Skip to main content
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SportPlus Speedracer SP-SRP-3000 im Praxistest

 

 

In diesem Test nehme ich den Sportplus Speedracer unter die Lupe. Er ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt und sowohl ein Indoor Cycle als auch ein Ergometer.
Diese Kombination habe ich in der Preisklasse bis 500 Euro bisher noch bei keinem anderen Hersteller gefunden.

 

Für wen ist der Sportplus Speedracer geeignet?
Für welche Körpergröße ist das Ergometer geeignet?
Welche Einstellmöglichkeiten bietet der Speedracer 3000?
Wie wird das Display bedient und welche Trainingsprogramme hat das Ergometer?
Wie laut ist der Speedracer während des Trainings?

 

In diesem Testbericht über das Sportplus Ergometer SP-SRP-3000 kläre ich diese und noch viele weitere Fragen.

 

 

Mein Testfazit zum SportPlus Speedracer SP-SRP-3000

 

Zuerst eine kurze Zusammenfassung zum SportPlus Speedracer SP-SRP-3000. Die einzelnen Punkte werden unten im Testbericht detailliert beschrieben.

Die Montage ist einfach und mit dem mitgelieferten Werkzeug zu bewerkstelligen.
Der Rahmen ist silber lackiert, die Kunststoffverkleidung ist dreifarbig in weiß, rot und schwarz gehalten.

 

Die Sitzposition auf dem Sportplus Ergometer ist sehr sportlich.

Die Sitzposition auf dem Sportplus Ergometer ist sehr sportlich.

Die Pedale können mit normalen Schuhen oder mit Fahrradschuhen und Klicksystem benutzt werden. Das Klicksystem ist Shimano SPD kompatibel. Die Kurbelarme haben eine Länge von 175 Millimeter wie am Fahrrad üblich.

 

Die Sitzposition auf dem Sportplus Speedracer ist sportlich gestreckt (siehe Foto), wer Rückenprobleme hat oder eine aufrechte Sitzposition bevorzugt, sollte sich eher einen normalen Fahrradergometer kaufen.

 

Der Speedracer ist für Personen bis 150 kg zugelassen. Das ergibt Sinn, denn das Bike passt für Personen bis 2 Meter Körpergröße. Allerdings können Personen unter 1,75 Meter die Position auf dem Auflieger und dadurch auch die Handpulssensoren nicht nutzen.

 

Wer seinen Puls beim Training kontrollieren möchte, braucht einen zusätzlichen Brustgurt. Ein Funkempfänger für die Pulsmessung mit Brustgurt ist im Trainingscomputer integriert.

 

Dank der Wirbelstrombremse ist das Trainingsgerät sehr leise und hat eine Bremsleistung bis 500 Watt.

Sportplus Speedracer SP-SRP-3000 Testsiegel

Die Anzeigen im Trainingscomputer sind teilweise etwas klein ausgefallen. Im Computer sind 15 Trainingsprofile integriert. Interessant für Radsportler sind das Pulsprogramm, Wattprogramm und die frei definierbaren Trainingsprogramme.

 

Wer sich auf sein Training konzentrieren möchte und keine digitalen Spielereien braucht, dem kann ich den Sportplus Speedracer SP-SRP-3000 auf jeden Fall empfehlen.

Zumal es in dieser Preisklasse aktuell meist nur Indoor Cycles mit starrem Antrieb und mechanischer Bremse gibt. Für Indoor Cycles mit Wirbelstrombremse, wie am Speedracer, muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen.

 

Hier könnt ihr den Sportplus Speedracer bei kaufen*

 

 

Stärken des SportPlus Speedracers

 

  • Wirbelstrombremse (Induktionsbremse)
  • Trainingsprogramme
  • Wattsteuerung
  • Großer Verstellbereich
  • Sehr leise
  • Top-Preis-Leistung

 

 

 

Schwächen

 

  • Display
  • Design
SportPlus Ergometer SP-SRP-3000

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Wer kann mit dem Speedracer SP-SRP 3000 trainieren?

 

Das Sportplus Indoor Cycle ist für Mountainbiker, Rennradfahrer, Triathleten
und Fitnesssportler, die eine sportlich gestreckte Sitzposition bevorzugen, die richtige Wahl.
Damit kann das Training im Herbst und Winter oder bei schlechtem Wetter in die Wohnung verlegt werden.

Das Gerät verfügt über 15 integrierte Programme, die aber jederzeit während des Trainings individuell angepasst werden können. Für Radsportler, die nicht nach Puls sondern wattbasiert trainieren, gibt es ein spezielles Wattprogramm.

Das Indoorbike eignet sich für Cardiotraining, hochintensives Intervalltraining und dank des Bremswiderstandes von 500 Watt auch für Kraft- und Kraftausdauertraining.

Der Verstellbereich für die Sattelhöhe ist sehr groß. Das Bike eignet sich für Personen mit einer Schrittlänge zwischen 71 und 101 Zentimeter. Das entspricht etwa einer Körpergröße zwischen 1,60 Meter und 2,00 Meter.

Achtung: Kleine und sehr große Personen sollten vor dem Kauf unbedingt ihre Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Da das Verhältnis von Schrittlänge zu Körpergröße stark variieren kann. Eine Anleitung dazu gibt es in unseren FAQ´s.

Achtung: Personen mit Herzschrittmacher oder anderen elektronischen Implantaten dürfen das Ergometer nicht benutzen. Das Magnetfeld der Induktionsbremse könnte die Implantate stören und beeinflussen.

 

 

Die Anlieferung des Sportplus Speedracers

 

Das Ergometer wird vom Paketdienst in zwei Kartons angeliefert. Durch die Aufteilung in zwei Kartons lässt sich das Gerät leichter in die Wohnung tragen.
Eine Person braucht für die Montage ca. 40 bis 60 Minuten.

 

Bedienungsanleitung

 

Die Montage wird Schritt für Schritt mit Text und Bild erklärt. Die Zeichnungen dürften etwas größer sein, vor allem die Explosionszeichnung mit den Ersatzteilnummern ist schlecht zu erkennen.
Das Display hat viele Funktionen deshalb muss man am Anfang immer mal wieder nachlesen, bis man alle 9 Basisprogramme (Grundfunktionen) verinnerlicht hat.

 

Einstellmöglichkeiten von Sattel und Lenker am SportPlus

 

Das Gewinde der Einstellschrauben fetten.

Das Gewinde der Einstellschrauben fetten.

Das Speedbike bietet einen großen Verstellbereich von Sattel und Lenker.
Die Sattelstütze lässt sich um 25 Zentimeter in der Höhe variieren.
Der Lenker kann um 12,5 Zentimeter höhenverstellt werden. Damit der Vorbau und Lenker auch beim Fahren im Wiegetritt stabil sind, ist die Klemmung jeweils mit zwei Rändelschrauben ausgeführt.
Die Einstellschrauben sind zwar optisch sehr schön gemacht, allerdings wären Knebelschrauben leichter zu öffnen und zu schließen.

Tipp: Das Gewinde der Einstellschrauben am Sattel und Lenker einfetten, dadurch lassen sich die Schrauben leichter festziehen und auch wieder leichter öffnen.

Der Sattel wird mit einem Fahrrad Sattelkloben befestigt, dadurch ist die Neigung des Sattels einstellbar und es können Standard Fahrradsättel montiert werden.

Der verbaute Lenker mit Triathlonaufsatz bietet sechs Griffpositionen. Allerdings ist der Aufsatz mit den Handpulssensoren nur für Personen ab etwa 1,75 gut zu erreichen.
Für kleinere Personen empfiehlt es sich die Armaufleger nicht zu montieren, denn dadurch ergibt sich eine weitere Griffposition.

 

 Video: Sitz- und Griffpositionen auf dem Testergometer

 

 

Wenn ein Gerät für Körpergrößen von 1,60 Meter bis 2 Meter einstellbar sein soll, ist es nicht möglich die Griffposition für alle Größen optimal zu gestalten. Trotzdem bietet der Lenker für alle Körpergrößen mehrere Griffvarianten.

Tipp: Regelmäßig die Griffposition ändern, um Verspannungen im Rücken und den Schultern vorzubeugen.

 

 

Der erste Fahreindruck auf dem SportPlus Ergometer?

 

Ist die Sattelhöhe und der Lenker richtig eingestellt, fühlt man sich als Radsportler auf Anhieb wohl auf dem Bike.
Vor allem durch die Fahrrad typische Kurbellänge und den für einen Ergometer geringen Q-Faktor.

Außer dem Geräusch vom Antriebsriemen ist nichts zu hören. Gebremst wird mit einer berührungslosen Induktionsbremse (Wirbelstrombremse). Den Widerstand kann man über + und Tasten in 5 Watt Schritten anpassen.

Bei 320 Watt und einer Trittfrequenz von 80/min lässt sich der Speedracer immer noch rund treten. Große Personen müssen, um im Stehen (Wiegetritt) fahren zu können, den Lenker höher und horizontal ganz nach vorne stellen.

Einzig die teilweise kleinen Anzeigen im Trainingscomputer sind bei den ersten Testfahrten störend aufgefallen.

 

 

Wie laut ist das Indoorbike von SportPlus?

 

Das Ergometer arbeitet mit einer berührungslosen Induktionsbremse, deshalb wird das Ergometer nicht lauter, wenn sich der Widerstand erhöht.

Unser Hund schläft während des Trainings direkt vor dem Speedracer

Unser Hund schläft während des Trainings direkt vor dem Speedracer

Die gemessene Lautstärke von 45 Dezibel ist so niedrig, dass sogar unser Hund während des Trainings direkt vor dem Ergometer schläft. Zum Vergleich ein Gespräch in Zimmerlautstärke entspricht etwa 55 Dezibel.

100 Watt und Trittfrequenz 100/min: 44 Dezibel
150 Watt und Trittfrequenz 100/min: 45 Dezibel
250 Watt und Trittfrequenz 80/min: 45 Dezibel
300 Watt im Wiegetritt 70/min: 44 Dezibel

 

 

Die Anzeigen und Bedienung des Trainingscomputers

 

Trainingscomputer Anzeige mit Bedienfeld

Trainingscomputer Anzeige mit Bedienfeld

Geschwindigkeit

Zurückgelegte Distanz

Tretwiderstand in Watt

Trainingszeit

Verbrannte Energie in Kilojoule

Trittfrequenz Kurbelumdrehungen pro Minute

Pulsanzeige

Benutzer B0 bis B4

Programmarten P1 bis P9

Tretwiderstand als Grafik

 

Leider sind die Anzeigen für Geschwindigkeit, Distanz, Trittfrequenz, Puls, Benutzer und Programm zu klein ausgefallen.

 

4 Benutzer können angelegt werden mit den persönlichen Werten Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht.
Diese Werte werden für das Pulsfrequenzprogramm, die Erholungsmessung und Körperfettmessung benötigt.

 

Tastenfunktionen

 

Start/Stopp 

Startet oder beendet das Trainingsprogramm

+ / – 

Eingestellten Wert verändern
Programm oder Modus anwählen
Tretwiderstand während des Trainings manuell anpassen

Setzen 

Auswählen eines Modus oder Programms

Zurücksetzen

Setzt die aktuellen Werte zurück
5 Sekunden drücken löscht die aktuellen Werte und springt im Display in das Benutzerprofil

Sichern

Speichert die Trainingsdaten nach Beendigung des Trainings
Speichert die Daten von Body-Mass-Index (BMI), Energie Grundumsatz (BMR) und Körperfett

 

 

Integrierte Trainingsprogramme

Programme des Sportplus Speedracers

Programme des Sportplus Speedracers

 

P1 Manuelles Programm
Schnellstart Programm: Werte wie zum Beispiel Zeit, Kilojoule oder Kilometer können vorgegeben werden. Der eingestellte Wert wird im Countdown herunter gezählt. Der Widerstand kann während des Trainings mit den +/- Tasten angepasst werden.

 

P2 Testprogramm
Das Testprogramm läuft 12 Minuten und hat immer den gleichen Widerstand.
Nach dem Test können die Werte abgespeichert werden. Dadurch erhält man einen Überblick über seinen Fitnesszustand. Da bei diesem Test die Pulsfrequenz wichtig ist, müssen die Handpulssensoren umfasst werden, oder besser noch es wird ein Brustgurt verwendet.

 

P3 Watt-Programm
Ist vor allem für Radsportler interessant die nicht nach Pulsfrequenz sondern, nach Wattvorgaben trainieren. Der Tretwiderstand wird automatisch an die Trittfrequenz angepasst, dadurch bleibt die vorgegebene Wattzahl immer gleich, egal ob die Trittfrequenz reduziert oder erhöht wird.

 

P4 Vorgegebene Trainingsprofile
Im Programm 4 können 10 verschiedene Trainingsprofile ausgewählt werden. Wobei Zeit, Kilojoule, Distanz und Widerstand wie beim manuellen Programm frei gewählt werden können. Und das auch wieder mit der Countdown Funktion.

 

P5 Zielpuls
Im Zielpulsprogramm kann man vier prozentuale Werte eingeben: 100%= 200 Puls, 90% = 180 Puls, 75% = 150 Puls oder 55%= 110 Puls, da als Maximalpuls 200 Schläge vorgegeben sind.
Selbstverständlich kann man einen individuellen Zielpuls eingeben. Der Widerstand wird automatisch alle 10 Sekunden angepasst.

 

P6 Spezial Wahl
Damit kann ein eigenes Trainingsprofil definiert werden.

 

P7 Erholung
Die Erholungspulsmessung gibt Aufschluss über den Fitnesszustand. Dabei wird nach dem Training der Puls 1 Minute lang gemessen. Dafür müssen die Handpulssensoren umfasst, oder einen Brustgurt getragen werden. Die Bewertung entspricht den Schulnoten, F1 ist sehr gut F6 ungenügend.

 

P8 Messfunktion
In dieser Funktion wird der Body-Mass-Index (BMI), der Grundumsatz (BMR) und der Körperfettanteil in Prozent berechnet.
Für die Messung und Berechnung werden die Daten zu Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht herangezogen.
Die Messung dauert 10 Sekunden, dabei müssen die Handpulssensoren mit beiden Händen festgehalten werden.
Da die Messung stark abhängig vom Hautwiderstand ist, kann sie nicht so genau wie eine medizinische Messung sein.

 

P9 Gespeicherte Trainingsdaten
In dieser Funktion können gespeicherte Trainingsdaten abgerufen werden. Jeder Benutzer kann 50 Trainingseinheiten abspeichern. Sind die 50 erreicht, werden die ältesten Trainingsdaten überschrieben.

