Klappbare Heimtrainer im Test
Du hast keinen Platz in deiner Wohnung und möchtest deine Fitness verbessern, dann ist ein klappbarer Heimtrainer das ideale Trainingsgerät für dich.
Hier findest du eine Übersicht klassischer Heimtrainer ohne Klappmechanismus.
Inhalt
- Die besten klappbaren Heimtrainer im Test
- Klappbare Heimtrainer Testsieger: Sportplus Ergo X-Bike
- Skandika X-1000 Foldaway für Schwergewichte
- Ultrasport F-Bike Work und F-Bike
- Kleinste Lagerfläche beim Ultrasport F-Bike 150
- Größentabelle für klappbare Heimtrainer
- Vorteile von klappbaren Heimtrainern
- Unterschied zwischen einem klappbaren und einem normalen Heimtrainer?
- Vor- und Nachteile kürzerer Kurbelarme
- Bremssystem
- Für wen ist ein klappbarer Heimtrainer geeignet?
- Für wen ist ein X-Bike ungeeignet?
- Zusätzliche Funktionen
- Hier findest Du alle faltbaren Heimtrainer auf diesem Portal
- So einfach ist das Training mit einem X-Bike
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Die besten klappbaren Heimtrainer im Test
→ Letzte Aktualisierung 9. August 2023
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | SportPlus Ergo X-Bike mit App-Steuerung | Skandika x-1000 Foldaway faltbarer Fitnesstrainer | Ultrasport F-Bike Work – Faltbarer Heimtrainer | Ultrasport F-Bike, Heimtrainer, faltbares Fitnessfahrrad | Ultrasport F-Bike 150 |
Preis | ab 299,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 179,00 € | 155,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 149,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 102,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 3Kg | 2.6Kg | 1.5Kg | 1.5Kg | – |
bis Körpergewicht | 100Kg | 130Kg | 100Kg | 100Kg | 100Kg |
Widerstand | 24 Stufen | 8-Stufen | 8 Stufen | 8 Stufen | 8 Stufen |
Trainingsprogramme | 6 | – | – | – | – |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren | ✓Handpulssensoren | – | ✓ Handpulssensoren | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |||||
Entfernung | |||||
Fahrzeit | |||||
Kalorienverbrauch? | |||||
Triffrequenz | |||||
Leistung in Watt | |||||
Besonderheiten | App Steuerung | Klappbarer Heimtrainer | Arbeitsplatte für Laptop oder Tablet | Multimedia-Set oder | Kleinste bisher gemessene Stellfläche |
Preis | ab 299,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 179,00 € | 155,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 149,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 102,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * | Preisvergleichzu * | Preisvergleichzu * | Preisvergleichzu * | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* |
Klappbare Heimtrainer Testsieger: Sportplus Ergo X-Bike
Das Sportplus Ergo X-Bike bietet den größten Leistungsumfang bei den klappbaren Heimtrainer.
Es gibt 24 elektronisch gesteuerte Widerstandsstufen und 6 integrierte Trainingsprogramme.
Der klappbare Heimtrainer hat eine Bluetooth-Schnittstelle.
Damit lässt er sich mit einem Bluetooth-Brustgurt verbinden oder mit einer App (Kinomap, Myhomefit) koppeln.
Er eignet sich für Körpergrößen von 1,60 bis 1,85 Meter.
Den ausführlichen Testbericht gibt es hier: Sportplus Ergo X-Bike Test
Skandika X-1000 Foldaway für Schwergewichte
Der Rahmen des X-1000 wurde überarbeitet und deutlich stabiler.
Er hat 130 kg maximales Nutzergewicht.
Der Widerstand kann über ein Drehrad in 8 Stufen angepasst werden.
Am Lenker hat befinden sich die Handpulssensoren.
Das Display ist einfach zu bedienen und hat 6 Anzeigen.
Das X-1000 passt für Größen ab 1,60 und bis 1,85 Meter.
Hier gibt es meinen Test: Skandika X-1000 Foldaway Test
Ultrasport F-Bike Work und F-Bike
Die Ultrasport F-Bikes haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Die Besonderheit beim F-Bike Work ist die integrierte Arbeitsfläche.
Der Trainingscomputer ist einfach zu bedienen und hat 5 Trainingsanzeigen.
Da es beim Work keinen Lenker gibt hat er auch keine Handpulssenoren und Pulsanzeige.
Das F-Bike ohne Arbeitsfläche hat die gleichen Abmessungen und einen normalen Lenker mit Handpulssensoren.
Der Puls wird als sechste Funktion im Display angezeigt.
Beide klappbaren Heimtrainer haben 8 manuell einstellbare Widerstandsstufen.
Die F-Bikes eigne sich ebenfalls für Größe von 1,60 bis 1,85 Meter.
Den Test zum F-Bike Work gibt es hier: Ultrasport F-Bike Work Test
Kleinste Lagerfläche beim Ultrasport F-Bike 150
Kein Heimtrainer hat kompaktere Abmessungen wenn er zusammengeklappt ist, wie das Ultrasport F-Bike 150.
Durch die geschwungene Rahmenform ist der Durchstieg breiter und komfortabler.
Der Lenker ist ca. 8 cm höher als bei den X-Bikes mit geraden Rahmenrohren.
Durch den höheren Lenker ist die Sitzposition sehr angenehm.
Das Bike hat Handpulssenoren, 8 manuelle Widerstandsstufen und einen selbsterklärenden Traingscomputer mit insgesamt 6 Anzeigen.
Durch die Rahmenform passt das F-150 ab 1,58 bis maximal 1,80 Meter.
Den gesamten Test findest du hier: Ultrasport F-Bike 150 Test
Größentabelle für klappbare Heimtrainer
Gerade bei kompakten Heimtrainern ist es wichtig, sich vor dem Kauf die Größentabelle mit den jeweiligen Maßen und Umbaumöglichkeiten anzuschauen.
In dieser Tabelle findest du die Angaben zur geeigneten Körpergröße und Schrittlänge (Innenbeinlänge) der jeweiligen Heimtrainer.
Achtung: Wer in die Nähe der minimalen oder maximalen Größe liegt, sollte zur Sicherheit seine Schrittlänge ausmessen. Wie diese richtig ausgemessen wird, findet du hier: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Zusätzlich gibt es in dieser Tabelle noch Angaben zum Pedalgewinde, Q-Faktor, Kurbellänge und Anpassungsmöglichkeiten bei Bewegungseinschränkungen.
Für weitere Informationen einfach die entsprechende Spalte anklicken.
Hinweis: Wenn du bereits einen klappbaren Heimtrainer besitzt der dir zu klein ist, kannst du die Sattelstütze auf zwei Arten verlängern.
Wie das geht habe ich in auf der Seite Heimtrainer zu klein oder zu groß? beschrieben.
Modelle | Körpergröße in cm | Schrittlänge in cm | Pedal- gewinde | Fahrrad- kurbel | Q-Faktor in mm | Kurbellänge in mm | Kurbel- verkürzer | Vario Kurbel | Ergo Fit Kurbel | Fahrrad- sattel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hammer CleverFold | 153 – 185 | 63 – 85 | 1/2″ | ja | 220 | 140 | nein | nein | ja | nein |
Skandika X-1000 | 160 – 185 | 73 – 87 | 9/16″ | ja | 178 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Ultrasport F-Bike Work | 160 – 185 | 74 – 89 | 9/16″ | ja | 180 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Ultrasport F-Bike 150 | 158 – 180 | 72 – 86 | 9/16″ | ja | 176 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Sportplus Ergo X-Bike | 160 – 185 | 74 – 90 | 9/16″ | ja | 162 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Modelle | Körpergröße in cm | Schrittlänge in cm | Pedal- gewinde | Fahrrad- kurbel | Q-Faktor in mm | Kurbellänge in mm | Kurbel- verkürzer | Vario Kurbel | Ergo Fit Kurbel | Fahrrad- sattel |
Vorteile von klappbaren Heimtrainern
Platzersparnis: Ein klappbarer Heimtrainer kann nach dem Training platzsparend aufgeräumt werden.
Transport: Durch die Klappfunktion und das niedrige Eigengewicht lässt sich ein solches Gerät von einer Person transportieren.
Bedienung: Klappbare Heimtrainer haben einfache Trainingscomputer, mit wenigen Funktionen und sind meist nur mit einem Knopf bedienbar.
Kosten: Klappbare Heimtrainer sind einfache Geräte ohne aufwändige Technik oder Programme. Sie kosten je nach Ausführung zwischen 100 und 300 Euro.
Nachteile
Standsicherheit: Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ist die Standsicherheit geringer als bei einem klassischen Heimtrainer oder Ergometer. Das fahren im stehen (Wiegetritt) ist nicht möglich.
Widerstand: Klappbare Heimtrainer haben kleine Schwungmassen und kürzerer Kurbelarme, deshalb ist der Widerstand für intensives Training zu gering. Diese Geräte sind hauptsächlich für Bewegungs- und Cardiotraining geeignet.
Größenanpassung: Durch die kompakte Bauweise ist der Einstellbereich begrenzt. Die Geräte passen nicht für Personen unter 1,60 oder über 1,85 Meter.
Qualität: Aufgrund der niedrigen Preise ist die Haltbarkeit bei Dauereinsatz eingeschränkt.
Unterschied zwischen einem klappbaren und einem normalen Heimtrainer?
Die faltbaren Geräte sind meist nur halb so schwer wie konventionelle Heimtrainer oder Ergometer. Die meisten Geräte wiegen zwischen 14 und 18 Kilogramm. In der Mitte verfügen sie über ein Gelenk mit dem sie sich mühelos zusammenklappen lassen. Danach kannst du den Fahrradtrainer problemlos in einer Nische verstauen.
Aufgrund der Rahmenform und Konstruktion werden sie auch häufig als X-Bike bezeichnet.
Technische Unterschiede
Bei herkömmlichen Hometrainern orientiert sich die Länge der Kurbel an Fahrradkurbeln, damit der Bewegungsablauf dem Fahrrad sehr nahe kommt.
Die Kurbelarme bei klappbaren Heimtrainern sind aufgrund der kompakten Bauweise meist kürzer.
Die Kurbelarmlängen im Vergleich:
Fahrrad: 170 bis 175 Millimeter
Ergometer: 165 bis 175 Millimeter
Klappbare Heimtrainer: 120 bis 130 Millimeter
Vor- und Nachteile kürzerer Kurbelarme
Die kürzeren Kurbeln haben den Nachteil, dass ein Radsport spezifisches Training mit X-Bikes nicht möglich ist.
Sie haben aber auch den Vorteil, dass Menschen mit einer Bewegungseinschränkung im Knie oder in der Hüfte, auf einem solchen Gerät trainieren können, da die Beugung und Streckung geringer ausfällt.
Zum Thema kurze oder verstellbare Kurbeln gibt es einen separaten Beitrag.
Bremssystem
Die in meinen Tests und auf dieser Seite vorgestellten X-Bikes nutzen berührungslose Magnetbremsen wie ihre großen Brüder.
Allerdings verfügen sie nicht über einen Freilauf. Da die Schwungmasse bei den klappbaren Heimtrainern aber im Vergleich zu normalen Geräten viel leichter ist, macht sich der fehlende Freilauf nicht negativ bemerkbar.
Was genau ein Freilauf ist und macht, könnt ihr in den FAQ´s nachlesen.
Für wen ist ein klappbarer Heimtrainer geeignet?
Das Ultrasport F-Bike Work lässt sich auch zum Arbeiten nutzen, verfügt aber nicht über eine integrierte Pulsmessung.
Ein solches X-Bike eignet sich für Menschen, die ein Fitnesstraining, Herzkreislauftraining oder Bewegungstraining machen wollen und wenig Platz in der Wohnung haben.
Die Flexibilität und der geringe Platzbedarf, sind die größten Vorteile eines faltbaren Fahrradtrainers.
Für wen ist ein X-Bike ungeeignet?
Für Sportler, die ein intensiveres Radtraining oder auch Krafttraining absolvieren möchten, sind die faltbaren Fahrradtrainer nicht die erste Wahl.
Auch für Menschen mit Einschränkungen in der Beweglichkeit, sind diese Geräte nur bedingt geeignet. Durch den Klappmechanismus in der Mitte des Rahmens fällt der Einstieg sehr hoch aus.
Sehr große und schwere Personen sollten vor dem kauf in unseren Testberichten, in der Produktbeschreibung oder beim Hersteller klären, ob der Fahrradtrainer für sie geeignet ist.
Konstruktionsbedingt lässt sich die Sattelhöhe meist nur 10 bis 15 Zentimeter in der Höhe verstellen.
Die meisten klappbaren Heimtrainer haben ein Zulässiges Nutzergewicht zwischen 100 und 110 Kilogramm. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie das Ultrasport F-Bike Heavy mit einem maximalen Nutzergewicht von 130 Kilogramm.
Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich auf dem Ultrasport F-Bike Work. Ich nutze dieses Gerät, um in meinen Schreibtisch Job etwas Bewegung zu bringen. Den Test zum F-Bike Work gibt es hier. Für ein intensives Training benutze ich ein Indoor Bike oder ich bin bei schönem Wetter mit dem Rad unterwegs.
Trainingscomputer
Die meisten klappbarer Fahrradtrainer verfügen über ein Display. Angezeigt werden die Gesamtkilometer, Tageskilometer, Geschwindigkeit, Fahrzeit, und verbrannten Kalorien. Wobei der Kalorienverbrauch nicht exakt bestimmt werden kann, sondern mit eine Formel berechnet wird.
Bei Geräten mit Handpulssensoren wird auch der Puls im Display angezeigt. Integrierte Trainingsprogramme bieten diese Geräte nicht.
Pulsmessung
Die meisten faltbaren Heimtrainer messen den Puls über Handpulssensoren am Lenker. Ich bevorzuge die Messung mit einem separaten Pulsmesser und Brustgurt, weil ich dadurch die Griffposition am Lenker verändern kann. Das schützt vor Verspannungen in der Schulter.
Einfache Geräte mit Brustgurt gibt es schon ab 30 Euro.
Zusätzliche Funktionen
Mittlerweile gibt es klappbare Hometrainer, die zusätzlich ein Zugsystem integriert haben, das Prinzip ist wie bei einem Expander, mit dem man während des Trainings den Oberkörper trainieren kann.
Die Firma Sportstech hat mit dieser Technik das Modell X-100-B und das Modell X150-4in1 im Sortiment. Die Modelle findet ihr unter der Vergleichstabelle.
Von Ultrasport gibt es einen Nachrüstsatz, der nachträglich an alle Ultrasport F-Bike Modellen montiert werden kann.
Um die F-Bike Modelle Multimedia tauglich zu machen, gibt es ebenfalls ein Zubehör.
Hier findest du die aktuellen Testberichte zum Skandika Foldaway X-1000, Sportplus Ergo X-Bike und zum Ultrasport F-Bike Work.
Der Heimtrainer von Sportplus hat sechs integrierte Trainingsprogramme und kann mit der Cardiofit App gesteuert werden.
Das F-Bike Work ist ein klappbarer Heimtrainer mit einer Arbeitsfläche zum Schreiben, Lesen oder für Laptop und Tablet.
Hier findest Du alle faltbaren Heimtrainer auf diesem Portal
So einfach ist das Training mit einem X-Bike
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn du Fragen zu den klappbaren Heimtrainern hast oder zu andern Fahrradtrainern stell mir diese in den Kommentaren.
Wenn dir der Beitrag geholfen hat freue ich mich auch über ein Kommentar oder über eine Bewertung oder über beides. ?
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Sara 3. Juli 2023 um 12:06
Hallo, ich suche aus Platzgründen einen klappbaren Heimtrainer bin jedoch mit der Auswahl etwas überfordert. Ich bin 1,70m groß und wiege um die 70kg, und möchte mit dem Gerät in erster Linie dafür sorgen, dass ich mich mehr bewege (Bürojob). Wenn dabei das ein oder andere Fettpolster schmilzt, wäre das ein netter Effekt. Mehr als 150€ sollte es jedoch nicht kosten. Viele Grüße Sara
Armin 3. Juli 2023 um 12:42
Hallo Sara,
ein klappbarer Heimtrainer der geeignet ist, ist das Ultrasport F-Bike 100.
Hier habe ich weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/ultrasport-f-bike-fahrradtrainer-heimtrainer-faltbares-fitnessfahrrad/
Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat das Miweba X-Bike MX100.
Es hat Handpulssensoren, eine Rückenlehne, zusätzliche Expander für Oberkörpertraining und Rollen am vorderen Standfuß für ein leichtes aufräumen.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/miweba-sports-x-bike/
Viele liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Armin
Thomas 2. Januar 2023 um 17:48
Hallo Herr Lenz,
Meine Frau und ich wollen uns einen klappbaren Heimtrainer anschaffen, den jeder von uns nutzen kann. Die Innenbeinlänge meiner Frau ist 71 cm (1,55 m),
meine ist 84 cm (1,90 m). Die Frage an sie ist: Gibt es einen solchen Fahrradtrainer
auf dem Markt, der für uns ohne grosse Kompromisse in Frage kommt? Wenn nicht, soll es ein geeigneter für meine Frau sein. Auf ihren Expertenrat bin ich gespannt in der Hoffnung, dass es doch geeignete Möglichkeiten dafür gibt,
schon jetzt mal vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen Tom
Armin 2. Januar 2023 um 18:15
Hallo Tom,
weder für Dich noch für Deine Frau gibt es einen passenden klappbaren Heimtrainer. Deine Frau ist etwas zu klein und Du bist definitiv zu groß.
Du könntest bei Bedarf die Sattelstütze für Deine Frau etwas kürzen, allerdings erlischt damit die gesetzliche Gewährleistung und eine etwaige Garantie des Herstellers.
Deshalb dieser Tipp ohne Gewähr.
Schade das ich keine besseren Nachrichten für Euch habe.
Viele Grüße Armin
Anne 4. Dezember 2021 um 13:44
Hallo,
ich suche einen klappbaren Hometrainer, der Rollen hat, da ich schwere Gewichte nicht tragen kann.
Anne
Armin 4. Dezember 2021 um 14:10
Hallo Anne,
das Sportplus Ergo X-Bike, das Miweba MX-100 Bike und das Skandika Foldaway X-1200 haben Transportrollen am vorderen Standfuß.
Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent
Armin
Roland 6. Mai 2021 um 18:50
Hallo Armin,
ich habe vor mir von SportPlus ein Klappbares X-Bike, SP-HT-1004-iE zu kaufen. Wir haben nur eine Neubauwohnung und wenig Platz. Dazu habe ich einige Fragen:
1. Kann man die Trainingsergebnisse von 2-4 Personen speichern und abrufen?
2. Wie funktioniert die Pulsmessung ohne Probleme?
3. Wie groß ist die Masse des Schwungrades?
4. Wie genau funktioniert die Kinomap-App? Gibt es da eine genaue Bedienungsanleitung oder Video?
5. Muss man bei der Kinomap-App unbedingt ein Abo abschließen, oder gibt es da auch etwas gratis?
6. Ich wiege ca. 110 Kg, meine Frau ca. 90 Kg. Ist das trainieren trotzdem möglich?
7. Wenn da mal etwas innerhalb und außerhalb der Garantiezeit defekt ist, wer hilft da mir und wie?
8. Kann das Gerät bei einem großem Defekt vom Hersteller abgeholt und ggf. getauscht werden?
9. Sollte ein Training mit diesem Gerät nicht möglich sein, kannst du uns ein anderes Gerät mit gleichen Eigenschaften nennen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen
Mit freundlichen Grüßen aus Oschatz
Roland
Armin 7. Mai 2021 um 11:51
Hallo Roland,
1.Trainingsergebnisse lassen sich nicht abspeichern und wieder aufrufen weder von einer noch von mehreren Personen.
Bei aktuellen Ergometer und Heimtrainern ist eine Trainingsspeicherung nur beim Einsatz einer App möglich.
2. Handpulssensoren können müssen aber nicht genau sein und gut funktionieren. Das hängt sehr stark von der Hautfeuchtigkeit und dicke der Hornhaut ab.
3.Sportplus gibt 3 Kg Schwungmasse an. Aufgrund der kompakten Bauweise gibt es für diese Geräte nur kleine Schwungmassen.
4. Der Funktionsumfang der Kinomap hängt sehr stark vom Gerät ab das mit der App gekoppelt wird. Ausserdem ändert sich bei solchen Apps öfter die Benutzeroberfläche, sodass sich auch die Bedienungsabläufe verändern. In meinem Video zum Miweba ME500 gehe ich auf die Koppelung mit der Kinomap genauer ein.
https://www.youtube.com/watch?v=hEVWChfzXFA&t=1091s
5. Seit Sommer 2020 gibt es eine kostenlose Probewoche, wenn man sie danach weiter nutzen möchte ist ein kostenpflichtiges Abo notwendig.
6. Maximales Nutzergewicht ist 100 kg. Für 110 Kg nicht geeignet.
7. Ausserhalb der Garantie kann das Gerät nur eingesendet werden oder man legt selber Hand an. Beim Einsenden zur Reparatur muss man natürlich überlegen welche Kosten alleine durch Versenden und den Kostenvoranschlag entstehen. Bei Geräten in dieser Preisklasse wird es sehr schnell unrentabel.
8. Bei defekten Innerhalb der Garantie wird der Heimtrainer vom Hersteller abgeholt und repariert oder ausgetauscht.
9. Das Sportplus ist für Dich aufgrund der 100 kg Grenze nicht geeignet.
Leider hast Du Deine Körpergröße nicht angegeben, die maximale Größe ist bei den klappbaren Heimtrainern meist bei 1,80 bis 1,85 Meter erreicht.
Die Firma Exerpeutic bietet klappbare Heimtrainer bis zu 180 kg Nutzergewicht.
Da ich diese X-Bikes bisher noch nicht testen konnte kann ich Dir zur Qualität und zum Service nichts sagen. Mit Kinomap sind diese Bikes nicht kompatibel
https://ergometersport.de/marke/exerpeutic/
Ich hoffe meine Antworten helfen Dir weiter.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Gabriele 30. März 2021 um 12:53
Hallo Armin,
ich bin Mitte 60, habe große Probleme mit der LWS, d.h., ich kann auch keine großen Gewichte tragen (15 kg sind schon sehr heftig). Auf einem Fahrrad/Heimtrainer müsste ich ziemlich gerade sitzen können, d.h., die Griffstange müsste verstellbar sein. Entsprechende Angaben habe ich bei meinen bisherigen Recherchen leider nirgends finden können. Außerdem habe ich Knieprobleme, d.h., gerade das rechte Bein kann ich nicht mehr sehr weit abwinkeln (müsste dann wohl mit dem linken Bein einsteigen).
Ich bin 173 groß und habe 95 kg. Könnten Sie mir einen Tipp geben, welches Gerät für mich infrage käme? Kann man solche Geräte mit Abdeckung auch bei Regen und im Winter auf dem Balkon stehen lassen (habe in der Wohnung schlecht Platz dafür)?
Bin auf Ihre Antwort gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele
Armin 30. März 2021 um 18:17
Hallo Gabriele,
die Griffe lassen sich bei klappbaren Geräten weder in der Höhe noch im Winkel verstellen. Was Deiner Einschränkung bei
der Beugung bei einem klappbaren Gerät entgegen kommen würde sind die kürzeren Kurbelarme.
Nachteile bei klappbaren Geräten sind die Standsicherheit wegen der kompakten Abmessungen und der Durchstieg durch die besondere Rahmenkonstruktion.
Ergometer oder klappbare Heimtrainer dürfen, auch mit einer Abdeckung, weder im Sommer noch im Winter auf einem Balkon oder Terrasse gelagert werden.
Die Geräte sind ausschliesslich für den Innenbereich konzipiert. Alleine die Temperaturschwankungen im Sommer zwischen Tag und Nacht würde für Taubildung im Gerät sorgen. Was zu Korrosion und defekten in der Steuerung führt.
Für Deinen Einsatzzweck ist ein normaler Heimtrainer oder Ergometer mit einem tiefen Einstieg besser geeignet.
Schade das ich keine besseren Nachrichten für Dich habe.
Liebe Grüße Armin
Tom 31. Januar 2021 um 12:36
Hallo,Bin männlich,63 Jahre alt,180cm groß und wiege etwa 110 kg.Ich suche einen klappbaren ,preiswerten Heimtrainer bei dem der Sattel höhenvertellbar ist und wobei die Beine schon bis zur Pedale gerade sein sollten,um dann auch bequem zu radeln.
Bitte um einen guten Tip.VG und danke Tom
Armin 31. Januar 2021 um 17:16
Hallo Tom,
die Einsteigergeräte in der Preisklasse um 200 Euro haben meist nur ein Nutzergewicht von 100 Kg und eignen sich für Personen bis 1,75 Meter.
Die klappbaren Heimtrainer von Exerpeutic haben eine zusätzliche Verstärkung und sind deshalb teilweise bis 180 kg zugelassen.
Laut Kundenkommentaren eignen sie sich auch für Personen über 1,80 Meter.
Viele Grüße Armin
Carmen 29. Januar 2021 um 10:17
Hallo Armin,
ich bin schon seit vielen Jahren im Homeoffice tätig und habe die obligatorischen Probleme im Halswirbel- und Lendenwirbelbereich. Ich möchte mich gern mehr bewegen und hatte mich zuerst in die Stepper-Thematik eingelesen, aufgrund der Rückengeschichte denke ich nun aber über einen Heimtrainer nach. Aufgrund der Platzverhältnisse sollte er klappbar sein. Gesundheitlich gibt es keine Einschränkungen, bin aber blutiger Anfänger. Ich kann mich nicht entscheiden zwischen dem Exerpeutic Gold 575 XLS (keine Rückenlehne – denke, die wäre wichtig für mich?) und dem Sportstech F-Bike X100-B. Welches würdest du empfehlen? Danke vorab! Carmen
Armin 29. Januar 2021 um 11:04
Hallo Carmen,
ich gehe mal davon aus das Du nicht besonders Groß oder Klein bist. Denn dann ist unter Umständen ein klappbares Gerät nicht geeignet.
Da Du Deine Rückenmuskulatur stärken möchtest würde ich eine Rückenlehne nicht empfehlen.
Um mit dem Heimtrainer den Rücken zu trainieren muss Dein Oberkörper aufgerichtet werden, das trainiert die Rückenmuskulatur.
Mit Lehne sackt der Rücken wie im Bürostuhl über kurz oder lang zusammen und die Rückenmuskulatur wird nicht mehr gebraucht.
Die zwei Geräte sind sehr verschieden. Das Exerpeutic hat einen Trainingscomuter mit Programmen und Bluetooth Schnittstelle und ist auch für sehr schwere Personen geeignet.
Beim Sportstech ist das Display einfacher ohne Programme, dafür aber mit Zugbändern für ein Oberkörperworkout.
Du musst überlegen welche Funktionen Dir wichtig sind.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Carmen 29. Januar 2021 um 15:47
Hallo Armin,
danke für die schnelle Antwort. Nein, ich bin eher Durchschnitt mit 1,68 m und ebenfalls durchschnittlich schwer (wobei das eine oder andere Kilo gerne noch weichen darf 🙂 ).
Danke ebenfalls für die Info mit der Rückenlehne, das war mir so auch nicht bewusst.
Das hilft mir auf jeden Fall schon sehr weiter.
Gruß Carmen
Melanie 11. Dezember 2020 um 19:00
Hallo,
Ich suche ein Klapprad, dass mir eine Wattzahl anzeigt, also keine Stufen von z.b. 1-8. Am besten bis 300 Watt. Gibt es da ein Rad? Ich bin 173 cm groß und wiege 105 kg.
Beste Grüße
Melanie
Armin 12. Dezember 2020 um 12:06
Hallo Melanie,
klappbare Heimtrainer gibt es nicht mit Wattsteuerung.
Durch die kompakte Bauweise und kleine Schwungscheibe sind 300 Watt mit dieser Art von Heimtrainer nicht zu erreichen.
Viele Grüße und einen schönen 3. Advent
Armin
Melanie 13. Dezember 2020 um 21:52
Hallo Armin, OK vielen Dank für die Antwort. Dann muss ich doch nach einem richtigen Rad schauen.
Ich wünsche dir auch einen schönen dritten Advent.
Viele Grüße
Rich 4. Oktober 2020 um 20:02
Wie können Sie ein Gerät bewerten, dass noch nicht auf dem Markt ist ?
Armin 4. Oktober 2020 um 21:09
Hallo Rich,
die klappbaren Heimtrainer auf dieser Seite sind alle bereits im Handel. Welches Gerät meinen Sie?
Gruß Armin
Moni 28. Februar 2020 um 11:35
Hallo Armin,
vielen herzlichen Dank für die super schnelle Antwort.
Der Egometer hört sich gut an und ich denke er würde auch zu unserem Anspruch passen. Im Moment liegt er nur etwas außerhalb unseres Budgets. Und er ist halt auch so ein großes Ding. Deshalb bin ich gerade am überlegen, ob wir es für den Anfang erst einmal mit einem Minitrainer versuchen sollen. Den Sport Plus den Du beschreibst, finde ich gut. Denkst Du der würde auch für den Anfsng zu jemand passen der wenig Kraft hat und sehr untrainiert ist ? Und sollte er damit zurecht kommen , dann können wir den Ergometer immer noch in ein paar Monaten kaufen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Moni
Armin 29. Februar 2020 um 07:57
Hallo Moni,
für den Anfang ist ein Mini-Heimtrainer geeignet. Der Vorteil man kann ihn fast überall nutzen. Und wenn Dein Mann wieder fitter ist und der Widerstand auf dem Mini Bike nicht ausreicht, könnt Ihr immer noch in ein größeres Gerät investieren.
Viele Grüße und alles Gute für Deinen Mann
Armin
Moni 27. Februar 2020 um 15:23
Hallo Armin,
vielen Dank für die ganzen Informationen auf Ihrer Seite.
Ich bin auf der Suche nach einem Rad-Hometrainer für meinen Mann. Er ist körperlich sehr schwach und auch nicht belastbar und soll nun vom Arzt aus mit einem Indoorradtraining anfangen.
Er soll möglich mit ganz wenig Watt fahren, anfangs evtl. nur im Leerlauf. Alle anderen Ausstattungen sind nicht wichtig, wie Geschwindigkeit, Entfernung, Zeit u.s.w. Wichtiger wäre eine solide Verarbeitung. Eine Überwachung der Herzfrequenz wäre gut, kann aber auch anders erfolgen. Mein Mann ist 1,80 cm groß, Gewicht 64 kg.
Können Sie mir etwas empfehlen?
Vielen herzlichen Dank.
Armin 27. Februar 2020 um 16:58
Hallo Moni,
die meisten Ergometer beginnen mit einem Widerstand von ca. 30 Watt. Das könnte unter Umständen für Deinen Mann schon zu viel sein.
Ein Ergometer den ich gerade testet ist der Asviva H22. Der Widerstand beim H22 beginnt schon bei 10 Watt, er hat den geringsten Widerstand den ich, bei den von mir getesteten Geräten, bisher hatte. Der Ergometer ist sehr stabil und hat eine tiefen Einstieg.
Der Puls kann mit den Handpulssensoren und mit einem Brustgurt gemessen werden. Der Gurt ist bereits im Lieferumfang enthalten.
https://ergometersport.de/asviva-ergometer-h22-test/
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüße Armin
Edith 6. Januar 2020 um 07:11
Guten Morgen Armin,
ich überlege schon längere Zeit, mir ein Ergometer zuzulegen. Da ich an meinen oberen Extremitäten eine Behinderung habe, musste ich schon vor längerer Zeit das Rad fahren aufgeben und kann auch nur auf einem Liegeergometer trainieren. Habe das während einer Kur ausprobiert und es macht echt Spaß. Allerdings habe ich in meiner Wohnung nicht ausreichend Platz und so liebäugle ich mit einem zusammenklappbaren Modell. Ich brauche keine Streetview, Musikanschlüsse, etc. aber eins mit guten Trainingsprogrammen um meine Konstitution im Kardio- und muskulären Bereich zu verbessern.
Ich bin Mitte 60, bis auf meine Arme ziemlich fit, 170 groß und wiege z. Z. etwa 80kg. Gibt es die „eierlegende Wollmilchsau“, d.h. ein zusammenlegbares Trainingsgerät, das trotzdem halbwegs stabil ist und vielleicht preislich noch im 3 stelligen Bereich liegt?
Gruß
Edith
Armin 6. Januar 2020 um 09:54
Hallo Edith,
schau Dir mal meinen Test zum Hammer CleverFold Liegeheimtrainer an. Der Heimtrainer hat integrierte Programme, steht sehr stabil und lässt sich platzsparend aufbewahren.
hammer-cleverfold-liegeheimtrainer-test
Deiner Beschreibung nach ist der CleverFold wie für Dich gemacht.
Liebe Grüße Armin
Tina 29. November 2019 um 09:25
Hallo,
wegen Platzmangel in meiner Wohnung habe ich mich ein wenig bei den klappbaren Heimtrainern umgesehen. Bin jedoch etwas skeptisch.
Ich bin eine HobbyRadfahrerin, zwar sehr regelmäßig 2-3mal in der Woche, aber nicht weiter als 20km (habe vor das zu steigern).
Bin grundsätzlich nur Mountainbike bzw. Crossbike Sitzpositionen gewohnt.
Nun meine Fragen bzw. meine Skepsis:
– auf den klappbaren Trainern sind ja die Pedalen zur die X-Stellung doch weiter nach vorne gesetzt. Also im Vergleich zur Mountainbike Position stell‘ ich mir vor, dass ich auf den klappbaren wie auf einem Hollandrad sitze?
– ich hab auch eine leichte Kniescheibenfehlstellung (nach Außen drückend) wäre das ein Problem in solcher Sitzposition?
– und generell, spreche ich durch die Hollandrad Sitzposition vermutlich andere Muskelgruppen an, als ich dann bei Schönwetter auf meinem OutdoorRad sitze?
Danke vorab für die Antworten 🙂
LG
Armin 29. November 2019 um 10:08
Hallo,
die Sitzposition liegt eher zwischen Hollandrad und Sesselrad.
Der Q-Faktor ist ähnlich wie beim MTB von daher sollte es für Deine Knie keine Problem geben.
Bei den klappbaren Geräten sind kürzerer Kurbeln montiert, in Verbindung mit der Sitzposition sind die X-Bikes für Radsport spezifisches Training nicht geeignet.
Der Einsatzzweck liegt eher bei Bewegungs- und Fitnesstraining für nicht Radsportler.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Liebe Grüße
Armin
Anouk 24. Oktober 2019 um 21:51
Hallo Armin
Vielen Dank für Deine ausführlichen und nützlichen Tests! Ich habe sehr gerne reingelesen.
Ich möchte während des Trainings lesen oder schreiben, möchte aber ein möglichst effizientes Training. Was würdest Du mir eher empfehlen, den SportPlus Ergo X-Bike mit App-Steuerung, den SportPlus Liegeheimtrainer SP-RB 9500iE oder den Ultrasport F-Bike Work?
Herzlichen Dank im Voraus für Deine Antwort.
Freundliche Grüsse
Anouk
Armin 25. Oktober 2019 um 07:13
Hallo Anouk,
wenn Du mit effizientem Training intensives Training meinst, ist das meiner Meinung nach beim schreiben oder lesen nicht möglich.
Wenn man sich auf das Lesen oder Schreiben konzentriert läuft das Pedalieren im Hintergrund ab, allerdings in einer niedrigen Intensität. Sobald man intensiver Pedaliert ist man stärker auf das Training konzentriert und das Lesen fällt schwerer.
Umgekehrt wird durch die leichte Bewegung das Herz-Kreislaufsystem angekurbelt und die Durchblutung verbessert. Durch die Bewegung und das gleichzeitige lesen oder schreiben werden mehr Gehirnareale genutzt was die geistige Leistungsfähigkeit erhöht.
Welche Vorteile die Bewegung beim schreiben oder lesen hat hab ich in diesem Artikel beschrieben:
https://ergometersport.de/desk-bikes-im-buero/#5-Gruende-fuer-ein-Schreibtisch-Fahrrad
Nun zu Deiner Frage, wenn Du nur lesen möchtest würde ich Dir den Liegeheimtrainer empfehlen.
Wenn Du während des Trainings auch schreiben musst brauchst Du einen Heimtrainer mit Ablage.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiter helfen.
Liebe Grüße
Armin
Klaus 15. September 2019 um 22:59
Hallo, ich suche einen Heimtrainer. Ich bin 75 Jahre alt, 186 cm groß, ca 95kg schwer. ich habe Knieprobleme (links ) und leichte Herzrhythmusstörungen. Das Gerät sollte möglichst klappbar (Platz) sein. Was könnten Sie mir empfehlen? Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Klaus
Armin 16. September 2019 um 10:18
Hallo Klaus,
bei Deiner Größe ist ein klappbarer Heimtrainer grenzwertig. Je nach dem was Du für Knieprobleme hast kann es mit dem Aufsteigen schwierig werden, da klappbare Geräte bedingt durch die Rahmenkonstruktion einen hohen Durchstieg haben.
Allerdings sind die kurzen Kurbelarme bei Einschränkungen in der Beugung der Knie von Vorteil.
Wenn das Aufsteigen für Dich kein Problem ist kann ich Dir das Ultrasport F-Bike Heavy empfehlen. Der Rahmen ist stabiler als bei den normalen klappbaren Geräten.
ultrasport-f-bike-heavy-heimtrainer/
Wenn Du einen normalen Heimtrainer möchtest kann ich Dir den Christopeit AL1 empfehlen. Der AL1 hat Rollen, damit lässt er sich leicht in der Wohnung umstellen. Das Gerät ist sehr stabil und hat wir das Ultrasport F-Bike auch etwas kürzerer Kurbelarme.
Christopeit-Heimtrainer-AL1
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Gruß Armin
Thorsten 15. April 2019 um 10:48
Hallo Armin,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich werde es später mal ausmessen, jedoch glaube ich das meine Schrittlänge größer ist.
Demnach kann ich die klappbaren Geräte vergessen?
Welche Gerät könntest du mir noch empfehlebn, dass eine Lehne hat und günstiger ist?
Vielen Dank im Voraus.
VG
Thorsten
Armin Lenz 15. April 2019 um 19:19
Hallo Thorsten,
Geräte mit Rückenlehne gibt es nur als Liegeergometer.Die klassischen Ergometer und Heimtrainer haben keine Rückenlehne. Ein passendes Gerät ist der Sportplus 9500iE.
https://ergometersport.de/produkt/sportplus-liegeergometer-9500ie/
Viele Grüße
Armin
Thorsten 15. April 2019 um 08:27
Hallo Armin,
ich bin auf der Suche nach einen Heimtrainer, um mich wieder in Form zu bekommen. Aufgrund Kinder und Haustiere würde ich zu einem klappbaren Exemplar tendieren, jedoch bin ich 1,93 und 93 kg. Im Internet bzw. bei Amazon Rezessionen habe ich jetzt kein geeignetes Gerät finden können, hast du vielleicht eine Empfehlung für mich…
Ich möchte meine Ausdauer verbessern und vor allem meine verkürzten Beinmuskelatur wieder fit bekommen.
Meine Frau sollte das Gerät ebenfalls benutzen können.
Vielen Dank für deine Hilfe…
Thorsten
Armin Lenz 15. April 2019 um 08:52
Hallo Thorsten,
bei Deiner Körpergröße kannst Du einen klappbaren Heimtrainer nur nutzen wenn Deine Schrittlänge nicht größer als 85-87 cm ist. Wie man die Schrittlänge ausmisst habe ich hier beschrieben: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Hast Du tatsächlich so kurze Beine kann ich Dir das F-Bike Heavy empfehlen.
Ultrasport F Bike Heavy
Hast Du eine größerer Schrittlänge kommt nur ein klassischer Heimtrainer oder Ergometer in Frage.
Wie beispielsweise der Sportplus 9600iE.
Viele Grüße
Armin
ivan 3. Februar 2019 um 21:06
Hallo, was würden Sie mir und meiner Frau empfehlen: ich bin 96 kg und 180 cm groß, meine Frau 176 cm groß und 94 kg.
Wir wollen nicht in den Fitnessclub, aber doch für unsere Gesundheit müssen wir bisserl ( 10/20 kg ) abspecken.
Der Arbeitstag ist genug lang und nach Hause ein Mal angekommen, ist es sehr schwierig, sich wiederauf den Weg zu Fitness zu machen.
Danke
Armin Lenz 4. Februar 2019 um 08:13
Hallo,
wenn Ihr kein Platzproblem in Eurer Wohnung habt würde ich Euch eher einen normalen Fahrradergometer empfehlen. Ein sehr gutes Ergometer mit gutem Preis Leistungsverhältnis ist der Christopeit AL2 wenn ihr keine Wattangabe und integrierten Programme möchtet empfehle ich Euch den Christopeit AL1.
Wenn Ihr aus Platzgründen einen klappbaren Heimtrainer bevorzugt ist der Ultrasport F-Bike Heavy mein Favorit.
Ich hoffe ich konnte Euch helfen und beantworte Euch gerne weitere Fragen. Wenn Ihr das Beratungsformular ausfüllt, kann ich Euch noch detailliertere Empfehlungen aussprechen.
Armin
Magdalena 7. Oktober 2018 um 14:16
Hallo Armin,
ich bin auch auf der Suche nach einem klappbaren Hometrainer. Mit Interesse habe ich die Informationen auf Deiner Web gelesen. Ich muss mir so ein Fahrrad anschaffen da ich Arthrose im rechten Knie habe (letzten Grades) und soll Rad fahren auch um die Muskulatur zu stärken. Das möchte ich auch. Die Auswahl ist nicht einfach. Weißt Du vielleicht welche Läden solche Hometrainer anbieten? Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich erst testen sollte…. bestellen und später das Ganze wieder zurück schicken ist immer problemmatisch. Muss nicht sein. Oder den Skandika X-1000 kaufen? Bin 172 cm und 95 kg (23 kg schon runter) für mich muss der Sattel bequem sein – und ich muss gerade sitzen, wie auf einem Hollandrad. Falls Du einen Tipp für mich hast, das wäre Klasse! Gruß aus Hannover
Magdalena
Armin Lenz 7. Oktober 2018 um 17:39
Hallo Magdalena,
klappbare Heimtrainer werden meines Wissens ausschliesslich über das Internet vertrieben.
Bei Arthrose hat ein klappbarer Heimtrainer den Vorteil, dass die Kurbelarme kürzer sind als bei einem normalen Heimtrainer oder Ergometer. Dadurch muss das Knie nicht so stark gebeugt werden.
Der Nachteil, durch die X Rahmenform ist der Durchstieg etwa 15 Zentimeter höher als bei einem normalen Heimtrainer.
Damit Du bequem und aufrecht sitzen kannst würde ich Dir einen klappbaren Heimtrainer mit seitlichen Griffen neben dem Sattel empfehlen. Dadurch kannst Du Deinen Oberkörper besser aufrichten und bekommst eine Sitzposition wie auf einem Hollandrad. Meine Empfehlung für Dich ist das Sportplus X-Bike mit Rückenlehne oder der Skandika X-1000 Heimtrainer ebenfalls mit Rückenlehne.
Hier der Link zum Skandika* https://amzn.to/2CuhIHN
Der Link zum Sportplus* https://amzn.to/2OK4nRk
Wenn Du Dir nicht sicher bist ob vielleicht doch ein normaler Heimtrainer oder Ergometer für Dich besser ist, dann fülle einfach das Online Beratungsformular aus, damit kann ich Dir besser helfen.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Unger Monika 15. August 2018 um 15:39
Sehr geehrte Damen und Herren
Möchte mir ein neues faltbarer Rad ( Heimtrainer ) zulegen . Mein altes Rad ist, da nicht so hochwertig , hat seine besten Tage hinter sich !
Nun suche ich ein gutes , welches ich auch bei meiner Körpergröße von 160 cm betreiben kann ! Meistens komme ich nicht richtig an die Pedalen
Welches könnten Sie mir empfehlen ?
Lieben Dank
Monika unger
Ergometer & Heimtrainer 20. August 2018 um 16:40
Hallo Frau Unger,
bitte entschuldigen Sie, dass ich mich erst jetzt melde. Ich war letzte Woche im Urlaub und hatte keinen Internetzugang.
Die von mir getesteten faltbaren Heimtrainer eignen sich für Körpergrößen ab 1,60 Meter und einer Schrittlänge von mindestens 74 Zentimeter. Um sicher zu gehen sollten Sie Ihre Schrittlänge ausmessen. Eine Anleitung dafür finden Sie hier: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Wenn Sie ein einfach zu bedienendes X-Bike suchen kann ich Ihnen das Skandika X-1000 oder ein Ultrasport F-Bike empfehlen. Wenn Sie Trainingsprogramme möchten oder ihre Trainingseinheiten mit einer App aufzeichnen wollen ist das Sportplus Ergo X-Bike SP-HT-1004iE empfehlenswert.
Die Testberichte zu den Geräten finden Sie hier: https://ergometersport.de/testberichte/#-KLAPPBARE-HEIMTRAINER-UND-MINI-HEIMTRAINER-TESTBERICHTE
Ich hoffe ich konnte Ihnen damit weiterhelfen und möchte mich nochmals für die verspätete Antwort entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Armin