Nohrd Bike Ergometer im Test
Ein Fahrradergometer aus edlem Holz mit innovativem Antriebskonzept.
Als ich das Nohrd Bike zum ersten Mal auf der ISPO 2018 gesehen habe, war ich von dem Design und der Technik begeistert.
Das Nohrd Bike treibt die Schwungscheibe nicht mit einem Riemen, sondern mit einem Planetengetriebe an.
Das Design in Kombination mit dem Holzkorpus ist außergewöhnlich.
Dieses Sportgerät ist Ergometer und Indoor Cycle in einem und kann auch alleine im Raum als Designobjekt stehen.
Mein Testbike hat einen Korpus aus Eichenholz.
Update / Upgrade 11/2021: Das Nohrd Bike hat ab der Seriennummer NB06898 eine neue Platine mit neuen Bluetooth- und Ant+ Schnittstellen. Damit können eine vielzahl von Apps genutzt werden.
Ältere Bikes lassen sich nachrüsten. Mehr Infos dazu weiter unten im Beitrag.
Inhalt
- Zusammenfassung und Fazit: Nohrd Bike Test
- Stärken und Schwächen des Nohrd Bike Fahrradergometers
- Youtube Video zum Nohrd Bike Fahrradergometer
- Für welche Größe passt das Nohrd Bike?
- Das Fahrgefühl auf dem Nohrd Fahrradergometer
- Wo ist der Trainingscomputer?
- UPDATE: Nohrd Bike mit neuer Bluetooth-Schnittstelle
- Was kann die Nohrd Bike App?
- Trainingsprogramme
- Anlieferung und Montage
- Technik und Verarbeitung
- Welche Modelle und Varianten gibt es vom Nohrd Bike?
- Pflege und Wartung des Nohrd Bike
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Meinungen, Fragen und Kommentare zum Nohrd Bike Test
Zusammenfassung und Fazit: Nohrd Bike Test
Wo bei einem konventionellen Ergometer die Technik unter viel Kunststoff verschwindet, wird sie beim Nohrd Bike in edle Hölzer eingebettet.
Und nicht nur das, der Holzkorpus übernimmt einen Großteil der tragenden Funktion und ist maßgeblich für das außergewöhnlich hohe maximale Nutzergewicht bis 200 kg verantwortlich.
Es werden nur wenige Metallteile für die Standfüße, die Sattelstütze und den Lenker benötigt.
Die kompakte Bauweise des Antriebes sorgt für eine kleine Standfläche.
Der Hersteller WaterRower GmbH in Nordhorn gewährt 5 Jahre Garantie auf das Getriebe und hat das Bike für den Heimgebrauch, und für die kommerzielle Nutzung freigegeben.
Wer den Nohrd Fahrradergometer für einen bestimmten Zeitraum nutzen möchte, kann das Bike direkt über die Webseite mieten. https://www.nohrd.com/de/mieten/
Mit einem Handgriff lässt sich eine kleine Arbeitsplatte montieren, die das Bike zum Schreibtischfahrrad macht.
Ein Nachteil des Nohrd Bikes sind fehlende automatische Trainingsprogramme wie zum Beispiel ein Watt- und Herzfrequenzprogramm.
Das liegt daran, dass der Widerstand von Hand eingestellt wird.
Dieser lässt sich jedoch fein über eine Drehscheibe justieren, sodass man problemlos sein Herzfrequenz- oder Watttraining anpassen kann.
Mittels Bluetooth Brustgurt wird die Herzfrequenz an die App übertragen.
Die Leistung wird in der App in Watt und in Prozent angezeigt. Sie ist einfach zu bedienen und funktioniert sowohl mit iOS als auch mit Android Betriebssystem ohne Störungen.
Aufgrund der hohen Qualität, der innovativen Lösungen und des außergewöhnlichen Designs, gehört das Nohrd Bike zu den besten Fahrradergometern im gehobenen Preissegment.
Stärken und Schwächen des Nohrd Bike Fahrradergometers
- Design
- In Handarbeit gefertigt
- Made in Germany
- 200 kg Nutzergewicht
- Nutzung privat + gewerblich
- Bluetooth Schnittstelle
- Nohrd Bike App
- Einstellmöglichkeit
- Umfangreiches Zubehör
- Sattelstütze
- Keine automatischen Programme
Youtube Video zum Nohrd Bike Fahrradergometer
Abonniert meinen Youtube Kanal, wenn ihr keine Videos verpassen wollt!
Für welche Größe passt das Nohrd Bike?
In der Standardausführung eignet sich das Bike für Schrittlängen von 76 bis 102 Zentimeter. Das entspricht Körpergrößen zwischen 1,65 und 2,00 Meter.
Für kleinere und größere Personen gibt es optional eine XS und XL Sattelstütze.
Der Verstellbereich der Standard Sattelstütze liegt bei 16 cm in der Höhe und 9 cm horizontal.
An der Sattelklemmung lässt sich der Sattel zusätzlich um 3 cm erhöhen.
Der Lenkerhub wird vom Hersteller mit 27 cm angegeben. Das ist theoretisch möglich, da es aber keine maximal Markierung am Lenkerschaft gibt und um eine stabile Klemmung zu erreichen, sollte der Schaft nicht mehr als 24 cm herausgezogen werden.
Der Lenker hat dann eine Höhe von 127 cm, gemessen vom Boden. Das reicht für Personen aus, die deutlich über 2 Meter groß sind.
Eine Markierung der maximalen Auszugslänge am Lenkerschaft wäre auf jeden Fall wünschenswert.
Durch die Form des Bikes vergrößert sich beim Auszug des Lenkers der Abstand zum Sattel.
In der kürzesten Einstellung beträgt der Abstand 55 cm in der weitesten Einstellung 79 cm.
Wird der Sattelkloben gedreht, kann der Abstand zum Lenker um weitere 3,5 cm reduziert werden.
Für wen ist das Nohrd Indoor Cycle geeignet?
Durch den großen Einstellbereich von bequem bis sportlich eignet sich das Indoor Cycle gleichermaßen für Sporteinsteiger, Hobbysportler und ambitionierte Radsportler.
Was lässt sich mit dem Bike trainieren?
Das Nohrd Bike eignet sich für intensives Radsporttraining genauso wie für Reha- und Cardiotraining.
- Cardio
- Ausdauer
- Kraft
- Kraftausdauer
- Trittfrequenz und Motorik
- Intervall (HIIT)
Das Fahrgefühl auf dem Nohrd Fahrradergometer
Ich habe das Bike auf meine Größe eingestellt und mich sofort wohlgefühlt.
Der Lenker kann von sportlich bis bequem angepasst werden und bietet fünf verschiedene Griffmöglichkeiten.
Der Lenkerüberzug hat für mich den richtigen Durchmesser und lässt sich angenehm greifen.
Beim Treten spürt man das Getriebe etwas in den Pedalen, ähnlich wie die Kette beim Fahrrad. Nach einigen Trainingsstunden wurde dieser Effekt immer weniger.
Der Anfangswiderstand ist sehr niedrig, was vor allem Rehapatienten freuen wird.
Bei einer Trittfrequenz von 50 U/min auf niedrigster Stufe, zeigte die App gerade 10 Watt an.
Der Rundlauf ist hervorragend, bei einer Trittfrequenz von 90 U/min konnte ich noch 500 Watt rund treten.
Einziger Nachteil, der mir aufgefallen ist, ist die breite Sattelstütze.
Wenn ich den Sattel für eine sportliche Sitzposition etwas nach hinten geschoben habe streifte ich mit den Innenseiten meiner Oberschenkel an der Sattelstütze entlang.
Wie laut wird das Nohrd Testbike?
Das Geräuschpegel-Messgerät zeigte beim Test auf der niedrigsten Widerstandsstufe 48 Dezibel und auf der stärksten Stufe, die ich noch kurzfristig treten konnte (Anzeige ca. 600 Watt) 55 Dezibel an.
Das entspricht einem Fernseher in Zimmerlautstärke.
Wo ist der Trainingscomputer?
Das von mir getestete Nohrd Bike kommt ohne Trainingscomputer oder Konsole. Wer sein Training kontrollieren, Workouts, Videofahrten oder gegen einen Computergegner fahren möchte, benötigt ein Smartphone oder Tablet.
Das Nohrd Bike Pro ist serienmäßig mit einem 17“ Monitor ausgestattet.
UPDATE: Nohrd Bike mit neuer Bluetooth-Schnittstelle
Für die Nutzung mit den Apps Zwift, Kinomap, Rouvy usw. werden die NOHrD Bikes mit neuer Bluetooth-Platine ausgestattet.
Ab der Seriennummer NB06898 ist die neue Platine bereits verbaut.
Ein Upgrade für ältere Modelle ist möglich
Um diese Apps mit einem älteren Bike nutzen zu können, muss die Bluetooth-Platine durch eine neue Platine ersetzt werden.
Das NOHrD Bike unterstützt dann Bluetooth-FTMS und FE-C für ANT+.
Als Nohrd-Bike Kunde kann man ein Platinen-Upgrade-Set kaufen.
Der Preis für die Platine liegt bei 75 Euro zzgl. Versand und ist bisher nur telefonisch bei Nohrd Bike / WaterRower bestellbar.
+49 59 21 – 17 98 400
Montage der Platine
Zur Montage muss die gebogenen Sattelstütze entfernt werden.
Darunter kommt dann die original Platine zum Vorschein.
Zwei Halteschrauben, oben links und unten rechts, lösen und die Platine vorsichtig herausnehmen.
Den Widerstandsstift an der neuen Platine mittig ausrichten, die Steckverbindung an der neuen Platine anbringen und das Kabel einmal umschlagen.
Danach die Platine vorsichtig einsetzen und mit den zwei Schrauben befestigen.
Bei Fragen zur Platine und zum Austausch wende dich bitte an: service@waterrower.de
Was kann die Nohrd Bike App?
Bild links: Standard Anzeige im freien Trainingsprogramm. Bild rechts: Anzeige im Videoworkout mit Leistungsparametern, die ausgeblendet werden können.
Die Nohrd Bike App ist kostenlos und für iOS und Android erhältlich.
Für die App wird ein Konto bei MY-Nord Bike benötigt.
Kostenlos genutzt werden können die Erstellung und Ausführung von Trainings und deren Speicherung. Videofahrten und Workout Videos mit verschiedenen Trainern sind ebenfalls kostenlos.
Die App kann das Bike nicht steuern, da der Widerstand von Hand über eine Drehscheibe stufenlos eingestellt wird.
Welche Leistungswerte im freien Trainingsprogramm angezeigt werden, kann in der Android App ausgewählt werden. In der iOS Version gibt es keine Wahlmöglichkeit.
Die Werte beim Videotraining können in beiden Betriebssystemen teilweise oder komplett ein- und ausgeblendet werden.
Anzeigen Android:
- Resistance = Widerstand in Prozent von 1%-100%
- Speed = aktuelle Geschwindigkeit
- RPM = Trittfrequenz
- Power = aktuelle Leistung in Watt
- Hart rate = aktuelle Herzfrequenz (bpm)
- Average Power = Watt Durchschnitt
- Average Speed = Durchschnittsgeschwindigkeit (avg)
- Energy (joules) = verbrauchte Energie in Joule
- Total calories = verbrauchte Kalorien
- Distance (m) = zurückgelegte Strecke in Meter
- Elapsed time = Fahrzeit
Anzeigen iOS:
- avg km/h = Durchschnittsgeschwindigkeit
- time passed = Fahrzeit
- resistance = Widerstand in Prozent 1%-100%
- m driven = zurückgelegte Strecke in Meter
- watt = aktuelle Leistung in Watt
- Kcal = verbrauchte Kalorien
- rpm = Trittfrequenz
- km/h = aktuelle Geschwindigkeit
- bpm = Herzfrequenz
Nohrd Bike und App kalibrieren
Nach der Installation der App muss das Bike kalibriert werden.
Dazu wird der Drehknopf für den Widerstand nach rechts bis zum Anschlag und nach links bis zum Anschlag gedreht.
Die App zeigt die Drehrichtung an und quittiert die korrekte Kalibrierung mit einem grünen Haken.
Trainingsprogramme
Clip zur Kalibrierung und Ansichten der Trainingsprogramme in iOS und Android.
Freies Training
Im Bildschirm werden verschiedene Leistungsdaten angezeigt. Diese Daten können in der Android App individuell ausgewählt werden.
Workouts
30-40 Minuten Workouts mit unterschiedlichen Trainern und in deutscher und englischer Sprache.
Neben dem Trainer können verschiedene Leistungsdaten angezeigt werden und zusätzlich werden kurze Videoclips eingeblendet.
Pacer Workout
Beim Pacer Workout wird ein Computergegner erstellt, gegen den man antritt.
Videos
Bei den Workouts mit Video kann man durch viele Landschaften und Regionen radeln.
Das Video passt sich der Trainingsgeschwindigkeit an.
Die Leistungswerte können ausgeblendet oder angezeigt werden.
Pulsmessung am Nohrd Bike
Die Pulsmessung erfolgt mit einem Bluetooth und ANT+ tauglichen Brustgurt beim Einsatz der Nohrd Bike App.
Anlieferung und Montage
Das Nohrd Bike wird in zwei Kartons vom Paketdienst angeliefert.
Die Montage ist einfach, für den Anbau der Standfüße wird ein zweiter Helfer benötigt.
Für die Montage benötigt man ca. 1 Stunde. Das Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Technik und Verarbeitung
1. Antiebseinheit mit Schwungscheibe, Planetengetriebe und Tretlager. 2. Steuerung der Wirbelstrombremse. 3. Lenkerschaft mit Vorbau und Lenker.
Die Schwungscheibe wird von Zahnrädern angetrieben.
Diese sitzen innerhalb der Schwungscheibe und sind planetenförmig um das Tretlager angeordnet.
Dadurch ist die Antriebseinheit kompakt.
Getriebe und Tretlager sind dauerhaft geschmiert und wartungsfrei.
Das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes liegt bei 1:8.
Die komplette Antriebseinheit aus Schwungscheibe, Getriebe und Tretlager, ohne Kurbeln und Pedale, wiegt 13,7 kg.
Die verschleißfreie Wirbelstrombremse ist im Holzkorpus integriert und lässt sich über eine Drehscheibe fein einstellen.
Die Wirbelstrombremse funktioniert ohne Stromanschluss, sodass man jederzeit, wenn man keine App nutzen möchte, ohne Strom trainieren kann.
Energie wird für die Bluetooth-Schnittstelle benötigt. Bereitgestellt wird diese von der mitgelieferte Powerbank oder mit einem USB Verlängerungskabel und Netzteil.
Die Passungen der Schrauben sind exakt gearbeitet und die Metallteile sind Pulver beschichtet.
Die Qualität der Holz- und Metallteile ist entsprechend der Preisklasse sehr hochwertig.
Welche Modelle und Varianten gibt es vom Nohrd Bike?
Das Nohrd Bike gibt es in 4 Holzarten mit 6 verschiedenen Designs.
- Kirsche
- Esche
- Nussbaum
- Eiche
- Esche schwarz gebeizt
- Esche dunkel gebeizt
Neu hinzugekommen ist das Nohrd Bike Pro mit einer integrierten 17“ Touchscreen Konsole.
Das Pro gibt es ebenfalls in verschiedenen Holzarten.
Für alle, die das Indoor Bike über die Winterzeit oder für einen bestimmten Zeitraum nutzen möchten, gibt es die Möglichkeit das Bike direkt bei nohrd.com zu mieten.
Zubehör
- Das sinnvollste Zubehör ist ein Bluetooth-Brustgurt und eine Bodenschutzmatte.
- Kleine Personen unter 1,65 oder große über 1,95 Meter sollten das Bike direkt mit der XS oder XL Sattelstütze bestellen.
- Wer sein Ergometer bei der Arbeit nutzen möchte, kann innerhalb weniger Sekunden eine Ablage für den Laptop installieren.
- Eine zusätzliche Rückenlehne erleichtert das Arbeiten am Laptop.
- Wer nicht an das Laden der Powerbank denken möchte, der kann das Bike mit einem USB Verlängerungskabel, am PC anschließen oder mit einem Netzteil direkt an der Steckdose.
- Schrauben für einen handelsüblichen Fahrradflaschenhalter sind bereits angebracht.
47,22 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*
Pflege und Wartung des Nohrd Bike
Das komplette Antriebssystem ist wartungsfrei.
Da Holz ein natürlicher Werkstoff ist und dem Druck der Schrauben nachgeben kann, sollten diese alle 2 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nachgezogen werden.
Nach dem Training sollte das Bike mit einem feuchten und sauberen Tuch abgewischt werden.
Für starke Verschmutzungen, oder kleine Beschädigungen, gibt es von Nohrd Bike ein spezielles Pflegeset mit Schleifvlies und Pflegeöl.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung: 55 kg. 2 Pakete
- Gewicht ohne Verpackung: 45,2 kg
- Aufstellmaß: Länge 130 cm, Breite 65 cm, Höhe 148 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Vierkant Tretlagerwelle für Fahrradkurbeln passend
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 190 mm
- Bremssystem: Magnet Wirbelstrombremse
- Lenker Ø: 37 mm
- Griffpositionen: 5-6
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Einstiegshöhe: 57 cm
- Tretlagerhöhe: 32 cm
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 91 cm und min. 68 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 17 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 9 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 24 cm
- Horizontaler Lenker Verstellbereich durch die Schräge Höhenverstellung ca. 10 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 79 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 55 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 76 cm bis max. 102 cm
Wie gut ist der Service?
Der Service ist von Montag bis Freitag telefonisch, ohne lange Wartezeiten, von 8.00 bis 17.00 Uhr
+49 (0) 59 21 – 17 98 400 und per E-Mail unter info@nohrd.de, erreichbar.
Meinungen, Fragen und Kommentare zum Nohrd Bike Test
Gefällt dir das Nohrd Bike? Schreibe deine Meinung und Fragen hier in die Kommentare.
Viel Spaß beim Training und bis zum nächsten Test
Armin
Kommentare
Norbert 4. April 2023 um 21:07
Ein sehr guter Testbericht, Danke! Das das Bike keinen „Computer“ hat, aber als Ergometer beworben wird, frage ich mich, wie die Leistung bzw die Werte wie Kurbelgeschwindigkeit (Kadenz) und Tretwiderstand beim benutzen des Rades festgestellt und die Daten an die App zur Auswertung übertragen werden. Ich benutze den WaterRower mit der SmartRow, die mittels Dehnungsstreifen die aufgebrachte Kraft beim Rudern misst und die Werte an die entsprechende App zur Auswertung mittels Bluetooth überträgt. So erhalte ich Watt, Schlagzahl, Strecke in der App. Wie funktioniert die Leistungsmessung beim Bike? Vielleicht weißt Du das?
Armin 5. April 2023 um 10:01
Hallo Norbert,
wie die Wattmessung erfolgt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich vermute aber, dass im Bereich der Antriebswelle ebenfalls Dehnmessstreifen eingesetzt werden.
Viele Grüße Armin
Stephan 12. Januar 2023 um 15:41
Hallo, ich habe das Bike in Eiche bekommen. Ist mir leider doch etwas zu hell, gibt es Erfahrungen das Holz mit eingefärbtem Holzöl etwas nachzudunkeln? Danke für die Antwort, Gruß Stephan
Michael 29. September 2022 um 19:03
Hallo Armin,
kann man das Nohrd Bike auch für Zwift kalibrieren? Es gibt hierzu in Zwift ein Werkzeug-Schlüssel-Button wenn das Bike bereits mit Zwift verbunden ist. Hier komme ich aber nicht weiter, weil Zwift trotz erfolgter Verbindung kein Signal zur Kalibrierung vom Nohrd Bike bekommt. Kennst Du hier eine Lösung? Oder geht die Kalibrierung in Zwift nur mit einem Smart Trainer? Schöne Grüße Michael
Armin 30. September 2022 um 08:42
Hallo Michael,
ich habe nur die alte Version die noch nicht mit Zwift verbunden werden konnte. Ich vermute aber, da das Bike keine elektronische Steuerung hat, eine Kalibrierung nicht möglich ist. Um sicher zu gehen solltest Du Dich an den Nohrd Bike Support wenden.
Beste Grüße Armin
Christoph 11. Mai 2022 um 08:02
Lieber Armin, ich habe ein kleines Problem mit dem Bike. Das Schwungrad reibt etwas am Holz und es gibt auch bei jeder Umdrehung ein kleines Klicken. Das war initial nicht so. Wenn ich die Schrauben anziehe, reibt das Schwungrad noch mehr. Kann ich da was machen, muss ich etwas ölen? Vielen Dank Christoph
Armin 11. Mai 2022 um 09:46
Hallo Christoph,
vermutlich sitzt das Getriebe nicht richtig im Rahmen. Bevor man Schrauben nachzieht, sollte man sie zuerst lösen.
Wenn sich der Antrieb verkantet hat kann er sich dadurch wieder richtig setzen.
Werden die Schrauben nur nachgezogen sitzt das Getriebe immer noch schief und das Reiben wird schlimmer.
Am besten löst Du die Schrauben rechts und links am Antrieb so weit, dass sich das Getriebe etwas bewegen lässt.
Dann ziehst Du die Schrauben wieder an. Allerdings nicht jede Schraube sofort fest, und nacheinander, sondern über Kreuz und jede Schraube immer nur mit wenigen Umdrehungen. Dadurch wird das Getriebe gleichmässig angezogen und ein verkanten oder verrutschen verhindert.
Das Klicken könnte auch vom Kurbelarm oder den Pedalen kommen. Da solltest Du prüfen ob die Schrauben an der Kurbel und die Pedale richtig fest sind.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter und ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob das Problem gelöst werden konnte.
Beste Grüße Armin
Leo 24. April 2022 um 13:57
Hallo Armin,
ich habe seit ein paar Monaten das Nohrd Bike und grundsaetzlich bin ich damit sehr zufrieden. Leider ist es mit einer alten Platine geliefert worden (wohl nicht verwunderlich bei einem Mietgeraet). Bei der Kopplung mit Apple Health habe ich allerdings eine sehr eigenartige Stoerung. Die Nohrd App uebertraegt die kcal regelmaessig an Apple Health und anscheinend summiert sich das auf. Das heisst bei 107kcal in der Nohrd App habe ich dann in Apple health ploetzlich stolze 111000 kcal. Zum Glueck kann man diese Daten danach aus der Health App loeschen, aber eine Loesung ist das nicht wirklich. Von Nohrd gab es dazu leider keinerlei Reaktion im Support.
Viele Gruesse, Leo.
Armin 25. April 2022 um 10:42
Hallo Leo,
Danke für Deine Info. Bist Du sicher dass Du die alte Platine hast? Bei mir ließ sich das Bike nicht mit Apple Health koppeln.
Hast Du den Support angeschrieben und keine Rückmeldung erhalten? Ich würde versuchen den Service telefonisch zu erreichen.
Beste Grüße Armin
Brigitte 30. März 2022 um 19:10
Hallo Armin,
nach 3 Monaten Lieferzeit habe ich mein Nohrd Bike nun seit 1 Monat. Es ist wirklich formschön und gut verarbeitet, aber die Verbindung mit der App ist eine Katastrophe. Anfangs funktionierte es auch relativ gut mit der App, aber seit ca. 2 Wochen verbringe ich fast die gleiche Zeit mit Versuchen das Bike mit der App zu verbinden, wie mit dem eigentlichen Training. Ich habe es jeweils mit verschiedenen Geräten versucht, am besten funktioniert noch das Android-Handy meines Partners, aber funktionieren möchte ich die eigentlich nicht nennen. Inzwischen trainiere ich lediglich mit einem Timer und verzichte auf alles andere, aber sorry, das kann es doch nicht sein. Gibt es ein externes Zusatzgerät, oder wie kann man dieses Problem beseitigen? Für mich ist es so jedenfalls absolut enttäuschend.
Viele Grüße
Brigitte
Armin 30. März 2022 um 19:45
Hallo Brigitte,
bei meinem Bike hat sich die App sowohl mit Android als auch mit iOS problemlos gekoppelt und Abstürze gab es keine.
Du kannst probieren bevor Du Dein Smartphone oder Tablet koppelst, in den Systemeinstellungen des Gerätes die Bluetooth-Verbindung zu beenden, das Gerät aus- und wieder einzuschalten. Danach die Schnittstelle wieder aktivieren und dann mit dem Nohrd Bike koppeln.
Häufig gibt es andere Bluetooth-Geräte in der Wohnung die eine Verbindung blockieren.
Das Problem habe ich zum Beispiel mit Bluetooth-Lautsprechern, wenn die vorher eingeschaltet wurden kann ich auch keinen Ergometer koppeln.
Ab und zu verursachen auch WLAN-Router Probleme. Die kann man beheben indem man den Router kurz vom Strom trennt.
Bei Deinem Bike ist die neue Bluetooth-Schnittstelle verbaut. Eine Möglichkeit wäre das Du Kinomap oder Zwift in der kostenlosen Version ausprobierst. Sollten dort die Verbindungsprobleme auch auftreten, könnte das an der Schnittstelle liegen.
Wenn alles keine Besserung bringt, musst Du Dich an den Nohrd Bike Support wenden.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter und es würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst werden konnte.
Liebe Grüße Armin
Helge 18. Januar 2022 um 05:21
Zu der neuen Platine für das Nohrd-Bike: Die Wattwerte des Nohrd-Bike sind leider alles andere als genau. Ich habe einen Vergleich mit der Powerpedale von Garmin gemacht, die eine Genauigkeit von +-1% hat. Die Werte des Nohrd-Bike sind um rund 25% höher höher. Das muss man unbedingt berücksichtigen, wenn man das Nohrd-Bike für das Innentraining im Radsport nutzen möchte und ggf. einem Trainingsplan auf Basis FTP. Diese hohe Abweichung führt natürlich auch dazu, dass Deine Leistung in Zwift viel besser ist als in der Realität Man sollte sich also nicht zu sehr darüber freuen, wie toll man doch mit den anderen Fahrern mithalten kann.
Armin 18. Januar 2022 um 12:22
Hallo Helge,
hast du die Magnetbremse vor dem Start kalibriert?
Frage bei Nohrd nach ob es eine andere Möglichkeit der Anpassung/Kalibrierung für die neue Platine gibt?
Ich freue mich auf deine Rückmeldung.
Beste Grüße Armin
Tim 29. November 2021 um 13:17
Hallo
Ich bin seit April ein sehr zufriedener NoHrd Radler. Auch mit der App (und der Anbindung an Strava) bin ich bisher gut zurechtgekommen. Jetzt (Ende November 2021) gibt es aber etwas Neues: Das NOHrD Bike hat ein Update erhalten. Ab der Seriennummer NB06898 werden die NOHrD Bikes mit einer neuen Platine ausgeliefert.
Das NOHrD Bike unterstützt dann Bluetooth FTMS und ANT+FE-C.
FTMS ist das standardisierte Protokoll: Das NOHrD Bike lässt sich nun auch mit anderen Apps und Betriebssystemen koppeln.
Die Verbindung mit Zwift, Kinomap und Co. ist zum Beispiel damit auch möglich. FE-C ist im Prinzip dasselbe, nur auf Basis von ANT+.
Als existierender Kunde kann man ein Nachrüst-Set kaufen. (NOHrD Bike Platinen Upgrade Set)
Das werde ich in jedem Fall mal als Weihnachtsgeschenk versuchen.
Alles Gute .. Tim
Armin 29. November 2021 um 13:23
Hallo Tim,
Vielen Dank für diese Information. Das wird den ein oder anderen Leser und Besitzer bestimmt freuen.
Beste Grüße und eine schöne Adventszeit
Armin
Axel 28. Mai 2021 um 11:49
Hallo Armin,
vielen Dank für dein informatives Video. Wir haben heute das Nohrd Bike erhalten. Eine Frage zur App hätte ich: Die Rede ist immer nur von iOS und Android. Als Tablet habe ich ein Surface 3 mit Windows BS. Kann ich auch dieses Tablet mit der App des Bikes paaren?
Vielen Dank für deine Rückmeldung und Grüße aus Marburg.
Axel
Armin 28. Mai 2021 um 12:13
Hallo Axel,
die meisten Fitness Apps werden für iOS (Apple) und Android (Google) entwickelt.
Von einer Version vom Microsoft ist mir nichts bekannt. Am besten wendest Du Dich mit dieser Frage direkt an Nohrd Bike.
+49 59 21 – 17 98 400
Eventuell können Android Apps mit Hilfe eines Emulators auf dem Surface 3 genutzt werden.
Davon habe ich allerdings keine Ahnung mit der Frage musst Du Dich an einen Computer Fachmann wenden.
Viele Grüße aus dem Odenwald
Armin
Pia 24. April 2021 um 09:12
Hallo Armin!
Ist es möglich den Nohrd Ergometer mit Klickpedalen zu fahren?
Grüße Pia
Armin 24. April 2021 um 13:02
Hallo Pia,
ja, Fahrradklickpedale können montiert werden. Das Pedalgewinde hat 9/16″, das ist Fahrrad-Standard.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Katja 18. April 2021 um 15:16
Hallo Armin,
vielen Dank für diesen tollen und sehr ausführlichen Testbericht, der mir bei meiner Entscheidung, ein Nohrd Bike zu bestellen, sehr weitergeholfen hat. Eine Frage ist bei mir allerdings noch offen geblieben, weshalb ich sie hier nun einfach mal stelle. Ist es beim Nohrd Bike möglich, den mitgelieferten Sattel gegen einen anderen, handelsüblichen Fahrradsattel (mit Rundstreben im Durchmesser 7mm) auszutauschen? Das wüsste ich gerne, bevor mein Nohrd Bike dann hier eintreffen wird, da ich gerne einen Sattel von SQ Lab, den ich auch bei meinem normalen Bike fahre, auf dem Nohrd Bike montieren möchte, weil ich mit diesem einfach super zurecht komme. Für eine Info wäre ich sehr dankbar!
Herzliche Grüße
Katja
Armin 18. April 2021 um 15:23
Hallo Katja,
das Nohrdbike hat einen Fahrradsattelkloben auf den jeder Sattel mit runden 7mm Streben passt.
Ich fahre selbst auch den 611er und den 612er SQlab auf meinen Fahrrädern und Indoor Bikes.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Armin
Wolfgang 24. Januar 2021 um 16:43
Hallo Armin,
danke für den Artikel, wirklich super gemacht.
Ich möchte mir seit vielen (vielen vielen) Jahren wiedermal einen Ergometer kaufen und das NOHrD Bike gefällt mir schon sehr gut; zugegeben auch wegen der Optik. Das Ding soll/wird/muss bei uns im Wohnzimmer stehen.
Darf ich Dich mit folgender Frage belästigen? Mir sind ein paar „technische Spielereien“ schon wichtig, also v.a. Trainingsprogramme und virtuelle Fahrstrecken. Würdest Du da eher das normale Modell + Laptop Halter empfehlen (um dort ein iPad hinzustellen, für die iOS App) oder gleich die Pro Version mit dem 17″ Screen?
Danke für Deine Meinung.
liebe Grüße
Wolfgang
Armin 24. Januar 2021 um 17:10
Hallo Wolfgang,
ich würde eher ein eigenes Tablett nutzen, weil ich das auf mein TV streamen oder spiegeln kann. Wenn Du nicht vorhast Deinen Fernseher für das Training zu nutzen ist die 17″ Konsole eine gute Alternative.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag
Viele Grüße Armin
Wolfgang 25. Januar 2021 um 09:01
Danke Armin für Deine rasche Antwort.
Ich denke ich nehme die „normale“ Variante. Für die Differenz zur Pro Variante kann man ein feines iPad kaufen, das man auch anderweitig einsetzen kann.
Einzige Sorge bleibt noch, dass die App nicht weiterentwickelt wird bzw keine neuen Touren etc eingepflegt werden, weil der Nutzerkreis dieser App schon allein aufgrund des Preises des Bikes sicher kleiner ist als bei normalpreisigen Ergometern.
Da wäre es halt schön wenn man so einen Dienst wie Zwift oä auch nutzen kann; ich werde Zwift mal schreiben ob eine Anbindung möglich ist.
liebe Grüße
Wolfgang
Rolf 28. Dezember 2020 um 19:12
Hallo Armin,
ich habe das NOHrD Bike Pro gekauft.
Dein Video zu diesem Gerät finde ich ausgezeichnet und es hat mir sehr gut geholfen.
Zu der neuen Pro Ausführung gehört ein 17,3″ AIO Touch Pad zu dem leider nur eine englische Anleitung gehört. Gibt es zu der NOHrD Bike App irgendwo eine ausführliche Bedienungsanleitung ???
Viele Grüße
Rolf
Armin 28. Dezember 2020 um 20:15
Hallo Rolf,
es freut mich wenn Dir mein Video geholfen hat.
Soweit ich weiß gibt es keine Anleitung für die App.
Am besten wendest Du Dich mit Deinen Fragen an den Nohrd Support. Die sind immer sehr hilfsbereit und tagsüber
telefonisch erreichbar unter der Nummer +49 (0) 59 21 – 17 98 400 und per E-Mail unter info@nohrd.de.
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Armin
Sabine 19. Dezember 2020 um 17:46
Hallo. Ich habe mit der breiten Sattelstütze das Problem, dass ich mit der Innenseite der Oberschenkel streife. Auch der Trick, den Sattel so hoch wie möglich zu montieren brachte keine Besserung. Jetzt lese ich hier im Forum: „ .Das NOHrD Bike hat seit ca. Mitte des Jahres eine neue Sattelstütze die durch eine andere Form tiefer zu stellen ist.Bei Ihrer Größe sollte also nun auch die Standard Version passen…..“. Hat Norhrd damit auch dieses Problem gelöst? Wieviel kostet die neue Stütze? Danke für Infos.
Armin 20. Dezember 2020 um 11:02
Hallo Sabine,
das es eine neue Stütze gibt habe ich auch nur durch den Kommentar erfahren. Auf der Nohrd-Webseite gibt es dazu keine Infos. Am besten wendest Du Dich mit Deiner Frage an den Service.
Der Service ist von Montag bis Freitag telefonisch, ohne lange Wartezeiten, von 8.00 bis 17.00 Uhr
+49 (0) 59 21 – 17 98 400 und per E-Mail unter info@nohrd.de, erreichbar.
Viele Grüße
Armin
Alexandra 14. Dezember 2020 um 09:11
Hallo Armin,
ich bin 1,58cm groß und habe eine Innenbeinlänge von ca. 75,2 cm. Kann ich das Bike mit dem XS Sattel benutzen?
Vielen Dank und viele Grüße
Alexandra
Armin 14. Dezember 2020 um 09:36
Hallo Alexandra,
Nohrd Bike gibt eine mindest Schrittlänge von 75,5cm an. Ich weis nicht wie dieses MAß ermittelt wurde, da die normale Stütze, mit der Hügiformel berechnet, auch bis 76 cm Schrittlänge geeignet ist.
Deshalb kann ich Dir dazu leider keine Empfehlung geben.
Viele Grüße Armin
Alexandra 17. Dezember 2020 um 09:15
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe jetzt bei der Firma NOHrd nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
„…..vielen Dank für Ihre Anfrage.Das NOHrD Bike hat seit ca. Mitte des Jahres eine neue Sattelstütze die durch eine andere Form tiefer zu stellen ist.Bei Ihrer Größe sollte also nun auch die Standard Version passen…..“
Das Problem hat sich gelöst.
Danke und viele Grüße
Alexandra
Armin 17. Dezember 2020 um 10:08
Hallo Alexandra,
danke für diese Info.
Viele Grüße Armin
Frank 8. Dezember 2020 um 19:43
Hallo Armin,
wird in die Berechnung des Kalorienverbrauchs das Körpergewicht mit einberechnet, oder ist das nur ein geschätzter Durchschnittswert? Ich hab mir die App runtergeladen, komme aber erst weiter, wenn ich „mein Gerät“ mit Registriernummer registriere. Ich hab mich aber noch gar nicht entschieden…
Beste Grüße
Frank
Armin 9. Dezember 2020 um 09:11
Hallo Frank,
ob beim Kalorienverbrauch das Körpergewicht mit eingerechnet wird kann ich Dir nicht sagen. Dazu musst Du Dich direkt an die Firma Waterrower wenden.
Service Nummer: 05921 1798-404
E-Mail: info@nohrd.de
Viele Grüße Armin
Thomas 16. November 2020 um 21:53
Lieber Armin
Danke für den informativen Testbericht. Du gibst einen Geräuschpegel zwischen 48 und 55 Dezibel an. Wie ist das einzuschätzen im Vergleich zu anderen Indoor Bikes in dieser Preisklasse?
Danke und lieber Gruss
Thomas
Armin 17. November 2020 um 09:00
Hallo Thomas,
im Neuzustand ist der Geräuschpegel etwas höher als bei klassischen Indoor Bikes mit Magnetbremse.
Wenn das Getriebe nach einigen Trainingsstunden eingelaufen ist wird das Bike leiser.
Im Vergleich dazu erreicht ein Fernseher in Zimmerlautstärke 65 Dezibel.
Viele Grüße Armin
Margit 30. Oktober 2020 um 18:09
Vielen Dank Armin!!!
Gruss Margit
Margit 30. Oktober 2020 um 12:43
Hallo, was muss ich beim Fahren im Stehen beachten. Da habe ich Probleme mit dem runden Bewegungsablauf.
Gruss
Margit
Armin 30. Oktober 2020 um 12:59
Hallo Margit,
im Wiegetritt zu fahren muss man etwas üben. Bevor man aufsteht muss der Widerstand erhöht werden. Um den ganzen Körper mit einzubinden zieht man, wenn das Pedal links nach unten geht leicht mit der rechten Hand am Lenker und umgekehrt.
Ist der Widerstand zu hoch braucht man viel Kraft und der Tritt ist nicht rund. Ist der Widerstand zu niedrig geht der Tritt ins leere.
Liebe Grüße Armin
Rolf 22. Oktober 2020 um 16:36
Hallo Armin,
ich habe das NOHrD Bike pro gekauft und bin fast verzweifelt.
Beim Starten der NOHrD App komme ich nur bis :
Lassen Sie uns Ihr Fahrrad Kalibrieren
Drehen Sie das Widerstandsrad ganz nach oben.
Dann erscheint auf dem Video der sich nach rechts drehende Pfeil – Ich folge den Anweisungen und trete langsam weiter, aber die Abbildung geht nicht weiter. Ich habe die App neu geladen und beide Platinen gewechselt. Aber ich komme nur bis zum o.a. Bild.
Könntest Du mir weiterhelfen??
Vielen Dank im Voraus
Rolf
Armin 22. Oktober 2020 um 20:48
Hallo Rolf,
Kalibriere die App ohne dabei zu treten.
Ist das Betriebssystem auf Deinem Smart Phone oder Tablet aktuell?
Hast Du die Möglichkeit ein anderes Smartphone oder Tablet zu testen?
Wenn das nicht funktioniert musst Du Dich an den Support wenden.
Viele Grüße Armin
Ruth 9. September 2020 um 20:00
Ich habe das Bike zum Geburtstag bekommen und bin sehr zufrieden . Im Fitnessstudio fahre ich regelmäßig Kurse und nun kann ich auch Außerhalb der Kurse fahren .Heute bin ich einen Workout Kurs gefahren .Leider wurde er nicht gespeichert was ich nicht ganz verstehe.Das aufbauen war Problemlos außer das wir die Pedalen nicht gegenüber liegend montiert hatten und sie nur mit Mühe wieder abbekommen haben . War aber unsere Dummheit .Bin sehr happy über das schöne Teil
Armin 10. September 2020 um 08:57
Hallo Ruth,
danke für Deine Nachricht. Das Nohrd Bike ist nicht nur ein Indoor Bike sondern auch ein Eyecatcher in jeder Wohnung.
Mit den Pedalen muss man aufpassen, es ist wie beim Fahrrad, es gibt immer ein rechtes und ein linkes Pedal.
Viel Spaß mit Deinem Bike.
Liebe Grüße Armin
Hans-Rudolf 3. Dezember 2020 um 13:05
Guten Tag Armin
Wir haben den Ergometer letzte Woche nach zwei Monaten Lieferzeit ehalten und erfolgreich installiert.
Was nicht funktioniert ist die Verbindung mit STRAVA. Sollte diese nach deiner Erfahrung funktionieren?
Welche Pulsmesser sind geprüft? Verbinden sie sich automatisch?
Gruss Ruedi
Armin 3. Dezember 2020 um 18:12
Hallo Ruedi,
das Nohrd Bike lässt sich nur mit der Nohrd Bike App koppeln. Das ist die einzige App die die Leistungsdaten anhand des eingestellten Widerstandes errechnen kann. Zur Pulsmessung benötigsts Du einen handelsüblichen Bluetooth und ANT+ Gurt. Der Gurt verbindet sich mit der App automatisch.
Viele Grüße in die Schweiz
Armin