Sportstech sBike Lite im Test
Armin Lenz • Veröffentlicht: 10.Juli 2023 • Lesedauer: 15 Minuten
Inhalt
- Kurzfassung: Sportstech sBike Lite Test
- Für wen ist das Speedbike von Sportstech sinnvoll?
- Wie lässt sich das Speedbike anpassen?
- Wie fühlt sich das Sportstech sBike im Training an?
- Anlieferung, Bedienungsanleitung und Montage
- Was kann der Trainingscomputer am Sportstech sBike Lite?
- Genauigkeit der Wattanzeige am sBike Lite
- Welche Apps lassen sich mit dem sBike Lite koppeln?
- Die Technik und Verarbeitung am Sportstech sBike Lite
- Technische Daten, Gewichte und Abmessungen
- Sportstech Service
- Fragen und Meinungen zum Sportstech sBike Lite Test
Für wen ist das neue sBike Lite von Sportstech gedacht?
Wie smart ist das Speedbike und welche Apps lassen sich koppeln?
Für diese und viele weitere Fragen habe ich das Sportstech Speedbike ausgiebig getestet und anschließend zerlegt.
Hier findest du eine Übersicht aller von mir getesteten Speedbikes mit und ohne Magnetbremse.
Kurzfassung: Sportstech sBike Lite Test
Beim sBike Lite handelt es sich um ein Speedbike mit elektronischer Magnetbremse.
Speedbike üblich hat es keinen Freilauf. Um das Training schnell zu beenden, gibt es einen Bremsknauf (Notstop).
Das Bike ist besonders stabil und bis zu einem maximalen Nutzergewicht von 150 kg ausgelegt.
Einstellbar ist der Rahmen für Sportler von 1,65 bis 2,00 Meter.
Die Kurbel hat eine Länge von 175 mm (Fahrradstandard).
Die einzige Schwäche, die ich gefunden habe, ist der Trainingscomputer, der leider ohne eine Appverbindung nicht funktioniert und keine Ladebuchse hat.
Das Indoor-Cycle kann sich mit der Live, Kinomap, Zwift, Rouvy, Fulgaz und Myhomefit App verbinden.
Das Sportstech eignet sich für alle, die ein leises und preiswertes Indoor-Bike mit Magnetbremse, Wattanzeige und App Konnektivität suchen.
Wegen des günstigen Preises, der guten Verarbeitung und der Schnittstelle zu verschiedenen Apps bekommt das Sportstech sBike Lite meine Kaufempfehlung.
Stärken und Schwächen beim sBike Lite
+ Preis-Leistung
+ Verarbeitung / Qualität
+ Design
+ Klickpedale
+ Elektronische Magnetbremse
+ Wattanzeige
+ Bluetooth-Schnittstelle
– Trainingscomputer
– USB-Ladebuchse
Für wen ist das Speedbike von Sportstech sinnvoll?
Aufgrund des niedrigen Preises eignet sich das Bike als Trainingsalternative im Winter für Hobbysportler.
Wegen der Konnektivität mit vielen Radsport-Apps kommen ambitionierte Radsportler auf ihre Kosten.
Für Fitnesssportler gibt es Indoor-Cycling-Kurse, geräteunabhängige Kraft- und Bodyweight-Workouts und Yogakurse mit der Sportstech Live App.
Geeignet ist das sBike Lite für:
- Cardiotraining
- Bewegungstraining
- Ausdauertraining
- Krafttraining
- HIIT und Tabata Intervalle
- Indoor-Cycling-Workouts
- App Training mit Kinomap, Zwift, Rouvy, Fulgaz, Live und Myhomefit
- Radsporttraining nach Plan (Watt) und mit FTP
Für welche Körpergrößen ist das sBike Lite passend?
Das Speedbike von Sportstech eignet sich für Menschen zwischen 1,65 und 2,00 Meter.
Die geeignete Schrittlänge nach Hügi liegt zwischen 74 und 101 Zentimeter.
Warum die Schrittlänge zur Größenermittlung besser geeignet ist, habe ich in den Faqs erläutert.
Wie lässt sich das Speedbike anpassen?
Beim sBike Lite kann der Sattel und der Lenker in der Höhe und im Abstand zueinander eingestellt werden.
Zusätzlich lässt sich der Sattelkloben (Sattelklemmung) in der Neigung regulieren.
Die Sattelhöhe kann um 21 cm in 8 Stufen angepasst werden.
Horizontal lässt sich der Sattel um 8 cm stufenlos verschieben.
Der Lenker kann 9 cm in der Höhe und 5 cm horizontal eingestellt werden.
Er bietet 7 verschiedene Griffpositionen.
Wie fühlt sich das Sportstech sBike im Training an?
Das Speedbike lässt sich aufgrund meiner Größe (1,80 Meter) von moderat bis sportlich einstellen.
Der Sattel hat eine Aussparung für den Steiß und Dammbereich, ist hinten 15 cm breit und hat für einen Sportsattel eine weiche Polsterung. Deshalb braucht man nicht unbedingt eine spezielle Radhose mit Sitzpolster.
Der Lenkerüberzug ist ohne Handschuhe angenehm zu greifen. Der Lenker bietet 7 mögliche Griffpositionen.
Die Klickpedale sind zwar SPD kompatibel, jedoch deutlich hakeliger als das Original von Shimano.
Was sofort auffällt, wie leise das Bike im Einsatz ist.
Der Rundlauf ist bis 350 Watt ausgezeichnet.
Auf der höchsten Stufe (24) mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen werden ca. 400 Watt erreicht.
Der Widerstand steigt gleichmäßig linear an.
Geht man in den Wiegetritt, steht das Bike absolut stabil. Nur der Lenker bewegt sich durch die Einstellmöglichkeiten etwas.
Hinweis: Der Rundlauf ist meine subjektive Einschätzung und hängt natürlich vom Fitnesszustand und der Trittfrequenz ab.
Wie laut ist das Testbike?
Durch den Riemenantrieb, die hochwertigen Lager und die berührungslose Magnetbremse gehört das sBike zu den leisesten Speedbikes am Markt.
Der Geräuschpegel lag zwischen 38 und 42 Dezibel.
Zum Vergleich moderne und leise Kühlschränke erreichen ca. 40 Dezibel.
Anlieferung, Bedienungsanleitung und Montage
Die Anlieferung erfolgt per Spedition auf einer Einwegpalette.
Das Bike ist in einem kleinen (6,8 kg) und großen Karton (59,9 kg) verpackt.
Die Anlieferung erfolgt bis zur Bordsteinkante.
Für den Transport in die Wohnung braucht man vor allem für das große Paket einen Helfer.
Der Aufbau kann von einer Person durchgeführt werden und dauert mit Auspacken ca. 45 bis 60 Minuten.
Die benötigten Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten.
Die einzelnen Montageschritte sind in der Bedienungsanleitung in Bild und Wort gut beschrieben.
Wer eigenes Werkzeug verwenden möchte, benötigt einen:
6er Innensechskantschlüssel für die Standfüße
13er Gabelschlüssel für die Sattelbefestigung
15er Gabelschlüssel für die Pedale
Kreuzschlitzschraubendreher für die Hantelhalterung
Was kann der Trainingscomputer am Sportstech sBike Lite?
Das Display ist im runden Knauf in der Mitte des Lenkers integriert.
Eine Anzeige erscheint erst, wenn das Speedbike mit der Live oder einer anderen App verbunden wurde.
Das Bike hat keine USB-Ladebuchse. Da die Anzeige im Trainingscomputer lediglich in Verbindung mit einer App funktioniert, wäre ein Ladeanschluß wünschenswert.
Über den Display Drehknopf kann auch die Lichtfarbe im Bereich der Schwungscheibe ausgewählt oder ausgeschaltet werden.
Wird keine Farbe ausgewählt ermittelt der Computer die Farbe der LEDs nach der Wattleistung oder wenn ein Pulssensor getragen wird nach der Herzfrequenz.
Das Display ist zweiteilig, es werden folgende Werte angezeigt:
Zeit / Gefahrene Strecke in km
Trittfrequenz RPM / Geschwindigkeit km/h
Power in Watt / Kalorienverbrauch
Puls
Widerstandsstufe von 1 bis 24
Widerstand als Grafik
Durch Drehen erhöht oder verringert sich die eingestellte Widerstandsstufe.
Kurzes Drücken wechselt zur nächsten Anzeige.
Durch längeres Drücken kommt man in den Farbmodus. Damit lässt sich die Beleuchtungsfarbe hinten an der Schwungscheibe und am Display Knauf ändern.
Vorgegebene Programme gibt es im Display nicht. Für Programme benötigt man eine App.
Pulsmessung
Das Bike hat keine Handpulssensoren.
Für die Pulsmessung wird ein Bluetooth-Brustgurt oder ein Puls-Armband ebenfalls mit Bluetooth Schnittstelle benötigt.
Genauigkeit der Wattanzeige am sBike Lite
Die Genauigkeit der Wattanzeige hat mich überrascht.
Die Differenz der Wattanzeige lag zwischen – 5 und + 2 Prozent.
Gemessen habe ich den Widerstand mit einem Garmin Powermeter Pedal, bei einer konstanten Trittfrequenz von 80 Umdrehungen.
Hinweis: Da die Magnetbremse des sBike Lite bei der Montage nicht kalibriert wird, können die Abweichungen der Wattwerte von Gerät zu Gerät größer oder kleiner ausfallen.
sBike Lite | Garmin Messpedal | Abweichung |
50 Watt | 48 | -4 % |
70 Watt | 68 | -3 % |
100 Watt | 96 | -4 % |
150 Watt | 145 | -3 % |
200 Watt | 194 | -3 % |
250 Watt | 240 | -4 % |
300 Watt | 286 | -5 % |
350 Watt | 348 | -1 % |
400 Watt | 405 | +2 % |
Welche Apps lassen sich mit dem sBike Lite koppeln?
Die hier vorgestellten Apps wurden von mir mit dem sBike getestet.
Sportstech macht keine Angaben zu kompatiblen Apps ausser der eigenen Live App.
Kinomap
Die Kinomap App lässt sich über das Symbol Bluetooth/ANT+ über FTMS mit dem Bike koppeln.
Der Pulsgurt wird vom Bike nicht erkannt, kann allerdings in der App über die Option zusätzliche Sensoren nachträglich hinzugefügt werden.
Die Kinomap App steuert das Bike und kann bei Bedarf über die + – Buttons angepasst werden.
Zwift
Zwift verbindet sich ebenfalls mit dem Bike.
Der Widerstand passt sich allerdings nicht automatisch an.
Damit Zwift genutzt werden kann, muss beim Anmelden die Funktion „Steuerbar“ deaktiviert werden.
Rouvy
Die Anpassung der Rouvy App erfolgt ebenfalls manuell über den Displayknauf.
Die Trainingsdaten werden an die App übertragen.
Rouvy kann auf einem Smart Device und auf einem Desktop PC genutzt werden.
Fulgaz
Bei Fulgaz ist es wie bei Zwift, damit die App genutzt werden kann, muss die Funktion der automatischen Steuerung „Trainer Resistance Control“ zu Beginn deaktiviert werden.
Myhomefit
Die Android App Myhomefit verbindet sich über den Sportstech ESX600 Ergometer mit der App.
Der Brustgurt kann wie bei der Kinomap als zusätzlicher Sensor gekoppelt werden.
Der Entwickler arbeitet gerade an kleinen Anzeigefehlern, die bald behoben sein werden, dann wird das sBike direkt in der App hinterlegt sein.
Sportstech Live
Die Live App bietet Video-Workouts für Indoor Bikes, Rudergeräte, Crosstrainer, Laufbänder und Kraftsport. Zusätzlich gibt es Workouts ohne Fitnessgeräte und Yogakurse.
Für Radsportler ist die App weniger geeignet, da sich keine eigenen Programme erstellen lassen. Wenn ich die App gekoppelt habe, wurde mein Puls im Trainingscomputer angezeigt, jedoch nicht in der App.
Zubehör
Klickpedale, Riemen und Haken, Tabelthalter und ein Halter für Hanteln sind bereits im Lieferumfang enthalten.
Serienmäßig sind beim Sportstech sBike Lite SPD kompatible Klickpedale verbaut.
Der 360 Grad verstellbare Smartphone- und Tablethalter kann Smart-Devices bis zu einer maximalen Höhe von 25 cm klemmen.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein Hantelhalter, der hinter dem Sattel montiert wird.
Für die Pulsüberwachung ist ein Bluetooth-Brustgurt oder Puls-Armband notwendig.
Je nach Fußboden ist zum Schutz und für eine einfachere Reinigung eine Bodenschutzmatte zu empfehlen.
Alternativen zum Sportstech sBike Lite
Die Technik und Verarbeitung am Sportstech sBike Lite
1. Elektronische Steuerung 2. Tretlager 3. Stellmotor 4. Magnetbremse 5. Rillenrippenriemen 6. Schwungscheibe 7. Höhenskala
Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat Verstrebungen aus Rechteckrohren, die für eine große Steifigkeit sorgen.
Beide Standfüße wiegen 7,5 kg und sind 62 cm breit. Das bringt eine hohe Standsicherheit beim Indoorcycling, wenn man im Stehen trainiert.
Sämtliche Lager sind wartungsfrei und gedichtet.
Der Rillenriemenantrieb macht das Bike leise.
Die Magnetbremse wird vom Stellmotor über einen Metallbügel angesteuert, nicht wie oft üblich über einen Bowdenzug.
Dadurch bleibt der Bremswiderstand immer gleich und es gibt ein Verschleißteil weniger am Bike.
Pedale und Sattelklemmung haben Fahrrad-Standardmaße und können jederzeit durch Fahrradteile ersetzt werden.
Die Antriebswelle hat eine oversized Vierkantaufnahme, auf die keine Fahrradkurbel passt.
Technische Daten, Gewichte und Abmessungen
Die Angaben wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Herstellerangaben.
- Gewicht mit Verpackung: 66,7 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 60,7 kg
- Aufstellmaß: Länge 145 cm, Breite 62 cm, Höhe 135 cm
- Kurbelarm Länge: 175 mm
- Tretlagerwelle: Vierkant oversized nicht für Fahrradkurbeln passend
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 192 mm
- Bremssystem: Elektronisch gesteuerte Magnetbremse
- Lenker Ø: 33 mm
- Griffpositionen: 7
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 90 cm und min. 66 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 21 cm
- Waagerechter Verstellbereich Sattel: 8 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 9 cm
- Waagerechter Lenker Verstellbereich: 5 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 79 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 55 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 74 cm bis max. 101 cm
- Anschluss Netzteil: Anschlussbuchse hinten unterhalb der Schwungscheibe
Wer noch andere Maße wie die Tretlagerhöhe, Einstiegshöhe oder Lenkerhöhe benötigt, kann diese in den Kommentaren erfragen oder mir eine E-Mail senden.
Sportstech Service
Der Service ist lediglich per E-Mail oder Chat erreichbar. Die Antwortzeit wird mit bis zu 5 Tagen angegeben, bei mir dauerte es 3 Tage, bis eine Rückmeldung kam.
Auf der Sportstech-Webseite und der Sportstech Care Seite gibt es einen Chat der bei einfachen Fragen weiter hilft.
Eine Hotline bei dringenden Problemen wäre wünschenswert.
Kontaktdaten
Sportstech Brands Holding GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 7
10178 Berlin
service(at)sportstech.de
Fragen und Meinungen zum Sportstech sBike Lite Test
Anfragen zum sBike Lite oder zu anderen Speedbikes kannst du in den Kommentaren stellen.
Ich versuche jede Frage schnellstmöglich zu beantworten.
Herzliche Grüße Armin
Kommentare
Carsten 3. Oktober 2023 um 19:17
Hallo Achim,
ich habe noch 2 letzte Fragen bzw. Verständnisfragen bezüglich der Kinomap App und zum pulsbasierten Training mit dem sBike LITE, bevor ich am Freitag eine Videokonferenz mit einem Techniker von Sportstech habe.
1. Versteht man nicht unter pulsbasiertem Training, dass mein Pulsarmband in den selben Farben leuchten sollte, wie das sBike LITE? Mein Pulsarmband ist zwar mit dem Bike verbunden, aber die Farben weichen teilweise deutlich, von der Farbe des Bikes ab. Oder versteht man unter dem pulsbasierten Training etwas anderes?
2. Die Verbindung zwischen der Kinomap App, der Pulsuhr und dem sBike LITE hat zwar funktioniert. Dennoch ist mir aufgefallen, dass z.B. die km/h in der App und auf dem Bike teilweise deutlich unterscheiden. Ich habe ein Outdoor Training u.a. Bergab getestet. In der App war die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer deutlich höher, als auf dem Bike. Ich habe ich da vielleicht etwas falsch eingestellt? Passen die Werte bei Ihrem Training? Und auch hier waren die Farben des Bikes mit dem Pulsarmband nicht synchron, obwohl mir ein Puls auf dem Bike angezeigt wurde (und somit verbunden war). Stimmen die Farben bei Ihnen überein?
Sorry, für die vielen Fragen, aber ich möchte für den Support am Freitag gut vorbereitet sein.
Schöne Grüße
Armin 3. Oktober 2023 um 19:42
Hallo Carsten,
pulsbasiertes Training hat nichts mit Farben zu tun. Die Farben sind nur zur Visualisierung gedacht, damit Du schnell erkennen kannst ob Du im richtigen Bereich trainierst.
Eigentlich sollte das Armband und Bike, da sie ja vom gleichen Hersteller sind, in den einzelnen Pulsbereichen auch die gleiche Farbe anzeigen.
Warum das nicht so ist musst Du den Techniker fragen.
Pulsbasiertes Training bedeutet, dass Du eine bestimmte Pulsfrequenz vorgibst und das Bike dann den Widerstand so reguliert, damit Du dauerhafter in dieser Herzfrequenz trainieren kannst.
Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Bike und App kommt daher, dass beim Bike die Geschwindigkeit durch die Trittfrequenz und den eingestellten Widerstand ermittelt wird.
In der App wird für die Berechnung der Geschwindigkeit zusätzlich noch das Streckenprofil (Steigung, Ebene oder Gefälle) mit einbezogen.
Das sBike weiss nicht ob du gerade in der Kinomap App bergauf oder bergab fährst.
Daher die Unterschiede bei der Geschwindigkeitsanzeige.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag Abend
Armin
Gerhard 26. September 2023 um 17:56
(Die Antwort-Funktion funktioniert nicht auf dem iPad – daher ein neuer Kommentar – es geht um die Konnektivität mit der Apple Watch und dem Health Kit)
Hi Armin,
Das ist natürlich sehr schade. Nach langen Recherchen bin ich auf das Stages SB20 gekommen, das hat 2 Bluetooth Channels und scheint zu können, was ich möchte – ist aber auch gleich über 2k teuer… Hat jemand hier Erfahrungen damit? Das ist drei mal so teuer wie ds Sportstech – sollte also besser wirklich gut sein…
Armin 27. September 2023 um 11:03
Hallo Gerhard,
ich konnte das Stages SB20 letztes Jahr auf der Messe Probe fahren. Das Bike hat viele Anpassungsmöglichkeiten damit man die Sitzposition vom Fahrrad eins zu eins einstellen kann. Die Konnektivität konnte ich dabei nicht testen.
Woher hast Du die Information mit den zwei Bluetooth-Kanälen?
Herzliche Grüße Armin
PS: Wenn jemand das Stages SB20 bereits nutzt, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.
Carsten 24. September 2023 um 10:56
Hallo Armin,
Dankeschön für die Antwort. Nur habe ich noch eine Frage bzw. ein kleines Problem. Ich habe mir das Puls Armband sPulse von Sportstech gekauft. Eine Verbindung bekomme ich hin und das Armband wird mir auch in der Live App zusammen mit dem Bike angezeigt. Nur wird mir auf dem Bike selber (Computer bzw. Knauf) keinen Puls angezeigt, sondern nur in der Live App selber. Und leider verändern sich die LED Farben am Bike nicht analog zur Herzfrequenz, obwohl ich eingangs die Farbe „Colour 0“ ausgewählt habe. Ich habe das Gefühl, dass das Pulsarmband nur mit dem Tablett bzw. der App, aber nicht mit dem Bike selber. Mache ich da irgendwas falsch oder habe ich einen Denkfehler? Hatte heute auch noch ,ist einem Verkäufer aus dem Store in Düsseldorf gesprochen, aber der meinte nur, ich solle das Bike auf Werkseinstellung zurücksetzen und es dann noch einmal probieren. Wie man das Bike zurücksetzt, habe ich auch noch nicht gefunden. Können Sie mir vielleicht weiterhelfen oder haben Sie einen Tipp? Danke schon einmal im voraus für die Mühe. Schöne Grüße
Armin 24. September 2023 um 11:37
Hallo Carsten,
bei mir ist es umgekehrt, der Puls wird im Display angezeigt allerdings nicht in der App.
Wenn Dein Trainingscomputer den Puls nicht anzeigt, nutzt das Display die Wattleistung für die Farbsteuerung.
Wie man das Bike auf Werkseinstellung zurück setzen kann, kann ich Dir nicht sagen. Ich habe dazu nichts in der Anleitung gefunden.
Du kannst aber die App deinstallieren und noch einmal neu laden.
Bluetooth-Verbindungen werden machmal durch andere Bluetooth Geräte gestört und verhindert.
Deaktiviere Bluetooth auf Deinem Tablet, starte das Tablet neu und aktiviere danach Bluetooth wieder.
Danach starte die Live App.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Julien 24. September 2023 um 08:59
Hallo Armin,
Ich würde mir das SBike lite gern zulegen aber ich habe eine Verständnisfrage hinsichtlich der App in Verbindung mit dem Bezahlservice von Sportstech Live. Es heißt, dass die ersten 12 Monate kostenlos sind, danach 29€ (was ich ziemlich happig finde btw). Mir geht es eigentlich nur darum, das Bike inklusive der Anzeige, also dem Display nutzen zu können. Ich benötige darüber hinaus keine Workouts oder weitere Features der App. Weißt du ob die reine Nutzung der App zum anzeigen der Trainingsdaten auch ohne den Bezahlservice erhalten bleibt? Vielen Dank und Gruß Julien
Armin 24. September 2023 um 10:06
Hallo Julien,
29 Euro finde ich auch nicht gerade ein Schnäppchen. Von Sportstech habe ich leider keine Infos dazu bekommen.
Ich selbst nutze das Bike mit der Kinomap.
Du kannst aber, wenn Du ein Android Smartphone oder Tablet nutzt, die kostenlose Myhomefit App für die Anzeige und Aufzeichnung Deiner Trainingseinheiten nutzen.
Herzliche Grüße Armin
Andreas 19. September 2023 um 22:39
Hallo Armin, wo siehst du bei der Lite-Version die wichtigsten Unterschiede zum S-Bike, das mindestens 400 Euro teurer ist? Welches kannst du für Hobbysportler, die morgens etwas schwitzen wollen, eher empfehlen? Danke, Andreas
Armin 20. September 2023 um 10:31
Moin Andreas,
das sBike konnte ich noch nicht testen.
Beim Vergleich der Explosionszeichnungen konnte ich bei der Biketechnik selbst keine Unterschiede feststellen.
Hauptunterschied ist das 21,5″ Display und die Flaschenablage unter dem Lenker.
Ob das sBike auch mit verschiedenen Apps gekoppelt werden kann weiß ich nicht.
Welches für Dich das bessere Bike ist, hängt davon ab wie Du trainieren möchtest.
Wenn Du gerne unter Anleitung eines Trainers Deine Workouts machst und dabei nicht nur auf dem Bike trainieren möchtest, hat das sBike mit dem großen Display seine Vorteile.
Wenn Du lieber Radsportspezifisch trainierst und Du dazu keine Anleitung brauchst, hast Du mit dem sBike Lite und den optionalen Radsport- und Videoapps mehr Möglichkeiten.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Herzliche Grüße Armin
thorben 19. September 2023 um 12:14
Habe soeben das Bike aufgebaut und feststellen müssen, dass der Lenkeraufsatz hin- und herwackelt, sobald man im Wiegetritt rechts und links daran zieht. Der Support meint, es sei konstruktionsbedingt.
Ist das bei dir auch der Fall?
Grüße
Armin 19. September 2023 um 12:38
Hallo Thorben,
das Lenkerspiel ist bei mir auch. Das haben alle Bikes bei denen der Lenker in der Höhe und im Abstand zum Lenker eingestellt werden kann.
Wenn die Führungen weniger Spiel hätten würde die Verstellung schwergängiger.
Auf die Stabilität hat das keinen Einfluss da das Lenkerrohr aus massivem vierkant Stahlrohr gefertigt ist.
Herzliche Grüße Armin
Gerhard 19. September 2023 um 09:10
Weiß jemand, ob ich bei dem “sBike Lite” sowohl die Kinomap App als auch zusätzlich die Apple Watch gleichzeitig koppeln kann und mir dann die Watch alle Daten inkl. Cadence & Watt (watchOS 10) anzeigen kann? Wird dann das Training in Health und anderen Apps sauber aufgezeichnet und gespeichert? Wenn das nicht geht, gibt es ein Ergometer, dass das kann? (Momentan trainiere ich täglich an einem sehr alten Daum, das hat gar keine Übertragung; nur wenn ich schon ein neues Gerät kaufen würde, dann eines das alles kann, was ich mir wünsche…)
Armin 19. September 2023 um 10:11
Hallo Gerhard,
aktuell ist mir in dieser Preisklasse kein Bike oder Ergometer bekannt der sich mit der Apple Watch koppeln lässt und die Trainingsdaten in der Uhr anzeigt und aufzeichnet.
Das Renpho A.I. Smart Bike kann die Pulsfrequenz an die Apple Watch übertragen und in Health speichern, alle anderen Trainingsdaten aber nicht.
Herzliche Grüße Armin
Det 15. September 2023 um 22:41
Hallo allerseits,
Ich habe auch das Problem mit der Kinomap App. komme da irgendwie nicht weiter, in der Geräteliste steht es nicht und wie ich es anders verbinden kann habe ich noch nicht verstanden.
Wäre gut wenn eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt werden könnte, dafür wäre ich sehr dankbar
Armin 16. September 2023 um 16:08
Hallo Det,
die Kinomap App lässt sich über das Symbol Bluetooth/ANT+ Senors mit dem sBike koppeln.
Den Button findest Du am Ende der Markensymbole, siehe Grafik.
Die Verbindung wird genauso hergestellt wie im Video ab Minute 0:40 beschrieben.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Franzi 15. September 2023 um 16:43
Hallo Armin,
Vielen Dank für den tollen Test. Ich bin 1,84 m groß und bin am überlegen das bike lite anzuschaffen.
Ist da noch etwas Luft am Sattel oder ist der da schon eher auf der letzten Rille? Innenbeinlänge ist 92 cm. Hab die Erfahrung gemacht, dass in der „letzten Rille“ oftmals die Stabilität etwas verloren geht.
und noch eine optionale Frage…kann man das bike auch mit der Peloton app verbinden?
Armin 16. September 2023 um 16:48
Hallo Franzi,
das Bike eignet sich bis zu einer Schrittlänge von 101 cm. Das entspricht ca. 2 Meter Körpergröße.
Da ist bei 1,84 noch genügend Luft nach oben.
Mit der einfachen Peloton App One für 12,99 im Monat lässt sich kein Bike verbinden.
Die beinhaltet auch nur 3 Cardio /Indoor Cycling Kurse pro Monat.
Die teurere Peloton+ Version kann über Bluetooth die Trittfrequenz vom Bike abgreifen.
Die Kosten liegen bei der App mittlerweile bei 24 Euro pro Monat.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Darius 14. September 2023 um 23:44
Hallo zusammen,
gibt es auch eine kostenlose App (IOS) für das Bike also ohne Abo?
Oder kann man bei der Sportstech Live App jedes mal einen neuen Account erstellen um eine neue kostenlose Test-Mitgliedschaft zu erhalten um die Abo kosten zu umgehen?
Armin 16. September 2023 um 16:27
Hallo Darius,
für iOS kenne ich keine kostenlose App.
Ich glaube die 12 Monate gratis Zugang erhalten nur registrierte Sportstech Kunden.
Ob das funktioniert wenn Du Dir jedes Jahr einen neuen Account erstellst kann ich Dir nicht sagen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
André 14. September 2023 um 14:25
Lieber Armin,
danke für diesen Beitrag, der für mich sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung war. Ich habe mich nun für das sbike lite entschieden, da ich zum sbike pro keine Infos gefunden habe, ob dieses auch mit Kinomap etc nutzbar ist.
Da beim sbike lite kein Pulsgurt dabei ist, weißt du, ob eine Apple Watch ebenfalls zur Pulsübertragung genutzt werden kann? Auch hier finde ich leider nichts dazu. VIelleicht kannst du mir dazu eine Info geben.
Lieben Dank im Voraus und beste Grüße, André
Armin 16. September 2023 um 16:19
Hallo André,
ich habe keine Apple Watch deshalb kann ich das nicht testen.
Du kannst probieren ob sich Deine Watch koppeln lässt.
Hierzu hat Apple eine Schritt für Schritt Anleitung:
Prüfe, ob das Gerät kompatibel ist. Auf dem Gerät wirst du über den Verbindungsaufbau mit der Apple Watch informiert.
Stelle sicher, dass deine Watch zum Erkennen von Sportgeräten eingestellt ist. Öffne die App „Einstellungen“ auf deiner Apple Watch, tippe auf „Training“ und aktiviere die Option „Sportgeräte entdecken“.
Halte die Apple Watch dicht (wenige Zentimeter Abstand) an das kontaktlose Lesegerät am Sportgerät, wobei das Display zum Lesegerät weisen muss.
Ein leichter Tap und ein Ton bestätigen, dass die Apple Watch gekoppelt ist.
Wenn die Option „Sportgeräte entdecken“ unter „Einstellungen“ auf deiner Apple Watch deaktiviert ist, öffne die App „Training“ und halte die Apple Watch dicht an das kontaktlose Lesegerät des Sportgeräts, wobei das Display zum Lesegerät weisen muss.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Carsten 12. September 2023 um 22:43
Hallo Armin,
erst einmal ein großes Lob für deinen tollen Bericht. Auch habe mir das sBike LITE zugelegt und bin bislang sehr zufrieden. Nun habe ich eine Frage zur Sportstech App. Passt sich in dieser App der Widerstand nicht automatisch an? Andere Apps habe ich bislang noch nicht genutzt. Und ich habe mit einem „normalen“ Pulsgurt der Marke Kettler trainiert, nur leider keine Anzeige im Display oder in der App gehabt. Muss es ein Bluetooth Pulsgurt oder ein Pulsgurt von Sportstech sein? Danke für deine Antwort
Armin 16. September 2023 um 15:38
Hallo Carsten,
in der Live App passt sich der Widerstand nicht automatisch an.
Kinomap und Myhomefit passen den Widerstand automatisch an.
Die Kinomap App lässt sich über das Symbol Bluetooth/ANT+ über FTMS mit dem Bike koppeln.
Myhomefit verbindet sich über den Sportstech ESX600 Ergometer.
Für die Pulsmessung benötigst Du eine Bluetooth-Brustgurt. Der Hersteller ist egal.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Benjamin 31. August 2023 um 16:55
Hallo Armin, ich bin bisher top zufrieden mit dem Bike. Nur eine Sache klappt noch nicht: ich trainiere mit einem Pulsgurt und es zeigt mir auch die Herzfrequenz im Display an. Nur leider orientiert sich die leuchtende Farbe am Bike trotzdem nach der Wattleistung, obwohl auch eine Herzfrequenz verfügbar ist. Kann man das irgendwie umstellen, dass sich die Farbe nur nach der Herzfrequenz richtet ? Bisher habe ich noch nicht rausgefunden wie das geht.
Danke schon mal !
Armin 31. August 2023 um 18:20
Hallo Benjamin,
normalerweise stellt sich der Farbmodus automatisch um wenn er ein Pulssignal empfängt.
Wechsle im Standby-Modus, wenn Du das Bike gerade eingeschaltet hast, in die Farbeinstellung.
Dazu drückst Du den Knopf für ca. 3 Sekunden. Danach wählst Du die Einstellung Colour 0 aus.
Danach verbindest Du die App.
Wenn Du damit keinen Erfolg hast musst Du Dich an den Support wenden.
Viele Grüße Armin
Sven 24. August 2023 um 22:09
Gude Armin habe ein IC5 aus 2017 hätte gerne bißchen mehr Multimedia kann das Rad da mithalten bzgl Qualität und Laufruhe etc oder lieber beim IC5 bleiben?
Armin 25. August 2023 um 12:00
Hi Sven,
qualitativ kann das sBike Lite nicht mit dem IC5 mithalten. Life Fitness baut mit die hochwertigsten Indoorbikes.
Du kannst aber Dein Life Fitness IC5 mit Bluetooth-Sensoren für Geschwindigkeit und Trittfrequenz nachrüsten. Damit kannst Du das Bike mit den meisten Apps verbinden.
Sinnvoll ist dann noch ein Bluetooth-Brustgurt.
Mit den Daten von Geschwindigkeit und Trittfrequenz errechnen dann manche Apps (Kinomap) auch die Wattleistung.
Herzliche Grüße Armin
Benjamin 18. August 2023 um 13:08
Heute (18.8.23) wurde der Preis auf 589 Euro reduziert (offizielle homepage von Sportstech). Da habe ich direkt zugeschlagen. Das macht das Preis-Leistungsverhältnis ja noch genialer.
Danke für den ausführlichen Test!
Armin 19. August 2023 um 13:26
Hallo Benjamin,
es freut mich wenn ich helfen konnte.
Das Preis-Leistung ist beim sBike Lite aktuell nicht zu schlagen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Sas 17. August 2023 um 20:18
Hi Armin,
wenn man das Bike ohne zusätzliche App nutzen und auch zukünftig keine Abo Gebühren für die live App zahlen möchte, weist du ob das möglich ist? Also eine kostenloses Konto mit der Live App.
Freue mich auf deine Antwort.
Viele Grüße
SaS
Armin 17. August 2023 um 20:49
Hallo SaS,
bei meiner Anfrage diesbezüglich hat mir Sportstech mitgeteilt, dass die App ein Jahr kostenlos ist und danach ein Abo fällig wird.
Wenn Du ein Android Tablet oder Smartphone nutzt, kannst Du die Myhomefit App für die Anzeige und die Trainingsprogramme nutzen.
Myhomefit ist mit Werbung kostenlos und für einen einmaligen Betrag von 12 Euro kann man die Werbung ausschalten.
Herzliche Grüße Armin
Thomas 15. August 2023 um 21:45
Hi Armin,
ich finde Deine Tests toll und sehr hilfreich! Bin am
Überlegen, ob ich mir das sBike lite zulege. Schau gut aus. Eine Frage hätte ich noch: Kann man das Bike auch ohne App verwenden? Ich meine, fahren mit beliebigem Widerstand?
Viele herzlichen Dank!
Beste Grüße
Thomas
Armin 16. August 2023 um 08:11
Hallo Thomas,
Du kannst mit dem Bike auch ohne App trainieren. Allerdings hast Du dann keinerlei Anzeigen im Display. Du kannst über den Drehknopf den Widerstand ändern, siehst dann nur kurz die Stufe danach wird wieder der Barcode für die Liveapp angezeigt.
Herzliche Grüße Armin
Alex 15. August 2023 um 20:42
Hallo,
danke erstmal für den tollen Erfahrungsbericht und die wichtigen Hinweise.
Ich habe eine Grundsatzfrage: Glaubst du, dass das Sbike Lite besser ist mit einem separatem Tablet (müsste ich noch kaufen), oder das Sbike mit integriertem Touch Display? Vorteil denke ich, wäre evtl. dass man mit eigenem Tablet auch Apps wie youtube oder Netflix schauen könnte. Bin mir unschlüssig was das Sbike besser kann bzw. den Mehrwert an 500 Euro rechtfertigt. für 500 Euro bekommt man theoretisch ein High End Tablet.
Danke vorab und Gruß
Alex
Armin 16. August 2023 um 08:11
Hallo Alex,
das sBike mit Touchdisplay konnte ich noch nicht testen, deshalb weiss ich nicht ob es, wie das sBike Lite, auch mit anderen Apps außer der Live App von Sportstech kompatibel ist.
Beim Tablet sehe ich das genauso, für 500 Euro bekomme ich schon ein Top Tablet das ich auch noch anderweitig nutzen kann.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße Armin
Marcel 11. August 2023 um 00:04
Danke für deinen Artikel. Habe mir das Bike gekauft. Die Sportstech App ist für mich ohne Apple Health/ Watch Anbindung nutzlos.
Das Bike ist wirklich sehr leise, aber kann man irgendwie die super lauten und nervigen Pieptöne ausstellen?
Viele Grüße
Marcel
Armin 11. August 2023 um 15:32
Hallo Marcel,
die Kinomap kann die Trainingsdaten nach dem Ende des Trainings automatisch an Apple Health übertragen. Der Export muss in Apple Health eingestellt werden.
Hier die Anleitung: https://support.kinomap.com/Apple-health-Kinomap-verbinden
Die Pieptöne lassen sich nicht ausschalten oder leiser einstellen.
Herzliche Grüße Armin
JR 28. Juli 2023 um 18:46
Hallo Armin,
Kinomap funktioniert in Kopplung mit dem sbike lite super bei mir.
Einzig das Strukturierte Training stellt mir den Widerstand nicht automatisch ein.
Funktioniert das bei dir?Laut Beschreibung von Kinomap müsste das Programm automatisch den Widerstand anpassen.
Zudem habe ich größere Abweichungen bei der Wattanzeige. Verglichen mit meiner Garmin Vector 3 Messpedale.
Denkst du ma kann die Magnetbremse einstellen, Kalibrieren?
VG
Jürgen
Armin 28. Juli 2023 um 19:18
Hallo Jürgen,
bei mir funktioniert die Anpassung des Widerstandes beim strukturierten Training.
Ich habe mich über FTMS, nicht über Bluetooth, mit der App verbunden.
Schau mal in den Einstellungen der Kinomap unter „Training“. Vielleicht ist dort die Widerstandsänderung deaktiviert.
Eine Kalibrierung für die Magnetbremse gibt es nicht. Allerdings kann der Stellmotor, der die Magnetbremse steuert, über Langlöcher verschoben werden. Dadurch lässt sich der Gesamtwiderstand reduzieren oder erhöhen.
Um den Motor zu verschieben musst Du das Gehäuse öffnen.
Herzliche Grüße Armin
JR 17. Juli 2023 um 21:51
Danke, hat funktioniert.
Wiederstand passt sich automatisch an.
Super, so wollte ich es.
Armin 21. Juli 2023 um 10:59
Super, dass er geklappt hat.
Herzliche Grüße Armin
JR 17. Juli 2023 um 18:38
Hallo Armin,
ich möchte das sbike lite gerade mit der Kinomap verbinden.
Kannst du mir bitte sagen welchen Modell Namen du bei der Anmeldung verwendet hast?
Danke
Armin 17. Juli 2023 um 20:34
Hallo,
Du kannst das Bike über den Button Bluetooth/ANT+ oder ueber FTMS anmelden.
Wenn du eins davon auswählst wir Dir der Verbindungsname automatisch angezeigt.
Wie der Name genau ist, kann ich Dir nicht sagen da ich unterwegs bin.
Bis zum Wochenende bin ich wieder zuhause. Wenn Du den Namen dann noch brauchst melde Dich bitte noch einmal.
Herzliche Grüße Armin
Christoph 27. Juli 2023 um 19:49
Hallo Armin,
ich konnte das SBike Lite per FMTS in der KinoMap anmelden.
Leider werden die Videos nicht abgespielt. Die Verbindung wird nicht aufgebaut.
Hast du hierzu eine Idee?
Vielen Dank für deinen Content hier auf deiner Seite!
VG Christoph
Armin 28. Juli 2023 um 11:04
Hallo Christoph,
hier habe ich eine Anleitung wie Indoor Bikes mit Kinomap über FTMS verbunden werden.
https://ergometersport.de/kinomap-app-test/#Kinomap-mit-Ergometer-oder-Indoor-Bike-verbinden
Herzliche Grüße Armin