Skip to main content

Die 5 größten Fehler beim Ergometer Kauf

 

 

1. Geräte Typ und Einsatzbereich

 

Der häufigste Fehler, der beim Ergometer kauf gemacht wird, ist sich vorher nicht zu überlegen wie der Heimtrainer genutzt werden soll.
Wenn man sich Gedanken darüber macht, wie man das Gerät einsetzen möchte, kann man die vielen verschiedenen Typen schon auf ein oder zwei Modellvarianten eingrenzen.

Eine grobe Übersicht der Fahrradheimtrainer am Markt:

  • Ergometer mit Wattsteuerung
  • Liegeergometer
  • Indoor Bikes mit Wattsteuerung
  • Speed Bikes
  • Heimtrainer
  • Klappbare Heimtrainer
  • Mini-Heimtrainer
  • Rollentrainer

 

Eine Tabelle, welches Gerät für welchen Einsatzbereich geeignet ist und welche Ausstattungen dabei möglich sind, findet Ihr auf der Seite Ergometer Beratung, genauso wie ein Video zu den verschiedenen Geräte Typen.
Neu ist meine individuelle und persönliche Ergometer Beratung.

 

 

2. Die Körpergröße

 

Zwischen 1,70 und 1,80 passen fast alle Heimtrainer

Durch meiner Körpergröße von 1,80 Meter passen mir die meisten Heimtrainer im Handel.

Leider machen die Hersteller nur ungefähre oder gar keine Angaben zur passenden Körpergröße Ihrer Ergometer.
Wer zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß ist, kann alle angebotenen Ergometer kaufen. Wer kleiner oder größer ist, hat nur noch eine begrenzte Auswahl an Fahrradtrainern und Ergometern.

Personen die unter 1,70 oder über 1,80 Meter groß sind, sollten vor dem Ergometer Kauf beim Verkäufer nachfragen oder in den Kundenrezensionen der Shops nach Größenangaben suchen.

Wenn du ein zu kleines oder zu großes Trainingsbike hast, findest du in meinem Beitrag Heimtrainer zu klein oder zu groß? Tipps wie das Bike dennoch anpasst und genutzt werden kann.

Bei den von mir getesteten Geräten errechne ich die  geeignete Schrittlänge. Dafür nutze ich die Hügi Formel aus dem Radsportbereich.
Während die Körpergröße einen ungefähren Wert darstellt, eignet sich die Schrittlänge besser um zu prüfen, ob ein Ergometer passend eingestellt werden kann.
Das hängt damit zusammen, dass die Körperproportionen von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen.

 

 

3. Appsteuerung

 

Google Street View Ansicht

Google Street View Ansicht mit diversen Trainigsanzeigen.

Seit es immer mehr Trainingsapps auf dem Markt gibt bieten auch die Hersteller Apps für ihre Ergometer an. In den meisten Fällen sind diese Apps kostenlos.

Die Geräte können über Bluetooth mit Smartphone oder Tablet verbunden werden. Geworben wird dann mit der Trainingssteuerung und Google Street View.

 

Das führt häufig zu Missverständnissen beim Ergometer Kauf:

 

Das Training lässt sich mithilfe der App Steuern, wenn das Gerät eine elektronische Widerstandsverstellung hat. Wie zum Beispiel ein „echter“ Ergometer oder ein Heimtrainer mit elektronischer Magnetbremse.
Alle Heimtrainer, Mini-Heimtrainer, Indoor Bikes usw. bei denen der Widerstand mechanisch über einen Drehknopf eingestellt wird, lassen sich nicht über eine App steuern. Bei diesen Geräten kann die App zur Anzeige der aktuellen Standardinformationen, die auch im Display zu sehen sind, genutzt werden und zur Aufzeichnung der Trainingseinheiten.

 

Da die Apps von den Herstellern zugekauft werden und die Software Firmen diese für eine große Anzahl an Herstellern programmieren kommt es gelegentlich zu Funktionsstörungen.
Vor allem nach Updates der Betriebssysteme Android und iOS gibt es immer wieder Problemen mit den Trainingsapps.

 

Mit der Google Street View Ansicht kann man zwar Bilder aus aller Welt sehen, allerdings nur, wenn es von der geplanten Strecke Street View Bilder gibt. Viele stellen sich die Street View Bilder als Video vor aber es handelt sich um einzelne Bilder die nach ein paar Sekunden wechseln. In Deutschland gibt es Street View Bildmaterial nicht flächendeckend.

 

Mein Fazit zu den kostenlosen Trainingsapps

 

Die Apps eignen sich um die Trainingseinheiten aufzuzeichnen, und wer möchte kann sich Bilder aus aller Welt anschauen. Damit kann man das Training etwas abwechslungsreicher gestalten.

Allerdings wer ein Fahrradergometer nur wegen der App kauft, wird in den meisten Fällen enttäuscht sein.

 

 

4. Das Ergometer ist gar kein Ergometer

 

Ergometer und Heimtrainer von Sportstech

In der Werbung werden beide Geräte vom Hersteller als Ergometer bezeichnet.

 

Umgangssprachlich werden häufig alle Arten von Fahrradheimtrainern als Ergometer bezeichnet.

Dies nutzen die Hersteller und bezeichnen häufig ihre Heimtrainer als Ergometer, obwohl sie nach der Deutschen Industrie Norm (DIN) und Europäischen Norm (EN) eigentlich einfachere Heimtrainer sind. Welche Unterschiede es zwischen Ergometer und Heimtrainer gibt, könnt Ihr hier nachlesen.

https://ergometersport.de/#Was-ist-ein-Fahrrad-Ergometer-Heimtrainer-oder-Indoor-Cycle

Als grobe Unterscheidung dient die Wattangabe. Ergometer zeigen den Widerstand (Leistung) immer in Watt an.

 

 

5. Ansprechpartner bei Garantie und Reklamation

 

Der fünfte Fehler passiert oft nach dem Kauf. Viele Käufer machen den Fehler bei einem defekt und wenden sich an den Verkäufer, in den meisten Fällen ein Onlineshop.
Diese haben aber in der Regel keine Ersatzteile und können durch die Vielzahl der Produkte die sie führen keine Tipps zur Beseitigung des Defektes geben.

Dann muss das Ergometer wieder zerlegt, verpackt und zurückgeschickt werden. Das führt zu Frust und Verärgerung.

Wendet man sich an den Service des Herstellers, erkennt dieser meist den Fehler und sendet ein geeignetes Ersatzteil zu.
Kann das Gerät nicht vom Käufer repariert werden, bieten viele Hersteller eine Abholung an bei der das Gerät nicht demontiert und verpackt werden muss.

 

 

   Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Ich hoffe Ihr vermeidet die häufigsten Fehler, sollte es aber trotzdem einmal zu Problemen kommen, egal ob mit Eurem Heimtrainer oder mit dem Hersteller, könnt Ihr mir Eure Fragen gerne in den Kommentaren stellen.

 

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Training

Armin

 

 


Kommentare


Michael 17. Januar 2023 um 09:36

Hallo Armin,
Wirklich eine fantastische Seite, die du augebaut hast!
Nach langer Suche muss ich sagen, dass du die besten Informationen im Internet bietest.
Anbei eine kleine Frage von mir. Da ich inzwischen ein bisschen Probleme beim Joggen habe, möchte ich mir auf Fahrad umsteigen. Ich bin 62 Jahre alt, sportlich und wiege 80 Kilo.
Suche einen ergometer, den ich mit meiner Garmin Fenix sechs verbinden kann und ich würde auch gerne Eine App benutzen, sowas wie kinomap um mehr Spaß beim radeln zu haben. Möchte ein stabiles, schickes sportliches Gerät. Hast du da denn eine Empfehlung für mich? Habe keine finanzielle Grenze.
Viele liebe Grüße vom Bodensee
Michael

Antworten

Armin 17. Januar 2023 um 13:26

Hallo Michael,

aktuell ist mir kein Ergometer bekannt der sich mit der Fenix oder einer anderen Smartwatch koppeln lässt.
Leider hast Du nicht geschrieben ob Du eher ein Fahrradergometer oder Indoor Cycle möchtest. Wenn Du Dir nicht sicher bist was das richtige für Dich ist dann schau Dir mal meinen Beratungsbogen.
Wenn Du den ausfüllst kann ich Dir besser weiter helfen.

Beste Grüsse Armin

Antworten

Steffen 27. November 2021 um 08:00

Hallo Armin!

