Indoor Bike Life Fitness IC1 im Test
Inhalt
- Zusammenfassung: Life Fitness IC1 Test
- Wer kann mit dem Indoor Fahrrad von Life Fitness trainieren?
- Für welche Körpergröße ist das Life Fitness Indoor Bike geeignet?
- Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Einstellmöglichkeiten von Sattel und Lenker am Indoor Fahrrad
- Anzeigen des Trainingscomputers am IC1 Testbike
- Pulsmessung
- Die Fahreigenschaften des Indoor Bikes
- Die Lautstärke des IC1 Bikes
- Die Verarbeitung und Technik des IC1 Indoor Bikes
- Pflege und Wartung am Life Fitness IC1
- Sinnvolles Zubehör für das Indoor Bike
- Wie gut ist der Service der Indoor Cycling Group?
- Lesermeinungen und Fragen zum Indoor Bike Test von Life Fitness
In diesem Indoor Bike Test stelle ich euch das Life Fitness IC1 (ehemals Tomahawk IC1) vor.
Die Indoor Bikes von Life Fitness werden mit Unterstützung der Indoor Cycling Group (ICG) aus Nürnberg entwickelt.
Life Fitness zählt zu den Marktführern für hochwertige Indoor Bikes in Deutschland.
Das Modell IC1 aus meinem Test gehört zur Home Serie.
Kann der Hersteller Life Fitness, der hauptsächlich Premium Fitness Geräte produziert, ein gutes Bike für den privaten Einsatz unter 1000 Euro bauen?
Zusammenfassung: Life Fitness IC1 Test
Der Trainingscomputer des IC1 sollte für ein abwechslungsreiches Training zu Hause mehr Informationen bieten.
Die Messung der Pulsfrequenz ausschließlich über Handpulssensoren ist ein Manko, das aber mit einem separaten Pulsmesser leicht ausgeglichen werden kann.
Das Indoor Bike IC1 ist hervorragend verarbeitet. Die Qualität ist in dieser Preisklasse unerreicht.
Die Einzelheiten zur Technik und zum Computer könnt ihr weiter unten nachlesen.
Für alle die ein langlebiges, hochwertiges und schönes Indoor Bike suchen und auf digitalen Schnickschnack verzichten können ist das Life Fitness IC1 die erste Wahl.
Aufgrund der hervorragenden Qualität und der durchdachten Details erhält das Life Fitness IC1 Indoor Bike meine Kaufempfehlung.
Technisch, qualitativ und optisch eines der besten Indoor Bikes das ich bisher getestet habe.
Über diesen Link könnt ihr das Bike bei Amazon bestellen:* Life Fitness IC1
Stärken des Life Fitness IC1
- Sehr gute Verarbeitung
- Einfache Montage
- Großer Verstellbereich
- Guter Rundlauf
- Hervorragende Qualität
- Top-Preis-Leistung
Schwächen
- Trainingscomputer
- Pulsmessung
Wer kann mit dem Indoor Fahrrad von Life Fitness trainieren?
Beim Life Fitness IC1 handelt es sich um Indoor Cycle ohne Freilauf. Der Oberkörper ist nach vorne gebeugt und entspricht der Sitzposition wie auf einem Rennrad, Triathlon- oder sportlichem Mountainbike.
Das ideale Trainingsgerät für Radsportler und Fitnesssportler.
Wer eine aufrechte Sitzposition bevorzugt sollte auf einen Fahrradergometer ausweichen.
Für diese Trainings ist das Indoor Bike geeignet
Aufgrund der großen Stabilität eignet sich das Indoor Bike für hochintensives Intervalltraining (HIIT Training) und für Indoorcycling.
Durch die feine Dosierbarkeit der Bremse und den guten Rundlauf kann aber ebenso Ausdauer- und intensives Krafttraining durchgeführt werden.
Das Life Fitness IC1 jetzt bei kaufen*
Für welche Körpergröße ist das Life Fitness Indoor Bike geeignet?
Die Sattelstütze im Testbike lässt sich um 21 Zentimeter in der Höhe verstellen. Geeignet ist das Bike für Schrittlängen zwischen 63 und 96 Zentimeter. Das entspricht ungefähr einer Körpergröße zwischen 1,55 und 1,95 Meter. Der Hersteller selbst gibt eine passende Körpergröße zwischen 1,50 und 1,90 Meter an, allerdings ohne Angabe der geeigneten Schrittlänge.
Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Das Life Fitness Indoor Cycle für meinen Test wurde per Spedition angeliefert. Der Karton ist 113 Zentimeter lang, 26 Zentimeter breit, 83 Zentimeter hoch und wiegt 58,8 Kilogramm. Das Fitness Bike ist durch Styropor Blöcke geschützt und zusätzlich in Folie eingepackt.
Aufgrund des hohen Gewichts sollte man für den Transport ins Haus und für die Montage zu zweit sein.
Leider lag meinem Gerät nur die englische Bedienungsanleitung bei. Ein Anruf beim Deutschlandvertrieb und ich bekam sofort die deutsche Version per E-Mail zugesendet.
Die Montage ist einfach und zu zweit innerhalb von einer halben Stunde erledigt. Es müssen die Standfüße, die Sattelstütze, der Sattel, die Lenkereinheit und der Trainingscomputer montiert werden.
Wie bei fast allen Premium Marken, die nicht nur online, sondern auch über den Sporthandel verkauft werden, braucht man für die Montage eigenes Werkzeug.
Folgende Werkzeuge werden für die Montage gebraucht:
Ring- oder Gabelschlüssel SW17 für die Standfüße
Gabelschlüssel SW 15 für die Pedale
Ring- oder Gabelschlüssel SW13 für die Sattelklemme
5er Inbusschlüssel für die Lenkereinheit
Kreuzschlitzschraubendreher für die Computerhalterung
Durchdachte Details für ein störungsfreies Training. Alle Schraubverbindungen sind mit Sicherungslack versehen.
Alle Schrauben waren bereits ab Werk mit Schraubensicherungslack versehen, dieser verhindert das selbstständige Lösen der Schrauben.
Die Drehrichtungen der Pedale für die rechte und linke Seite waren entsprechend gekennzeichnet und das Gewinde ebenfalls mit Sicherungslack überzogen.
Zwischen den Standfüßen und dem Rahmen wird bei der Montage eine dicke Kunststofffolie eingelegt die Knack- und Knarzgeräusche verhindert. Die Höhenverstellung für den Lenker wird mit sieben Edelstahlschrauben befestigt.
Bei der Montage des Testbikes merkte ich wie hochwertig, stabil und durchdacht das ganze Bike ist.
Auf die technischen Details gehe ich im Absatz Verarbeitung und Technik genauer ein.
Einstellmöglichkeiten von Sattel und Lenker am Indoor Fahrrad
Der Sattel kann in 14 Stufen, mit einem jeweiligen Abstand von 1,5 Zentimeter verstellt werden. Dadurch lässt sich die Sattelhöhe exakt einstellen da man den Sattel am Klemmstück auch noch um 1,5 Zentimeter in der Höhe verändern kann. Die bisher von mir getesteten Indoor Cycles hatten eine gröbere Abstufung von 2,5 Zentimeter.
Zusätzlich lässt sich der Sattel horizontal stufenlos um 16 Zentimeter verändern. Dabei gibt es eine Nullstellung, die entspricht der normalen Sattelposition auf dem Fahrrad.
Sehr große Personen können dann den Sattel bis zu 8 Zentimeter nach hinten schieben.
Kleinere Personen oder Sportler, die eine Aero Position einnehmen wollen, können den Sattel um 8 Zentimeter nach vorne verschieben.
Durch diesen großen Verstellbereich des Sattels ist es nicht störend das der Lenker nur in der Höhe und nicht horizontal verstellbar ist. Der Lenker lässt sich in drei Stufen um insgesamt 4,5 Zentimeter in der Höhe verändern.
Der Sattel ist mit einem konventionellen Fahrradsattelkloben befestigt, der es erlaubt die Sattelneigung zu verändern. Bei Bedarf kann der Sattel problemlos durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Der Lenker bietet sechs verschiedenen Griffpositionen
Anzeigen des Trainingscomputers am IC1 Testbike
Aktuelle Herzfrequenz (mit Handpulssensoren)
Trittfrequenz
Trainingszeit
Distanz
Kalorienverbrauch (Durchschnittswert)
Der Trainingscomputer wird mit Batterien betrieben, die im Lieferumfang enthalten sind.
Er hat drei Anzeigenbereiche. Oben wird die Pulsfrequenz angezeigt und in der mittleren Spalte die Trittfrequenz.
Im unteren Bereich wird die Fahrzeit, Distanz und Kalorien jeweils im Wechsel angezeigt.
Mit der Flow Taste, am Display rechts, kann man die unteren Anzeigen umschalten und auswählen. Mit der Reset Taste, an der linken Seite, kann man die Fahrzeit, Distanz und Kalorien zurücksetzen und wenn man die Taste 5 Sekunden gedrückt hält, kann man zwischen Meilen und Kilometer umschalten.
Da Indoorcycling meist in der Gruppe unter der Anleitung eines Instruktors trainiert wird, sind diese Funktionen ausreichend. Wer aber damit zu Hause hochintensives Intervalltraining, Kraft- oder Ausdauertraining machen möchte, wünscht sich mehr Angaben im Trainingscomputer.
Aus diesem Grund habe ich den Fahrradcomputer Ciclomaster CM4.21 mit Pulsmessung montiert. Dadurch kann ich die Pulsfrequenz mit einem Brustgurt messen. Damit die Anzeige der zurückgelegten Kilometer übereinstimmt musste ich im Fahrradcomputer einen Radumfang von 2150 Millimeter eingeben.
Durch den Fahrradcomputer habe ich diese zusätzlichen Funktionen:
Uhrzeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Maximale Höchstgeschwindigkeit
Gesamtkilometer
Gesamtfahrzeit
Aktuelle Herzfrequenz
Durchschnittliche Herzfrequenz
Maximale Herzfrequenz
Berechnung des optimalen Trainingsbereichs
Pulsmessung
Die Pulsmessung erfolgt am IC1 Indoor Bike ausschließlich über die Handpulssensoren. Für mich als Radsportler ist das Schade, da ich die Position der Hände am Lenker öfter ändere.
Aus diesem Grund habe ich wie oben beschrieben einen Fahrradcomputer mit Pulsmessung montiert.
Wer einen Pulsmesser oder Fitnesstracker mit Brustgurt besitzt, kann diesen einsetzen.
Die Fahreigenschaften des Indoor Bikes
Sattelhöhe einstellen aufsteigen und wohlfühlen.
Auf dem Papier hat das Life Fitness IC1 eine relativ kleine Schwungmasse von „nur“ 15 Kilogramm. Beim Fahren merkt man davon nichts. Der Rundlauf bei hohem Bremswiderstand ist sehr gut. Der Widerstand lässt sich fein dosieren.
Anhand der Sitzposition, der Einstellmöglichkeiten, der Stabilität, der Kurbellänge und des Q-Faktors merkt man, dass das IC1 Bike für Radsportler entwickelt wurde.
Die Sitzposition lässt sich bei meiner Körpergröße von 1,80 und der Körpergröße meiner Frau von 1,70 Meter optimal einstellen.
Das Life Fitness IC1 jetzt bei kaufen*
Die Lautstärke des IC1 Bikes
Der Riemenantrieb ist leise. Einzig das Schleifgeräusch der Filzbremse ist zu hören.
Gemessen habe ich bei geringem Bremswiderstand und einer Trittfrequenz von 90 Umdrehungen 43 Dezibel.
Beim größten Widerstand, den ich noch mit 80 Umdrehungen treten konnte, stieg die Lautstärke auf 48 Dezibel an.
Mit dem Life Fitness IC1 kann man am späten Abend oder vor dem Fernseher trainieren ohne das Mitbewohner gestört werden.
Die Verarbeitung und Technik des IC1 Indoor Bikes
Bei der Verarbeitung merkt man das die Indoor Cycling Group hauptsächlich Bikes für den Einsatz in Fitnessstudios entwickelt. Den Sicherungslack und die Kunststoffeinlagen habe ich schon bei der Montage erwähnt.
Die Passungen der Sattelstütze und der Lenkerhöhenverstellung sind exakt gearbeitet. Dadurch lassen sich die Sattelstütze und der Lenker spielfrei montieren, was in dieser Preisklasse nicht üblich ist.
Die Klemmschrauben sind leichtgängig, da die Gewinde bereits ab Werk gefettet sind.
Der Rahmen ist mattschwarz, sowohl aussen als auch innen, beschichtet.
Über der Schwungscheibe sitzt ein großflächiger Schweißspritzschutz, mit integriertem Flaschenhalter, aus Kunststoff.
Die Pedale sind aus Aluminium mit hochwertiger Lagerung. Das Pedalgewinde hat das Fahrradmaß 9/16″, sodass jederzeit andere Pedale (Klickpedale) montiert werden können.
Der Keilrippenriemen treibt die Schwungscheibe direkt ohne eine Umlenkung oder Spannrolle an. Das reduziert Geräusche und Defekte.
Der Riemen ist äußerst stabil wodurch sich das Nachspannen erübrigt. Sollte trotzdem nach Jahren der Riemen gespannt werden müssen geht das, ohne das man den Kunststoffschutz demontiert.
Dafür gibt es rechts und links eine Gummiabdeckung, die man einfach abziehen kann, um den Riemen zu spannen.
Was ich bisher noch bei keinem Hersteller für Heimsportgeräte gesehen habe, sind Gewindeeinsätze aus Metall in den Kunststoffverkleidungen.
In der Preisklasse unter 1000 Euro habe ich noch kein Indoor Fahrrad getestet, das mit dem Life Fitness IC1 in Sachen Verarbeitung und Qualität mithalten kann.
Pflege und Wartung am Life Fitness IC1
Nach dem Training sollten Schweißtropfen auf dem Bike und dem Boden mit einer milden Seife und warmen Wasser abgewischt werden.
Damit der Lack und die Kunststoffteile lange schön bleiben kann man das IC1 bei Bedarf mit einem weichen Lappen, auf den man etwas Wartungsspray (Brunox Turbo-Spray) gibt, abwischen.
Der Filzbremsbelag muss ebenfalls regelmäßig mit Wartungsspray befeuchtet werden. Dafür gibt es am Belag kleine Bohrungen, in die man das Röhrchen der Spraydose einführen kann. Der Bremsbelag soll sich mit dem Wartungsspray vollsaugen.
Achtung: Die Bohrungen sind auf beiden Seiten, deshalb muss man die gegenüberliegende Seite zuhalten, damit das Pflegeöl nicht heraus spritzt.
Die Indoor Cycling Group empfiehlt das Brunox Turbo-Spray zur Wartung.
Wird der Bremsbelag regelmäßig angefeuchtet hält er ewig. Sollte er doch irgendwann einmal verschlissen sein, lässt er sich einfach mit einem 5er Inbusschlüssel auswechseln. Der Belag kostet derzeit ca. 10 Euro und kann bei der Indoor Cycling Group bestellt werden.
In der Bedienungsanleitung steht, dass die Riemenspannung einmal im Monat geprüft werden soll.
Aufgrund des stabilen Keilrippenriemens reicht es meiner Meinung nach aus die Spannung einmal alle 6 Monate zu überprüfen.
Um den Riemen zu spannen braucht ihr einen 19er Steckschlüssel und zwei Gabelschlüssel SW13.
Sinnvolles Zubehör für das Indoor Bike
Um den Boden vor Kratzern und Schweißflecken zu schützen ist es sinnvoll das Indoor Cycle auf eine Bodenschutzmatte zu stellen.
Für das Befeuchten der Bremsbeläge und die Pflege des Rahmens wird ein Wartungsspray (Brunox) gebraucht.
Wer mehr Trainingsdaten sammeln möchte, als der bordeigene Computer hergibt oder seinen Puls mit Brustgurt messen will, sollte sich zusätzlich einen Pulsmesser oder Fahrradtacho montieren.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung: 58,8 KG
- Gewicht ohne Verpackung: 52,7 KG
- Aufstellmaß: Länge 132 cm, Breite 54 cm, Höhe 118 cm
- Kurbelarm Länge: 172,5 mm
- Vierkant Tretlagerwelle oversize (nicht für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16″ Fahrrad Standard
- Q-Faktor: 178 mm
- Bremssystem: Filzbremse
- Lenker Ø: 35 mm
- Griffpositionen: 6
- Handpulssensoren Ø:42 mm
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 85 cm und min. 56 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 21cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 4,5 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 74 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 16 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 63 cm bis max. 96 cm
Wie gut ist der Service der Indoor Cycling Group?
Um die Qualität des telefonischen Services zu testen, habe ich dem Mitarbeiter Fragen zum IC1 gestellt. Der Mitarbeiter war höflich und konnte mir alle Fragen direkt beantworten. Die fehlende deutsche Anleitung wurde mir sofort per E-Mail zugesandt.
Technischer Service:
Telefon: +49 (0) 911-54445-12
Mail: service@indoorcycling.com
Hier gibt es noch mehr Indoor Cycle Testberichte
Sportstech SX 400
Skandika Triathlon Pro Fortuna
Sportplus SP-SRP 2100
Lesermeinungen und Fragen zum Indoor Bike Test von Life Fitness
Wenn Ihr Fragen zum Life Fitness IC1 ehemals Tomahawk IC1 oder zu anderen Indoor Bikes habt, dann stellt mir diese bitte hier in den Kommentaren.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten.
Armin
Kommentare
Selin 13. Februar 2023 um 21:33
Hey Armin,
vielen Dank für deine detaillierten Vergleiche. Insbesondere die Informationen zur Schrittlänge und Körpermaße waren eine große Hilfe. Nachdem ich mir deine Berichte und Videos zu den einzelnen Geräten angeschaut habe, kommen drei Geräte für mich in Frage:
1. Life Fitness IC1, 2. Miweba MS700 und 3. Sportstech MX200
Andere Bikes, wie zum Beispiel den Sportstech MX400 musste ich bereits aufgrund meiner Größe (1,62 m) ausschließen.
Es wäre großartig, wenn du mir bei meiner Entscheidung zwischen den drei Geräten helfen könntest.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Selin 🙂
Armin 14. Februar 2023 um 12:51
Hallo Selin,
ich würde Dir gerne helfen aber ohne zu wissen wo Deine Prioritäten liegen ist es schwierig.
Das Sportstech SX200 und Life Fitness IC1 haben beide mechanische Filzbremsen.
Das Life Fitness ist besser verarbeitet, dafür hat das SX200 etwas mehr Informationen im Display und eine Bluetooth-Schnittstelle für Apps.
Das Miweba MS700 hat eine Magnetbremse mit elektronischer Steuerung und Bluetooth-Schnittstelle dafür aber die schlechteste Verarbeitung von den drei Bikes.
Du siehst jedes der Bikes hat seine Vor- und Nachteile.
Wenn du meinen Beratungsbogen ausfüllst habe ich mehr Infos und kann Dir besser helfen.
Liebe Grüße Armin
Wolfgang 18. Oktober 2022 um 21:19
Guten Abend,
Seit 4 Jahren habe ich ein Tomahawk IC2. Bike ist super verarbeitet und auch sonst top aber nach 30Min muss ich aufhören da ich Knieprobleme bekomme. Es liegt am hohen Q-Faktor, da bin ich mir sehr sicher. Ich suche nach einer Möglichkeit den Q-Faktor zu verringern. Die Kurbelaufnahme hat aber ein seltsames Maß. Hab schon mehrere Kurbelsets bestellt aber noch nichts passendes gefunden. Bin langsam etwas verzweifelt und überlege das Bike zu verkaufen. Hast du mir noch einen Tip? Bin für jede Idee offen. Deine Antworten sind immer sehr kompetent und du kennst dich echt gut aus. Vielen lieben Dank Wolfgang
Armin 19. Oktober 2022 um 09:30
Hallo Wolfgang,
beim Tomahawk ist ein oversized Tretlager verbaut aus diesem Grund gibt es keine passenden Fahrrad-Kurbelgarnituren.
Bist Du sicher das es am Q-Faktor liegt? Mit unter 180mm bewegt sich der Q-Faktor im Bereich Von MTBs.
Hast Du den Sattel in letzter Zeit gewechselt? Eine Änderung bei der Breite hat auch Einfluß auf den Hüftwinkel und deine Tretbewegung.
Genauso wie ein Sattel der zu hoch eingestellt ist.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Claus 23. Januar 2022 um 19:00
Hallo Armin,
Ich habe mir diverse Videos angesehen und suche für mich – 81 Jahre – ein passendes Gerät. Mir ist aifgrallen, das die meisten am Sattel keine Rückenstütze haben, die gibt es eigenartigerweise vorwiegend bei klappbaren Heimtrainern. Hast du mal geprüft, ob man die auch nachrüste kann bei manchen Modellen? Ich würde mich damit sicherer fühlen. Mit freundlichen Grüßen Claus
Armin 24. Januar 2022 um 10:15
Hallo Claus,
eine Rückenlehne zum nachrüsten für Ergometer gibt es nicht.
Es gibt aber aus dem Fahrrad Rehabereich Sättel die eine Rückenlehne integriert haben. Diese können an Ergometer und Heimtrainer montiert werden, wenn diese einen Fahrrad Sattelkloben zur Befestigung nutzen. Sättel mit Rückenlehne von klappbaren Geräten lassen sich nicht montieren, da die Sättel an klappbaren Geräten einen andere Befestigung haben.
Viele Grüße Armin
Philipp 19. Januar 2022 um 11:45
Servus Armin, danke für deine ausführlichen Tests. Ich möchte mir jetzt das IC4 von Life Fitness kaufen, da wär jetzt schon mal meine Frage, ob das für mich passen könnte. Ich bin 188 cm groß und hab eine gemessene Schrittlänge von 87/88 cm. Ich weiß, dass IC1 scheint für meine Größe zu klein zu sein,, hast du Erfahrungen disbezüglich, weil anscheinend ist die Ausziehlänge des IC4 beim Sattel und beim Lenker länger. Zudem ist das IC4 um die 10 cm höher (beim IC1 nur 110cm, beim IC4 120cm) Danke für deine Antwort.
Armin 19. Januar 2022 um 11:53
Hallo Philipp,
wie ich Dir in meiner E-Mail bereits geschrieben habe, sollte das IC1 passen wenn Deine Schrittlänge stimmt.
Das IC4 konnte ich bisher noch nicht testen und ausmessen. Aber ich vermute wenn das IC1 passt wird auch das IC4 passen.
Viele Grüße Armin
Kathrin 13. Dezember 2021 um 11:21
Hallo Armin,
Die Frage bezieht sich nicht genau auf diese Gerät, aber auf das neue ICG IC5 2022.
Man hat uns dazu erklärt, dass die Schwungmasse von nur 4 kg ausreichend ist, da aufgrund eines geänderten Übersetzungsverhältnisses und der Magnetbremse schwerere Schwungscheiben nicht mehr nötig sind. Ist das tatsächlich so richtig?
Und ich kann nicht erkennen, ob das ic5 jetzt interaktiv mit Kinomap läuft oder ob ich selber manuell anpassen muss.
Vielen Dank für Deine Mühe!
Kathrin
Armin 13. Dezember 2021 um 12:23
Hallo Kathrin,
zu dem Thema Schwungmasse habe ich in den FAQs ein paar Infos:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Das neue IC5 kenne ich auch nur von der Webseite. Life Fitness baut mit die hochwertigsten Indoor Bikes, die auch im Profibereich zum Einsatz kommen.
Da beim IC5 der Widerstand von Hand über einen Drehknopf eingestellt wird, kann das Bike nicht von einer App gesteuert werden. Infos ob sich das neue IC5 überhaupt mit der Kinomap koppeln lässt konnte ich keine finden.
Liebe Grüße Armin
Christoph 28. November 2021 um 01:54
Hallo Armin,
erstmal: Dankeschön für die ganzen Testberichte mitsamt Videos.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Indoor Bike für unter 1000 Euro. Deshalb habe ich sowohl das Life Fitness IC1 als auch das Schwinn IC7 (jetzt: 700IC) im Blick.
Welches dieser Modelle würdest du mir empfehlen können? Ich hätte gern ein möglichst langlebiges, gut verarbeitetes und durchdacht aufgebautes Indoor Bike. Ein guter Service sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen finde ich ebenfalls wichtig.
Aufgrund meiner Recherche tendiere ich deshalb eher zum Life Fitness IC1. Da es vermutlich eine Spur besser verarbeitet und leichter zu warten ist. Und der Service eventuell besser erreichbar ist.
Sofern du mir guten Gewissens aber auch Schwinn empfehlen kannst, würde ich zum IC7 greifen. Das Modell ist einen Tick günstiger, kommt mit einer praktischen Tablet-Halterung und der integrierte Computer liefert ein paar mehr Daten.
Vielen Dank vorab, gern teile ich nach dem Kauf meine Eindrücke. 🙂
Viele Grüße
Christoph
Armin 28. November 2021 um 12:53
Hallo Christoph,
wie Du schon richtig recherchiert hast, ist das Life Fitness hochwertiger verarbeitet.
Dafür bietet das 700IC mehr Computerfunktionen und die Tablethalterung.
Wenn Dir die Qualität am wichtigsten ist kommst Du am Life Fitness nicht vorbei.
Wenn Dir der bessere Trainingscomputer wichtig ist dann solltest Du das Schwinn 700IC wählen. Ausser du machst es wie ich und pimpst das IC700 mit einem Fahrradtacho oder Du montierst zusätzliche Bluetooth-Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensoren die Du mit Zwift oder andern Apps koppeln kannst.
Die Firma Spofact ist für den Support von Schwinn Bikes in Deutschland zuständig. Spofact bietet auch einen Reparatur- und Wartungsservice vor Ort an.
https://spofact.de/
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir bei der Entscheidung.
Beste Grüße und einen schönen 1. Advent
Armin
C 26. März 2021 um 11:43
Hallo Armin , wie haben Sie die Halterung des Magneten enfternt ? ist die geschraubt ?
Vielen Dank, mfG, C.
Armin 27. März 2021 um 17:02
Hallo,
mein Magnet war in einer Kunststoffhalterung befestigt.
Ich musste die Halterung zerstören um an den Magneten zu kommen.
Gruß Armin
Carsten 5. März 2021 um 14:55
Hallo Armin,
Ich habe noch eine Frage vergessen und zwar, kann man das IC1 zwift-fähig machen wenn man anstatt dem von dir empfohlenen Fahrradcomputers einen bluetoothfähigen Fahhradtacho an das ic 1 baut?
Danke!
Bis dann
Grüße
Carsten
Armin 5. März 2021 um 18:55
Hallo Carsten,
um das IC1 zwiftfähig zu machen reicht ein Bluetooth-Geschwindigkeitssensor und wenn Du noch die Trittfrequnz möchtest brauchst Du einen Bluetooth-Trittfrequenzsensor.
Ich nutze dazu das Set von Wahoo:
https://ergometersport.de/produkt/wahoo-rpm-geschwindigkeits-trittfrequenzsensor-bluetooth-ant/
Ein Bluetooth-Fahrradtacho der mit Zwift gekoppelt werden kann ist mir nicht bekannt.
Viele grüße Armin
Aufruf: Wenn ein Leser eine Bluetooth-Fahrradtacho an seinem Indoor Bike zum zwiften nutzt, postet das bitte hier in den Kommentaren
Carsten 6. März 2021 um 19:58
Hallo Armin,
Danke für den Tipp. Wo müsste ich den den wahoo Geschwindigkeitssensor anbringen? Direkt auf dem freilaufenden Rad zentral mittig auf einer Seite? Denn in der Speiche bzw. Nabe wie beim Rennrad geht ja hier bei dem ic1 nicht.
Den Trittfrequenzsensor sicher an der Strebe auf der die Pedale aufsitzt oder?
Danke im Voraus!
Armin 7. März 2021 um 10:09
Hallo Carsten,
der Geschwindigkeitssensor sollte so nahe wie möglich im Zentrum der Schwungscheibe montiert werden. Ich habe bei einem anderen Bike den Sensor einfach auf die Schwungscheibe geklebt. Allerdings kann ich Dir nicht sagen ob beim IC1 zwischen der Kunststoffabdeckung und der Scheibe genug Platz ist, das kommt auf einen Versuch an. Der Trittfrequenz-Sensor wird an der Kurbel befestigt.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Carsten 5. März 2021 um 14:37
Hallo Armin,
Danke zunächst einmal für die tolle sehr informative Seite und vor allem gut recherchierte und wertfreie Beurteilungen der Bikes. Gerade habe ich auf deinem YouTube Kanal schon geschrieben dass ic( dein Testvidei zu dem Life Fitness ic 1 suche. Letzte Woche konnte ich es noch ansehen. Hast du es rausgenommen weil es gerade evtl. aktualisiert wird? Der letzte Test war ja glaube ich von 2018. Falls ja wann gibt es ein neues Video diesbezüglich?
Vielen Dank für Deine Bemühungen im Voraus.
Viele Grüße
Carsten
Armin 5. März 2021 um 18:47
Hallo Carsten,
das Video wird morgen wieder online sein.
Gruß Armin
Ramon 28. Februar 2021 um 22:09
Hi Armin,
habe deinen Test aufmerksam gelesen. Dafür danke ich dir.
Ich kenne die Life Fitness Bikes vom Studio (IC5/7 usw.).
Ist die nicht vorhandene Lenkerverstellung wirklich ein großes negativ ?
Gibt es in der Preisklasse in Sachen Qualität wirklich was vergleichbares?
Budget liegt bei max. 1200€
Training 3-4x / Woche a 90min (HIIT)
Armin 1. März 2021 um 10:10
Hallo Ramon,
In Sachen Qualität gibt es in der Preisklasse keine Alternative. Dafür gibt es die Einschränkung beim Trainingscomputer und Lenkerverstellung. Für meine Größe, ich bin 1,80 Meter, hat der Lenker gut gepasst. Für kleinere Personen oder Große wäre eine Einstellmöglichkeit von Vorteil.
Viele Grüße Armin
Dirk 9. Februar 2021 um 08:10
Hallo, ich hätte eine Frage zur Tretkurbel. Ich selbst habe das IC 1 seit Anfang Januar und bin top zufrieden und habe es auch einem Kumpel von mit empfohlen. Gestern habe wir es dann montiert. Alles wieder komplett Easy. Nachdem er dann 10 Minuten gefahren entwickelte sich beim treten ein lautsarkes Quitschendes Geräusch. Es müsste defintiv von der Tretkurbel her kommen. ER hat dann dort etwas Wartungsöl eingebracht aber dass Quitschen bleibt unverändert. Woran kann das liegen ?
Armin 9. Februar 2021 um 10:54
Hallo Dirk,
auf der linken Seite ist eine große Kunststoffabdeckung über dem Tretlager. Diese etwas abziehen und auf die Kontaktpunkte Wartungsöl sprühen.
Viele Grüße Armin
Dirk 9. Februar 2021 um 14:58
Dazu muss ich die Kunstoffabdeckung etwas losschrauben oder ?
Viele Grüße Dirk
Armin 9. Februar 2021 um 15:16
Auf der linken Seite gibt es nichts zum abschrauben. Einfach die Kunststoffhülse die über dem Tretlager sitzt etwas abziehen und etwas Wartungsöl aufsprühen.
Gruß Armin
Dirk 9. Februar 2021 um 20:27
Danke für den Tipp. Hat geklappt. Gruß Dirk
Pfister 7. Februar 2021 um 20:54
Kann beim Ic4 ein Computer nachgerüstet werden? Ist ggf auch ein normaler Radcomputer möglich wie ? Wie ist der Durchmesser von der Schwungscheibe? Welcher Computer wird empfohlen? Gruss claudia
Armin 8. Februar 2021 um 10:36
Hallo Claudia,
universelle Computer zum nachrüsten gibt es nicht.
Für das Life Fitness IC4 gibt es auch keinen original Trainingscomputer zum nachrüsten. Ein Trainingscomputer ist beim IC4, laut angaben vom Hersteller, nicht vorgesehen.
Theoretisch könnte man eine Fahrradcomputer montieren, allerdings kann ich nicht erkennen ob zwischen Schwungscheibe und Verkleidung genügend Platz ist um einen Magneten anzubringen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Bluetooth Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren. Da gibt es allerdings das gleiche Problem wie beim Magnet. Da der Geschwindigkeitssensor in der Nähe der Schwungscheibenachse montiert werden muss.
Beim IC1 habe ich einen Radumfang von 2150 mm eingestellt, ob das beim IC4 passt kann ich nicht sagen, da das IC4 ein anderes Übersetzungsverhältnis hat.
Gruß Armin
Daniel 8. Februar 2021 um 18:30
Hallo,
wie kommst du beim IC1 auf 2150 mm Umfang für den Radcomputer? Ich habe mit einem flexiblen Bandmaß aus dem Nähbereich gemessen und es sind nur 1420mm. liebe Grüße
Armin 8. Februar 2021 um 19:15
Hallo Daniel,
beim Indoor Bike spielt das Übersetzungsverhältnis eine Rolle. Das bedeutet die Geschwindigkeit sollte annähernd realistisch sein.
Ich habe beim IC1 den Radumfang solange geändert bis die Geschwindigkeitsanzeige im Trainingscomputer des Bikes mit der Geschwindigkeitsanzeige am Fahrradtacho identisch war.
Viele Grüße Armin
Thomas 1. Februar 2021 um 20:04
Hallo Armin , habe mir auch das IC 1 gekauft und super zufrieden.
Dann habe ich mir zusätzlich den CM4.21 +HR auf deine Empfehlung hin dazu genommen und bekomme diesen nicht so richtig ans laufen. Die Geschwindigkeit wird nur kurz angezeigt und dann geht diese wieder auf Null
zurück. Magnet ist festgeklebt, Empfänger und Sender funktionieren. Sender schon mehrmals an der Position geändert.
Hast Du einen Tipp für mich was ich noch machen kann?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Grüße
Thomas
Armin 3. Februar 2021 um 10:55
Hallo Thomas,
der Abstand vom Sender zum Tacho darf nicht größer als ein 1 Meter sein und der Abstand zwischen Magnet und Sender sollte nur wenige Millimeter betragen.
Wenn das nicht hilft solltest Du die Batterie im Computer prüfen oder wechseln.
Viele Grüße Armin
Daniel 28. Januar 2021 um 23:58
Vielen Dank für den Test. Ich hatte mir das Gerät gekauft, weil der Q Faktor recht niedrig ist. Die meisten anderen Geräte bauen irgendwie alle breiter.
Eine Frage zur Wartung. Wie feucht sollte die Filzbremse sein? Sollte sie mit Brunox richtig durchnässt werden oder reicht ein anfeuchten?
MfG
Armin 29. Januar 2021 um 09:04
Hallo Daniel,
wenn Du den Belag nur anfeuchtest wird er schnell wieder trocken. Du solltest den Filz nicht durchnässen aber etwas stärker anfeuchten. Auf die Funktion hat die Menge keinen Einfluß.
Gruß Armin
Markus 26. Januar 2021 um 14:25
Lieber Armin, vielen Dank für deinen tollen umfangreichen Test ! Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir das IC1 zuzulegen, bin mir aber wegen meiner Körpergröße sehr unsicher, da ich 1,90m groß bin und ich nun auf zwei unterschiedlichen Bestellseiten gelesen habe (indoorcycling & cardiofitness), dass das Bike nur bis zu einer Körpergröße von 1,85m einstellbar/geeignet ist. Da du nun in deinem Test schreibst dass das Bike für Schrittlängen bis zu 96 cm geeignet ist, und meine gemessene Schrittlänge bei 90 cm liegt ( und es demnach ja eigentlich passen müsste), bin ich nun etwas verunsichert und Frage mich ob das von dir getestete Bike dieselbe Version ist wie die die aktuell in den Bestellshops angeboten wird. Die Frage kam bei mir auf da abgesehen von die abweichenden Körpergrößen auch die Schwungmassen auf den unterschiedlichen Seiten abweichend angegeben werden (cardiofitness 18kg; indoorcycling 15kg)..
Kannst du vielleicht weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus, viele Grüße
Markus
Armin 27. Januar 2021 um 10:11
Hallo Markus,
ich berechne die passende Schrittlänge mit der Hügiformel aus dem Radsport. Die Angabe der Körpergröße ist sehr ungenau da die Beinlängen bei gleicher Größe stark variieren können. Wichtig ist bei Deiner Größe, dass die Schrittlänge exakt ausgemessen wird.
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Nach den Beschreibungen auch auf der Seite von Life Fitness kann ich keine Unterschiede zu dem von mir getesteten Bike feststellen. Ob es Änderungen bei der Schwungmasse und in der Länge der Sattelstütze gab, dazu habe ich keine Informationen gefunden.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Markus 2. Februar 2021 um 15:09
Hallo Armin, vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort! Kannst du mir noch sagen welche Schrittlänge du hast? Nur um das ganze etwas besser einschätzen zu können 🙂 Vielen Dank, liebe Grüße, Markus
Armin 3. Februar 2021 um 10:58
Hallo Markus,
ich bin 1,80 und habe eine Schrittlänge von 86 cm.
Beste Grüße Armin
Nina 6. Januar 2021 um 19:46
Hi Armin,
ich freu mich sehr über deine Seite, sie ist informativ und super gestaltet!
Ich habe zwei Fragen – erstens: seit längerem habe ich Knieprobleme, habe auch mehrere OP’s hinter mir.
Nun würde ich mir gerne ein Indoorbike oder ein Ergometer kaufen. Wichtig ist mir Muskelaufbau, eine gute Verstellbarkeit und dass ich mit minimalem Widerstand trainieren kann. Was ist deiner Meinung nach besser dafür geeignet?
Die zweite Frage ist: Wie hoch ist der geringste Widerstand, den man bei dem hier vorgestellten Indoor Bike Life Fitness IC1 einstellen kann? Ist das notfalls geeignet für eine schlichte Bewegung des Kniegelenks?
Vielen dank und liebe Grüße!
Nina
Armin 7. Januar 2021 um 09:13
Hallo Nina,
Ergometer und Speed Bikes sind von der Sitzposition, beim Q-Faktor und der Technik komplett verschieden.
Bevor Du Dich für ein Speed Bike oder Ergometer entscheidest, solltest Du wissen wie Du sitzen möchtest und ob ein kleiner Q-Faktor für Dein Training wichtig ist.
Ich vermute, dass Du auch Reha oder Physiotherapie hattest. Welche Art von Bike hast Du dabei genutzt und gab es dabei Probleme mit den Knieen?
Du siehst eine Empfehlung abzugeben ist, ohne genauere Angaben und vorherigen Überlegungen, nur schwer möglich.
Eine leichte Bewegung für das Kniegelenk kann man auch mit einem einfachen klappbaren Heimtrainer erreichen.
Am besten füllst Du mein Beratungsformular aus damit ich mir ein bessere Bild machen kann. Ich werde mich dann umgehend melden.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/
Liebe Grüße Armin
Nina 7. Januar 2021 um 14:16
Hi Armin,
ja, ich hatte bereits eine Reha; dort gab es keine probleme. Ich hab mit einem Ergometer ohne Widerstand trainiert, nur zur Bewegung des Knies.
Das soll mit dem Rad, was ich mir kaufen will, möglich sein, ich möchte aber gleichzeitig ein Rad haben, mit dem ich sportlich trainieren kann und mich steigern.
Das Formular hab ich ausgefüllt.
Vielen herzlichen Dank!
Nina
Lena 15. Dezember 2020 um 23:11
Aufgrund von Knieproblemen suche ich nach einem Indoorbike einigermaßen geringem Q-Faktor. In der tabellarischen Übersicht bin ich auf dieses Rad gestoßen. Den Angaben nach müsste es auch für eine Körpergröße von 167cm passend sein. Ich habe beim Schwinn IC7 (neben dem recht großen Q-Faktor) die Erfahrung gemacht, dass für mich der Abstand von Sattel zu Lenker etwas groß ist bzw. ich mit dem Knielot hinter der Pedale bleibe.
Könnte dieses Rad besser passen? (Und gibt es eventuell eine Tablethalterung zu kaufen, oder muss ich hier improvisieren?)
Armin 16. Dezember 2020 um 09:35
Hallo Lena,
der Abstand zwischen dem Sattel und dem Lenker, in der niedrigsten und kürzesten Einstellung ist bei dem IC1 7cm kürzer als beim Schwinn. Beim IC1 ist allerdings der Lenker nicht horizontal verstellbar.
Für das IC1 habe ich keinen Original Tablethalter gefunden. Es gibt allerdings einige Anbieter für universelle Tablethalterungen:
https://amzn.to/3ag2LJt*
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Armin
Lena 16. Dezember 2020 um 09:45
Danke für die Info, das klingt gut!
Lena 28. Dezember 2020 um 14:14
Das bike ist da und die Maße sind für meine Größe (168cm) perfekt einzustellen. Auch sonst macht das bike einen guten Eindruck. Das Einzige, was mich stört, ist das recht laute ungleichmäßige Scheifgeräusch der Filzbremse und – bei geringen Widerstand – ein Geräusch des Schwungrades, was ich am hehesten als „Rumpeln“ bezeichnen würde.
Hat du einen Tipp, woran das liegen könnte und ob ich da Geräusch irgendwie beheben könnte?
Armin 28. Dezember 2020 um 16:53
Hallo Lena,
das ungleichmäßige Schleifgeräusch kommt von einer trockenen Filzbremse. Damit das Geräusch verschwinden solltest Du den Filz mit Brunox Turbo Spray einsprühen.
Pflege-und-Wartung-am-Life-Fitness-IC1
Ich vermute, dass das Rumpeln vom Antriebsriemen kommt. Der Riemen hat Rillen und wenn bei geringem Widerstand wenig Zug auf dem Riemen ist kann es sein das er auf dem Antriebsrad etwas hin und her läuft. Wenn das Geräusch daher kommt, verschwindet es nach kurzer Zeit, sobald der Riemen eingelaufen ist.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch
Armin
Lena 11. Januar 2021 um 09:44
Danke für den Tipp. Ich glaube, beides – Filzbremse und Antriebsriemen – sind nach ein paar Tagen etwas leiser geworden, zumindest stören mich die Geräusche nicht mehr.
Simon 20. November 2020 um 08:33
Vielen Dank für den ausführlichen Test. Ich habe mir das Rad gekauft. Da dies aktuell sicherlich viele tun und ich online bislang nirgendwo finden konnte, was man gegen Quietschen tun kann, wollte ich es hier sagen.
Mein IC1 quietschte schrecklich und ich dachte es käme vom Filz. Nun habe ich gestern das Problem lösen können (dank des Tipps des Verkäufers). Auf der linken Seite, wo die Pedalkurbel ist, befindet sich eine schwarze Gummi-Muffe. Diese schließt sehr fest und lässt sich praktisch nicht lösen. Aber ein Spritzer Brunox Wartungsspray reichte und das Kriechöl hat sich direkt eingesogen. Das Quietschen war sofort weg.
Vielleicht hilft das allen, die genauso wie ich fast verzweifelt sind. Es soll hin und wieder beim IC1 vorkommen.
Viele Grüße
Simon
Armin 20. November 2020 um 09:54
Hallo Simon,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
LG Armin
Alex 21. Januar 2021 um 14:57
Danke Simon!
Das Quiteschen war unertäglich und mit einem Spritzer Öl in Sekunden behoben.
Danke auch an Armin an dieser Stelle.
Carsten 28. Oktober 2020 um 14:07
Hallo Armin,
sind an dem getesteten Life Fitness IC1 vorne auch kleine Rollen dran, damit das Rad auch in einen anderen Raum alleine bzw. ohne die Hilfe einer zweiten Person stellen kann?
Danke im Voraus!
Armin 28. Oktober 2020 um 15:02
Hallo Carsten,
das IC1 hat am vorderen Standfuß zwei Rollen für den einfachen Transport in der Wohnung.
Viele Grüße Armin
Gerald 21. April 2020 um 16:03
Hallo
Wie haben sie den computersender am schwungrad montiert?
Lg
Armin 21. April 2020 um 17:04
Hallo Gerald,
den Sender habe ich am vorderen rechten Gabelbein mit einem Kabelbinder montiert (wie auf dem Foto). Die Halterung des Magneten habe ich entfernt. Der Magnet hält von alleine auf der Schwungscheibe. Damit er aber nicht verrutschen kann habe ich ihn mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
Gruß Armin
Marc 1. Februar 2020 um 20:44
Kann man das Bike mit Fitness Apps verbinden z.B. über einen extra Geschwindigkeitsmesser?
MfG
M. Walter
Armin 2. Februar 2020 um 14:22
Hallo Marc,
theoretisch sollte das mit einem Fahrrad Geschwindigkeitssensor der Bluetooth tauglich ist funktionieren.
Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße Armin
Aufruf: Wenn Ihr Euer Indoor Bike mit einem Bluetooth Geschwindigkeitssensor ausgestattet hat, teilt uns Eure Erfahrungen mit.