Christopeit Ergometer AL2 im Test
In diesem Test habe ich den Ergometer Christopeit AL 2 Black Edition unter die Lupe genommen.
Den AL 2 gibt es von Christopeit seit 2011, die schwarze Ausführung gibt es seit Juni 2018.
Mit der neuen Farbe kam auch ein neuer Trainingscomputer, mit mehr Programmen und einer Ablage für Smartphone oder Tablet, an das Trainingsgerät.
Beim Christopeit Ergometer AL 2 handelt es sich um einen Ergometer für den Heimgebrauch.
Mehr Informationen und Beiträge gibt es auf der Seite Ergometer Test.
Inhalt
- Mein Testfazit zum Christopeit AL2 Black Edition
- Stärken und Schwächen des Christopeit AL 2
- Ist der Christopeit Ergometer für Dich geeignet?
- Passt Dir der AL 2 von Christopeit?
- Christopeit AL2 Video
- Die Einstellmöglichkeiten und Ergonomie
- Alternativen zum Christopeit AL 2 Ergometer
- Anlieferung und Montage des Christopeit Testergometers
- Anzeige und Funktionen des AL 2 Trainingscomputers
- Die Trainingsprogramme
- Das Fahrgefühl des Christopeit Ergometers
- Wie misst der Ergometer AL 2 den Puls?
- Die Verarbeitung und inneren Werte des Christopeit AL 2
- Vergleich Christopeit Ergometer AL2 mit Christopeit Heimtrainer AL1
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte des Christopeit AL 2
- Lesermeinungen, Fragen, Bewertungen und Kommentare
Mein Testfazit zum Christopeit AL2 Black Edition
Farbe ist Geschmacksache, aber die Black Edition wirkt in meinen Augen schöner als die Zweitfarbe in Silber und Grau. Das Gehäuse und die Rahmenteile des AL 2 sind mattschwarz beschichtet und mit roten Applikationen versehen.
Der AL 2 ist schnell montiert. Bei der Montage sind mir die Stabilität und die passgenaue Verarbeitung aufgefallen. Stabil muss er sein da er für ein Nutzergewicht bis 150 Kilo zugelassen ist.
Der Sattel lässt sich in der Höhe, horizontal und in der Sattelneigung einstellen. Dank der Klemmung wie am Fahrrad kann der Sattel jederzeit durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Durch die Magnetbremse und den Riemenantrieb ist der AL 2 leise.
Der Rundlauf ist, bis 300 Watt bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen, sehr gut.
Einzige Schwäche, die ich gefunden habe, ist die Länge der Pedalarme.
Diese sind mit 14 Zentimeter etwa 3 Zentimeter kürzer als bei einem Fahrrad. Deshalb ist der Christopeit AL 2 für Radsport spezifisches Training nicht geeignet.
Aufgrund der kürzeren Kurbeln eignet er sich allerdings sehr gut für die Rehabilitation nach Knie- oder Hüftverletzungen.
Für ca. 300 Euro ist der Ergometer von Christopeit nicht teurer als ein Heimtrainer.
Die Qualität und Verarbeitung des Testergometers ist sehr gut, deshalb bekommt der Christopeit AL 2 von mir eine Kaufempfehlung.
Stärken und Schwächen des Christopeit AL 2
- Top Preis-Leistung
- Modernes Design
- Gute Verarbeitung
- Pulsprogramme
- Watt gesteuertes Programm
- Sehr leise
- Einfache Montage
- Pulsmessung nur mit Handpulssensoren
- Pedalarmlänge
Ist der Christopeit Ergometer für Dich geeignet?
Der AL2 eignet sich am besten für Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssportler. Für Bewegungs- und Aufbautraining, bei eingeschränkter Beweglichkeit in Knie oder Hüfte, ist der Christopeit Ergometer durch die kurzen Pedalarme ideal.
Für Radsportler, die das Radtraining in der kalten Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter zuhause absolvieren möchten, ist der Christopeit AL2 wegen der kurzen Kurbelarme, nicht die beste Wahl.
Weitere Christopeit Ergometer gibt es hier: Christopeit-Sport
Was kannst Du mit dem AL 2 trainieren?
Mit dem Ergometer lassen sich die folgenden Trainingsarten durchführen.
- Herz-Kreislauftraining
- Ausdauertraining
- Bewegungstraining
- Krafttraining
- Intervalltraining (HIIT Training)
Passt Dir der AL 2 von Christopeit?
Geeignet ist der Christopeit Ergometer für Körpergrößen zwischen 1,60 und 1,95 Meter oder genauer für Schrittlängen (Innenbeinlänge) von 71 bis 96 Zentimeter.
Wer unter 1,65 Meter oder über 1,90 Meter groß ist, sollte sicherheitshalber seine Schrittlänge ausmessen, um sicher zu gehen, dass der Christopeit AL2 passt.
Eine Anleitung wie man die Schrittlänge richtig ausmisst, findet Ihr in den FAQ´s.
Christopeit AL2 Video
Die Einstellmöglichkeiten und Ergonomie
Der Sattel des Christopeit AL2 lässt sich vielfach einstellen.
Der Sattel kann in der Höhe, um 21 Zentimeter in 7 Stufen von jeweils 3 Zentimeter Abstand, eingestellt werden.
Horizontal lässt sich der Sattel um 7,5 Zentimeter stufenlos verschieben.
Da der Sattel mit einem Fahrradkloben befestigt ist, kann man die Neigung einstellen und bei Bedarf den Sattel gegen einen Fahrradsattel austauschen.
Der Lenker kann durch Lösen der Knebelschraube in der Neigung verstellt werden und bietet bis zu fünf verschiedene Griffpositionen.
Alternativen zum Christopeit AL 2 Ergometer
Einer der beliebtesten Ergometer von Christopeit ist der ET 6. Dieser Ergometer ist bereits seit 2009 fast unverändert im Sortiment.
Er hat 12 kg Schwungmasse, ein zulässiges Nutzergewicht von 150 kg und einen maximalen Widerstand von 400 Watt.
Die Pulsmessung erfolgt über Handpulssensoren oder optional mit einem uncodierten Brustgurt, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Der heimliche Nachfolger des ET6 ist der ET 2000. Er ist seit Herbst 2018 im Programm von Christopeit.
Er hat, bis auf 50 Watt weniger maximal Widerstand, die gleiche Ausstattung und das modernere Design.
Der Trainingscomputer ist wie beim ET 6 bereits mit einem Empfänger für uncodierte Brustgurte ausgestattet.
Der AX3 ist das Ergometer Einsteigermodell. Er hat eine kleinere Schwungmasse von 8 kg und kann den Puls, wie beim Christopeit AL 2 nur mit den Handpulssensoren ermitteln. Das Nutzergewicht liegt ebenfalls bei 150 kg.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Christopeit Ergometer ET 2000 Hometrainer Fahrrad | Christopeit Ergometer AX 3 | Christopeit Ergometer ET 6 |
Preis | ab 369,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 377,58 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 399,99 € |
Schwungmasse? | 12Kg | 8Kg | 12Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg | 150Kg | 150Kg |
Widerstand | 350 Watt 24 Stufen | 32 Stufen | 24 Stufen bis 400 Watt |
Trainingsprogramme | 19 | 18 | 11 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren | ✓ Handpulssensoren | ✓Handpulsmessung |
Geschwindigkeit | |||
Entfernung | |||
Fahrzeit | |||
Kalorienverbrauch? | |||
Triffrequenz | |||
Leistung in Watt | |||
Besonderheiten | Tablethalter | bis 350 Watt | 12 kg Schwungmasse |
Preis | ab 369,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 377,58 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 399,99 € |
PreisvergleichPreis prüfen * | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | Preisvergleichzu * |
Anlieferung und Montage des Christopeit Testergometers
Der Ergometer wird vom Paketdienst, in einem Karton der 31 Kilogramm wiegt, angeliefert.
Die zwanzig Einzelteile sind gut verpackt und mit Styroporblöcken vor Beschädigungen geschützt.
Die Montage dauert ohne fremde Hilfe etwa 30-40 Minuten.
Was mir gut gefallen hat ist, dass alle Schrauben bereits an den entsprechenden Bauteilen eingeschraubt waren. Dadurch wird das lästige Suchen nach den passenden Schrauben vermieden.
Das mitgelieferte Werkzeug reicht für die Montage aus, ist aber nicht optimal.
Wer eigenes Werkzeug benutzen möchte, braucht einen 13er, 14er und 15er Gabelschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Bedienungsanleitung
Die Montage ist Schritt für Schritt in der Anleitung in Wort und Bild erklärt. In der Bedienungsanleitung gibt es eine Explosionszeichnung mit Stückliste und den entsprechenden Ersatzteilen.
Die Bedienung des Trainingscomputers ist ebenfalls ausführlich in der Anleitung beschrieben.
Anzeige und Funktionen des AL 2 Trainingscomputers
Das Display schaltet sich, wenn das Netzteil eingesteckt ist, bei Drehung der Kurbel oder durch Druck auf eine Taste automatisch an.
Obwohl das Display nicht beleuchtet ist, ist die Anzeige gut abzulesen. Fünf Felder zeigen die aktuellen Trainingswerte, einige der Felder sind doppelt belegt. Die Anzeige kann mit der F Taste ausgewählt oder umgeschaltet werden.
• Zeit / Watt
• Distanz / Kalorien
• Trittfrequenz / Geschwindigkeit
• Puls
• Widerstand
• Balkendiagramm zeigt den Widerstand grafisch
Wird das Gerät vier Minuten nicht benutzt, schaltet sich der Christopeit Ergometer automatisch aus.
Nach Beendigung des Trainings sollte der Netzstecker gezogen werden, da ansonsten das Netzteil weiter Strom zieht und sich erwärmt.
Tastenbelegung
Der Trainingscomputer wird mit fünf Tasten bedient.
START/STOP
Trainingsstart oder Trainingsunterbrechung im gewählten Programm. Der Computer fängt erst zu zählen an, wenn vorher die „START/STOP“ Taste gedrückt wurde. Wird die „START/STOP“ –Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, so werden alle Werte auf 00:00 in die Ausgangsposition zurückgesetzt.
F
Mit der Eingabe – und Bestätigungstaste (F) wechselt man von einem Eingabefeld zum nächsten. Die jeweils angewählte Funktion blinkt.
Mit der +/- Taste gibst Du Werte ein und durch erneutes Drücken der „F“ –Taste werden diese bestätigt. Gleichzeitig springt die Blinkanzeige in das nächste Eingabefeld.
Während des Trainings können durch Drücken der F-Taste die Funktionen RPM, Watt und Kalorien, sowie Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung dauerhaft oder im Wechsel angezeigt werden.
+ und –
Mit den +/- Tasten änderst Du die Werte – blinkende Angaben können im Wert geändert werden.
TEST
Mit der Test Taste kannst Du nach dem Training Deine Fitness-Note ermitteln.
Die Trainingsprogramme
Mit dem manuellen Programm kann nach drücken der Start Taste direkt losgeradelt werden und der Widerstand wird über die +/- Taste geregelt.
Die Programme 1 bis 10 haben vordefinierte Widerstandsprofile.
In den Programmen 11 bis 15 sind die Widerstände und dadurch das Training frei einstellbar.
Die Programme 17 bis 20 werden durch die Herzfrequenz gesteuert.
Die Programme 17 bis 19 sind auf 55% / 75% oder 95% Deiner max. Herzfrequenz eingestellt.
Sobald Du Dein Alter eingegeben hast, errechnet der Computer einen Warn-Pulswert, (Formel: (220 – Alter) x 0,80). Bei Erreichen dieses Wertes beginnt die Anzeige Puls zu blinken, der Widerstand wird nach maximal 15 Sekunden automatisch reduziert.
Im Programm 20 kann ich meine Pulsobergrenze (Zielpuls) vorgeben.
Das Wattprogramm 16 ist das einzige Programm, bei dem ich den Widerstand nicht anpassen kann. In diesem Programm wird der gewünschte Widerstand in Watt vorgegeben und egal wie schnell ich trete, wird der Widerstand angepasst, damit immer die gleiche Wattleistung erbracht wird.
In allen Programmen kann ich die Zeit, Kalorien oder Distanz vorgeben, dann zählt die Anzeige rückwärts. Ich kann auch die Vorgaben bei null lassen dann werden die Angaben hochgezählt.
Den Widerstand kann ich in allen Programmen, außer dem wattgesteuerten Programm 16, über die +/- Tasten anpassen.
Das Fahrgefühl des Christopeit Ergometers
Die Sitzposition lässt sich für mich und für meine Frau (1,80 und 1,70 Meter) gut anpassen.
Der Sattel ist straff gepolstert und hat eine Breite von 23 Zentimeter. Auch längere Trainingseinheiten von über einer Stunde sind damit kein Problem.
Der Ergometer steht stabil. Beim Aufsteigen auf den Testergometer gibt weder die Lenksäule noch die Sattelstütze nach. Das habe ich in dieser Preisklasse schon ganz anders erlebt.
Für mich als Radsportler sind die kurzen Pedalarme beim Test ungewohnt. Da ich aber unter meinem Schreibtisch ein Deskbike stehen habe, mit noch kürzeren Pedalarmen, habe ich mich schnell daran gewöhnt. Meiner Frau sind die kürzeren Kurbeln gar nicht aufgefallen.
Besonders angenehm ist die geringe Geräuschentwicklung, nur wenn der Stellmotor den Widerstand verändert, steigt der Geräuschpegel geringfügig an.
Der Widerstand lässt sich durch die 24 Stufen fein regulieren.
Einstellbar ist der Widerstand von ca. 25 Watt bei einer Trittfrequenz von 40 Umdrehungen, bis 400 Watt bei einer Trittfrequenz von 75 Umdrehungen pro Minute.
Dadurch lässt sich mit dem Christopeit Ergometer sowohl ein Bewegungstraining ohne großen Krafteinsatz und ein intensives Krafttraining durchführen.
Der Rundlauf ist sehr gut. Bis Stufe 15 mit 80 Umdrehungen und 300 Watt konnte ich noch rund treten, erst darüber hinaus wurde der Tritt unrund.
Wie leise ist der Testergometer von Christopeit?
Wie die meisten Ergometer mit Riemenantrieb ist auch der AL2 sehr leise.
Gemessen habe ich bei der geringsten und bei der stärksten Stufe, während des Tests zeigte mein Schallpegelmessgerät zwischen 40 und 42 Dezibel an.
Zum Vergleich: 40 Dezibel entsprechen einem Flüstern oder leiser Musik.
Wie misst der Ergometer AL 2 den Puls?
Die Pulsmessung beim Christopeit erfolgt ausschließlich über Handpulssensoren.
Ich bin kein Freund der Handpulsmessung. Da sie häufig langsam reagiert, teilweise ungenau ist und wenn ich meinen Puls kontrollieren möchte, ich ständig in einer Körperhaltung auf dem Ergometer verharren muss.
Bei den Christopeit Sensoren ist mir aufgefallen, dass sie schnell ansprechen und nach kürzester Zeit genaue Werte liefern.
Bei Vergleichsmessungen, mit einem EKG genauen Pulsmesser mit Brustgurt, lagen die gemessenen Werte maximal drei Schläge auseinander.
Hier findet ihr den Christopeit AL2 bei Amazon*
Die Verarbeitung und inneren Werte des Christopeit AL 2
Die Verarbeitung in dieser Preisklasse ist Top. Es gibt schöne Abdeckungen an den Übergängen zwischen Sattelstütze und Lenkerstütze, die die Verschraubungen verbergen.
Die Sattelstütze hat kein Spiel, wenn sie mit der Klemmschraube befestigt ist. Die Klemmschrauben des Sattels und Lenkers sind groß genug, sodass man sie problemlos festziehen kann.
Das Innenleben des Christopeit AL2 Ergometers.
Angetrieben wird die Schwungscheibe von einem Flachriemen der Dank einer Feder und Spannrolle nicht nachgespannt werden muss.
Die Steuerung der Magnetbremse übernimmt ein Stellmotor.
Das Tretlager und die Lagerung der Schwungscheibe sind mit wartungsfreien und dauerhaft geschmierten Rillenkugellagern bestückt.
Zubehör für den Ergometer
Sinnvolles Zubehör für den Christopeit AL2 ist eine Bodenschutzmatte. Eine Schutzmatte lässt sich leichter reinigen und verhindert Kratzer in weichen Holzböden.
Wer seinen Puls immer im Blick haben möchte oder muss, sollte sich eine Pulsuhr mit Brustgurt anschaffen.
Vergleich Christopeit Ergometer AL2 mit Christopeit Heimtrainer AL1
Eine Alternative zum Ergometer AL2 ist der Heimtrainer AL1 dann, wenn Du keine Trainingsprogramme nutzen möchtest und einen einfach zu bedienenden Fahrradtrainer suchst.
„Der Heimtrainer AL1 ist die light Version des AL2.“
Der Rahmen, Aufbau, Schwungmasse, Nutzergewicht und Design sind bei beiden Geräten identisch.
Der Unterschied liegt im Trainingscomputer und in der Widerstandseinstellung.
Beim Heimtrainer AL1 wird der Widerstand mit einem Drehrad manuell an der Lenkersäule in acht Stufen eingestellt.
Das Display hat keine Programme, keine Trittfrequenzanzeige und nur drei Tasten.
Es gibt keine Wattanzeige aus diesem Grund handelt es sich beim Christopeit AL1 um einen Heimtrainer und nicht um einen Ergometer.
Der AL1 hat keinen Stromanschluss, das Display bezieht die benötigte Energie aus zwei Mignon 1,5V Batterien (Typ AAA).
ab 229,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.PreisvergleichPreis prüfen *
Funktionsumfang Christopeit AL2 Ergometer
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Christopeit Ergometer AL 2 Black |
Preis | ab 299,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 9Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 24 |
Trainingsprogramme | 20 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | bis 150 Kg Nutzergewicht |
Preis | ab 299,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte des Christopeit AL 2
- Gewicht mit Verpackung: 31,0 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 26,6 kg
- Aufstellmaß: Länge 110 cm, Breite 59 cm, Höhe 152 cm
- Pedalarm Länge: 140 mm
- Tretlagerwelle. vierkant
- Pedalgewinde: 1/2″
- Q-Faktor: 208 mm
- Griff Ø: 33 mm
- Handpulssensoren Ø: 36 mm
- Durchstiegshöhe: 42 cm
- Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 87 cm und min. 65 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 21 cm
- Horizontaler Sattel Verstellbereich: 7,5 cm
- Sattelbreite: 23 cm
- Lenkerneigung einstellbar
- Sattelneigung einstellbar
- Griffpositionen: 5 je nach Einstellung des Lenkers
- Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte/Mitte: max. 61 cm und min. 49 cm
Reinigung und Pflege
Zur Reinigung genügt ein weiches Tuch mit Wasser und einem milden Reiniger. Damit lassen sich die Schweißtropfen am leichtesten entfernen.
Christopeit empfiehlt alle 50 Betriebsstunden die Schraubverbindungen zu kontrollieren.
Alle 100 Betriebsstunden sollten die Gewinde der Sattel- und Lenkerklemmschrauben geölt werden und die Kugellager in den Pedalen.
Um an die Kugellager in den Pedalen heranzukommen, kann man die seitliche Abdeckkappe mit einem kleinen Schraubendreher herunter hebeln. Danach etwas Sprühöl, beispielsweise Brunox oder WD40, auf das Lager sprühen (siehe Foto).
Die Gewinde der Klemmschrauben sollten am besten direkt bei der Montage das erste Mal geölt werden, dadurch bleiben sie leichtgängig.
Christopeit Service
Die telefonische Erreichbarkeit ist gut. Die Mitarbeiter am Telefon sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Da ich einige schwierige Fragen zur Technik stellte, die der Mitarbeiter nicht direkt beantworten konnte, wurde ich innerhalb von 10 Minuten von dem Mitarbeiter zurückgerufen und die Fragen wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Der Telefonservice war vorbildlich.
Kontaktdaten Christopeit Service
Telefon: +49-2051-6067-25 oder 35
E- Mail: info(at)christopeit-sport.com
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00
Anschrift:
Christopeit – Sport GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Deutschland
Hier findest Du weitere Ergometer und Heimtrainer Tests
Sportplus SP-HT-9600 iE
Sportstech ESX500
Skandia Morpheus
Sportstech ES400
Kettler Axos Cycle M
Sportplus Speedracer 3000
Lesermeinungen, Fragen, Bewertungen und Kommentare
Wenn Du Fragen zu diesem Test hast oder zu anderen Ergometern, dann stell mir diese bitte in den Kommentaren. Meine persönliche Beratung bekommst Du auf der Seite Ergometer Beratung.
Vielen Dank für Eure Kommentare und Bewertungen
Armin
Kommentare
Jace 31. Januar 2023 um 04:17
Hallo Armin, wie kann ich über den Ergometer meinen Körperfettanteil messen lassen? In der Beschreibung steht dass das dabei wäre.
Danke schonmal für die Rückmeldung!
Armin 31. Januar 2023 um 08:57
Hallo Jace,
als ich den AL2 2018 getestet habe hatte er noch keine Körperfettmessung.
Deshalb war ich über Deine Anfrage überrascht.
Wenn es die Funktion tatsächlich gibt, es könnte sich auch um einen Druckfehler handeln, findest Du diese als Programm 21.
Wähle mittels der F- Taste die persönlichen Daten und gib diese ein. Benötigt wird die Benutzernummer, die Größe in cm, Geschlecht, Alter und Gewicht. Das anpassen erfolgt mit den +- Tasten. Danach startest Du das Programm dabei musst Du ca. 10 Sekunden die Handpulssensoren umgreifen.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Liebe Grüsse Armin
Rolf 23. April 2022 um 09:46
Hallo, muss ich mach dem Training das AL 2 vom Netz trennen?
Armin 23. April 2022 um 13:24
Hallo Rolf,
ich würde Dir empfehlen den Ergometer vom Netz zu trennen. Wie bei allen anderen Geräten mit Netzteil verbraucht dieses auch bei ausgeschaltetem Gerät etwas Strom.
Damit ich nicht immer den Stecker ziehen muss verwende ich Zwischenstecker mit einem Schalter. Die gibt es im Baumarkt ab ca. 5 Euro.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Wilhelm 31. Januar 2022 um 14:39
Ich habe den Heimtrainer mehrere Jahre nicht in Betrieb gehabt. Als ich heute den Netzadapter am Stromnetz angesteckt habe, kam nach einigen Sekunden Rauch auf der Rückseite des Display im Bereich des Batteriefaches heraus. Müssen in dieses Fach Batterien gegeben werden wenn ja welche???
Armin 31. Januar 2022 um 17:08
Hallo Wilhelm,
wenn Rauch aus dem Trainingscomputer kommt ist auf der Platine etwas durchgeschmort. Auf keinen Fall das Gerät erneut anstecken.
Beim AL2 ist das Batteriefach nur Attrappe, da der Trainingscomputer über das Netzteil mit Strom versorgt wird.
Stand der Ergometer in einem feuchten Raum, im Keller oder in der Garage?
Wenn er noch nicht allzu alt ist bekommst Du bei Christopeit ein passendes Ersatzteil.
Du brauchst allerdings die Typennummer. Diese steht bei Christopeit auf einem Aufkleber am hinteren Standfuß. In der Bedienungsanleitung findest Du diese Nummer auch.
Viele Grüße Armin
George 25. Januar 2022 um 08:33
Hallo, guten Tag
A2 un A2000 Pro sind gleich?
Danke
Armin 25. Januar 2022 um 09:44
Hallo Georg,
ich vermute Du meinst den AL2 und das Sondermodell bei Lidl den AL2000.
Der Beschreibung nach sind die Geräte fast identisch.
Der AL2000 hat zusätzlich noch eine Receiver für die drahtlose Herzfrequenzmessung im Traingscomputer integriert.
https://ergometersport.de/produkt/christopeit-sport-ergometer-al-2000-pro/
Viele Grüße Armin
Marko 14. Januar 2022 um 22:45
Hallo, danke für den tollen Test!
Ist bei deiner Höheneinstellung noch Luft nach oben. Wenn ja wieviel? Du schreibst du seist 1,80m. Das bin ich auch. Ich würde gern meine Knie schonen und noch etwas mehr die Beine beim trainieren durchtreten können, als du im Video.
Da ich es allerdings bei keinem Test, Bild oder sonst wo sehe, dass die Leute eher wie beim Rad fahren, die Beine fast durchtreten können bei Ergometern, komme ich langsam ins Zweifeln, ob das denn wirklich sinnvoll oder nötig ist – mit Knieproblemen.
Mir würden deine Infos und Einschätzung dazu helfen!
Danke und Gruß
Marko
Armin 16. Januar 2022 um 12:34
Hallo Marko,
die Sattelhöhe wird beim Ergometer genauso wie beim Fahrrad eingestellt. Das Bein beziehungsweise das Knie sollte nie komplett gestreckt werden.
Wird ein Knie zu stark gebeugt oder gestreckt können Problem auftreten vor allem wenn schon ein Schaden vorliegt.
Es gibt verschiedne Möglichkeiten die Sattelhöhe zu ermitteln.
https://ergometersport.de/ergometer-richtig-einstellen/
Der Christopeit AL2 eignet sich bis zu einer Schrittlänge von 96 cm. Das entspricht einer Größe von ca. 1,95 Meter. Berechnet habe ich das nach der Hügiformel. Auf meiner Seite Fahrrad & Gesundheit findest du dazu einen Beitrag.
https://www.fahrrad-gesundheit.de/sattelhoehe-und-sattelversatz/
Auch wenn du sehr lange Beine hast passt der AL2.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Moriconi 26. Dezember 2021 um 20:38
Hallo,
wir haben uns das Christopeit Al 2 Ergometer gekauft und es ist sehr schwer zum Treten. Ist dies am Anfang normal oder liegt hier ein Defekt vor?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Armin 27. Dezember 2021 um 11:39
Hallo,
verändert sich der Widerstand wenn ihr auf dem Display die + – Tasten benutzt oder ist er immer gleich?
Der Anfangswiderstand war bei meinem Test ca. 25 Watt bei 40 Umdrehungen. Das ist ein niedriger Widerstand.
Wenn Euer Ergometer auf Level 1 sehr schwer zu treten ist liegt ein defekt vor. Dann solltet ihr euch an den Christopeit Service wenden. Die Adresse findet Ihr oben im Testbericht.
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr
Armin
Axel 10. Dezember 2021 um 15:59
Hallo,
ich habe heute mein AL2000 Pro bekommen und montiert. soweit alles gut. aber wenn ich das Gerät benutze macht es nach einiger Zeit „knatternde“ Geräusche. Ich denke das das so nicht sein soll. Was könnte das sein?
Armin 10. Dezember 2021 um 16:13
Hallo Axel,
ich habe leider keine Idee was die knatternden Geräusche auslösen könnte.
Vielleicht kannst Du das Geräusch mit einem kurzen Video aufnehmen und mir an info@ergometersport.de senden.
Viele Grüße Armin
Hans-Joachim 23. November 2021 um 17:29
Hallo David, kann man den AL2 mit zwei Personenprofile benutzen?
Armin 24. November 2021 um 10:54
Hallo Hans-Joachim,
der AL2 hat keinen Speicher für Nutzerprofile.
Viele Grüße Armin
Steffi 8. November 2021 um 20:07
Hallo Herr Lenz,
meine Mutter würde den AL2 gerne zum Muskelaufbau nach Knie TEP nutzen. Bei anderen Geräten hätte ich noch den Brand Kurbelarmverkürzer 5 cm bestellt. Das scheint mir hier allerdings nicht ganz notwendig. Was denken Sie? Oder empfehlen Sie trotzdem den Kauf des Brand Kurbelarmverkürzers?
Vielen Dank & viele Grüße,
Steffi
Armin 9. November 2021 um 09:13
Hallo Steffi,
der Christopeit AL2 hat bereits um 3 cm kürzere Kurbelarme. Wenn das für Deine Mutter ausreicht brauchst Du keine Kurbelverkürzer.
Wenn Du Verkürzer brauchst, musst Du auf das Pedalgewinde achten. Beim AL2 ist 1/2″ Gewinde verbaut, das bedeutet Du brauchst auch Verkürzer mit 1/2″. Die bekommst Du nur direkt bei der Firma Brand Metallverarbeitung.
Die Telefonnummer und E-Mail Adresse findest Du hier:
https://ergometersport.de/ergometer-kurbel-kurz-verstellbar/#Kurbelverkuerzer-und-Pedalpendel
Viele Grüße Armin
Margerit 20. Mai 2021 um 13:44
Wir haben den Christopeit BT4. Haben nun 1000 km runter. Wie können wir ihn zurückstellen oder, dass er weiter geht. Lg. M.
Armin 20. Mai 2021 um 17:10
Hallo Margerit,
um den Zählerstand auf Null zu stellen, müssen die F und Start/Stop Taste gemeinsam für 5 Sekunden gedrückt werden.
Viele Grüße Armin
Andreas 22. April 2021 um 19:43
Ist das Gerät für eine Seniorin von 1,51 cm Größe geeignet?
Armin 22. April 2021 um 19:51
Hallo Andreas,
ich denke eher nicht, die Schrittlänge (Innenbeinlänge) muss mindestens 71cm lang sein.
Das ist meist bei einer Größe um 1,60 Meter.
Gruß Armin
Joachim 11. März 2021 um 14:08
Hallo, ich hätte eine Frage: Können die 14 cm Kurbeln durch 17 cm Kurbeln ersetzt werden?
Beste Grüße
J.
Armin 11. März 2021 um 14:48
Hallo Joachim,
Fahrradkurbeln mit vierkant Aufnahme können montiert werden. Am besten eignen sich E-Bike Kurbeln da diese auf der rechten Seite keinen Zahnkranz haben.
Wenn Du die Kurbeln wechselst brauchst Du allerdings auch neue Pedale, denn der AL2 hat 1/2″ Pedalgewinde und die Fahrradkurbeln haben ein 9/16″ Gewinde.
Viele Grüße Armin
erhard 17. Februar 2021 um 13:08
Hallo zusammen,
wieviel Watt entspricht ein Balken?
Danke für die Rückmeldung.
Alles Gute,
Erhard
Armin 17. Februar 2021 um 17:36
Hallo Erhard,
ein Balken entspricht ca. 10 Watt. Genau kann man es nicht sagen, da es von der Trittfrequenz abhängt.
Nur beim Wattprogramm sind es immer genau 10 Watt.
Viele Grüße Armin
Robert 10. Februar 2021 um 01:27
Habe 2 Ergometer ET 6 für mich Robert und einen für walter am 12.01.21 gekauft .
Und festgestellt das die Computer an beiden Ergometer nach 30 Minuten nur 32 Kalorien verbraucht
Habe. Nach Anruf beim Hersteller kam die Aussage das Problem ist bekannt würde noch bis Oktober dauern bis es Ersatz Computer gäbe also 7 Monate warten und trotzdem verkaufen sie den Ergometer weiterhin . Jetzt schicken wir die Ergometer zurück sehr ärgerlich der ganze aufwand hoffe wir bekommen problemlos unser Geld zurück. Ergometer note 2 Computer Note 5 wegen Kalorien anzeige
Armin 10. Februar 2021 um 08:45
Hallo Robert,
der Kalorienverbrauch ist bei allen Fitnessgeräten ein rein rechnerischer Wert. Bei den Heimtrainern wird dazu Trainingsdauer und eventuell der Widerstand herangezogen.
Allerdings ist der tatsächliche Kalorienverbrauch von vielen verschiedenen Faktoren, wie Alter, Intensität des Trainings, Fitness, Geschlecht, Größe, Gewicht usw., abhängig.
Deshalb liegt der tatsächliche Kalorienverbrauch bei einer gleichmässigen Belastung von 100 Watt über eine Stunde zwischen 300 und 600 Kalorien.
Wenn die Kalorienanzeige die oberste Priorität hat würde ich die Bikes auch zurück geben.
Wenn der Sport und das tatsächliche verbrauchen von Kalorien wichtig ist, würde ich die Geräte behalten und in 7 Monaten den Trainingscomputer ersetzen. Zumal es derzeit sehr schwierig ist einen Ergometer zu finden der keine 2 Monate Lieferzeit hat.
Liebe Grüße Armin
Hans Jürgen 25. Januar 2021 um 11:44
Hallo. Ich habe mit meinem AL2 die 1000km überschritten. Der Computer bleibt aber bei 999,9 stehen. Wie kann ich reseten? Danke.
Armin 25. Januar 2021 um 12:34
Hallo Hans Jürgen,
wenn die Start/Stop Taste länger als 3 Sekunden gedrückt wird, springen alle Anzeigen auf null.
Wenn das nicht funktioniert liegt vermutlich ein defekt im Display vor. Dann solltest Du Dich an den Christopeit Support wenden.
Die Kontaktdaten findest Du oben im Beitrag.
Viele Grüße Armin
Hans 28. Februar 2021 um 20:11
Ich hatte heute bei meinem AX3000 nach knapp 8 Wochen auch dieses Phänomen, die Nachricht vom Hersteller auf meine Anfrage:
vielen Dank für Ihre Nachricht. Es freut uns zu lesen, dass Sie den AX3000 so effektiv nutzen.
Leider hört die Zählung der Gesamtstrecke bei 999 Kilometern auf. In Zeiten vor Corona haben das manche unserer Geräte nicht in 20 Jahren erreicht.
Um diese auf Null zurückzusetzen, drücken Sie bitte die F und Start/Stop Taste gleichzeitig für fünf Sekunden.
Ich hoffe ihnen hiermit geholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und ein erfolgreiches Training.
Armin 1. März 2021 um 10:03
Hallo Hans,
danke für Deinen Hinweis.
Viele Grüße Armin
Gün1 29. Juni 2020 um 20:54
Hallo Armin,
danke für deine schnelle Antwort.
Laut meines Wissens sollten Geräte die sich Ergometer nennen dürfen schon irgendwie „geeicht“ sein .
Nach der Europäischen Norm EN 957-1/5 Klasse A dessen das AL2 doch entsprechen sollte habe ich folgenden Auszug gefunden: „Ergometer der Klasse A müssen folgende Anforderungen erfüllen: ………… die Anzeige bis 50 Watt darf um höchstens 5 Prozent und über 50 Watt um höchstens 10 Prozent vom tatsächlichen Wert abweichen. Die angezeigte Drehzahl darf über 40 UPM höchstens um 5 UPM vom tatsächlichen Wert abweichen.
Entspricht nun das AL2 diesen Kriterien „Norm EN 957-1/5 Klasse A“ oder nicht?
MfG
Armin 30. Juni 2020 um 09:04
Hallo,
mit geeicht meine ich eine exakte Kalibrierung die bei Rehageräten und Geräten in Studios in regelmässigen Abständen wiederholt wird.
Der Al2 ist laut Herstellerangaben zertifiziert nach EN ISO 20957 -1/ EN 957-5 Klasse HA und unterliegt dadurch den Vorgaben die Du beschrieben hast.
Gruß Armin
Joachim 11. März 2021 um 13:29
Hallo, zunächst vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Dazu eine Frage: Kann man die 14 cm Kurbeln durch 17 cm Kurbeln ersetzen?
Beste Grüße
J.
Armin 11. März 2021 um 13:36
Hallo Joachim,
Fahrradkurbeln mit vierkant Aufnahme können montiert werden. Am besten eignen sich E-Bike Kurbeln da diese auf der rechten Seite keinen Zahnkranz haben.
Wenn Du die Kurbeln wechselst brauchst Du allerdings auch neue Pedale, denn der AL2 hat 1/2″ Pedalgewinde und die Fahrradkurbeln haben ein 9/16″ Gewinde.
Viele Grüße Armin
Gün1 29. Juni 2020 um 16:27
Hallo,
Mich würde interessieren was bei dem Problem von metzker s., raus gekommen ist. Ob nun ein Techinischer Defekt vorlag oder ob das AL2 tatsächlich im unteren Bereich zu schwer geht. Ich bin nämlich auch Lungenkrank und schaffe im Fitness Center nur zwischen 40 – 60 Watt bei ca 70 Umdrehungen. Kann man das jetzt beim AL2 vernünftig und exakt einstellen oder nicht..
Mfg
Armin 29. Juni 2020 um 17:12
Hallo,
leider hat die Person keine Rückmeldung geben ob das Problem gelöst werden konnte.
In der niedrigsten Stufe werden 25 Watt bei 40 Umdrehungen angezeigt. Die Wattanzeige ist bei den Ergometern für den Heimgebrauch nicht geeicht und deshalb ist der angezeigte Wattwert nicht mit einem geeichten Wert vergleichbar.
Der Widerstand wird von den meisten Nutzern niedriger empfunden als bei einem geeichten Ergometer.
Bei meinem Test ist mir kein erhöhter Anfangswiderstand aufgefallen.
Viele Grüße Armin
Klaus 28. Februar 2020 um 20:48
So ein Video überzeugt doch ganz deutlich mehr als ansonsten nüchterne und kurze Beschreibungen bzw Anpreisungen in der Werbung! Thanks! Ich denke, ich werde mir den AL2 kaufen und nicht AL1 , wie ich zuerst vorhatte .
Armin 29. Februar 2020 um 07:52
Hallo Klaus,
es freut mich wenn ich Dir mit meinem Video helfen konnte.
Gruß Armin
Wolfgang 27. Januar 2020 um 09:52
Habe einen AL 2 black ed. gekauft und zusammengebaut. Beim testen im manuellen Bereich blinkt am Bedienfeld nach der Geschwindigkeitsanzeige immer ein „E“ auf. Was könnte die Ursache sein?
Armin 27. Januar 2020 um 10:22
Hallo Wolfgang,
das klingt für mich nach einem elektronischen Problem.
Funktionieren die Programme und die Widerstandsverstellung?
Am besten rufst Du direkt beim Christopeit Service an.
+49-2051-6067-0
Gruß Armin
metzker s. 1. November 2019 um 18:04
Habe mir einen christopeit al 2 gekauft.Bin zwar lungenkrank, aber trainiere regelmäßig in einer Physiotherapie auch am Ergometer.Mit dem AL2 schaffe ich noch nicht einmal das manuelle Programm auf Stufe1.Mache sonst ein Intervalltraining mit 65 Watt.Auch das Watt Programm mit eingestellten 30 Watt ist viel zu schwer.
Mache ich irgendetwas falsch oder ist das Gerät nicht richtig eingestellt?
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Armin 1. November 2019 um 19:17
Hallo,
vielleicht kann eine gesunde Person testen ob zwischen den einzelnen Widerstandsstufen ein Unterschied zu spüren ist. Sollte der Widerstand immer gleich bleiben liegt ein Defekt vor.
Auf jeden Fall solltest Du Dich an den Christopeit Service wenden.
Hier die Servicenummern:
+49-2051-6067-25 oder 35
Gruß Armin
H Glanz 13. Oktober 2019 um 18:57
HALLO ich habe eine allgemeine Frage kann ich als Träger eines Defibrilators ein Ergometer mit Stellmotor und Magnetbremssystem nutzen Ich denke da vielleicht an das Al2 oder Sportplus cp-ht 9600-i E Vielen Dank Ich würde mich über ein paar Informationen freuen gruss H Glanz
Armin 13. Oktober 2019 um 21:06
Hallo,
Personen mit einem Herzschrittmacher dürfen Ergometer mit Induktionsbremsen nur dann nutzen, wenn die Induktionsbremse entsprechend abgeschirmt ist. Das ist nicht bei allen Modellen gegeben.
Ergometer und Heimtrainer mit klassischer Magnetbremse und Stellmotor stellen normalerweise kein Problem dar. Wie sich das mit einem Defibrillator verhält kann ich Dir nicht sagen.
Diese Fragen kann Dir nur Dein Arzt oder der Hersteller des Defibrillators beantworten.
Gruß Armin
David 27. Juni 2019 um 22:57
Hallo Herr Lenz,
bei meiner Suche nach einem Fahrrad Ergometer bin ich auf ihren YouTube Kanal gestoßen. Nachdem ich mir alle Tests angeschaut habe erscheint mir der Christopeit AL2 als Preis-Leistungs-Sieger.
Ich befürchte nur, das ich mit den kurzen Kurbelarmen Probleme bekomme, da mein normales Fahrrad 170mm Kurbelarme hat. Kann man die Kurbelarme gegen solche “ “ Arme austauschen? Um die mitgelieferten Pedale wieder zu montieren müsste ich dann zwar Adapter von 1/2″ auf 9/16″ verwenden. Da das AL2 aber einen kleinen Q-Faktor hat würde die kleine Verbreiterung wohl nicht schaden.
Armin Lenz 28. Juni 2019 um 09:51
Hallo David,
die Aufnahme der Klemmung ist vierkant, deshalb sollten die Kurbeln passen. Allerdings kann ich Dir nicht sagen ob die Kettenblattaufnahme an der rechten Kurbel stört.
In solchen Fällen rufe ich beim Ergometerhersteller im Service an und frage nach ob es von einem anderen Ergometer längere Kurbeln gibt. In den meisten Fällen gibt es längere Kurbelarme für kleines Geld und Du brauchst nicht zusätzlich noch einen Gewindeadapter.
Ich hoffe ich Dir weiterhelfen.
Viele Grüße Armin