Zunächst: Vielen Dank für die tolle Aufbereitung des Themas und die tollen und transparenten Tests. All das hat mir wirklich weitergeholfen, mich zu orientieren. Letztlich habe ich mich für den Asviva H22 entschieden. Nun muss ich nach nicht einmal sieben Tagen feststellen, dass die Magnetbremse sich nicht wie von mir erwartet einstellen lässt, vor allem in der obersten Bremsstufe (nach Anzeige) kann ich noch locker treten. Der H22 geht daher zurück. Vielleicht hast du eine Vermutung zur Fehlerursache?
Nun meine Frage, weil ich in der Vergangenheit nicht nur positive Erfahrungen mit einer Magnetbremse gemacht habe: Ist eine Induktionsbremse besser, dh zuverlässiger als eine Magnetbremse?
Besten Dank und beste Grüße
Steffen

Antworten

Armin 27. November 2021 um 11:36

Hallo Steffen,

das klingt nach einem Problem mit dem Stellmotor der Magnetbremse oder der Steuerung.
Eine Induktionsbremse ist genau genommen auch eine Magnetbremse. Der Unterschied ist, dass das Magnetfeld mit Hilfe einer Kupferspule erzeugt wird. Je nachdem wieviel Strom fließt wird das Magnetfeld stärker oder schwächer.
Der Vorteil ist, es sind keine beweglichen Teile und kein Stellmotor für die Widerstandseinstellung notwenig.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße und eine schöne Adventszeit

Armin

Antworten

Susanne 17. September 2021 um 20:30

Hallo Herr Lenz,
Ihre Seite ist super, trotzdem wäre es toll, wenn Sie mir ein paar Empfehlungen geben könnten, die Auswahl ist so riesengroß!
Ich bin 1,67m groß, wiege ca. 57 kg und suche folgendes:
Sattel (nach oben/unten/vorne/hinten) und Lenker verstellbar (nach vorne/unten, möchte gerne möglichst aufrecht und „nah am Lenker“ sitzen)
ruhiger Lauf
stabil
tiersicher (wenn sie darauf herumklettern)
Vielen Dank im Voraus!!
VG

Antworten

Armin 19. September 2021 um 11:21

Hallo Susanne,

für eine bequeme Sitzposition eignet sich der Hammer Cardio-Motion BT sehr gut. Er hat einen tiefen Einstieg und der Abstand zum Lenker ist gering. Tiere sollten allerdings nicht darauf herumklettern, da sie sich leicht zwischen den Kurbelarmen einklemmen können. DAs ist aber bei jedem Pedaltrainer möglich.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Andreas 7. September 2021 um 22:45

Moin Herr Lenz,
ich such für meine Frau und mich einen Liegeergometer der über die Herzfrequenz gesteuert werden kann.
Meine Frau ist 1,65m und ich 1,85m groß.
Welches Ergometer würden Sie empfehlen der Preis soll max. 750€ (eher weniger) betragen.

Eine zweite Frage:
haben Sie auch Erfahrungen bei einem Kombigerät, heißt Liegeorgometer und Rudergerät, sollte wenn Möglich auch über die Herzfrequenz gesteuert werden können.

Gruß
Andreas

Antworten

Armin 8. September 2021 um 15:14

Hallo Andreas,

die Liegeergometer die ich bisher getestet habe sind einfachere Geräte.
Ein Liegeergometer der passen könnte ist der Sportstech ES600. Die Besonderheit beim ES600 ist das Generator System, dieses Bike produziert den benötigten Strom selbst und braucht deshalb keine Steckdose.

Kombigeräte habe ich bisher noch nicht getestet.

Gruß Armin

Antworten

Dirk 5. April 2021 um 09:33

Hallo Armin,
erstmal Kompliment für die tolle Seite!!
Ich suche ein Ergometer / Indoor Bike, das über einen Controller (oder auch Schnittstelle zu externen Apps) verfügt, mit dem man vordefinierte Trainingspläne (wie z.B. Cardio / Kraft-Ausdauer / Intervall) auswählen und abfahren kann.
Hast Du ein paar Tipps, die die Suche etwas einschränken.
Meine Preisobergrenze liegt bei 2.000€.

Vorab danke & Grüsse
Dirk

Antworten

Armin 5. April 2021 um 11:02

Hallo Dirk,

ein geeignetes Indoor Bike ist das Life Fitness IC6. Das Bike ist Zwift kompatibel, damit lässt sich ein individuelles Training zusammen stellen.
Indoor Cycles oder Apps mit bereits vordefinierten Trainingsplänen kenne ich keine.

Viele Grüße und noch einen schönen Ostermontag
Armin

Antworten

Axel 1. April 2021 um 11:05

Hallo, tolle Seite!! Wir suchen ein Indoorbike mit Magnetbremse, +/- 20 kg Schwungmasse und Freilauf bis ca. 1000,– aber gerne natürlich auch billiger. Ich gehe von einer Nutzung von ca. 6 Stunden/Woche aus. Was wäre hier Deine Empfehlung? Liebe Grüße Axel

Antworten

Armin 1. April 2021 um 11:18

Hallo Axel,

die meisten Indoorbikes in dieser Klasse haben einen starren Antrieb.
Derzeit kenne ich nur den Sportplus Speedracer 3000 der einen Freilauf hat.
Die Schwungmasse liegt bei 15 Kg, es gibt Integrierte Programme und einen Trainingsspeicher.
Eine Bluetooth-Schnittstelle für Appnutzung gibt es nicht.

Viele Grüße und schöne Ostern

Armin

Antworten

Alex 19. März 2021 um 16:37

Hallo Armin,
ich bin 51 Jahre, 1,95m, 90 Kilo, eigentlich Läufer, aber eine Knie-Op zwingt mich, etwas auszusetzen und wieder langsam aufzubauen. Eine gute Gelegenheit, ein Ergometer anzuschaffen. Preisvorstellung 500€ – 750€. Ich liebäugel mit dem Kettler Tour300, frage mich aber, ob ich da drauf passe mit meinen 1,95 m und die Pedallänge besser ist als beim Christopeit AL2. Hast Du eine Empfehlung für uns lange Kerle? Liebe Grüße und DANKE, alex

Antworten

Armin 19. März 2021 um 17:35

Hallo Alex,

die Kettler Tour Modelle sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt, deshalb konnte ich noch keines dieser Ergometer testen. Daher fehlen mir die Maße um die geeigneten Größen und vor allem die Schrittlängen auszurechnen.
Bei Deiner Größe solltest Du auf jeden Fall die Schrittlänge ausmessen um sicher zu sein ob ein Ergometer passt.
Der Asviva H22 eignet sich für Schrittlängen bis 101 cm und der Skandia Morpheus sogar bis 108 cm Innenbeinlänge. Wie Du die Schrittlänge ausmessen kannst, habe ich hier beschrieben:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Klaus 5. Februar 2021 um 18:26

Hallo Armin ,zunächst einmal vielen Dank für die vielen ausführlichen Infos.
Nun habe ich doch noch eine spezielle Frage, ich suche einen Ergometer/ Heimtrainer : bin 70 Jahre, 80kg Grösse 170
radel 2 mal die Woche auf meinem „alten Heintrainer“ , meine Frau möchte nun auch gerne mal radeln, sie ist 160 gross und 70Kg. Es müsste ein Tiefeinsteiger sein und wenn möglich eine „Schnellfunktion“ (wenn es das gibt,-)) für die Sitzhöheneinstellung.
Vielen Dank im voraus

Antworten

Armin 6. Februar 2021 um 10:48

Hallo Klaus,
zurzeit ist die Liefersituation sehr angespannt. Es gibt nur wenige Geräte die in absehbarer Zeit lieferbar sind.
Nächste Woche soll der Hammer Cardio-Motion BT wieder lieferbar sein.
Ab 25.02. ist der Finnlo Varon BT verfügbar.
Ein einfacherer Ergometer der sofort lieferbar ist, ist der Hammer Cardio 5.0.
Die Höhenverstellung ist bei allen Geräten gleich. Dazu muss nur eine Schraube gelöst werden und die Stütze kann in der Höhe eingestellt werden.

Alle drei Geräte gibt es direkt vom Hersteller Hammer Sport.

Viele Grüße und bleib gesund
Armin

Antworten

Günter 13. Dezember 2020 um 17:31

Hallo Armin,
wir wollen für unseren Fitnessraum ein zusätzliches neues Speedbike mit Magnetbremse kaufen, hierzu haben wir bereits zwei Smart TV zum Streamen installiert.
Uns interessiert das neue S17 Pro von Asviva und das Programm Kinomap, welches den Widerstand dem Gelände entsprechend auf die Magnetbremse überträgt – übertragen soll.
Wir haben bereits das Speedbike sx600 von Sporttech, können das Handy mit dem bluetooth des Bikes verbinden und dies auf die TVs streamen. Hierdurch ergeben sich spannende Rennen wobei sich der Widerstand dem Gelände anpasst.
Frage: Kann das S17 dies auch obwohl Kinomap bereits vorinstalliert ist und wenn ja, wie.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, da ich etwas verwirrt bin, Danke Günter

Antworten

Armin 13. Dezember 2020 um 18:12

Hallo Günter,
das S17 welches ich getestet habe konnte den Widerstand nicht automatisch anpassen. Mittlerweile wurde das Display durch ein größeres Touchscreen Display ersetzt und die nutzbaren Apps haben sich geändert. Die Kinomap ist immer noch kompatibel, die Zwift App leider nicht mehr, dafür kam die iConsole+ App dazu. Ob sich mit dem neuen Trainingscomputer der Widerstand in der Kinomap App automatisch anpasst kann ich Dir nicht sagen. Der Asviva Support müsste Dir weiter helfen können. Auf der Asviva Webseite gibt es direkt einen Button für Anfragen.
https://www.asviva.de/indoor-cycle-speedbike-asviva-s17-studio-pro-bluetooth *
Hinweis: Seit Beginn der Pandemi haben sich bei den Herstellern die Supportanfragen vervielfacht, durch den neuen Lockdown verschärft sich die Situation noch weiter, deshalb muss man zur Zeit viel Geduld haben bis man eine Antwort bekommt.

Viele Grüße und noch einen schönen 3. Advent
Armin

Antworten

Willi 25. Oktober 2020 um 14:50

Hallo Armin
Ich suche einen Ergometer für mich,nach Knie OP um wieder Beweglichkeit im Bein herzustellen
bin 171 groß u.85 kg schwer. Möchte das Ergometer auch später noch für Fitness nutzen .
Alter 66 Jahre im voraus schon mal vielen Dank.

Antworten

Armin 25. Oktober 2020 um 17:51

Hallo Willi,
hast Du Einschränkungen in der Beugung oder Streckung?
Wenn ja, benötigst Du eventuell Kurbelverkürzer. Oder kannst Du das Knie schon soweit beugen und strecken, dass Du Radfahren kannst?
Um Dir passende Geräte empfehlen zu können müsste ich diese Infos haben. Am einfachsten geht das wenn Du den Beratungsbogen ausfüllst und in den. Bemerkungen Deine eventuellen Einschränkungen notierst.
Hier der Link Beratungsformular:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Gruß Armin

Antworten

Margarit 21. Oktober 2020 um 15:02

Guten Tag Lieber Herr Armin
Ich suche für mich ein passendes Ergometer.
Ich habe eine Körpergröße von 156 cm und eine Schrittlänge von 65 cm.
Es wäre DANKBAR wenn Sie für mich eine oder mehrere Kauf-empfehlungen hätten.
Vielen Dank

Antworten

Armin 21. Oktober 2020 um 18:08

Hallo Margarit,
ein Ergometer der definitiv zu Deiner Größe passt ist der Skandika Wiry.
https://ergometersport.de/skandika-wiry-ergometer-test/
Alle anderen Modelle sind für Deine Schrittlänge im Grenzbereich oder weit darüber hinaus.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Christof 13. Oktober 2020 um 02:54

Hallo Herr Lenz,

ich habe nun einige Ihrer Berichte durchgelesen und bin ehrlich gesagt unschlüssig.
Für mich selbst suche ich ein Indoorbike, tendenziell Speedbike. Ich bin 34Jahre alt, 186cm, 96kg, sehr sportlich. Neben Fitnessstudio und div. Ballsportarten fahre ich über das Sommerhalbjahr ca. 3500km Trekkingbike.
Mein eigentlicher Favorit, Indoor Cycling Bike 500 von Decathlon, ist aktuell leider nicht mehr lieferbar.
Für mich war hier lediglich der wartungs -und geräuscharme Riehmenantrieb sowie die relativ hohe Schwungmasse (bei dem Preis), ein 0-8-15 Computer (Distanz/Zeit) und die Möglichkeit zur Verwendung eines Brustgurtes relevant.
Das IndoorBike möchte ich ca. 2-3x die Woche a 2h nutzen.

Haben Sie eine Empfehlung für mich?

Grüße
Christof

Antworten

Armin 13. Oktober 2020 um 10:45

Hallo Christof,
wenn Dir geringe Geräuschentwicklung und Wartungsarmut wichtig sind, schau Dir mal das neue Hammer Speedbike Racer an.
Es hat Riemenantrieb, berührungslose Magnetbremse und ein Empfänger für Brustgurte ist im Display ebenfalls verbaut.
Für 500 Euro mit Magnetbremse ist das Teil Top.
https://ergometersport.de/produkt/hammer-speedbike-racer/

Viele Grüße Armin

Antworten

Andreas 3. September 2020 um 23:06

Hallo Herr Lenz
Ich suche für meine Frau ein passendes Ergometer.
Das Problem ist nur, sie hat eine Körpergröße von 1,55 M und eine Schrittlänge von 65 cm.
Es wäre schön wenn Sie für uns eine oder mehrere Kaufempfehlungen hätten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Antworten

Armin 5. September 2020 um 12:19

Hallo Andreas,
bei den von mir getesteten Fahrradergometern gibt es nur zwei Modelle die für eine Schrittlänge von 65 cm geeignet sind.
Der Skandika Wiry ist ab Mitte Oktober wieder lieferbar und der Hammer Ergo-Motion BT soll ab 11.11. wieder verfügbar sein.
https://ergometersport.de/produkt/skandika-wiry-ergometer/
https://ergometersport.de/hammer-ergo-motion-bt-ergometer-test/

Die folgende Empfehlung ist ohne Gewähr und führt zum Verlust der Gewährleistung.
Wenn Du handwerklich begabt bist, kannst Du auch die Sattelstütze kürzen. Dadurch hast Du eine Größere Auswahl an geeigneten Ergometern.
Du benötigst dafür eine Eisensäge und eine Bohrmaschine. Damit die Sattelklemme einrasten kann, muss mit einem Bohrer ein Loch in die Stütze gebohrt werden. Wenn Du Dir einen Ergometer so anpasst erlischt allerdings die Garantie des Herstellers. Bevor Du die Anpassungen vornimmst solltest Du das Gerät komplett montieren und testen ob alles funktioniert, erst dann würde ich den Umbau vornehmen. Die Schitt- und Bohrkanten solltest Du anschließend mit einem Lack versiegeln um Korrosion zu verhindern.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Wolfgang 14. August 2020 um 14:26

Hallo Herr Lenz,
ich habe mir gerade den Test vom Asviva H22 angeschaut ,dazu habe ich noch eine Frage, es ist nicht zu erkennen ob das Gerät eine Tablet Halterung hat.
Ich freue mich auf eine Antwort
Gruss aus der Altmark
Wolfgang

Antworten

Armin 14. August 2020 um 16:00

Hallo Wolfgang,
die Tabletablage ist auf den Bildern schlecht zu erkennen, weil sie die gleiche Farbe hat wie der Trainingscomputer.
Der H22 hat auf jeden Fall eine Ablage für Tablet oder Smartphone.
Viele Grüße in die Altmark und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Jürgen 1. Juni 2020 um 23:02

Hallo Armin, vielen Dank für diese unglaublich hilfreiche Seite bei dem für den Laien unübersichtlichen Markt. Eigentlich kaufe ich gerne Produkte, die in Deutschland oder zumindest in Europa hergestellt sind. Darüber steht bei den meisten Anbietern nichts. Vermutlich gibt es unter 2000,-€ auch keine. Mit 65 geht es mir um verlorengegangene Fitness zum Rentenbeginn und Gewichtsreduzierung (liegen muß ich nicht) mit einen stabilen Gerät (das die Familie mitnutzen möchte), das lange hält (!) und eine möglichst auf das wesentliche beschränkte Software hat. Mit 1,90 bin ich nicht ganz klein. Wenns sein muß, darf es 1000,-€ kosten. Und ja, es muß am besten auch mit zwei linken Händen zusammengebaut werden können :-). Haben Sie einen Tipp? Vielen Dank in jedem Fall.
HG Jürgen

Antworten

Armin 2. Juni 2020 um 09:46

Hallo Jürgen,
in der Klasse bis 1000 Euro kenne ich keinen Hersteller der in Deutschland oder Europa produziert.
Als Tipp habe ich die beiden Modelle von Finnlo der Varon XTR und den Exum XTR. Beide Modelle sind allerdings nicht kurzfristig lieferbar.
Der Hammer Ergo Motion BT kommt vom selben Hersteller wie die Finnlo Geräte und ist lieferbar. Er passt Für Deine Größe und die Qualität ist in dieser Preisklasse sehr gut. Wenn Du zwei linke Hände hasst solltest Du Dir für die Montage einen Helfer organisieren.
Hier findest Du meinem Test zum Ergo-Motion BT:
https://ergometersport.de/hammer-ergo-motion-bt-ergometer-test/
Eine weitere Möglichkeit, wenn es in Deiner Region einen Fitnessgeräte Händler gibt, ruf dort an und Frage nach ob sie noch Ergometer lieferbar haben.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Sabine 24. Mai 2020 um 08:48

Hallo!
Ich suche ein Gerät,das die Leistung in Watt mißt,aber keinen Netzanschluss braucht. Apps und dergl. brauche ich nicht. Eine Variokurbel (Beinlängendifferenz)wäre gut,aber nicht unbedingt nötig. Ich bin 1,65cm groß bei einer Schrittlänge von 72cm.
Ich freue mich auf ihre Info!

Antworten

Armin 24. Mai 2020 um 17:15

Hallo Sabine,
Heimtrainer oder Ergometer für Zuhause, die serienmässig mit verstellbaren Kurbeln ausgestattet sind, gibt es nicht.
Der Asviva H17 ist einer der wenigen Fahrradergometer mit einem integrierten Generator, dadurch wird kein Stromanschluss gebraucht.
Das Gerät hat 5 Herzfrequenzprogramme, 12 vordefinierte Programme, 4 frei definierbare Programme und ein Watt gesteuertes Programm.
https://ergometersport.de/produkt/asviva-h17-ergometer/
Allerdings ist das Gerät aktuell nicht verfügbar einen Liefertermin gibt es noch nicht.

Ein Top Fahrradergometer mit eingebautem Generator ist das Maxxus Ergometer Bike 90 Pro. Die Qualität ist hervorragend, durch das hohe Gewicht hat das Bike eine hohe Standfestigkeit.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/maxxus-ergometer-bike-90-pro/
Wie der Asviva H17 leider zur Zeit nicht lieferbar.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße Armin

Antworten

Manfred 4. Mai 2020 um 12:49

Hallo Armin,
danke für die gut gestaltete Homepage. Vielleicht kannst du mir und meiner Frau einen Kauftipp geben.
Kriterien :
Neulinge
Preis bis 400 €
Nutzung 2 bis 3x /Woche
Nutzungsgrund : Kondition, Training für Knie
App Steuerung bzw Möglichkeit Strecken zu fahren (damit es Spass macht)
Dankeschön
Gruss aus Jena
Manfred
Ps: würde auch gebrauchtes, geprüftes Ergometer kaufen.

Antworten

Armin 4. Mai 2020 um 14:12

Hallo Manfred,
aufgrund der extrem hohen Nachfrage seit Beginn der Corona Pandemi, sind aktuell nur wenige Fahrradergometer mit Bluetooth und Appnutzung von namhaften Herstellern verfügbar. Diese liegen allerdings über Deinem Budget. Einen Shop der geprüfte und gebrauchte Ergometer verkauft kenne ich leider nicht.
Viele Grüße und bleibt gesund
Armin

Antworten

Gerhard 2. Februar 2020 um 09:00

Hallo Herr Lenz.
Ich bin 70 Jahre und bis zum Sommer 2019 immer radgefahen am 14.12.019 dann Stolpersturz-Oberschenkelhalsbruch.Mit welchem
Ergometer? oder Heimtrener kann ich wieder Fit werden. Ich hatte gedacht an As VIVA 22 unter 400 Euro , mit Tiefen einstieg oder 150 Euro mehr.Meine Daten 186 cm x 100 kg.
Ich freue mich auf eine Antwort LG Gerhard

Antworten

Armin 2. Februar 2020 um 14:08

Hallo Gerhard,
den Asviva H22 testet ich gerade, er eignet sich sehr gut dazu. Allerdings scheint er aktuell nicht mehr lieferbar zu sein. Bei Amazon ist er nicht mehr zu finden. Bei Asviva selbst steht als Liefertermin der 6.Februar.
Eine Alternative ist der Hammer Cardio XT6 BT. Der ist ab 5. Februar wieder lieferbar, hat noch etwas mehr Platz beim Einstieg und ist ca. 50 Euro günstiger.
Hier findest Du weitere Informationen: https://ergometersport.de/hammer-cardio-xt6-ergometer/
Viele Grüße und gute Besserung
Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *