Skip to main content

Schwinn 800IC (IC8) Speed Bike im Test

 

Armin Lenz • Letzte Aktualisierung 04.06.2022

 

Es gibt nicht viele Indoor Cycles um 1000 Euro die mit Magnetbremse und Bluetooth ausgestattet sind. Eins davon habe ich getestet, das Speedbike Schwinn IC8.

Update Juli 2021: Wegen der gleichen Modellbezeichnung eines Mitbewerbers und um Verwechslungen zu vermeiden, hat Schwinn den Namen des IC8 auf 800IC geändert.
Das Bike selbst wurde nicht verändert.
Die Modellbezeichnung wird im Laufe des Sommers, je nach Lagerbeständen, wechseln.

Der Artikel ist etwas länger geworden als geplant, wenn ihr nicht alles lesen wollt nutzt das Inhaltsverzeichnis.

 

 

Zusammenfassung: Schwinn 800IC Speed Bike Test

 

Das Schwinn Indoor Cycle IC8 (800IC) hat keinen Freilauf und gehört deshalb zur Gruppe der Speed Bikes.
Durch die berührungslose Magnetbremse ist das Schwinn leiser als  Bikes mit klassischer Filz- oder Lederbremse.

Die Zielgruppe für das Bike sind Radsportler und Fitness Begeisterte.
Einstellbar ist es für Größen von 1,55 bis 1,95 Meter, wobei die Sitzposition unter 1,70 Meter sehr sportlich ist.

Die Magnetbremse in Verbindung mit der großen Schwungscheibe sorgt für einen hervorragenden Rundlauf.
Das Bild zeigt das Empfehlungssiegel für das Schwinn IC8Ausgestattet ist das Bike mit zwei Flaschenhaltern, zwei zusätzlichen Haltern für kleine Knochenhanteln, einer stabilen rutschfesten Ablage für Tablets und SPD kompatiblen Klickpedalen.

Außergewöhnlich ist die Anzeige des Bremswiderstandes, dadurch wird das Training reproduzierbar.
Durch die Bluetooth Schnittstelle kann das Bike mit der Explore the World, der Rouvy der Kinomap und der Zwift App verbunden werden.
Die Zwift App rechnet den eingestellten Widerstand in Watt um, das funktioniert nur bedingt. Um einigermaßen exakte Werte zu erhalten, muss der Widerstandssensor mithilfe des Trainingscomputers kalibriert werden.
Der Trainingscomputer ist einfach zu bedienen und hat eine USB-Ladebuchse.
Aufgrund der guten Verarbeitung, der sehr guten Fahreigenschaften und der Bluetooth-Konnektivität ist das Bike in dieser Preisklasse  empfehlenswert.

 

 

Stärken und Schwächen des Schwinn 800IC (IC8)

 

  • Einfache Montage
  • Sehr leise
  • Gute Verarbeitung
  • Leistungsanzeige
  • Bluetooth Schnittstelle
  • USB Ladeanschluß
  • Hervorragender Rundlauf
  • Klickpedale
  • Flaschenhalter

 

 

  • Bedienungsanleitung
Testsieger 2021 Schwinn Speedbike IC8 Indoor Cycle mit Magnetbremse

ab 989,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Youtube Video zum Schwinn Speedbike IC8 (800IC)

 

Damit ihr keine neuen Videos verpasst, abonniert meinen Youtube Kanal!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Für welche Körpergröße ist das Bike geeignet?

 

Das Schwinn IC8 eignet sich für Schrittlängen von 68 bis 89 Zentimeter. Das entspricht Körpergrößen von 1,55 bis 1,85 Meter.

Der Sattel kann in 15 Stufen um 21 Zentimeter in der Höhe eingestellt werden.
Der Abstand der einzelnen Stufen liegt bei niedrigen 1,5 Zentimeter, das sorgt für eine optimale Höheneinstellung. Horizontal lässt sich der Sattel um 7,5 cm stufenlos verschieben.

Mein Tipp: Wer bequemer sitzen möchte oder nicht so groß ist, sollte den Sattelkloben drehen. Das verringert den Abstand zum Lenker um 3,5 Zentimeter.

Der Lenker kann stufenlos um 10 Zentimeter in der Höhe und 7 Zentimeter horizontal verstellt werden.

Hinweis: Wer in die Nähe der unteren oder oberen Körpergröße kommt, sollte vor dem Kauf seine Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Eine Anleitung dazu gibt es in den FAQ`s.

 

Das Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten von Sattelund Lenker am Schwinn IC8

Einstellmöglichkeiten am Schwinn IC8

 

Für wen ist das IC8 (800IC) Indoor Cycle geeignet?

 

Das 800IC Indoor Cycle eignet sich für Radsportler als Alternative zum Rollentrainer.
Zur Ergänzung für Fitnesssportler die ihre Leistungsfähigkeit mit Indoor Cycling verbessern möchten.

 

Was kann ich mit dem Schwinn 800IC alles anstellen?

 

Das Bike eignet sich für alle Arten von Radsport- und Fitnesstraining.

  • Cardio
  • Ausdauer
  • Kraft
  • Kraftausdauer
  • Trittfrequenz und Motorik
  • Intervall (HIIT)

 

 

 

Das Fahrgefühl auf dem Schwinn

 

Das Bild zeigt das Schwinn Speedbike IC8 im Testbetrieb

Schwinn Speedbike IC8 im Testbetrieb

Nachdem ich das Bike auf meine Größe und meine gewohnte Sitzposition eingestellt habe, war ich angenehm überrascht.
Das Fahrgefühl kommt dem Rennradfahren sehr nahe. Vor allem, weil es keine Schleifgeräusche wie bei konventionellen Bikes gibt. Das Fahren gleicht dem lautlosen Gleiten auf dem Rennrad.
Bei meinen ersten Fahrten konnte ich problemlos bis zur maximalen Stufe 100 noch rund treten, allerdings war mir klar, dass dabei höchstens 400 Watt anliegen. Laut Herstellerangaben soll das Bike auf Stufe 100 bei einer Trittfrequenz von 100 U/min 1000 Watt bringen.
Woher kommt diese Diskrepanz?

 

Das Bild zeigt die Lenkerform beim Schwinn IC8 Speedbike

Lenkerform beim Schwinn IC8 Speedbike

Durch den Hinweis eines Webseitenbesuchers habe ich im Zwift Forum erfahren, dass viele IC8 Nutzer das gleiche Problem haben.
Die Zwift App rechnet den eingestellten Bremswiderstand in einen Wattwert um, dabei kommt es bei Hobbysportlern zu Leistungswerten, die über Profiniveau liegen.
Im Forum habe ich eine Anleitung gefunden, wie der Widerstandssensor kalibriert werden kann.
Weiter unten könnt ihr meine übersetzte Version nachlesen oder als PDF herunterladen.

Nachdem ich den Magnetsensor kalibriert habe, sind die Wattangaben realistischer und das Training mit Zwift macht richtig Spaß.

Einhundert Prozent genau wird die Anzeige aber niemals sein, da es sich bei dem Widerstandssensor nicht um ein aufwendiges Wattmesssystem handelt wie bei einem smarten Indoor Bike.

 

Hinweis: Bei Bikes die ab Sommer 2020 verkauft wurden ist eine Kalibrierung laut Hersteller nicht mehr notwendig aber immer noch möglich.
Die Firmware im Trainingscomputer wurde entsprechend angepasst.

 

 

Wie laut ist das Schwinn IC8 Testbike?

 

Das Bike gehört zu den leisesten, die ich bisher getestet habe.
Auf der Stufe 1 habe ich 38 Dezibel gemessen, auf Stufe 70, das sind schon etwa 400 Watt, lag der Geräuschpegel bei 42 Dezibel. Das entspricht einem Flüstern oder leiser Musik.

 

 

Die Anlieferung und Montage

 

Die Anlieferung erfolgt mit der Spedition. Bei Bestellung sollte eine Telefonnummer angegeben werden, da die Spedition für die Anlieferung einen Termin vereinbart. Das Paket wiegt über 51 Kilogramm.

Die Montage dauert etwa 30 bis 45 Minuten, einfaches Werkzeug liegt bei. Um die Kabelbinder an den Standfüßen zu lösen wird noch ein Seitenschneider benötigt.

Eine Anleitung für die Montage liegt bei, allerdings fehlt die Anleitung für den Trainingscomputer.
Hier könnt Ihr Euch die komplette Anleitung als PDF herunterladen:
Schwinn-IC8-Anleitung

 

 

 

Der Trainingscomputer am IC8 (800IC) Indoor Cycle

 

Der Trainingscomputer hat insgesamt 9 verschiedene Anzeigen und 5 Bedientasten.
An der rechten Seite der Konsole sitzt ein USB-Ladestecker. Einen Ein- oder Ausschalter gibt es nicht.
Die Konsole schaltet sich bei Druck auf eine beliebige Taste oder durch treten in die Pedale ein.
Nach fünf Minuten ohne Impuls schaltet sich der Trainingscomputer aus.

 

Das Bild zeigt die Anzeigen in der Konsole des IC8

Anzeigen im Trainingscomputer

Anzeigen im Display

 

1. RPM / Trittfrequenz
2. Time / Fahrzeit
3. Calories / Kalorienverbrauch
4. Speed / Geschwindigkeit
5. Dist. / Zurückgelegte Strecke
6. Level / Widerstandsstufe 1-100
7. Pulse / Herzfrequenz

13. Bluetooth Verbindung mit App
14. Bluetooth Verbindung mit Brustgurt

 

Tastenbelegung

 

8. Bluetooth / Ein- Ausschalter
9. Start / Eingabe
10. Zurück / Reset
11. Wert reduzieren
12. Wert erhöhen

 

Trainingsvorgaben: Die Trainingszeit, Kalorien oder Strecke können vor dem Training eingestellt werden.
Die Konsole zählt dann von dem eingestellten Wert rückwärts.
Ausgewählt und eingestellt werden diese Werte durch Druck auf die START-Taste und mit den Pfeiltasten 11 und 12.

Das Training muss nicht über eine Taste gestartet werden. Die Aufzeichnung beginnt, sobald sich die Pedale drehen, hört man auf zu pedalieren bleibt die Trainingszeit stehen.

Wird die Trittfrequenz beibehalten und gleichzeitig der Widerstand an der Magnetbremse erhöht oder verringert, passt sich automatisch die Geschwindigkeit an.
Ähnlich wie beim Fahrradfahren, wenn man einen Gang hoch oder runter schaltet.

 

Bluetooth Verbindungen: Ein kurzer Druck auf die BLUETOOTH Taste Nr.8 und die Konsole sucht nach einem Bluetooth fähigen Brustgurt.
Blinkt das Herzsymbol Nr.14 ist ein Brustgurt gefunden worden.

Bei einem längeren Druck von 3 Sekunden sucht die Konsole, 90 Sekunden lang, nach einem Bluetooth fähigen Gerät (Smartphone / Tablet).
Wird das Bluetooth Symbol Nr.13 angezeigt hat sich die App verbunden.

 

 

 

Kopplung Schwinn 800IC mit Garmin Edge

 

Ein Leser hat mich darauf hingewiesen, dass sich das Schwinn Bike mit dem Garmin Edge 530 GPS-Radcomputer verbinden lässt.
Der Vorgänger Edge 520 bietet diese Möglichkeit nicht.

Eine Verbindung der beiden Trainingscomputer hat den Vorteil, dass man seine Indoortrainings durch die Synchronisierung mit Garmin Connect, zusammen mit den Trainingseinheiten auf dem Fahrrad verwalten kann.

Um beide Computer zu verbinden muss am 800IC die Bluetooth Schnittstelle über die Bluetooth Taste aktiviert sein.

Wählt man im Garmin Edge Sensor hinzufügen, wird das Schwinn IC Bike automatisch erkannt.

Am Edge Display werden im oberen Rand die verbundenen Sensoren angezeigt. Neben der Trittfrequenz und Geschwindigkeit erscheint auch die Herzfrequenz wenn man einen Bluetooth fähigen Brustgurt verwendet.

Der Garmin Edge 530 kann mit einer Lenkerhalterung neben dem Schwinn Trainingscomputer angebracht werden.

 

Koppelung Garmin Edge mit Schwinn 800IC

Koppelung Garmin Edge 530 mit Schwinn 800IC

 

 

Welche Apps können mit dem Schwinn 800IC genutzt werden?

 

Das Indoor Cycle Schwinn IC8 kann mit der  Zwift App, der Kinomap App, JRNY, Explore the World by Bowflex und der Rouvy App genutzt werden. Für Android gibt es noch eine Beta-Version der MyHomeFit App.

 

Hinweis: Die von mir vorgestellten Apps haben zum Zeitpunkt meines Test mit den zu dieser Zeit aktuellen Betriebssytemen funktioniert. Es kommt immer wieder vor, dass durch Updates, veraltete Betriebssysteme oder Endgeräte die Apps nicht funktionieren. Gelegentlich werden Apps nicht mehr weiter entwickelt oder verschwinden komplett aus dem App Store und Google Play Store. Manche Applikationen werden auch durch neue ersetzt. Sobald ich Informationen dazu erhalte, aktualisiere ich meinen Beitrag.

 

Peloton®

 

Update 05.2021

Das Schwinn IC8 lässt sich aktuell nur mit der iOS Version der Peloton® App verbinden.
Mit der Android Version ist ein koppeln derzeit nicht möglich. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung.

 

Koppeln der iOS Peloton® App

 

  • Bluetooth muss am Tablet oder Smartphone eingeschaltet sein
  • Bluetooth Taste am Trainingscomputer drücken
  • Peloton® App öffnen, Cycling auswählen und auf Start drücken
  • Auf der rechten Seite des Bildschirms auf das Symbol Connected Devices drücken
  • Danach die Cadence auswählen
  • Und anschließend aus der Liste das IC Bike wählen
  • Zum Schluss auf das Display tippen und dadurch ins Programm wechseln.

 

HINWEIS: In der Peloton® App wird ausschließlich die Trittfrequenz (Cadence) angezeigt. Andere Daten wie Geschwindigkeit und Widerstand werden nicht übertragen.

 

JRNY App

 

Die JRNY App lässt mit vielen Fitnessgeräten von Schwinn, Nautilus und Bowflex koppeln. Obwohl nicht explizit aufgeführt funktioniert auch das Schwinn 800IC (IC8).

Die App hat individuelle Trainingsprogramme die sich automatisch an eine Leistungssteigerung anpassen. Dazu findet ein permanentes Monitoring des Trainingsfortschrittes statt.
Daraus werden dann individuelle Trainingsempfehlungen ermittelt.

50 Trainingsvideos in HD und On-Demand-Trainings mit englischsprachigen Coaches sind ebenfalls integriert.

Die App kann 60 Tage kostenlos getestet werden. Wer das ABO nicht verlängern möchte muss vor Ablauf der 60 Tage kündigen. In dieser Zeit kann man sich einen Eindruck verschaffen ob einem die App einen monatlichen Preis von 19,99 Euro oder das jährliche Abo für 154,99 Euro, wert ist.

JRNY App im Google Play Store

JRNY App für Schwinn 800IC im Google Play Store

 

 

Explore the World by Bowflex

 

Update 09.2020

Die RideSocial App für Schwinn, Nautilus und Bowflex Heimtrainer ist nicht mehr erhältlich.

Sie wird durch die „Explore the World by Bowflex“ App ersetzt.
Die App ist für einen begrenzten Einsatz kostenlos, wer alle Funktionen und Strecken nutzen möchte benötigt ein Monats- oder Jahres-Abo.

 

Das Bild zeigt den Startbildschirm und ein Video der "Explore the World by Bowflex" App

Startbildschirm und ein Screenshot der „Explore the World by Bowflex“ App

 

 

Kinomap App

 

Update: 04.2022

Das Schwinn IC8 ist mittlerweile in der Liste der kompatiblen Geräte 2 mal vorhanden.
Für die älteren Bikes gibt es die normale IC8 Variante. Für die neueren Bikes gibt es die IC8 FTMS Version.

Beide Versionen gibt es in der Smart Version da keine automatische Widerstandseinstellung möglich ist.

In der FTMS Version erfolgt die Darstellung und die Ansage der Widerstandsanpassung in Prozent, was den Stufen 0 bis 100 imDisplay des IC8 /800IC entspricht.

 

Das IC8 zum Zeitpunkzzt meines Tests  noch nicht offiziell durch die Kinomap App unterstützt, deshalb musste ich das Schwinn Upright Bike 131 auswählen.

Die Trittfrequenz und Herzfrequenz wird korrekt angezeigt, die Geschwindigkeit und Leistung stimmt nicht mit dem Trainingscomputer überein.
Die Darstellung im normalen Modus finde ich persönlich besser als im neuen Beta-Modus.

Auf dem iPad mit iOS 12.4.5 liefen die Kinomap Videos ohne Probleme.
Mit dem Huawei Tablet und Android 8.0.0 gab es immer wieder Verbindungsprobleme.

 

Das Bild zeigt die Kinomap App in Verbindung mit dem Schwinn IC8

Kinomap App beim Einsatz mit Schwinn IC8

 

Zwift App

 

Mit Zwift kann man gemeinsam oder alleine virtuell trainieren oder Rennen fahren.
Die Landschaften sind künstlich genauso wie die Avatare, aber durch Fahren im Windschatten, oder in einer Ausreißergruppe, kommt Rennradfeeling auf.

Mit einem Smart-Trainer wird der Widerstand automatisch an das Streckenprofil angepasst. Da das Schwinn IC8 ein Indoor Bike mit manueller Widerstandsverstellung ist, kann es nicht über die App gesteuert werden.

Allerdings errechnet die App anhand der eingestellten Widerstandsstufe und der Trittfrequenz einen Wattwert.
Der leider nicht genau ist, vor allem wenn man sein Bike benutzt, ohne vorher die Magnetbremse zu kalibrieren.

Angezeigt werden bei dem IC8 die Geschwindigkeit, die Leistung in Watt, Trittfrequenz und beim Einsatz eines Bluetooth-Brustgurtes die Herzfrequenz.
Die Geschwindigkeit stimmt nicht mit dem Trainingscomputer überein, da sie sich an die Topografie der Strecke anpasst.
Der Wattwert wird anhand der Widerstandseinstellung und der Trittfrequenz am Bike berechnet.

Das Android und das iOS Tablet konnten sich problemlos mit der App verbinden und erkannten die Sensoren am Bike und den Brustgurt.

 

Das Bild zeigt das Schwinn IC8 mit Zwift App

Schwinn IC8 mit Zwift App

 

 

MyHomeFit

 

DAs Bild zeigt die BETA Version der MyHomefit App für das Schwinn 800IC

BETA Version der MyHomefit App für das Schwinn 800IC

Für das IC8 (800IC) gibt es von der MyHomeFit App des Entwicklers Holger Funk, eine Beta Version.

Die App gibt es nur für Android, ist kostenlos und finanziert sich über Werbeeinblendungen.
Für einmalig 10 Euro kann diese Werbung deaktiviert werden.

Zur App gibt es eine aktive Facebook-Gruppe die vom Entwickler moderiert wird und bei Problemen Hilfestellung gibt.

 

 

Wie kann die Magnetbremse am Schwinn IC8 kalibriert werden?

 

Update: Seit August 2020 wird das IC8 mit der Firmware 1.3 ausgeliefert.
Durch diese Änderung muss die Magnetbremse laut Hersteller nicht mehr kalibriert werden.

Welche Firmware bei Eurem Bike zum Einsatz kommt, steht auf der Rückseite des Trainingscomputers auf einem Aufkleber.

 

 

Da mir der Widerstand im Vergleich zur eingestellten Stufe zu niedrig vorkam, ich konnte auf Stufe 100 sitzend mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen pedalieren, habe ich das mit der Zwift App getestet.
Diese App rechnet die Widerstandsstufe des IC8 in Watt um.
Bei diesem Test konnte ich entspannt 300 Watt treten und kam noch nicht einmal ins Schwitzen.
Ein Webseitenbesucher hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Problem im englischsprachigen Zwift-Forum diskutiert wird.
Dort fand ich dann die Anleitung der Firma Nautilus/Schwinn für die Kalibrierung des Magnetbremssensors.

Hier könnt ihr die Anleitung als PDF herunterladen: Schwinn IC8 Magnetbremse kalibrieren

 

Achtung: Der Magnetwiderstandssensor kann nur dreimal kalibriert werden.
Wenn die Konsole die Kalibrierung „3“ anzeigt, kann der Widerstandssensor nicht erneut kalibriert werden.

Ein neuer Widerstandssensor kostet ca. 20 Euro.
Erhältlich bei der Firma Spofact GmbH, die für den Service der Schwinn und Nautilus Fitnessgeräte in Deutschland und Österreich verantwortlich ist.

Tel.: +49 731 1466099-0
E-Mail: service(at)spofact.com

 

1. Drücken Sie bei aktivierter Konsole die Taste „START“

2. Drücken sie innerhalb von 5 Sekunden die beiden Tasten „ZURÜCK“ und „ERHÖHEN“ für 3 Sekunden.
Der Trainingscomputer wechselt in den Servicemodus und zeigt zwei Zahlen an.

3. Drücken Sie nun die Taste „ZURÜCK“ und „ERHÖHEN“ erneut 3 Sekunden lang. Die Konsole befindet sich jetzt in der Option, Magnetwiderstandssensor kalibrieren.
In der Konsole werden vier Werte angezeigt, von denen einer blinkt.
Die obere Zahl ist die aktuelle Position der Magnetbremse.
Die zweite Zahl ist der aktuelle Wert in Stufe 1. Dieser blinkt und wird als erstes eingestellt.
Dazu wird der Widerstandsknopf der Magnetbremse nach links, entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht bis zum Anschlag. Und anschließend eine viertel Umdrehung nach rechts, im Uhrzeigersinn.

4. Durch Drücken der Start Taste wird dieser Wert in der Konsole geändert und als Stufe 1 festgelegt.

5. Danach blinkt die Bremspositionsstufe 100. Um diese Stufe zu kalibrieren, wird der Bremsknopf im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht bis zum Anschlag und dann wieder eine viertel Umdrehung zurück.

6. Durch Drücken der „START“ Taste wird der neue Wert abgespeichert.

7. Um die neuen Einstellungen zu aktivieren, muss das Schwinn IC8 für 5 Minuten vom Stromnetz getrennt werden.
Wird das Bike wieder angeschlossen, braucht die Konsole einen kurzen Moment, um die neuen Positionen der Kalibrierung zu übernehmen.

 

Das Bild zeigt den Servicemodus und den Einstellmodus des Magnetwiderstandes

Linkes Bild: Servicemodus. Rechtes Bild: Einstellmodus Magnetwiderstandssensor

 

Hinweis: Bei der Einstellung für die Stufe 100 kommt es, je nach Bike, ab Position 70 bis 80 zu Schleifgeräuschen.
Diese werden durch die Notstop-Bremse verursacht. Mit zunehmender Abnutzung der Bremse werden die Geräusche weniger.
Auf die Haltbarkeit und Funktion der Bremse hat das keinen Einfluss.

 

Für mich ist es nicht störend, da ich in diesen Widerstandsbereich selten komme. Bei Stufe 80 mit einer Trittfrequenz von 80 zeigt die Zwift App bei mir ca. 500 Watt an.
Wer mit den Schleifgeräuschen nicht leben kann, sollte bei der Kalibrierung der Stufe 100 nicht nur eine viertel Umdrehung nach links drehen, sondern so weit, bis die Schwungscheibe nicht mehr schleift. Dadurch werden die Widerstände im Gesamten geringer.

 

 

Youtube Video: Magnetbremse, Ridesocial, Kinomap und Zwift App

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pulsmessung am Schwinn IC8

 

Die Pulsmessung erfolgt nicht wie in manchen Shops angegeben mit Handpulssensoren.
Im Trainingscomputer ist ein Empfänger für Bluetooth Brustgurte integriert.
Ein Bluetooth-Gurt ist nicht im Lieferumfang enthalten.

 

Alternativen zum Schwinn 800IC

 

Beim Sportstech SX600 handelt es sich ebenfalls um ein Indoor Cycle mit starrem Antrieb.
Das SX600 verfügt über eine integrierte Android Konsole kann mit der Kinomap und FitShow App genutzt werden. Das Sportstech verfügt über eine computergesteuerte Magnetbremse und hat dadurch integrierte Trainingsprogramme.

 

Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle

ab 1.003,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen*

 

 

 

Technik und Verarbeitung

 

Das IC8 Speedbike ist gut verarbeitet.
Der Lenker mit den zwei Flaschenhaltern und zwei Haltern für Kurzhanteln ist ultra stabil und hat einen angenehmen Überzug.

Der Sattel und die Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden.

Die Pedale haben auf einer Seite Haken und Riemen und auf der anderen Seite einen SPD kompatiblen Klickmechanismus. Die Pedalplatten (Cleats) sind im Lieferumfang enthalten.

Die Klemmschrauben für den Sattel und die Lenkerbefestigung werden in dieser Form auch im Maschinenbau verwendet.

Einzig die Sattelstütze fällt etwas aus dem Rahmen. Durch die schmale Bauweise hat sie im Sattelstützrohr seitliches Spiel.

An den Standfüßen gibt es vier Bodenausgleichsschrauben.

Der Antriebsriemen kann bei Bedarf von außen gespannt werden.

Das Tretlager und die Lager in der Schwungscheibe sind groß dimensioniert und wartungsfrei.

 

Das Bild zeigt die Magnetbremse und den Antriebsriemen am Schwinn IC8

Linkes Bild zeigt die Magnetbremse, das rechte den Antriebsriemen

 

Pflege und Wartung

 

Das Bike sollte laut Herstellerangaben einmal wöchentlich von Schmutz und Staub gereinigt werden.

Einmal im Monat oder nach 20 Betriebsstunden sollten der feste Sitz von Kurbeln, Pedalen Lenker und Sattel kontrolliert werden.
Die Spannung des Antriebsriemens sollte bei dieser Überprüfung ebenfalls kontrolliert werden.
Wie der Riemen überprüft wird und gegebenenfalls gespannt, steht in der Anleitung.

In der Anleitung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Um die Riemenspannung zu ändern, wird ein 19er Steck-, Gabel oder Ringschlüssel und zwei 10er Gabelschlüssel benötigt.

 

Quietschen beim Schwinn IC8?

 

Bei machen Bikes kommt es nach einiger Zeit der Benutzung zu Quietschgeräuschen.

Diese entstehen durch eine Kunststoffabdeckung im Bereich des linken Tretlagers.
Um das zu verhindern kann man die Ränder der Abdeckung, zum Tretlager und zur Tretlagerwelle, mit Wartungs- oder Silikon schmieren.
Dazu lässt sich die Kappe etwas vom Tretlagergehäuse, in Richtung Kurbelarm, abziehen.

 

Das Bild zeigt die Abdeckkappe am linken Tretlager des Schwinn IC8

Die Kappe am Tretlager sorgt manchmal für ein quietschen.

 

 

Sinnvolles Zubehör

 

Zur Pulsmessung wird ein Bluetooth-Brustgurt benötigt.
Um den Boden vor Kratzern und Schweiß zu schützen ist eine Bodenschutzmatte sinnvoll.

 

 

 

Ausstattung und Funktionsumfang

 

1
Testsieger 2021
Modell Schwinn Speedbike IC8 Indoor Cycle mit Magnetbremse
Preis

ab 989,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungscheibe?18Kg
bis Körpergewicht150Kg
Widerstand100 Stufen
Pulsmessung

Bluetooth Brustgurt optional

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Klickpedale SPD kompatibel
Flaschenhalter
Bluetooth
Kinomap, Zwift, Myhomefit
Testbericht lesen

Preis

ab 989,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Technische Daten, Abmessungen und Gewichte

 

Die Angaben wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Hersteller Angaben.

 

  • Gewicht mit Verpackung: 51,3 KG
  • Gewicht ohne Verpackung: 46,7 KG
  • Aufstellmaß: Länge 128 cm, Breite 55 cm, Höhe 127 cm
  • Kurbelarm Länge: 170 mm
  • Vierkant Tretlagerwelle: oversized (nicht für Fahrradkurbeln passend)
  • Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
  • Q-Faktor: 200 mm
  • Bremssystem: Magnet
  • Lenker Ø: 34 mm
  • Griffpositionen: 5-6
  • Handpulssensoren: keine
  • Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
  • Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 79 cm und min. 60 cm
  • Verstellbereich Sattelhöhe: 18 cm
  • Horizontaler Verstellbereich Sattel: 7,5 cm
  • Verstellbereich Lenkerhöhe: 10 cm
  • Horizontaler Lenker Verstellbereich: 7cm
  • Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 74 cm
  • Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 58 cm
  • Geeignet für Schrittlängen von: min. 68 cm bis max. 89 cm

 

Wer noch andere Maße, wie die Tretlagerhöhe, Einstiegshöhe oder Lenkerhöhe vom Boden aus gemessen, benötigt kann diese in den Kommentaren erfragen oder mir eine E-Mail senden.

 

 

Ansprechpartner für Schwinn Indoor Bikes in Deutschland

 

Die Spofact GmbH aus Ulm vertreibt exklusiv Schwinn und Nautilus Fitnessgeräte im deutschen Sportfachhandel.
Sie ist auch Ansprechpartner bei Fragen zur Technik und zum Service.

Zusätzlich bietet Spofact einen Reparatur- und Wartungsservice vor Ort an.

 

Kontakt:

SPOFACT GmbH
Münsterplatz 40

89073 Ulm
Deutschland

Fon +49 731 1466099-0

Fax +49 731 1466099-9

Mail: service(at)spofact.com

 

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare zum IC8 Test

 

Fragen zum Schwinn IC8 oder zu anderen Indoor Cycles könnt ihr mir hier in den Kommentaren stellen.

 

Viel Spaß beim Training

Armin


Kommentare


Daniel 16. Mai 2023 um 16:02

Hallo Armin,
Danke für deinen ausführlichen Testbericht.
Leider habe ich ein Problem mit der Geschwindigkeitsanzeige des IC8. Die Werte sind trotz Kalibrierung der Magnetbremse bei mir viel zu hoch. (Ich erreiche schnell mal die 40 Km/h)
Hast du vielleicht eine Lösung für das Problem?
Viele Grüße
Daniel

Antworten

Armin 16. Mai 2023 um 21:07

Hallo Daniel,

da kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
Am besten wendest Du Dich an Spofact den Support für Schwinn in Deutschland.
Tel.: +49 731 1466099-0
E-Mail: service(at)spofact.com

Herzliche Grüße Armin

Antworten

Samuel 9. April 2023 um 11:07

Hallo Armin,
wahnsinn, wie viele Informationen auf deiner Website zu finden sind, hut ab und danke dafür!
Mir ist aufgefallen, dass sich allgemein die deutsche Berichterstattung häufig auf den europäischen Raum begrenzt, mich würde interessieren, was du bspw. vom Joroto X2 hälst, welches über Amazon zu erwerben ist.

Im Vergleich zum Schwinn 800IC ist die Ausstattung sehr ähnlich, kostentechnisch liegen die Modelle jedoch 500€ auseinander.
Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen qualitativen Unterschied, der die Mehrkosten für das 800IC rechtfertigt?

Grüße und schöne Osterfeiertage

Antworten

Armin 9. April 2023 um 18:55

Hallo Samuel,

es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt.
Ich kenne das Joroto X2 nur von den Bildern und der Beschreibung auf Amazon.
Das Bike ist den Bildern nach, deutlich einfacher in der Verarbeitung als das Schwinn.
Zwischen der Bluetooth Variante des Joroto und dem IC8 sind 300 Euro Preisunterschied.
Den Mehrpreis halte ich wegen der Qualität und der Serviceniederlassung in Deutschland, für gerechtfertigt.

Ob Du mit dem Joroto X2 zurecht kommst hängt davon ab welche Ansprüche Du an ein Indoor Cycle stellst. Interessant ist das Bike auf jeden Fall aber mehr wie die 700 Euro ist es meiner Meinung nach nicht wert.

Ich tue mich bei Chinesischen Anbietern die keine Niederlassung in Deutschland haben immer etwas schwer, da ich nicht weiss ob und wie der Support funktioniert.
Natürlich ist auch ein Standort in Deutschland keine Garantie für einen funktionierenden Service aber zumindest gibt es keine Sprachbarriere.

Ich wünsche Dir auch schöne Ostertage

Armin

Antworten

Meller 18. Januar 2023 um 12:18

Hallo,
leider haben wir auch das Problem mit dem quietschen am linken Tretlager.
Hierzu müssen wir lediglich die Kappe abziehen und mit etwas Silikonspray beschichten?
Ist dabei etwas wichtiges zu beachten?

Antworten

Armin 18. Januar 2023 um 19:26

Hallo,

das quietschen entsteht weil die Kunststoffabdeckung reibt.
Du kannst etwas Silikonspay oder Pflege- und Wartungsöl auf den Rand der Kunststoffabdeckung sprühen.
Dabei ziehst Du die Kappe etwas ab.
Zu beachten gibt es dabei nichts.

Viele Grüße Armin

Antworten

Jürgen 22. Dezember 2022 um 17:00

Hallo Armin, kann ich beim SCHWINN IC 8 etwas am Bordcomputer verändern, so daß der die richtige Distanz anzeigt ? Dass das bei der Messung der Geschwindigkeit nicht geht ist klar, den die Topographie spielt ja eine Rolle. Aber ich hätte gerne die richtigen KM angezeigt bekommen.Danke für Deine Hilfe !
Jürgen

Antworten

Armin 2. Januar 2023 um 13:13

Hallo Jürgen,

am Trainingscomputer lässt sich die Geschwindigkeit nicht ändern. Das geht nur bei einigen Apps indem man zum Beispiel den Radumfang anpassen kann. Die MYHomeFit App bietet diese Einstellmöglichkeit.

Viele Grüße und ein gutes neues Jahr

Armin

Antworten

Chris 2. Dezember 2022 um 19:50

Hallo Armin,
wir sind nun auch stolze Besitzer eines IC800. Wenn ich Deiner Erklärung bzgl. der angezeigten Geschwindigkeit folge, beudeutet dies, dass man sozusagen immer schneller fährt, je höher die Stufe ist. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man jedoch immer ohne Anstieg/Gefälle fährt? Das ist beim Nutzen einer App (myHomefit) aber vollkommen unlogisch, da man bergauf mit einer höheren Stufe simuliert. Das Bike meint dann aber, man ist immer schneller… Kann man diesen Zusammenhang irgendwie abschalten, d.h. die Trittfrequenz ist die tatsächliche Geschwindigkeit, oder geht dies nur beim Einsatz (zweier) zusätzlicher Sensoren mit Verzicht des Boardcomputers?

Antworten

Armin 3. Dezember 2022 um 09:54

Hallo Chris,

abschalten lässt sich das nicht. Wenn Du MyHomeFit nutzt gibt es dort einige Möglichkeiten in den Einstellungen die Geschwindigkeit anzupassen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Armin

Antworten

Sandro 24. November 2022 um 19:28

Hi Armin
Bin über deinen tollen Artikel gestolpert. Du scheinst dich echt auszukennen. Ich habe das Bike neu und die Anzeige des Widerstands stimmte hinten und vorne nicht. Zum Teil konnte ich mehrere Umdrehungen machen, ohne dass sich die Level Anzeige geändert hat. Also habe ich eine Kalibrierung vorgenommen. Wenn ich jetzt von 100 auf 0 drehe, scheint alles perfekt zu passen mit der Anzeige. Dreche ich allerdings wieder hoch, so bleibt die Anzeige auf Level 0 für zwei Umdrehung und springt erst dann aus Level 1. Zum Teil reagiert die Level Anzeige sehr gut und sensibel und dann kann ich auch bei mittleren Level-Werten, 1-2 Umdrehungen vornehmen, ohne dass sich die Level Anzeige verändert. Hast du mir evtl. einen Profi-Tipp? Besten Dank und Gruss

Antworten

Armin 25. November 2022 um 12:51

Hallo Sandro,

wenn ich das richtig verstanden habe, verändert sich der Widerstand aber die Anzeige reagiert verspätet.
Oder die Anzeige und der Widerstand reagieren beide verspätet.

Im ersten Fall könnte der Sensor der die Stufe ans Display meldet defekt sein.
Das Teil lässt sich leicht auswechseln und bekommst Du bei Spofact. Die Adresse findest Du oben im Artikel.

Im zweiten Fall solltest Du den Sicherungsring an der Gewindestange der Bremse kontrollieren. Der Ring ist mit einer Innensechskant-Madenschraube gesichert.

Magnetbremse Schwinn 800IC

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Armin

Antworten

Silvia 15. September 2022 um 21:12

Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich habe mir letzte Woche das 800IC zugelegt. Da ich mit meinen 1,56cm Körpergröße an der unteren Grenze bin, habe ich gleich zu Beginn den Sattelkolben gedreht. Rein von der Größe her, bekomme ich die Einstellung gut hin, nur schlagen meine Oberschenkelinnenseiten bei schnellen Sitz-/Stehwechseln an das Rohr auf den der Sattel befestigt ist. Das gibt richtige blaue Flecken. Hast Du noch einen Tipp was ich da noch ausprobieren könnte? Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Antworten

Armin 16. September 2022 um 08:51

Hallo Silvia,

Du hast den Sattelkloben gedreht, sodass der Abstand zum Lenker kleiner wird?

Wenn möglich versuche den Sattelkloben nach innen zu montieren, wenn genügend Platz zwischen den Sattelstreben und dem Sattelunterbau ist.
Wenn das geht musst Du die Sattelstütze um ein oder zwei Bohrungen höher stellen.
Hier findest Du eine Beschreibung was ich mit nach innen montieren meine:
https://ergometersport.de/heimtrainer-zu-klein-oder-zu-gross/#Wie-laesst-sich-die-Sitzhoehe-verringern

Viele Grüße Armin

Antworten

Bernhard 6. September 2022 um 16:30

Hallo Armin

danke für deine sehr ausführliche Erklärung des IC8.

Ich habe nun ein Problem: der Computer / Display springt nicht mehr an.

Hast du eine Ahnung woran das liegen kann?

Alle Verbindungen sind ok.

Antworten

Armin 7. September 2022 um 07:22

Hallo Bernhard,

wenn alle Verbindungen in Ordnung sind und das Display auch auf Knopfdruck nicht angeht, ist entweder das Netzteil oder der Trainingscomputer defekt.
Am besten wendest Du Dich an Spofact, den Support für Schwinn in Deutschland. Die Adresse findest Du in meinem Beitrag.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ben 30. Juli 2022 um 00:21

Hallo, auch von mir herzlichen Dank für den guten Testbericht und die Videos dazu. Ich bin seit ein paar Tagen auch stolzer Besitzer des 800IC Bikes. Ein Problem ist mir jedoch aufgefallen wenn ich mein iPhone zum Laden in den vorhandenen USB Port einstecke stimmt die RPM Anzeige nicht mehr und es werden mehr als doppelt so hohe Drehzahlen angezeigt. Das erklärt meiner Meinung auch die Beschwerden der Leute mit den übertriebenen Watt Werten in den Apps. Sobald ich das USB Kabel wieder ziehe werden wieder realistische RPM Werte angezeigt und die Watt Werte werden meiner Meinung nach korrekt angezeigt (getestet habe ich nur in Rouvy). Ist das Problem bekannt? Ich werde mal den Kundendienst kontaktieren.

Antworten

Armin 30. Juli 2022 um 19:42

Hallo Ben,

vielen Dank für Deine Nachricht.

das mit der USB-Buchse höre ich jetzt zum zweiten mal. Wie Du schreibst würde das die falsche Geschwindigkeit und Wattanzeige erklären.
Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst was der Kundendienst von Spofact dazu sagt.

Beste Grüße Armin

Antworten

Rene 28. Juli 2022 um 11:02

Hallo Armin, ich habe jetzt ein Schwinn ic 800. Aber die Geschwindigkeit stimmt nicht. Viel zu hoch, somit stimmt die Entfernung ebenso nicht. Kalibrieren geht nicht, mit deiner Bedienungsanleitung komme ich nur zur Angabe Kilometer oder Meilen. Auch auf dem Display steht keine Version der Firmware.

Antworten

Armin 28. Juli 2022 um 11:27

Hallo Rene,

ich vermute, dass bei den neuen Bikes mit der Bezeichnung 800IC die Software auf dem Trainingscomputer verändert wurde und deshalb die Kalibrierung nicht mehr möglich ist.
Am besten wendest Du Dich wegen der falschen Anzeige an den Schwinn Support.

SPOFACT GmbH
Fon +49 731 1466099-0
Mail: service(at)spofact.com

Ich würde mich über eine Mitteilung freuen ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Beste Grüße
Armin

Antworten

Kai 8. Juli 2022 um 08:39

Hallo Armin, ich habe einen garmin edge 530 und ein Schwinn 800ic indoor bike.

Und das bike soll als sensor gefundn werden. Es soll ja die Trittfrequenz und geschwindigkeit übertragen werden.

Wenn ich nun einen Sensor hinzufügen möchte am Edge 530 findet er es aber fälschlicherweise nur als leistungssensor.

Dieses Rad hat ja keinen leistungssensor. Daher übermittelt das rad auch dann keine werte…

Wie kann ich das rad so koppeln, dass geschwindigkeit und trittfrequenz angezeigt werden?

Ich habe bereits versucht die sensoren einzeln zu suchen und auch die kombination geschwindigkeit/trittfrequenz habe ich bereits ausgewählt. Dann findet der Garmin Edge leider gar nix

Leider ohne Erfolg.

Ich hoffe Du kannst mir helfen, da ich meine indoor Trainings sehr gerne mit dem Edge Computer tracken würde.

Vielen Dank für Deine Hilfe und die informativen Tests

Kai

Antworten

Armin 9. Juli 2022 um 11:41

Hallo Kai,

zuerst musst Du Bluetooth am Schwinn IC800 aktivieren indem Du die Taste für 3 Sekunden drückst. Dann gehst Du im Garmin Edge auf Sensor hinzufügen. Danach sollte der Garmin das IC Bike automatisch erkennen und die Trittfrequenz und Geschwindigkeit übertragen.
Diese Koppelung musst Du vor dem verbinden mit einem Bluetooth Brustgurt ausführen.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter

Viele Grüße

Armin

Antworten

Christoph 19. Mai 2022 um 14:16

Hallo Armin,

sehr guter und informativer Test. Kompliment! Als Besitzer eines IC8 habe ich eine technische Frage: Bei mir zählt die Distanzanzeige trotz absolut gleichbleibender Geschwindigkeit unrund. Ich habe 3/4 und 7/8 eine spürbare Pause. Also: 1-2-3—4-5-6-7—8-9. Sie zählt nicht in einem gleichbleibenden Tempo, sondern hat immer wieder kurze Aussetzer. So werden aus 100 Metern bei zwei Aussetzern dann 130 Meter.

Vergleiche ich es mit einer gekoppelten App auf dem Tablet zählt die Konsole auf einer Distanz von 15 Km knapp 500 Meter zu wenig. Was wirklich komisch ist: Zur Kontrolle habe ich den Wahoo RPM Trittfrequenz-Sensor montiert und das Training über das iPhone ausgewertet. Auch hier zeigt sich der Verzug bei der Konsole.

Der deutsche Support sagt, dass das normal ist und mit einer Umrechnung zu tun hat. Gibt es dazu Erfahrungen von Ihnen oder von anderen Nutzern.

Danke und viele Grüße
Christoph

Antworten

Armin 19. Mai 2022 um 16:06

Hallo Christoph,

Ich glaube Du hast die Frage schon mal im März gestellt.
Leider hat sich bisher kein Nutzer mit ähnlichem Problem gemeldet.
Das einzige was mir noch dazu einfällt ist der Geschwindigkeitssensor vorne links. Kontrolliere ob der nahe genug am Magnet sitzt.

Beste Grüße Armin

Antworten

Jürgen 31. März 2022 um 17:50

Hallo Armin,
Ich habe eine Frage zum umstellen des Bike Schwinn 800ic.
Muss ich beim umstellen des Bikes in ein anderes Zimmer das Schwungrad durch den wiederstandseinstellknopf immer fixieren,oder kann ich es auch ohne das fixieren das Bike wegrollen?
Und wie sehe ich ob die Version 1.3 drauf ist denn bei mir ist am Tacho vom Bike kein Aufkleber dran.

Gruß Jürgen

Antworten

Armin 31. März 2022 um 18:33

Hallo Jürgen,

wenn Du das Bike von einem Zimmer in ein anders schiebst brauchst Du das Schwungrad nicht fixieren.
Beim Schwinn 800IC ist die neueste Firmware installiert. Seit Sommer 2020 wir das IC8 mit neuer Software ausgeliefert.

Beste Grüße Armin

Antworten

Nina 15. März 2022 um 16:37

Hallo Armin,

vielen lieben Dank für Deine rasche Rückmeldung. Die App werde ich mal testen, um auszuschließen, dass es an meinem Bike liegt. Viele Grüße Nina

Antworten

Nina 15. März 2022 um 08:12

Hallo Armin,
Dein Blog ist sehr informativ. Nun habe ich aber ein Problem. Ich kann das Schwinn nicht mit Zwift koppeln. Ich habe Android 11 und mich bei Zwift angemeldet. Das Bike wird über Bluetooth gefunden und das war es auch schon. Wenn ich den Kopplungsversuch in der App starte, leuchtet sowohl Bluetooth am Bike als auch in der App, aber nur für maximal 30 Sekunden und bricht dann am Bike wieder ab. Vllt. hast Du ja einen Tipp für mich. Habe auch den Standortzugriff bei Benutzung zugelassen.
Gruß Nina

Antworten

Armin 15. März 2022 um 11:37

Hallo Nina,

lassen sich andere Apps koppeln? Du kannst Dir mal die kostenlose MyHomeFit App herunter laden um zu testen ob die Koppelung möglich ist. Wenn das funktioniert ist die Bluetooth-Schnittstelle am Bike in Ordnung.

Häufig stören andere Geräte mit Bluetooth die Verbindung.
Schließe die App und alle anderen Apps die auf Bluetooth zugreifen.
Schalte Bluetooth an Deinem Smart Device aus und starte das Android Gerät neu.
Schalte Bluetooth wieder ein und drücke die Bluetooth Taste am Trainingscomputer für 3 Sekunden.
Der Trainingscomputer sucht dann für 90 Sekunden nach deinem Android Gerät.
Erscheint das Bluetooth-Symbol im Trainingscomputer ist die Verbindung hergestellt und Du kannst die Zwift App öffnen.
Danach sucht die App nach den Sensoren für die Trittfrequenz usw. und Du kannst dann über den Button „Los Gehts“ Dein Training auswählen.

Wenn gar nichts mehr geht hilft es manchmal auch wenn man die App deinstalliert und wieder neu lädt.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter

Liebe Grüße Armin

Antworten

Raphael 9. März 2022 um 09:50

Hallo Armin,

großes Lob für deine super Berichte und Tipps.

Ich habe das IC8 jetzt ein paar Wochen im Einsatz. Das positive Vorweg: Das Fahrgefühl ist ausgezeichnet und die Laufruhe auch sensationell, man rollt komplett geräuschlos dahin.

Aber jetzt muss ich leider feststellen, dass die anfängliche Euphorie einige Kratzer abbekommen hat. Vor diesem Bike bin ich 15 Jahre einen daum Ergo gefahren, der war dagegen ein Leichtgewicht, aber alle relevanten Verbindungen waren stabil. Dagegen ist das Schwinn ein Wackelbike und eher enttäuschend durchdacht.

Der Lenkeraufsatz wackelt, egal wie fest man die Bügelschraube anzieht, er hat Spiel. Vielleicht ist das auch deshalb weil die gummierte Schicht rundum gezogen wurde, und somit nicht Metall auf Metall trifft. Ich werde mir das mal näher ansehen und ev. abschleifen/flexen. Fehldesign Nr. 1.

Das Sattelrohr wackelt bei meinen (~97kg) seitlich hin und her, egal wie fest man die Schraube anzieht. Ich bin auch am Limit der Auszuglänge angekommen. Der Querschnitt in Kombination mit der Materialstärke mag schnittig aussehen, ist aber unterdimensioniert. Jemand mit 150 kg (noch innerhalb der Spezifikation) muss Angst haben, dass das Rohr mal nachgibt. Wie kann man bei einem 50 kg Bike wegen ein paar Gramm ein Verwinden dieses Teils in Kauf nehmen? Fehldesign Nr 2.

Der Schlitten der Sattelaufnahme ist ein Witz. Jedes andere Bike hat den Schlitten nach vorne, bzw. man kann zentrisch über dem Sattelrohr sitzen. Hier ist es so, dass man ‚hinter‘ der Aufnahme sitzt und der Klotz im Weg ist und somit keine Position gefunden werden kann, ohne dass die Oberschenkel bei jedem Tritt am (sehr breiten) Schlitten streifen. Ich habe mir deshalb eine alte Kerzensattelstütze gekürzt und diese auf den vorderen Teil des Schlittens schweißen lassen. Anders wäre ein Fahren undenkbar geworden. Ist da jemals ein Designer mit mehr als 60 kg Körpergewicht und kräftigen Oberschenkeln draufgesessen? Fehldesign Nr. 3.

Ich hoffe, dass ich das Bike mit meinen Eigenbau-Adaptionen (Flexen, Schweißen, Verstärken) noch so hinbekomme, dass mir das Fahren wieder richtig Spaß macht. Out of the box ist es für mich jedenfalls keine Kaufempfehlung!

LG Raphael

Antworten

Armin 10. März 2022 um 11:13

Hallo Raphael,

Danke das Du Deine Erfahrungen hier mitteilst.

Der Lenkeraufsatz hat bei meinem Testbike nicht gewackelt. Hast Du Dich deswegen an Spofact gewendet, das ist der Service für Schwinn Fitnessgeräte.
Die Adresse steht oben im Beitrag.
Meine Sattelstütze hatte etwas seitliches Spiel, das beim Training allerdings nicht spürbar war und sich auch nicht im Laufe der Zeit verstärkt hat.

Hast Du vor dem Umbau der Sattelstütze versucht den Sattelkloben zu drehen, dadurch wandert der Sattel 3,5cm weiter über die Sattelstütze.

Ich würde mich freuen wenn Du mir ein Bild der modifizierten Sattelstütze an info(at)ergometersport sendest.

Viele Grüße Armin

Antworten

Peter 28. Februar 2022 um 13:33

Hallo Armin,
vielen Dank für den Test und den ausführlichen Beitrag dazu. Ich habe mir das Modell mit der neuen Bezeichnung 800IC gekauft.
Leider stimmt die Größenangabe nicht! Ich bin 185 und habe eine Schrittlänge von 89cm. Die Sitzhöhe ist in der obersten Stellung gerade noch ausreichend. Den Lenker hätte ich gerne – zumindest manchmal – ein wenig höher (und / oder näher am Körper), damit ich nicht immer so viel Gewicht auf den Armen liegen habe. Die Sitzposition ist schon recht sportlich. Da der Luftwiderstand beim Indoor-Cyceln ja keine Rolle spielt, würde ich lieber ein wenig komfortabler sitzen.

Antworten

Armin 28. Februar 2022 um 17:21

Hallo Peter,

Danke für Deinen Hinweis, vermutlich wurde die Länge der Sattelstütze verändert. Ich werde das im Beitrag anpassen.
Wenn der Lenker schon komplett nach hinten geschoben wurde und der Sattel nach vorne zum Lenker, kannst Du noch den Sattelkloben drehen dadurch verringert sich der Abstand zum Lenker: Dazu habe ich ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=yDrw-qFoaPo&t=2s
Du könntest aber auch eine einfache Sattelfederung montieren. Dadurch hast Du etwas mehr Luft bei der Höheneinstellung und durch die besondere Form kann der Sattel auch etwas weiter vorne montiert werden.
https://ergometersport.de/heimtrainer-zu-klein-oder-zu-gross/

Viele Grüße Armin

Antworten

Dirk 21. Januar 2022 um 15:12

Leider hat sich nach 2,5 Jahren Betrieb das Innenlager verabschiedet. Ein lautes Knackgeräusch ist bei jeder Umdrehung zu hören und auch über die Pedale zu spüren. Ich benötige nun ein neues Lager. Leider kann mir bisher keiner sagen, welche Innenlager hier passen.

Antworten

Armin 21. Januar 2022 um 15:51

Hallo Dirk,

das Maß kenne ich leider nicht. Es sind gedichtete Standardlager verbaut.
Wenn Du auf der linken Kurbelseite die Kunststoffkappe etwas abziehst solltest Du das Lager mit der Bezeichnung sehen.

Wenn Du nichts erkennen kannst, wende Dich an Spofact die den Service von Schwinn in Deutschland machen.
Die Adresse findest Du oben im Beitrag.
Die entsprechenden Lager bekommst Du bei Kugellagerexpress, anderen Lagershops oder direkt bei Spofact.
Um die Lager montieren zu können brauchst Du einen speziellen Kurbelabzieher in der Größe M24,75 x 1 mm.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Janine 16. Januar 2022 um 14:50

Danke dir für die Antwort. Ach klar, da hätte ich ja auch selbst schon nachsehen können. Aber eigentlich kann ich das Rad ja trotzdem zum Training mit der App nutzen, es wird dann dort nur nichts angerzeigt, oder?
Liebe Grüße
Janine

Antworten

Armin 16. Januar 2022 um 15:09

Ja, es wird sowieso nur die Trittfrequenz an die App übertragen. Geschwindigkeit oder Widerstand wird nicht angezeigt.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Janine 15. Januar 2022 um 20:23

Hallo, danke für den ausführlichen Bericht. Ist mittlerweile ein Koppeln mit der Peloton App auf Android möglich?
Viele Grüße
Janine

Antworten

Armin 16. Januar 2022 um 12:01

Hallo Janine, den Kommentaren im GooglePlay Store nach ist eine Koppelung der Peloton App mit dem IC8 unter Android noch nicht möglich.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Björn 5. Januar 2022 um 18:29

Hallo Armin,

nach paar Trainingseinheiten habe ich heute festgestellt, dass die maximale Trittfrequenz, die gemessen wird, bei 125 liegt. Höhere Werte, werden nicht übertragen. Ist das richtig? Falls ja, kann man es vermutlich nur mit einem zusätzlichen Sensor hin bekommen, wenn man eine höhere Frequenz für den einen oder anderen Kurs braucht – oder?

Vielen Dank noch einmal für die Arbeit, die du in diese informative Seite steckst.

LG Björn

Antworten

Armin 6. Januar 2022 um 12:07

Hallo Björn,

die Trittfrequenz wird über die Skala angezeigt die leider nur bis 125 geht.
Wenn Dir die Anzeige über 125 RPM wichtig ist, kannst Du einen Bluetooth Sensor an der Kurbel montieren. Zusätzlich brauchst Du dann eine Anzeige. Wenn Du eine App nutzt schaue nach ob man in dieser zusätzliche Sensoren verbinden kann. Ohne App kannst Du auch einen kompatiblen Fahrradcomputer nutzen. Der Garmin Edge 530 lässt sich mit dem Trainingscomputer des Schwinn koppeln und übernimmt die Geschwindigkeit und Trittfrequenz.

Beste Grüße Armin

Antworten

Benjamin 20. Dezember 2021 um 19:15

Hallo Armin,

vielen Dank für den tollen Testbericht, der letztlich den Ausschlag gegeben hat, mir das Schwinn 800IC zuzulegen.
Jetzt habe ich nur eine Frage: Ich besitze das Garmin Edge 830 und würde dieses gerne mit dem Schwinn verbinden, um die gefahrenen Kilometer zu tracken. Was benötige ich dafür bzw wie bekomme ich eine Verbindung mit dem Garmin hin? Den Garmin Brustgurt hat das Schwinn problemlos erkannt, aber wie koppel ich das Garmin Edge?

Viele Grüße und vielen Dank
Benjamin

Antworten

Armin 21. Dezember 2021 um 10:15

Hallo Benjamin,

meines Wissens kann der Garmin Edge nicht gekoppelt werden.
Du kannst es aber versuchen indem Du ca. 3 Sekunden auf die Bluetooth Taste drückst. Erscheint das Bluetooth Symbol im Display wurde der Edge mit dem Trainingscomputer gekoppelt.
Wenn das nicht funktioniert, kannst Du das Tracken Deiner Kilometer über den Umweg mit einer App machen.
Die Android App MyHomeFit überträgt Daten zu Garmin Connect und kann mit dem IC8 (800IC) verbunden werden.
Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst, ob und wie die Verbindung mit Garmin funktioniert hat.

Viele Grüße und schöne Weihnachten

Armin

Antworten

Hans 7. Dezember 2021 um 12:39

Hallo Armin,

vielen Dank für den aufschlussreichen Test – auch für mich als absoluter Neuling. Nach deinem Test habe ich mich für das IC8 entschieden.

Als Neuling im Bereich der Speed Bikes habe ich daher auch zwei Fragen zu den Sensoren in Kombination mit Zwift.

#1 Wenn ich die Zwift App öffne könnte ich Leistungsquelle, Trittfrequenz, Steuerbar und Herzfrequenz mit meinem IC8 verbinden (wie hier links zu sehen: https://ergometersport.de/wp-content/uploads/2020/03/Zwift-app-schwinn-ic8.jpg). Wenn ich nichts außer dem IC8 habe (also kein Pulsmesser etc), was sollte/kann ich dann alles verbinden? Meine Frage rührt daher, da ich über die App alles verbinden kann, obwohl ich z.B. nicht mal ein Pulsmesser habe – das kann doch nicht stimmen, oder?

#2 Kann ich die Messdaten vom IC8 mit diesen Sensoren (https://ergometersport.de/produkt/garmin-bike-geschwindigkeits-und-trittfrequenzsensor/) für die Übertragung an die Zwift App verbessern um mir realistischere Daten in der App anzuzeigen oder hat das nichts miteinander zu tun?

Vielen Dank und Grüße
Hans

Antworten

Armin 7. Dezember 2021 um 13:21

Hallo Hans,

1. Du könntest alles verbinden weil die App nur nach einem Bluetooth Gerät sucht, nicht explizit nach einem Pulsmesser oder einer Steuerung. Wenn Du die Buttons auswählst wirst Du sehen, dass immer die gleiche Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung steht, nämlich die vom IC8. Wenn Du Funktionen wie den „Puls“ oder „Steuerbar“ auswählst, wird Dir im Button „Kein Signal“ angezeigt.

Wenn Du das IC8 koppeln möchtest, musst Du die Leistungsquelle und die Trittfrequenz auswählen.
Steuerbar geht nicht weil der Widerstand von Hand über den Drehknopf eingestellt wird.

2. Die Messdaten werden mit einem Tritt- und oder Geschwindigkeitssensor nicht genauer.
Die Trittfrequenz wird vom Bike eins zu eins übernommen auch wenn Du einen separaten Trittfrequenzsensor anschließt wird dieser Wert ebenso eins zu eins übernommen. Die Umdrehungen pro Minute sind im Trainingscomputer und im Sensor gleich, eine Umdrehung ist eine Umdrehung. Der Geschwindigkeitssensor bringt auch nichts, da die App die Geschwindigkeit aus der Leistung (Watt), der Trittfrequenz und der Topografie errechnet, und nicht vom Trainingscomputer übernimmt. Das besondere beim IC8 ist, dass die Zwift App die Leistungsstufe (1-100) in Watt umrechnet.

Wenn Du genaue Wattwerte möchtest, brauchst Du ein Wattmesspedal. Aber auch mit einem Wattmesspedal wird die Geschwindigkeit im Trainingscomputer und in der App nicht übereinstimmen, weil wie schon gesagt, die App für die Geschwindigkeit noch das Höhenprofil der Strecke berücksichtigt. Dafür sind aber dann die Wattwerte genau.

Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Alexander 11. November 2021 um 16:52

Hallo Armin, danke für deine tolle Page und deine Expertise. Ich bin auf der Suche nach einen Indoor Bike und nicht sicher ob das Schwinn IC8 das richtige ist. Ich will gerne einen Riemenantrieb und eine Magnetbremse (wegen der Lautstärke aber auch wegen dem Fahrgefühl). Wichtig ist mir, dass ich genügend starken Widerstand habe: ab und zu stehe ich auf. Im Wiegetritt will ich genügend Widerstand haben damit ich mich auch kraftmässig mal auspowern kann. Ich bin 192cm gross und 85kg und wenn der widerstand zuwenig da ist, dann macht der Wiegetritt wenig spass. Wie ist dein Eindruck vom Maximalwiderstand des IC8? Gibt es alternativen im 1000 – 1500 Euro bereich? Ich brauche keine App-Anbindung (evtl ein Nice to Have), interne Widerstandsprogramm sind ebenfalls ein nice to have aber kein muss.

Antworten

Armin 12. November 2021 um 10:18

Hallo Alexander,

der Widerstand war für mich nach dem Kalibrieren in Ordnung.
Allerdings vermute ich, dass das Bike für Dich zu klein ist.
Die neuen Bikes werden scheinbar mit einer etwas kürzeren Sattelstütze ausgeliefert.
Alternativen die ich bereits getestet habe kenne ich keine die geeignet sind.
Das Sportstech SX600 ist ebenfalls zu klein.

Einzige Idee die ich habe, wenn Du in der Nähe eines Hammer-Store wohnst, kannst Du das neue Hammer Racer S ausprobieren. Das habe ich auch auf meiner TO-DO-Liste sobald es wieder lieferbar ist.

Viele Grüße Armin

Antworten

Marcus 1. November 2021 um 12:36

Hallo Armin,
ich habe auch das 800IC mit der kürzeren Sattelstütze. Jedenfalls vermute ich das. wie sind denn die Maße der alten, längeren Sattelstütze? Bzw um wieviel ist die neue Sattelstütze kürzer? Wieviele Löcher hat sie?
Der Support von Spofact meinte nur , es gäbe keine verlängerte Sattelstütze.
Danke für den tollen Test
Marcus

Antworten

Armin 1. November 2021 um 13:02

Hallo Marcus,

es freut mich, dass Dir der Test gefällt. Auf Deine Fragen hatte ich schon beim ersten Kommentar geantwortet.
Spofact hat recht, es gibt keine verlängerte Sattelstütze.
Vermutlich wurde die Sattelstütze, in der laufenden Produktion geändert. Oder die Anordnung der Bohrungen, für die Höheneinstellung, wurde aus statischen Gründen angepasst.
Die Länge meiner Stütze kann ich Dir nicht sagen, da ich sie nicht ausgemessen habe. Das Bike habe ich abgegeben um neue Testbikes kaufen zu können.
Es gab 15 Bohrungen mit 1,5cm Abstand. Auf der höchsten Stufe betrug der Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers und der Oberkante des Sattels 85 cm.

Viele Grüße Armin

Antworten

Marcus 31. Oktober 2021 um 22:17

Hallo Armin, erstmal danke für den umfangreichen Test.
Am Freitag kam mein 800IC und ich bin soweit auch zufrieden. Tolles Gerät.Allerdings habe ich scheinbar ein Bike mit der neuen kürzeren Sattelstütze erwischt. Meine maximale Sattelhöhe bezrägt 79cm. Das reicht mir leider nicht aus.
Hast du zufällig die Maße bzw die Länge der alten Sattelstütze und die Anzahl der Löcher? Ich würde das gerne mal mit meiner vergleichen.
Danke und LG Marcus

Antworten

Armin 1. November 2021 um 10:40

Hallo Marcus,

die Stütze hat 15 Bohrungen mit 1,5 cm Abstand. Das ergibt einen Verstellbereich von 21 cm.
Die Gesamtlänge habe ich nicht abgemessen.
Auf der höchsten Einstellung war der Abstand 85 cm, gemessen Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel. Das reicht für eine Schrittlänge von 96cm.

Wenn nur wenig an Höhe fehlt kannst Du Dir mit einer Sattelfederung vom Fahrrad behelfen.
Hier habe ich ein paar Tipps wie man die Sattelstütze verlängern kann.

Viele Grüße Armin

Antworten

Peter 26. Oktober 2021 um 06:55

Hallo Armin, ich besitze seit Anfang Juni ein Schwinn IC8. Nun ist es so, dass wenn ich loskurble, der Computer anfängt zu arbeiten und nach ein paar Minuten hört er auf, bleibt stehen, dann geht er wieder, dann wieder nicht. Ich habe noch nie über 6 Min Fahrzeit erreicht, weil er dann gar nicht mehr mitläuft und irgendwann aus geht. Kann das ein Wackelkontakt sein? Wobei ich die Kabel schon mehrmals überprüft habe.
Weis keinen Rat mehr……

Antworten

Armin 26. Oktober 2021 um 09:49

Hallo Peter,

das klingt für mich als sei der Geschwindigkeitssensor defekt oder hat einen Wackelkontakt.
Der Sensor sitzt auf der auf der linken Seite an der Achse der Schwungscheibe.

Es könnte auch ein defekt im Trainingscomputer selbst sein.

Am besten wendest Du Dich an Verkäufer. Wenn der nicht helfen kann solltest Du mit Spofact Kontakt aufnehmen.
Spofact macht den Vertrieb und den Service für Schwinn Geräte in Deutschland.
Die Adresse findest Du oben in meinem Testbericht.

Viele Grüße Armin

Antworten

Georg 22. Oktober 2021 um 08:59

Hallo Armin, vielen Dank für die tolle Seite.

Ich hätte noch eine Nachfrage zur Kompatibilität vom IC8 mit Kinomap. Laut Deinem Update ist der IC8 inzwischen der Liste für kompatible Geräte seitens Kinomap aufgetaucht, laut anderen Berichten lässt sich jedoch keine Verbindung über die Auswahl des IC8 und über die Auswahl von einem anderem Gerät werden keine plausiblen Daten übertragen. Hat sich inzwischen hier etwas verbessert? Das wäre für mich ein wichtiges Argument, da ich auch ein Laufband mit Kinomap habe.

Weiterhin wird das IC8 inzwischen mit der JRNY-App beworben, wie gut funktioniert das Bike mit der App? Werden alle Einstellungen von der App auf dem Fahrrad direkt eingestellt?

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Georg

Antworten

Armin 22. Oktober 2021 um 10:10

Hallo Georg,

mein Test liegt schon 11/2 Jahre zurück. Mittlerweile sind zwei IC8 Modelle in der Kinomap App hinterlegt, deshalb gehe ich davon aus, dass damit auch plausible Werte angezeigt werden. Wobei natürlich die Wattanzeige nicht stimmen wird, wie auch bei der Zwift App, da die App die Wattleistung aus verschiedenen Werten berechnen muss.

Zur JRNY- App kann ich Dir nichts sagen, die gab es zum Zeitpunkt meines Tests noch nicht. Den Bewertungen nach gibt es häufiger Verbindungsprobleme.
Die App kann, wie auch alle andern kompatiblen Apps, am IC8 keine Einstellungen vornehmen, da das Bike von Hand über den Drehknopf gesteuert wird.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Anja 19. Oktober 2021 um 14:53

Hallo Armin,
auch bei mir sind plötzlich Klackgeräusche beim Fahren mit den linken Cleats am Pedal aufgetreten. Da außerdem ein großes Spiel zwischen Schuh und Pedal war, habe ich den Sitz der Cleats geprüft und diese nochmal richtig fest angezogen. Da wackelt nichts mehr. Das Klacken jedoch bleibt. Und zwar unabhängig vom Sitzen oder Stehen und das in jeder Runde immer an derselben Stelle. Es knackt und der Schuh wird mit der Ferse nach links gedrückt. Immer beim Hochkommen der Pedale an derselben Stelle der Runde. Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus. Was könnte hier das Problem sein?
Ansonsten liebe ich das Rad nämlich. Ich habe es erst Anfang September gekauft und bin die ersten Stunden problemlos damit gefahren.

Antworten

Armin 19. Oktober 2021 um 17:00

Hallo Anja,

um herauszufinden ob das Problem mit dem Klickmechanismus zu tun hat, solltest Du die andere Seite mit dem Kunststoffkäfig ausprobieren. Sind die Geräusche und das verrutschen der Ferse weg, liegt das Problem am Klickmechanismus oder an den Cleats.
Sind die Geräusche noch vorhanden gibt es vermutlich ein Problem mit dem Pedal.
Wenn Du die Möglichkeit hast montiere zum testen ein anders Fahrradpedal.

Ich weiss nicht ob Du Rennradschuhe ohne Profil benutzt oder ob Du Schuhe mit profilierter Sohle hast. Bei Schuhen mit Profil solltest Du darauf achten das um die Cleats etwas Platz ist zur Sohle.

Es könnte auch sein, dass sich die Vorspannung des Klickpedals gelockert hat und dadurch der Halt für die Cleats verloren geht. Das führt dann zu Knackgeräuschen und dem Verrutschen der Ferse.
Dort wo der Kunststoffkäfig montiert ist, sitzt eine kleine Inbusschraube. Um an die Schraube zu kommen musst Du eine Schraube aus dem Kunststoffkäfig entfernen, dann lässt sich der Käfig etwas beiseite drehen und Du kommst an die Einstellschraube.
Um die Spannung zu erhöhen musst Du die Schraube rechts herum drehen. Dabei solltest Du immer wieder probieren ob das Einklicken noch problemlos funktioniert. Ist der Widerstand zu schwer musst Du die Schraube etwas lösen.

Um zu kontrollieren ob ein Lager im Pedal defekt ist, solltest Du die Pedale von Hand drehen. Dabei spürst Du ob das Lager rauh läuft oder ob es vielleicht sogar wackelt.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter und ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst, ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *