Skip to main content

Indoor Cycle & Speedbike Tests

 

Armin Lenz • Zuletzt aktualisiert: 10.Juli 2023 • Lesedauer: 16 Minuten

 

 

Die besten Speedbikes und Indoor Cycles für Zuhause

 

Was ist ein Speedbike?

 

Ursprünglich wurden die sportlichen Standräder in den Siebzigerjahren für das Indoortraining von Radsportlern erfunden.

Die Sitzposition lässt sich ähnlich der Position auf dem Rennrad einstellen.
Der stabile Rahmen ermöglicht das Fahren im Wiegetritt und mit großen Tretwiderständen.
Speedbikes und Indoor Cycles haben eine große und schwere Schwungscheibe durch die das Fahrgefühl dem Radfahren auf der Straße sehr nahekommt.

Auf dieser Seite stelle ich die besten Speedbikes  und Indoor Cycles aus meinen Tests vor:

 

 

  1. Sportstech sBike Lite
  2. Hammer Speed Race S
  3. Schwinn Speedbike IC8 
  4. Sportstech Speedbike SX400
  5. Miweba Sports Speedbike MS700
  6. Hammer Speedbike Racer
  7. Sportplus Speedracer 2100i
  8. Life Fitness IC1
  9. Asviva Speedbike S8 Pro
  10. Sportplus Speedracer 3000
  11. Asviva Indoor Cycle S17 Pro

 

Indoor Cycles  und Speedbike Testsieger 2022/2023

 

1234567891011
Testsieger 2023 / Preis-Leistung Testsieger 2022 Testsieger 2021 Empfehlung Filzbremse
Modell Sportstech sBike Lite SpeedbikeHAMMER Speed Race SSchwinn Speedbike 800IC (IC8) Indoor CycleSportstech Profi Indoor Cycle SX400Miweba Sports Profi Indoor Cycling Bike MS700SportPlus Indoor Cycling Bike SP-SRP-2100-iHAMMER Speedbike RacerLife Fitness IC1 IndoorbikeAsVIVA S8 Pro Indoor CycleSportPlus Ergometer SP-SRP-3000AsVIVA Indoor Cycle S17 Studio Pro
Preis

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.099,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 548,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 299,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 491,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

649,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 989,00 € 1.299,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?16.5Kg20Kg13Kg16Kg25Kg15Kg28Kg
Schwungscheibe?18Kg22Kg20Kg15Kg
bis Körpergewicht150Kg150Kg150Kg150Kg150Kg130Kg130Kg130Kg125Kg150Kg150Kg
Widerstand24 Stufen 20-400 Watt16 Stufen100 Stufenstufenlos mit Filzbremse32 Stufenstufenlos mit Filzbremsestufenlosstufenlos mit Filzbremsestufenlos mit Filzbremse50 Stufen bis 500 Watt32 Stufen
Trainingsprogramme20161516
Pulsmessung

optional Brustgurt

Brustgurt optional

Bluetooth Brustgurt optional

✓ Handpulssensoren
Brustgurt möglich

Brustgurt optional

✓ integriertes Empfangsteil für Brustgurte 5kHz

✓ Empfangsteil für Brustgurt

✓ Handpulssensoren

✓ Handpulssensoren

✓Handpulsensoren
Brustgurt vorbereitet

✓ Brustgurt inkl.

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Sportstech Live App, Kinomap, Myhomefit, Fulgaz, Rouvy
360° Smartphone u. Tablethalter
Hantelhalter
Testbericht lesen

Elektronisch gesteuertes Indoor Bike
2 Flaschenhalter
Kinomap, Zwift, Fitshow, Myhomefit, Rouvy
Testbericht lesen

Klickpedale SPD kompatibel
Flaschenhalter
Bluetooth
Kinomap, Zwift, Myhomefit
Testbericht lesen

Trainingsapp iConsole+
Testbericht lesen

Zwift
Kinomap
Myhomefit
Testbericht lesen

Tablethalterung
zwei Flaschenhalter
Bluetooth MYhomefit +Cardioplus
Testbericht lesen

Magnetbremse
2 Flaschenhalter
Testbericht lesen

Q-Faktor 178mm
Top Verarbeitung
Testbericht lesen

Bluetooth & iBiking App
Klickpedale SPD kompatibel
Flasche & Halter
Testbericht lesen

Körperfettmessung
Induktionsbremse
DIN_EN957-1/-5
Kombiklickpedale
Testbericht lesen

Klickpedal SPD kompatibel
Wattsteuerung
Kinomap + iConsole+
Testbericht lesen

Preis

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.099,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 548,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 299,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 491,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

649,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 989,00 € 1.299,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu ebay*PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu Cardiofitness*Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu AsVIVA *

 

 

Testsieger 2023: Speedbike Sportstech sBike Lite

 

Mit dem neuen sBike Lite ist Sportstech ein großer Wurf geglückt.

Das Bike hat eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse die auch den Widerstand in Watt sehr genau misst.

Das Speedbike hat eine Bluetooth-Schnittstelle die sich mit der Live, Kinomap, Rouvy, Fulgaz, Zwift und Myhomefit App verbinden kann.

Der Rahmen ist ausserordentlich stabil und eignet sich bis 150kg Nutzergewicht.

Klickpedale und ein Hantelhalter sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Das Sportstech sBike ist technisch mit den besten Modellen bis 1000 Euro vergleichbar, hat aber zusätzlich eine Wattanzeige und ist im Vergleich zur Konkurrenz 300 bis 400 Euro günstiger.

Deshalb ist das Speedbike mein Testsieger 2023.

 

>> Zum Sportstech sBike Lite Speedbike Test

 

 

 

Testsieger 2022: Indoor Cycle Hammer Speed Race S

 

Mit dem Speed Race S hat Hammer in der Preisklasse bis 1000 Euro ein top Indoor-Cycle im Sortiment.

Dank der elektronischen Magnetbremse sind automatisierte Trainingsprogramme möglich und das Bike ist dadurch angenehm leise.

Die Bluetooth-Schnittstelle lässt das Racer S mit Kinomap, Zwift, Fitshow und Myhomefit koppeln.

Der Rahmen ist ausgesprochen stabil und hat den größten Einstellbereich in dieser Klasse.
Sattel, Kurbel und Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden.

Der schmale Q-Faktor macht das Bike für Radsportler  interessant.

Das Hammer Speed Race S Bike macht alles etwas besser als die Konkurrenz, deshalb der Testsieg 2022.

 

>> Zum Hammer Speed Race S Indoor Cycle Test

 

 

 

Beliebt bei Radsportlern: Schwinn IC8

 

Das Bild zeigt das Schwinn IC8 im testDas Schwinn Speedbike IC8 ist eines der wenigen Bikes das über eine Bluetooth Schnittstelle die Zwift App nutzen kann.

Wer das Bike häufig am Abend nutzen möchte, freut sich über den niedrigen Geräuschpegel.
Durch die berührungslose Magnetbremse gibt es keinerlei Schleifgeräusche und der Rundlauf kommt dem Radfahren sehr nahe.

Der eingestellte Bremswiderstand wird über einen Sensor im Display angezeigt, dadurch ist das Training jederzeit reproduzierbar.
Das Bike spricht vor allem Radsportler und Fitnesssportler an.
Als alternative gibt es das günstigerer Schwinn Speedbike IC7 mit einer konventionellen Filzbremse.

 

>> Zum Schwinn IC8 Speedbike Test

 

 

 

Bestseller: Sportstech Speedbike SX400

 

Das Bild zeigt das Sportstech SX400 Indoor Bike

 

Mit dem SX400 hat Sportstech ein hochwertiges Speed Bike auf den Markt gebracht.
Konzipiert für den Einsatz in den eigenen vier Wänden.

Durch den Trainingscomputer und die App wird das Training abwechslungsreicher.

Die große Schwungmasse sorgt für einen runden Tritt und Dank des Riemenantriebes ist das Testbike sehr leise.

Nach unten und rundet Sportstech die Modellpalette mit dem SX200 ab. Geeignet für etwas kleinere Personen.

Das SX500 erweitert die Speedbikes von Sportstech im oberen Segment. Mehr Schwungmasse und ein modernes organisches Design zeichnen dieses Bike aus.

 

>> Zum Sportstech SX400 TEST

 

 

Elektronische Magnetbremse: Miweba Sports Speedbike MS700

 

Das Miweba MS700 hat eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse.

Neben den Standardanzeigen im Display gibt es auch eine Widerstandsanzeige mit Level und Watt.

Die elektronische Bremse ermöglicht automatische Programme und die Steuerung per App.

Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich das Bike mit der Kinomap, Zwift und MyHomeFIT App koppeln.

Der Rundlauf ist durch die 20 Kg Schwungscheibe sehr gut.

Eine elektronische Magnetbremse mit Appanbindung sind in dieser Klasse normalerweise nicht zu finden.

Wegen des günstigen Preises hat das MS700 aber auch ein paar Schwächen, weshalb es nicht zum Testsieg gereicht hat.

>> Zum Miweba Speedbike MS700 TEST

 

 

Magnetbremse für Einsteiger: Hammer Speedbike Racer

 

Der Hammer Racer bietet eine Magnetbremse in der Klasse um 500 Euro.

Das Bike ist  leise und stört auch in der Mietwohnung keine Nachbarn.

Die Verarbeitung ist sehr gut, zwei stabile Flaschenhalter sind am Lenker angebaut.

Radsportler freuen sich über den kleinen Q-Faktor und die Möglichkeit Klickpedale zu montieren.
Längerer Kurbeln oder Kurbelverkürzer können montiert werden.

Das Bike hat einen integrierten Empfänger für uncodierte Brustgurte mit 5 – 5,5 kHz.
Der Racer eignet sich für Fitness- und Ausdauertraining in den eigenen vier Wänden.

 

>> Zum Hammer Speedbike Racer TEST

 

 

Preis-Leistungssieger: Sportplus Speedracer 2100i

 

 

Im Fitnessstudio trainiert man auf Indoor Bikes zu Musik in der Gruppe.
Damit das Training Zuhause nicht eintönig ist, hat Sportplus seinem Einsteiger Bike einen Bluetooth Sender spendiert. Dadurch kann sich das Bike mit der Sportplus Cardiofit App verbinden.

Außerdem hat der Speedracer 2100 einen integrierten Empfänger für Brustgurte, was in dieser Preisklasse ungewöhnlich ist.

Ungewöhnlich ist auch der große Verstellbereich des Lenkers. Er lässt Sitzpositionen von sportlich bis bequem zu. Im Video ab Minute 6:55 zu sehen.

Der Sportplus Speedracer aus meinem Test eignet sich für Sporteinsteiger ebenso wie für Radsportler die ein alternatives Trainingsgerät für die kalte Jahreszeit suchen.

 

>> Zum Sportplus Speedracer 2100 TEST & VIDEO

 

 

Black Beauty: Life Fitness IC1 Indoor Bike

 

 

 

Mit dem IC1 bietet der Premium Anbieter Life Fitness ein Speed-Bike für das Training Zuhause.

Die Indoor Bikes von Life Fitness sind vor allem bei Radsportlern beliebt und finden sich sehr häufig in Fitnessstudios.

Das Bike IC1 wird aktuell für etwa 700 Euro angeboten. Ob es  mit Konkurrenz aus dem Internet mithalten kann klärt mein Praxistest.

In Sachen Qualität und Verarbeitung muß sich das Indoor Bike auf keinen Fall verstecken. Das Bike punktet bei einigen technischen Lösungen.

 

>> Zum Life Fitness IC1 Indoor Bike TEST

 

 

Speedbike für Großgewachsene: Asviva S8 Pro

 

Das Asviva S8 Pro ist ein stabiles Indoor Bike mit einfacher und bewährter Technik.

Es eignet sich am besten für Sportler ab einer Größe von 1.75 bis 2 Meter.

Der Rundlauf ist durch die 25 kg schwere Schwungmasse auch bei großen Bremswiderständen hervorragend.

Durch den direkten Antrieb ohne Umlenkung und Spannrolle, ist das Bike leiser als die der Konkurrenz.

Der Trainingscomputer zeigt die Standardinformationen. Mit der App iConsole+ kann ein Brustgurt für die Pulsmessung genutzt und das Training aufgezeichnet werden.

Neben dem Asviva S8 gibt es noch das etwas günstigere S14, mit einem kleinerem Rahmen und das S15 mit 27kg Schwungmasse und eingebautem Empfänger für die Pulsmessung mit Brustgurt.

 

>> Zum Asviva Speedbike S8 Pro Test

 

 

Ergometer im Speed Bike Gewand: Sportplus Speedracer 3000

 

Sportplus Speedracer 3000 im Test

Bereits ein Klassiker ist der Speedracer SP-SRP-3000 von Sportplus.

Das Bike besitzt eine Induktionsbremse mit Wattsteuerung.

Technisch gesehen handelt es sich beim Speedracer um einen Ergometer mit integrierten Trainingsprogrammen.

Es gibt einen Speicher für vier Personen und die letzten 50 Trainingseinheiten sind abrufbar.

Indoor Cycles mit Magnetbremsen kosten meist doppelt so viel, deshalb ist der Sportplus Speedracer das ideale Trainingsgerät für Radsportler und Fitnessbegeisterte.

Mehr Infos zu dem Bike bekommt Ihr im Test und Video.

 

>> Zum Sportplus Speedracer TEST & VIDEO

 

 

 

Update mit Schwächen: Asviva S17 Pro

 

Das neue Speed Bike S17 von Asviva hat eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse.

Es verfügt über eine Wattanzeige und insgesamt 16 Trainingsprogramme.
Durch die neue Wlan-Konsole kann das Bike mit der Kinomap und iConsole App genutzt werden.

Das S17 ist robust und durch die vielen Aluminiumbauteile ist es leichter als die meisten Bikes in dieser Klasse.

Zum Lieferumfang gehören Kombipedale mit Riemen und Hacken und einem SPD kompatiblen Klickmechanismus für Radschuhe.
Ein Polar T34 Brustgurt liegt ebenfalls der Lieferung bei.
Das Bike hatte in den letzten Monaten einen Preisanstieg von 35 Prozent. Wegen des Preises und der neuen Konsole, die bei vielen Nutzern für Unmut sorgt, ist das Bike nur noch bedingt zu empfehlen.

 

>> Zum Asviva  S17 Pro TEST

 

 

 

Indoor Bike Größentabelle

 

Die Tabelle zeigt die Größenangaben und Schrittlängen aller von mir getesteten Indoor Cycles.

Hinweis: Die Angaben sind ohne Gewähr, da die Hersteller manchmal Bauteile ändern oder Eingabefehler passieren können.

Gerade kleine Personen haben Schwierigkeiten, ein für sie passendes Indoor Cycle zu finden.
Die meisten Hersteller machen dazu nur unzureichende oder gar keinen Angaben.

 

Tipp: Wenn ein Indoor Bike infrage kommt unbedingt den Test lesen, denn wenn ein Bike bei der Sattelhöhe passt, kann es trotzdem sein, dass der Lenker zu weit vorne sitzt, und das Bike zur Streckbank wird.

 

Zusätzlich findest du in der Tabelle noch die Maße zum Q-Faktor und der Kurbellänge.

Die Angaben zum Pedalgewinde, zur Fahrradkurbel, zum Kurbelverkürzer und zum Fahrradsattel zeigen, ob ein bestimmtes Bike mit Fahrradkomponenten angepasst oder umgebaut werden kann.

Die Tabelle kann auch als PDF herunter geladen werden: Indoor-Bike-Größentabelle.pdf

Wenn du bereits ein Indoor Cycle hast bei dem die Sattelstütze zu kurz oder zu lang ist, kannst du  diese mit wenig Aufwand anpassen.
Hier findest du Informationen zur Bike Anpassung:
„Was kann ich tun, wenn mein Ergometer oder Indoor Cycle zu klein oder zu groß ist?

 

Mit den Pfeiltasten ▲▼ wird die Tabelle sortiert.

 

ModelleKörpergröße
in cm
Schrittlänge
in cm
Pedal-
gewinde
Fahrrad-
kurbel
Q-Faktor
in mm
Kurbellänge
in mm
Kurbel-
verkürzer
Fahrrad-
sattel
Asviva Speedbike S8 Pro165 – 20073 – 1029/16″nein196170jaja
Life Fitness IC1 Indoorbike152 – 195 63 – 969/16″nein178172,5jaja
Skandika Pro Fortuna155 – 20067 – 1019/16″ja192170jaja
Sportplus Speedracer 3000 160 – 20071 – 1019/16″nein185175jaja
Sportplus Speedracer 2100i155 – 19869 – 1009/16″ja175165jaja
Sportstech Speedbike SX400160 – 19571 – 969/16″ja180170jaja
Schwinn Speedbike IC8155 – 18568 – 899/16″nein200170jaja
Nohrd Bike165 – 20076 – 1029/16″ja190170jaja
Asviva S17 Studio Pro155 – 20567 – 1049/16″nein210170neinja
Hammer Speedbike Racer152 – 18562 – 889/16″ja192150jaja
Miweba Speedbike MS700155 – 195 65 – 999/16″nein190165neinja
Hammer Speedbike Racer S160 – 20570 – 1089/16″ja175170jaja
Sportstech sBike Lite165 – 20074 – 1019/16″nein192175jaja
ModelleKörpergröße
in cm
Schrittlänge
in cm
Pedal-
gewinde
Fahrrad-
kurbel
Q-Faktor
in mm
Kurbellänge
in mm
Kurbel-
verkürzer
Fahrrad-
sattel

 

 

Sattelhöhe am Indoor-Cycle richtig einstellen

 

So einfach geht das!

 

Mit den Angaben in dieser Tabelle kannst du deine Sattelhöhe am Indoor-Cycle oder Speedbike schnell einstellen.
Einfach deine Innenbeinlänge (Schrittlänge) und die Kurbellänge ausmessen und den passende Sattelhöhe in der Tabelle ablesen.

 

Innenbeinlänge (cm)Sattelhöhe (cm)Sattelhöhe (cm)Sattelhöhe (cm)
Kurbellänge 170 -175 mmKurbellänge 165 mmKurbellänge 150 mm
70626364
71636465
72636465
73646566
74656667
75666768
76676869
77686970
78697071
79707172
80717273
81717273
82727374
83737475
84747576
85757677
86767778
87777879
88777879
89787980
90798081
91808182
92818283
93828384
94838485
95848586
96858687
97868788
98868788
99878889
100888990
101899091
102909192
103919293
104929394
105939495
106949596
107949596
108959697


Innenbeinlänge (cm)
Kurbellänge 170 -175 mm

Sattelhöhe (cm)
Kurbellänge 165 mm

Sattelhöhe (cm)
Kurbellänge 150 mm

Sattelhöhe (cm)

 

Hier findest du die Tabelle als PDF zum Download: Sattelhöhe am Indoor-Cycle und Speedbike einstellen

 

DAs Bild zeigt wie die Sattelhöhe beim Indoor-Bike gemessen wird.

Gemessen wird die Sattelhöhe von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels.

 

Feinabstimmung

 

Die Angaben dienen zur Orientierung und Grundeinstellung von Indoor-Bikes.
Diese passt für über 90 % der Sportler.
Wer sich mit dieser Einstellung unwohl fühlt kann die Höhe noch Feinjustieren.

Sollte der Lochabstand an der Sattelstütze für eine genaue Einstellung zu groß sein, kann in den meisten Fällen der Sattelkloben noch etwas nach oben gezogen werden.
Damit bekommt man Spielraum für eine genaue Einstellung.

Hinweis: Je nach Flexibilität der Muskulatur im Rücken, Gesäß und  Beinen, Beweglichkeit der Gelenke, Länge von Ober- und Unterschenkel und der Schuhsohlendicke kann es sein, dass die Sattelhöhe noch etwas angepasst werden muss.

 

 

Indoor Bike Schnellsuche

 

0 5
0 4000
Filter zurücksetzen

 

 

Die besten Indoor Cycles und Speedbikes

 

Das Bild zeigt das SX400 im Testbetrieb

SX400 Indoor Bike im Praxistest

Meine Webseite  ergometersport.de hilft dir dabei einen Überblick  über die besten Speed Bikes auf dem Markt zu bekommen.

Dafür haben ich Informationen aus verschiedenen Indoor Bike Tests von Verbraucherorganisationen und Fitnesszeitschriften zusammengetragen.

Allerdings gibt es nur sehr wenige aktuelle Bike Tests von bekannten Verbraucherorganisationen.

Aus diesem Grund haben ich mich entschieden eigene Tests für Speed Bikes und Indoor Cycles durchzuführen.

Dabei gebe ich Maße und Besonderheiten an, die für Radsportler wichtig sind, und die in den meisten Tests und in den Produktbeschreibungen der Hersteller nicht zu finden sind.

Radsportler möchten auf ihrem Indoor Cycle die gleiche Haltung und Sitzposition einnehmen wie auf Ihrem Straßenrad, deshalb sollte ein Indoor Bike einen großen Einstellbereich haben.

Ein wichtiges Kriterium um ein Fahrgefühl wie auf dem Rad zu bekommen ist die Kurbellänge und der Q-Faktor der Kurbeln.

Radsportler fahren auf ihrem Fahrrad überwiegend mit Klickpedalen und möchten diese meist auch auf dem Indoor Cycle einsetzen. Aus diesem Grund ist auch die Größe des Pedalgewindes ein wichtiges Kaufkriterium.

Um Anpassungen beim Q-Faktor oder der Kurbellänge vornehmen zu können, ist es sinnvoll wenn man die Kurbelarme auswechseln kann. Deshalb gebe ich die Art der Kurbelbefestigung in meinen Tests immer mit an.

Diese Werte habe ich, der einfacheren Suche wegen, in einer übersichtlichen Größentabelle zusammen gefasst.
Hier könnt ihr die Tabelle als PDF herunterladen: Indoor Bike Größentabelle

 

 

Was ist ein Speed- oder Indoor-Bike?

 

Das Speed Bike ist ein einfaches aber sehr stabiles Indoor Bike. Ursprünglich konzipiert, um im Fitnessstudio in der Gruppe nach Musik und den Anweisungen eines Coaches zu trainieren.
Mittlerweile erfreuen sich die robusten Bikes auch zunehmender Beliebtheit als Heimtrainer.

 

Die Sitzposition

 

Die Sitzposition auf einem Speedbike ist sportlich und entspricht der Sitzposition auf einem Renn-, Triathlon- oder Mountainbike.
Entsprechend ist auch der Lenker geformt. Die Lenkerform erinnert an ein Rennrad oder Triahtlonbike und ermöglicht viele verschiedene Griff- und Sitzpositionen.
Der stabile Rahmen ermöglicht das Fahren im Wiegetritt und mit großen Tretwiderständen.
Speedbikes haben eine große und schwere Schwungscheibe durch die das Fahrgefühl dem Radfahren auf der Straße sehr nahekommt.

 

Für wen eignet sich ein Speedbike?

 

Speedbikes eignen sich für Rennradfahrer, Mountainbiker, Triathleten und Fitnesssportler.
Die Sitzposition ist sportlich, wer bequem und aufrecht sitzen möchte, sollte einen klassischen Fahrradergometer bevorzugen.

 

Für welche Trainingsarten ist ein Speedbike geeignet?

 

  • Krafttraining
  • Kraftausdauertraining
  • Grundlagenausdauer
  • Cardiotraining
  • Bewegungstraining
  • Koordinationstraining
  • Intervalltraining
  • HIIT Hochintensives Intervalltraining
  • Tabata Training

 

 

Wie ist das Speed Bike aufgebaut?

 

Sportstech Profi Indoor Cycle SX500 auf ergometersport.de

▷ Profi Speed Bike SX 500 von Sportstech. Für Infos klicken

Rahmen und Pedale

 

Der Rahmen aus Stahl ist sehr stabil gebaut.

Die Pedale lassen sich durch Klickpedale vom Fahrrad ersetzen.
Bei hochwertigen Modellen gibt es oft Kombipedale, die bereits über einen Klickmechanismus verfügen.
Um diese zu Nutzen benötigt man spezielle Fahrradschuhe, in die das Gegenstück des Klickpedals eingeschraubt wird.
Damit hat man eine feste Verbindung zwischen Pedal und Schuh.

Wer keine Klickpedale nutzen möchte, kann seinen Fuß auch mit Haken und Riemen, die meist im Lieferumfang enthalten sind, auf dem Pedal fixieren.

 

 

 

Der Antrieb

 

Mit den Pedalen wird die Schwungscheibe, die vorne oder hinten im Rahmen sitzt, angetrieben. Die Kraft wird dabei über einen Antriebsriemen oder eine Kette auf die Schwungscheibe übertragen.

Die Besonderheit beim Speed Bike ist der starre Antrieb, ohne einen Freilauf wie beim Fahrrad oder Ergometer üblich.

Das bedeutet: Der Sportler kann nicht aufhören zu treten. Solange sich die Schwungscheibe dreht, drehen sich auch die Kurbelarme mit den Pedalen. Deshalb muss der Sportler die Schwungscheibe mit seiner Beinkraft oder mit der Bremse abbremsen.
Was ein Freilauf ist und wie er funktioniert habe ich in den FAQ´s beschrieben.

 

Bremssysteme beim Indoor Cycle

 

Der Widerstand wird bei den meisten Modellen mit Schleifbremsen aus Filz erzeugt. Dabei drückt der Bremsbelag seitlich oder von oben gegen die Schwungscheibe. Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Drehknopf.

Zur Sicherheit haben Speed Bikes einen Notstop um die Schwungscheibe bei Bedarf schnell abbremsen zu können.

Einige Anbieter nutzen an ihren hochwertigen Indoor Bikes auch Magnetbremsen wie man sie vom Ergometer kennt.

 

Indoor Cycles und Speedbikes mit Magnetbremse und Wattanzeige

 

Das Bild zeigt ein Indoor Cycle/Speedbike mit elektronisch gesteuerter Magnetbremse.

Indoor Cycle/Speedbike mit elektronischer Magnetbremse und Wattanzeige

 

Diese werden gerne von ambitionierten Radsportlern für das Training im Winter genutzt.
Die Technik dieser Bikes ähnelt den Fahrradergometern mit Programmen, allerdings ist die Bauweise stabiler und die Schwungscheibe deutlich schwerer.

 

  • Leiser als eine Schleifbremse da berührungslos.
  • Kein Bremsbelagverschleiß.
  • Bei elektronischer Steuerung sind Trainingsprogramme und Wattanzeige möglich

 

Um ein natürliches Fahrgefühl wie bei einem normalen Fahrrad zu erreichen sind Speed Bikes mit einer großen und schweren Schwungscheibe ausgestattet.

 

 

Indoor Bikes mit  Magnetbremse

 

In dieser Vergleichstabelle findest Du aktuelle und von mir getestete Indoor Bikes mit Magnetbremse.

 

123456
Testsieger 2023 / Preis-Leistung Testsieger 2022 Testsieger 2021
Modell Sportstech sBike Lite SpeedbikeHAMMER Speed Race SSchwinn Speedbike 800IC (IC8) Indoor CycleMiweba Sports Profi Indoor Cycling Bike MS700SportPlus Ergometer SP-SRP-3000Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle
Preis

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.099,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.098,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?16.5Kg20Kg15Kg26Kg
Schwungscheibe?18Kg20Kg
bis Körpergewicht150Kg150Kg150Kg150Kg150Kg180Kg
Widerstand24 Stufen 20-400 Watt16 Stufen100 Stufen32 Stufen50 Stufen bis 500 Watt32 Stufen
Trainingsprogramme20161512
Pulsmessung

optional Brustgurt

Brustgurt optional

Bluetooth Brustgurt optional

Brustgurt optional

✓Handpulsensoren
Brustgurt vorbereitet

✓ Handpulssensoren
Brustgurt kompatibel

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Sportstech Live App, Kinomap, Myhomefit, Fulgaz, Rouvy
360° Smartphone u. Tablethalter
Hantelhalter
Testbericht lesen

Elektronisch gesteuertes Indoor Bike
2 Flaschenhalter
Kinomap, Zwift, Fitshow, Myhomefit, Rouvy
Testbericht lesen

Klickpedale SPD kompatibel
Flaschenhalter
Bluetooth
Kinomap, Zwift, Myhomefit
Testbericht lesen

Zwift
Kinomap
Myhomefit
Testbericht lesen

Körperfettmessung
Induktionsbremse
DIN_EN957-1/-5
Kombiklickpedale
Testbericht lesen

SPD Kombipedale;
App FitShow+ mit Streckensimulation + Wettkampfmodus
Ø-WATT am Ende des Trainings

Preis

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.099,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.098,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu ebay*Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *PreisvergleichPreis prüfen*

 

 

Diese Ausstattung sollte ein Indoor Bike haben?

 

Sattel und Lenkergriffe können horizontal und vertikal verstellt werden. Das Bike lässt sich so einfach an die Körpermaße des Sportlers anpassen.

 

Das Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten von Sattel und Lenker am Speedbike / Indoor Cycle

Speedbike / Indoor Cycle Einstellmöglichkeiten von Sattel und Lenker

 

Auf einem Speed Bike sind meist sportliche Rennrad- oder Mountainbikesättel verbaut. Entsprechend der sportlichen Sitzposition die man auf einem solchen Bike einnimmt.

Die Pedale an dem Indoor Rad sind so aufgebaut, dass sie auch mit festen Schuhen oder mit Turnschuhen verwendet werden können.
An den meisten Bikes sind Pedale angebracht, die über Schlaufen verfügen, damit die Schuhe festgemacht werden können.
Das verhindert ein Abrutschen von den Pedalen während des Trainings.
Die Schlaufen sind in ihrer Größe einstellbar. Sie können  enger oder weiter gestellt werden, je nach Schuhgröße.

Es ist ebenso möglich, sich mit den passenden Schuhen in die Pedale einzurasten. Das funktioniert aber nur bei Schuhen, die dasselbe Klicksystem haben, wie die Pedale. Dadurch ist der Fuß besser mit den Pedalen verbunden.

 

Das Bild zeigt Kombipedale mit Haken und Riemen und auf der Rückseite mit Klicksystem für Indoor- und Speedbikes.

Speedbike / Indoor Cycle Kombipedale mit Haken und Riemen und auf der Rückseite mit Klicksystem.

 

Das Schwungrad stellt im Speed Bike das Herzstück des Gerätes dar.  Dieses unterscheidet sich in der Größe und im Gewicht.

Das Gewicht bestimmt die maximale Belastung und den Widerstand. Ein schweres Schwungrad eignet sich  besser, weil damit der Tritt dem Fahren auf dem Fahrrad näher kommt.

In meinen Indoor Bike Vergleichen sind alle Räder mit einem Trainingscomputer ausgestattet.
Von dem Display kann die trainierte Zeit, die Kilometer der zurückgelegten simulierten Entfernung, die Anzahl der Umdrehungen sowie der Energieverbrauch abgelesen werden.

Teilweise haben die Bikes  Bluetooth-Schnittstellen um virtuelle Trainings- oder Videoapps nutzen zu können.

Bikes ohne Bluetooth können nachgerüstet werden oder mit Headtracking verschiedene Apps nutzen. Mehr dazu in meinem Beitrag Indoor Cycling ohne Bluetooth.

 

 

sportstech-sx200

Speed-Bike mit großer Schwungscheibe

Unterschiede zwischen Heimtrainer, Ergometer und Speed Bike?

 

Ergometer: Bei einem Ergometer wird die aktuelle Trainingsleistung immer in Watt angezeigt, sodass die momentane Belastung immer genau in Kombination mit der Herzfrequenz ablesbar ist. Mit einem Ergometer kann ein perfekt kontrolliertes Kardiotraining durchgeführt werden, aber auch anderweitige Trainingseinheit zum Muskelaufbau, Steigerung der Fitness oder ein Leistungstest.

Heimtrainer: Als Heimtrainer werden in der Regel Fahrradtrainer bezeichnet, die die Leistung nicht in Watt anzeigen. Heimtrainer dürfen wie der Name schon sagt nur im privaten Bereich eingesetzt werden. Für den medizinischen Einsatz sind diese Geräte nicht zugelassen. Die Messung der Herzfrequenz ist möglich, auch die automatische Anpassung der Widerstände an die Herzfrequenz ist bei hochwertigen Geräten üblich. Da beim Heimtrainer die körperliche Belastung nicht in Watt angegeben wird ist ein Ergometer Leistungstest nicht möglich.

Speed Bike oder Indoor Cycle: Im Gegensatz zu einem Fahrrad Heimtrainer erinnert ein Speed Bike eher an ein Rennrad. Der stetige Wechsel zwischen Sprint und Normalfahrt ist möglich. Das Bremssystem erfolgt mechanisch mit Filzbackenbremsen oder mit Induktions- und Wirbelstrombremse. Das Indoor Rad besitzt eine große Schwungmasse und ist sehr stabil.

 

So wirkt Indoorcycling

 

  • Indoorcycling trainiert unser Herzkreislaufsystem.
  • Es baut Stresshormone ab.
  • Das Fahren im Wiegetritt stärkt die Rumpfmuskulatur.
  • Die Kraftausdauer wird verbessert.
  • Es werden mehr Kalorien verbrannt als beim Ergometertraining, und dabei ist es genauso gelenkschonend.

 

Welche Einsatzmöglichkeiten hat ein Speed Bike?

 

Mit dem Indoor Rad ist es kein Problem, richtig in die Gänge zu kommen. Das Bike bietet einen großen Nutzen beim Ausdauertraining.

Das regelmäßige Training sorgt für die Verbesserung spezifischer Bereiche der Muskulatur.
Besonders die Beine und der Po werden mit dem Indoor Cycle trainiert.
Das Training ist sehr beliebt, vor allem, weil es auch zu Hause oder in einem Fitnesscenter absolviert werden kann.

Auf dem Indoor Bike kann immer trainiert werden, ganz gleich, welche Wetterbedingungen gerade vorherrschen.
Schnee, Regen, Kälte, Dunkelheit oder ähnlich widrige Bedingungen machen beim Indoorcycling nichts aus.

Auf dem Bike können imaginäre Bergpässe geradelt werden, mit einer anschließenden rasanten Abfahrt. Mit lockerer Musik unterlegt, wird für die richtige Stimmung gesorgt, dabei macht das Radfahren erst richtig Spaß.

Beim Indoorcycling hat sich das pulsfrequenz orientierte Training durchgesetzt. Daher ist es sinnvoll während des Sports einen Pulsmesser zu tragen, um die Herzfrequenz zu kontrollieren.
Oder ein Indoor Bike mit integriertem Pulsmesser zu kaufen.
Steigt der Puls über ein bestimmtes Level an, kann das einfach dadurch reguliert werden, dass der Widerstand mittels Drehknopf reduziert wird.

Speed Bikes eignen sich durch ihre Stabilität hervorragend für intensives HIIT- oder Tabatatraining.

Die Fettverbrennung und daduch der Kalorienverbrauch funktioniert auf dem Indoor Bike einfacher als bei jedem anderen Trainingsgerät.

 

 

Trainingsziele mit einem Speedbike / Indoor Cycle?

 

Das Trainieren auf einem Indoor Bike ist eine gute Methode sowohl für Männer als auch für Frauen, die Ausdauer und Fitness zu verbessern.

Der Vorteil, dass weder spezielle Vorkenntnisse noch eine aufwendige Sportausrüstung notwendig sind, um die Trainingseinheiten zu absolvieren.

Ebenso müssen keine komplizierte Bewegungsabläufe für diesen Sport erlernt werden.

Selbst Menschen, die Probleme mit den Gelenken haben oder unter Übergewicht leiden, profitieren von diesem Sport.

Das Training auf dem Indoor Cycle ist daher die beste Alternative zum Lauftraining.

 

 

Ausdauertraining und Kalorienverbrauch

 

Das Ausdauertraining auf dem Speed Bike ist hervorragend dafür geeignet, um ein paar Pfunde zu verlieren.

Daneben kann ein durchtrainierter Körper aufgebaut werden. Denn Indoorcycling ist ein Ganzkörpertraining.

Durch das intensive Training wird der Stoffwechsel angekurbelt und der Kalorienverbrauch angeheizt.

Der durchschnittliche Verbrauch an Kalorien liegt je nach Alter, Gewicht und Kondition zwischen 400 und 800 kcal in der Stunde.

 

Indoorcycling: Der Spaßfaktor

 

Der große Erfolg bei diesem Trendsport liegt in dem Spaß, den das Indoor Cycling mit sich bringt.

Es bringt viel Freude, zusammen mit anderen Gleichgesinnten oder im Rytmus der Musik  in die Pedale zu treten.

Das ist eine erfolgreiche Methode, um abzuschalten und den Stress hinter sich zu lassen.

Hier gibt es einen ausführlichen Beitrag zum Indoorcycling.

 

 

Richtige Trainingsbelastung und Herzfrequenz?

 

Der Puls ist einer der wichtigsten Indikatoren, der anzeigt, dass Sie auch beim Indoorcycling im optimalen Bereich trainieren.

Wenn Ihr Puls während des Trainings zwischen 60 und 80 Prozent des Maximalwertes liegt, dann trainieren Sie Ihre Ausdauer, Fitness und den Fettstoffwechsel optimal.

Dabei ist es wichtig, zu wissen, wie hoch Ihr maximaler Puls ist.

 

Das Bild zeigt eine Frau beim Indoor Cycling

Indoor Cycling in der Gruppe macht Spaß

Welche Herzfrequenz beim Indoor Training

 

Wer eine Pulsuhr besitzt, kann anhand individueller Daten wie dem Alter seine optimale Herzfrequenz berechnen lassen.

Wer keine Uhr zur Hand hat, kann die Berechnung auch selber durchführen.

Dabei ist die Faustformel „Maximalpuls ist gleich 220 minus Lebensalter“ anzuwenden.

Wenn Sie zum Beispiel 42 Jahre alt sind, liegt Ihr Maximalpuls ungefähr bei 180 Schlägen pro Minute.
Ihr Trainingspuls sollte zwischen 108, (das sind 60 Prozent) und 144 (das sind 80 Prozent) Schlägen pro Minute liegen.

Stellen Sie Ihre Pulsuhr so ein, dass Sie automatisch gewarnt werden, wenn Sie nicht mehr im optimalen Pulsbereich liegen.

Wenn Sie lange keinen Sport mehr ausgeübt haben oder gesundheitliche Probleme vorliegen, sollten Sie vor dem Trainingsbeginn ihren Arzt befragen.

 

 

 

Indoorcycle und Speedbike Wartung und Pflege

 

Da Speed Bikes technisch sehr einfach und robust gebaut sind, hält sich der Aufwand für die Wartung in Grenzen.
Die Hersteller empfehlen jeden Monat die Verschraubungen der Standfüße, Lenkeraufsatz, Sattel und Pedale zu überprüfen.

Wenn bei einem starken Antritt der Riemen anfängt zu rutschen, muss die Riemenspannung erhöht werden. Je nach Konstruktion wird die Schwungscheibe wie beim Fahrrad nach vorne gezogen (Life Fitness IC1) und dadurch der Riemen gespannt, andere Indoor Bikes haben eine separate Spannrolle, die auf den Antriebsriemen drückt (Sportstech SX400).

Um den Riemen zu spannen, muss bei einigen Modellen die Abdeckung der Antriebseinheit demontiert werden. Beim Life Fitness IC1 und beim Sportplus 2100i kann der Riemen ohne die Demontage der Abdeckung gespannt werden.

Die Filzbremsen sollten regelmäßig mit Wartungsöl geschmiert werden. Dadurch verbessert sich der Rundlauf. Die Bremse lässt sich feinfühliger dosieren, das Speed Bike wird leiser und die Geruchsentwicklung, wie sie sonst bei trockenen Filzbremsen entstehen kann, wird verhindert.
Ausserdem reduziert sich der Bremsbelag Verschleiß.
Ich empfehle für die Filzbremsen Brunox Turbo Spray*, das es in jedem Baumarkt gibt.

 

Wartungsplan

 

Das Bild zeigt die Wartung der Bremse mit Öl.

Filzbremsen sollten regelmäßig geölt werden.

Täglich: Nach dem Training sollte das Indoor Cycle mit einem feuchten Lappen und milder Seife abgewischt werden. Das verhindert unschönen Korrosionsflecken durch den Schweiß auf Metallteilen.

Monatlich: Kontrolle der Verschraubungen an Sattel, Lenker, Standfüßen und Pedalen.

Bei Bedarf: Wird das Bike lauter sollte die Filzbremse mit Wartungsöl getränkt werden.

Beginnt der Riemen zu rutschen muss die Riemenspannung erhöht werden. Je nach Trainingshäufigkeit dauert es oft mehrere Jahre, bis der Riemen das erste mal gespannt werden muss.

Jährlich: Die Gewinde der Klemmschrauben von Sattel- und Lenkerverstellung sollten einmal im Jahr gefettet werden, damit sie auch nach vielen Jahren noch leichtgängig sind.
Die Sattelstütze, den Schlitten der horizontalen Sattelverstellung und die Lenkervorbaueinheit mit einem Lappen, der zuvor mit Wartungsöl besprüht wurde, abreiben als Korrosionsschutz.

 

Wird die Wartung regelmäßig durchgeführt, hat man sehr lange Freude an seinem Indoor Bike.

 

 

Indoor- und Speed-Bike Fazit

 

Ein Indoor Bike ist hervorragend geeignet Zuhause ein gesundheitsförderndes Cardio- und Krafttraining durchzuführen.

Außerdem purzeln beim Indoorcycling die Pfunde ganz automatisch.
Das Training, ob alleine oder in der Gruppe macht bei Musik viel Spaß.
Daher ist es die beste Motivation, um abzunehmen oder sich einfach nur fit zu halten.

Dabei sollte allerdings immer eine Pulskontrolle stattfinden.
Am besten anhand einer Pulsuhr, die während des Trainings getragen wird. Damit es nicht zu einer Überbelastung kommen kann und der Trainingseffekt gesichert ist.

 

 

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Wenn Ihr Fragen zu den einzelnen Indoor Cycles oder zum Training habt stellt mir diese in den Kommentaren.

 

Ich freue mich auf Eure Nachrichten

Armin

 

 

 


Kommentare


Gaby 7. April 2023 um 09:07

Hi Armin ,
Ich suche ein Sperrbildschirm mit elektronisch verstellbaren Widerstand – damit ich auch HF Programme machen kann .
Das Taurus Z9.9 hatten wir – musste wegen defekter Sattelstütze und nicht möglichen Service zurück. Das Asviva17 haben wir hier gehabt – Tretlager defekt beim Neugerät – wird morgen wieder abgeholt – da die Forma keinerlei vor Ort Service anbietet – macht es damit für uns auch keinen Sinn. Also suchen wir ein gutes bike mit gutem Service . Hast du da eine Empfehlung?

Antworten

Armin 7. April 2023 um 11:31

Hallo Gaby,

aktuell kenne ich nur Sport-Tiedje und Cardiofitness die für Montagen, Kundendienst und Reparaturen eine Servicetechniker-Flotte haben.
Weshalb es für euer Taurus Z9.9 bei Sport-Tiedje keinen Service gab, kann ich nicht verstehen.

Cardiofitness ist ein Onlinehändler mit vier großen Fachmärkten.
https://www.cardiofitness.de/vor-ort-service

Weitere Anbieter die einen Vorort-Service für Reparaturen haben, sind mir nicht bekannt.

Einzige Möglichkeit die ich noch sehe ist ein Fahrradhändler mit Fitnessgeräteabteilung in Deiner Nähe, der in seiner Werkstatt auch Fitnessgeräte repariert und einen Hohl- und Bringservice anbietet.

Schade das ich keine besseren Nachrichten für Dich habe.

Ich wünsche Dir schöne Ostertage

Liebe Grüße Armin

Antworten

Daniel 16. November 2021 um 15:31

Hallo Armin,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Ergometer oder Speedbike. Ich bin 36 Jahre alt, 1,80m groß und wiege aktuell 104kg. Ich habe Mitte des Jahres mit dem regelmäßigen Laufen begonnen und habe dadurch bereits 10kg abgespeckt. Für die Wintermonate bin ich gerade am überlegen mit für Zuhause einen Ergometer oder ein Speedbike zuzulegen, auch da das Gelenkschonender ist als z.B. ein Laufband, da ich in letzter Zeit immer mal wieder etwas Hüftprobleme nach dem Laufen habe. Kannst du mir vielleicht zu ein paar Geräten raten? Ich hatte bisher noch nie die Erfahrung mit einem Speedbike, stehe dem aber offen entgegen, oder wäre ein klassischer Ergometer besser?

Danke im Voraus für deine Hilfe

Gruß Daniel

Antworten

Armin 16. November 2021 um 17:22

Hallo Daniel,

ob für Dich ein Speedbike oder Ergometer besser ist, kann ich Dir leider nicht beantworten.
Hauptunterschied ist die Sitzposition und der Trainingscomputer.
Auf einem Ergometer hat man eine Oberkörperneigung wie auf einem City- oder Trekkingrad.
Beim Speedbike entspricht die Haltung eher der auf einem Rennrad.
Bei den meisten Ergometern gibt es eine Wattanzeige und gesteuerte Programme.
Wohingegen bei Speedbikes der Widerstand meist manuell über eine Schleifbremse eingestellt wird. Deshalb sind keine automatisierten Programme möglich.
Wenn Du meinen Beratungsbogen ausfüllst, habe ich genauere Infos und kann Dir eher geeignete Fahrradtrainer empfehlen.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend

Armin

Antworten

Birgit 4. Oktober 2021 um 17:04

Hallo, ich möchte mir gerne ein Speedbike für zuhause zulegen. Ich habe schon öfter am Indoor-Cycling im Fitnesstudio teilgenommen und mache generell sehr viel Sport. Unter anderem bin ich auch eine Läuferin. Ich habe mir das Schwinn IC8 und das Sportstech SX400 angeschaut. Ich bin 166cm groß und wiege 58kg. Mein Mann ist 190cm groß und wiegt 85 kg. Vielleicht wird auch er das ab und zu nutzen. Hauptsächlich ist es allerdings für mich. Es sollte leise und unkomliziert sein. Kann ich mit beiden vorgegebene Trainingseinheiten absolvieren? Muss ich sonst noch etwas beim Kauf beachten? Danke für deine Tips und eine baldige Rückmeldung. Viele Grüße

Antworten

Armin 4. Oktober 2021 um 19:09

Hallo Birgit,

passen würden beide Bikes, wobei auf dem Sportstech SX400 die Sitzposition für Dich etwas gestreckter ist.
Beide Bikes haben keine automatischen Programme und dadurch auch keine vorgegebenen Trainingseinheiten. Da bei beiden der Widerstand von Hand über einen Drehknopf eingestellt wird.
Das Schwinn IC8 ist wegen der berührungslosen Magnetbremse etwas leiser.

Viele Grüße Armin

Antworten

Simone 12. September 2021 um 12:40

Hallo Armin,

ich möchte mir ein Speedbike anschaffen. Ich bin 1,60 m groß, Schrittlänge 76 cm, mein Mann ist 1,87 m groß, Schrittlänge 86 cm. Mein Favorit ist das SX600. Ich habe allerdings gelesen, dass ich mit meiner Körpergröße mit dem Bike Probleme haben könnte. Wie ist Deine Meinung dazu und welches Bike kannst Du alternativ empfehlen? Die Bike-Leistung sollte dem des SX600 in etwa entsprechen.
Kompliment für Deine tolle Seite!

Gruß
Simone

Antworten

Armin 12. September 2021 um 20:45

Hallo Simone,

da ich das Bike noch nicht selbst testen konnte, kann ich zu den genauen Abmessungen nichts sagen.
Für Deinen Mann könnte das Bike zu klein sein. Sportstech gibt eine maximale Größe von 1,85 Meter an. Für Dich ist es unter umständen zu lang.
Generell ist die Sitzposition auf Indoor Cycles bei einer Größe von 1,60 Meter sehr sportlich, ähnlich der Haltung auf einem Rennrad.

In der Klasse gibt es noch das Schwinn IC8, das hat allerdings keine automatisierten Programme oder Wattanzeige. Der Widerstand wir beim Schwinn von Hand über einen Drehknopf eingestellt.

Eine Alternative ist noch das Taurus Z9 Pro von Sport Tiedje. Vielleicht gibt es eine Tiedje Filiale in Eurer Nähe wo ihr das Bike testen könnt.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ursula 3. September 2021 um 20:02

Hallo Armin,
welches Speed Bike würdest du einer Indoor Bike Anfängerin (Größe 1.72) empfehlen, die gerne ein Bike mit wartungsarmer Magnetbremse hätte? Eine App Anbindung oder Pulsmessung ist nicht zwingend erforderlich. Vielen Dank und liebe Grüße Ulla.

Antworten

Armin 6. September 2021 um 08:23

Hallo Ursula,

Indoor Bikes mit Magnetbremse gibt es im Einsteigerbereich nicht viele.
Ich habe das Hammer Racer getestet, das für Deine Größe geeignet ist.
https://ergometersport.de/hammer-speedbike-racer-test/

Wen Du mehr investieren möchtest ist das Schwinn IC8 eine gute Wahl.
Ich bin von dem Bike aufgrund seiner Fahreigenschaften und Laufruhe begeistert.
Das Schwinn IC8 kann über Bluetooth mit verschiedenen Apps kommunizieren.
https://ergometersport.de/schwinn-ic8-speed-bike-test/

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Liebe Grüße Arm

Antworten

Katja 26. Juni 2021 um 10:51

Hallo Armin,
bin an das Sx 500 interessiert und würde gerne zwei bis drei Mal die Woche trainieren
1,68 /60 Kg Schrittlänge 80 cm…wäre für mich was? und wenn ja, gibt etwas vergleichbar was nicht so teuer ist?
Danke im Voraus
Katja

Antworten

Armin 26. Juni 2021 um 19:35

Hallo Katja,

bei deiner Größe wird die Sitzposition auf dem Bike sportlich sein.
Eine Alternative ist das Miweba MS500, es ist bis auf den Trainingscomputer baugleich. Der Preis ist fast der selbe allerdings ist das Bike derzeit ausverkauft. Etwas einfacher aber mit dem gleichen Trainingscomputer ist vom gleichen Hersteller das Sportstech SX200.Der Rahmen ist etwas kleiner und würd deshalb vermutlich besser zu Deiner Größe passen.
https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/#Sportstech-SX-400-im-Vergleich-mit-SX-200

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Armin

Antworten

Max 25. März 2021 um 13:40

Hallo Armin!
Bin am S17 von Aviva interessiert.
Meine Frage, kann ich auf dieses Bike auch den Sattel SMP Selle Tour Montieren?

Antworten

Armin 25. März 2021 um 14:33

Hallo Max,

auf das S17 kannst Du jeden Fahrradsattel montieren der runde Sattelstreben hat, auch den Selle SMP Tour.

Gruß Armin

Antworten

Sarah 18. März 2021 um 21:28

Hallo,
ich suche nach einem indoor speed bike, da mein altes Ergometer mich nicht mehr genug fordert. Ich habe mich zwar auf verschiedenen Seiten schon informiert aber ich kann trotzdem noch keine Entscheidung treffen. Gerne würde ich 3-4 mal die Woche mit dem Rad trainieren. Da ich gerne Rad fahre, dachte ich das wäre die beste Lösung für zu Hause. Könntest du mir eventuell weiterhelfen und mir zu einem Modell raten welches leise ist, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat, wo Einsteiger bis fortgeschrittene Spaß dran haben und welches eine gute Qualität besitzt. Ich bin 1,64cm groß, ich hoffe das das für ein gutes Rad reicht.

Liebe Grüße
Sarah

Antworten

Armin 19. März 2021 um 10:45

Hallo Sarah,

momentan ist das mit Preis-Leistungsverhältnis ein Problem. Denn aufgrund der extremen Nachfrage und der höheren Beschaffungskosten durch die Pandemie, sind die Preise für Heimfitness-Geräte stark angestiegen.
Ein weiteres Problem ist Deine Größe. Indoor Bikes sind meist für Größen von 1,70 bis 1,90 konzipiert. Wer kleiner ist sitzt sehr gestreckt. Wenn Du Rennrad oder ein sportliches MTB fährst ist das kein Problem wenn Du aber eher moderat sitzen möchtest ist ein Indoor Bike weniger geeignet.
Wenn es leise sein soll brauchst Du eine Magnetbremse. Aktuell habe ich keine Idee was ich Dir empfehlen soll, zumal derzeit auch keine Indoor Bikes lieferbar sind.
Einzigen Tipp den ich Dir geben kann, schau dich im örtlichen Handel um und vor allem Probiere ob sich die Sitzposition gut für Dich einstellen lässt.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Thomas 28. Januar 2021 um 10:55

Hallo, gerne würde ich meine Garmin Sensoren am Speed Bike nutzen um die Daten aufzuzeichnen. Stellt sich die Frage welchen Radumfang in mm man einstellen soll um ähnliche Werte wie die Speed Bike Computer zu bekommen. Mit welchen Durchmessern arbeiten diese? Das Übersetzungsverhältnis meines Bikes ist 1:3.1- dieser Wert konnte ich bereits ermitteln, aber wird ja eigentlich nicht benötig.

Antworten

Armin 28. Januar 2021 um 11:32

Hallo Tom,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Jeder Hersteller handhabt das anders.
Beim Life Fitness IC1 war der Radumfang 2150 mm, beim SX400 waren es 2200mm.
Wenn Dein Bike einen Trainingscomputer hat kannst du einen gängigen Wert vom Fahrrad einstellen, zum Beispiel 2100 mm.
Dann gleichst Du das mit der Geschwindigkeitsanzeige am Bike ab und veränderst bei Bedarf den Umfang bis die Geschwindigkeit passt.

Viele Grüße Armin

Antworten

Uwe 26. Januar 2021 um 23:08

Hallo Armin,
erstmal vielen Dank für Deine hervorragenden Testberichte.
Hast Du bereits Erfahrungen mit den Hammer Speed Racer S sammeln können?
Insbesondere suche ich nach einem Bike welches mit einer App (z.b. Kinomap oder andere) gekoppelt werden kann und eine automatische Anpassung unterstützt.
Headtracking hat mich nicht wirklich begeistert.

Antworten

Armin 27. Januar 2021 um 10:49

Hallo Uwe,
der Hammer Speed Racer S ist in weiten Teilen baugleich mit dem Skandika Fortuna Pro Bike das ich bereits getestet habe.
speedbike-test-skandika-triathlon-pro-fortuna/
Eine automatische App Anpassung beziehungsweise Steuerung ist bei Speedbikes mit mechanischer Bremse nicht möglich. Dies Bikes können nur die Geschwindigkeit und Trittfrequenz an die App übertragen.
Das Sportstech SX600 hat eine elektronischen Magnetbremse und kann deshalb von der App gesteuert werden.

Viele Grüße Armin

Antworten

Bernd 24. Januar 2021 um 11:59

Hallo Armin,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Indoor Bike / Speed Bike, welches mit Virtual Cycling benutzt werden kann und den Widerstand Automatisch an das Trainingsvideo anpasst. Preissegment ca 1500 + – 400€.
Gibt es so etwas? Oder macht es mehr Sinn, manuell zu verstellen?
Was kannst du hier empfehlen?
Vielen lieben Dank im Voraus.

Liebe Grüße
Bernd

Antworten

Armin 24. Januar 2021 um 14:06

Hallo Bernd,
es kommt darauf an was Du unter Virtual Cycling verstehst. Möchtest Du Radrennen fahren in einer virtuellen Welt sind Apps wie Zwift sinnvoll. Möchtest Du Indoorcycling Kurse machen dann kommt die Peloton App in Frage.
Möchtest Du Videostrecken abfahren ist die Kinomap App sinnvoll.

Die beiden Bikes Sportstech SX600 und Asviva S17 können mit der Kinomap gekoppelt werden. Eine automatische Anpassung der Widerstands gibt es beim SX600. Beim S17 muss der Widerstand am Trainingscomputer manuell eingestellt werden.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Mori 12. Januar 2021 um 11:30

Hallo Armin,
auch ich möchte mir ein Speed Bike für Zuhause kaufen. Ich bin 1,69m groß und möchte mindestens 3 mal die Woche fahren, nach Möglichkeit mehr. Mir wäre wichtig, dass es leise ist, damit die Kinder abends nicht allzu viel mitbekommen. Außerdem suche ich eins, dass ich mit der Peloton App verwenden kann. Habe an das Schwinn IC8 gedacht, habe aber irgendwo gelesen, dass der die Daten nicht korrekt überträgt. Heißt das, ich weiß dann nicht genau, wie viel ich gefahren bin oder wie? Hat das was mit der Wattanzeige zu tun?
Welches könntest du mir empfehlen?
Bedanke mich im Voraus.
Herzliche Grüße

Antworten

Armin 12. Januar 2021 um 11:58

Hallo Mori,
für die Peloton App kenne ich aktuell nur das Schwinn IC8 in der Preisklasse um 1000 Euro das gekoppelt werden kann.
Als ich den Test gemacht habe gab es die digitale Peloton-Mitgliedschaft ohne Bike noch nicht.
Da das IC8 keine eigene Wattmessung hat sind die Werte die in der App angezeigt werden nur rechnerische Werte die entsprechend ungenau sind.

Viele Grüße Armin

Antworten

Elfi 12. Januar 2021 um 13:59

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe eine Schrittlänge von 74 cm. Worauf muss ich noch achten ? Kannn man den Lenker bei allen Bikes so gut einstellen, dass ich ihn ohne mich zu recken erreiche ? Deine Beschreibung vom Asviva s17 hat mir sehr gut gefallen. Ist das zu groß für mich? Viele Grüße Elfi

Antworten

Armin 12. Januar 2021 um 14:12

Hallo Elfi,
die meisten Indoor Bikes sind optimal bei Größen zwischen 1,70 und 1,85. Darüber oder darunter wird es oft schwierig eine optimale Einstellung zu finden.
Beim Hammer Speedbike Racer gibt keine horizontale Verstellmöglichkeit.
Das Asviva S17 hat den größten Einstellbereich aller von mir getesteten Bikes und lässt sich auch für Dich von sportlich bis bequem einstellen.

Viele Grüße Armin

Mori 12. Januar 2021 um 20:56

Danke Armin, für die schnelle Antwort. Jetzt schwanke ich zwischen dem IC8 und Asviva S17. Da letzteres mit einem neuen Computer erscheint, macht es wenig Sinn dieses mit der Peloton App zu fahren oder? Ist das überhaupt möglich?
Danke übrigens auch für diese umfangreichen Tests, Videos und Berichte. Du bist uns allen eine große Hilfe.

Liebe Grüße
Mori

Antworten

Armin 13. Januar 2021 um 08:58

Hallo Mori,

es freut mich wenn Dir meine Seite und Videos helfen.
Der neue Trainingscomputer hat bereits die iConsole+ und Kinomap App installiert. Die Peloton App ist nicht kompatibel. Laut Aussage des Herstellers können keine anderen Apps zusätzlich installiert werden, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Eine Koppelung der Sensoren am Bike mit einem Smartphone oder Tablet ist nicht möglich.

Viele Grüße Armin

Mori 12. Januar 2021 um 21:23

Danke Armin, für die schnelle Antwort. Jetzt schwanke ich zwischen dem IC8 und dem AsViva S17. Es ist bestimmt sinnvoller auf letzteres zu warten oder? Ist der neue Computer wohl mit der Peloton App kompatibel? Ich konnte nichts genaues dazu finden.
Vielen dank auch für diese umfangreichen Test, Videos und Berichte. Sie helfen uns allen damit.

Liebe Grüße Mori

Antworten

Armin 13. Januar 2021 um 09:03

Hallo Mori,

das Asviva S17 ist nicht mit der Peloton App koppelbar. Es können nur die bereits installierten Apps genutzt werden.

Viele Grüße Armin


Elfi 12. Januar 2021 um 10:03

Hallo Armin, ich suche schon seit einiger Zeit nach einem für meine Größe 1,56 / 50 kg passendes Bike. Bisher fahre ich auf meinem Ergometer 150-200 km in der Woche. Mein Favorit ist das IC 1 von Lifefitness. Welche Alternativen kannst du mir bei meiner Größe empfehlen?

Antworten

Armin 12. Januar 2021 um 10:59

Hallo Elfi,

das ist bei Deiner Größe schwierig. Das Hammer Speedbike Racer würde sich vermutlich auch für Deine Größe eignen.
Wichtig ist aber das Du vorher Deine Schrittlänge ermittelst, um sicher zu sein, dass das Bike passt. Wie diese gemessen wird kannst Du hier nachlesen:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Eine Größentabelle mit den passenden Schrittlängen aller von mir getesteten Bikes findest Du hier:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabellehttps://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabelle

Viele Grüße Armin

Antworten

Katia 7. Januar 2021 um 23:25

Hallo Armin, ich habe mir das Miweba MS500 angeschaut und was der Trainingscomputer angeht,naja,bin nicht ganz begeistert. Zufällig bin auf das Hop-Sport Indoor Cycle HS-075IC I gestoßen, was mir ganz gut gefallen hat, gleiche Trainigscompüter sowie das SX500 und sogar Einstellbarer Lenkradabstand aber leider nicht verfügbar, also nicht beim Hop-Sport. Meinst Du wäre was für mich und eventuell das Fahrrad woanders kaufen? ..Danke
Liebe Grüße Katia

Antworten

Armin 8. Januar 2021 um 12:00

Hallo Katia,

ich habe keine Infos gefunden ob das Bike eine Bluetooth Schnittstelle hat und mit Apps genutzt werden kann. Ob ein integrierter Empfänger für Brustgurt-Pulsmessung vorhanden ist, steht leider auch nicht in der Beschreibung.
Technisch scheint es dem SX400 sehr ähnlich, bis auf die Form der Sattelstütze und der Lenkerstütze. Hop-Sport Bikes werden meines Wissens nur direkt bei Hop-Sport oder über Amazon verkauft und sind derzeit ausverkauft.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Katia 6. Januar 2021 um 23:56

Hallo Armin,ich möchte mir ein Fahrradtrainer für Zuhause kaufen und kann mich zwischen Sx400 Sx500 nicht entscheiden…Bin 1,68 groß / 60 Kg und würde gerne drei mal die Woche Trainieren….danke für Deine Antwort

Viele Grüße Katia

Antworten

Armin 7. Januar 2021 um 10:26

Hallo Katia,
bei Deiner Größe würde ich eher zum SX500 raten da der Abstand zum Lenker etwas kleiner ist als beim SX400.
Wenn Du nicht solange warten möchtest, schau Dir mal das Miweba MS500 an. Der Rahmen, die Technik und Funktionen sind identisch. Einzig der Trainingscomputer hat ein anderes Design und das Bike hat keine Handpulssensoren, dafür ist ein Brustgurt bereits im Lieferumfang enthalten. Das Bike ist inkl. Fracht beim Hersteller ca. 80 Euro günstiger und ab nächster Woche wieder lieferbar.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Kyra 21. Dezember 2020 um 10:01

Hallo Armin, wir wollen ein Indoor Bike kaufen und können uns nicht entscheiden. Die Wahl fällt auf das Life Fitness IC1 oder das Sportstech SX600. Für uns ist es wichtig, dass es langlebig ist und nach 6 Monaten nicht anfängt irgendwo zu quietschen. Wir hatten mal einen Stepper von Sportstech, der leider nicht gut war. Es gibt zurzeit leider keine Möglichkeit die Geräte zu testen. Kannst du uns in unserer Qual der Wahl etwas helfen? Das Bike soll ca. 4 mal die Woche benutzt werden. lg Kyra

Antworten

Armin 21. Dezember 2020 um 10:27

Hallo Kyra,
wenn Qualität und Haltbarkeit oberste Priorität hat, sind die Modelle von Life Fitness auf jeden Fall vorzuziehen.
Diese Bikes kommen häufig auch in den Fitnessstudios zum Einsatz.
Während die Modelle von Sportstech oder Asviva nur für den Einsatz Zuhause konzipiert werden.

Viele Grüße und erholsame Feiertage
Armin

Antworten

Katrin 15. Dezember 2020 um 09:48

Hallo Armin,
wir wollen uns auch ein Indoor Bike zulegen, sind sportlich (Laufen, Schwimmen, Kraftsport; mein Mann auch Rennrad), aber gänzlich unerfahren mit Indoorcycling. Daher möchten wir preislich nicht zu hoch einsteigen, weil schwer einschätzbar ist, wie gut es uns auf Dauer gefällt. Wir sind recht groß (1,80 + 1,90 m, 78 + 84 kg). Welches Bike würdest du uns empfehlen?
Danke und viele Grüße
Katrin

Antworten

Armin 15. Dezember 2020 um 10:39

Hallo Katrin,
ein Bike das ich Euch empfehlen kann ist das Sportstech SX400. Es passt für Eure Größen ist stabil gebaut und hat einen Trainingscomputer.
Sportstech Speedbike SX 400 Test
Viele Grüße Armin

Antworten

Mandy 30. November 2020 um 18:41

Hallo,

ich möchte mir erstmals ein Speed Bike kaufen. Wichtig ist mir ein komfotabler Sitz und am besten direkt mit Pulssensor/Herzfrequenz.
Ich bin 1,67m. Wichtig ist mir noch ein Computer so das ich Fortschritte ablesen bzw Streckenprofile sehen kann. Gerne per App Steuerung. Zur Zeit gehe ich 2x die Woche Speedwalken und 2x die Woche von zuhause auf den Heimtrainer. Suche jedoch eine noch effektivere Methode, daher der gewünschte Wechsel zum Speed Bike.

Besten Dank und viele Grüße
Mandy

Antworten

Armin 30. November 2020 um 19:05

Hallo Mandy,
um Dir geeignete Bikes empfehlen zu können, möchte ich Dich bitten das Beratungsformular auszufüllen.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/
Für sofort sind derzeit keine Indoor Bikes lieferbar. Die Nachfrage ist seit der Corona Pandemi extrem angestiegen und der zweite Teillockdown hat die ganze Situation noch zusätzlich verschärft.

Viele Grüße Armin

Antworten

Markus 21. November 2020 um 13:10

Hallo Armin,
vielen herzlichen Dank für deine Infos.
Nach mehrmaligen Überlegungen und Vergleiche, haben wir uns für das Schwinn ic8 entschieden. Würdest du dieses über die Bikes von Asviva S15 und dem SX 500 bzw.600 stellen? Danke für deine Antwort.

Sportliche Grüße
Markus

Antworten

Armin 21. November 2020 um 16:46

Hallo Markus,
das hängt davon ab, ob und mit welcher App Du das Bike nutzen möchtest. Ob du eine manuelle Widerstandseinstellung möchtest oder eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse.
Das SX500 ist ein Speed Bike mit mechanischer Filzbremse. Das bedeutet ohne Widerstandsanzeige auch in den nutzbaren Apps.
Das SX600 kann per App gesteuert werden, es gibt die kostenpflichtige Kinomap App und die kostenlose FitShow+ und MyHomeFit App, die kompatibel sind.
Zum S15 kann ich noch gar nichts sagen, da das Bike komplett überarbeitet wurde. Es hat einen neuen Rahmen und eine Magnetbremse bekommen. Ob es ausser der Kinomap App noch andere kompatible Apps gibt kann ich Dir leider nicht sagen.
Zum IC8 habe ich ja bereits eine Test und ein Video gemacht.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Markus 11. November 2020 um 14:58

Hallo…

Meine Frau (170cm)und ich (180cm) suchen uns ein Indoor Bike. Wir laufen relativ viel und wollen nun vermehrt auf das Rad umsteigen. Wir sind gut trainiert und machen 4-5 Einheiten zu je 75 min.
Welches Indoor Bike würdest du mir empfehlen. Trainieren ausschließlich auf Puls und mit Gurt von Polar.
Ich hab mir was sportliches und mit einem einfachen Display vorgestellt.

Danke für die Empfehlung

Lg
Markus

Antworten

Armin 11. November 2020 um 16:02

Hallo Markus,
geeignet sind die beiden Sportstech Modelle SX400 und SX500. Wenn Du lieber ein Speed Bike mit Magnetbremse möchtest wegen den Geräuschen eignet sich das Schwinn IC8 oder das Asviva S15.
Allerdings ist derzeit fast nichts mehr lieferbar.
Ein neues Speedbike mit Magnetbremse gibt es von Hammer Sport. Das Hammer Speedbike Racer ist ab 24.11. wieder lieferbar.

Viele Grüße Armin

Antworten

Michael 6. November 2020 um 12:09

Hallo Armin,
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Indoor Bike.
Es sollte folgende Ansprüche erfüllen:
1. Wattgesteuertes Training möglich.
2. Ich fahre jährlich gut 10.000 km auf dem Rennrad und trainiere momentan ca. 4000km Indoor pro Winter mit bis zu 400Watt über einen längeren Zeitraum. Dieser Belastung sollte das Rad standhalten- nicht nur einen Winter.
3. Die Lager sollten geschlossene Industrie- Kugellager sein.
4. Trainingscomputer mit abwechslungsreichen Programmen reicht- trainiere selten mit APPS.
5. Da ich beim Trainieren im Keller oft stark schwitze, muss das Bike davor gut geschützt sein.
6. Ich möchte das Bike mögl. viele Jahre ohne große Reparaturen und ohne riesigen Pflegeaufwand über den Winter täglich nutzen- sollte also recht robust und pflegeleicht sein.

Was würden Sie mir empfehlen?

Freundl. Gruß
Michael

Antworten

Armin 6. November 2020 um 17:30

Hallo Michael,
da fällt mir nur das Life Fitness IC5 oder IC7 ein. Life Fitness Bikes sind nicht nur für den Heimanwender sondern auch für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Der Q-Faktor ist genauso niedrig wie am Rennrad.
https://ergometersport.de/produkt/life-fitness-indoorbike-ic5/
Wenn Du stark schwitzt solltest Du das Bike nach dem Training mit einem feuchten Lappen abwischen.
Ein Schweißfänger wie er beim Rollentraining eingesetzt wird ist eine Möglichkeit, dass Du nicht nach jedem Training das Bike abwischen musst.

Viele Grüße Armin

Antworten

Armin 23. Oktober 2020 um 13:50

Hallo Achim,
ich kenne die Bikes nur aus dem Studio. Precor Bikes sind hauptsächlich für den gewerblichen Einsatz konzipiert und deshalb sehr robust. Ich konnte bisher noch kein Bike von Precor testen.

Eine Übersicht der aktuellen Modelle und Spezifikationen findest Du bei indoorcycling.org.

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-GroessentabelleSimone 21. August 2020 um 00:47

Guten Tag, ich suche ein Indoor Bike mit möglichst wenig Widerstand. Gemeint ist, dass das Bike auf niedrigster Stufe möglichst wenig Widerstand beim Treten hat. Kannst du mir da weiterhelfen? Nach vier sehr umfangreichen Knie OPs soll meine Tochter (16 J) möglichst viel fahren, allerdings mit möglichst wenig Widerstand. Dies scheint, so wie sie es mir beschreibt, von Modell zu Modell sehr unterschiedlich zu sein.
Besten Dank und beste Grüße,
Simone Schindler

Antworten

Armin 21. August 2020 um 10:01

Hallo Simone,
Speed Bikes werden meist mechanisch, mit einen Schleifbremse aus Filz, gebremst. Dreht man die Bremse komplett von der Schwungscheibe mit dem Widerstandsknopf weg, muss nur die Scheibe in Bewegung gebracht werden. Wenn die Scheibe sich ohne Bremse dreht ist der Tretwiderstand sehr niedrig.
Indoor Bikes haben meist Ergometertechnik mit Wattangabe. Diese Art benötigt mehr Kraft, bei einer Trittfrequenz von 60 Umdrehungen pro Minute beginnt der Widerstand, je nach Bike, ab ca. 50 Watt.

Was wichtig ist, wie groß ist Deine Tochter? Die meisten Speed- und Indoor-Bikes eignen sich erst ab eine Körpergröße von 1,70 besser 1,75. Die Sitzposition ist auf diesen Bikes ähnlich gestreckt wie auf einem Rennrad.

In Deinem Fall würde ich empfehlen Euch bei einem Sport- oder Fitnessgerätehändler vor Ort beraten zu lassen, und geeignete Bikes zu testen.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter. Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Mabel 27. Juni 2020 um 13:12

Hallo Armin, da die Lieferzeit für die sx400 und sx500 mehr als einen Monat dauert, muss ich mich zwischen sx600 und swinng ic8 entscheiden. Welcher der beiden empfehlen sie mir zu kaufen. Ich bin 163. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gute Antwort.

Antworten

Armin 27. Juni 2020 um 14:45

Hallo Mabel,
für Deine Größe passt das Schwinn IC8 besser. Das SX600 ist auch erst wieder Ende August lieferbar.
Gruß Armin

Antworten

Stephan 4. Mai 2020 um 07:46

Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Hobby-Radfahrer und auf der Suche nach einem Indoor Bike für die ganze Familie. Können Sie uns evtl.einen Tipp geben, ob es ein indoor Bike für Körpergrößen von ca.1,25m bis ca.1,85m gibt?
Besten Dank für Ihre Mühe

Antworten

Armin 4. Mai 2020 um 08:56

Hallo Stephan,
die Indoor Bikes mit den kleinsten Rahmen beginnen ab einer Schrittlänge von 63 cm. Das entspricht einer Körpergröße ab ca. 1,50 Meter. Indoor Bikes die sich niedriger einstellen lassen gibt es leider nicht.

Viele Grüße Armin

Antworten

Heiko Gesch 3. Mai 2020 um 08:49

Hallo,
welche aktuellen Indoor Cycles können tatsächlich mit einer Trainingsapp, z.B. Kinomapps, gesteuert werden, sprich der Widerstand wird entsprechend dem Streckenprofil verändert. Ich möchte nicht nur vor einem Film fahren, sondern wie bei einem Rollentrainer realitätsnah die Strecke absolvieren.
Danke für Deine Antwort.
Heiko

Antworten

Armin 3. Mai 2020 um 09:56

Hallo Heiko,
das geht mit normalen Speed Bikes nicht, da der Widerstand manuell über einen Drehknopf eingestellt wird.
Das geht nur mit smarten Indoor Bikes wie dem Watt Bike oder dem Wahoo Kickr oder eben einem smarten Rollentrainer.
Vorausgesetzt das Bike oder der Rollentrainer ist Kinomap kompatibel.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Antworten

Doris 5. März 2020 um 12:17

Ist das Speed-Bike für Patienten mit einem Herzschrittmacher geeignet?

Antworten

Armin 5. März 2020 um 12:54

Hallo Doris,
welches Speed Bike meinst Du?
Bikes mit mechanischen Schleifbremsen und einfachen Magnetbremsen können genutzt werden.
Indoor Bikes mit Induktionsbremsen ohne spezielle Abschirmung dürfen nicht genutzt werden.

Bei Bikes mit Bluetooth Schnittstellen solltest Du Deinen Kardiologen oder den Hersteller des Herzschrittmachers fragen ob der Schrittmacher durch Bluetooth gestört werden kann.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Claudia 18. Februar 2020 um 20:01

Hallo Armin, mein Mann ist 1,92, würdest Du uns zu dem SX200 Sportstech raten? Gedacht ist das Bike zum Indoorcycling.

Antworten

Armin 19. Februar 2020 um 08:54

Hallo Claudia,

für eine Größe von 1,92 ist das SX200 zu klein.
Passend ist das SX400 oder das Asviva S8.

Gruß Armin

Antworten

Phill 7. August 2019 um 13:30

mein Arzt und der physiotherapeut haben mir empfohlen aufgrund fortschreitender Hüftgelenkarthrose und um eine anstzehende Hüftgelenkoperation noch etwas weiter rauszuziehen,mit dem joggen auf zu hören und mir ein indoorbike anzuschaffen. dadurch kann die Beinmuskulatur insbesondere auch im Hüftbereich verbessert werden,ohne Schläge im Gelenk zu verursachen.
Welches Gerät würden Sie mir empfehlen??

Antworten

Armin Lenz 7. August 2019 um 15:24

Hallo Phill,

ohne genauere Angaben ist es schwierig eine Empfehlung zu geben. Wenn Sie viel trainieren und Ihre Trainingseinheiten mit einer App aufzeichnen wollen kann ich die Sportstech Bikes SX200, SX400, SX500 und SX600 empfehlen. Ist ihnen die Aufzeichnung nicht wichtig und Sie suchen eher ein sehr hochwertiges Indoor Bike dann ist das Life Fitness IC1 genau das richtige.
Um Ihnen eine genauere Empfehlung geben zu können brauche ich mehr Infos zum Trainingsumfang, Ihre Körpergröße usw.
Auf der Seite https://ergometersport.de/ergometer-finder/
habe ich einen Fragenkatalog, mit dessen Hilfe Sie sehen können welche Fragen für eine Empfehlung, zumindest zum Teil, beantwortet sein sollten.

Viele Grüße Armin

Antworten

Cornelia 3. August 2019 um 16:44

Hallo Armin,
ich möchte mir erstmals ein Speedbike anschaffen und kann mich nicht entscheiden. Mir ist besonders die Qualität und weniger der Computer wichtig, mit 1,60m Körpergröße brauche ich keine großen Extras. Mir gefällt das finnlo Maximum pro und das life fitness ic4 oder ic5. Hab auf allen schon sitzen können. Das lifefitness finde ich ergonomischer, bequemer Sattel und Lenker. Beim Finnlo empfand ich den Tritt runder, allerdings auch irgendwie anstrengender in Fahrt zu kommen. Kannst du mir einen Rat geben, ich erkenne keinen wirklichen Unterschied?
Lieben Gruß
Conny

Antworten

Armin Lenz 5. August 2019 um 11:47

Hallo Cornelia,

das Finnlo hat eine größerer Schwungmasse deshalb der etwas rundere Tritt aber auch der höhere Anfangswiderstand.
Qualitativ sind beide Hersteller sehr gut und auf jeden Fall zu empfehlen.
Müsste ich zwischen Finnlo Pro und Lifefitness IC5 wählen, würde ich mich für das IC5 entscheiden aufgrund des Designs, der Wattanzeige und der Kompatibilität mit verschiedenen Apps. Zwischen Finnlo und IC4 würde ich eher das Finnlo aufgrund des Trainingscomputers wählen.
Die optimale Einstellbarkeit und Ergonomie ist allerdings bei Deiner Körpergröße eines der wichtigsten Kaufargumente.

Liebe Grüße
Armin

Antworten

Anna 4. Oktober 2018 um 15:40

Jemand Erfahrung mit dem Darwin Indoor Bike Evo 30? Gibts hier zu kaufen: https://www.sport-tiedje.de/darwin-indoor-bike-evo-30-df-sc30
Möchte mir auch eins zulegen, aber maximal 400 ausgeben.

Antworten

Armin Lenz 4. Oktober 2018 um 16:03

Hallo Anna,
Darwin Bikes habe ich bisher noch nicht getestet. Die technische Ausstattung ähnelt sehr stark dem Sportstech SX200 bis auf den fehlenden Trainingscomputer beim Darwin.
https://ergometersport.de/produkt/sportstech-profi-indoor-cycle-sx200/
Das SX200 ist bis auf den Rahmen und Lenker identisch mit dem SX400 das ich bereits getestet habe.
https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/
Das Sportstech SX200 kostet derzeit 428 Euro inkl.Fracht. Wenn Du keinen Trainingscomputer brauchst ist auch das X-Treme Basic Bike ein Alternative, und sogar 100 Euro günstiger.
https://ergometersport.de/produkt/x-treme-basic-bike/

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und stehe für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Myriam 5. Januar 2018 um 17:53

Hallo!
in dem Fitnessstudio wo ich trainiere, benutzen wir seit kurzem die Räder von Fitness Life (früher Tomahawk) IC4. Meine Sportuhr (Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Distanz, usw) benötigt den Durchmesser von der Schwungscheibe. Leider finde ich nirgendswo diese Angabe, weder auf dem Rad, noch auf der Website von Life Fitness. Können Sie mir helfen?
Besten Dank!

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 6. Januar 2018 um 10:16

Hallo Myriam,
leider kenne ich den Durchmesser der Schwungscheibe auch nicht. Die Firma Indoorcycling.org die die Life Fitness Geräte in Deutschland vertreibt bietet auf ihrer Webseite die Möglichkeit Fragen zu den einzelnen Modellen zu stellen.
Hier ist der Link zum Formular: https://www.indoorcycling.org/support/IC4

Der Support hat mir bisher immer innerhalb eines Tages geantwortet.

Viele Grüße Armin

Antworten

Andreas 25. September 2017 um 21:30

Guten Abend,
ich wuerde gerne auf meinem alten Fahrradheimtrainer HIIT absolvieren und viszerales Fett abbauen. Bin 52J alt, 172cm gross, knapp 90kg schwer und insulinpflichtiger Typ 1 Diabetiker.
Wie kann ich am besten anfangen und kann ich mein alten Heimtrainer dazu nutzen? Oder muss ich unbedingt ein neues Geraet haben?

vielen Dank.

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 26. September 2017 um 08:53

Hallo Andreas,
wie alt der Heimtrainer für das HIIT-Training ist spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass er stabil steht und das sich der Widerstand so einstellen lässt, dass auch die hochintensiven Intervalle möglich sind. Wenn Du die HIIT-Intervalle im Sitzen durchführst geht das auf fast jedem Fahrradtrainer. Gehst Du, so wie ich, bei den intensiven Intervallen aus dem Sattel, brauchst Du ein Gerät, was das auch zulässt. Dafür sind kleine Heimtrainer oder faltbare Geräte meist nicht geeignet. Wenn Du möchtest, kannst Du mir per E-Mail ein Bild von Deinem Fahrradtrainer schicken, dann kann ich eher beurteilen, ob das Gerät geeignet ist.

Zum Thema Diabetes kann ich keine Empfehlungen geben, da ich kein Mediziner bin und mich mit diesem Thema nicht auskenne.
Du solltest Dich vor Trainingsbeginn unbedingt mit Deinem Arzt beraten. Er kennt Deine Krankheitsgeschichte und kann Dir das richtige Training und die entsprechende Intensität empfehlen.
Auch ohne Diabetes würde ich Dir von HIIT-Training am Anfang abraten. Die Belastung für Herz und Kreislauf, Muskulatur und Gelenke sind dabei sehr groß. Deshalb sollten Sporteinsteiger mit einem Cardiotrainig beginnen.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Andreas Bartsch 26. September 2017 um 12:36

Hallo Armin,
vielen Dank für die Rückmeldung, Foto ist unterwegs. Zum Glück bin ich sportlich nicht ganz unbelastet. Für meine anderen Sportarten wollte ich meine Ausdauer verbessern, den alten Heimtrainer reaktivieren und HIIT mal auf dem Heimtrainer austesten

Vielen Dank,
liebe Grüße
Andreas

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 26. September 2017 um 17:12

Hallo Andreas,
zum an testen ob das HIIT Training für Dich funktioniert reicht der alte Trainer aus. Allerdings glaube ich nicht, dass Du damit stehend also im Wiegetritt intensive Intervalle fahren kannst. Im Sitzen sollte es allerdings kein Problem sein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Training
Liebe Grüße Armin

Andreas Bartsch 27. September 2017 um 21:52

Guten Abend Armin,
Ganz spontan den alten Heimtrainer reaktiviert und mal 10min im Anfänger HIIT Modus gefahren. Kam ganz schön ins schwitzen, Bin jetzt mal gespannt, wie es dann richtig läuft, so mit aufwärmen, abkühlen und so. Und vor allem, ab wann man die ersten positiven Auswirkungen bemerkt.
Gruß, Andreas

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 27. September 2017 um 22:01

Hallo Andreas,
super immer dran bleiben, die meisten scheitern schon beim anfangen. Du wirst merken, dass das HiiT Training den Körper ganz schön fordert, also lass genügend Regenarationszeit zwischen den einzelnen Einheiten. Erste Erfolge wirst Du schon nach 3 bis 4 Einheiten spüren.
Vielleicht gibst Du mir eine Rückmeldung nach ein paar Wochen wie es Dir bis dahin ergangen ist.

Schönen Abend und viele Grüße
Armin


Marcel 12. Juni 2017 um 08:19

Hallo, mein Name ist Marcel. Ich fahre in meiner Freizeit gerne Rennrad. Allerdings bin ich nur ein Schönwetter Fahrer. Deshalb möchte ich mir für zuhause ein Indoorbike oder einen Rollentrainer zulegen. Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
LG Marcel

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 13. Juni 2017 um 14:34

Hallo Marcel,
wenn dir wichtig ist, dass die Sitzposition die selbe ist wie auf deinem Rennrad dann solltest du dir einen Rollentrainer kaufen. Am besten eignet sich ein Direct Mount Trainer da du zum Training nicht immer die Reifen wechseln musst. Direct Mount Trainer sind auch leiser als die klassischen Rollentrainer. Sie gibt es in verschiedenen Preisklassen und mit Trainingsprogrammen gesteuert über Tablet oder Smartphone.
Wenn du dein Rad zum Indoor Training nicht umbauen möchtest würde dich dir zum Speedbike raten. Das Sportstech Profi Indoor Cycle SX 400 liegt preislich ähnlich wie ein guter Direct Mount Trainer. Natürlich kannst du das Bike auch genauso einstellen wie dein Rennrad damit du die gleiche Sitzposition hast.

Ich hoffe ich konnte dir bei der Entscheidungsfindung weiter helfen.
Viele Grüße Armin

Antworten

Gernot Selb 19. Mai 2017 um 15:20

Hallo,
ich suche nach einem Indoor Bike und habe nun auf der Seite das Sportstech Profi indoor Cycle sx 100 entdeckt. Das Bike ist im Vergleich zu Konkurrenz sehr günstig. Eignet es sich überhaupt für den Dauereinsatz? Ich fahre zwei mal pro Woche für maximal eine Stunde.
Im Voraus danke für eure Antwort.
Grüße Gernot

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 19. Mai 2017 um 15:52

Hallo Gernot,
für ein normales Fahrradtraining ist der SX-100 sehr gut geeignet. Möchtest du intensiver trainieren würde ich dir den SX-200 empfehlen, vor allem wenn du viele Intervalle fahren willst. Das Sportstech SX-100 Cycle kann sich durch die eingebaute Rahmenfederung bei hoher Trittfrequenz aufschaukeln.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße Armin

Antworten

Ritchey 11. Mai 2017 um 10:43

Macht ein Indoor-Bike für zuhause überhaupt einen Sinn. Cycling Kurse werden doch meist im Fitnessstudio angeboten und dann eigentlich immer in der Gruppe?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 14. Mai 2017 um 10:50

Hallo Ritchey, natürlich ist es meist schwerer sich alleine Zuhause zu motivieren, in der Gruppe fällt es einem leichter das Training durchzuziehen. Allerdings muss man sich nach einem langen Arbeitstag aufraffen und ins Fitness Studio fahren, das ist beim Training Zuhause einfacher. Mit dem Speed Bike kann ich nicht nur zur Musik und den Anweisungen des Trainers trainiern, ich kann auch ein Cardio- oder Intervalltraining durchführen. Um Langeweile vorzubeugen kann ich auch mit einer DVD virtuelle Fahrradstrecken abfahren. Das Speed Bike eignet sich auch prima als Ergänzung oder Erweiterung zum Training im Fitness Studio, da man dann nicht an Öffnungszeiten gebunden ist.

Viele Grüße Armin

Antworten

Robert 11. Mai 2017 um 10:24

Hallo,
mein Name ist Robert. Ich habe regelmäßig im Fitnessstudio auf dem Indoor-Bike trainiert und möchte mir nun ein Speed-Bike für Zuhause kaufen. Die Preisspanne ist allerdings gewaltig.
Mein Ziel ist es mindestens 3x pro Woche eine Stunde intensiv zu trainieren wenn möglich auch häufiger.
Welches Bike würdet ihr mir empfehlen?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 13. Mai 2017 um 17:34

Hallo Robert, wenn Du 3x mal die Woche auf dem Indoor Bike trainierst kommen über das Jahr mindestens 5000 Kilometer zusammen. Für diesen Zweck solltest Du dich für ein Bike ab 500.-€ entscheiden. In dieser Preisklasse sind die Indoor Bikes mit hochwertigen und langlebigen Lagern und Komponeten ausgestattet. Meine Favoriten sind das Indoor Cycle Sportstech sx 400 mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis und das Tomahawk IC1 Indoor Bike mit einem sehr schönen Design.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Jitka 1. Mai 2023 um 15:56

Hallo Armin ,
Möchte meine Mann zum Geburtstag eine Speet Bike für zuhause kaufen .
Er fährt sehr fiel Rennrad, Marathon und Triathlon Teilnehmer.
Er ist 181 cm groß und wiegt 81kg .
Kannst du mir bitte helfen für dem was aussuchen ?
Danke Jitka

Antworten

Armin 2. Mai 2023 um 09:26

Hallo Jitka,

soll das ein Bike mit automatischen Programmen oder Wattanzeige?
Oder möchte er lieber ein Bike mit manueller Filzbremse?
Ohne genauere Angaben kann ich Dir nicht helfen.
Am besten nutzt Du mein Beratungsformular:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Herzliche Grüße Armin


Michael Kraft 9. Mai 2017 um 16:02

Hallo,
ich möchte mir ein Fahrradtrainer für Zuhause kaufen. Da ich mit dem Rücken Probleme habe weis ich nicht ob ein Indoor Bike für mich geeignet ist.
Ich möchte bequem auf dem Trainingsrad sitzen und 2-3 mal pro Woche trainieren. Wahrscheinlich vor dem Fernseher.
Würden Sie mir zu einem Indoor Bike raten?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 9. Mai 2017 um 16:50

Hallo Michael, wenn Du bequem auf dem Bike sitzen möchtest ist ein Fahrradergometer oder ein Liegeergometer besser für dich geeignet. Die Sitzposition auf dem Speed Bike ähnelt eher einem Rennrad oder sportlichen Mountainbike. Wenn du Fahrrad fährst kannst du dich an der Sitzposition deines Rades orientieren. Ist die Sitzposition auf dem Rad eher aufrecht solltest du einen Fahrradergometer wählen. Bist Du mit dem Rennrad unterwegs wirst Du auch mit einem Speed Bike gut zurecht kommen. Wenn Du kein Fahrrad fährst solltest Du einen Arzt oder Physiotherapeuten um Rat fragen.

Ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg beim Training
Armin

Antworten

Timbo 8. Dezember 2020 um 07:02

Moin Armin,

was hältst du von dem Schwinn IC7 im Vergleich zum Life Fitness c1? Bei einem Einsatz 5 mal die Woche für 20-45 Minuten.

Gruss

Antworten

Armin 8. Dezember 2020 um 09:45

Hallo Tim,
das Schwinn IC7 hat den gleichen Rahmen wie das IC8 das ich bereits getestet habe. Bei der Qualität ist das Life Fitness hochwertiger.

Beste Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *