Miweba Sports MS700 Speedbike Test
Seit November 2021 ist das MS700 Speedbike bei Miweba im Sortiment.
Das MS700 hat eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse, eine Wattanzeige, automatische Trainingsprogramme und eine Bluetooth-Schnittstelle, und das ganze für 700 Euro.
Das war der Anlass für mich, das Bike ausgiebig zu testen.
Inhalt
- Test Fazit: Speedbike Miweba MS700
- Stärken und Schwächen des Miweba MS700
- YouTube Video zum Speedbike Miweba MS700
- Für wen ist das Bike geeignet?
- Was lässt sich mit dem Speedbike MS700 alles trainieren?
- Wie ist das Fahrgefühl auf dem Miweba Testbike?
- Montage und Bedienungsanleitung
- Der Trainingscomputer am Miweba MS700
- Wie genau ist die Wattanzeige beim Miweba MS700
- Welche Apps können sich mit dem MS700 koppeln?
- Alternative Speedbikes mit Magnetbremsen
- Technik und Verarbeitung
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Wie ist der Service bei Miweba Sports?
- Lesermeinungen, Kommentare und Fragen zum Miweba MS700 Test
Test Fazit: Speedbike Miweba MS700
Durch den starren Antrieb gehört das Miweba MS700 zur Gruppe der Speedbikes.
Die Besonderheit beim MS700 ist die elektronisch gesteuerte Magnetbremse. Damit sind automatisierte Programme möglich.
Zusätzlich koppelt sich das Indoor Cycle mit der Kinomap, Zwift und mit der Myhomefit App.
Durch die elektronische Steuerung wird das Training reproduzierbar.
Das Bike hat zwei Ablagen für Trinkflaschen.
Die Sitzposition ist sportlich wie auf einem Mountainbike oder Rennrad.
Das maximal zulässige Nutzergewicht liegt bei 150 Kilogramm.
Die schwere Schwungscheibe sorgt für einen guten Rundlauf.
Das Pedalgewinde und die Sattelklemmung sind Fahrrad kompatibel.
Was mir nicht gefallen hat, ist die mangelhafte Bedienungsanleitung, die ungünstig angebrachte Tabletablage und die fehlende Skala am Sattel- und Lenkerstützrohr.
Das Miweba MS700 eignet sich für alle, die ein leises Einsteiger-Speedbike mit integrierten Programmen suchen.
Die das Bike mit Apps koppeln möchten aber keinen großen Wert auf eine hohe Genauigkeit der Wattwerte legen.
Trotz der negativen Punkte bekommt das Miweba MS700 Speedbike aufgrund von Preis und Leistung eine Kaufempfehlung.
Ähnliche Bikes, die nicht viel besser sind, kosten fast das doppelte und wer genaue Wattwerte braucht, muss das dreifache investieren.
Stärken und Schwächen des Miweba MS700
- Magnetbremse
- Schwungscheibe
- Flaschenablage
- Leiser Lauf
- App Konnektivität
- Stufenlose Höheneinstellung
- Design
- Montage- und Bedienungsanleitung
- Smart Device Ablage
- Keine Markierungen an Lenker- und Sattelstützrohr
- Verarbeitung
Für wen ist das Bike geeignet?
Das Miweba MS700 eignet sich für Fitnesssportler, die zu Hause trainieren möchten.
Hobby-Radfahrer, die für den Winter oder bei schlechtem Wetter nach einer alternativen Trainingsmöglichkeit suchen und keinen klassischen Fahrradergometer möchten, sind mit dem MS700 ebenfalls gut bedient.
Für welche Größen ist das Indoor Cycle geeignet?
Das Miweba MS700 Testbike hat keine Stoppmarkierung und keine Skala für die Sattelstütze. Aus diesem Grund habe ich selbst eine Markierung 11 Zentimeter vom unteren Ende der Sattelstütze angebracht.
Dadurch ist die Stütze ausreichend tief in den Rahmen eingeschoben und lässt sich sicher klemmen.
Die gleiche Kennzeichnung habe ich auch am Lenkerstützrohr angebracht.
Mit dieser Markierung habe ich dann die geeigneten Körpergrößen und Schrittlängen berechnet.
Sattelstütze und Lenkerstützrohr sind ohne Stoppmarkierungen. Deshalb habe ich diese selbst mit einem wasserfesten Stift angebracht.
Das Indoor Cycle von Miweba eignet sich für Körpergrößen von 1,55 Meter bis 1,95 Meter.
Die geeignete Schrittlänge nach der Hügiformel liegt zwischen 65 und 99 Zentimeter.
Was lässt sich mit dem Speedbike MS700 alles trainieren?
- Cardiotraining
- Grundlagen-Ausdauertraining
- Kraft- und Kraftausdauertraining
- Intervalltraining (Tabata und HIIT)
- Videostrecken (Kinomap)
- FTP Tests (MyHomeFIT und Zwift)
Wie ist das Fahrgefühl auf dem Miweba Testbike?
Durch die stufenlose Höheneinstellung von Sattel und Lenker lässt sich das MS700 gut an meine vom MTB gewohnte Sitzposition anpassen.
Beim Sattel handelt es sich um einen 13 cm breiten Sportsattel, wie er häufig an Mountainbikes verbaut ist.
Wer noch nie auf einem solchen Sattel saß, wird anfänglich Probleme haben.
Um die zu umgehen, kann man eine gepolsterte Radhose tragen.
Das sollte man auf jeden Fall tun, wenn die Trainingseinheit länger als 30 Minuten dauert.
Wer mit gepolsterter Hose nicht zurechtkommt, kann den Sattel durch einen anderen Fahrradsattel ersetzen.
Der Lenker hat 5 verschiedene Griffpositionen, eine Auflage für die Unterarme gibt es nicht.
Der Riemenantrieb ist leise und der Brems-Widerstand lässt sich über die Tasten am Display mit den 32 Stufen fein einstellen.
Durch die berührungslose Magnetbremse hört man nur ein leises Surren des Stellmotors, wenn der Widerstand verändert wird.
Durch das hohe Eigengewicht und insgesamt sechs Bodenausgleichsfüße steht das Testbike stabil.
Das ermöglicht das Fahren im Wiegetritt beim Indoorcycling, dem Nachfahren von Bergetappen oder beim Krafttraining.
Der Lenker hat einen griffigen Überzug und einen Durchmesser von 34 Millimeter.
Damit fühlt er sich auch ohne Handschuhe angenehm an.
Durch die schwere Schwungscheibe hatte ich bei über 300 Watt noch einen runden Tritt.
Hinweis: Für eine aufrechte Sitzposition lässt sich das Miweba MS700 wie auch die meisten anderen Speedbikes nicht einstellen. Wer aufrecht und bequem sitzen möchte, sollte sich für einen Fahrradergometer entscheiden.
Wie laut wird das Miweba MS700 beim Test?
Die Lautstärke-Messungen lagen während des Tests zwischen 40 und 43 Dezibel. Je nach eingestelltem Widerstand und Trittfrequenz.
Das entspricht leiser Musik.
Damit ist das Speedbike genauso leise wie ein guter Fahrradergometer.
Montage und Bedienungsanleitung
Die Montageanleitung ist zu unübersichtlich und die Datenverbindung des Trainingscomputers mit dem Bike wurde komplett vergessen.
Hinweis: Laut Angaben von Miweba wird die Bedienungsanleitung überarbeitet und als PDF bereitgestellt.
Für die Montage der Standfüße ist es besser zu zweit zu sein. Das benötigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Zwei Personen brauchen für die Montage ca. 30 bis 45 Minuten.
Die Anleitung für den Trainingscomputer ist ebenfalls spärlich. Eine ausführliche Beschreibung findet ihr in meinem Video ab Minute 9:38.
Der Hinweis auf die Schlaffunktion des Displays stimmt nicht.
Das Display schaltet dann automatisch ab, wenn das Training mit der Stopp Taste beendet wurde und man mit der Reset Taste zurück in den Einstellmodus wechselt.
Die in der Anleitung beschriebene BODY FAT Funktion (Körperfettmessung) gibt es nicht.
Der Trainingscomputer am Miweba MS700
Das Display ist gut ablesbar.
Die unteren Drucktasten sind wegen der Tabletablage schwer erreichbar.
Nutzt man eine App, wird der komplette Trainingscomputer verdeckt.
Was zum Beispiel bei der Zwift App für Unmut sorgt, weil man nicht mehr an die Bedientasten kommt.
In meinem Video gehe ich ab Minute 8:00 auf das Display und die Ablage ein.
Das Bike wird über ein Netzteil mit Strom versorgt.
Die Anschlussbuchse befindet sich hinten links unten an der Kunststoffabdeckung.
Eine USB-Ladebuchse gibt es am Trainingscomputer nicht.
Anzeigen im Display
TIME: Trainingszeit
SPEED: Geschwindigkeit im Wechsel mit
RPM: Trittfrequenz pro Minute
CALORIES: Kalorienverbrauch
DISTANCE: zurückgelegte Strecke
LEVEL: Widerstandsstufe im Wechsel mit
WATT: aktuelle Leistung in Watt
PULSE: Herzfrequenz in Verbindung mit einem Brustgurt
Bedienelemente
Die sechs Bedienelemente sind als Drucktasten ausgeführt.
RESET: durch kurzes Drücken geht es zur vorherigen Einstellung. Durch 5 Sekunde drücken werden alle Einstellungen auf null zurückgesetzt.
START/STOP: startet, pausiert und beendet das Training.
RECOVERY: misst nach dem Training die Erholungsfähigkeit und vergibt eine Fitnessnote. Nur in Verbindung mit einem Pulsgurt möglich.
▲▼: ermöglicht die Auswahl der Programme. Erhöht oder reduziert Vorgaben in den Trainingsprogrammen. Erhöht oder verringert den Widerstand beim Training.
MODE: durch Drücken der Taste geht es in die Programmauswahl oder in die Anpassung der Programme.
Trainingsprogramme
1 x Schnellstartprogramm
10 x vordefinierte Trainingsprofile
2 x frei definierbare Trainingsprofile
3 x Herzfrequenzprogramme
1 x Wattprogramm
Eine ausführliche Einweisung in den Trainingscomputer gibt es in meinem Youtube-Video ab Minute 7:30.
Das Herzfrequenzprogramm 1 ist ideal zur Fettverbrennung und bewegt sich bei 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz.
Das Programm 2 ist ein Fitnessprogramm mit 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz.
Und das Programm 3 ist für die Leistungsverbesserung und nutzt 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz.
Hinweis: Die maximale Herzfrequenz ist vom Alter und vielen weiteren Faktoren abhängig.
Der Einfachheit halber nutzen die meisten Hersteller diese Gleichung:
220 minus Lebensalter ergibt deine maximale Herzfrequenz.
Davon werden die einzelnen Trainingsbereiche berechnet.
Pulsmessung
Die Herzfrequenz (Puls) kann beim MS700 mit einem Brustgurt gemessen werden.
Im Trainingscomputer ist ein entsprechender Receiver verbaut.
Für die Messung reicht ein uncodierter Brustgurt mit einer Frequenz von 5 bis 5,5 kHz.
Handpulssensoren sind nicht vorhanden.
Wer eine der Apps nutzt, kann einen Bluetooth-Brustgurt in der jeweiligen App anmelden.
Wie genau ist die Wattanzeige beim Miweba MS700
Trittfrequenz | Ergometer | Messpedal | Abweichung |
60 RPM | 100 Watt | 102 Watt | +1,9 % |
80 RPM | 150 Watt | 161 Watt | +6,8 % |
90 RPM | 200 Watt | 220 Watt | +9 % |
100 RPM | 250 Watt | 280 Watt | +11,7 % |
80 RPM Stufe 32 | 700 Watt | 360 Watt | -94% |
Bis zu einem Widerstand von 250 Watt lag die Abweichung bei maximal 12 Prozent.
Bei höheren Widerständen veränderte sich die Anzeige und es wurden am Trainingscomputer viel zu hohe Wattwerte angezeigt.
Auf der höchsten Stufe (32) mit einer Trittfrequenz von 80 RPM zeigte der Trainingscomputer enorme 700 Watt an, während bei den Wattmesspedalen 360 Watt anlagen.
Welche Apps können sich mit dem MS700 koppeln?
Die Kinomap App gibt es für iOS und Android. Es gibt eine 14-tägige Probezeit, danach wird ein Abo benötigt.
Das Indoor Cycle lässt sich interaktiv von der Kinomap steuern.
Das bedeutet, dass der Widerstand, je nach Höhenprofil der ausgewählten Strecke, automatisch angepasst wird.
Ist der Widerstand zu hoch oder zu gering kann das in der App über einen +- Regler angepasst werden.
Zwift ist eine Mischung aus Trainings- und Socialapp, bei der auf virtuellen Strecken gefahren wird.
Die App hat eine 7-tägige Testphase danach wird sie kostenpflichtig.
Die Sensoren des MS700 werden erkannt und verbinden sich automatisch.
Dabei wird der Widerstand, die Trittfrequenz und die Funktion Steuerbar erkannt.
Allerdings muss Steuerbar wieder deaktiviert werden, weil sonst permanent die Stufe 1 eingestellt bleibt.
Wird die Funktion deaktiviert, kann der Widerstand (Watt) am Trainingscomputer über die Pfeiltasten angepasst werden.
MyHomeFIT gibt es nur für das Android-Betriebssystem.
Die App bietet viele Trainingsprogramme von einfachen Profilen bis zu Intervallen und FTP Programmen.
Eigene Routen können geplant oder als GPX Datei hochgeladen und dann in der Karte nachgefahren werden.
Es gibt ein Logbuch, indem alle Trainingseinheiten abgespeichert werden.
Zusätzlich können die Daten an Garmin Connect weitergegeben werden.
Die App ist kostenlos und finanziert sich über Werbeeinblendungen.
Wer keine Werbung sehen möchte, kann sich die App für einmalig 12,99 Euro freischalten.
Technik und Verarbeitung
1. Antriebsrad mit Riemen und Schwungscheibe. 2. Beidseitige Magnetbremse. 3. Antriebswelle mit gedichtetem Lager.
Das Miweba MS700 hat eine einfache und stabile Konstruktion.
Die Verarbeitung ist gut bis auf eine schiefe Magnetbremsabdeckung und die fehlende Stoppmarkierung und Höhenskala an der Sattelstütze und dem Lenkerstützrohr.
Die Magnetbremse wird über einen Bowdenzug von einem Stellmotor angesteuert.
Für die Höheneinstellung sind Klemmschrauben aus Metall verbaut. Sie drücken auf einen Kunststoffblock, der die ovale Sattelstütze und das Lenkerstützrohr gegen das ebenfalls ovale Rahmenrohr presst und sie dadurch sicher klemmt.
Die Antriebswelle hat einen Durchmesser von 40 mm, entsprechend groß sind die verwendeten Lager.
Alle verbauten Rillenkugellager haben beidseitige Kunststoffdichtungen.
Der Rillenrippenriemen läuft über eine Rolle, an der man die Riemenspannung justieren kann.
Da am MS700 keine vierkant Fahrradkurbeln verbaut sind, können die Kurbelarme ohne Spezialwerkzeug, mit einem 8er Innensechskantschlüssel, demontiert werden.
Die fehlende Kompatibilität zum Fahrrad hat den Nachteil, dass keine längeren oder kürzeren Fahrradkurbeln montiert werden können.
Das Pedalgewinde hat 9/16“ Fahrradstandard.
Pflege und Wartung
Das Miweba Speedbike MS700 ist durch die berührungslose Magnetbremse und die dauerhaft geschmierten Rillenkugellager wartungsfrei.
In regelmäßigen Abständen sollten die Verschraubungen an den Standfüßen, den Pedalen und am Sattel überprüft werden.
Zur Reinigung reicht ein feuchtes Tuch.
Geeignetes Zubehör
Wegen des hohen Gewichtes von 59 kg sollte eine Bodenschutzmatte unter das Bike gelegt werden.
Für die Pulsmessung wird zusätzlich ein uncodierter Brustgurt benötigt.
Ablagen für zwei Trinkflaschen sind serienmäßig verbaut.
Ausstattung und Funktionsumfang
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Gewicht ohne Verpackung: 59,1 KG
- Aufstellmaß: länge 130 cm, breite 48 cm, höhe 120 cm
- Kurbelarm Länge: 165 mm
- Tretlagerwelle: oversized rund (nicht für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 190 mm
- Bremssystem: Magnet
- Lenker Ø: 34 mm
- Griffpositionen: 5
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 88 cm und min. 57 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 28cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 10 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 10 cm
- Horizontaler Lenker Verstellbereich: 10 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 79 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 47 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 65 cm bis max. 99 cm
Diese Werte wurden von mir gemessen.
Da das Bike keine Stoppmarkierung hat, habe ich die Sattelstütze aus Sicherheitsgründen 11 Zentimeter in den Rahmen geschoben und dort meine Stoppmarkierung angebracht.
Das Lenkerstützrohr habe ich 10 cm in den Rahmen geschoben.
Damit ist sichergestellt, dass bei starker Belastung die Rohre nicht abknicken, brechen oder den Hauptrahmen beschädigen.
Wie ist der Service bei Miweba Sports?
Der Kundenservice ist telefonisch, Montag bis Samstag, gut erreichbar.
Die Mitarbeiter sind freundlich, kompetent und immer bemüht eine Lösung anzubieten.
Ersatzteile treffen innerhalb von 2 bis 3 Werktagen ein.
Support-Kontaktdaten
Miweba GmbH
Gewerbepark 20
96149 Breitengüßbach
Tel.: + 49 (0) / 9544 / 987908-0
E-Mail: kundenservice@miweba.de
Lesermeinungen, Kommentare und Fragen zum Miweba MS700 Test
Wenn du Fragen zum Miweba MS700 oder zu anderen Speedbikes hast, oder ich etwas in meinem Testbericht vergessen habe, nutze die Kommentarfunktion für deine Frage.
Wenn du eine persönliche Beratung möchtest, nutze meine individuelle Ergometer, Heimtrainer und Indoor-Cycle Beratung.
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Jan 17. August 2023 um 09:57
Hallo Zusammen,
hatte jemand schon mal den Fehler „E1“ bei MS700?
Die Steckverbindungen scheinen alle in Ordnung zu sein….
Armin 17. August 2023 um 10:17
Hallo Jan,
bei anderen Geräten hatte ich das schon mal, beim Miweba bisher noch nicht.
Vermutlich ein Problem im Display.
Am besten wendest Du Dich direkt an Miweba.
Der Kundenservice ist unter dieser Nummer oder E-Mail erreichbar.
+49 (0) 9544 / 987 908 0
kundenservice@miweba.de
Herzliche Grüße Armin
Dieter 23. März 2023 um 11:54
Hallo Armin,
ich habe seit ein paar Tagen das MS700.
Ich habe die Magnetbremse neu einstellen müssen, da sie in Stufe 1, schon einen erstaunlichen Widerstand hatte, jetzt entspricht sie etwa meinen alten Bike (Skandica Atlantis) bei Stufe 16 bei 70 Um/min. Da ja die Wattangabe mit den Einstellstufen zusammenhängt habe ich
meinen Puls als Referenz genommen. Ich vermisse in deiner Aufstellung die Angabe der Stufe als Testpunkt. Das Max. ist ja angegeben Stufe 32. Vielleicht lässt sich die noch nachtragen!
Gruß Dieter
Armin 23. März 2023 um 12:48
Hallo Dieter,
bei meinem Test habe nur die Wattwerte bei verschiedenen Trittfrequenzen miteinander verglichen. Die jeweilige Widerstandsstufe habe ich dabei nicht notiert.
Viele Grüße Armin
Wolfgang 11. März 2023 um 19:59
Hallo Armin
Funktioniert das MS 700 auch mit der Rouvy App
Armin 14. März 2023 um 09:58
Hallo Wolfgang,
leider ist das FTMS-Bluetooth-Protokoll beim Miweba MS700 nicht vollständig umgesetzt.
Deshalb funktioniert Zwift auch nur im manuellen Modus.
Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass es bei Rouvy genauso sein wird. Testen konnte ich es nicht.
Viele Grüße Armin
Michael 27. Januar 2023 um 16:01
Hallo Armin.
Hab mir das Bike gekauft. Bekomme die Pedale nicht richtig befestigt. Hab schon ein Gewinde geschrottet. Hast du vielleicht einen Tip? Klasse deine Testberichte
Armin 27. Januar 2023 um 16:18
Hallo Michael,
das Pedal für die Linke Seite hat auch ein Linksgewinde und das für rechts ein Rechtsgewinde. Das ist das einzige was es zu beachten gibt. Schau Dir mal das Gewinde am Pedal an, vielleicht ist die Markierung falsch angebracht.
Vor der Montage bringe ich etwas Fett oder Öl auf das Pedalgewinde auf. Ich setzet das Pedal gerade an und drehe es die ersten Gewindegänge von Hand ein. Dabei achte ich immer darauf, dass es leicht geht und das sich das Pedal nicht verkantet. Erst danach nutze ich den 15er Gabelschlüssel um das Pedal fest einzuschrauben.
Die Kurbel ist aus Aluminium deshalb wird vermutlich das Kurbelgewinde beschädigt sein. Wenn Du Pech hast brauchst Du einen neuen Kurbelarm.
Du kannst auch versuchen das Gewinde nachzuschneiden. Dafür brauchst Du aber einen speziellen Pedalgewindeschneider für Fahrräder mit 9/16″. Diesen gibt es auch wieder für rechts und links.
Wenn Du so ein Teil nicht hast wendest Du Dich am besten an Miweba und lässt Dir eine neue Kurbel schicken.
Das Gewinde am Pedal geht seltener kaputt da die Achse aus Stahl gefertigt ist.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Beste Grüße Armin
Hannes 22. Januar 2023 um 16:42
Hallo Armin,
habe seit Mitte Dezember das Miweba ms 700. Jetzt fängt es hinten im Gehäuse an leicht zu quietschen,immer nach einer Umdrehung beim treten. Die Pedalen sind es nicht. Der Riemen? Was kann ich tun?
Grüße von Hannes
Armin 23. Januar 2023 um 08:35
Hallo Hannes,
hinten im Gehäuse gibt es nur das Antriebsrad. Die Geräuschquelle lässt sich meist nur Orten wenn das Gehäuse demontiert wird.
Quitschen entsteht wenn Kunststoff- oder Gummiteile aneinander reiben.
Eine Quelle könnte die Gummilippe am Tretlager sein. An die linken Seite kommt Du ohne Demontage der Verkleidung. Sprühe etwas Silikon- oder Pflegeöl an die Dichtlippe.
Manchmal sammelt sich Abrieb vom Riemen auf der Spannrolle was dann auch zu quitschen führt. Oder die Riemenspannung ist etwas zu niedrig. Für diese Arbeiten musst Du das Gehäuse öffnen.
Beste Grüße Armin
Peter 19. Januar 2023 um 12:13
Hallo Armin,
das Miweba Sports MS 700 und das Maxxus Speedbike SX 3 werden aktuell zu ähnlichen Preisen angeboten und die Ausstattung scheint mir auch vergleichbar zu sein. Welches der beiden würdest Du mir empfehlen?
Gruß Peter
Tolle Seite!
Armin 19. Januar 2023 um 14:05
Hallo Peter,
zum Miweba MS700 habe ich bereits einen Test gemacht.
Vom Maxxus SX3 kenne ich nur die Bilder und die Beschreibung.
Der Rahmen hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem Asviva S17. Wenn dieser Rahmen baugleich ist hat er einen großen Einstellbereich.
Der Trainingscomputer hat viel Ähnlichkeit mit dem vom MS700 ob allerdings die Programme und die Kompatibilität mit Apps die gleiche ist kann ich Dir nicht sagen.
Welches ich Dir empfehlen würde ist schwierig zu sagen da ich nur eins getestet habe. Ausserdem kenne ich weder Deine Größe noch Deinen Einsatzbereich.
Ich hoffe ich konnte Dir trotzdem etwas helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Armin
Tim 11. Januar 2023 um 20:17
Hallo Armin,
ich bin jetzt auch stolzer Besitzer vom ms 700. Danke für deine Tests. Mir kommt es so vor das der Widerstand generell zu leicht ist. Wieviel cm Abstand sollte die Bremse zur Schwungscheibe haben wenn man den Widerstand auf 32 stellt? Kann man das manuell einstellen?
Gruß Tim
Armin 11. Januar 2023 um 20:21
Hallo Tim,
den Abstand zur Schwungscheibe kannst Du über einen Bowdenzug einstellen. Dieser sitzt unter der schwarzen Verkleidung mit dem Miweba Schriftzug.
Viele Grüße Armin
Andreas 4. Januar 2023 um 09:28
Hallo Armin,
nach mehreren Tagen des Einlesens in die Thematik Ergometer/Speedbike erst einmal herzlichen Dank für Deine zahlreichen fundierten Tests! Deine Seite und Deine Aussagen sind für Neueinsteiger wie mich unglaublich hilfreich!
Für mich (1,91cm, Schrittlänge 91cm) ist die App-Anbindung Kinomap / Fulgaz sowie die damit verbundene automatische Widerstandsverstellung persönlich sehr wichtig, weshalb ich nun beim Miweba Ergometer ME500 bzw. dem Speedbike MS700 gelandet bin (FTMS Protokoll).
Diesbzgl. habe ich 3 unterschiedliche Fragen:
1) ME500 vs. MS700 (Ergometer vs. Speedbike): Zwischen beiden Geräten gibt es einen in dieser Preisklasse recht bedeutenden Preisunterschied von 200€. Neben dem starren Antrieb des MS700 sehe ich hier noch neben der sportlicheren Sitzposition einen Unterschied von 20kg Schwungrad ggü. 16kg Schwungrad beim ME500. Die Funktionen der Trainingscomputer sind ja anscheinend absolut identisch.
Nun frage ich mich, ob das Fahrgefühl beider Geräte tatsächlich so unterschiedlich ist und ob das MS700 ggü. dem ME500 Ergometer den Mehrpreis wert ist.
Generell stellt sich für mich natürlich die Frage ob Ergometer oder Speedbike. Ich fahre gelegentlich Mountainbike und würde eine sportlichere Sitzposition bevorzugen (allerdings nicht liegend wie auf einem Rennrad). Könnte man das ME500 nicht auch in einer recht sportlichen Sitzposition verwenden?
2) Das Maxxus Speedbike SX3 verwendet den gleichen Trainingscomputer wie das MS700 und sollte bzgl. automatischer Widerstandsverstellung die gleichen Apps unterstützen (Das SX3 wird z.B. bei Kinomap auch als kompatibel im „interactive“ Mode aufgeführt). Nun kann man das Maxxus Speedbike unter Umständen zum nahezu identischen Preis bekommen wie das Miweba MS700. Das Maxxus SX3 hat jedoch – wenn ich es richtig gelesen habe – ein 28kg Schwungrad (vs. 20kg beim MS700). Ist das ein spürbarer Unterschied? Welches der beiden Bikes ist besser verarbeitet bzw. generell empfehlenswerter? In den Kommentaren hier sowie unter Deinem YouTube-Video lese ich oft von verarbeitungstechnischen Mängeln (Schleifen, etc.).
3) Das Mittelständige Unternehmen Miweba verkauft ja zahlreiche Produkte, nicht nur im Fitnessbereich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das MS700 bei dieser Unternehmensgröße eine reine Eigenentwicklung ist, sondern wirkt wie mich auf ein aus China „zusammengekauftes“ Produkt. Der Trainingscomputer scheint meinen Verdacht zu bestätigen. Dies kann beim Maxxus SX3 natürlich auch der Fall sein, Maxxus hingegen scheint aber zumindest mal eine reine Fitness-Marke zu sein.
Generell wäre ich auch bereit in eine höhere Preisklasse zu investieren (mir ist Langlebigkeit sehr wichtig), hierbei habe ich aber keine Geräte mit einer so breiten App-Unterstützung gefunden (FTMS).
Armin 4. Januar 2023 um 15:59
Hallo Andreas,
es freut mich wenn ich Dir mit meiner Seite helfen kann.
1) Der ME 500 ist ein Ergometer mit einer Sitzposition wie auf einem Citybike. Den sportlich einzustellen ist schwierig. Als MTBler wirst Du Dich auf dem MS700 wohler fühlen.
2) Das Maxxus SX3 ist baugleich mit dem Rahmen des Asviva S17. Die Schwungmasse von 28 Kg ist eine Herstellerangabe, die ich für übertrieben halte.
Ich habe dazu auch schon eine Erklärung erstellt:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Beim SX3 ist der Einstellbereich größer und es sind mehr Aluminiumteile am Rahmen verbaut.
3) Alle Bikes oder Ergometer in der Klasse bis 1500 Euro werden in China produziert. Für diesen Massenmarkt gibt es in Europa keine Produktionsstätten. Sogar Kettler hat mittlerweile die Produktion nach China verlagert. In China gibt es einige große Hersteller bei denen sich die Marken ihre Bikes bauen lassen. Deshalb kommt es dazu dass beim Maxxus SX3 der Rahmen identisch ist mit dem Asviva S17 und der Trainingscomputer mit dem Miweba MS700.
Eine etwas hochwertigere Alternative zum Miweba oder Maxxus ist das Hammer Racer S.
https://ergometersport.de/hammer-racer-s-indoor-cycle-test/
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Martin 18. Dezember 2022 um 15:00
Hallo Armin, wir haben uns aufgrund deines ausführlichen Tests ebenfalls für das MS700 entschieden. Ich habe den Bowdenzug bereits gelockert und es hat geholfen den Widerstand zu veringern. Aber mir kommt der Widerstand immer noch zu hoch vor, bei meiner Frau ist bei Stufe 3 Schluss bei mir bei 5. Habe das Gefühl das es nicht vom Schwungrad kommt. Ohne Widerstand wie lange sollte das Rad frei drehen? Hast du noch eine Idee?
Armin 18. Dezember 2022 um 18:06
Hallo Martin,
wenn Du Stufe 1 eingestellt hast geht dann die Magnetbremse komplett zurück, bis zu der Hutmutter von der Notbremse?
Wenn das nicht der Fall ist muss der Bowdenzug noch etwas entspannt werden. Wenn das nichts bringt könnten auch die Schrauben an denen Die Magnetbremse befestigt ist, zu stark angezogen sein weshalb es die Feder nicht schafft die Bremse vollständig zurück zu ziehen.
Dann kannst Du die Schrauben etwas lösen damit sich der Arm leicht bewegen lässt.
Manchmal kommt es bei Speedbikes vor das der Antriebsriemen zu stark gespannt ist oder die Muttern vom Schwungrad so stark angezogen wurden, dass das Lager dadurch etwas klemmt.
Ab uns zu ist die Schwungscheibe etwas schief eingebaut wodurch sie sich verkantet und das Lager dadurch klemmt.
Wie lange das Rad nachläuft hängt von der Geschwindigkeit ab mit der es sich dreht.
Wenn Du es nur von Hand anstößt bleibt es vermutlich schon nach einer halben Umdrehung stehen.
Bis bei einem neuen Bike die Lager richtig eingelaufen sind, dauert das meist ein paar hundert Kilometer.
Auf die Ferne ist es immer schwierig einen Fehler oder Defekt zu erkennen, aber ich hoffe meine Tipps helfen Dir weiter.
Viele Grüße nach Österreich und noch einen schönen 4. Advent
Armin
Stefan 3. Oktober 2022 um 20:15
hallo bei meinem neuen ms700 ist im Leerlauf. der Widerstand schon Recht hoch und Mann kann gar nicht „gemütlich“ an und ausrollen, ist das normal mit dem großen Schwungrad oder kann der Magnet verstellt sein?
Armin 4. Oktober 2022 um 09:10
Hallo Stefan,
es kann sein das bei der Montage der Bowdenzug, der die Magnetbremse ansteuert, zu stark gespannt wurde. Dann ist der Anfangswiderstand entsprechend höher.
Wenn Du die Abdeckung über dem Schwungrad abschraubst kommt die Bremse zum Vorschein. Ist die Feder (1), die die Bremse von der Scheibe wegzieht, bei der niedrigsten Widerstandsstufe schon etwas gedehnt, ist der Bowdenzug zu stark gespannt. Dann kannst Du die Linke schwarze Abdeckung mit dem Miweba Schriftzug abschrauben. Darunter kommt der Bowdenzug (2) zum Vorschein und eine Stellschraube mit der man die Spannung anpassen kann.
Beste Grüße Armin
Sebastian 29. September 2022 um 17:10
Hallo Armin,
entschuldige bitte den Doppelpost, auf meinem Handy hatte ich zwischenzeitlich gedacht der erste Kommentar wäre nicht übertragen worden. Und jetzt kann ich oben komischerweise nicht antworten aber ein neuer Kommentar scheint zu funktionieren.
Brustgurt und Miweba stehen nun beide hier und funktionieren wunderbar. Leider habe ich ein Knackgeräusch, das besonders bei Last auftritt, feststellen müssen. Daraufhin habe ich, wie in deinem Montageguide beschrieben, mit einem anständigen Maulschlüssel nachgeholfen und es wurde besser aber lässt sich nicht komplett abstellen.
Die Kurbelarme waren bis auf wenige Millimeter Bombenfest aber ich habe als Laie das Gefühl, dass es an der linken Pedale liegt, da ich bei dieser, wenn ich sie fest packe und hoch und runter drücke, minimalstes Spiel feststelle.
Hast du eine Idee?
Du schreibst darüber hinaus davon die Pedalgewinde einzufetten – ich habe hier LM 47 Langzeitfett, würde das passen?
Armin 29. September 2022 um 18:08
Hallo Sebastian,
bei mir ist nur diese Nachricht angekommen.
Das Fett kannst Du an den Gewinden verwenden.
Ich würde zuerst ein anderes Pedal probieren.
Es passen Standard-Fahrradpedale.
Wenn Du bei Miweba anrufst werden sie Dir neue Pedale schicken.
Viele Grüße
Armin
Sebastian 14. September 2022 um 07:31
Hallo Armin, erst einmal vielen Dank für diese Seute! Kann man den Bristgurt bei diesem Gerät direkt mit dem Fahrradcomputer verbinden? Auf Amazon wird behauptet es ginge nur mit Handy und App.
mit freundlichen Grüßen
Sebastian
Armin 14. September 2022 um 12:46
Hallo Sebastian,
im Trainingscomputer ist ein Pulsreciever verbaut. Dieser koppelt sich automatisch wenn ein uncodierter Brustgurt (5 – 5,5 kHz) getragen wird.
Bluetooth, ANT+ oder codierte Gurte funktionieren nicht.
Bluetooth und ANT+ können nur mit entsprechenden Apps genutzt werden.
Viele Grüße Armin
Thomas 15. August 2022 um 12:26
Hallo, nutzt jemand zufällig das bike mit FulGaz? Das bike wird von der app erkannt, aber ich bin mit den Einstellungen nicht ganz zufrieden. Wenn ich „trainer resistance control“ wähle wird entsprechend dem Gelände der Widerstand erhöht. Allerdings agiert das bike dann vollautomatisch, ich kann also nicht mehr hoch und runter schalten. Wähle ich den Modus ab, kann ich zwar schalten, aber das Gelände (speziell Steigungen) führen zu keiner Veränderung beim Widerstand. Das ist natürlich auch nicht optimal. Ich suche also nach einer Einstellung, in der das Gelände berücksichtigt wird, ich aber trotzdem noch eingreifen kann.
Jemand einen Tipp?
Vielen Dank
Thomas
Armin 15. August 2022 um 14:31
Hallo Thomas,
FulGaz habe ich noch nicht getestet. Von anderen Bikes und Apps ist mir das Problem bekannt.
Bei der Kinomap kann man bei Bedarf den prozentualen Widerstand über +- Buttons anpassen.
Wenn es diese Option in Fulgaz gibt findest Du sie in den Einstellungen, vermutlich in den Advanced Trainer Settings.
Viele Grüße Armin
Christoph 11. März 2022 um 10:59
hallo Armin
mein MS700 wurde gestern geliefert und ich habe es sodann auch gleich zusammen gebaut. Mir fällt auf, dass es Schleifgeräusche gibt. Es dürfte das rote Antriebsrad an der Plastikabdeckung reiben. Hast Du eine Idee, wie man dies beheben kann (ohne das Cycling Bike an den Hersteller retournieren zu müssen :-))
danke
beste Grüße
christoph
Armin 11. März 2022 um 16:54
Hallo Christoph,
wenn das Antriebsrad schleift solltest Du alle Schrauben an der Kunststoffabdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen.
Manchmal kommt es zu Spannungen bei der Montage. Wenn Du die Schrauben löst und dann die Abdeckung etwas von der Antriebsscheibe weg ziehst sollte sollte das Problem gelöst sein.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Sebastian 13. September 2022 um 21:05
Hi Armin,
bei Amazon wird in einer Rezension davon gesprochen, dass für die Zusammenarbeit mit dem Brustgurt eine App benötigt wird aber hier lese ich heraus, dass der Fahrradcomputer einen eigenen Empfänger besitzt. Kann ich einen Brustgurt ohne Handy mit dem Fahrradcomputer verbinden?
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
Armin 14. September 2022 um 12:43
Hallo Sebastian,
im Trainingscomputer ist ein Pulsreciever verbaut. Dieser koppelt sich automatisch wenn ein uncodierter Brustgurt (5 – 5,5 kHz) getragen wird.
Bluetooth, ANT+ oder codierte Gurte funktionieren nicht.
Bluetooth und ANT+ können nur mit entsprechenden Apps genutzt werden.
Viele Grüße Armin
Kristina 9. März 2022 um 17:50
Bei meinem MS700 wird bei Kinomap weder die Trittfrequenz noch Leistung/Watt erkannt. Daher kann ich nur die Camerafunktion der App benutzen, dabei funktioniert aber auch die automatische Widerstandsanpassung nicht. Was mach ich falsch?
Armin 10. März 2022 um 10:56
Hallo Kristina,
Du musst das Bike über das Gerätemanagement hinzufügen. Das das Miweba MS700 in der Kinomap noch nicht hinterlegt ist kannst Du das ME500 nutzen. Die Funktionen im Trainingscomputer sind bei beiden Geräten identisch.
In meinem Video habe ich die Verbindung ab Minute 16:07 gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=4Wflk5qIvKI&t=2s
Liebe Grüße Armin