 

 

 

Pulsmessung am Sportplus Speedracer 3000

 

Die Pulsmessung kann beim Sportplus Speedracer über die Handpulssensoren am Lenkeraufsatz erfolgen. Allerdings sind diese Werte je nach Leitfähigkeit der Haut oftmals ungenau.
Möchte man mit dem Zielpulsprogramm trainieren, muss man während des gesamten Trainings die Sensoren umfassen, was auf Dauer vor allem für kleinere Personen unbequem werden kann.

Das Display des Speedracers ist mit einem Empfänger für Herzfrequenzsender ausgestattet.
Dadurch kann der Puls über einen uncodierten Brustgurt mit 5 kHz an das Display gesendet werden.
Diese Variante ist auf jeden Fall die bessere Wahl, da mit einem Brustgurt der Puls exakt angezeigt wird und ich bei der Griffposition völlig frei bin.
Ein Brustgurt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Preiswerte Gurte gibt es schon ab etwa 20 Euro.

 

 

Empfohlenes Zubehör für das Indoor Cycle

 

Das empfehlenswerteste Zubehör ist ein Brustgurt für die exakte Pulsmessung.
Um Kratzer im Fußboden zu vermeiden und für eine einfache Reinigung ist es sinnvoll den Sportplus Speedracer auf eine Bodenschutzmatte zu stellen.
Da die Sitzposition auf dem Speedracer sehr sportlich ausfällt, ist natürlich der Sattel entsprechend schmal. Radsportler sind das gewöhnt und tragen beim Training eine Radlerhose. Einsteiger sollten sich für das Training auf dem Sportplus 3000 unbedingt eine gepolsterte Radhose kaufen.
Wer die Klickpedale auf dem Speedracer nutzen möchte, braucht Radschuhe passend für das Shimano SPD System.

 

 

Ergometer Pflege

 

Nach dem Training sollte der Schweiß vom Ergometer mit einem feuchten Lappen abgewischt werden, denn dieser ist sehr aggressiv und kann zu Korrosion an den Metallteilen führen.

Ist das Training beendet, das Netzteil vom Strom trennen, da das Netzteil ansonsten immer etwas Strom verbraucht. Die gespeicherten Trainingsdaten gehen dadurch nicht verloren.

 

 

Ausstattung und Funktionsübersicht

 

1
Modell SportPlus Ergometer SP-SRP-3000
Preis

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?15Kg
bis Körpergewicht150Kg
Widerstand50 Stufen bis 500 Watt
Trainingsprogramme15
Pulsmessung

✓Handpulsensoren
Brustgurt vorbereitet

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Körperfettmessung
Induktionsbremse
DIN_EN957-1/-5
Kombiklickpedale
Testbericht lesen

Preis

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Technische Daten und Gewichte

 

Hier gebe ich die von mir gemessenen Werte an, nicht die Herstellerangaben. Zusätzlich ermittle ich Maße wie Kurbellänge, Pedalgewinde, Kurbelverbindung am Tretlager und Lenkerdicke. Diese Angaben sind in den Produktbeschreibungen der Hersteller nicht zu finden.

Die Angabe der minimal und maximal passenden Schrittlänge ist präziser als die Angabe der Hersteller für eine bestimmte Körpergröße. Dadurch kann ein Käufer vorab überprüfen, ob ein Fahrradtrainer überhaupt passt. Vor allem für kleine oder große Personen ist das eine Erleichterung bei der Kaufentscheidung. Fehlkäufe wegen falscher Größe werden dadurch vermieden.
Zur Berechnung der passenden Schrittlänge wende ich die Hügi Formel an, diese kommt ursprünglich aus dem Radsport.

 

  • Gewicht mit Verpackung: 53 kg
  • Gewicht ohne Verpackung: 45,8 kg
  • Aufstellmaß:Länge 132 cm, Breite 62 cm, Höhe 135cm
  • Kurbelarm Länge: 175 mm
  • Vierkant Tretlagerwelle verstärkt (Fahrradkurbel passt nicht)
  • Pedalgewinde: 9/16″ Fahrradstandard
  • Q-Faktor: 185 mm
  • Griff Ø: 31 mm
  • Handpulssensoren Ø: 33 mm
  • Lenkerbreite max. 55 cm
  • Verstellbereich Lenkerhöhe 12,5 cm horizontal
  • Verstellbereich Lenker horizontal 5 cm
  • Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 90 cm und min. 63 cm
  • Verstellbereich Sattelhöhe: 25 cm
  • Horizontaler Sattel Verstellbereich: 10 cm
  • Griffpositionen: 6 oder 7 je nach Montage des Lenkers
  • Max. Abstand Lenker und Sattel gemessen Mitte/Mitte: 90 cm
  • Min. Abstand Lenker und Sattel: gemessen Mitte/Mitte 41cm
  • Bremssystem: Induktionsbremse ( Wirbelstrom- Magnetbremse)
  • Geeignet für Schrittlängen von 71cm bis 101 cm

 

Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der  Seite „Häufig gestellte Fragen“.

 

 

Service Bearbeitung SportPlus

 

Um zu sehen, ob der Sportplus Service erreichbar ist und wie gut meine Fragen beantwortet werden, habe ich die Servicenummer angerufen und eine E-Mail versendet. Mein Anruf wurde direkt vom Service angenommen und meine Fragen zu meiner Zufriedenheit beantwortet.
Meine Fragen die ich per E-Mail gestellt habe, wurden innerhalb von vier Stunden ausführlich und fachgerecht beantwortet.
Das ist aus meiner Sicht vorbildlich, nichts ist lästiger als eine gefühlte Ewigkeit in der Warteschleife zu hängen oder tagelang auf eine Antwort E-Mail zu warten.

Kontakt zum SportPlus Service

Service Hotline: +49 (40) 780 896 – 35
Service E-Mail: service@sportplus.org

 

Hier könnt ihr den Sportplus Speedracer bei kaufen*

 

Hier findest Du weitere Ergometer und Heimtrainer Tests

 

Sportplus SP-HT-9600 iE
Sportstech ESX500
Skandia Morpheus
Sportstech ES400
Kettler Axos Cycle M
Christopeit AL2

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Wenn Ihr noch Fragen zum Speedracer habt oder zu anderen Tehmen könnt Ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen.

 

Ich freue mich auf Eure Bewertungen und Nachrichten

Armin

 

 


Kommentare


Christian 13. Juli 2023 um 12:30

Ich habe das Gerät jetzt seit einigen Monaten in Betrieb. Mit der Zeit haben sich Schwankungen im Widerstand gezeigt, die immer mehr zugenommen haben. Ursache ist eine Wasserundichtheit der Plastikchassis. Entlang der Sitzstange sowie durch die Spalten in der Kunststoffverkleidung tritt Schweiss ein und stört die Elektronik. Sobald das Gerät wieder auftrocknet (1-2 Tage) funktioniert es wieder. Ich musste alle Spalten mit Klebebank verkleben damit es wieder problemlos funktioniert.

Antworten

Armin 13. Juli 2023 um 17:24

Hallo Christian,

wenn du so stark schwitzt ist es sinnvoll ein Handtuch oder Schweißfänger anzubringen.

Herzliche Grüße Armin

Antworten

Peter 13. Oktober 2022 um 16:09

Mal eine ganz schlichte Frage: Habe den Speedracer heute bekommen (Prime, € 389,-) samt SPD-Pedalen! Aber: Wie, zum Teufel, fixiert man den Sattel? Er wird auf den vorhandenen Kloben (Rohr, Stab) aufgesteckt, kann sich aber darauf frei drehen, selbst bei fest angezogenen seitlichen Schrauben. Ist das so Absicht oder fehlt irgendein Teil?
Gruß. Peter

Antworten

Armin 13. Oktober 2022 um 16:59

Hallo Peter,

normalerweise ist am Sattel ein Sattelkloben montiert.
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Sattelbefestigung-am-Ergometer-Heimtrainer-und-Indoor-Bike
Beim Anziehen der Muttern rechts und links ist es wichtig, dass man diese immer wechselseitig anzieht. Damit der Kloben fest wird.
Wenn nur eine Seite angezogen wird reicht die Klemmkraft nicht aus.

Beste Grüße Armin

Antworten

Robert 20. Januar 2022 um 14:04

Hallo,
Bei Aldi Online gibt ws zur Zeit noch den Heimtrainer ERGO-Speedracer SP-SRP-3100. Das Modell 3000 wurde hier schon mal getestet. Ich bin echt am überlegen. Das Ding hat 15 kg Schwungmasse ..reicht das denn aus. Mein letztes Indoor Bike war der Kettler ErgoRacer mit 18 KG Schwungmasse. Kann jemand zu dem angebotenen Heimtrainer ERGO-Speedracer SP-SRP-3100 etwas sagen. Im Prinzip liest sich das ja nicht schlecht.

Antworten

Armin 20. Januar 2022 um 14:23

Hallo Robert,

der Ergo-Speedracer 3100 scheint technisch identisch mit dem Speedracer 3000 zu sein. Unterschiedlich sind die Lenkerform, das Display mit Tabletablage und die Farbe.

Wenn du schwer und sehr kräftig bist, viel im stehen fährst oder intensive Indoor Cycling Kurse machst, ist die Schwungmasse etwas gering.
Für normales Fitness- und Fahrradtraining ist die Schwungmasse ausreichend.

Viele Grüße Armin

Antworten

Steffen 9. Januar 2021 um 20:46

Hallo, schöne Beschreibung….
Kannst du mal messen, wie groß die Anzeige ist, damit man auch ohne Brille fahren kann ?
Außerdem wäre noch das Gewicht der Schwungscheibe interessant.
liebe Grüße Steffen

Antworten

Armin 10. Januar 2021 um 16:32

Hallo Steffen,
das Display kann ich nicht abmessen da ich das Bike nicht mehr habe. Die Zahlenwerte sind gut ablesbar, die Anzeige welchen Wert ich sehe, Zeit, Trittfrequent oder Kalorien, sind nicht gut ablesbar. Siehe Foto im Beitrag.
Das Bike hat eine Schwungmasse von 15 kg, wie schwer die Schwungscheibe ist kann ich Dir nicht sagen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Otto 6. Januar 2021 um 11:20

Hallo Armin,
danke für den tollen Testbericht. Ich habe den SRP 3000, Allerdings das Vorgänger Modell, das aber baugleich mit dem neuen Modell ist. Mein Problem: Ich sollte die Kurbel abziehen, ich habe auch einen professionellen Kurbelabzieher. Dumm nur, dass der für den SRP 3000 nicht passt, da das Gewinde am SRP 3000 nicht auf die normalen Abzieher passt. Die Kurbel bekomme ich ohne Abzieher nicht runter. Gibt es für das Gerät einen speziellen Abzieher und wenn ja, woher bekomme ich diesen? Der Service der Firma SportPlus ist entgegen deiner Aussage nie erreichbar, weder telefonisch noch per email. Es ist ein Jammer und spricht nicht für die Firma. Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.

Antworten

Armin 6. Januar 2021 um 12:24

Hallo Otto,
ich habe auch schon nach einem oversized Abzieher gesucht, da nicht nur Sportplus sondern auch Asviva, Life Fitness und Schwinn größere Kurbeln verbauen, aber leider keinen gefunden.
Auf der Sportplus Ersatzteil Seite gibt es keine Werkzeuge.
Am besten stellst Du Deine Anfrage per E-Mail oder über die Facebook Seite: https://www.facebook.com/sportplusproducts/
Wenn es dafür keinen Abzieher gibt können sie Dir zumindest sagen mit welchem Gerät sie die Kurbeln beim Speedracer abziehen.
Wenn Du damit nicht weiter kommst, kannst Du es mit einem 3-arm Abzieher versuchen.

Hinweis: Die Supportanfragen haben sich seit Corona bei den Herstellern mehr als verzehnfacht, aus diesem Grund sind die meisten nicht mehr telefonisch erreichbar und eine Anfrage per E-Mail dauert aktuell im Schnitt bis zu 7 Werktagen.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter
Viele Grüße Armin

Antworten

Otto 7. Januar 2021 um 11:06

Hallo Armin,
danke für deine schnelle Antwort und deine Recherchen. Leider hast du meine Erfahrungen bestätigen müssen. Das macht mich natürlich nachdenklich. SportPlus empfielt in der zugehörigen Bedienungsanleitung bei Störungen im Inneren die Entfernung des Seitenteils, nachdem zuvor die Kurbel mittels Abzieher entfernt wurde. Ich probier’s jetzt mal über den facebook-Link oderr mit einem 3-Arm-Abzieher, wobei ich dir dankbar wäre, wenn du mir erklären könntest, was das für ein Gerät ist.
Darum will ich ins „Innere“ des Geräts:
Ich vermute, dass mit dem Antriebsriemen etwas nicht in Ordnung ist. Bei niedrigem Widerstandswert fängt das Gerät an zu fibrieren, nach Beendigung des Trainings entstehen Geräusche (Nachlauf?), oft noch nach einer Minute.
Gruß
Otto

Antworten

Armin 7. Januar 2021 um 13:14

Hallo Otto,
das klingt tatsächlich eigenartig.
Ein Zwei- oder Dreiarmabzieher wird im KFZ Bereich für die Demontage von Lagern und das Abziehen von Riemenscheiben benötigt. Die Arme greifen hinter die Kurbel und mit einer Gewindespindel wird die Kurbel abgezogen. Besser funktioniert aber ein Abzieher der in das Gewinde der Kurbel eingeschraubt wird, da die Lagerabzieher gerne an den Kurbelarmen abrutschen.
Vielleicht sendet Dir Sportplus einen passenden Abzieher leiweise zu.

Viele Grüße Armin

Martin 7. Januar 2021 um 21:14

Hallo Otto,
das Problem mit dem Service kann ich leider bestätigen. Ich habe den Ergometer von einem Händler prompt geliefert bekommen. Allerdings war die Kurbel verbogen. Ich hatte versucht die Kurbel abzuziehen, bin aber kläglich gescheitert. Beim Lösen der Mutter ist mir aber aufgefallen, dass diese offenbar keiner metrischen Norm entspricht – oder ich hab‘ mir das nur eingebildet.

Vom Service gab‘ es weder ein Ersatzteil noch eine Aussage, ob handelsübliche Kurbeln passen. Somit ist das Gerät wieder zurück gegangen.

SG, Martin

Antworten

Hans 6. Dezember 2020 um 11:48

Hallo
Ich habe heute beim umstellen meines Ergo Speedracer 3000 bemerkt das der Netzteil 30 Volt und 2 Ampere liefern aber der Eingang beim Ergometer mit 26 Volt und 2,5 Ampere angegeben ist.
Bei Recherchen bemerkte ich dass es zwei Typen von Ergo Speedracer 3000 gibt eben einmal mit 26 Volt und einmal mit 30 Volt.
Wurde bei mir das falsche Netzteil mitgeliefert?
Mit diesem Netzteil kann es zu Schäden am Gerät kommen!

Bitte um Aufklärung
LG Hans

Antworten

Armin 6. Dezember 2020 um 12:15

Hallo Hans,
diese Frage kann ich Dir nicht beantworten. Damit musst Du Dich an den Sportplus Support wenden.
0049 (40) 432 824 39 10
Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
service-shop@sportplus.de

Viele Grüße und einen schönen 2. Advent
Armin

Antworten

Hans 6. Dezember 2020 um 12:36

Danke für die Schnelle Antwort

Die besten Grüße und ebenfals einen schönen gesunden Advent

Antworten

Gabi 27. November 2020 um 13:44

Hallo Armin, haben das Bike gerade gekauft. Benutzer 1 ist eingestellt. Ein Wechsel auf Benutzer zwei gelingt uns leider nicht. Sind uns nicht sicher ober ein Defekt vorliegt oder wir das nur nicht hinkriegen. Kannst du das vielleicht kurz beschreiben? Danke

Antworten

Armin 27. November 2020 um 14:13

Hallo Gabi,
zum wechseln des Benutzers musst Du die Taste „Zurücksetzen“ für 5 Sekunden drücken, dadurch werden alle aktuell angezeigten Werte gelöscht und das Display springt in das Benutzerprofil. Über die +- Taste kannst Du den Benutzer B0 bis B4 auswählen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Gabi 27. November 2020 um 16:11

Hat funktioniert. Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe:)

Antworten

Michel 14. November 2020 um 17:16

Super Bericht, danke vielmals!
Ich würde das Gerät gerne auf den Balkon stellen und dort trainieren. Es ist dort komplett vor Feuchte geschützt (Verglasung), im Winter kann die Temperatur aber unter null Grad sinken. Könnte das ein Problem sein?

Antworten

Armin 14. November 2020 um 17:43

Hallo Michel,
Temperaturschwankungen sind Gift für elektrische Geräte. Vor allem wenn nachts Minusgrade Herrschen und sich tagsüber der verglaste Balkon in der Sonne erwärmt, bildet sich im Gerät Kondenswasser. Das führt zu Korrosion an den Metallteilen und kann die Elektronik schädigen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Patrick 4. November 2020 um 10:36

Hallo und guten Tag,
zuerst mal, toller Testbericht.
Ein kurze Frage habe ich, bei dem Einstellen der Körpergröße haut was nicht hin. Die beiden 00 blinken und es lässt sich kein Wert eingeben über die + und – Tasten. Wenn es dann nach pausenlosen drücken irgendwie zu einer Einstellung kommt, dann nur zwischen Wert von 100 bis 127.

Mache ich da irgendwas falsch?

Benutzerprofil B1 ist gewählt.

Vorab vielen Dank.

Gruß Patrick

Antworten

Armin 4. November 2020 um 12:03

Hallo Patrick,

nachdem Du den Benutzer ausgewählt hast musst Du die + – Tasten gleichzeitig 3 Sekunden drücken. Und danach noch einmal die + Taste kurz drücken damit die Anzeige „Spezial Daten“ blinkt. Danach kannst Du Deine persönlichen Daten mit + – und der Setzen Taste eingeben.
Wenn das nicht funktioniert liegt vermutlich eine Fehler im Trainingscomputer vor. Damit musst Du dich an den Sportplus Service wenden. Die Kontaktdaten findest Du weiter oben in meinem Artikel.

Viele Grüße Armin

Antworten

Gilbert 26. November 2020 um 18:26

Hallo Patrick,
ich habe das gleiche Problem. Den Speedracer hatte ich bei Aldi gekauft. Nach der Reklamation kam heute ein neuer Computer. Ich habe ihn eingebaut – immer noch das gleiche Problem – genauso wie du es beschrieben hast. Was tun ist die Frage?

Viele Grüße und danke Armin
Gilbert

Antworten

Gilbert 8. Dezember 2020 um 11:13

Guten Tag,
eben kam die Antwort von der Zeitlos Vertriebs GmbH: „Der Defekt Ihres Computers ist auf eine fehlerhafte Programmierung zurückzuführen. Ab Januar wird uns die Umprogrammierung der beinhalteten Software möglich sein.
Diesbezüglich ist eine Einsendung des fehlerhaften Computers notwendig.“

Wenn der Computer erst mal weg ist, heißt es warten. Schade, dass man die Firmware nicht selbst einspielen kann.
Viele Grüße
Gilbert

Antworten

Armin 8. Dezember 2020 um 11:18

Hallo Gilbert,
danke für Deine Info.
Wurde ein Zeitraum angegeben wie lange Du auf den Trainingscomputer warten musst?

Gruß Armin

Gilbert 27. Januar 2021 um 20:29

Heute kam der Austauschcomputer, jetzt kann die Körpergröße eingegeben werden. Der Bug wurde gefixt.

Antworten

Armin 28. Januar 2021 um 08:47

Hallo Gilbert,

danke für Deine Rückmeldung.

Gruß Armin


Hermann 29. Oktober 2020 um 11:28

Hallo Armin, nachdem ich nun seit über einem Jahr mit dem Speedracer SRP-3000 trainiere (Ausgleich zum Lauftraining) möchte ich mich noch bedanken, da deine Expertise schlussendlich meine Kaufentscheidung positiv beeinflusst hat.
Habe jetzt auch mal die Höhen gemessen, die Du in einem vorigen Kommentar angefragt hattest, Lenkerhöhe voll ausgezogen 100cm, Mitte Tretkurbel 28cm.
Viel Spass noch bei weiteren Tests
mit sportlichen Grüßen aus dem schönen Oberschwaben

Antworten

Armin 29. Oktober 2020 um 12:08

Hallo Hermann,
es freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Vielen Dank für das ausmessen.
Momentan bleibt wenig Zeit für neue Tests weil mein E-Mail Postfach mit Beratungsanfragen überquillt.

Viele Grüße Armin

Antworten

Bertrand 21. September 2020 um 16:47

Hallo Armin
Vielen Dank für Deinen Testbericht. Er ist sehr aufschlussreich. Ein Frage hätte ich noch. Das Teil wird ja in zwei Kartons aufgeteilt geliefert. Wie gross sind diese Kartons ? Können sie in einem normalen PKW transportiert werden ?

Antworten

Armin 22. September 2020 um 09:03

Hallo Bertrand,
die Paketmaße habe ich leider nicht. Das Paket mit dem Hauptrahmen ist etwas größer, sollte wenn die Rückbank umgeklappt werden kann auf jeden Fall passen. Der zweite Karton mit den Anbauteilen kann Notfalls auch auf den Beifahrersitz.
Eine weiter Möglichkeit ist, den großen Karton mit dem Hauptrahmen vor dem verladen auszupacken.
Gruß Armin

Antworten

Sebastian 21. April 2020 um 12:15

Sie sitzt auch wohl sportlich auf dem Rad. Puh, dann schonmal danke für die Info. Das hatten wir nämlich direkt übersehen das dieses Bike keine Apps nutzen kann
Oh man, schwierig.
Kannst du 2-3 Bikes nennen wo wir uns genauer informieren können ob diese etwas für uns sind
LG

Antworten

Armin 21. April 2020 um 12:46

Das ist schwierig. Es gibt von den Herstellern leider keine vernünftigen Größenangaben.
Aus diesem Grund vermesse ich alle von mir getesteten Bikes und rechne die Werte in die passende Schrittlänge um.
Eine Größentabelle, mit Angabe der geeigneten Schrittlänge, der Bikes die ich getestet habe findest Du hier:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabelle
Wie die Schrittlänge gemessen wird habe ich in den Faq´s beschrieben:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

Gruß Armin

Antworten

Sebastian 21. April 2020 um 11:09

Hallo,
meine Freundin (1,68m) und ich (1,83m) würden uns gerne ein Speedbike zulegen für die alltägliche Fitness. Jedoch sind wir durch die Vielzahl an Tests und Angeboten verwirrt. Wichtig ist für uns: Preislich zwischen 400 und 600 Euro; Ich würde gerne online gegen andere User konkurrieren und bin mir nicht sicher ob dieses Bike Zwift bzw. Kinomap-Kompatibel ist? Ebenfalls wäre uns ein Smatphone-Tablet Halter wichtig?
Können Sie uns dazu Auskunft geben, bzw uns einige Tipps für Spnningbikes geben?
LG Sebastian

Antworten

Armin 21. April 2020 um 12:00

Hallo Sebastian,
der Sportplus Speedracer 3000 kann keine Apps nutzen und hat auch keine Ablage für ein Tablet.
Die Sitzposition auf dem Speedracer 3000 ist vor allem für Personen unter 1,75 Größe sehr sportlich.
Beim Sportstech SX400 ist die Sitzposition ähnlich gestreckt.
Das Sportstech SX200 ist etwas kompakter, könnte dann für Deine Größe fast zu klein sein.
Es ist schwierig ein Gerät für unterschiedliche Größen zu empfehlen, da ich nicht weis ob Deine Freundin gerne sportlich sitzt oder eine aufrechte Oberkörperhaltung bevorzugt.

Gruß Armin

Antworten

Ralf 24. Januar 2020 um 07:41

Hallo Armin,
super detaillierte Ausarbeitung. Vielen Dank dafür.
Trotzdem noch eine kurze Frage. Wenn der Lenker auf die maximale Stellung nach oben herausgezogen wird,
wie viele Zentimeter Höhenunterschied (jeweils vom Boden gemessen) ist das dann im Verhältnis zur Höhe des Tretlagers?
Vielen Dank im Voraus für Dein Feedback.

Antworten

Armin 24. Januar 2020 um 11:01

Hallo Ralf,

als ich das Bike getestet habe, habe ich dazu keine Aufzeichnungen gemacht und da das Bike mittlerweile verkauft ist habe ich leider keine Infos dazu.
Bei den aktuellen Berichten notiere ich mittlerweile die maximale Lenkerhöhe vom Boden.

Gruß Armin

Aufruf:
Wenn jemand den Speedracer 3000 im Einsatz hat, bitte stellt den Lenker auf die höchste Position und messt den Abstand vom Lenker zum Boden. Und gebt auch das Maß von Mitte Tretlager zum Boden an.
Ich freue mich über Eure Mithilfe.

Antworten

Alexandra 3. Dezember 2020 um 20:20

Hallo Armin,

hab das Gerät seit ca. 4 Wochen in Gebrauch. War anfangs absolut begeistert. Seit geraumer Zeit mach das Lager laute, knackende Geräusche bei jeder Umdrehung. Trau mich nicht mehr das Rad zu nutzen. Hast du eine Idee, was das Problem sein könnte? Über deine Hilfe wäre ich super dankbar.

Liebe Grüße
Alexandra

Antworten

Armin 4. Dezember 2020 um 10:09

Hallo Alexandra,
um auszuschließen woher das knacken kommt, solltest Du die Pedale von Hand drehen. Wenn das Pedal rauh läuft kann das knacken aus dem Pedal kommen. Das lässt sich leicht austauschen. Weiter solltest Du kontrollieren ob das Pedal richtig fest angezogen ist. Wenn ein Pedal nicht mit der nötigen Kraft (ca.35 Nm) angezogen wird, lockert es sich mit der Zeit, es entstehen laute Knackgeräusche, irgendwann fällt das Pedal ab und das Gewinde an der Kurbel ist ruiniert.
Unter der Abdeckung an der Kurbel befindet sich die Kurbelschraube deren festen Sitz solltest Du ebenfalls prüfen.
Hier findest Du ausführliche Infos dazu:
https://ergometersport.de/heimtrainer-fahrrad-montieren/
Wenn alles fest ist und die Pedallager in Ordnung sind, musst Du Dich an den Service von Sportplus wenden.

Liebe Grüße Armin


Jim 9. Januar 2020 um 12:37

Danke schön. You helped a lot!

Antworten

Jim 9. Januar 2020 um 11:14

Dear Armin,

Thanks for your quick respons. So if i get it clear: every next step can only be added after every two minutes (during the whole test)? Or is that only at the first two minutes of the test?

Thanks in advance

Antworten

Armin 9. Januar 2020 um 12:16

Zwei Minuten ist der kleinste Schritt über die gesamte Zeit.
Gruß Armin

Antworten

Jim 9. Januar 2020 um 10:49

Dear Reader,

My german is not so good that i fully understand everything. I have a specific question: I would like to use this bike for testing. And for that test I need a program starting at 0 or 20 watt, and every minute I want 20 watt added automatically. Up to 500 watt. Is this a program i could put in the computer of this bike?

Thanks in advance,

Kind regards

Antworten

Armin 9. Januar 2020 um 11:05

Hallo Jim,
der Anfangswiderstand liegt bei 40 Watt und ist in 10 Watt Stufen veränderbar. Individuelle Programme lassen sich erstellen allerdings liegt der Mindestzeitraum zur nächst höheren Stufe bei 2 Minuten.

Viele Grüße Armin

Antworten

Uwe 28. Dezember 2019 um 17:35

Hallo Armin,

habe mir aufgrund deiner ausführlichen Tests und Infos den SPSRP-3000 zugelegt.
Den habe ich mir gebraucht (angeblich wenig benutzt) gekauft.
Grundsätzlich ist es ein, für den Heimgebrauch, sehr brauchbares Teil. Aber, ich bin 175 groß meine Frau 165 und so für diese Körpergrößen nicht wirklich zu gebrauchen. Der Triathlon-/ Rennradlenker bzw. der ganze Vorbau ist viel zu weit vorne.
Da ohnehin keine Garantie mehr drauf ist, habe ich einige mechanische Veränderungen vorgenommen. Jetzt ist der ganze Vorbau um ca. 7-10 cm in Richtung Sattel gewandert und passt nun perfekt.

Gruß Uwe

Antworten

Armin 29. Dezember 2019 um 11:13

Hallo Uwe,

danke für Deinen Kommentar. Die meisten Geräte sind für kleinere Personen nur schwierig zu nutzen. Aber mit etwas Eigeninitiative lassen sie sich oft anpassen.

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr

Armin

Antworten

Frido 15. Dezember 2019 um 17:45

Hallo Armin, danke für die schnelle Rückmeldung! Nein gab keine Anzeichen für einen offen Karton. Korrekt auf der Homepage steht nichts von einem SPD Pedal – nachdem aber sowohl auf den Fotos eindeutig welche zu erkennen sind, als auch in deinem Bericht bin ich davon ausgegangen, dass diese geliefert werden.
Ja gerne um Info sofern du beim Servicedienst jemand erreichst – ich habe das bis dato leider noch nicht geschafft… 🙁
lg

Antworten

Armin 16. Dezember 2019 um 09:32

Hallo Frido,
ich habe heute morgen bei Sportplus angerufen und war etwa eine Minute in der Warteschleife.
Der Mitarbeiter hat mir gesagt, dass bei der neuesten Version keine kombinierten Klickpedale mehr dabei sind.
Kunden die das Bike auch wegen der Pedale gekauft haben können sich telefonisch melden und bekommen die Kombipedale, solange der Vorrat im Lager noch reicht, kostenlos zugeschickt.

Gruß Armin

Antworten

Frido 15. Dezember 2019 um 09:33

Hallo Armin – danke für deine tolle Vorstellung des SportPlus Ergometer. Folgende Anmerkung bzw. Hinweis würde ich aber gerne für künftige Käufer machen:
Bei mir wurde das Bike ohne Anleitung, Trinkflasche und nur mit Körbchenpedale (keine SPD Pedale!) geliefert! Die fehlende Anleitung und Trinkflasche ist mir egal – Anleitung kann man runterladen und Trinkflaschen habe ich genug. Aber ein SPD Pedal hätte ich schon gerne wie von dir geschrieben dabei gehabt… Auf meine unzähligen Telefonanrufe unter der Servicenr bzw. auch diverse emails hat mir bis dato keiner geantwortet! Für mich waren die SPD Pedale u.a. auch eine Kaufentscheidung – umso enttäuschender, dass man bei der Tel.Nr. nur ständig in der Warteschleife hängt und bei emails auch keine Reaktion kommt. Im Sinne von zukünftigen Käufern könntest du überlegen ob du deinen Bericht dahingehend anpasst, um diesen Käufern Enttäuschungen zu ersparen. Du hast zwar beschrieben man würde sofort jemand erreichen – kannst es aber ja selber versuchen ob du immer noch durchkommst bei der angegebenen Tel.nr. lg

Antworten

Armin 15. Dezember 2019 um 13:44

Hallo Frido,

Ich habe gerade auf der Sportplus Webseite nachgeschaut und gesehen, dass scheinbar die Kombipedale nicht mehr im Lieferumfang enthalten sind. Zumindest sind sie in der Beschreibung nicht erwähnt. Auf den Fotos sind Sie noch zu sehen. Ich werde morgen anrufen und nachfragen und den Bericht wen nötig ändern. Sollte der Service schlecht erreichbar sein werde ich das natürlich auch ergänzen.
Gab es Anzeichen, dass Dein Karton bereits geöffnet war, da ja die Anleitung und Flasche fehlt?
Wenn ich etwas in Erfahrung bringe werde ich mich bei Dir melden.

Viele Grüße und noch einen schönen dritten Advent

Armin

Antworten

Sonja 26. November 2019 um 17:17

Hallo Armin, das ist wirklich eine ausführliche und hilfreiche Beschreibung ! Dieser Heimtrainer ist sehr verlockend, ich suche für meinen Mann ein Weihnachtsgeschenk. Er ist nur kleiner als 1,80 und möchte auch nicht unbedingt in dieser „Liegeposition“ trainieren. Kannst Du evtl ein Rad empfehlen, das ähnlich aufgebaut ist wie dieses SportPlus, aber die Position nicht ganz so liegend ist.
Ein „normaler“ Heimtrainer mit breitem Sattel kommt auch nicht in Frage. Vielleicht hast Du einen Tipp? Vielen Dank und Grüße, Sonja

Antworten

Armin 26. November 2019 um 17:40

Hallo Sonja,
schau Dir mal das Reebok GSB one an. Es hat Wattsteuerung, Trainingsprogramme und eine große Schwungmasse. Die Sitzposition lässt sich bequemer einstellen als beim Speedracer.

Gruß Armin

Antworten

Markus 25. November 2019 um 09:18

Hallo,

können Sie mir eine App empfehlen, in der ich meine Trainingsfortschritte aufzeichnen kann?

Antworten

Armin 25. November 2019 um 10:52

Hallo Markus,
schau Dir mal diese beiden Apps an.
GymRun Trainingstagebuch & Fitnesstracker
FitNotes – Gym Workout Log

Gruß Armin

Antworten

Frank 18. November 2019 um 19:17

Hallo Armin,

herzlichen Dank für Deine superschnelle Antwort!

Vermutlich bin ich am Nutzer „B0“ verzweifelt. Da habe ich wohl nicht genau aufgepasst beim Einstellen… Beim nächsten Training überprüfe ich das.

Danke auch für die Info zum Freilauf.
Ich verließ mich einfach auf die allgemeine Aussage zur Lautstärke des Geräts im Betrieb. – Offensichtlich scheint der Freilauf keine Relevanz zu besitzen, so dass er keine Erwähnung findet…
Wer unter sich noch Leute zu wohnen hat, wird bei Benutzung des Speedracer aber schon daran denken müssen, nicht zu oft den Freilauf zu benutzen. 😉 Das Geräusch könnte sich mglw. über die an sich sehr guten, massiven Standfüße (sofern man keine Matte benutzt wie ich) direkt in die Wohnung drunter übertragen. Schlecht, wenn man gern nachts (z.B. als Schichtarbeiter) ein paar virtuelle Runden dreht. 😉

Sportliche Grüße
Frank

Antworten

Armin 18. November 2019 um 19:22

Hallo Frank,
der Freilauf sollte nicht so laut sein, dass Nachbarn gestört werden.
Wenn das der Fall ist solltest Du Dich an den Sportplus Service wenden.

Gruß Armin

Antworten

Frank 18. November 2019 um 18:01

Hallo Armin,

danke für den ausführlichen Test!

Ich habe 2 Fragen:

Ist es normal, dass der SRP 3000 beim Anhalten der Trittbewegung ein schnarrendes Geräusch von sich gibt, während die Schwungmasse weiterläuft? Das kommt in Ihrem Video leider nicht so heraus.

Haben Sie herausgefunden, wie man seine Daten im Modus P1 speichern kann? Mir ist es nicht gelungen, trotz Anleitung.
Auch das Stoppen gelingt nicht. Drücke ich auf den entsprechenden Button, wird mir zwar PAUSE angezeigt, aber mehr ist nicht drin. Ich kann weder anschließend einen echten STOPP der Aufzeichung ausführen noch Daten speichern. Ich habe bereits alle Buttons durchprobiert…

Sportliche Grüße
Frank

Antworten

Armin 18. November 2019 um 19:00

Hallo Frank,

Das Ergometer hat wie ein Fahrrad auch einen Freilauf. Wenn ich bei höherer Geschwindigkeit aufhöre zu treten kommen Geräusche vom Freilauf. Meist werden die nach einer gewissen Einfahrzeit etwas leiser.

Damit ein Training abgespeichert werden kann, muss vor dem Training ein Benutzer B1 bis B4 ausgewählt werden damit der Computer weiss für wen das Training gespeichert werden soll. Benutzer B0 ist hauptsächlich für das Schnellstartprogramm, wenn man keinen Benutzer anlegen möchte, unter Benutzer B0 können keine Trainingseinheiten abgespeichert werden.
Das Training lässt sich mit der Start/Stop Taste beenden und mit der Sichern Taste abspeichern.
Sollte das nicht funktionieren liegt ein defekt am Trainingscomputer vor.
Dann solltest Du Dich am besten telefonisch an den Sportplus Service wenden. Die Nummer findest Du oben im Beitrag.

Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Peter 10. November 2019 um 12:39

Hallo Armin,
vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung und Erläuterung des ERGO-Speedracers. Wir haben uns diese Gerät angeschafft. Allerdings ist es uns noch nicht gelungen die Benutzerprofile für die jeweiligen Familienmitglieder vor Beginn des Trainings auszuwählen. Wir behelfen uns damit den Stecker ziehen. Das kann ja so nicht gemeint sein, oder? Meine Frage an Dich wäre also, wie kann ich im Display das entsprechende Benutzerprofil (B1-B4) auswählen. Ich habe in der „dünnen“ Bedienungsanleitung hierzu leider nichst gefunden.
Vielen Dank
Gruß Peter

Antworten

Armin 10. November 2019 um 17:32

Hallo Peter,

um in den Auswahlmodus für die Benutzer zu kommen musst Du die Taste „Zurücksetzen“ ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Danach kannst Du den Benutzer über die +/- Taste auswählen.

Gruß Armin

Antworten

Edwin 15. Oktober 2019 um 23:15

Ist es möglich, mit einem implatierten Defibrilator das Ergometer zu benutzen?

Antworten

Armin 16. Oktober 2019 um 12:05

Hallo Edwin,
die Induktionsbremse am Speedracer 3000 ist nicht abgeschirmt dadurch könnte sie den Defibrilator stören. Aus diesem Grund sollten Personen mit einem Defibrilator oder einem Herzschrittmacher diesen Ergometer nicht benutzen.

Gruß Armin

Antworten

Lothar 2. September 2019 um 16:57

Hallo, eine Frage. Wie schwer ist die Schwungmasse. Danke für die Info!

Antworten

Armin Lenz 2. September 2019 um 17:09

Hallo Lothar,
der Speedracer hat 15 Kilogramm Schwungmasse.
Gruß Armin

Antworten

Andreas 9. Dezember 2018 um 16:37

Hallo Armin. So, Gurt getestet, leider nicht so erfreulich. Ich habe die Garmin und den Ergo parallel laufen lassen. Ab 130 Puls ist die Anzeige am Rad außer Kontrolle und rast auf bis zu 170 rauf, obwohl sich die Garmin zwischen 130- 140 bewegt- keine Ahnung warum? Bis 130 Puls ist die Anzeige gleich, egal, wie lange man fährt. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte? Lg, Andreas

Antworten

Armin Lenz 9. Dezember 2018 um 17:49

Hallo Andreas,

da bin ich leider überfragt. Es gibt nur zwei Möglichkeiten entweder ein Fehler im Display des Speedracers oder des Brustgurtes. Am besten wendest Du dich an den Sportplus Service.
Am schnellsten lässt sich das telefonisch regeln, entweder bekommst Du einen neuen Gurt oder ein neues Display oder beides.

Der Service ist von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Tel. 040 780896 35

Ich würde mich freuen wenn Du mich weiter auf dem laufenden hälst.
Gruß Armin

Antworten

Andreas 6. Dezember 2018 um 06:01

Hallo Armin, Bin deiner Meinung, den Gurt feuchte ich immer an, funktioniert besser. Vielen Dank ertsmal für deine tollen und raschen Tip´s. Ich halte dich Betreff Gurt am Laufenden, sollte Freitag geliefert werden, werde ihn dann testen. Lg, Andreas

Antworten

Andreas 5. Dezember 2018 um 17:00

Hallo Armin. Damit meine ich den Eingang, an dem der Sensor vom Lenkrad am Display angesteckt ist. Meine Idee wäre, dort eventuell einen verkabelten Ohrclip anzustecken, da ich durch meine Größe von 171 cm nicht gut an die Sensoren am Lenkrad rankomme :-). Ist natürlich nicht zwingend notwendig, wenn der Gurt funktioniert, war nur so ne Idee. Lg, Andreas

Antworten

Armin Lenz 5. Dezember 2018 um 19:43

Hallo Andreas,

ich bin kein Fan von Ohrclips, hatte damit immer Probleme. Die Werte sind immer hin und her gesprungen vermutlich sind meine Ohrläppchen schlecht durchblutet. 😉 Ich würde Dir auf jeden Fall zum Brustgurt raten. Ich gehe davon aus dass der Gurt funktioniert. Habe beim Test einen Sigma Gurt und einen Sportstech Gurt probiert und beide funktionierten ohne Probleme. Damit der Gurt schneller anspricht kannst Du die Elektroden anfeuchten.

Gruß Armin

Antworten

Andreas 5. Dezember 2018 um 06:19

Hallo Armin,
Vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich habe mir den Bluetooth, ANT+ und uncodiert* bestellt. Ich werde ihn testen und dich am Laufenden halten. Hast du auch einen Tipp, Betreff Pulse Input Stecker?

Antworten

Armin Lenz 5. Dezember 2018 um 07:30

Moin Andreas,
wäre super wenn Du mich auf dem laufenden hälst.
Kannst Du mir sagen was Du mit dem Puls Input Stecker meinst?

Gruß Armin

Antworten

Andreas 4. Dezember 2018 um 19:32

Hallo Armin. Gratuliere zu deinen profisionellen Bewertungen und Erklärungen, Danke schön!
Ich hätte eine Frage Betreff Pulsmessung am SRP-3000. Ich würde gerne meinen Brustgurt (Garmin mit ANT+) dafür verwenden, leider funktioniert das nicht (das Rad zeigt keinen Puls an). Weiters habe ich versucht, einen Ohrklipp statt den Handsensoren an dem Pulse Input anzustecken, hat auch nicht funktioniert, obwohl die Stecker ident sind. Hast du eventuell einen Tipp, warum? Vielen Dank im Voraus, Andreas

Antworten

Armin Lenz 4. Dezember 2018 um 22:21

Hallo Andreas,
es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt.
ANT+ oder Bluetooth Gurte Funktionieren nicht mit dem integrierten Empfänger im Display.
Du brauchst einen umcodierten analogen Brustgurt mit 5,3khz, wie er bei einfachen Pulsuhren zum Einsatz kommt.
Hier habe ich den Link zum Sigma Gurt,
den ich selbst im Einsatz habe.
Sportplus hat einen Gurt im Sortiment der sowohl Bluetooth, ANT+ und uncodiert* kann.

Ich hoffe ich konnte Dir damit weiter helfen
Gruß Armin

Antworten

Frank 29. September 2018 um 22:18

Tolle Seite – fundierte Tests. Danke!
Ich schwanke zwischen einem SX400 und dem hier getesteten SRP-3000.
Wie unterscheiden sich beide in punkto Fahrgefühl und Stabilität? Kann man mit dem SRP auch HIIT Einheiten fahren?

Antworten

Armin Lenz 30. September 2018 um 09:14

Hallo Frank,
es freut mich, dass Dir meine Testberichte gefallen.
Das Speed-Bike SX400 fühlt sich etwas stabiler an, bringt allerdings auch 10 Kilo mehr auf die Waage.
Für Hiit Training sind beide Indoor Bikes geeignet. Wenn Du viel im Wiegetritt fährst musst Du beim SRP-3000 den Lenker ganz nach vorne schieben damit genügend Platz für die Knie bleibt.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *