Skip to main content

Sattelhöhen Berechnung für Fahrradergometer und Indoor Bike

1. Kurbellänge: gemessen Mitte Tretlager bis Mitte Pedalachse. 2. Sattelhöhe: gemessen Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel.

1. Kurbellänge: gemessen Mitte Tretlager bis Mitte Pedalachse. 2. Sattelhöhe: gemessen Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel.

 

Die Berechnung der Sattelhöhe kommt aus dem Fahrrad Bereich und funktioniert nur wenn die Kurbelarme am Ergometer zwischen 170 und 175 Millimeter lang sind . Das entspricht auch der Kurbellänge am Fahrrad.

Die Kurbellänge wird von der Mitte der Achsaufnahme bis zur Mitte der Pedalachse gemessen.

Bei kürzeren Kurbeln lässt sich diese Berechnung nur bedingt anwenden. Kürzere Kurbeln sind häufig auf kompakten Ergometern, klappbaren Heimtrainern und Mini- Heimtrainern verbaut.

In meinen  Tests gebe ich immer die Kurbellänge mit an, da die Hersteller dieses Maß in den technischen Daten nicht angeben.

Die Formel für die Sattelhöhen Ermittlung wurde in den 80er Jahren von dem Schweizer Wilfried Hügi zur Berechnung von Fahrradrahmen entwickelt und wird auch heute noch im Radsport zur Grundeinstellung angewendet. Aus diesem Grund wird diese Methode auch Hügiformel genannt.

Zur Berechnung wird die Schrittlänge mit dem Faktor 0,885 multipliziert. Der errechnete Wert ergibt die Sattelhöhe.

Die Sattelhöhe wird am Fahrradergometer von der Mitte des Tretlagers, entlang der Sattelstütze bis zur Oberkante des Sattels gemessen.

 

 

 

Warum ist die Schrittlänge genauer als die Körpergröße?

 

Die Proportionen bei uns Menschen sind sehr unterschiedlich.
Ich bin 1,80 Meter groß und habe eine Schrittlänge von 86 Zentimeter.
Mein Frau ist 1,70 Meter groß und hat ebenfalls eine 86er Schrittlänge.
Obwohl ich 10 Zentimeter größer bin, haben wir beide die gleiche Sattelhöhe.

Aus diesem Grund gebe ich bei meinen Testberichten immer die geeignete Schrittlänge an.
Die alleinige Angabe der Körpergröße ist zu ungenau, vor allem für Sportler die durch ihre Größe in den Bereich der niedrigsten oder höchsten Einstellung kommen.

 

 

Schrittlänge ausmessen

Schrittlänge ausmessen mit Wasserwaage

Schrittlänge ausmessen mit Wasserwaage und Zollstock

 

Die Schrittlänge oder auch Innenbeinlänge genannt ist ausschlaggebend für die Sattelhöhe am Ergometer oder Speed Bike.

Gemessen wird die Innenbeinlänge indem man sich Barfuß mit dem Rücken an eine Wand stellt. Die Füße sollten Schulterbreit auseinander stehen. Am einfachsten klemmt man sich ein Buch mit geringem Druck in den Schritt.
Das Buch sollte parallel an der Wand anliegen. Danach einfach bis zur Oberkante des Buches messen. Der gemessene Wert ist die Schrittlänge.

Alternativ zum Buch kann man auch eine Wasserwaage verwenden wie im Foto.

In meinen Testberichten gebe ich immer an für welche Schrittlänge ein Ergometer oder Indoor Cycle geeignet ist.

 

 

 

 

Sattelbefestigung am Ergometer, Heimtrainer und Indoor Bike

 

Der Sattel wird bei fast allen Geräten mit einem Sattelkloben oder einer Drei-Punkt Aufnahme befestigt.

Am häufigsten kommt der Sattelkloben bei Ergometern und Indoor Bikes zum Einsatz. Diese Art der Befestigung stammt vom Fahrrad. Der Sattelkloben verbindet die Sattelstreben mit dem Ende der Sattelstütze. Auf die ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 22 Millimeter geschweißt ist.

 

Das Bild zeigt eine Sattelkloben mit verschiedenen Montagemöglichkeiten

Wird der Sattelkloben gedreht kann der Abstand zum Lenker um 3,5 cm verändert werden. Sattelkloben lassen sich in der Neigung einstellen.

Vorteile Sattelkloben:

  • es können handelsübliche Fahrradsättel und Prostata Sättel montiert werden.
  • die Sättel können jederzeit ausgetauscht werden.
  • die Sattelneigung kann an die Bedürfnisse angepasst werden.
  • wird der Sattelkloben gedreht kann der Abstand zum Lenker zusätzlich verändert werden.

 

Die 3-Punkt Befestigung findet man häufig an preiswerten Hometrainern und an klappbaren Heimtrainern.
Dabei wird der Sattel direkt mit der Sattelstütze verschraubt. Auf die Sattelstütze ist dazu eine dreieckige Platte mit drei Bohrungen, geschweißt. In den Sattel sind drei Gewinde eingelassen, die zu den Bohrungen in der Platte passen. Der Sattel wird einfach aufgesetzt und festgeschraubt.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass die Verbindung sehr stabil ist.

Hier gibt es einen Adapter um die 3-Punkt Befestigung auf die Montage mit Sattelkloben umzubauen.

 

Nachteile 3-Punkt-Befestigung:

  • es können keine handelsüblichen Sättel montiert werden.
  • die Sattelneigung kann nicht justiert werden.
  • der Abstand zum Lenker lässt sich nicht verändern.

 

Das Bild zeigt Befestigung mit Sattelkloben und 3-Punkt-Adapter

1. Befestigung mit Sattelkloben    2. Befestigung 3-Punkt Aufnahme

 

 

Trittfrequenz/Kadenz beim Ergometertraining

 

 

Hohe Trittfrequenz auf dem Indoor Cycle

Hohe Trittfrequenz auf dem Indoor Cycle

Beim Ergometertraining bezeichnet man die Umdrehungen der Kurbel pro Minute als Trittfrequenz oder Kadenz. Radsportler trainieren auf dem Ergometer häufig mit einer Trittfrequenz von 90 bis 120 Umdrehungen. Bei Hobbysportlern liegt die Kadenz meist deutlich niedriger, oft nur zwischen 50 und 70 Umdrehungen pro Minute.

Die hohen Trittfrequenzen von ambitionierten Sportlern sollten auch dem Einsteiger als Messlatte dienen. Bei diesen hohen Drehzahlen ist die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und der Krafteinsatz deutlich besser als bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem werden die Gelenke bei hohen Drehzahlen weniger belastet und die Muskulatur ermüdet langsamer.

Allerdings muss das Trainieren mit hoher Trittfrequenz geübt werden, vor allem am Anfang hat man das Gefühl sehr schnell außer Atem zu kommen. Es dauert einige Trainingseinheiten bis sich die motorischen Fähigkeiten so weit entwickelt haben, das man problemlos eine Trittfrequenz von 100 Umdrehungen über eine längere Zeit durchhalten kann. Idealerweise sollte das Ergometer oder Indoor Bike eine Trittfrequenzanzeige haben.

 

 

Wie funktioniert Wiegetritt fahren auf dem Ergometer?

 

 

Das Bild zeigt Armin im Wiegetritt

Armin im Wiegetritt

Beim Wiegetritt bleibt der Sportler nicht auf dem Sattel sitzen, sondern er steht auf. Dazu muss er sicher auf den Pedalen stehen und den Lenker fest umgreifen. Die Pedale werden dann mithilfe des Körpergewichtes nach unten gedrückt.

Zu seinem Namen kam der Wiegetritt über das Radfahren, denn dort bewegt der Fahrer das Rad unter sich nach rechts und links während der Oberkörper zentral über der Fahrradmitte bleibt.

Das Fahren im Wiegetritt beansprucht mehr Muskeln vor allem im Oberkörper und den Armen. Dadurch geht die Pulsfrequenz beim Fahren im Wiegetritt meist zwischen 10 und 20 Schlägen nach oben.

Besonders häufig wir der Wiegetritt beim Indoorcycling eingesetzt. Gelegentliches fahren im Wiegetritt beugt Verspannungen im Rücken und in den Schultern vor und verhindert taube Finger.

Um im Wiegetritt fahren zu können, muss das Ergometer stabil stehen und die Pedale dürfen nicht zu weit vorne angebracht sein.
Achtung: Kompakte Ergometer oder faltbare Heimtrainer sind dafür nicht geeignet.

 

 

Bremssysteme

 

An heutigen Fahrradtrainern finden sich drei verschiedene Bremssysteme.
Heimtrainern, Ergometern und Indoor Cycles mit Wattangabe bremsen mit Magnet. Bei Speed Bikes werden überwiegend Filzbremsen verbaut. Allen Bremssystemen gemeinsam ist, dass sie auf die Schwungscheibe wirken.

 

Die Magnetbremse

 

Magnetbremsen werden in drei Klassen eingeteilt. Alle drei Arten funktionieren berührungslos und sind deshalb sehr leise, wartungsfrei und erzeugen einen gleichmäßigen Widerstand.

 

 

Manuelle Magnetbremsen

 

Manuelle Magnetbremsen funktionieren mit starken Dauermagneten, die auf einer Platte angebracht sind.

Der Abstand der Magneten zur Schwungscheibe kann manuell verändert werden, dadurch verändert sich der Tretwiderstand.
Kommen die Magneten näher an die Schwungscheibe erhöht sich der Widerstand.

Die Verstellung des Magnetabstandes erfolgt meist mit einem Drehknopf und einem Bowdenzug.

Diese manuellen Magnetbremsen sind hauptsächlich an Heimtrainern ohne integrierte Trainingsprogramme verbaut, wie zum Beispiel beim faltbaren Skandika x-1000 Heimtrainer.

 

 

 

Das Bild zeigt die Ansteuerung einer manuellen Magnetbremse mit Bowdenzug 

Ansteuerung einer manuellen Magnetbremse mit Bowdenzug  © ergometersport.de

 

 

Elektronische Magnetbremsen

 

Die Funktionsweise bei elektronischen Magnetbremsen ist die gleiche wie bei den manuellen Magnetbremsen, allerdings erfolgt die Abstandsregulierung des Magneten mittels elektronisch gesteuertem Stellmotor.

Das hat den Vorteil, dass man immer wieder den gleichen Abstand und somit auch den gleichen Tretwiderstand einstellen kann.

Die elektronische Magnetbremse ermöglicht vordefinierte Trainingsprogramme, sich automatisch anpassende Herzfrequenz Programme oder auch wattgesteuerte Programme.

Elektronische Magnetbremsen kommen bei hochwertigen Heimtrainern und Ergometern zum Einsatz. Der Sportplus SP-HT-9600-iE arbeitet mit einer elektronisch gesteuerten Magnetbremse. Auch das Hochwertige Indoor Cycle IC5 von Tomahawk arbeitet mit einem Dauermagneten und erzeugt damit Widerstände bis 1000 Watt.

 

 

 

DAs Bild zeigt eine Magnetbremse die elektronisch von einem Motor gesteuert wird.

Magnetbremse die elektronisch von einem Motor gesteuert wird. © ergometersport.de

 

Induktionsbremse / Wirbelstrombremse

 

Die Induktionsbremse, oder auch Wirbelstrombremse genannt, ist ebenfalls eine Magnetbremse. Das Magnetfeld wird allerdings nicht durch einen Dauermagneten erzeugt, sondern durch eine elektrische Spule. Je höher der Stromfluss in der Spule, desto größer wird das Magnetfeld.

 

Die Vorteile:

Der Abstand des Magneten zur Schwungscheibe muss nicht verändert werden, dadurch werden weniger bewegliche Teile benötigt.
Der Widerstand lässt sich schneller anpassen.
Mit der Induktionsbremse kann ein stärkeres Magnetfeld erzeugt werden als mit einem Dauermagneten.

 

Der Bau einer Wirbelstrom- oder Induktionsbremse ist aufwändiger deshalb, findet man diese hauptsächlich an hochwertigen Ergometern ab etwa 600.-Euro oder Indoor Cycles für den professionellen Einsatz.

Ein empfehlenswertes Ergometer mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und Induktionsbremse ist das Finnlo Varon XTR BT.  Auch das Indoor Bike Speedracer 3000 von Sportplus ist mit einer Induktionsbremse ausgestattet.

 

 

 

Das Bild zeigt eine Induktionsbremse in einem Fahrradergometer

Induktionsbremse und Schwungscheibe im Fahrradergometer

Schleifbremse / Filzbremse / Lederbremse

Filzbremse am Sportstech Indoor Cycle SX400

Stempel-Filzbremse am Sportstech Indoor Cycle SX400

 

Es gibt zwei Arten von Schleifbremsen. Die eine Variante funktioniert ähnlich wie eine Seitenzugbremse vom Fahrrad. Dabei werden zwei Beläge rechts und links gegen die Schwungscheibe gedrückt. Die zweite Variante funktioniert wie eine Fahrradstempelbremse, dabei wird der Belag von oben auf die Schwungscheibe gedrückt.
Filzbremsen und Lederbremsen kommen bei Speed Bikes und Indoor Cycles zum Einsatz.

Das Modell Sportstech SX 400 aus unserem Test arbeitet mit einer Stempel Filzbremse. Das Speedbike Skandika Triathlon Pro Fortuna wird mit einem Belag aus Leder gebremst.

 

 

Weitere Bremssysteme

 

Ältere Geräte können auch noch mit Riemen gebremst werden. Diese bestanden früher aus Leder und später aus Kunststofffasern. Die Riemenbremse ist bei heutigen Fahrradtrainern aber nicht mehr im Einsatz.

Rollentrainer arbeiten überwiegend mit Magnetbremsen. Allerdings hat der Hersteller Elite auch Rollentrainer im Sortiment mit Flüssigkeitswiderstand.
Diese Rollentrainer sind im Vergleich zu klassischen Rollentrainern besonders leise und passen den Widerstand automatisch an.

 

 

 

Unterschied Schwungmasse und Schwungscheibe

 

Bei der Schwungscheibe handelt es sich nur um die Scheibe die beim Fahrradtrainer angetrieben wird. Das Schwungscheibengewicht wird häufig bei Indoor Cycles und Speed Bikes angegeben.

Die Schwungmasse berücksichtigt zusätzlich das Gewicht der Teile die beim Treten mit bewegt werden müssen, wie beispielsweise die Kurbelarme oder das Antriebsrad und den Antriebsriemen. Diese Angaben sind meist bei Fahrradergometer und Heimtrainern zu finden.

Leider gibt es keine einheitlichen Vorgaben welche Teile mit zur Schwungmasse gerechnet werden dürfen, so dass jeder Hersteller seine eigene Berechnung angibt. Dadurch sind diese Werte leider nur schwer vergleichbar. Und einige Hersteller sind bei der Berechnung kreativer als andere.

In den letzten Jahren gab es eine enorme Steigerung der Schwungmassen obwohl die Geräte nicht schwerer geworden sind.
Um einordnen zu können wie seriös die Schwungmasse berechnet wurde, kann man das Verhältnis vom Gesamtgewicht des Gerätes mit der angegebenen Schwungmasse in Relation setzen.
Ein Schwungmassengewicht von 25 bis 40 Prozent vom Gesamtgewicht ist realistisch. Ab 50 Prozent ist die Angabe eher dem Märchenbereich 😉 zuzuordnen.

 

Der frühere Grundsatz „je größer die Schwungmasse, desto besser ist der Rundlauf“ gilt heute  aus den genannten Gründen nicht mehr.
Ausserdem haben auch Faktoren wie die Qualität der Lager und Komponenten sowie das Übersetzungsverhältnis einen entscheidenden Einfluss auf den Rundlauf.

So kann ein hochwertiges Ergometer mit 8 Kilogramm Schwungmasse einen besseren Rundlauf haben als ein einfaches Ergometer mit 12 Kilogramm Schwungmasse.

 

 

Was ist ein Freilauf?

 

Sportstech SX400 mit starrem Antrieb.

Sportstech SX400 mit starrem Antrieb. Geeignet für Kraft- und Intervalltraining.

Damit sich die Kurbeln, sobald man aufhört zu treten, nicht durch die Schwungscheibe weiter drehen, ist ein Freilauf notwendig.
Ein Freilauf ist eine Kupplung in Drehrichtung. Diese entkoppelt beim Fahrradergometer den Antrieb von der Schwungscheibe, sobald die Schwungscheibe eine höhere Drehzahl hat als unsere Trittfrequenz. Das ist das gleiche Prinzip wie beim Fahrrad.

 

Starrer Antrieb bei Fahrradtrainern

 

Der starre Antrieb kommt bei Speed Bikes, Indoor Cycles und einfachen Heimtrainern mit kleiner Schwungmasse zum Einsatz.
Im Bahnradsport wird nur mit starrem Antrieb gefahren und auch Fixies haben einen starren Antrieb.
Vorteile des starren Antriebes ist die direkte Kraftübertragung.
Durch die Kopplung von Antrieb und Schwungscheibe wird das Fahren von hohen Trittfrequenzen erleichtert.
Die ganze Antriebseinheit ist einfacher und mit weniger Teilen aufgebaut. Aus diesem Grund sind starre Antriebe weniger anfällig für Defekte.

 

 

 

Pedalgewindemaße am Fahrradtrainer

 

 Pedalgewinde 9/16" mit Sicherungslack

Einige Hersteller versehen die Pedalgewinde 9/16″ mit Sicherungslack um ein lockern der Pedale zu verhindern.

Es gibt zwei verwendete Pedalgewindegrößen bei Fahrradergometern.

Das Gewindemaß 9/16″ (0,56″ x 20 tpi*) ist am weitesten verbreitet und kommt auch am Fahrrad am häufigsten zum Einsatz. Normale Fahrradpedale und Fahrradklickpedale sind heutzutage mit einem 9/16″ Gewinde versehen.

Das Maß 1/2″ (0,5″ x20 tpi*) findet sich ebenfalls an Fahrradtrainern. Beim normalen Fahrrad ist diese Größe fast ausgestorben. Man verbaut sie nur noch ab und zu bei Kinderrädern und BMX Rädern. Die Auswahl an Pedalen für diese Größe ist relativ gering. Klickpedale mit 1/2″ Gewinde gibt es überhaupt nicht auf dem Markt.

Wer sein Ergometer mit Fahrradpedalen oder Klickpedalen nachrüsten möchte sollte unbedingt darauf achten, daß die Ergometer Kurbel ein Gewindemaß von 9/16″ hat.
Hat die Kurbel nicht das richtige Gewinde kann man die Kurbelarme auch komplett austauschen oder mit einem Pedal Gewinde Adapter arbeiten. Durch den gewindeadapter wird allerdings der Q-Faktor größer.

*TPI = Threads Per Inch bezeichnet die Zahl der Gewindegänge pro Zoll.

 

 

 

Tretlagerwelle am Fahrradtrainer

 

Vierkanttretlager wie am Fahrrad

Bei einer Vierkanttretlagerwelle wie am Fahrrad kann man die Kurbelarme jederzeit auswechseln.

Die Tretlagerwelle und Kurbeln können auf verschiedene Weisen miteinander verbunden sein. Meist bedienen sich die Hersteller der gleichen Technik wie sie auch am Fahrrad zum Einsatz kommt.
Das hat den Vorteil dass man die Kurbelarme austauschen kann um kürzere oder längere Kurbeln oder auch welche mit weniger Kröpfung (Biegung) zu verbauen.

  • Kürzere Kurbeln können sinnvoll sein wenn die Kniebeugung eingeschränkt ist.
  • Längere Kurbeln wünschen sich oft Radsportler um die gleiche Kurbellänge wie am Fahrrad zu haben.
  • Kurbelarme mit weniger Kröpfung reduzieren den Q-Faktor und können unter Umständen Knieschmerzen vermeiden.

Die meisten Fahrradtrainer haben Tretlagerwellen mit einer Vierkantaufnahme, bei denen man die Kurbelarme auswechseln kann. Nur sehr einfache oder ältere Geräte haben einteilige Tretlagerwellen bei denen Kurbelarme und die Welle aus einem Stück gefertigt sind. Bei dieser Art lässt sich die Kurbellänge nicht anpassen.

 

 

 

Q-Faktor

Abstand der äußeren Fläche der linken Tretkurbel zur äußeren Fläche der rechten Kurbel.

Abstand der äußeren Fläche der linken Tretkurbel zur äußeren Fläche der rechten Kurbel.

 

Die Bezeichung Q-Faktor kommt aus dem Radsportbereich und bezeichnet den äußeren Abstand der Kurbeln zueinander.

Der Abstand sollte aus biomechanischen Gründen möglichst gering sein. Ein zu großer Q-Faktor kann zu Kniebeschwerden führen. Allerdings gibt es auch Personen die Aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen oder einer Prothese einen größeren Q-Faktor brauchen. Dafür gibt es aus dem Fahrradbereich verschiedene Adapter und Pedalachsverlängerungen.

Vor allem auf Indoor Cycles oder Speed Bikes sollte der Q-Faktor nicht viel größer als bei einem Fahrrad sein.

Beim Rennrad oder Mountainbike liegt der Q-Faktor zwischen 145 und 190 Millimeter beim City- oder Trekkingbike geht der Faktor bis 220 Millimeter.

In meinen eigenen Tests gebe ich immer den Q-Faktor mit an, da die Hersteller dieses Maß nicht angeben.

 

 

 

Kurbellänge

Messpunkte und verschiedene Kurbellängen bei Heimtrainern

Messpunkte und verschiedene Kurbellängen bei Heimtrainern

 

Warum sollte ich meine Kurbellänge kennen?

Wer auf seinem Ergometer das gleichen Tritt wie auf seinem Fahrrad haben möchte, sollte darauf achten, dass der Kurbelarm die gleiche Länge hat wie auf dem Fahrrad.

Zwar gewöhnt sich die Muskulatur schnell an eine andere Länge, doch wenn man öfter vom Rad auf den Ergometer wechselt müssen sich die Muskeln immer wieder anpassen.

Gemessen wird die Kurbellänge von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte der Pedalachse. Die Länge wird in Millimeter angegeben.

In meinen Tests gebe ich immer die Kurbellänge an, da die meisten Hersteller keine Angaben dazu machen.

 

 

Kurbelwechsel

 

Die Kurbel am Ergometer oder Indoor Bike kann meist durch eine Fahrradkurbel ersetzt werden.
Das hat den Vorteil, dass die Kurbellänge oder der Q-Faktor angepasst werden kann.
Wer Reha-Kurbeln montieren möchte muss ebenfalls die original Kurbel demontieren.
Wie das geht und welches Werkzeug dafür benötigt wird, habe ich in diesem Youtube Video gezeigt.

 

 

 

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

DIN und EN Norm für Ergometer und Heimtrainer

 

Die verschiedenen Klassen von Ergometern und Heimtrainern werden sowohl in der Deutschen Industrienorm (DIN) als auch in der Europäischen Norm (EN) geregelt.

DIN Deutsche Industrienorm

Die DIN 32932 gibt es für Ergometer, Heimtrainer und Rollentrainer und diese ist in vier Klassen, mit den Buchstaben A, B, C, und D, eingeteilt.

DIN 32932 A entspricht Ergometern, die ihre Leistung in Watt angeben. Auch die Widerstandsverstellung muss über die Vorgabe von Watt möglich sein. Der maximale Widerstand muss bei mindestens 250 Watt liegen und die Anzeigengenauigkeit darf nicht mehr als 10 Prozent abweichen. Aus technischer Sicht müssen diese Geräte auch einen Freilauf haben, um zu verhindern das sich die Pedale weiter drehen, wenn der Fahrer aufhört zu treten. Solche Ergometer dürfen auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden.

Die DIN 32932 B beschreibt hochwertige Heimtrainer, die mindestens eine Schwungmasse von 5 kg haben. Die Widerstandseinstellung erfolgt mechanisch oder über eine Steuerung im Computerdisplay. Die Widerstandsanzeige erfolgt in Stufen nicht in Watt. Heimtrainer müssen ebenso wie Ergometer einen Freilauf haben und dürfen nur im privaten Bereich genutzt werden.

Einfache Heimtrainer werden in der DIN 32932 C geführt. Diese Geräte können auch eine Schwungmasse unter 5kg haben. Bei Geräten mit kleiner Schwungmasse ist auch kein Freilauf notwendig. Der Widerstand muss nicht reproduzierbar sein. Diese Geräte sind nur für den privaten Einsatz zulässig.

Rollentrainer oder Rollenständer sind in der DIN 32932 D geregelt. Dabei handelt es sich um Trainingsständer, mit denen ein konventionelles Fahrrad zum Standfahrrad und somit zum Fahrradtrainer umfunktioniert werden kann.

 

Europäische Norm (EN)

In der EN 957 werden die Fitnessgeräte geregelt. Dabei gibt es zwei Hauptklassen.
Klasse S steht für die Verwendung in Trainingsräumen, die unter Aufsicht der Eigentümer stehen, wie zum Beispiel von Vereinen, Hotels, Schulen, usw.
Die Klasse H steht für die Verwendung im Heimgebrauch.
Die Europäische Norm EN 957-1/5 gilt für Trainingsgeräte mit Kurbelantrieb. Damit gemeint sind Fahrradergometer und Fahrradheimtrainer. Die EN Norm 957-1/5 ist in drei Klassen von A bis C eingeteilt.

In der Klasse A sind die Geräte, die ihre Leistung in Watt angeben. Es muss mindestens eine Leistung von 250 Watt eingestellt werden können. Die Abweichung der Anzeige darf bis 50 Watt bei maximal 5 Prozent und darüber hinaus bei maximal 10 Prozent liegen. Wird die Leistung über die Drehzahl berechnet, so darf die angezeigte Trittfrequenz (RPM), bei einer Frequenz über 40 Umdrehungen nicht mehr als 5 Umdrehungen pro Minute abweichen. Die Fahrradergometer müssen einen Freilauf haben.

Bei der Klasse B muss der Widerstand verstellbar sein, darf aber nicht in Watt angeben werden.
Auch diese Fahrradtrainer brauchen einen Freilauf.

Bei der Klasse C handelt es sich um einfache Geräte, die je nach Schwungmasse keinen Freilauf benötigen.

Bei einem Fahrradtrainer dieser Geräteklasse EN 957-1/5 Klasse HA handelt es sich um ein wattgesteuertes Gerät mit mindestens 250 Watt und einer hohen Anzeigegenauigkeit, für das Training zu Hause.

 

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

Wenn Ihr Fragen habt, dann stellt mir diese in den Kommentaren ich werde sie wenn möglich beantworten.

 

Viele Grüße Armin

 

 

 

 

 


Kommentare


Peter 22. Februar 2023 um 09:22

Hallo Armin,

meinen großen Dank für deine Unterstützung , Information und Video-Erläuterungen.

Das Hammer Cardio Motion BT ist erst ab Mitte März lieferbar. Wie ist denn das Finnlo Exum XTR BT einzuordnen ? Einige bisherige Schwächen wurden mittlerweile verbessert z.B. Brustgurt 5,0 – 5,5 GHz. Die BDA gibt sehr wenig Informationen von sich z.B. fehlende Leistungsangaben USB Anschluss (wahrscheinlich USB-A).

Antworten

Armin 22. Februar 2023 um 13:18

Hallo Peter,

den EXUM XTR habe ich bisher noch nicht testen können. Ich weiss nur das was in der Produkt-Beschreibung steht.
Beim EXUM wird der Widerstand mit einer Induktionsbremse erzeugt.
Der Trainingscomputer speichert die letzten 30 Trainingseinheiten.
Der Anschluß ist ein USB-A Stecker.
Auf der Webseite von Hammer kannst Du Dir die Bedienungsanleitung herunter laden.
https://www.hammer.de/finnlo-heimtrainer-ergometer-exum-xtr.html

Beste Grüße Armin

Antworten

Martin 11. Februar 2023 um 10:15

Hallo, ich habe mir das Speedbike SX600 aus 2019 gebraucht gekauft. Nun war ich zweimal auf dem Bike und komme nur knapp über 10 km/h Geschwindigkeit. Egal welches Level ich einstelle usw.
Fahre sonst fast nur Fahrrad und denke das ich auch bei einem Speedbike eine höhere Geschwindigkeit erreichen sollte.
Der Widerstand ist ab Level 10 schon ganz ordentlich und dort habe ich letztes Mal ein Workout ( Kalorien) eingestellt und kam da nicht über 8 km/h in 30 Minuten.
Die wattanzeige nach dem Training hat 145 Watt angezeigt.
Es muss doch möglich sein, höhere Geschwindigkeiten bei einem , egal welchen Widerstand zu erreichen.
Ist an dem Bike evtl was kaputt oder mache ich was falsch?
Vielen Dank für deine Mühe und Rückmeldung.
Gruß Martin

Antworten

Armin 11. Februar 2023 um 16:22

Hallo Martin,

mit höherem Widerstand sollte sich normalerweise auch die Geschwindigkeit erhöhen.
Eventuell ist der Sensor für die Geschwindigkeit defekt oder der Abstand zwischen Magnet und Sensor ist zu groß.
Um das zu überprüfen musst Du das Gehäuse des SX600 öffnen. Vor dem öffnen unbedingt den Netzstecker ziehen.

Der Abstand zwischen Magnet und Sensor sollte maximal 5mm betragen.
Wenn das in Ordnung ist musst Du Dich an den Sportstech Support wenden.

Viele Grüße Armin

Antworten

Andreas 19. Januar 2023 um 21:02

Hi Armin,

Brunox ist doch ein Kriechöl und für eine Filzbremse eher redundant auf die Bremswirkung? – oder? Ist ein Silikonöl dann da nicht sinnvoller? Ich bin nach Baumarktbesuch nun etwas irritiert.
Nochmals Danke vorab und schönen Abend
Andreas

Antworten

Armin 20. Januar 2023 um 08:37

Guten Morgen Andreas,

das Kriechöl bildet eine Film auf der Scheibe und sorgt dafür dass sich der Widerstand sehr feinfühlig einstellen lässt.
Silikon hat den Vorteil dass es keinen Ölfilm gibt.
Beides funktioniert problemlos.

Beste Grüße Armin

Antworten

Andreas 19. Januar 2023 um 15:47

Servus Armin,

habe ein Schwinn IC7 gekauft. Verkäufer gab den Tipp mit die Filzbremse sorgfältig zu pflegen. Leider keine ausführliche Details dazu. Deshalb meine Fragen: mit welchem Silikonöl pflegen (Marke?) und wie geht man damit um (Filz ausbauen? Öl auf Scheibe auftragen?)?
Schon mal ein Dankeschön vorab
Gruß
Andreas

Antworten

Armin 19. Januar 2023 um 16:20

Moin Andreas,

ich verwende meistens Bruno Turbo Spray.
Wenn Du Silikon verwenden möchtest gibt es spezielles Silikonöl für Laufbänder und Sportgeräte.
https://ergometersport.de/produkt/sportstech-silikonoel/
Zunächst tränkst Du den Filzbelag mit dem Öl. Dazu musst Du den Belag nicht ausbauen.
Zum nachschmieren reicht es meist etwas Öl auf die Schwungscheibe zu geben und mit wenig Bremskraft und niedriger Geschwindigkeit zu pedalieren.
Hier findest Du meinen Beitrag zur Pflege von Indoor Cycles:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-cycle-und-Speedbike-Wartung-und-Pflege

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Corinna 7. Januar 2023 um 12:40

Hallo Armin,

wir haben uns ein LIFE FITNESS IC1 INDOOR BIKE zugelegt, allerdings lässt sich der Widerstandsknopf nicht drehen, die Bremse funktioniert einwandfrei. Hast du einen Tipp für uns wie wir uns da behelfen könnten?

Vielen Dank und viele Grüße
Corinna

Antworten

Armin 7. Januar 2023 um 17:19

Hallo Corinna,

das verstehe ich nicht? Wenn sich der Widerstandsknopf nicht drehen lässt kann man die Bremse normalerweise nicht verstellen.
Wenn sich die Bremse nicht einstellen lässt, ist das Gestänge mit dem Drehknopf blockiert. Wenn möglich solltet ihr dann die Verkleidung abbauen um einen Blick auf das Gestänge werfen zu können.

Viele Grüße Armin

Antworten

Martin 6. Januar 2023 um 00:12

Hallo Armin, ich besitze seit einiger Zeit ein Miweba MS700. Die Schwungscheibe befindet sich nicht mittig sondern sehr nahe am Magneten. Bei stärkerem Widerstand streift die Scheibe leider leicht an der Magneteinheit. Meine Frage: Gibt es hier eine einfache Möglichkeit zur Justierung? Was ist die optimale Lage der Scheibe? Vielen Dank!

Antworten

Armin 7. Januar 2023 um 16:58

Hallo Martin,

die Magentbremse sollte so gut wie möglich in der Mitte sein, damit es nicht zum Schleifen kommt.
Wenn Du die Rauchglas-Kunststoffabdeckung der Bremse abnimmst kannst Du kontrollieren ob die Bremse mittig sitzt.
Wenn das passt ist vermutlich die Schwungscheibe schräg eingebaut.
Um das auszurichten musst Du die vordere schwarze Abdeckung mit dem Schriftzug abmontieren.
Darunter findest Du wie beim Fahrrad rechts und links jeweils eine Mutter. Wenn Du diese löst, lässt sich die Schwungscheibe mittig ausrichten.

Viele Grüße Armin

Antworten

Eckhard 28. Dezember 2022 um 17:37

Hallo Armin,

beim Christopeit AL2 fängt immer um die 100 BPM in den Programmen 1+ der Pulsmesser an zu piepsen. Die geschieht nicht, wenn ich z.B. im Programm P17 bin. Warum ist das so, und wie kann man das abschalten? Habe dazu nichts in der BA gefunden.

Vielen Dank und beste Grüße

Eckhard

Antworten

Armin 2. Januar 2023 um 13:22

Warum der Trainingscomputer bei einem 100er Puls piept kann ich dir nicht sagen. Bei meinem Test ist mir das nicht aufgefallen. Was ich weiß ist das sich der Piepton nicht abschalten lässt.
Ich vermute das ein defekt im Trainingscomputer vorliegt.

Am besten wendest du dich an den Christopeit Service.

Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr

ARMIN

Antworten

Werner 29. November 2022 um 22:15

Hallo, danke für die sehr informative Seite!!
Nun zu meiner Frage: Das Christopeit ET 2000 ist ja im Moment im Fabrikshop sehr günstig. Ist das ein Schnäppchen oder macht man einen Fehler mit dem Kauf?
Danke für die Antwort und viele Grüße!

Antworten

Armin 30. November 2022 um 12:40

Hallo Werner,

der ET 2000 ist dem Al2 in Sachen Technik sehr ähnlich. Die beiden unterscheiden sich hauptsächlich im Design. Zu dem Preis ist der ein echtes Schnäppchen bei dem man nicht viel verkehrt machen kann.

Viele Grüße Armin

Antworten

Richard 22. November 2022 um 10:42

Hallo ich habe ein HAMMER Heimtrainer Speed Racer S
Der Wiederstand ist so stark das ich nur bis zur dritten von 8 Stufen fahren kann.
Ich habe jetzt in den Kommentaren gelesen, dass man das bei anderen Rädern einstellen kann. geht dies auch bei diesem Modell wenn ja bitte wie? es ist Jahrgang 2021.
Ich freue mich auf eine Antwort.
Gruss
Richard

Antworten

Armin 22. November 2022 um 11:06

Hallo Richard,

Der Speed Racer S hat eine Schleifbremse. Der hohe Widerstand kann verschiedene Ursachen haben.
Zum einen kann die Bremse trocken sein, dadurch erhöht sich die Reibung und der Widerstand.
Abhilfe schafft das benetzen des Bremsbelags und der Schwungscheibe mit Wartungsöl.

Wenn das nicht hilft ist eventuell der Bowdenzug, der die Bremse ansteuert zu stark gespannt. Diese kann eingestellt werden. Auf dem Bild ist die Stellschraube für den Bowdenzug komplett eingedreht und damit ist die Zugspannung am niedrigsten und der Abstand zur Schwungscheibe am größten.

Einstellung Bremse am Speed Racer

Um an die Bremse und Schwungscheibe heran zu kommen musst Du beim Speed Racer S die hintere Abdeckung demontieren.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Beste Grüße Armin

Antworten

Manuel 9. November 2022 um 10:30

Hallo, ich bin über folgenden Artikel auf deiner Seite gestolpert: https://ergometersport.de/produkt/tacx-fahrrad-heimtrainer-neo-smart-t-2800/ Dort heißt es zu Beginn „Der NEO Smart ist der leistungsstärkste, intelligenteste und geräuschärmste Indoor-Trainer, den es derzeit gibt.“ Leider kann ich nicht erkennen, wann du den Bericht geschrieben hast, ergo wann „derzeit“ war. Kannst du mir helfen?

Antworten

Armin 9. November 2022 um 11:55

Hallo Manuel,

der Beitrag ist aus 2017 als der Tacx NEO auf den Markt kam. Ob er aktuell immer noch zu den Leistungsstärksten zählt kann ich Dir nicht sagen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Nina 13. Oktober 2022 um 00:57

Hallo Armin,
ich habe vor, meiner Schwiegermutter einen Mini-Heimtrainer zu schenken, den sie sowohl als „Hand-Fahrrad“ als auch als „Stand-Fahrrad“ nutzen soll. Beim „Stand-Fahrrad“ wird sie auf einem externen Stuhl sitzen. Meine Frage ist nun, ob ich darauf achten sollte, dass der Mini-Heimtrainer eine bestimmte Gewichtsangabe „aushält“. Leider ist meine SMom nicht die Schlankeste und das erste Modell von Aldi (ganz dünnes Ding) wurde schnell heiß. Haben wir wieder zurück gebracht. Problem ist nur das sie sich bewegen will aber nicht andauernd umtauschen weils net passt. Deswegen meine Frage
LG Nina

Antworten

Armin 13. Oktober 2022 um 13:32

Hallo Nina,

die Gewichtsangabe bei einem Mini-Heimtrainer ist nicht wichtig. Da das meiste Körpergewicht auf dem verwendeten Stuhl oder Sessel lastet.
Der Aldi Pedaltrainer wird über ein Schleifband gebremst, dadurch entsteht wärme.
Ich würde Dir zu einem Pedaltrainer mit Magnetbremse raten. Der Widerstand wird mit den Magneten kontaktlos erzeugt. Der Widerstand ist gleichmässiger und das Gerät wird nicht warm.

Zwei solche Geräte habe ich bereits getestet.
Beide sind Pedaltrainer mit großflächigen Pedalen. Mann kann sie zwar auch als Armtrainer nutzen, muss dann aber an die breiten Pedale greifen.
Es gibt auch Geräte mit schmaleren Pedalen die sich besser greifen lassen, darunter leidet dann aber das pedalieren, weil man weniger Halt für die Füße hat.
Hier findest Du die Test zu den Geräten:
https://ergometersport.de/sportplus-mini-heimtrainer-test/
https://ergometersport.de/tretmann-pedaltrainer-test/

Liebe Grüße Armin

Antworten

Michel 8. August 2022 um 16:01

Hallo Armin,
ich habe mir deine ausführlichen und tollen Tests auf Youtube angesehen und mich auf dieser Basis für ein Miweba MS700 entschieden. Seit dem Wochenden steht das Speedbike aufgebaut bei mir in der Wohnung.
Beim ersten ausprobieren und seitdem bin ich aber etwas irritiert: Ich finde es geht sehr schwergängig. Wenn ich in die Pedale trete, so ist es (zumindest subjektiv) bereits bei Level 1 relativ schwer. Im Vergleich zu einem „normalen“ Fahrrad fühlt es sich an, wie wenn man schon leicht bergauf fahren würde. Ich hätte eigentlich erwartet, dass das Bike im Level 1 (sprich dem leichtesten „Gang“) recht locker und entspannt zu fahren ist.

Ich muss dazu sagen, dass ich bislang keine Erfahung mit Speedbikes hatte und auch noch nie eines vorher ausprobioert hatte. Man kennt aber die Ergometer, die man bspw. beim Arzt für ein EKG hat, und die gehen im leichtesten Gang jedenfalls sehr viel leichter. Auch dreht dort nach meiner Erfharung die Schwungscheibe noch eine Weile nach, wenn man aufhört zu treten, während es bei meinem MS700 vielleicht maximal noch 1-2 Umdrehungen macht, bis es von selber stehen bleibt.

Ist diese Schwergänigkeit normal??? Kannst du mir deine Erfahrung mitteilen, ist da vielleicht etwas falsch eingestellt? An der Magnetbremse selber habe ich nichts gemacht, der Teil des Bikes kommt ja fertig zusammengebaut aus dem Karton.
Vielen Dank!!!
Michel

Antworten

Armin 8. August 2022 um 17:25

Hallo Michel,

Neugeräte sind oft noch etwas schwergängig. Da die Lager in der Schwungscheibe, Spannrolle und im Tretlager noch nicht eingelaufen sind und die Riemenspannung noch sehr hoch ist.
Nach 100 bis 200 Kilometer sollte dei Schwungscheibe dann allerdings länger Nachlaufen.

Es könnte auch sein, dass bei Deinem Bike der Bowdenzug zuviel Spannung hat und dadurch die Magnetbremse nicht vollständig bis an den Anschlag zurück geht.

Kontrolliere zuerst den Notbremsknopf ob er komplett zurück geht oder ob Du ihn ein Stück zurück ziehen musst. Wenn er nicht ganz zurück geht versuche den Knopf durch mehrmaliges drücken und ziehen gangbar zu machen. Wenn das nicht funktioniert kannst Du auch etwas Kriech- oder Pflegeöl an die Metallstange machen.
Ist der Bremsknopf leichtgängig kannst Du die vordere Kunststoffabdeckung über der Schwungscheibe abmontieren. Darunter kommt die Magnetbremse zum Vorschein. Soweit ich mich erinnern kann ist das Teil nur mit einer Schraube befestigt.

Magnetbremse am Miweba MS700 Speedbike

Bewege die Magnetbremse gegen den Widerstand der schwarzen Feder in Richtung Schwungscheibe um zu kontrollieren ob die Magnetbremse leichtgängig ist.
Die Magnetbremse sollte von der Feder, in der niedrigsten Widerstandsstufe, gegen die Schraube des Notbremsknopfes zurück gezogen werden (siehe gelber Pfeil).
Wenn die Spannung vom Bowdenzug zu hoch ist, sodass die Bremse nicht vollständig zurück kann, gibt es unter der linken Abdeckung eine Stellschraube mit der sich die Spannung des Zuges reduzieren lässt (roter Pfeil).

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Sebastian 2. August 2022 um 14:14

Danke Dir für deine schnelle Antwort.
Rouvy findet das Bike zwar, verbindet sich damit aber nicht. Meinst du es geht mit einem Ant+ Bluetooth Wireless Speed Cadence Sensor? Oder hilft so etwas nicht? Das wäre sehr schade, da ich einen 6 Monate Gutschein geschenkt bekam und nun kann ich diesen Gutschein nicht nutzen.
Die Bluetooth-Verbindung werde ich dann wohl austesten müssen, was wirklich unnötiger Aufwand ist, aber was solls
LG
Sebastian

Antworten

Armin 2. August 2022 um 14:45

Du benötigst mindestens einen Bluetooth-Speedsensor. Ein Cadence-Sensor alleine reicht nicht.
Der Speed-Sensor wird in der Nähe des Radlagers angebracht. Auf den Bildern vom S14 sieht es so aus als wäre Links genügend Platz dafür.
Ein Cadence-Sensor passt eigentlich an jede Kurbel.

Gruß Armin

Antworten

Sebastian 2. August 2022 um 12:02

Hallo zusammen,
erstmal weiterhin ein riesiges Lob an die Seite und qualitativ hochwertige Hilfe, welche einem hier geboten wird.
Ich selbst versuche gerade mein Asviva S14 Bike mit der App MyHomeFit zu verbinden da es IBiking+ nicht mehr gibt. Nun werden mir bei der Bluetooth-Suche 20 verschiedene Namen/Nummern angezeigt und ich weiß nicht welche Bezeichnung zu meinem Bike passt. Wo finde ich meine Bluetooth-Bezeichnung des Bikes?
Und als zweite Frage, hat jemand das Asviva S14 schonmal mit der App rouvy verbunden? klappt das?
Vielen Dank für die Hilfe

Antworten

Armin 2. August 2022 um 12:39

Hallo Sebastian,

Nachfolger der iBiking App ist die iConsole+.
https://www.youtube.com/watch?v=thk-u237WiU&t=1s

Da ich das S14 noch nicht testen konnte habe ich auch keine Bezeichnung für die Bluetooth-Schnittstelle.
Wenn ich die Bezeichnung nicht kenne mache ich das durch austesten.
20 verschiedene Bezeichnungen sind natürlich viel.
Wenn Du bei Deinem Smart-Device die Bluetooth-Schnittstelle deaktivierst und das Gerät komplett ausschaltest und danach wieder einschaltest, die Schnittstelle wieder aktivierst und dann auf Deinem Bike pedalierst, sollte die neu hinzu gekommen Adresse die vom Asviva S14 sein.

Da das S14 meines Wissens noch keine FTMS-Schnittstelle hat, glaube ich nicht das es sich mit Rouvy verbinden lässt.
Vielleicht täusche ich mich auch. Rouvy bietet eine 14 tägige kostenlose Testphase.

Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst welches die richtige Adresse ist und ob Rouvy mit dem Asviva S14 funktioniert.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Indoor Cycling

Armin

Antworten

Helmut 9. Juli 2022 um 16:00

Sehr geehrter Herr Armin,

bitte höflich um Info, welches Gerät Sie mir für zu Hause empfehlen, Pro/Contra

Schwinn Speedbike IC8 oder Maxxus 90 pro

Danke für Ihre sehr informative Website und die anprechenden, seriösen youtube Videos.
Pauschale Tipps sind, wie ich weiss, nicht möglich, aber vielleicht können Sie mir bei der Wahl behilflich sein.
Ich nutze im Studio die Marke Precor, bin damit sehr zufrieden, d.h. welches der beiden oben genannten Geräte vermittelt ein ähnliches Fahrgefühl, Geschmeidigkeit, einfache Einstellung des Widerstandes usw.

Mit freundlichen Grüßen Helmut

Antworten

Armin 9. Juli 2022 um 20:07

Hallo Helmut,

die beiden Bikes die Du ausgewählt hast sind sehr unterschiedlich.
Das Schwinn hat eine sportliche Sitzposition und eine manuelle Magnetbremse.
Das Maxxus hat eine sehr bequeme Sitzposition mit elektronischer Steuerung und integrierten Programmen.

Um Dir ein Bike empfehlen zu können müsste ich wissen welches Modell Du im Studio von Precor nutzt.

Um mir ein besseres Bild machen zu können, kannst Du auch meine kostenlose Beratung nutzen.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Beste Grüße Armin

Antworten

Thomas 29. Juni 2022 um 19:26

Hallo Armin,

ich habe mehrere technische Fragen. Ich möchte in meinem Physikunterricht eine Einheit über Die Magnetbremse durchführen. Dazu möchte ich realistische Angaben machen. Wie stark sind die Magnete bei einer Magnetbremse ( Größe der magnetischen Flussdichte B)? Wie viele Windungen haben die Spulen bei einer Induktionsbremse und wie viele sind in einem Ergometer verbaut? Wieviel Strom fließt durch die Spulen? Wie groß ist das Magnetfeld, welches die Spulen erzeugen?
Leider konnte ich diese Angaben trotz intensiver Recherche nicht finden. Da du schon so viele Fragen so toll beantwortet hast, denke ich, dass du mir weiterhelfen kannst.

Danke und Gruß

Thomas

Antworten

Armin 30. Juni 2022 um 21:44

Hallo Thomas,

dazu kann ich Dir leider keine Angaben machen da es von Herstellerseite keinerlei Informationen gibt.
Die Anzahl und die Stärke der Magnete variieren sehr stark bei den einzelnen Geräten. Sie wird bestimmt durch die verbaute Schwungscheibe und den Gewünschten maximalen Bremswiderstand.
Das gleich gilt auch für Induktionsbremsen.

Beste Grüße Armin

Antworten

Uli 21. Juni 2022 um 18:37

Hallo Armin,
danke !!!! es funktioniert wieder, jetzt habe ich bei 130W mehr (!) Widerstand wie vorher bei 390W !?
Stromlos auf höchster Stufe, Pedalbereich geöffnet, Magnetsattel mit größerem Abstand trotz höchster Stufe, konnte ihn mit der Hand aber ganz leicht hindrücken und merkte daß dabei ein ganz leichter Widerstand zu überwinden war. Das Wegziehen und Hindrücken machte ich ein paarmal, machte mich auch an der Feder zu schaffen, zog und bewegte Diese und siehe da, es funktioniert wieder, aber ehrlich gesagt, genau kann ich dir nicht sagen warum, aber durch das Foto mit den Pfeilen wußte ich woran es liegen könnte, wobei ich jetzt auch hoffe es bleibt erstmal so !
Nochmal ein Dankeschön für deine Unterstützung !
Nur Weiterempfehlung !!!
Grüße, Uli

Antworten

Armin 21. Juni 2022 um 18:55

Hallo Uli,

es freut mich wenn ich helfen konnte. 😀

Beste Grüße Armin

Antworten

Uli 17. Juni 2022 um 18:23

Hallo Armin,
danke für die schnelle Antwort, werde ich mich am Wochenende gleich mal drüber machen.
Übrigens, hatte ich vergessen, Marke: Christopeit, ET6
Schönes Wochenende, Uli

Antworten

Uli 16. Juni 2022 um 14:32

Hallo Armin,
hab einen gebrauchten Ergometer (ca. 6 J.) erworben ohne ihn auszuprobieren !?
Draufgesessen und eingestellt merkte ich, im Gegensatz zu meinem ausgemusterten und manuell einstellbaren Heimtrainer, daß ich auch bei 390 Watt(!) noch gut radeln kann,
und bin 62 J. und kein Profisportler, Motor funktioniert aber der Widerstand ändert sich von leicht bis schwer nur marginal und nach oben ist bei 400 Watt Schluss !
Was könnte die Ursache(n) sein und könnte ich das evtl. selbst beheben.
Ich hatte ihn schon mal offen und sprühte ein bischen Öl auf den Dreh-und Angelpunkt des Magneten, half aber nichts.
Vielleicht könntest du mir weiterhelfen oder einen Rat geben !
Grüße von Uli

Antworten

Armin 17. Juni 2022 um 09:52

Hallo Uli,

Öl auf den Drehpunkt der Magnetbremse bringt nichts. Du musst kontrollieren wie groß der Abstand des Magneten zur Schwungscheibe ist, wenn die höchste Widerstandsstufe eingestellt ist.
Der Magnet sollte dann so dicht an der Schwungscheibe sein, das er gerade nicht streift.
Leider hast Du nicht geschrieben was für eine Marke und Modell Du gekauft hast.
Bei den meisten Ergometern mit einer klassischen Magnetbremse wird der Abstand zwischen Magnet und Schwungscheibe mit einem Bowdenzug reguliert.
Wenn sich der Widerstand überhaupt nicht ändert, könnte es sein dass sich der Zug ausgehängt hat.
Wenn der Widerstand sich nur wenig ändert, kannst Du wie schon geschrieben mit der Zugspannung (2) den Abstand zur Schwungscheibe anpassen. Manche Hersteller haben auch einen Endanschlag (1) um das streifen zu verhindern, eventuell ist der zu weit eingestellt, siehe Foto.

Einstellung Magnetbremse Ergometer

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Beste Grüße Armin

Antworten

Nicole 16. Mai 2022 um 10:19

Hallo Armin,
ich habe mir ein Tomahawk S-Serie gebraucht gekauft, es lief bis lang tadellos. Aber auf einmal lässt sich der Knopf zum einstellen des Widerstandes nicht mehr bewegen,
woran liegt das? Und was kann ich jetzt tun? Vielen lieben Dank für die Hilfe.

Viele Grüße Nicole

Antworten

Armin 16. Mai 2022 um 12:03

Hallo Nicole,

vermutlich hat sich der Drehknopf verklemmt oder ein Sicherungsring hat sich gelöst.
Keinesfalls solltest Du mit Gewalt versuchen den Knopf zu bewegen.

Wenn Du das Bike mit Spritzschutz hast, musst Du diesen demontieren um die Mechanik der Bremse zu sehen.
Dann solltest Du den Fehler sehen und beheben können.

Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche

Armin

Antworten

Lutz 24. April 2022 um 17:18

Hallo Armin,
vor kurzen habe ich ein Schwinn IC8 (800IC) erworben.
Für eine individuell bequeme Trainingshaltung (ich bin 1,75 groß und normalgewichtig) erweist sich die standardmäßige Lenkerstütze, auch maximal ausgefahren, als zu kurz.
Maße der jetzt vorhandenen serienmäßigen Lenkerstütze:
– Länge ca. 330 mm
– Rechteckprofil (glatt, ohne Bohrungen); Kantenlänge 30,5 x 30,5) mm

Obwohl gut in Form (trainiere täglich), stellen sich bei mit durch die gebückte Trainingshaltung auf dem IC8 Hüftgelenksschmerzen ein. Dies war beim vorherigen alten Trainingsgerät (Vision V20) bei gleicher Belastung nicht der Fall. Deshalb meine Anfrage:
Gibt es eine zum IC8 kompatible Lenkerstütze größerer Länge (z.B. ca. 430 mm)? Oder eine andere Abhilfe?
Für Deinen fachlichen Rat bedanke ich mich im Voraus.
Beste Grüße
Lutz.

Antworten

Armin 25. April 2022 um 11:26

Hallo Lutz,

für das IC8 ist mir kein längeres Lenkerstützrohr bekannt. Du kannst aber beim Deutschland-Support von Schwinn nachfragen.

SPOFACT GmbH
+49 731 1466099-0
Mail: service(at)spofact.com

Das Vision V20 hat eine andere Sitzposition wie das IC8.
Die Sitzposition auf dem Vision entspricht der auf einem Citybike. Auf dem IC8 ist die Haltung wie auf einem Rennrad. Für eine bequeme Sitzposition ist ein Indoor Bike nicht geeignet.
Die Hüftbeschwerden können daher rühren, dass durch die neue Sitzposition die Muskulatur anders beansprucht wird. Wenn die Schmerzen sofort zu Beginn des Trainings auftreten und auch nach dem Training noch weiter bestehen, solltest Du eine Trainingspause einlegen um zu verhindern, dass der Schmerz chronisch wird.
Dehnungsübungen eignen sich sehr gut um Hüftschmerzen zu vermeiden. Hier habe ich Dir ein Video zu solchen Übungen verlinkt:
https://www.youtube.com/watch?v=kyHX1er04Cg&t=1s

Wie man den Lenker 10cm höher zu bringen kann, dazu habe ich keine Idee.
Was ca. 4cm mehr Höhe bringt und einen geringeren Abstand zum Lenker ist ein Aero Aufsatz vom Rennrad.
Du kannst die Armschalen demontieren und ein paar einfache Moosgummigriffe aufziehen. Eventuell brauchst Du etwas längere Schrauben da der Lenker am Schwinn 800ic ca. 2mm dicker ist.
BBB Aero-Lenkeraufsatz*

Damit Du die Hüfte nicht so stark beugen musst, kannst Du den Sattel weiter nach vorne schieben. Wenn Du bereits ganz vorne bist, lässt sich der Sattelkloben drehen, was noch einmal ca. 3cm bringt.
Dazu habe ich ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=yDrw-qFoaPo&t=2s

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Beste Grüße Armin

Antworten

Lutz 26. April 2022 um 09:47

Hallo Armin,

danke für die heute ergangenen Hinweise zu meinem „IC8-Hüftproblem“.
Das mit der Sattelmodifikation habe ich gleich ausprobiert, scheint schon mal etwas zu bringen, erster Eindruck: Gut.

Großen Dank dir für die Unterhaltung dieses markenunabhängigen, technisch kompetenten Ratgeberformates mit -meiner Ansicht nach- Alleinstellungscharakter!

Beste Grüße

Lutz

Antworten

Armin 26. April 2022 um 09:48

Hallo Lutz,

es freut mich wenn ich helfen konnte.

Alles Gute Armin


Mick 4. April 2022 um 10:46

Hallo Armin,
wie kann ein Trainingscomputer, wie zum Beispiel beim Sportstech SX400/SX500 den Kalorienverbrauch wissen?
Die mechanische Filzbremse , bzw. deren Einstellung, kann der Computer doch nicht kennen? Und von der Bremswirkung hängt wiederum entscheidend der Kalorienverbrauch ab, bei gleicher Tretdrehzahl.
Und Danke für die viele Information!
BG

Antworten

Armin 4. April 2022 um 10:54

Hallo Mick,

der Kalorienverbrauch wird bei einfachen Indoor Cycles, meist aus der Trainingsdauer und der Geschwindigkeit errechnet.

Wobei die Ergebnisse bei allen Geräten nur Schätzungen sind und auch bei Anzeigen die den Widerstand, das Alter, Geschlecht und den Puls mit berücksichtigen liegen die Ergebnisse zwischen 25 und 70 Prozent daneben.

Ich habe einen Artikel veröffentlicht warum die Anzeigen fast immer falsch sind.
https://ergometersport.de/kalorienanzeige-heimtrainer/

Beste Grüße Armin

Antworten

Saju 28. Februar 2022 um 13:00

Danke Armin!

Antworten

Saju 23. Februar 2022 um 12:55

Oder wo finde ich entsprechende Informationen oder kann nachfragen?
VG Saju

Antworten

Armin 23. Februar 2022 um 16:56

Hallo Saju,

in Deutschland gibt es nicht viele Shops die die Marke anbieten. Ich würde an deiner Stelle direkt bei Indoorcycling.org nachfragen. Dort habe ich auch mein IC1 gekauft.

Viele Grüße Armin

Antworten

Saju 23. Februar 2022 um 12:52

Hallo Armin,
ich habe mir deine Tests für Indoor bikes mit großem Interesse durchgelesen. Folgende Fragen:
1. Kann beim Life Fitness IC 1 auch ein Tablethalter befestigt werden? Ich habe dazu im Internet nichts gefunden.
2. Ich habe auf Indoorcycling.org ein sehr gutes Angebot für das Indoor Cycle (ca. 699,- EUR) gesehen. Seltsamerweise finde ich im Internet keine – für mich seriösen – Tests oder Bewertungen zu dieser Firma. Weißt Du weshalb das so ist? Kannst Du irgendetwas über die Firma sagen? Mit welchem anderen Hersteller wäre sie vergleichbar? Kannst Du was zu dem Fahrrad sagen?
Für mich ist wichtig, dass auch meine Tochter (ca. 1,55) und meine Frau (168 cm) gut auf dem Fahrrad fahren können. Deshalb vergleiche ich die beiden o.g. Räder mit dem von Dir besprochenen Hammer Speedbike Racer. Macht Dieser Vergleich Sinn?
Für eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
VG Saju

Antworten

Armin 23. Februar 2022 um 16:52

Hallo Saju,

1. Du kannst natürlich einen Universal-Halter am Lenker anklemmen. Ich nutze in diesen Fällen den Photecs Tablethalterung Pro.

Oder Du legst Dein Tablet einfach auf die zwei mittleren Lenkerstummel und fixierst es mit einem Gummiband gegen abrutschen.

2. Ich habe den Namen in Deiner Frage in Indoor Cycle geändert, da ich schon einmal wegen der Verwendung des Namens auf meiner Seite abgemahnt wurde und eine Strafe bezahlen musste. Zur Marke, der Qualität und passenden Größen kann ich Dir nichts sagen.

Ein Vergleich mit dem Hammer Speedbike Racer ist nicht sinnvoll. Der Racer ist ein Heimtrainer mit Magnetbremse in Indoor Bike Optik.
Das Life Fitness IC1 und das andere Indoor Cycle sind robuster haben allerdings eine Schleifbremse aus Leder oder Filz und im Falle des Indoor Cycles dessen Namen ich nicht nennen darf, gibt es keinen Trainingscomputer. Diese beiden Bikes sind für intensive Indoor Cycling Workouts konzipiert.

Für Deine Tochter mit 1,55 wird die Sitzposition auf jedem Indoor Cycle sehr sportlich werden.

Viele Grüße Armin

Antworten

Gaby 19. Februar 2022 um 13:50

Hallo Armin,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung
Ja, der Widerstand lässt sich normal einstellen.
Die Anzeige war wie gesagt nach der Kalibrierung „verstellt“. Das war vor meiner zweiten Fahrt.
Das Rad habe ich ja erst eine Woche.
Wie kann ich denn prfen, ob es am Sensor liegt?

Nochmals vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Gaby

Antworten

Armin 19. Februar 2022 um 17:21

Hallo Gaby,

prüfen lässt sich das nicht. Du kannst nur versuchen die Magnetbremse erneut zu Kalibrieren.
Vielleicht hast Du vergessen nachdem der untere oder obere Wert eingestellt war das ganze mit der Start/Stop Taste (die mit den Drei Balken) zu speichern. Und nach Abschluss der Kalibrierung das Bike für mindestens 5 Minuten vom Stromnetz zu trennen.

Sollte auch der dritte Versuch fehlschlagen, kannst Du trotzdem trainieren. Allerdings brauchst Du einen neuen Sensor. Das Teil bekommst Du bei Spofact die den Service für Schwinn Bikes machen. Die Adresse findest Du oben im Bericht. Der Sensor kostet ca. 30 Euro.
Mit dem hast Du dann wieder 3 Versuche 😉.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Gaby 19. Februar 2022 um 11:32

Hallo Herr Lenz,
habe mir ein Swinn IC8 gekauft und die Kalibrierung nach Ihrer Anleitung vorgenommen.
Irgenetwas schein schief gelafen zu sein, da die Levelanzeig seither auf 100 steht und somit
die Klimometer auch nicht korrekt angezeigt werden. Da ich die Kalibrierung 2 mal durchgeführt habe, möchte ich
ungern einen dritten Versuch unternehmen, da danach ja nichts ehr geht.
Können Sie mir bei diesem Problem helfen? Wäre echt toll.
Vorab vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Gaby

Antworten

Armin 19. Februar 2022 um 12:41

Hallo Gaby,

Bikes ab Sommer 2020 müssen laut Hersteller nicht mehr kalibriert werden.
Hat sich denn beim einstellen des oberen und unteren Anschlages die Magnetbremse bewegt?
Kannst Du den Widerstand noch anpassen, oder bleibt der auch immer auf der höchsten Stufe?

Wenn sich die Magnetbremse normal bewegt, scheint der Sensor defekt zu sein, der an der Bremse sitzt und für die Levelanzeige verantwortlich ist.
Wenn sich der Widerstand auch nicht mehr anpassen lässt ist etwas an der Mechanik der Bremse defekt.

Auf die Ferne kann ich nur Vermutungen anstellen eine Fehlersuche ist nicht möglich.

Viele Grüße

Armin

Antworten

Savitri 17. Februar 2022 um 17:00

Hallo,
ich interessiere mich für ein Ergometer mit elektrisch verstellbarer Sitzhöhe. So ist es bei der Krankengymnastik. Bei den hier gestesten geht das bei allen nicht, oder? Das ist nie mit angegeben, aber von den Bildern her würde ich mal vermuten, dass es nicht geht. Gibt es überhaupt Heim-Ergometer, bei denen das geht? Am besten dann auch dazu noch transportabel und bezahlbar…
Der Hintergrund ist eine ausgreprägte Muskelschwäche in einem Bein, sowie ein Problem, das Knie an den Körper zu ziehen. D.h. der Sattel muss recht hoch sein, damit es für mich von den möglichen Winkeln passt, aber dann komme ich schlecht hoch, weil ich auf dem einen Bein nicht stehen kann. Bei der Krankengymnastik kann ich mit niedrigem Sattel aufsteigen und mich dann elektrisch hochfahren.

Sollte es das gar nicht geben, würde mich trotzdem über eine Empfehlung für meinen Fall freuen. Widerstand brauche ich sehr wenig.

Danke!

Antworten

Armin 18. Februar 2022 um 10:05

Hallo,

Ergometer oder Heimtrainer für den privaten Einsatz gibt es nicht mit elektrischer Höheneinstellung. Das gibt es nur bei medizinischen Ergometern.

Leider hast Du nicht angegeben wie Groß Du bist, welche Beugewinkel möglich sind und ob eventuell ein Kurbelverkürzer oder verstellbare Pedalarme montiert werden müssen.

Um der Problematik mit dem Aufsteigen zu umgehen, wäre ein Liege- oder Sitzergometer geeignet. Allerdings weiss ich nicht ob das Bein bei dem Du das Knie nicht anziehen kannst, dann an den Pedalen fixiert werden müsste.

Ich würde dir dazu raten bei einem Fachhändler vor Ort die verschiednen Ergometer-Typen auszuprobieren um sicher zu sein, dass Du ein geeignetes Gerät bekommst mit dem Dein Training funktioniert.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Saskia 12. Februar 2022 um 21:37

Diese Seite ist ja großartig!
Übersichtlich, umfassend, verständlich. Ich habe gerade in wenigen Minuten alles erfahren,
was mir an Information bei anderen Quellen noch gefehlt hat.
Ganz herzlichen Dank,
Saskia

Antworten

Armin 13. Februar 2022 um 10:44

Hallo Saskia,

es freut mich wenn ich Dir mit meiner Seite helfen konnte.

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Franz 27. Januar 2022 um 12:38

Hallo Armin,
ich möchte mir einen Ergometer kaufen. Wert lege ich darauf, dass ich die beim Training erzeugten Daten in meine Software-Applikation (Training Lab Pro) bekomme, ohne dass ich dazu eine Cloud-Lösung benötige.
Schön wäre z.B. die Datenübertragung via ANT+ auf meine Garmin Fenix oder eine Export-Möglichkeit in Form eines Excel-, csv- oder XML-Formats.
Welcher Hersteller / welches Modell kommt in Frage?
Für einen Hinweis bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Franz

Antworten

Armin 27. Januar 2022 um 13:42

Hallo Franz,

ich kenne keinen Ergometer der diese Datenübertragung ermöglicht.
Das geht nur über den Umweg mit einer App. Die MyhomeFit App von Holger Funk hat verschiedene Exportmöglichkeiten. Sowohl als CSV Datei aber auch direkt zu Garmin Connect.
Hier findest Du weitere Infos: https://myhomefit.de/faq/
Welches Modell in Frage kommt hängt von verschiednen Faktoren ab.
Wenn ich Dir Ergometer empfehlen soll brauche ich mehr Infos.
Das geht am einfachsten wenn du mein Beratungsformular nutzt:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Viele Grüße Armin

Antworten

Christiane 22. Januar 2022 um 21:47

Hallo Armin,

wow vielen Dank für die vielen wertvollen Infos!
Hilft ungemein sich etwas im Dschungel der Ergometer zurecht zu finden.

Gibt es die nächste Zeit ein neues Testobjekt?
Ich tendiere momentan zum Skandika Glede/Vinneren oder Atlantis pro. Bei ersteren hab ich den Unterschied allerdings noch nicht verstanden kann ja nicht nur die Farbe sein.

Bin Neueinsteiger und nur 1.53 groß, daher ist meine Auswahl auch relativ klein.

Danke jedenfalls für die ganzen Erklärungen
Lieben Gruß Christiane

Antworten

Armin 23. Januar 2022 um 12:19

Hallo Christiane,

Glede und Vinneren unterscheiden sich tatsächlich nur im Design.
Den Skandika Atlantis Pro habe ich bereits auf meiner To-Do Liste.
Ein Test wird aber bestimmt noch einige Monate dauern.
Im Moment teste ich den neuen Sportstech ESX600 Ergometer.

Bei Deiner Größe solltest Du unbedingt Deine Schrittlänge ausmessen. Wie das geht kannst Du oben auf dieser Seite nachlesen.

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Sigi 8. Januar 2022 um 16:13

Hallo Klaus vielen Dank für die vielen Infos auf Deiner Seite… ich habe mir inzwischen ein gebrauchtes Bike gekauft (Taurus IC70pro – noch mit Magnetbremse) und bin sehr zufrieden damit. Seit heute höre ich bei grösserem Tret-Widerstand ein Knacken auf der linken Kurbelseite. Vermutlich muss ich dort wohl mit ein wenig Fett an das Pedalgewinde. In diesem Rahmen würde ich auch gerne sonstige Wartung machen. Aber ich finde nirgends etwas ob – und wenn ja – wie der Riemenantrieb behandelt werden soll. Siliconspray? oder einfach trocken laufen lassen? Danke für einen weiteren Tipp herzliche Grüsse und BX (Bleib Xund) 😉

Antworten

Armin 8. Januar 2022 um 17:50

Hallo Sigi,

der Antriebsriemen darf nicht mit Silikon oder andern Schmiermitteln behandelt werden.
Sonst rutscht der Riemen bei Antritten und hohem Widerstand durch und Du könntest Dich verletzen.

Wegen dem knacken solltest Du nicht nur das Pedalgewinde fetten, sondern auch den festen Sitz der Kurbel überprüfen und die Pedalachse von Hand drehen um einen eventuellen Lagerschaden zu erkennen.

Bei einem Bike mit Magnetbremse gibt es nicht viel Wartungsarbeiten. Du solltest die Schrauben an den Standfüßen, Sattel, Lenker, Pedale und Kurbeln kontrollieren. Die Schrauben, beziehungsweise die Gewinde der Sattel und Lenkerverstellung, sollten gefettet werden. Das schützt vor Korrosion durch Schweiß und sorgt dafür das die Verstellung auch nach Jahren noch leichtgängig ist. Dabei kannst Du auch die Sattelstütze komplett heraus ziehen und mit einem Lappen abreiben den Du zuvor mit ein wenig Wartungsöl getränkt hast.

Wenn bei sehr hohen Widerstand der Antriebsriemen Schlupf hat, muss er gespannt werden. Ich glaube das lässt sich beim IC70 einfach bewerkstelligen da nur zwei Kunststoffkappen rechts und links abgenommen werden müssen.
Darunter sind die Schrauben um den Riemen zu spannen.
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Wartung-und-Pflege

Beste Grüße in die schöne Schweiz

Armin

Antworten

Ute 5. Januar 2022 um 12:53

Hallo Armin, tolle Seite und so viel Arbeit, die darin steckt. Danke für die vielen Infos!
Wir haben uns ein Schwinn IC8 gekauft und wollten es jetzt gerne mit der PelotonApp für Android koppeln. Aber es funktioniert einfach nicht. Bei der App aus dem AppStore erscheint, wenn man das „Herzfrequenz“-Symbol, offenbar die Schaltfläche für Connected Devices, drückt erscheint nur die Möglichkeit „Herzfrequenz“ koppeln, nicht aber die Möglichkeit „Cadence“ wie man es bei Youtube sehen kann. Also keine Kopplung. Nun habe ich mich zusätzlich bei Peloton selbst, also der Webseite angemeldet. Da sehe ich nun jede Menge Teilnehmer, allerdings gar keine Möglichkeit mehr für Connected Devices.
Laut Computerzeitschriften sei die Kopplung so was von einfach…. ich habe schon Stunden damit zugebracht – erfolglos.
Kannst Du mir einen Tip geben??
Herzliche Grüße aus dem hohen Norden von Ute

Antworten

Armin 5. Januar 2022 um 16:08

Hallo Ute,

die letzten Infos die ich zur Peloton App habe stammen vom Mai 2021. Damals lies sich nur die iOS Version von Apple mit der App koppeln.
Wenn ich die vielen aktuellen Bewertungen im Google Play Store lese, scheint sich daran nichts geändert zu haben.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Alfred 5. Januar 2022 um 12:33

Hallo Armin,
leider habe ich eine Email von dir gelöscht. Hier nochmal meine Frage: „Kann ich bei meinem Ergometer,Christopeit AL2,eine Kurbellänge von 170 mm,anbauen?
Danke im voraus für deine Antwort.
Grüße aus Augsburg
Alfred

Antworten

Armin 5. Januar 2022 um 16:16

Hallo Alfred,

die Kurbeln am AL2 können durch längere Fahrradkurbeln ersetzt werden. Allerdings brauchst Du dann auch neue Pedale mit 9/16″ Gewinde und einen Kurbelabzieher für die Demontage.
Zum Thema Kurbelwechsel am Ergometer gibt es ein Video von mir:
https://youtu.be/aqIfkipoAZA

Viele Grüße
Armin

Antworten

Josef 6. Dezember 2021 um 19:02

Hallo Armin,
ich habe mir, aufgrund Deiner umfangreichen Informationen und ausführlichen Testberichte, das „Hammer Cardio Motion BT“ gekauft und warte nun sehnsüchtig dass es ankommt und ich loslegen kann 😉
Nun bin ich noch auf der Suche nach einem qualitativ guten „externen Pulsmesser“ (Brustgurt/ Messung am Handgelenk?).
Was würdest DU mir für o.a. Ergometer empfehlen?
L.G.

Josef

Antworten

Armin 7. Dezember 2021 um 09:49

Hallo Josef,

ich würde Dir zu einem Brustgurt raten. Damit bekommst Du die genauesten Werte.
Für die Messung am Handgelenk habe ich noch kein Gurt gefunden der mich überzeugt.

Du brauchst für den Cardio Motion BT einen uncodierten Gurt mit einer Frequenz zwischen 5 und 5,5 kHz.
Einen Bluetooth Gurt kannst Du nur in Verbindung mit einer App nutzen.

Ich habe den einfachen Analogen Gurt von Sigma, den Polar T34 und das Kombigerät Sportplus Bluetooth 4.0 das alle Verbindungsmöglichkeiten abdeckt.
Diese drei funktionieren ohne Probleme. Das einzige was mich beim T34 stört ist, das ich die Batterie nicht erneuen kann.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ernesto 2. Dezember 2021 um 18:37

Servus zusammen

ich habe das Asviva S15/V2 2020 seit einem Jahr. Seit Beginn habe ich festgestellt, dass die Wattanzeige nicht stimmen kann. Und was mich besonders ärgert ist, dass bei der max. Widerstandsstufe von 31 max. 300 Watt Widerstand entstehen. Bei der max. möglichen Stufe 32 blockiert die Bremse. Also eine schwere Wiegetritteinheit ist nicht möglich. Asviva hatte letztes Jahr angeboten das Spinning Rad zurückzunehmen. Habe es dann doch sein gelassen, weil ein Ersatzrad im vergangenen Winter kurzfristig nicht zu kriegen war und weil ich den Aufwand des Zerlegens Verpackens und Rücksendens gescheut hatte. Positiv ist, dass das Rad echt ruhig läuft. Und im Sitzen kann ich bei den Widerstandsstufen 15-30 ordentlich trainieren. Vielleicht weiß jemand einen Tipp, wie man den Widerstand erhöhen kann. Liegt es vielleicht an der Eingabe meines Alters 69 J oder stimmt etwas mit den Magneten nicht, die Frage ist sind es Dauermagneten oder induktive Magneten.
Ich denke ich bin für mein Alter wegen jahrelangem Training und Wettkampf im Vergleich ziemlich fit.

Antworten

Armin 3. Dezember 2021 um 11:16

Hallo Ernesto,

das Asviva S15 hat eine Dauermagnetbremse, keine Induktionsbremse. Mit dem Alter hat das nichts zu tun, diese Angabe wird nur für die Berechnung der Pulsobergrenze in den Herzfrequenzprogrammen benötigt.

Über dem Schwungrad ist eine Abdeckung die Du mit einer Schraube entfernen kannst. Darunter kommt dann die Magnetbremse zum Vorschein.
Schaue zunächst wieviel Platz zwischen der Scheibe und der Bremse ist wenn Du den Widerstand auf die Stufe 31 oder 32 stellst. Liegt die Bremse in diesen Stufen auf, kannst Du den Widerstand nicht erhöhen. Ist noch Platz zwischen den Magneten und der Scheibe, kannst Du die schwarzen seitliche Verkleidung abbauen und die Bremse etwas näher stellen.
An der vorderen Seite der Magnetbremse sitzt normalerweise ein kleiner Filzblock für die Notbremse.
Achtung: Wenn Du das Gehäuse öffnest, trenne vorher das Bike vom Stromnetz.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir. Ich stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit

Viele Grüße Armin

Antworten

Andreas 4. November 2021 um 14:31

Hallo Armin,
ich habe ein Asviva H22. Das Gerät habe ich nicht zuletzt wegen der Bluetoothfunktion und der explizit beworbenen Kompatibilität zu Kinomap gekauft. Jedoch sind die in der App angezeigten Leistungswerte sehr unplausibel. Ich erreiche auch auf Dauer Wattwerte wie sehr gut trainierte Sportler. Asviva vertrat zunächst die Aufassung, das müsse an der App liegen. Daraufhin habe ich das Gerät ohne App mit meinem alten Kettler PX1 verglichen. Dessen Leistungsanzeige erschien mir wesentlich realistischer. D.h. zum Beispiel, beim Kettler 150 Watt einige Minuten lang zu treten, war durchaus anstrengend. Beim H22 bei gleicher Trittfrequenz nicht. Asviva hat dann eingeräumt, dass wahrscheinlich ein Problem mit dem Sensor besteht, und hat das Gerät gegen ein neues ausgetauscht. Das Problem tritt auch beim neuen Gerät auf. Nur vertritt Asiva nun die Aufassung, dass ich zu hohe Ansprüche an die Genauigkeit habe. Ich habe auf die oben in Deinem Artikel beschrieben Normierung von Ergometern verwiesen – und bislang niemanden überzeugen können. Mein Problem: Wie kann ich belegen, dass die erfassten Leistungswerte mehr als zulässig von der tatsächlich erbrachten Leistung abweichen? Hast Du dazu evtl. eine Idee? Gibt es vielleicht Berechnungsmöglichkeiten, Orientierungswerte oder Ähnliches? Über einen Tipp würde ich mich freuen und bedanke mich dafür im Voraus.
Beste Grüße, Andreas

Antworten

Armin 4. November 2021 um 18:07

Hallo Andreas,

Berechnungsmöglichkeiten oder Orientierungswerte gibt es nicht. Vergleichen kann man es nur annähernd wenn man ein Ergometer mit präziser Wattmessung, zum Beispiel aus dem medizinischen Bereich, zum vergleichen hat. So ein Vergleich ist aber nur gefühlt und bringt keine echten Werte.

Eine genauere Möglichkeit ist ein Wattmesspedal aus dem Radsport mit dem man die tatsächliche aufgewendete Kraft messen kann.

Bei meinen neuen Tests nutze ich ein Wattmesspedal von Garmin mit einer Genauigkeit von + – 1 Prozent.

Beim Test des H22 hatte ich diese Pedale aber noch nicht.

Aktuell habe ich gerade den ECO1000 von Christopeit getestet. Der hat die gleiche Technik, Schwungscheibe, Bremse usw., wie der H22. Bei diesem Ergometer lag die größte Abweichung, die ich messen konnte, bei lediglich 4,2 Prozent.

Das besondere beim H22 ist die Ansteuerung der Magnetbremse. Diese erfolgt über eine Exzenterscheibe und einen Metallhebel, dadurch kann sich die Magnetbremse nicht verstellen, wie es bei anderen Geräten, die mit einem Bowdenzug arbeiten, passieren kann.

Wenn Du in meiner Nähe wohnst kannst Du gerne vorbeikommen, dann schaue ich mir das an und wir machen eine Messung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Rudi 30. Oktober 2021 um 08:54

Ergometer Skandika Morpheus

Guten Morgen,
wir haben ein kleines Problem.
Bei Schritt 1 stellt sich uns die Frage, wo genau die Wellscheiben platzeiert werden sollen. Zwischen Standfuß und Hauptrahmen oder zwischen Standfuß und Schraube?
Es soll ja nicht gleich zu Beginn gleich Schrammen geben, weil es nicht richtig passt.

Viele Grüße
Rudi

Antworten

Armin 30. Oktober 2021 um 12:16

Hallo Rudi,

die Wellenscheiben kommen unter die Schraube und liegen auf dem Hauptrahmen. Durch ihre Form verhindern sie, dass sich die Schrauben lösen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Monika 20. Oktober 2021 um 13:15

Guten Tag, ich habe die App jetzt auf meinem alten ipad geladen, muss aber feststellen, dass das ipad wohl nicht in der Lage ist, die Videos gut darzustellen. Wenn ich jetzt ein neues Gerät kaufen, kann ich dann die App einfach downloaden und mich dann mit meinen Daten in das neue Gerät einloggen?
Danke schon mal fürs antworten und liebe Grüße Monika

Antworten

Armin 20. Oktober 2021 um 15:50

Hallo Monika,

ich gehe davon aus, dass Du von der Kinomap App sprichst.
Die Qualität der abgespielten Videos hat nicht unbedingt etwas mit dem Tablet zu tun. Je nach Wlan und Leistung des Internetanschlusses kann es sein, dass die Videos nur in einfacher Qualität abgespielt werden und teilweise auch stocken. Um das zu vermeiden kannst Du vor dem Training das Video herunterladen. Dabei lässt sich auch die Bildqualität einstellen.
Damit die Trainingseinheiten abgespeichert werden können, musst Du Dir einen Account bei Kinomap anlegen. Dann hast Du beim Wechsel auf ein anderes Gerät, die alten Trainingseinheiten weiterhin zur Verfügung.

Wenn Du eine andere App gemeint hast, gib mir eine Rückmeldung.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Richard 12. Oktober 2021 um 20:48

Hallo lieber Armin

Vorab Gratulation zu einer sehr gelungenen und informativen Seite.

Meine Frage betrifft eher die Renigung/Pflege meines Schwinn evolution sr bikes. Speziell des Schwungrades und der Filzbremse, da man hier immer wieder unterschiedliche Dinge hört und liest.
Meine Herangehensweise wäre folgende: Sämtliche beweglichen Teile (mit Ausnahme der Filz Bremsbeläge und der Schwungscheibe) mit Wartungsspray behandeln (auch Schweiß soll dieser Spray verlässlich entfernen??)
Die Scheibe selbst mit seichtem Seifenwasser säubern, trocken wischen und dann mit auf dem Finger aufgetragenem Silikonspray komplett einreiben. Zusätzlich die Filzbeläge auch noch etwas mit Silikonspray behandeln.
Würdest Du das so empfehlen??

Freue mich Antworten auf die doch banal klingenden Fragen von einem Fachmann wie Dir zu erhalten.

Besten Dank Vorab und alles Gute…
Richard

Antworten

Armin 13. Oktober 2021 um 09:06

Hallo Richard,

vielen Dank, es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt.
Die Pflege kannst Du wie beschrieben durchführen. Ich nutze für die Scheibe und den Filzbremsbelag auch das Wartungsöl aber Du kannst genauso ein hochwertiges Silikonschmiermittel verwenden.
Wichtig ist das vorhandene Schweißflecken entfernt werden und die Oberfläche mit einem Schutzfilm überzogen ist.

Beste Grüße und viele Kilometer auf Deine Bike

Armin

Antworten

Markus 29. Juli 2021 um 16:13

Hallo Armin

Ich freue mich sehr Deine Website gefunden zu haben und hoffe Du hast einen Tipp für mich.
Ich möchte einen Ergometer kaufen da ich Knieprobleme habe (nach Patellariss vor Jahren nun Knorpelschäden trotz jungem Alter).

Mir ist wichtig ein Gerät sehr guter Qualität zu erstehen bspw mit ausgezeichnetem Rundlauf bzw insgesamt guter Verarbeitung/Beständigkeit.
Ich stiess auf Ergo-Fit also dem Med Geräte Anbieter die Sie weniger testen wie ich verstehe aber vielleicht können Sie einschätzen inwieweit sich
solch ein Gerät zb Ergo-Fit 407 unterscheidet von einem guten non-med Gerät?

Also abgesehen von der Eichung und manch rechtlicher Anforderungen – „merkt“ man wenn man draufsitzt qualitativ einen Unterschied oder ist
das mehr ein Faktor „am Papier“? Ist es für einen durschnittlichen home-benutzer der auf Qualität achtet ev übertrieben zu denken diese bekäme man nur bei medical Ergometern? Alles nur Einschätzungen natürlich aber Ihre Erfahrung wäre super zu hören.

Vielleicht könnten Sie ein Gerät empfehlen dass qualitativ den medical Geräten nahekommt, aber ev auch Features wie StreetView bietet die eigentlich mehr
auf „günstigeren“ Geräten schon zu finden sind? (Budget flexibel so bis 2000)

Über Tipps würde ich mich sehr freuen!

Danke u Beste Grüsse
Markus

Antworten

Armin 29. Juli 2021 um 17:34

Hallo Markus,

die meisten medizinischen Ergometer werden in Deutschland hergestellt auch die Ergo-Fit Geräte. Die hohen technischen Vorgaben für medizinische Geräte und die Produktion „Made in Germany“, sorgen für eine hervorragende Qualität und einen entsprechenden Preis.
Bluetooth oder ANT+ Schnittstellen für Trainingsapps sind dabei nicht vorgesehen.
Sie verfügen über klassische Schnittstellen um sie etwa beim Belastungs-EKG mit dem Computer und entsprechender Software zu verbinden.
Die beiden Modelle Ergo-Fit 450 und 400 sind abgespeckt medizinische Ergometer für den Anwender Zuhause. Mit der hohen Qualität aber ohne die medizinischen Besonderheiten.

Die einfacheren Geräte für das Training Zuhause werden in Asien hergestellt. Aber da gibt es natürlich auch Unterschiede. Die meisten Geräte werden nach Vorgaben der deutschen Markeninhaber produziert. Der neue Kettler Sport Markeninhaber hat gar eine eigene Produktion in Asien aufgebaut.

Maxxus ein Hersteller aus Groß-Gerau lässt besonders hochwertige Fitnessgeräte produzieren und bietet bei einer Registrierung eine zusätzliche 5-Jahresgarantie.
Zwei interessante Ergometer gibt es von Maxxus.

Ein Top Fahrradergometer ist das Maxxus Ergometer Bike 90 Pro.
Durch das hohe Eigengewicht hat das Bike eine hohe Standfestigkeit. Der Maxxus Bike 90 pro hat eine integrierten Stromgenerator und kann mit der iConsole und Kinomap App gekoppelt werden.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/maxxus-ergometer-bike-90-pro/

Der Maxxus 4.2 ist ebenfalls sehr stabil und hat trotz des tiefen Einstiegs ein maximales Nutzergewicht von 160kg.
Hier findest Du weitere Informationen:
https://ergometersport.de/produkt/maxxus-ergometer-bike-4-2-app

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Sascha 17. Juni 2021 um 11:36

Better late than never. E-Mail Kontakt mit Asviva sehr unbefriedigend. Nur Standartfloskeln und keine Antwort auf meine Fragen. Glücklicherweise wohne ich in der Nähe. Also angerufen (45min Warteschleife!!!!!) und dann vorbei gefahren. Aussage es dauert 1-2 Wochen. Wir haben abgesprochen, daß ich das Rad dann abhole….2 Wochen später wird es unangekündigt per Post geliefert…also an Absprachen hält man sich dort nicht. Rad dann ausgepackt und was soll ich sagen? Anschlusskabel zum Computer zu kurz und falsche Steckerverbindung. Telefonischer Support nicht möglich (Warteschleife). Email Antwort seid einer Woche negativ. Also selber auf eigene Kosten Kabel besorgt und angeschlossen. Et voila, Fahrrad funktioniert. Gerade eben 40 min gefahren und zum Abschluss totalausfall: Fehlermeldung E1. Also ich verliere jetzt langsam die Geduld mit dem Gerät und dem Vertreiber. Vielleicht sind diese Bluetooth Geräte grundsätzlich noch nicht ausgereift, kein Thema aber das man keinen Kontakt zum Verkäufer aufnehmen kann ist schon ein starkes Stück. Zur Zeit würde ich jedem abraten ein Gerät bei dieser Firma zu kaufen…der Support ist echt grottig. Melde mich wieder.

Antworten

Ingrid 9. Juni 2021 um 22:41

Hallo Armin
Danke für die Antwort – wollte schon längst Feedback geben.
Es ist ein Schwinn IC7 geworden. Ich war begeistert und wusste, mehr Technik und digitales Zeug brauch ich nicht und ein
IC7 war gerade verfügbar. Auf das IC8 hätte ich nochmals mind. 6 Wochen warten müssen und das wollte ich nicht. Ich habe Spass beim
trainieren und sehe eine enorme Steigerung. Langsam entwickeln sich Oberschenkel-Muskeln und die brauche ich, da ich Probleme mit meinem Knie hatte.
Rundum happy also. Ich fahre regelmässig. Was ich nun als nächstes möchte ist, mir eine Pulsuhr zu kaufen um dann gezielt zu trainieren. Mit Fettverbrennungspuls usw. Obwohl ich finde, dass dies ein fast zu langsames Tempo für solch ein Rad ist…
Was mich jedoch etwas stört – es quietscht und wir haben noch nicht rausgefunden, wo der Übeltäter ist. Wenn ich Kopfhörer anhabe stört es mich nicht. Wenn ich
jedoch ohne Kopfhörer trainiere dann stört es doch schnell mal 🙁
Habe schon alle Foren durchgesucht aber immer noch ratlos. Das was ich konnten haben wir mal geölt…hat nix gebracht. Hast du evt. eine Idee?
Auf alle Fälle lese ich immer wieder interessantes hier. Danke für all die zusammengetragenen Informationen!
Lieber Gruss
Ingrid

Antworten

Armin 11. Juni 2021 um 09:13

Hallo Ingrid,

es freut mich wenn ich Dir meine Seite hilft und gefällt.
Quitschen entsteht meist durch trockene Bauteile die aneinander reiben. Auf der linken Seite hat das IC7 und das IC8 eine Kunststoffkappe die das Tretlager abdeckt. Beim IC8 sorgt diese Kappe häufiger für Geräusche. Wenn Du die Kanten etwas abziehst und Silikon oder Wartungsöl aufbringst verschwindet das quietschen.
Wenn es daran nicht liegt, solltest Du Versuchen die Geräuschquelle zu finden. An der Schwungscheibe gibt es ebenfalls Abdeckungen die unter Umständen dafür verantwortlich sein können. Um zu prüfen, dass es nicht von den Pedalen kommt solltest Du sobald das quitschen anfängt die Pedale einzeln von Hand drehen.
Quitschen kann viele Ursachen haben meist sind die Auslöser sehr einfach. Bis man sie findet kann man aber manchmal fast verzweifeln.
Ich hoffe Du kannst das Geräusch lokalisieren und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
Armin

Antworten

Sascha 27. Mai 2021 um 14:55

Hallo Armin,
vielleicht kannst du mir aushelfen. Mein 1 Monat altes Asviva S15 ist (na Klar) defekt. Der Computer zeigt den Fehlecode E 81 und die Magnetbremse blockiert das Schwungrad. Dieses sitzt nun Bombenfest und nicht mal Arnold könnte das bewegen. Ein- und Ausstecken hilft nicht weiter. Die Magnetbremse bleibt quasi fest und fährt nicht zurück. Hast du vielleicht einen Tip?
MfG Sascha

Antworten

Armin 27. Mai 2021 um 15:11

Hallo Sascha,

Kontrolliere ob der Notstop auf der Schwungscheibe aufliegt. Eventuell hat sich dort ein Teil gelockert und blockiert dadurch die Scheibe.
Zu den Fehlercodes habe ich leider keine Infos.

Wenn es nicht an der Bremse liegt musst Du Dich an den Support wenden.

Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Viele Grüße Armin

Antworten

Karolina 25. Mai 2021 um 20:40

Hallo 🙂
es handelt sich hier um ein Heimtrainer Kettler Golf M
vielleicht kann mir hier geholfen werde…
Wenn ich vorwärts in die Pedale trete passiert am Display nichts, jedoch wenn ich rückwärts trete funktioniert das Display und zeigt alles an. Was muss ich drücken oder tun das es andersherum funktioniert, ich wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung 🙂

Antworten

Armin 26. Mai 2021 um 08:42

Hallo Karolina,

das habe ich noch nicht gehört. Hast Du den Heimtrainer zerlegt und dabei einen Stecker falsch zusammen gesteckt?
Vielleicht hatte einer der Leser schon einmal das gleiche Problem, dann bitte hier kommentieren.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Heiko 24. Mai 2021 um 09:10

Hallo Armin,
gern gebe ich dir Rückmeldung zu meinem S17. Bis heute habe ich KEINE Reaktion/ Antwort des Support von AS Viva. Ich habe das Bike geöffnet.
Im roten Bremshebel (Notbremse) lag das Problem, wenn der etwas gezogen war, fing das Klackern an. Zur Magnetbremse gehen zwei Bowdenzüge (Widerstandeinstellung und Notbremse).
Der Bowdenzug für die Notbremse war schlecht verlegt (zu straff, zu viel Schlaufen) und bei der Montage verklemmt/ eingeklemmt worden. Den Bowdenzug habe ich lockerer verlegt, sodass er frei arbeiten kann, den anderen auch gleich mit. Die Magnetbremse habe ich dann auch noch mal eingestellt, das beide Seiten den gleichen Abstand zum Schwungrad haben.
Seither ist das Klackern weg. Ich habe das Gefühl, der Wiederstand funktioniert/ reagiert jetzt auch besser. Ich denke/ hoffe das dies die Ursache war. Bike läuft wieder.

Viele Grüße und einen schönen Pfingstmontag
Heiko

Antworten

Armin 25. Mai 2021 um 08:44

Hallo Heiko,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es freut mich, dass Du den Fehler gefunden hast und das Problem lösen konntest.

Viele Grüße und eine schöne Woche
Armin

Antworten

Heiko 9. Mai 2021 um 17:56

Hallo Armin, ich habe seit gut 4 Wochen das S17 Pro Speedbike. Deinem Testbericht dazu kann ich kann ich voll zustimmen. Er war für meine Kaufentscheidung sehr hilfreich.
Nun zu meinem Problem mit dem Rad. Wenn ich trainiere, egal welcher Wattbereich eingestellt ist, fangt es irgendwann ( mal nach 15min, mal nach 40min) im inneren an zu klackern/ rattern, wird richtig laut. Den Wiederstand kann dann auch nicht mehr richtig verstellen.
Natürlich werde ich den Support kontaktieren (neues Rad und Garantie).
Vielleich hast du einen Tipp/ Rat für mich, was ich machen kann bzw. wie ich es im inneren des Rades lösen kann.
Danke und viele Grüße Heiko

Antworten

Armin 10. Mai 2021 um 09:56

Hallo Heiko,

das kann viele Ursachen haben. Das Klackern kann durch zu geringe oder zu hohe Riemenspannung kommen. Es könnte aber auch ein Lager in der Schwungscheibe sein. Oder die Schwungscheibe ist nicht mittig montiert und schlägt an der Magnetbremse an.
Ohne das Bike zu öffnen ist das alles nur Spekulation.
Ich würde mich freuen wenn du mir eine Rückmeldung gibst, ob und wie das Problem gelöst wurde.

Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Armin

Antworten

Thomas 27. April 2021 um 01:28

Hallo, ich habe mir ein As Viva s15 2020 zugelegt. Leider ist schon beim 1. Training nach 30 Minuten die Fehlermeldung E1 gemeldet worden. Seitens des Service wurde mir mitgeteilt, dass es sich um einen Fehler am Stellmotor handeln müsste und es wurde mir ein Ersatzgerät geliefert. Bei 1. Training mit diesem Gerät trat wieder nach 30 Minuten die Fehlermeldung E1 auf. In beiden Fällen hatte ich die Geräte mit Kinomap gekoppelt. Auffallend war, dass die automatische Wattanpassung jeweils ca. 15 Minuten gut funktionierte und dann nicht mehr. Während beider Nutzungen habe ich manuell die Wattstufen bzw. den Schwierigkeitsgrad in der App verändert, da ich eine Strecke gefahren bin, die ich schon oft per Kinomap auf einem anderen Gerät und auch vor Ort gefahren bin, um die Belastung möglichst den realen Gegebenheiten anzupassen. Kann das der Grund für die Fehlermeldung sein oder habe ich nur einfach Pech, dass ich zweimal ein defektes Neugeräte geliefert bekommen habe. Bei dem Ersatzgerät bin ich mir nicht mal sicher, ob es sich wirklich um ein neues Gerät handelt, da zumindest der Lenker deutliche Montagespuren zeigte. Gibt es vergleichbare negative Erfahrungen? Lohnt es sich einen 3. Versuch zu starten? Ärgerlich war, dass ich mehrere Stunden in der Warteschleife verbringen musste, bis ich überhaupt Kontakt mit dem Service von AsViva herstellen konnte. Auf meine E-Mails gab es überhaupt keine Reaktion. Kann man den Fehler E1 selber beheben? Mit besten Grüßen Thomas

Antworten

Armin 27. April 2021 um 09:44

Hallo Thomas,

funktioniert das Bike ohne die App oder ist es nach der Anzeige gar nicht mehr zu nutzen?
Da ich nicht weis was der Fehlercode E1 genau bedeutet kann ich Dir nicht sagen ob es eine Möglichkeit gibt diesen zu beheben.
Was bei anderen Geräten schon mal geholfen hat, war die Verbindungsstecker auf der Platine am Display zu lösen und wieder einzustecken.
Wichtig: Vorher das Bike vom Stromnetz nehmen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Christian 26. April 2021 um 23:29

Hallo Armin,
ich gehöre zu den unglücklichen, bei denen die Pedale klackert. Dank deiner Seite, weiß ich nun wie wichtig das richtige festziehen dieser ist.
Leider finde ich keine Informationen zu dieser Pedale. Ist sie 1/2 oder 9/16 ?
Würde gerne eine originale besorgen. Ersatzteilenummer 36-9103-13-BT
Leider finde ich im Internet überhaupt nichts zu diesem Ersatzteil. Vielleicht kannst du helfen und hast eine Idee.
Vielen Lieben Dank
Gruß Christian

Antworten

Armin 27. April 2021 um 09:35

Hallo Christian,

ohne zu wissen was für eine Marke und Modell Du hast kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Wenn Du die Original Pedale möchtest musst Du Dich an den Verkäufer oder Hersteller wenden. Die Adresse des Herstellers findest Du in der Anleitung.
Um herauszufinden ob Dein Gerät 9/16″ oder 1/2″ hat kannst Du das Außenmaß des Gewindes mit einem Messschieber vermessen. Das Außenmaß des Gewindes beträgt bei 9/16″ 14,28mm, bei 1/2″ 12,7mm.

Viele Grüße Armin

Antworten

Arndt 22. April 2021 um 17:09

Hallo Armin,
dadurch dass mein Heimtrainer nach langjähriger Nutzung kaputt gegangen ist, bin ich auf Deine Seite gestossen.
Gratulation! – Sie ist wirklich gut gestaltet und sehr informativ!

Meine Frage: Ich habe einen alten CRANE Circular H6 Magnetheimtrainer. Nun ist nach langer Nutzungszeit die Kurbel kaputt gegangen (Bruch an der Gewindebohrung der Pedalaufnahme). Es handelt sich um eine einteilige Fahrradkurbel. Wie ich von Deiner Seite gelernt habe, mit einer Kurbellänge von 152mm. Ich würde die Kurbel nun gerne auswechseln. Das Problem ist, dass der Hersteller scheinbar nicht mehr existiert. Die Daten aus der Bedienungsanleitung sind nicht mehr existent.

Ich habe herausgefunden, dass die Firma „Royalbeach“ da wohl auch irgendetwas mit zu tun hat. Hier gibt es zwar noch eine Homepage, aber Emails werden nicht beantwortet und die Telefonnummer ist auch nicht mehr aktiv. Ich habe eine genau so aussehende Kurbel für Kinderfahrräder gefunden (siehe Webseiten-Link), befürchte jedoch, dass die Welle bei diesem Artikel nicht lang genug ist.

Hast Du eventuell einen Rat, wo ich Ersatzteile für „Crane“ / „Royalbeach“ / „RB“ Produkte herbekommen könnte, oder ob es vielleicht etwas passendes von einem anderen Hersteller gibt? Wäre zu schade, wenn ich das Gerät nur wegen der Kurbel wegwerfen müßte…

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Arndt

Antworten

Armin 22. April 2021 um 20:01

Hallo Arndt,

gibt es zu dem Heimtrainer noch eine Anleitung mit Explosionszeichnung?
Wenn ja könntest Du die Darstellung mit den Abbildungen von einteiligen BMX Fahrradkurbeln vergleichen und bei Übereinstimmung Dir eine solche BMX Kurbel bestellen.
Manche Fitnessgeräte-Hersteller verwenden bei den einteiligen Kurbeln Fahrradteile. Dies Kurbeln gibt es bereits ab 10 Euro und haben meist auch gleich das passende 1/2″ Pedalgewinde.

Wenn Du keine Zeichnung hast solltest Du die Kurbel ausbauen damit man auch das Tretlager sieht.

Markenhersteller wie Christopeit oder Hammer haben für Ihre Modelle auch Ersatzteile.
Eine Möglichkeit ist bei diesen Herstellern eine einteilige Kurbel, zum Beispiel vom Hammer Cardio T3 oder vom Christopeit CL3, als Ersatzteil zu bestellen. Sollten sie nicht passen kannst Du sie wieder zurück schicken.

Wenn Du den Heimtrainer öffnest kannst Du mir gerne Bilder von der Kurbel und dem Tretlager senden, dann kann ich Dir bei der Suche nach einer geeigneten Kurbel helfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Marc 18. April 2021 um 17:16

Hallo Armin, habe seit zwei Tagen ein Schwinn ic8 über einen intersport Shop gekauft.
Ich bin sehr verunsichert welche Firmware ich auf meinem bike habe.
Habe des Öfteren gelesen das es seit letzten Jahr nur noch Bikes mit der 1.3 Firmware ausgeliefert wurden.
Auf dem Karton steht Sch I8 BIKE Intel, My19 auf der Rückseite des Displays steht auch nur q10….
Desweitere habe ich gelesen das man mit der neuen Konsole 1.3 nicht mehr ins Service Menü kommt was bei mir nach deiner Anleitung aber funktioniert.
Bei der Peleton App wird nur die trittfrequenz angezeigt und nicht die Geschwindigkeit ist das richtig so?
Bei der Kino Map App stimmt die Geschwindigkeit nicht über ein mit der Konsole.

Würde mich freuen von dir zu hören…

Antworten

Armin 18. April 2021 um 18:01

Hallo Marc,

mit der neuen Version kommt man auch in den Kalibrierungsmodus, es ist aber nicht mehr notwendig das Bike zu kalibrieren. Seit Sommer 2020 werden nur noch Bikes mit neuer Firmware ausgeliefert. Da die Bikes im Frühjahr und Sommer überall ausverkauft waren, handelt es sich um die neueste Version. Dafür spricht auch das kein Aufkleber mit der Firmewareversion auf der Rückseite des Displays ist mehr ist.
Bei der Peloton App wird für die Bikekurse nur die Trittfrequenz übertragen.

Die Kinomap berechnet eine eigene Geschwindigkeit, aus Deiner Trittfrequenz und dem Höhenprofil der Strecke, die du gerade abfährst. Wenn Du nach der Bikekonsole eine Geschwindigkeit von 30 Km/h fährst und es im Video steil bergauf geht wäre diese Geschwindigkeit im Video sehr unrealistisch.

Ich hoffe ich konnte Deine Fragen beantworten.
Viele Grüße Armin

Antworten

Jaan 13. April 2021 um 19:54

Hallo Armin

Ich habe ein Schwinn IC8 Speed bike und möchte den Q-Faktor von ca 21 cm um 3 – 5 cm verkürzen. Das Tretlager mit 4 kant ist scheinbar oversized und die die Kurbelarme sind sehr stark nach aussen gekröpft.
Eine normale Fahrradkurbel passt also nicht.
Weisst Du was für eine Kurbel ich brauche und wo ich sie kaufen könnte?

Vielen Dank!

Antworten

Armin 14. April 2021 um 09:58

Hallo Jaan,

mit anderen Kurbeln lässt der Q-Faktor maximal um 1 bis 2 Zentimeter reduzieren.
Anbieter für Kurbeln mit Oversized-Achse kenne ich keine.
Einzige Möglichkeit die ich sehe ist, bei Spofact dem Deutschlandvertrieb für Schwinn Indoor Bikes, nachzufragen. Ob es eine Kurbel aus einem anderen Bike die das gleiche Maß hat und weniger Kröpfung. Die Adresse findest Du im Testbericht zum IC8.
Was Du bedenken solltest dass Du dafür auch einen anderen Abziehen brauchst. Ein Fahrradkurbelabzieher passt nicht.

Viele Grüße Armin

Antworten

Reinhard 10. April 2021 um 14:57

Hallo Armin, habe das Asviva S17 am 07.04.2021 geliefert bekommen, aufgebaut und bei der Inbetriebnahme blockiert nach kurzer Zeit das Tretlager oder die Schwungscheibe.
Was kann ich da machen?
Viele Grüße Reinhard

Antworten

Armin 10. April 2021 um 15:09

Hallo Reinhard,

ich glaube nicht, dass das Tretlager blockiert, eher ist der Antriebsriemen abgesprungen und blockiert oder die Achse der Schwungscheibe war nicht richtig angezogen, sodass die Scheibe verrutscht ist und dadurch blockiert.

Um den Fehler zu finden muss man das Gehäuse öffnen. Dazu müssen die Kurbeln demontiert und alle Schrauben im Gehäuse entfernt werden.
Wenn Du technisch versiert bist ist das nicht besonders schwer. Wenn Du aber wenig Ahnung von Technik hast würde ich Dir eher von der Demontage abraten. Zumal das Bike ja noch neu ist.

Auf jeden Fall würde ich mich an den Asviva Service wenden.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Ingrid 9. April 2021 um 21:39

Hallo
Habe mich intensiv mit ergometern beschäftigt und im geschäft ausprobiert. Ich schwanke zwischen einem kettler 600 und dem schwinn ic8. Ich bin untrainiert und übergewichtig. Sinnvoller waerewohl kettler ergometer aber das schwinn hat richtig spass gemacht. Der bauch kommt mir jedoch leicht in die quere….aber das bike war evt. Nicht optimal eingestellt. Nun frag ich mich, was ist sinnvoller und effektvoller – kettler mit gerader sitzposition oder doch das schwinn? Ich kann mich einfach nicht entscheiden…. der verkäufer war da auch keine entscheidende hilfe.
Danke für einen hilfreichen kommentar. Lg ingrid

Antworten

Armin 10. April 2021 um 13:15

Hallo Ingrid,

da ich weder Deine Größe kenne noch Infos habe ob Du bereits Fahrrad fährst und welche Sitzposition Du dabei einnimmst, kann ich Dir keine genauere Empfehlung geben.
Wenn es für Dich kein Problem ist, die sportliche Sitzposition für die Dauer Deines Trainings durchzuhalten, würde ich Dir zum Schwinn raten.
Wenn Du aber Sporteinsteiger bist, oder gewohnt aufrecht zu sitzen, bereits ein City- oder Tourenrad fährst, ist der Kettler Ergometer vermutlich die bessere Wahl.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße in die Schweiz

Armin

Antworten

Andrea 30. März 2021 um 18:17

Hallo Armin, ich habe einen implantierten ICD und bin schon so lange auf der Suche nach einem geeigneten Crosstrainer. Leider bekomme ich von den Herstellern wenig hilfreiche Aussagen. Kann die Magnetbremse überhaupt ein Problem darstellen?
Hast du einen Vorschlag für mich?
Liebe Grüße

Antworten

Armin 30. März 2021 um 18:28

Hallo Andrea,

mit Crosstrainern kann ich Dir leider nicht weiter helfen, da bin ich nicht auf dem neuesten Stand.
Was Dein ICD-Implantat angeht, musst Du beim Hersteller des Implantats nachfragen ob Magnet- und Induktionsbremsen einen störenden Einfluss auf den Defibrillator haben.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Damien 11. März 2021 um 10:55

Hallo Armin,

nach einem Jahr im Einsatz hat den maximalen Widerstand meiner mechanischen Magnetbremse sehr stark nachgelassen. Ich habe die Verkleidung auseinander genommen und der Riemen ist noch straff und läuft noch rund. Ich vermute der Kabel hat sich mit der Zeit gedehnt. Kann ich die 2 Mutter am Ende des Kabels nahe der Magnetbremse einfache fester schrauben?

Grüße Damien

Antworten

Armin 11. März 2021 um 11:12

Hallo Damian,

das könnte daran liegen, wie du gesagt hast, dass sich der Innenzug gelängt hat.
Um die Spannung zu erhöhen, muss bei den meisten Heimtrainern eine oder zwei Muttern gelöst werden. Dann dreht man die Einstellschraube weiter heraus und den Zug zu spannen und danach muss man die Einstellschraube mit den Muttern wieder kontern damit sich die Einstellung nicht von alleine verändert.
Wichtig ist dabei dass die Magnetbremse nicht an der Schwungscheibe schleift.

Ohne das Gerät zu sehen ist es schwierig eine Reparatur Tipp zu geben.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Uwe 1. März 2021 um 12:54

Hallo Armin,
ich habe mir ein Indoorbike schwinn IC7 gekauft. Gibt es irgend eine Möglichkeit den Widerstand beim Treten in Prozent zu messen.
Dies wäre interessant bei der Durchführung des Pelotontrainings. Die Trittfrequenz habe ich mit einem Whahoo Messer am Pedal realisiert.
Über eine Idee Ihrerseits würde ich mich freuen.
MfG Uwe M.

Antworten

Armin 1. März 2021 um 13:07

Hallo Uwe,

bei Schleifbremsen ist das nicht möglich. Da der Widerstand von vielen Faktoren abhängt und nur nach Gefühl stufenlos eingestellt werden kann.

Kann die Peloton App auch die Geschwindigkeit über einen Bluetooth Geschwindigkeitssensor erfassen?
Wenn Trittfrequenz und Geschwindigkeit in der App zur Verfügung stehen ist es vielleicht einfacher den Widerstand entsprechend anzupassen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Hanna 26. Februar 2021 um 18:27

Hallo Armin,
ich habe einen Ergometer mit mechanischer Magnetbremse (Die Schwungmasse beträgt ca. 9 kg). Da ich gerade schwanger bin mache ich mir Gedanken ob das Magnetfeld schädlich Auswirkungen haben könnte. Kannst du mir sagen, wie stark die Magneten in so einer Magnetbremse sind?
Vielen Dank und viele Grüße

Antworten

Armin 26. Februar 2021 um 18:56

Hallo Hanna,

die Magnete sind nicht stark. Ob sie einen Einfluß auf Dein Kind haben können, kann ich Dir nicht sagen.
Diese Frage kann Dir eher Dein Arzt beantworten.

Liebe Grüße und alles Gute

Armin

Antworten

Irielle 10. März 2021 um 22:52

Hanna, halte mal Schrauben oder andere magnetische Dinge in die Nähe Deines Antriebs. Fällt alles zu Boden, ist die Magnetkraft so gering, dass das dadurch aufgebaute Magnetfeld definitiv unschädlich ist.

Antworten

Gerhard 13. Februar 2021 um 15:14

Hallo, wir besitzen ein SX600 bei dem wir einen größeren Monitor verwenden und die originale Anzeige darauf spiegeln möchten. Der Monitor sollten größer sein, als z.B. ein aktuelles Ipad und es muß nicht zwingend eine Kino-App installiert werden!
Frage:
Gibt es dafür eine Lösung ohne ein Ipad o.ä. Pad zu verwenden?
Wenn ja, welche TFT-Monitore sind dafür grundsätzlich geeignet?
Gruß Gerhard

Antworten

Armin 13. Februar 2021 um 19:27

Hallo Gerhard,

hast Du schon einmal probiert ob sich die Anzeige auf Deinen Fernseher spiegeln lässt?
Um die Anzeige zu spiegeln braucht man entweder ein Smart TV, ein HDTV Kabel, einen Dienst wie Chromecast oder Apple TV.
Ob das aber mit einem TFT Monitor funktioniert kann ich Dir nicht beantworten.

Viele Grüße Armin

Antworten

philipp 27. Januar 2021 um 14:48

hallo ich habe mal folgende frage. ich habe einen Arm und Beintrainer (Pedaltrainer) welcher mit einem kleinen trainingscomputer ausgestattet ist. dieser zeigt mir zeit, umdrehungen und ähnliches ungefähr an. ich würde gerne wissen wie wird zum beispiel eine einfache umdrehung vom computer gemessen und angezeigt? Ich bitte um hilfe.
Danke im Voraus

Antworten

Armin 27. Januar 2021 um 15:20

Hallo Philipp,
am Antriebsrad sitzt ein Magnet. Irgendwo am Rahmen oder Gehäuse sitzt ein Empfänger mit geringem Abstand zur Antriebsscheibe. Bei jeder Umdrehung erhält der Empfänger einen Impuls vom Magneten und sendet diesen an den Trainingscomputer. Dieser errechnet daraus die Umdrehungen pro Minute.

Gruß Armin

Antworten

philipp 29. Januar 2021 um 09:01

Hallo Armin! Ich bedanke mich für deine Antwort. Finde ich echt klasse von Ihnen.
Gruß

Antworten

Frank 25. Januar 2021 um 17:34

Hallo Armin,
du hast das ASVIVA S17 getestet. da ich dieses seit September 2020 besitze, kann ich deine Testergebnisse komplett unterstützen. ich bin mit diesem sehr zufrieden.
Eine kurze Frage. ich suche für dieses Indoor-Bike den Raddurchmesser (der Schwungscheibe). Liegen dir hierzu eventuell Angaben des Herstellers vor?

Mit freundlichen Grüßen
Frank

Antworten

Armin 26. Januar 2021 um 09:43

Hallo Frank,

die Schwungscheibe habe ich nicht ausgemessen als ich das Bike zerlegt habe. Das schreibe ich mir gleich auf meine To-Do-Liste, dass ich das bei den nächsten Tests die Schwungscheibe mit ausmesse. Danke für die Frage.
Wozu benötigst Du den Radumfang? Möchtest Du einen zusätzlichen Sensor anbringen?
Wenn ich weis wofür Du den Umfang brauchst kann ich Dir vielleicht einen Tipp geben.

Viele Grüße Armin

Antworten

Frank 27. Februar 2021 um 19:52

Hallo Armin,
danke für die Zwischeninfo. bei der Schwungscheibe geht es um die konkrete Einstellung der Daten in Trainingsapps, wo die Anpassung möglich ist. Diese wird derzeitig bei Anbietern geschätzt. der hersteller hat sich mir gegenüber bis heute ausgeschwiegen.

Liebe Grüße Frank

Antworten

Armin 28. Februar 2021 um 09:53

Hallo Frank,

beim S17 mit dem kleinen Trainingscomputer hast Du eine Geschwindigkeitsanzeige.
Ich ändere in den Apps, in denen es möglich ist, solange den Radumfang bis die Geschwindigkeit im Trainingscomputer und in der App identisch ist.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin


Sonja 24. Januar 2021 um 13:36

Hallo Armin
Möchte mir ein Speedrad kaufen, da ich nur 150cm groß bin kann ich kaum was finden. Soll auch schon eine hohe kg Schwungscheibe haben.
Hättest du eine Empfehlung für mich.
lg Sonja

Antworten

Armin 24. Januar 2021 um 14:30

Hallo Sonja,
bei Deiner Größe ist es sehr schwierig, denn auch wenn die Sattelhöhe noch einstellbar ist, wird die Sitzposition sportlich gestreckt sein. Du solltest auf jeden Fall Deine Schrittlänge ausmessen. Wie das geht habe ich hier beschrieben:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Hier findest Du eine Liste aller von mir getesteten Indoor Bikes mit den geeigneten Schrittlängen:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabelle

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Antworten

Ralf 22. Januar 2021 um 06:55

Hallo,
Eine Frage, warum finde ich das Schwinn ic4 nirgendwo angeboten?
Hat sich die Bezeichnung geändert?
Oder gibt es das Bike nicht in Deutschland?
Welche Alternative soll ich dann kaufen Schwinn ic7 oder ic8.

Vielen Dank für ihre Antwort.
LG
Ralf

Antworten

Armin 22. Januar 2021 um 09:41

Hallo Ralf,
IC4 ist die Bezeichnung für den amerikanischen Markt. Meines Wissens sind IC4 und IC8 baugleich.
Das IC7 hat keine Magnetbremse und keine Bluetooth-Schnittstelle.

Viele Grüße Armin

Antworten

Gerrit 17. Januar 2021 um 23:01

Hallo Armin, ich bin seit Oktober stolzer Besitzer eines Ergometers, und diese Seite hat mir in den Wochen vor dem Kauf unglaublich weitergeholfen. Es ist das Hammer XT6 geworden. Ich bin sehr zufrieden damit, allerdings könnte der Sitz für meine Größe (rund 1,90) noch einige wenige Zentimeter höher sein, damit ich den SItz nicht so weit nach hinten schieben muss. Ich habe mir im Augenblick damit ausgeholfen, den Kloben einen Zentimeter weiter oben zu fixieren und lege zudem ein gefaltetes Handtuch unter. Aber gibt es nicht vielleicht andere Möglichkeiten? Gibt es vielleicht einen besonders hohen/dicken Sattel, mit dem ich noch ein paar Zentimeter rausholen könnte? Dieses Problem müsste doch häufiger auftreten, allerdings habe ich spontan keinen Spezialsattel gefunden, der für mehr Höhe sorgt… Ich würde mich über einen Tipp freuen! Beste Grüße, Gerrit

Antworten

Armin 18. Januar 2021 um 11:21

Hallo Gerrit,

ich hatte mir schon einmal überlegt eine Sattelstützenverlängerung zu konstruieren. Das Problem dabei ist, dass sich durch eine Verlängerung die Statik verändert und es zu Schäden am Rahmen der Geräte kommen kann. Deshalb habe ich es gelassen.
Einen extra hohen Sattel kenne ich nicht, aber viele Sättel für Citybikes sind höher als der Originalsattel auf dem XT6.
Am besten misst Du die Höhe Deines Sattels von den Streben bis zur Oberkante und schaust, sobald die Läden wieder öffnen dürfen, beim örtlichen Fahrradhändler vorbei.

Viele Grüße Armin

Antworten

Melissa 14. Januar 2021 um 10:42

Hallo Armin

Sorry für die mögliche Grammatikfehler – ich bin gebürtige Amerikanerin.

Ich suche ein Indoor-Bike und habe viel im Internet recherchiert und Deinen Bericht hier gelesen – vielen Dank dafür! Ich werde hauptsächlich mit dem Apple Fitness + App arbeiten. Ich bin 56 Jahre alt und fahre ein normales Mountain Bike sowie ein E-Mountain Bike. Ich bin zwar sportlich und aktiv jedoch bin ich kein „Spitzensportler“. Sportstech, AsViva, und Schwinn sind die Marken, die ich in der engeren Auswahl genommen habe. Aber auch das Bodytone DS60 finde ich interessant – nur finde ich sehr wenig Feedback im Internet. Ich bin bereit um die 1.000, – € auszugeben. Hast Du eine Empfehlung für mich?
Viele Grüsse aus Franken!
Melissa

Antworten

Melissa 14. Januar 2021 um 10:44

…übrigens – bin ich 163 cm und 53 kg.

Antworten

Armin 14. Januar 2021 um 11:06

Hallo Melissa,

Bodytone ist die Eigenmarke des spanischen Fitnessshops Gymcompany. Über die Qualität der Produkte und den Service des Shops gibt es keine Infos im Netz. Die Webseite gibt es erst seit 2018.
Du Du Apple Fitness nutzt ist eine Bluetooth Schnittstelle nicht unbedingt erforderlich, deshalb schau Dir mal das Life Fitness IC1 an.
https://ergometersport.de/life-fitness-ic1-indoor-bike-test/

Liebe Grüße Armin

Antworten

Günter 10. Januar 2021 um 15:58

Ich habe ein SP-HT-9510-IE gekauft. Ich habe die Vorgeschlagene App MyHomeFit runtergeladen. Da sind aber nur folgende Bikes aufgeführt: SP-HT-1004-IE und SP-HT-9500-E aufgeführt. Kann ich eins davon benutzen oder muss ich das Demo Bike nehmen.

MFG Günter

Antworten

Armin 10. Januar 2021 um 17:21

Hallo Günter,
das Demo Bike bringt Dir nichts. Probiere einfach die beiden Sportplus Geräte aus. Ich vermute das es mit beiden funktioniert da sie den gleichen Trainingscomputer haben.
Wenn es funktioniert melde es bitte an Holger Funk damit er das Bike in seine Liste aufnehmen kann. Wenn es nicht funktioniert kannst Du Dich ebenfalls an Holger Funk wenden.
Dazu gibt es eine extra Facebookgruppe:
https://www.facebook.com/groups/599385767502786

Viele Grüße Armin

Antworten

Nicole 8. Januar 2021 um 13:26

Hallo Armin,
spitzen Seite, danke dafür. Wir überlegen zwischen Schwinn IC8 und Sporttech 400 oder DArwin Inddor Evo 30… Ich bin 172, mein Partner 1,86 und wir wollen uns für 2x die Woche Indoorcycling ein Bike für zh anschaffen, gern mit Apps wie Peleton oder ähnliches kombinierbar aber auch nicht zwingend notwendig. Das letzte Indoorbike war recht günstig (max 300 Euro) und wackelte an allen Ecken und war zudem zu klein für meinen Freund, allerdings fehlte auch eine vernüftige Recherche vor Anschaffung. Da machte das trainieren keinen Spaß. Ich meine es war von Aviva.
Es sollte sehr leise sein, da wir sehr hellhörig wohnen.
Bin ob der der ganzen Tests trotzdem überfordert, ob ich nun 400 600 oder 1000 Euro anlegen muss. Ich denke auch hier hat Qualität Ihren Preis und wer billig kauft, zahlt doppelt.
Freue mich über Deine Antwort und sag schon einmal Danke.

Antworten

Armin 8. Januar 2021 um 17:47

Hallo Nicole,
ich hatte Dir auf Deine Fragen von gestern bereits geantwortet.
Bis 600 Euro kenne ich aktuell kein Bike das für Euch beide geeignet ist und eine gute Qualität hat.
Zum Darwin Indoor Evo 30 kann ich Dir nicht viel sagen, da ich das Bike nur von der Webseite kenne. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass das Bike keinen Trainingscomputer hat und dadurch auch keine Bluetooth Schnittstelle für Apps.

Viele Grüße Armin

Antworten

Nicole 10. Januar 2021 um 00:42

Hallo Armin, danke für Deine Antwort auf die 2. Frage, ich war nicht sicher, ob die erste abgeschickt war, habe aber leider die Antwort auch nicht gesehen. Und sehe sie auch hier nicht, kannst Du mir das nochmal senden, vielen Dank vorab! Viele Grüße Nicole

Antworten

Armin 10. Januar 2021 um 17:01

Hallo Nicole,

Du hattest die Frage bei meinem Test des SX400 gestellt.
Hier der Link: sportstech-speedbike-sx-400-test/#Lesermeinungen-Fragen-und-Kommentare
Gruß Armin

Andrea 3. Februar 2021 um 14:23

Hallo Armin,
Ich würde mir gerne einen Ergometer kaufen, dachte an eine Preisklasse bis ca. 550€ (darunter wird es wohl nichts vernünftiges geboten?).Ich bin 51 Jahre, 1,73m und möchte überwiegend Herz-Kreislauf und Ausdauertraining betreiben. Corona bedingt sind aktuell leider so gut wie keine lieferbar. Habe auf der Internetseite von Hammer gesehen, dass dort als nächstes wieder das Cardio XT6 BT und das Ergo Motion BT zu haben sind. Beim XT6 BT konnte ich nicht erkennen wieviel User sich anmelden können? Dann würde mich auch deine Einschätzung zur Firma Nautilus sowie dem Horizon Paros 2.0 interessieren (Diese könnte ich evtl über ein ortsansässige Sanitätshaus beziehen. Freue mich schon auf deine Antwort und bedanke mich im voraus! Viele Grüße Andrea

Antworten

Armin 4. Februar 2021 um 09:53

Hallo Andrea,

beim XT6 BT gibt es keinen Nutzerspeicher. Die Marke Nautilus gehört zu einem amerikanischen Konzern, zu dem auch die Fitnessmarken Schwinn und Bowflex gehören. Die Geräte werden überwiegend über den Fachhandel verkauft.
Der Horizon Paros 2.0 ist von den Funktionen und der Qualität dem XT6 von Hammer sehr ähnlich. Einen Nutzerspeicher gibt es laut Beschreibung wie beim XT6 nicht.
Bei Deiner Größe gibt es keine Probleme mit diesen Geräten.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Liebe Grüße Armin


Melina 4. Januar 2021 um 13:26

Hallo Armin,

das ist eine wirklich super Seite von dir! Habe bislang noch keine bessere gefunden und konnte schon viel von dir lernen.
Ich tendiere zum Kauf des Sportstech 400. Habe aber auf deiner Seite sowie in Kaufbewertungen gelesen, dass dieses nicht für kleinere Personen geeignet ist. Ich bin weiblich, 1,68cm groß und habe eine Schrittlänge von 81cm. Habe noch das Taurus IC 50 oder Sportstech 500 ins Auge gefasst, allerdings zum Taurus keine Testberichte gefunden.
Viele Grüße aus dem schönen Lübeck!

Antworten

Armin 4. Januar 2021 um 13:55

Hallo Melina,
es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt.
Die Sitzposition auf dem SX400 ist für Deine Größe sportlich gestreckt. Das SX500 ist etwas kürzer und dadurch etwas komfortabler. Zum Taurus IC50 habe ich leider auch keine Infos gefunden.

Viele Grüße Armin

Antworten

Benjamin 30. Dezember 2020 um 20:15

Ich bin sehr interesiert an einen Speedbike. in meiner näheren auswahl wäre das sporttech sx600 und das asviva s17 . da die beiden unterschiedliche lieferdatums haben und ich so schnell wie möglich trainieren will meine frage w welches von denn beiden biks wäre das bessere bzw was würden sie empfehlen? würe es evtl morgen noch wegen der gesenkten mwst kaufen wollen evtl haben sie ja zeit mir zu antworten das wäre super nett

Antworten

Armin 31. Dezember 2020 um 10:56

Hallo Benjamin,
das S17 hat einen großen Einstellbereich, das ist aber nur dann relevant wenn Du sehr groß oder klein bist. Beide können mit der Kinomap genutzt werden.
Die Bikes sind sich beide sehr ähnlich, das S17 habe ich bereits getestet, ein Test des SX600 steht noch aus.

Viele Grüße und ein gesundes Neues Jahr
Armin

Antworten

Frank 4. Januar 2021 um 13:19

Hallo Armin, diese beiden interessieren mich auch. Der Einstellbereich vom S17 gefällt mir. Allerdings der Q-Faktor 210 nicht. Der ist ja beim SX600 etwas günstiger. Gibt es zum SX600 Angaben zum Verstellbereich ? Speziell für große Menschen ?? Über 2 Meter ?
Gruß Frank

Antworten

Armin 4. Januar 2021 um 13:45

Hallo Frank,
beim Sportstech SX600 ist leider bei ca.185 cm Schluss.
Viele Grüße Armin


Ralph 16. Dezember 2020 um 19:21

Sorry Armin nicht Hans 😉

Antworten

Ralph 16. Dezember 2020 um 19:19

Hallo Hans,
ich kann mich gerade nicht zwischen dem Schwinn ic8 und dem Sprtstech SX600 unterscheiden. Einerseits ist der Q-Faktor beim Schwinn besser und es ist insgesamt kleiner (Wohnzimmertauglich. Allerdings hat das SX600 eine Computergestützte Magnetbremse und eine schwerere Schwungscheibe. Meine Frau (168cm) radelt gerne länger vor dem TV, ich mache gerne 20-30 min. HIIT.
Kannst Du mir einen Rat geben?
Vielen Dank im Voraus und ebenso viele Grüße
Ralph

Antworten

Armin 17. Dezember 2020 um 10:29

Hallo Ralph,
wenn es keine Priorisierung für eine bestimmte App gibt und Ihr keine automatischen Programme möchtet, ist das IC8 eine gute Wahl. Wenn Ihr beim Training automatische Programmen vorzieht, ist das SX600 die bessere Wahl.

Viele Grüße Armin

Antworten

Mathias 8. Dezember 2020 um 12:36

Hallo Armin, erstmal ein großes Lob für Deine tolle Seite. ??
Ich habe ein Problem und ich hoffe Du kannst mir dabei weiterhelfen. Ich habe mir das Miweba ME500 gekauft um damit Zwift zu nutzen. Leider funktioniert das aber nicht so wie es soll. Wähle ich den Sensor „Steuerbar“ in der Zwift App ab, kann ich die Gänge am Miweba nach Belieben wechseln, wenn ich aber „Steuerbar“ aktiviere um die Funktion der automatischen Widerstandsanpassung an das Steckenprofil zu nutzen, kann ich nur im ersten Gang fahren. Sobald ich am Miweba hochschalte geht das Gerät sofort wieder zurück in der ersten Gang. Auch der Austausch der Steuereinheit brachte keinen Erfolg, weswegen ich heute nochmal den Kundenservice anrief. und es wurde mir mitgeteilt, dass die Funktion der automatischen Anpassung des Wiederstands an das Streckenprofil beim Miveba ME 500 bei Verwendung mit Zwift überhaupt nicht zur Verfügung steht. In deinem Testbericht zum ME 500 schreibst du allerdings das es bei Dir funktioniert hat. Ist mein Gerät defekt oder habe ich etwas bei den Einstellungen übersehen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Ich wünsche Dir einen schönen Tag ?

Antworten

Armin 8. Dezember 2020 um 14:14

Hallo Mathias,
das war ein Fehler von mir. Die App verbindet sich zwar als steuerbar bleibt aber immer auf Stufe 1 und passt sich nicht an das Streckenprofil an.
Ich habe die meiste Zeit mit der Kinomap trainiert deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Erst gestern beim Videodreh habe ich es bemerkt.
Es tut mit leid, dass ich Dir falsche Infos gegeben habe.

Viele Grüße Armin

Antworten

Mathias 8. Dezember 2020 um 18:08

Vielen Dank für die schnelle Antwort. ? Das ist kein Problem, jetzt habe ich ja die Sicherheit, dass diese Funktion vom Ergometer nicht unterstützt wird. Kennst Du ein preiswertes Gerät, dass diese Funktion unterstützt? Die meisten kosten ja über 2000 Euro.

Mathias

Antworten

Armin 9. Dezember 2020 um 09:13

Hallo Mathias,
in dieser Preisklasse kenne ich aktuell kein anderes Bike das die Zwift App mit Wattanzeige nutzen kann.

Viele Grüße Armin


T. 29. November 2020 um 14:21

Hallo Armin,
ich habe ein Ergometer der Marke Sportsline E14.9. Seit kurzem habe ich Probleme bei den allen Programmen außer Wattprogramm. Das Problem stellt sich wie folgt dar; nachdem ich ein Programm gewählt habe, kann ich ca 3-5 minuten fahren und danach ist der Widerstandskraft so groß, dass nicht mehr gefahren werden kann. Aber beim Wattprogramm kann ich problemlos fahren.
Ich wollte mal fragen, ob Sie mir dabei helfen könnten, die Ursache festzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Turgut

Antworten

Armin 29. November 2020 um 15:36

Hallo Turgut,
die Ursache liegt an der Steuerung im Trainingscomputer.
Vermutlich ist dieser defekt. Schau mal in Deine Unterlagen ob Du eine Serviceadresse des Herstellers findest.

Viele Grüße Armin

Antworten

Turgut 17. Februar 2021 um 18:53

Hallo Armin,
ich habe die Serviceadresse des Herstellers gefunden aber sie können mir nicht weiterhelfen, weil der Hersteller nicht mehr existiert. Was kann ich noch machen ? Inzwischen geht das Wattprogramm auch nicht mehr. Ich habe das Gerät aufgemacht und festgestellt, dass die Induktionsbremse grundlos einschaltet. Kann es an der Spule liegen, die dieses elektronische Magnetfeld verursacht, so dass die Schwungscheibe gebremst wird. Kann man den Trainingscomputer zurücksetzen ?
Ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du für mich ein Tip hättest.
Grüße aus Berlin
Turgut

Antworten

Armin 18. Februar 2021 um 10:02

Hallo Turgut,

wenn die Induktionsbremse grundlos einschaltet ist die Steuerung im Trainingscomputer defekt. Da es die Firma nicht mehr gibt, kannst Du versuchen einen gebrauchten Ergometer zu finden bei dem der Trainingscomputer noch intakt ist.

Wenn es eine Reset Funktion gibt müsste die in der Bedienungsanleitung beschrieben sein.

Viele Grüße Armin


Rolf 17. November 2020 um 13:42

Hallo Armin,
Ich habe mir auch aufgrund deines Tests den Skandika Elskling zugelegt. Mein Tablet erkennt im Bluetooth das Bike, aber dasselbe verlangt eine Pin, um es zu verbinden. Ist dir diese Pin bekannt? In der Bedienungsanleitung ist keine Information darüber.

Antworten

Armin 17. November 2020 um 14:31

Hallo Rolf,
welche App nutzt Du um das Bike zu verbinden und was für ein Betriebssystem hat Dein Tablet?
Wofür brauchst Du eine PIN für das Tablet oder für den Trainingscomputer am Ergometer?

Eine PIN zum verbinden habe ich bisher noch nie benötigt, weder bei Android noch bei iOS.
Nachdem ich die App installiert und geöffnet habe wird das Bike nach kurzem pedalieren automatisch erkannt.

Gruß Armin

Antworten

Andreas 13. November 2020 um 18:51

Hallo Armin,
Ich interessiere mich für das Sportstech sx100. Hast Du da auch schon Erfahrungen mit? Ich habe im Netz gelesen das es wohl sehr klein sein soll. Ich bin 1.83m groß, würde das passen?
Viele Grüße

Andreas

Antworten

Armin 14. November 2020 um 08:25

Hallo Andreas,
für Deine Größe ist das Bike zu klein. Zur Zeit ist in dieser Preisklasse kein passendes Bike für Deine Größe online verfügbar.
Leider habe ich keine bessere bessere Nachricht für Dich.

Viele Grüße Armin

Antworten

Wolfgang 12. November 2020 um 20:50

Hallo Armin,
bei OTTO, Neckermann usw. gibt es jetzt das Ergometer Hammer SX8 BT. Ist dieses baugleich mit dem HAMMER Cardio XT6 Ergometer ? AAuf der Seite von Hammerist das Ergometer nicht zu finden.
Gruß Wolfgang

Antworten

Armin 13. November 2020 um 11:14

Hallo Wolfgang,
wenn ich mir die technischen Daten anschaue scheinen diese beiden, bis auf die Farbe identisch zu sein.
Vermutlich ist das ein Sondermodell das für Otto,Neckarmann und Baur gebaut wurde.
Hammer Ergometer SX8 BT

Gruß Armin

Antworten

Uschi 10. November 2020 um 19:28

Hallo Armin,
normalerweise gehe ich ins Studio, um mich beim Indoorcycling auszutoben.
D.h. zu Hause würde ich wechselnd sitzend und stehend fahren.
Welches Bike würdest du empfehlen?
Danke

Antworten

Armin 11. November 2020 um 09:14

Hallo Uschi,
um Dir ein Bike empfehlen zu können, müsste ich mehr Angaben zu Deiner Größe und dem Einsatzbereich haben.
Wenn Du mein Beratungsformular ausfüllst kann ich Dir eine passendes Bike vorschlagen, vorausgesetzt es ist derzeit noch was lieferbar.
Der Link zum Formular:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Viele Grüße Armin

Antworten

Uschi 10. November 2020 um 19:24

Hallo Armin,
normalerweise mache ich Bike Kurse im Sportstudio.
In diesen Zeiten geht das nicht. Ich suche eine alternative. Ist das Bike auch gut im Stehen zu nutzen?
Danke für Info.

Antworten

Armin 11. November 2020 um 09:15

Hallo Uschi,
welches Bike meinst Du?

Antworten

Alex 4. November 2020 um 18:20

Hallo Armin,
ich habe mir das Peloton Bike+ angesehen und bin probegefahren.
In Verbindung mit dem Bike gibt es > 1.000 Kurse die sich ondemand oder live nutzen lassen.
Ein grosser Vorteil liegt darin, dass der Widerstand in Abhaengigkeit jeder neuen Kurssituation automatisch angepasst wird, waehrend man faehrt.
Die Peloton-Kurse gibt es auch ohne das Bike, sie sind per App mit Smartphone/Tablet nutzbar.
Daher jetzt meine Frage:
Kennst Du ein Bike, mit welchem diese Funktion auch moeglich ist, waehrend man die Peloton-Kurse nutzt?
Oder kennst Du eine andere Kombi Bike/App, mit welcher so etwas auch moeglich ist?
Falls beides nein, gibt es eine Kombi Bike/App mit welcher sich zumindest einige bzw. soviele Integrationsfuntkionen wie moeglich erreichen lassen?
Würde mich sehr freuen, wenn Du dazu etwas sagen kannst.
Vielen Dank,
Gruss,
Alex

Antworten

Armin 5. November 2020 um 10:44

Hallo Alex,
das Schwinn IC8 ist mit der Peloton App kompatibel. Allerdings passt sich der Widerstand nicht automatisch an das das IC8 eine manuelle Magnetbremse hat. Das NordicTrack S22i hat ähnliche Funktionen wie das Peloton Bike liegt allerdings auch in dieser Preisklasse.
Eine günstige Alternative ist das Live Cycling ILC von Hammer Sport. Der Widerstand lässt sich allerdings nur manuell anpassen. Trainiert wird mit der Inspire App.
https://ergometersport.de/produkt/inspire-by-hammer-live-cycling-ilc/
Mittlerweile gibt es auch in der Kinomap App Coaching Videos, allerdings bisher nur wenige und nicht Live. Die Kinomap App lässt sich mit vielen Indoor Cycles verbinden aber ohne automatische Widerstandseinstellung. Geeignet ist das Schwinn IC8, die Sportstech Modelle SX200, SX400, SX500 und SX600, die Asviva Bikes S8, S14, S15 und S17.

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Nora 2. November 2020 um 12:56

Hallo,
Ich würde mir gerne ein Speedbike anschaffen. Ich bin 1.75m groß. Ich würde das Rad als Ausgleich zum Laufsport so ca. 2 mal die Woche nutzen. Bin ausdauermäßig ziemlich fit. Reicht hierfür ein Einstiegsbike für ca. 350 Euro? (Z.B. Asviva S 11).
Liebe Grüße
Nora

Antworten

Armin 2. November 2020 um 18:37

Hallo Nora,
theoretisch würde das Asviva S11 oder das Sportstech SX100 ausreichen. Leider ist bei beiden Bikes der Rahmen unnötigerweise gefedert und deshalb ist die Sattelstütze sehr kurz, sodass für Dich bei Deiner Größe von 1,75 die Bikes zu klein sein können.
Besser für Deine Größe geeignet ist das Sportplus Speedracer 2100. Das ist aber derzeit ausverkauft.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Ulrich 1. November 2020 um 21:34

Hallo Armin
Meine Frau hat ein neues Knie und einen Herzschrittmacher darf aber kein Magnetfeld haben und ist 1.55 cm groß
was kannst du mir empfehlen

Antworten

Armin 2. November 2020 um 08:29

Hallo Ullrich,
meinst Du mit Magnetfeld ein Dauermagneten oder ein elektronisches Magnetfeld wie es von einer Induktionsbremse erzeugt wird.
Ganz ohne Magneten bremsen Speed Bikes mit mechanischen Filzbremsen. Diese Bikes sind bei der Größe Deiner Frau von 1,55 vermutlich zu groß. Die Sitzposition, wenn Sie auf die Pedale kommt, wäre sehr sportlich.

Gruß Armin

Antworten

Johann 9. Oktober 2020 um 15:01

Hallo Armin,
wir wollen uns ein Speedbike zulegen.
Da wir unbedingt Trainingsprogramme nutzen möchten tendieren wir zum SX600.
Unklar ist uns jedoch ob das SX 600 für Schrittlängen 72cm bzw. 75cm geeignet bzw. sinnvoll einstellbar ist?
Besten Dank für deine Hilfe.

Gruß Hans

Antworten

Armin 9. Oktober 2020 um 17:06

Hallo Hans,
bei den Schrittlängen seit Ihr zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß.
Das SX600 passt dafür aber die Sitzposition ist dann sehr sportlich. Genaue Werte zum SX600 habe ich nicht, ich beziehe mich dabei auf die Kundenbeschreibungen zur Größe.

Ein Indoor Bike das ich gerade getestet habe und das sich auch für Personen unter 1,70 Meter moderat einstellen lässt, ist das neue Asviva S17. Das Bike soll aber erst wieder ab 20. November verfügbar sein.
https://ergometersport.de/asviva-s17-indoor-cycle-test/

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Armin Lenz

Antworten

Werner 30. September 2020 um 10:09

Hi Armin,
da schliesst sich die Frage an, was kann ich dagegen tun.

Antworten

Armin 30. September 2020 um 12:05

Hallo Werner,
am besten wendest Du Dich an den Sportplus Service und schilderst das Problem.
Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
0049 (40) 432 824 39 10
service-shop@sportplus.de

Gruß Armin

Antworten

Werner 24. September 2020 um 17:40

Hallo, mein Sportplus-Ergometer SP-HT-9600-iE zeigt neuerdings folgende Merkwürdigkeit: Plötzlich trete ich ins Leere, die Kurbel dreht etwa eine Umdrehung ganz leicht, dann fängt sie sich wieder. Egal welche Leistung ich einstelle. Was kann das sein? Und danke für eine Antwort.

Antworten

Armin 25. September 2020 um 09:18

Hallo Werner,
Deiner Beschreibung nach könnte es sein, dass der Freilauf durchrutscht.

Gruß Armin

Antworten

Simone 15. August 2020 um 15:28

Hallo, ich habe mir ein Speed-Rad über ebay gekauft. Im Fitness-Studio drehen sich die Pedale mit der Schwungscheibe weiter mit, auch wenn man aufhört zu treten. Bei diesem Rad ist das nicht so: Wenn ich aufhöre zu treten, dreht sich die Schwungscheibe weiter, die Pedale aber nicht. Ist aber für die eigentlich Funktion unerheblich oder?
Danke für die Antwort!

Antworten

Armin 17. August 2020 um 08:53

Hallo Simone,
Dein Bike hat einen Freilauf. Bestimmte Übungen fühlen sich etwas anders an als auf einem Bike ohne Freilauf, oder können nicht durchgeführt werden.
Wenn Du zum Beispiel die Schwungscheibe durch Deine Beinmuskulatur abbremsen möchtest, ist das bei einem Bike mit Freilauf nicht möglich.
Wenn Dein Training aber hauptsächlich aus Fitness- und Cardiotraining besteht ist es egal ob mit oder ohne Freilauf trainiert wird.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Heidi 27. Juni 2020 um 19:19

Guten Tag,
nach dem Aufbau des Hammer Ergomotion BT habe ich festgestellt, dass es nur rückwärts läuft. Woran kann das liegen?
Danke für einen Tipp, liebe Grüße
Heidi

Antworten

Armin 28. Juni 2020 um 10:04

Hallo Heidi,
ich verstehe nicht, was meinst Du damit er läuft nur rückwärts?
Vielleicht kannst Du mir ein kurzes Video schicken auf meine E-Mail-Adresse.
info@ergometersprt.de

Liebe Grüße
Armin

Antworten

Manfred 27. Juni 2020 um 13:06

Sehr geehrte Damen und Herren,
unser AsViva H22 zeigt viel zu hohe Watt-Werte an. Im Vergleich zum Fitness-Studio schätze ich sie auf das Doppelte. Wie kann man die Wattzahl „kalibrieren“, so dass sie einigermaßen reelle Werte liefert?

Mit freundlichen Grüßen
Manfred

Antworten

Armin 27. Juni 2020 um 15:23

Hallo Manfred,
ob man die Wattanzeige kalibrieren kann ist mir nicht bekannt. Am besten wendest Du Dich an den Asviva Service. Allerdings musst Du momentan ca. 1 Woche einplanen bis ein Rückmeldung kommt.

Wenn der Trainingscomputer nicht zu kalibrieren ist, kann man den Widerstand eventuell trotzdem noch anpassen.
Der Stellmotor der den Abstand der Magnetbremse steuert, kann über Langlöcher näher an die Schwungscheibe geschoben werden (siehe Foto).
Dieser Tipp ist ohne Gewähr und sollte nur dann gemacht werden, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat.
Wichtig dabei, dass die Magnetbremse danach nicht an der Schwungscheibe schleift. Dazu muss man das Gehäuse öffnen. Vor dem Öffnen die stärkste Widerstandsstufe, beim H22 ist das Stufe 24, einstellen und dann den Netzstecker ziehen, damit die stärkste Stufe eingestellt bleibt und kein Strom auf dem Gerät ist. Dann kannst Du den Motor soweit in Richtung Schwungscheibe schieben bis die Magnetbremse gerade noch nicht schleift. Auf dem Foto ist nicht die stärkste sondern die niedrigste Widerstandsstufe eingestellt, deshalb ist der Abstand so groß.
Aber zunächst würde ich mit dem Asviva Service Kontakt aufnehmen.

Asviva Ergometer Stellmotor für Magnetbremse

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Armin

Antworten

Jutta 11. Juni 2020 um 15:53

Hallo, mein Vater wünscht sich zu seinem 90. Geburtstag einen Heimtrainer. Er ist noch relativ beweglich und ziemlich fit. Aber leider traut er sich nach einem Sturz vor 2 Jahren und auch wegen des zunehmenden Verkehrs nicht mehr aufs Fahrrad. Nun sagte er kürzlich zu mir, dass er das Gefühl hat als würden sich seine Muskeln abbauen, was sicher auch richtig ist und er möchte da entgegenwirken.
Worauf muss ich achten? Und können Sie mir ein Gerät empfehlen.
Mein Vater ist etwa 170cm groß (vielleicht auch schon kleiner). Er braucht nicht allzu viele Programme und es muss leicht zu bedienen sein.
Vielen Dank, Jutta

Antworten

Armin 12. Juni 2020 um 12:35

Hallo Jutta,
für diesen Einsatzzweck würde ein guter Heimtrainer ausreichen.
Aufgrund der extrem hohen Nachfrage seit Beginn der Corona Pandemi, sind aktuell keine Heimtrainer und nur wenige Fahrradergometer von namhaften Herstellern verfügbar.
Fahrradergometer haben integrierte Programme und Wattmessung. Dadurch sind Sie aber nicht so einfach zu bedienen.
Ein Ergometer von Hammer der sich eignet, ist der Cardio Motion BT. Was mir am Cardio Motion gefällt ist der tiefe Einstieg und die gute Verarbeitung. Der Cardio Motion hat Handpulssensoren und ein Pulsempfänger für Brustgurte ist im Computer integriert.
In meinem Video geh ich auch auf die Bedienung des Trainingscomputers ein.
Hier findest Du meinen Testbericht zum Hammer Ergometer.
https://ergometersport.de/hammer-cardio-motion-bt-ergometer-im-test/
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße Armin

Antworten

Thommes 9. Juni 2020 um 18:59

Hallo Armin,

und an alle, die es interessiert.
Hab mir jetzt zwei Kurbeln, Shimano STePS FC-E6000 Kurbelarm-Set schwarz, Kurbelarmlänge: 175 mm,
zugelegt. Innerhalb 10 Minuten montiert (alles passt – Gewinde, Vierkant, genügend Platz)
Siehe da, nur noch Q Faktor von 22cm. Kann ich also nur empfehlen.
Noch kurz deine Meinung: Die 175mm Länge Variante anstatt bisher 170mm ist prinzipiell auch besser (Bin 1,86m groß)?

Danke!

Gruss Thommes

Antworten

Armin 10. Juni 2020 um 09:02

Hallo Thommes,
super, dass das geklappt hat und danke für Deinen Tipp mit der Shimano E-Bike Kurbel.
Bei 1,86 ist eine 175 mm Kurbel auf jeden Fall besser.

Gruß Armin

Antworten

Armin 10. Juni 2020 um 11:28

Damit Ihr nicht lange suchen müsst habe ich die Beschreibung und den Link zur Kurbel in die Rubrik Zubehör gepackt.
Shimano-Kurbelarm-Set-175-mm

Antworten

Thommes 5. Juni 2020 um 13:13

Hallo Armin,

den Nautilus U628 jetzt schon getestet?
Ich hab ihn mir (leider) zugelegt. Vom Funktionsumfang, Stabilität, Rundlauf, Preis, … alles okay, aber ich hätte auf den Hinweis in
einem anderen Forum achten sollen: Q-Faktor/Knieprobleme! Empfohlen sind 20 – 22cm. Ab 24cm ist mit Problemen zu rechnen.
Der U628 hat ca. 24,5cm!
Aufgrund Corona habe ich mir für zu Hause dann das Nautilusgerät angeschafft. Nach einigen Trainingseinheiten spüre ich jetzt meine Knie.
Ich trainiere schon viele Jahre in einem Sportstudio und nutze dort regelmäßig auch die Ergometer. Bisher nie Probleme gehabt.
Sitzhöhe, Abstände, … alle korrekt eingestellt.
Kannst du meine Bedenken teilen? Hat der Q-Faktor wirklich einen so großen Einfluss? Was kann ich tun?
Hast Du eine Empfehlung für ein anderes Ergometer in dieser Klasse mit kleinem Q-Faktor, sehr gutem Rundlauf, wenig Schnick-Schnack?

Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.

Gruß Thommes

Antworten

Armin 5. Juni 2020 um 15:04

Hallo Thommes,
das Problem ist dass die klassischen Fahrradergometer bei einem Q-Faktor von 210 mm und mehr beginnen.
Ob Du damit dann keine Probleme bekommst kann ich Dir nicht sagen. Wenn Du die Möglichkeit hast, messe doch den Q-Faktor bei den Bikes im Studio um einen Anhaltspunkt zu bekommen.
Ich habe mir gerade die Bilder des U628 angeschaut, die Kurbelarme sind sehr stark nach aussen gekröpft. Wenn man Fahrradkurbeln ohne Kröpfung montiert, lässt sich der Q-Faktor um mindestens 3 cm reduzieren. Wenn aktuell ein 1/2″ Pedalgewinde verbaut ist, brauchst Du nach einem Umbau noch zusätzlich neue Pedale mit 9/16″ Fahrradpedalgewinde.

Gruß Armin

Antworten

Stefan 14. Mai 2020 um 22:15

Hejsan,

ich bräuchte mal einen Rat von der „Ergometerexpertise…“

Ich möchte einen Ergometer/Hometrainer kaufen, dass von mir (190 cm groß und 130 kg schwer, Schuhgröße 48 sowie meinem Sohn 165 cm groß und 60 kg schwer)
genutzt wird.
Wir brauchen keinen technischen „Schnickschnack mit Bluetooth Übertragung oder dergleichen“, sondern wir möchten nur sehen, wie „schnell“ wir fahren und wie viele km wir abgestrampelt haben. Und das natürlich jeweils getrennt. Welches Gerät könnt ihr uns empfehlen? Es soll stabil sein und lange halten…Preis egal.

Vielen lieben Dank für einen guten Tipp

Stefan

Antworten

Armin 15. Mai 2020 um 10:26

Hallo Stefan,
wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du ein Gerät mit internem Trainingsspeicher.
Da gibt es aktuell nur zwei Ergometer von Finnlo die einen Speicher haben, indem die letzten 30 Trainingseinheiten aufzeichnet werden.
Finnlo ist eine Fachhandelmarke die sowohl im Inrenet als auch bei stationären Händlern angeboten wird. Hersteller ist die Firma Hammer Sport.
Der Finnlo Varon XTR verfügt über eine hochwertige Induktionsbremse. Die letzten 30 Trainingseinheiten werde abgespeichert. Was mir am Varon gefällt ist der tiefe Durchstieg und der einfach zu bedienende Trainingscomputer.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/finnlo-ergometer-varon-xtr-bt/

Ein weiterer Ergometer vom Hersteller Hammer Sport mit den von Dir gewünschten Optionen ist der Finnlo Exum XTR dessen kleiner Bruder 2015 Testsieger bei der Stiftung Warentest war. Der EXUM XTR verfügt über die gleiche Induktionsbremse und das selbe Display wie der Finnlo Varon. Auch die Pulsmessung erfolgt mit Ohrclip oder mit einem optionalen Brustgurt.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/finnlo-ergometer-exum-xtr/

Viele Grüße Armin

Antworten

Mike 9. Mai 2020 um 12:07

Hallo Armin,
erst mal herzlichen Dank für diese sehr hilfreichen Web Seiten!
Konntest Du Dir mal eine Meinung zum Nautilus Ergometer U628 bilden?
Viele Grüße, Mike

Antworten

Armin 9. Mai 2020 um 13:21

Hallo Mike,
der U628 steht auf meiner TO-DO Liste. Allerdings brauche ich erst wieder Platz in meiner Garage. Seit der Kontaktsperre habe ich kein Testgerät mehr verkauft.
Vom Nautilus kenne ich auch nur die Rezensionen von Amazon und anderen Shops.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt, da die Meinungen sehr unterschiedlich sind.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Therese 26. April 2020 um 14:42

Hallo Armin,
viele Ergometer oder Indoorcycles können gut bis zu einer Körpergröße 1,90 genutzt werden. Mein Sohn ist 2,02, mein Mann 1,90 und ich nur 1,70. Gibt es ein Bike, welches alle 3 fahren könnten? Ich wäre für einen Kauftipp/ Empfehlung sehr dankbar. Wir sind sehr sportlich.
Viele Grüße, Therri

Antworten

Armin 26. April 2020 um 18:07

Hallo Therri,
die Größe alleine ist leider nicht aussagekräfig genug. Um sicher zu sein ob ein Gerät passt, brauche ich die Schrittlänge von allen die das Bike nutzen wollen.
Wie diese ausgemessen wird kannst Du hier nachlesen:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

Hier habe ich zwei Listen von Ergometern, Heimtrainern und Indoor Bikes mit den geeigneten Schrittlängen.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabelle
Aufgrund der extrem hohen Nachfrage seit Beginn der Corona Pandemi, sind aktuell keine Fahrradergometer oder Indoor Bikes von namhaften Herstellern verfügbar.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ute 13. April 2020 um 20:08

Hallo Armin,

ich fand den Artikel zur Kinomap-App wirklich gut und möchte auch mit ihr trainieren.
Mein Problem ist, und dazu habe ich noch nirgends eine Lösung gefunden, dass mir im Video ja immer angegeben wird, wie ich den Widerstand erhöhen oder senken soll – in Prozentangaben. Da ich meinen Tretwiderstand manuell verstellen muss, passiert das nicht automatisch via App.
Mein Bike zeigt mir die Leistung nur in Watt an (wenn ich mich jetzt nicht irre).
Wie erkennen ich jetzt, ob ich den vorgegebenen Widerstannd richtig eingestellt hab? Gibt es da eine Umrechnungsformel?
Ach so – ich habe ein SX500 von sportstech.

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar.

Viele Grüße,
Ute

Antworten

Armin 14. April 2020 um 10:27

Hallo Ute,
das SX500 hat keine Wattangabe und auch sonst keine Widerstandsangabe, da das Bike mechanisch mit einer Filzbremse gebremst wird.
Da kannst Du die Einstellung nur nach Gefühl anpassen.

Liebe Grüße Armin

Antworten

René 10. April 2020 um 19:38

Hallo Armin,
danke für Deine Hilfestellung.
Nun muss ich mich nur noch nach einem sehr guten Ergometer umsehen. Natürlich verfolge ich dann Deine Testergebnisse.
VG und bleib gesund.
René aus Berlin

Antworten

Armin 11. April 2020 um 07:48

Hallo Rene,
zur Zeit ist die Liefersituation sehr schlecht. Wenn Du noch Zeit hast würde ich Dir empfehlen im Sommer, zwischen Juli und September nach einem Gerät zu suchen. Bis dahin sollten die Lager wieder gefüllt sein und die Preise sind in dieser Zeit etwas niedriger.
Viele Grüße und schöne Ostern

Armin

Antworten

René 5. April 2020 um 12:04

Guten Tag Armin,
Deine Videos sind einfach top und auch Deine Seite ist super.
Ich habe bezüglich meiner gesundheitlichen Probleme einige Fragen an Dich.
Durch eine Versteifung im LWS Bereich L1 und L2 habe ich Schrauben und einen Abstandshalter bekommen.
Ich stehe nun vor der Entscheidung, ob ich für mich ein Ergometer oder ein Speed-Bike besser geeignet wäre.
Bei meinem bisherigen Tourenrad schmerzt mir des Öfteren nach längeren Fahrten der unter Rücken und im Schambereich habe ich auch dann ein Taubheitsgefühl und meine Handgelenke schmerzen , trotz eines ergonomischen Lenkers.
Sollte die aufrechte Sitzposition Schuld daran sein und wäre es dann nicht besser, wenn ich den Rücken weiter nach vorn beuge und meine Arme auf dem Lenker abstütze , wie bei einem Speed Bike?
Ich bedanke mich für Deine Hilfe.
VG René

Antworten

Armin 6. April 2020 um 09:23

Hallo Rene,
die Sitzposition auf einem Speed Bike belastet den Rücken im Bereich der LWS, Handgelenke, Arme und Schultern um ein vielfaches im Vergleich zu einem Fahrradergometer.
Die Schmerzen im Schambereich und in den Handgelenken deuten eher auf eine zu sportliche Sitzposition auf Deinem Tourenrad hin oder auf eine schwache Rückenmuskulatur.
Aus meiner Erfahrung würde ich Dir von einem Speed Bike abraten, allerdings solltest Du das besser mit Deinem Physiotherapeuten oder Arzt besprechen.
Viele Grüße Armin

Antworten

Frauke 27. Dezember 2020 um 13:21

Hallo Armin, ich habe leider nicht wirklich verstanden wie ich den Sattelkolben bei dem Schwinn IC 8 drehen kann. Könntest du mir das netterweise im Details
erklären. Vielen lieben Dank.

Antworten

Armin 27. Dezember 2020 um 13:37

Hallo Frauke
dazu musst Du die beiden Muttern mit einem 13er oder 14er Schlüssel soweit lösen, das Du den Sattel abnehmen kannst.
Dann wird der Kloben auf der Stütze gedreht und der Sattel wieder eingesetzt und fest geschraubt.

Liebe Grüße Armin


Thomas 22. März 2020 um 12:39

Hallo Armin
Keine Fehlermeldung am Display zeigt auch keine upm mehr an .
Beschreibung nichts gefunden ???

MfG Thomas

Antworten

Armin 22. März 2020 um 17:11

Hallo Thomas,
vielleicht kann Dir die Firma Grossmann Fitnessgeräte Service weiterhelfen. Die bieten bundesweit Reparaturen für Kettler Geräte an, mit einer vorab telefonischen Fehleranalyse.
Hier der Link und die Nummer der Hotline:
0800 / 60 40 330
https://www.service-fitnessgeraete.de/
Viele Grüße Armin

Antworten

Thomas 22. März 2020 um 09:47

Hallo
Ich hab einen Kettler ergo c10 wenn ich zum trainieren anfange dann schaltet er gleich nach dem Start um auf Trainingspause liegt das am Display?

MfG Thomas

Antworten

Armin 22. März 2020 um 11:32

Hallo Thomas,
das kann ich Dir leider nicht beantworten. Gibt es denn eine Fehlermeldung im Display?
Hast Du schon in der Bedienungsanleitung bei den Problemlösungen nachgesehen?

Gruß Armin

Antworten

John 26. Februar 2020 um 12:02

Habe ein „Racer-3“ Art.-Nr. 07639-600.
Am Display erscheint Meldung E5 und blockiert jegliche Eingabe. Der Computer ist nicht defekt (Austausch von Trisport in Hühnenberg). Offenbar könnte das Problem bei einer Platine liegen? Diese soll aber nicht mehr verfügbar sein (Konkurs der Firma Kettler). Was sagt uns die Angabe E5?

Antworten

Armin 26. Februar 2020 um 12:53

Hallo John,

leider habe ich zu den Fehlercodes von Kettler keine Informationen gefunden.

Aufruf: Wenn jemand das gleiche Problem mit Fehlercode E5 hat oder hatte bitte hier kommentieren.

Danke und Gruß Armin

Antworten

Maria Luise 7. Februar 2020 um 12:08

Der Testbericht zum Ergometer von Hammer cardio motion bt hat uns die Kaufentscheidung sehr erleichtert. Dafür vielen Dank. Wir haben jetzt noch eine Frage zum Pulsgurt . Ist der Pulsgurt Polarbrustgurt 34 kompatibel mit dem Gerät oder empfiehlt sich ein anderer Gurt.
Liebe Grüße

Antworten

Armin 7. Februar 2020 um 12:27

Hallo Marie Luise,

der Polar T34 ist für den Cardio Motion geeignet.

Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
Armin

Antworten

Graf von Montgelas 29. Januar 2020 um 11:07

Guten Morgen,
ich besitze einen ELITE-Rollentrainer Classic und benötige eine aktuelle software. Die Umstellung mit einem neuen PC und jetzt Windows 10 braucht ein neues update.
Für eine Hilfestellung darf ich mich schon jetzt bedanken.
Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt am Main

Antworten

Armin 29. Januar 2020 um 17:05

Hallo,
leider kenne ich den Rollentrainer Classic nicht. Um welchen Typ handelt es sich denn genau und
welche Software haben Sie bisher genutzt?
Ohne genauere Angaben kann ich Ihnen nicht helfen.
Am besten wenden Sie sich mit Ihrer Frage an die Firma Paul Lange in Stuttgart. Paul Lange ist der offizielle Elite Vertriebspartner für Deutschland.
Tel. 0711-258802

Mit freundlichen Grüßen
Armin Lenz

Antworten

Michael 14. Januar 2020 um 18:21

Guten Abend, wir sind dankbar für Ihre Webseite. Aufgrund Ihrer Empfehlung, haben wir uns für dieses Ergometer entschieden.

Es ist tatsächlich sehr zu bedienen und ist auch recht gut verarbeitet. Jetzt stellen wir allerdings fest, das das Ergometer „schlaggeräusche“ von sich gibt. Besonders dann, wenn der Wiederstand höher wird. Das haben wir vorher so nicht wahrgenommen. Man hat das Gefühl, als ob das Schwungrad nicht rund läuft bzw. Irgendwo leicht gegenschlägt.

Woran könnte es liegen? Vielleicht haben sie ja entsprechende Erfahrungswerte. Ausgerichtet ist es auch, also steht gerade. Danke im Voraus und Grüße. Michael

Antworten

Armin 15. Januar 2020 um 08:55

Hallo Michael,

um welchen Ergometer handelt es sich denn?
Das Geräusch kommt wohl eher vom Antriebsriemen, aber genau kann man das nur sagen wenn das Gerät geöffnet wird. Ihr solltet Euch direkt an den Service des Herstellers wenden.
Wenn Ihr mir Marke nennt, kann ich Euch die Kontaktdaten geben.

Viele Grüße Armin

Antworten

Alex 29. Dezember 2019 um 22:13

Hallo Armin, ich habe in beiden Knie angehende Arthrose und Muskeln sind schwach. Im Sommer fahre ich viel Fahrrad in der Natur, nur im Winter bin ich jetzt auf einen Hometrainer angewiesen. Da wir eine kleine Wohnung haben, würde ich ein klappbares Homerad kaufen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es die Richtige Wirkung für mein Knie bringt. Mit freundlichen Grüßen Alex

Antworten

Armin 30. Dezember 2019 um 10:15

Hallo Alex,

jede Bewegung der Knie ist besser als keine Bewegung.
Klappbare Geräte haben deutlich kürzere Kurbeln, dadurch werden die Knie weniger gebeugt und gestreckt. Wenn schon eine Beeinträchtigung beim Radfahren vorliegt können die klappbaren Geräte teure Investitionen in Kurbelverkürzer ersparen.
Da Du aber Rad fährst wäre es besser Du trainierst auf einem Heimtrainer der annähernd die gleiche Kurbellänge hat wie ein Fahrrad, um die volle Beweglichkeit in den Gelenken zu erhalten.

Wenn es in der Wohnung nur Platz für ein klappbares Modell gibt ist das auf jeden Fall besser als keine Bewegung. Ansonsten rate ich Dir zu einem Heimtrainer oder Fahrradergometer.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Liebe Grüße und eine guten Rutsch

Armin

Antworten

Nils 17. Dezember 2019 um 21:07

Hallo, super hilfreiche Seite zum Thema Cycling, danke dafür.

Ich hab eine Frage:

Ich bin selbst Fitnesstrainer und Ernährungsberater, allerdings Laie was Indoor Bikes angeht.

Nun möchte ich aber sehr gerne in meinem Home Gym ernstes Herzfrequenz Training zwischen meinen Krafttrainings Sessions einbauen.

Ich hab mir jetzt das Asviva S14 Bluetooth gekauft.

Mich wundern aber ein paar Sachen und da könnte ich wirklich Hilfe gebrauchen.

Ich trainiere bei 75% of my HRM und ich brauche verblüffend lange um auf diese zu kommen. Das halten klappt dann relativ leicht.

Ich frage mich aber ob ich lieber in ein teureres Rad investieren sollte.

Es wäre sehr nett wenn sie einen Tipp für mich haben was eine gute Wahl bei ernsten Ambitionen ist.

Vielen Dank für Ihre Zeit und weiterhin Alles gute.

LG,
Nils

Antworten

Armin 18. Dezember 2019 um 08:59

Hallo Nils,

Wenn Du bereits Fit bist dauert es eine geraume Zeit bis Du 75 % Deiner maximalen Herzfrequenz erreichst.
Um das zu beschleunigen kannst Du nach der Warmfahrphase in den Wiegetritt wechseln oder kurze Intervalle durchführen, dadurch werden mehr Muskelgruppen beansprucht und der Puls steigt schneller an.
Es kann allerdings auch an einer fehlerhaften Anzeige im Display liegen.
Um das auszuschließen solltest Du parallel eine zweiten Pulsmesser nutzen und die Wert miteinander vergleichen.
Das es am Bike liegt kann ich mir nicht vorstellen, das S14 hat eine große Schwungmasse und den Widerstand kannst Du ja sowieso über die Bremse stufenlos einstellen.

Gib mir Bitte eine Rückmeldung wie Du mit dem S14 klar kommst.
Da ich noch nach Indoor Bikes für meinen nächsten Test suche.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Bernd 7. Dezember 2019 um 11:44

Hallo lieber Armin,
ich bin 65 Jahre und am rechten Bein mit der Beugung eingeschränkt. Ich denke die Beugung beträgt noch maximal 60 Grad.
Ich habe mir folgenden klappbaren Heimtrainer ausgesucht, jedoch noch nicht bestellt: EXERPEUTIC GOLD 500 XLS Klappbarer Heimtrainer mit Magnetbremssystem und 181kg maximalem Benutzergewicht, da ich mit 135 kg übergewichtig bin.
Ich finde nichts über die Bauweise der Pedale bzw. der Kurbel heraus. Diese müßte ich dann rechts verkürzen. Das hab ich an meinem Fahrrad auch schon gemacht. Da allerdings mit abflexen und neu dranschweißen. Da gab es diese tollen Schienen noch nicht. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, welche Verkürzung hier zum Einsatz kommt und ob du dieses Gerät kennst.
Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße
Bernd

Antworten

Armin 7. Dezember 2019 um 12:55

Hallo Bernd,

dieses Gerät habe ich noch nicht getestet, deshalb kann ich Dir auch nicht sagen welche Kurbelverkürzer oder verstellbare Kurbel passen könnten.

Da Du nur die rechte Seite benötigst wären die Brand Kurbelverkürzer ideal. Bei Amazon gibt es diese nur für 9/16“ Pedalgewinde.
Beim Hersteller der Firma Brand Metallverarbeitung bekommt man die Verkürzer auch für 1/2“ Pedalgewinde.

Hier die Telefonnummer und E-Mail:
Hotline: 06104-71219
E-Mail : info(at)brand-metallverarbeitung.de

Du kannst Dich auch direkt an den Verkäufer des Heimtrainers wenden um zu erfahren welches Pedalgewinde verbaut ist.
Die Firma NetFit in Köln verkauft diese Geräte in Deutschland.
Hier die Kontaktdaten:
0221 570 8055-0
info@netfit-europe.com

Wie lang ist denn Deine gekürzte Kurbel am Fahrrad?
Durch ihre Bauart haben klappbare Heimtrainer bereits ab Werk kürzere Kurbeln als ein Fahrrad.
Die Geräte die ich bisher testen konnte hatten alle eine Kurbellänge von 12,5 Zentimeter und sind damit schon ca.5 Zentimeter kürzer als am Fahrrad.
Gemessen wird das von Mitte Tretlager bis Mitte Pedalachse.

Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.

Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent

Armin

Antworten

Margarete 31. Oktober 2019 um 16:16

Sg. Herr Armin! Ich habe bei Tchibo einen Ergometer bestellt (Modell: B31942) von SportPlus und wurde mir dieser auch geliefert. Bei der durchgeführten Montage des Gerätes musste jedoch leider festestellt werden, dass offenbar falsche Pedale mitgeliefert wurden. Das Gewinde auf den Pedalen ist zu klein und können diese daher nicht in die Halterung gesteckt werden. Auf ein e-mail an die Firma habe ich jedoch keine Antwort erhalten. Auch telefonisch habe ich nichts erreicht – es wird nämlich nie abgehoben. Gibt es eine Möglichkeit, wie man diese Pedale trotzdem montieren kann?

Antworten

Armin 1. November 2019 um 10:19

Hallo Magarete,

Wenn das Gewinde zu klein ist kannst Du diese Pedale nicht montieren.
Du kannst aber vorübergehend normale Fahrradpedale montieren, bis Du die passenden Pedale bekommst.

Hast Du bei Sportplus versucht anzurufen oder bei Tchibo?
Hier sind die Kontaktdaten direkt zu Sportplus:

Tel: +49 (40) 780 896 – 35
E-Mail: service@sportplus.org

Viele Grüße nach Österreich
Armin

Antworten

echterhoff 11. Oktober 2019 um 11:39

Guten Tag
bei mein Kettler Golf S4 kann ich am Computer Einstellungen machen bekomme aber kein Tretwiederstand

Antworten

Armin 11. Oktober 2019 um 17:01

Hallo,
das sich der Widerstand nicht verändert kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann der Antriebsriemen abgesprungen sein oder der Stecker der das Display mit der Magnetbremse verbindet ist nicht eingesteckt oder es wurde eventuell ein Kabel bei der Montage beschädigt.

Sie sollten sich an den Verkäufer oder den Kettler Service wenden.

Kettler Servicecenter Kontaktdaten:
Henry-Everling-Str.2
D-59174 Kamen
Telefon: +492307 974-2111
E-Mail: service.sport@kettler.net

Viele Grüße Armin

Antworten

Klaus 6. September 2019 um 16:04

Hallo Armin,
möchte mich vielmals für deine Rückmeldung bedanken. Du hast mir bei der Entscheidung sehr geholfen
für welches Ergometer ich mich entscheiden soll. Habe gerade viel Ärger mit Kettler (C6 ).
Viele Grüße
Klaus

Antworten

Klaus 11. Juli 2019 um 16:51

Hallo Armin, ich benutze einen älteren Ergometer von Kettler (Situs). Seit zwei Tagen löst sich beim Dauerfahren nach einigen Minuten die Kurbel an der Tretlagerwelle. Trotz
mehrfachem festen Anziehen der Schraube erfolgt keine Besserung. Immer wieder lockert sich die Schraube am Tretlagergewinde.

Antworten

Armin Lenz 11. Juli 2019 um 18:11

Hallo Klaus,

die Achse ist aus gehärtetem Stahl, hat eine vierkant Aufnahme und ist konisch geformt.
Wenn sich die Kurbel einmal gelöst hat ist es meist so, dass sich der Konus in der Kurbel, der nicht gehärtet ist, aufweitet. Der Kurbelarm bekommt dadurch leichtes Spiel und löst immer wieder die Schraube. Das Problem lässt sich nur mit einer neuen Kurbel lösen. Wenn du die Anleitung noch hasst findest du darin eine Ersatzteilliste. Die Teile kannst Du direkt bei Kettler bestellen. So eine Kurbel kostet maximal 20 Euro. Wenn Du die Anleitung nicht mehr findest würde ich trotzdem bei Kettler anrufen denn die Kurbeln sind oft gleich sodass man eine von einem anderen Gerät verwenden kann.

Hier noch die Kontaktdaten:
Kettler Servicecenter Henry-Everling-Str.2
D-59174 Kamen
Telefon: +492307 974-2111
E-Mail: service.sport@kettler.net

Wenn es sich um die Linke Seite handelt kannst Du auch eine Fahrradkurbel montieren Du musst nur auf die richtige Länge achten.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Gruß Armin

Antworten

Bernadetta 10. März 2019 um 10:13

Hallo,
ich habe eine technische Frage zu einen Crane Sports Ergospeed E10. Ich möchte die Kurbel abziehen, aber der Standardabzieher ist vom Durchmesser zu klein.
Gibt es da ein anderes Maß?
Danke

Antworten

Armin Lenz 10. März 2019 um 10:57

Hallo,
ich kenne das Gerät leider nicht, allerdings sieht es auf den Bildern so aus als sei eine oversize Tretlagerwelle montiert. Hersteller von Indoor Bikes verwenden oft vierkant Wellen mit einem größeren Durchmesser. Da passt dann auch kein Fahrradkurbelabzieher. Wenn Du die Kurbel tauschen möchtest hast Du das gleiche Problem, Fahrradkurbeln mit Vierkant passen nicht.
Wenn Du die Kurbel wegen einer Reparatur abziehen möchtest, kannst Du einen 3 Arm Lager Abzieher probieren.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Antworten

Hans Joachim Hartges 24. September 2018 um 11:10

Guten Tag,
ich habe den sehr informativen Vergleich der Ergometer von Sportplus und Sportstech gelesen. Gibt es einen solchen Vergleich auch für die Liegeergometer Sportplus SP-RB 9900iE und Sportstech ES600 ? Ich bin 76 Jahre, brauche nicht das Supergerät und wäre für eine Empfehlung dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Hans J. Hartges

Antworten

Hans 24. September 2018 um 08:28

Guten Tag,
ich habe den sehr informativen Vergleich der Ergometer von Sportplus und Sportstech gelesen. Gibt es einen solchen Vergleich auch für die Liegeergometer Sportplus SP-RB 9900iE und Sportstech ES600 ? Ich bin 76 Jahre, brauche nicht das Supergerät und wäre für eine Empfehlung dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Hans

Antworten

Armin Lenz 24. September 2018 um 08:38

Hallo Hans,
den Sportstech ES600 habe ich bisher noch nicht getestet. Um Dir eine Empfehlung geben zu können ob der Sportplus oder der Sportstech für Dich geeignet ist brauche ich ein paar Infos.
Wenn Du möchtest kannst Du einfach die Fragen auf der Seite Ergometer Beratung beantworten. Dann kann ich Dir eher eine Empfehlung geben.
Ergometer Beratung / Finder

Viele Grüße Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *