Asviva Ergometer H22 im Test
Inhalt
- Ergometer Asviva H22 Test Fazit
- Stärken des Asviva H22
- Asviva H22 Ergometer auf Youtube
- Für wen eignet sich der Asviva Ergometer?
- Für welche Größen passt der Fahrradergometer?
- Asviva H22 Ergometer: Das Fahrgefühl
- Die Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Der Asviva H22 Trainingscomputer
- Trainingsprogramme
- Welche Apps sind mit dem Asviva Ergometer kompatibel?
- Alternativen von Asviva
- Die Technik und Verarbeitung
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Asviva H22 Tuning
- Leserfragen und Kommentare zum Asviva Ergometer H22
Wie gut ist der Asviva H22 Ergometer, das erfahrt ihr in diesem Test.
Wie immer beginne ich mit meinem Fazit, für alle die nicht den ganzen Artikel lesen möchten.
Auf der Startseite findet ihr alle Ergometer die bereits von mir getestet wurden.
Ergometer Asviva H22 Test Fazit
Der H22 hat mit 15 kg eine schwere Schwungmasse, und auch das zulässige Nutzergewicht von 150 kg ist in dieser Preisklasse eher selten.
Es gibt zusätzliche Verstärkungen an den Standfüßen und der Lenker ist mit einem Bolzen versehen, der ein Verdrehen um 360° verhindert.
Das Bike lässt sich für Körpergrößen zwischen 1.60 und 2.00 Meter einstellen.
Ein tiefer Durchstieg erleichtert das Auf- und Absteigen.
Der Lenkerdurchmesser ist ca. 4 Millimeter größer als bei den meisten anderen Herstellern und liegt dadurch angenehm in der Hand.
Sattel und Pedale sind Fahrrad kompatibel und können deshalb durch entsprechende Fahrradteile ersetzt werden.
Es lassen sich jede Art von verstellbaren Kurbeln oder Kurbelverkürzer montieren.
Der Trainingscomputer bietet eine Vielzahl von Programmen und hat einen USB-Ladeanschluss für Smartphone oder Tablet.
Genutzt werden kann der Asviva Ergometer von Radsportlern bis hin zu Rehasportlern.
Aufgrund der großen Bandbreite an Nutzungs- und Anpassungsmöglichkeiten bekommt der Asviva H22 Ergometer von mir eine Kaufempfehlung.
Stärken des Asviva H22
- Preis Leistung
- Große Schwungmasse
- Hohes Nutzergewicht
- Reha Umbaumöglich
- Kinomap App
- Brustgurt inklusive
Schwächen
- eHealth App
- Display
- Bedienungsanleitung
Asviva H22 Ergometer auf Youtube
Damit ihr keine neuen Videos verpasst, abonniert meinen Youtube Kanal!
Für wen eignet sich der Asviva Ergometer?
Der H22 eignet sich für Anfänger wie Fortgeschrittene, zur Ergänzung einer Reha oder als indoor Trainingsgerät für Hobbyradsportler.
Was kann ich mit dem H22 trainieren?
- Herz-Kreislauftraining
- Bewegungstraining und Motorikschulung
- Ausdauertraining
- Kraft- und Kraftausdauertraining
- Intervalltraining und hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Für welche Größen passt der Fahrradergometer?
Die Sattelhöhe lässt sich um 24 Zentimeter in der Höhe und um 5,7 Zentimeter horizontal verstellen.
Damit passt der Asviva H22 für Schrittlängen von 71 bis 101 Zentimeter. Das entspricht in etwa Körpergrößen von 1.60-2.00 Meter.
Tipp: Wer näher am Lenker sitzen möchte, und den Sattel schon ganz nach vorne geschoben hat, kann den Sattelkloben zerlegen und drehen. Dadurch kommt der Sattel um 3,5 Zentimeter näher an den Lenker.
Achtung: Wer unter 1,65 oder über 1.95 Meter groß ist, sollte zur Sicherheit seine Schrittlänge kontrollieren. Mehr dazu in den FAQ´s.
Asviva H22 Ergometer: Das Fahrgefühl
Die Sitzposition auf dem Test Ergometer ist leicht sportlich. Ich habe sie als angenehm empfunden, egal ob ich den Lenker unten gegriffen habe oder an den Handpulssensoren.
Für kleinere Personen ist es ratsam, den Sattelkloben zu drehen, um eine aufrechtere Sitzposition zu erreichen.
Die Pedale haben eine große Trittfläche und lassen sich mit den einstellbaren Riemen für alle Schuhgrößen gut anpassen.
Der Ergometer läuft bei hohem Widerstand über 300 Watt noch angenehm rund und leise.
Auf der Widerstandsstufe 24 und bei einer Trittfrequenz von 90 Umdrehungen, zeigt die Anzeige im Display über 600 Watt an.
Das Fahren im Stehen (Wiegetritt) ist für Personen bis zu einer Größe von 1.85 Meter möglich, darüber hinaus kann es eng werden zwischen Lenker und Knie.
Wie laut war der Ergometer im Test
Bei meiner Schallmessung ging der Geräuschpegel, bei großem Widerstand und einer Trittfrequenz von 80 U/min, nicht über 46 Dezibel beim Testgerät hinaus. Das entspricht der Geräuschkulisse einer ruhigen Wohnung.
Die Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Der Asviva H22 wurde in einem Paket vom Paketdienst bis an die Haustüre geliefert. Das Paket hat ein Gewicht von 40,6 Kilogramm.
Der Aufbau dauert zwischen 30 und 45 Minuten und kann von einer Person durchgeführt werden.
Einwegwerkzeug für die Montage wird mitgeliefert.
Der Aufbau ist in der Anleitung Schritt für Schritt beschrieben.
Die Benutzung des Trainingscomputers ist in der Anleitung nicht ausreichend erklärt.
Für die eHealth App gibt es zwar einen QR-Code für die iOS und Android App und eine Liste mit kompatiblen Geräten aber die Anleitung erklärt nur die Verbindung mit dem Gerät.
Weitere Informationen zur App gibt es nicht.
Zur Kinomap App gibt es keinerlei Anleitung oder Informationen.
Der Asviva H22 Trainingscomputer
Der Trainingscomputer wird über ein Netzteil, das eine Kabellänge von 170 Zentimeter hat, mit Strom versorgt. Gestartet wird das Display, indem ein beliebiger Knopf gedrückt wird.
An der rechten Seite hat das Display einen USB-Ladeanschluss für Smartphone oder Tablet.
Die Anzeige im Display ist meiner Meinung nach zu stark beleuchtet, dadurch lassen sich die Anzeigen, je nach Blickwinkel, nur schwer ablesen.
Die Lesbarkeit wird durch die Wechselanzeige von Trittfrequenz / Geschwindigkeit und Watt / Kalorien noch zusätzlich erschwert.
Der Trainingscomputer wird über vier Tasten und einen Drehknopf bedient.
Nach 4 Minuten ohne Bewegung schaltet der Trainingscomputer ab und zeigt die Raumtemperatur an.
Ein Video zur Bedienung des Trainingscomputers ist in Arbeit.
Anzeigen
- Time – Fahrzeit
- RPM / Speed – Trittfrequenz / Geschwindigkeit
- Distance – zurückgelegte Kilometer
- Watt / Calories – Leistung in Watt / Kalorien
- Puls – Herzfrequenz
- U – Nutzer
Tastenbelegung
- Mode: Auswählen der verschiedenen Programme, Trainingszeiten usw.
- Recovery: Startet die Erholungspulsmessung nach dem Training.
- Start/Stop: Startet oder beendet das Training.
- Reset: Ein kurzer Druck und die Anzeige springt eine Stufe zurück,
ein langer Druck löscht alle Werte und der Computer geht in den Einstellmodus. - UP/ Down: Die Werte werden über den Drehknopf angepasst und durch Druck auf die Mitte bestätigt.
Trainingsprogramme
- Manual: Manuelles Schnellstartprogramm
- Programm: 12 vordefinierte Trainingsprogramme können ausgewählt werden.
- Fitness: Das Fitnessprogramm läuft 12 Minuten und kann nicht verändert werden. Nach Beendigung wird eine Fitnessnote, im Schulnotensystem von 1 bis 6 angezeigt.
- Watt: Im Wattprogramm wird eine gewünschte Wattzahl vorgegeben, die egal wie schnell ich trete, den Widerstand so reguliert, dass die Wattzahl immer gleich bleibt.
- Personal: Jeder der vier Nutzer kann ein eigenes Trainingsprofil anlegen.
- H.R.C.: Es gibt drei vorgegebene Herzfrequenzprogramme mit 55, 75 und 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz, die anhand des Alters ermittelt wird. Im vierten Programm kann ein eigener Pulswert eingegeben werden.
- Recovery: Ist eine Erholungspulsmessung nach dem Training. Dabei wird eine Minute gemessen wie schnell sich der Puls nach dem Training normalisiert und entsprechend dieser Dauer gibt es eine Fitnessnote im Schulnotensystem.
Welche Apps sind mit dem Asviva Ergometer kompatibel?
Update: Die eHealth App ist nur noch für iOS erhältlich.
Für Android ist die Myhomefit App eine Alternative.
Der Ergometer kann mit der eHealth App gesteuert werden.
Die App ist nicht gut, ich werde dazu ein Video machen.
Wer ein Android Gerät besitzt, kann die myhomefit App von Holger Funk nutzen.
Zu dieser App gibt es eine Webseite und viele positive Bewertungen.
https://myhomefit.de/
Die Kinomap ist eine Video-App mit der man Strecken gemeinsam oder alleine abfahren kann.
Die App kann 7 Tage kostenlos getestet werden, danach benötigt man ein Abo und hat ca. 10 Euro monatliche Kosten.
Pulsmessung
Der Puls kann mit Handpulssensoren oder mit einem uncodierten Brustgurt gemessen werden.
Ein Brustgurt, bei mir war es ein original Polar T34, liegt dem Paket bei.
Alternativen von Asviva
Eine Alternative aus gleichem Haus ist der Asviva H24.
Der H24 hat ebenfalls einen Brustgurt inklusive. Das Nutzergewicht und die Schwungmasse sind etwas niedriger.
Dafür verfügt der H24 über einen tiefen Einstieg und ein moderneres Design.
Die Technik und Verarbeitung
Schon bei der Montage fällt auf, dass die Produktentwickler mitgedacht haben.
Die Standfüße sind im Bereich der Verschraubung mit zusätzlichen Metallplatten verstärkt.
Der Lenker hat einen Bolzen, um ein versehentliches Abkippen beim Training zu verhindern und um das Überdrehen und damit das Abreisen der Kabel zu verhindern.
Die Kurbeln werden mit einer Schraube, wie beim Fahrrad, auf der vierkant Tretlagerwelle befestigt.
Deshalb eignet sich der H22 Ergometer für Reha Umbauten mit Kurbelverkürzern und verstellbaren Kurbelarmen.
Das Pedalgewinde ist ebenfalls Fahrrad kompatibel, sodass jede Art von Fahrradpedalen montiert werden können.
Die wartungsfreien Rillenkugellager der Schwungscheibe und des Tretlagers sind überdurchschnittlich groß dimensioniert und nicht wie üblich nur staub- sondern auch spritzwassergeschützt ausgeführt.
Die Ansteuerung der Magnetbremse erfolgt nicht wie bei den meisten Herstellern mit Stellmotor und einem Bowdenzug.
Auf dem Stellmotor sitzt direkt die Antriebsscheibe für die Magnetbremse.
Ein Bolzen der am Rand der Scheibe sitzt bewegt bei Drehung des Motors einen Hebel, der mit der Magnetbremse verbunden ist.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass sich der Abstand der Magnetbremse zur Schwungscheibe auch nach Jahren nicht verändern kann und dadurch der Widerstand in den einzelnen Stufen immer gleich bleibt.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | AsVIVA Ergometer H22 mit App |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 15Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 24 Stufen 10 bis 350 Watt |
Trainingsprogramme | 16 |
Pulsmessung | ✓Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | 15kg Schwungmasse |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Pflege und Wartung
Asviva schreibt zwar das regelmäßige Schmieren von Gleitlagern vor, an diesem Ergometer gibt es allerdings keine Gleitlager.
Regelmäßig sollte der feste Sitz der Verschraubungen an den Standfüßen, Sattel und am Lenker überprüft werden.
Die Klemmschrauben für die Sattelverstellung fette ich bei der Montage bereits ein und danach einmal im Jahr. Dadurch lassen sich die Schrauben leichter lösen und für die Klemmung wird nicht so viel Kraft benötigt.
Die Sattelstütze ziehe ich, wenn sie nicht gelegentlich verstellt werden muss, einmal in der Saison heraus und reibe sie mit einem Lappen, den ich zuvor mit etwas Pflege- oder Wartungsöl eingesprüht habe, ab.
Das verhindert Korrosion durch Schweiß.
Geeignetes Zubehör
Um den Boden vor Abdrücken und Kratzern zu schützen, sollte das Ergometer auf einer Bodenschutzmatte stehen.
Eine Matte dämpft zusätzlich die Geräuschentwicklung und lässt sich nach dem Training einfach feucht abwischen.
Ein Flaschenhalter und ein uncodierter Brustgurt sind bereits im Lieferumfang enthalten, sodass außer der Matte kein weiteres Zubehör benötigt wird.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung: 40,6 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 34,8 kg
- Aufstellmaß: Länge 120 cm, Breite 54 cm, Höhe 142 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Vierkant Tretlagerwelle (für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16″Fahrrad kompatibel
- Q-Faktor: 228 mm
- Durchstiegshöhe: 30 cm
- Bremssystem: Magnetbremse
- Schwungscheibe: 15 kg
- Lenker Ø: 34 mm
- Griffpositionen: 4-5
- Handpulssensoren: ja Ø 37 mm
- Sattelbreite max: 26 cm
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 89 cm und min. 63 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 24 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 72 cm
- Kleinster Abstand Lenker/Sattel: 60 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 5,7 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 71 cm bis max. 101 cm
Asviva H22 Tuning
Radsportler die einen kleineren Q-Faktor, oder eine 175mm Kurbel möchten, können den H22 mit einem überschaubaren Kostenaufwand optimieren.
Benötigt wird ein Kurbelabzieher für ca. 10 Euro, um die originalen Kurbeln zu demontieren, und die gewünschten Kurbelarme.
Shimano hat den Alukurbelsatz FC-E6000 in der Länge 170 und 175 mm im Programm. Dieser Kurbelsatz ist für E-Bikes konzipiert. Die Kurbeln haben keine Kröpfung deshalb eignen sie sich sehr gut um den Q-Faktor zu reduzieren. Sie sind sehr stabil und kosten bei Ebay ca. 25 Euro das Paar.
Für die Montage wird ein 14er Steckschlüssel benötigt und ein Gabelschlüssel je nach Größe des Kurbelabziehers.
Asviva H22 nach Umbau auf Shimano Kurbel. Das Bild wurde mir von Gerold freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Bei der Montage dieser Shimano Kurbeln reduziert sich der Q-Faktor beim Asviva um 24mm, von 228mm auf 204mm.
Auf die Kurbel lassen sich die Original Ergometerpedale des Asviva H22 montieren aber auch alle Fahrradpedale mit und ohne Klicksystem.
An die Shimano Kurbel lassen sich alle Arten von Fahrradpedale mit 9/16″ Gewinde montieren. Gerold hat sich für Kombipedal entschieden. Eine Seite Klickmechanismus Shimano kompatibel und auf der anderen Seite ein Käfig mit Riemen.
Hinweis für die Montage an anderen Ergometern
Wenn Du diese Kurbeln an einem anderen Ergometer oder Indoor Bike montieren möchtest, brauchst Du ein vierkant Tretlager das Fahrrad kompatibel ist.
In meinen Testberichten findest Du diese Angabe in den „Technischen Daten“.
Wenn Dein Ergometer Pedale mit 1/2“ Pedalgewinde hat und Du Fahrrad-Kurbelarme montieren möchtest, benötigt Du zusätzlich Fahrradpedale mit 9/16“ Gewinde.
Wie gut ist der Asviva Service?
Ich empfehle bei Problemen den Service direkt anzurufen.
Dinge die beim E-Mail-Verkehr oft Tage benötigen, bis Rückfragen beantwortet sind, lassen sich bei einem Telefongespräch innerhalb weniger Minuten klären.
Leider hat Asviva keine Bandansage geschaltet, deshalb musste ich zweimal anrufen, bis ich jemanden an der Strippe hatte.
Der Service Mitarbeiter machte einen kompetenten Eindruck und konnte meine Fragen zum Trainingscomputer direkt beantworten.
Hier die Kontaktdaten:
Telefonzeiten von 11 – 18 Uhr
Tel. 02133 – 936 750 7
E-Mail: service(at)asviva.de
As-STORES GmbH
Kohnacker 9a
41542 Dormagen
Leserfragen und Kommentare zum Asviva Ergometer H22
Fragen zum Asviva H22 kannst du hier in den Kommentaren stellen.
Wenn Du eine ausführliche Beratung möchtest, dann nutze meine kostenlose Ergometer Beratung.
Viel Erfolg beim Training
Armin
Kommentare
Christian 12. Dezember 2021 um 22:20
Hallo Armin,
wie können die Trainingsdaten mit iPhone Apple Health oder Garmin Connect synchronisiert werden ?
Vielen Dank.
Beste Grüße
Christian
Armin 13. Dezember 2021 um 09:15
Hallo Christian,
mit Apple Health können die Daten nicht synchronisiert werden. Mit Garmin Connect geht es nur über den Umweg mit der MyHomeFit App. Diese gibt es allerdings nur für Android.
Viele Grüße Armin
Don 1. Dezember 2021 um 09:46
Hallo,
Hat das Ergometer H22 ein Program das sich Automatisch den Puls anpasst so das ich keine weiteren Einstellung während des Trainings vornehmen muss.
Vielen Dank
Don
Armin 1. Dezember 2021 um 11:41
Hallo Don,
es gibt beim Asviva H22 insgesamt 4 Herzfrequenz-Programme bei denen der Widerstand automatisch an die Pulsfrequenz angepasst wird.
In meinem YouTube Video findest Du ab Minute 3:25 die Erklärung des Trainingscomputers und der Herzfrequnzprogramme.
Viele Grüße Armin
Manfred 23. November 2021 um 17:47
Ich habe an meinen Schwungrad (AsViva H22) keinen Widerstand wie kann ich das reparieren.
Hast du da ein Video? oder einen Anleitung
Armin 24. November 2021 um 11:22
Hallo Manfred,
kein Widerstand kann verschiedene Ursachen haben.
Der Stellmotor für die Magnetbremse könnte defekt sein oder die Stromversorgung zum Motor ist unterbrochen.
Es könnte aber auch an der Steuerung im Trainingscomputer liegen.
Wenn sich die Kurbeln ohne Widerstand leicht drehen, könnte auch der Antriebsriemen defekt oder abgesprungen sein.
Ohne die Ursache zu kennen ist es nicht möglich eine Reparatur Anleitung zu geben.
Wenn Du noch Garantie auf das Gerät hast solltest Du Dich an den Asviva Support wenden.
Die Kontaktdaten findest Du oben im Beitrag.
Viele Grüße Armin
Robert 16. Oktober 2021 um 01:39
Hallo Armin,
zunächst VIELEN DANK für deine großartige Website mit sooo vielen wertvollen Informationen, Testberichten und Videos!
Ich möchte mir ein Ergometer für hobbymäßiges Fitnesstraining kaufen. (Herz/Kreislauf, Fettverbrennung)
Wichtig sind mir:
– robuste und für mich geeignete Konstruktion (bin 1,91 m groß / Schrittlänge 95 cm, und wiege – derzeit noch 😉 – 123 kg)
– sehr leise
– ein möglichst modernes Display, das alle wichtigen Daten anzeigt (inkl. Watt und Trittfrequenz)
– Kardio- und Watt-Programme
– interaktiver Kinomap-Support (also bidirektional)
– Tablet-Halterung (idealerweise geeignet für ein großes iPad Pro 12,9″)
– Fitness-Test (über Erholungspulsmessung / Recovery)
– wenn möglich: Fahrrad-kompatible Sattel- und Pedal-Montage (für eventuellen Tausch)
Von den von dir getesteten Geräten scheint das AsVIVA H22 meinen Anforderungen am besten zu entsprechen. (Schade dass das Display etwas veraltet wirkt, aber was soll’s.)
Jetzt habe ich aber noch zwei (bzw. drei) andere Ergometer gefunden, die sehr ähnlich sind und daher ebenfalls in Frage kommen. Wie siehst du die im Vergleich zum AsVIVA H22?
a) Skandika Atlantis: Scheint alles zu bieten, was das H22 hat/kann – zusätzlich aber auch noch Körperfettmessung. Dabei ist es preislich sogar etwas günstiger.
b) Capital Sports Evo Track bzw. Evo Pro (scheinen sich nur in der Schwungmasse zu unterscheiden): Funktional identisch mit dem Skandika Atlantis (gleicher Computer), preislich jedoch deutlich günstiger (aktuelle Black Friday Aktion!)
Was meinst du?
LG Robert
Armin 16. Oktober 2021 um 17:48
Hallo Robert,
der Skandika Atlantis hat keinen Empfänger für Brustgurt-Pulsmessung. Wenn Du sowieso eine App nutzen möchtest kannst Du den Puls über einen Bluetooth-Brustgurt messen und anzeigen lassen.
Der Capital Sports Evo Track geht nur bis zu einem Nutzergewicht von 110 Kg.
Viele Grüße Armin
Otto 5. Juli 2021 um 13:42
Hallo,
Ich würde mich über einen Test des Incline-Laufbandes asviva T23 Climb freuen.
MfG
Armin 5. Juli 2021 um 15:54
Hallo Otto,
vielen Dank für Deine Anfrage. Mein Spezialgebiet ist alles was Pedale hat, Fahrräder, Ergometer, Indoor Bikes, Crosstrainer usw.
Mit Laufbändern habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt und auch keine Erfahrungswerte gemacht.
Deshalb sind in diesem Segment keine Tests von mir geplant.
Viele Grüße Armin
Christian 13. April 2021 um 08:37
Guten Morgen Armin,
ich bin die letzten Wochen auf der Suche nach einem geeigneten Cardiogerät. Für mich ist es wichtig, auch aufgrund meines Gewichtes um die 100KG, dass es stabil läuft und beim „Gasgeben“ bzw. hohen Tempo nicht anfängt zu ruckeln oder Angst hat, dass das Gerät auseinander fliegt. Hast du dort Erfahrungen gemacht?
Vielen lieben Dank für deinen sehr ausführlichen Testbericht!
LG
Christian
Armin 13. April 2021 um 09:01
Hallo Christian,
wenn Du Dich für einen Ergometer oder Heimtrainer entscheidest sollte dieser ein Nutzergewicht von mindestens 120 kg haben. Ein einfaches Trimmrad oder ein klappbarer Heimtrainer mit 100 kg oder 110 kg Nutzergewicht und einer Schwungmasse unter 7 Kilo ist für Dich nicht geeignet.
Ich wiege auch 95 kg und hatte mit dem Asviva H22 keinerlei Probleme. Der H22 ist einer der stabilsten Fahrradergometer in diesem Preissegment. Aber auch die anderen Ergometer die ich empfohlen habe sind für 100 kg geeignet.
Viele Grüße Armin
Peter 8. März 2021 um 16:35
Hallo Armin,
Ich suche einen Ergometer nach erfolgter Knie-OP und anschließender Reha.
Um in Bewegung zu bleiben, schwanke ich zwischen dem Asviva H 22 und dem Miweba ME500.
Sind die Pedale hier in der Höhe verstellbar?
Braucht man ein Schwungrad von 14 bzw. 15 kg ? Oder reicht auch 8 – 9 kg aus ?
Was ist hier der Vorteil?
Welchen Ergometer würdest du empfehlen ?
Freue mich auf Antwort.
VG Peter
Armin 8. März 2021 um 18:43
Hallo Peter,
Ergometer für den Einsatz Zuhause gibt es nicht mit längenverstellbaren Kurbeln.
Wenn Du Einschränkungen bei Beugung oder Streckung hast benötigst Du Kurbelverkürzer oder verstellbare Rehapedale. Dann ist der Asviva H22 geeignet.
An den Miweba ME500 lassen sich keine Rehakurbeln oder Verkürzer montieren.
Auf der Seite Ergometer Beratung findest Du eine Liste, aller von mir getesteten Ergometer und Heimtrainer mit Angaben zu den Umbaumöglichkeiten.
Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Zum Thema Schwungmasse gibt es einen Beitrag:
Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Deepak 24. Februar 2021 um 16:15
Hallo, Armin.
Ich habe den H22 Ergometer aufgebaut und mal getestet. Ich finde die Motorengeräusche auffällig laut und wollte fragen, ob es normal ist. AsViva hat tatsächlich das erste Gerät aufgrund der Geräusche ausgetauscht, allerdings finde ich das zweite genauso laut. Vor allem in den Puls- und Wattprogrammen, wo die Stärke permanent angepasst wird, finde ich es schon störend.
Wie schätzst Du es ein?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Deepak
Armin 25. Februar 2021 um 11:26
Hallo Deepack,
die Art des Geräusches ist normal.
Im ersten Moment dachte ich auch das der Motor laut ist aber ohne eine Referenzlautstärke ist es schwierig das in einem Video zu beurteilen. Zumal die Kamera mit dem Mikro direkt auf den Bereich indem die Geräusche entstehen, ausgerichtet ist. Wenn Du dann das Programm am Trainingscomputer beendest ist der Piepton und auch Dein absteigen sehr laut. Ich habe auch das Gefühl das es in dem Trainingsraum stark hallt. Hast Du eine Bodenschutzmatte oder ein Stück Teppich unter dem Bike liegen?
Aus der Ferne würde ich sagen das die Geräusche normal sind. Du kannst das ganze aber auch mit einem Schallpegelmessgerät nachmessen.
Es gibt Apps für das Smartphone die den Geräuschpegel messen können. Sie sind zwar nicht sehr genau aber um eine Orientierung zu bekommen reichen sie aus.
Wichtig dabei ist das die Messung von vorne mit einem Abstand von etwas 50 cm auf Kopfhöhe durchgeführt wird.
Viele Grüße Armin
Udo 14. Februar 2021 um 13:44
Hallo. Ich habe mir einen Asviva H22 Pro gekauft. Da der Brustgurt nicht so optimal für mich ist, würde ich mir gerne einen anderen kaufen. Passt außer dem T 34 von Polar auch der H9 oder H10 von Polar? LG
Armin 15. Februar 2021 um 08:56
Hallo Udo,
die beiden Polar Gurte H9 und H10 können auch mit 5 kHz senden und sind deshalb auch geeignet.
Ein weitere Vorteil Du kannst Die Gurte auch mit verschiednen Fitness Apps nutzen.
Viele Grüße Armin
Christian 13. Januar 2021 um 13:19
Hallo,
gestern habe ich meinen neuen H22 zusammengebaut und in Betriebgenommen, der erste Eindruck ist durchas positiv. Es gibt aber zwei Kritikpunkte:
– Die Bedienungsanleitung fuer den Comupter ist unbrauchbar, da kaum vorhanden. Ohne dein Video würde ich immer noch mit dem Gerät kämpfen.
-bei dem beiliegende Brustgurt POLAR H24 kann die Batterie nicht gewechselt werden, daß ist fuer mich ein absolutes no go!
Fragen:
– an der Unterseite des Computes sind zwei Buchsen „Sensor Input“ und „Pulse Input“ sind die geschaltet und können fuer einen Ohrclip zur Pulsmessung genutzt werden?
– der Sinn der „Mode“ Taste hat sich mir bisher nicht erschlossen
Mit freundlichen Grussen
Christian
Armin 13. Januar 2021 um 18:12
Hallo Christian,
es wäre schöner wenn man die Batterie wechseln könnte.
Polar begründet das damit, dass die Batterie ca. 2500 Betriebsstunden hält.
Die Elektroden und auch das Gurtband meist schon vorher verschlissen sind und es deshalb keinen Sinn macht die Batterie erneuern zu können.
Bei 10 Stunden Training in der Woche hält die Batterie ca. 5 Jahre.
Die beiden Öffnungen auf der Rückseite des Trainingscomputers sind nicht verkabelt. Ein Ohrclip lässt sich nicht anschließen.
Die Mode Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste im Drehknopf, zum bestätigen von Eingaben.
Viele Spaß beim Training und bleib gesund
Armin
Werner 9. Januar 2021 um 23:28
Hallo Armin , suche für mich( 170 cm ) und meine Frau ( 150 cm ) ein Ergometer von guter Qualität und würde ca 400 Euro ausgeben wollen . Wichtig ist sehr ruhiger Lauf bei akzeptabeler Schwungmasse und gutem Design . Mir schwebte dabei der Reebok GB 50 oder der Christopeit AX 4000 oder Ähnliches vor . Wichtig wären noch Testberichte oder Nutzermeinungen zum entsprechendem Gerät .
Was könntest Du dazu empfehlen ?
Armin 10. Januar 2021 um 16:55
Hallo Werner,
den Reebok GB50 kenne ich nur aus den Beschreibungen.
Der Christopeit AX 4000 scheint ein Sondermodell zu sein da er auf der Christopeit Webseite nicht zu finden ist.
Zu beiden Geräten gibt es keine Größenangaben an denen ich ableiten könnte ob sie für Deine Frau passen.
Bei der Größe Deiner Frau wird es schwierig. Um sicher zu gehen dass ein Ergometer passt müsste ihr die Schrittlänge ausmessen.
Schrittlaenge-ausmessen
Eine Alternative ist die Sattelstütze zu kürzen, dann erlischt allerdings die gesetzliche Gewährleistung.
Ein Ergometer der definitiv passen würde ist der Skandika Wiry.
Dazu habe ich bereits einen Testbericht gemacht:
skandika-wiry-ergometer-test/
Viele Grüße Armin
Marc 29. Dezember 2020 um 16:10
Hallo Armin,
es ist auf den Aufnahmen nicht so richtig zu erkennen, ob man den Lenker auch mittig greifen kann, d.h. direkt recht und links von der Lenkerstütze.
Das wäre für uns recht wichtig.
Armin 29. Dezember 2020 um 16:34
Hallo Marc,
ganz in der Mitte kann man den Lenker nicht greifen wegen dem Trainingscomputer. Rechts und Links neben dem Computer ist aber genügend Platz. Der Lenker hat eine Kröpfung ähnlich einem Trekkingbike-Lenker am Fahrrad.
Viele Grüße Armin
Thomas 12. Dezember 2020 um 12:37
Hallo,
ich suche einen guten soliden Ergometer mit möglichst tiefem Einstieg.
Ich selbst trainiere oft draußen auf dem Rad, oder auch im Studio, suche aber auch den Ergometer zur Motivation für meine Mutter, die leider einen Schlaganfall hatte und durch die Rehabilitation zum Ergometer fahren Spaß gefunden hat, deshalb auch der tiefe Einstieg.
Der Asviva H22 würde mir laut Testbericht sehr zusagen, leider momentan nicht lieferbar.
Können Sie mir einen vergleichbar guten Ergometer für mich und meine Mutter empfehlen….
Danke
Gruß
Thomas
Armin 12. Dezember 2020 um 12:52
Hallo Thomas,
durch Corona ist der Verkauf von Ergometern so stark angestiegen, dass die Hersteller nicht mehr hinterher kommen. Aktuell ist nur der Hammer Cardio Motion BT mit tiefem Einstieg verfügbar.
https://ergometersport.de/hammer-cardio-motion-bt-ergometer-im-test/
Die Liefersituation wird sich in den nächsten Tagen, durch den zu erwartenden Lockdown, noch weiter verschlechtern.
Viele Grüße Armin
Chris 10. Dezember 2020 um 17:42
Hallo Armin,
Ist der Ergomoter interaktiv mit der Kinomap nurzbar? Danke dir.
LG Chris
Armin 10. Dezember 2020 um 17:54
Hallo Chris,
der H22 ist mit der Kinomap interaktiv nutzbar.
Gruß Armin
Ulrich 4. März 2021 um 16:39
Und es macht Spaß mit Kinomap zu fahren. Ich nutze als Remote den Laptop, der am TV hängt. So fährt es sich etwas realistischer.
Alfred 25. November 2020 um 18:19
Hallo Armin,
zuerst mal vielen Dank deine Seite und die Videos sind wirklich sehr informati.
Meine Frage, Du hast bereits erwähnt es besteht die Möglichkeit die Trainingsergebnisse des Fitnesscomputers am H22 mit Garmin Connect über die MyHomeFitness App zu synchronisieren. Es handelt sich um eine Android App gibt es auch etwas vergleichbares für IOS
Gruß Alfred
Armin 25. November 2020 um 18:43
Hallo Alfred,
es freut mich wenn ich mit der Seite und den Videos helfen kann.
Für iOS kenne ich leider keine App die mit Garmin Connect kompatibel ist.
Gruß Armin
Nico 18. November 2020 um 20:11
Danke für die schnelle Antwort. Das hilft mir weiter beim Kauf einer Bodenschutzmatte.
Nico 18. November 2020 um 17:24
Hallo
Ist die Länge von 120 cm an den Füssen gemessen?
LG
Armin 18. November 2020 um 17:50
Hallo Nico,
die 1,20 sind die Gesamtlänge. Beim H22 geht das Gehäuse hinten und der Lenker mit Trainingsdisplay über die Standfüße hinaus.
Gruß Armin
Robert 13. November 2020 um 20:44
Hallo Armin,
danke für die schnelle Hilfe. Dann schaue ich mir die beiden Geräte mal an.
LG
Robert
Robert 12. November 2020 um 20:46
Hallo Armin,
danke für die Info. Die Größe mit ca 1,80 passt. Ich wollte den Ergometer als Ergänzung zu meinem Rudergerät. Gibt es Liegeergometerwelche auch irgendwie Kinomap oder Swift kompatibel sind? Kannst du einen Empfehlen?
LG
Robert
Armin 13. November 2020 um 10:37
Hallo Robert,
zwei Liegeergometer die mit der Kinomap kompatibel sind, sind der Asviva R7 und der Sportstech ES600.
Die Besonderheit beim Sportstech ist der Generator, das Bike erzeugt den benötigten Strom selbst.
https://ergometersport.de/produkt/liegeergometer-heimtrainer-asviva-r7-mit-app-bluetooth/
https://ergometersport.de/produkt/sportstech-es600-liegeergometer/
Ein Liegeergometer der eine Zwift Anbindung hat ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße Armin
Robert 10. November 2020 um 23:35
Hallo,
nach den ganzen tollen Tests auf der Seite, überlege ich mir einen H22 Ergometer zuzulegen. Ist das Gerät in einem Raum mit niedriger Decke nutzbar? Die Decke hat nur ca. 205 cm. Welche Alternative gäbe es wenn nicht?
LG
Robert
Armin 11. November 2020 um 09:28
Hallo Robert,
stehend Fahren (Wiegetritt) ist bei dieser Höhe nicht möglich.
Ob es beim sitzend Trainieren passt hängt in erster Linie davon ab wie groß Du bist.
Ich bin 1,80 und habe wenn die Sattelhöhe auf meine Größe eingestellt ist noch ca.5 cm Platz.
Wenn Du über 1,80 Groß bist wird es eng.
Wenn Du sehr groß bist ist ein Fahrradergometer nicht geeignet. Dann käme nur ein Liegeergometer in Betracht.
Da hängt es dann auch wieder von Deiner Größe ab welches Liegeergometer zu Dir passt.
Gruß Armin
Karin 6. November 2020 um 17:54
Hallo Armin,
vielen Dank für die Tips, ich habe mich für den Miweba entschieden.
Die Infos waren sehr hilfreich!!!
Viele Grüße
Karin 3. November 2020 um 12:44
Hallo Armin,
wie gesagt handelt es sich um eine 80j. Person nach Hüftersatz links. Die Beweglichkeit ist nicht
eingeschränkt (0-0-90). Sie hat in der Physiotherapie Ergometertraining. Größe und Schrittlänge
habe ich ja angegeben, der Vorschlag mit der Kurbelverkürzung oder Rehakurbel kam von dir, ich kann
nicht einschätzen, ob das notwendig ist. Wichtig ist zu wissen, ob dieses Gerät geeignet ist oder
ob es von deiner Seite einen anderen Vorschlag gibt.
Viele Grüße
Karin
Armin 3. November 2020 um 14:54
Hallo Karin,
entschuldige bitte, ich habe jeden Tag 20 bis 30 Beratungen und Anfragen, deshalb konnte ich mich an Deinen vorherigen Kommentar nicht mehr erinnern.
Wenn es keine Bewegungseinschränkung gibt ist eine Verkürzung der Kurbel oder eine Rehakurbel nicht sinnvoll.
Mit einer Schrittlänge von 73cm ist sie beim Asviva schon fast an der Grenze. Deshalb würde ich eher den Hop Sport 095H oder den Miweba ME500 empfehlen. Beide sind aktuell noch lieferbar. Der Miweba hat den tieferen Einstieg.
https://ergometersport.de/hop-sport-hs-095h-strike-ergometer-test/
https://ergometersport.de/produkt/miweba-sports-ergometer-me500/
Liebe Grüße Armin
Wolfgang 2. November 2020 um 21:26
Guten Abend, habe nun seit einen Monat den Ergometer in Verwendung und kann nur positives berichten. Ein Problem bzw. eine Frage habe ich? Kann ich den Ergometer mit meiner Garmin Fenix 5 verbinden? Erkennen tut die Uhr das Fahrrad aber ich bekomme keine Daten vom Ergometer .. vielen Dank für deinen Input bzw Hilfe. Glg Wolfgang
Armin 3. November 2020 um 12:14
Hallo Wolfgang,
direkt funktioniert die Verbindung nicht. Allerdings kannst Du den Ergometer mit der kostenlosen Android „MYHomeFit“ App verbinden.
Die App kann mit Garmin kommunizieren und Du kannst dann auch Deine Trainingseinheiten mit Garmin Connect abspeichern.
Für die App gibt es eine Facebook Gruppe mit Support. Über diesen Link kannst Du der Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/599385767502786/
Viele Grüße Armin
Karin 1. November 2020 um 14:44
Hallo Armin,
die körpergröße beträgt 161, Innenseite Beine 73 cm (Schrittlänge).
Ob Kurbelverkürzer oder Rehakurbel kann ich nicht beurteilen, was macht mehr Sinn?
Armin 1. November 2020 um 19:17
Hallo Karin,
hast Du eine Bewegungseinschränkung und wenn ja, welche Seite und wieviel Grad sind noch möglich.
Ohne zu wissen wofür Du eine Verkürzung brauchst kann ich Dir keinen Tip geben.
Viele Grüße Armin
Karin 29. Oktober 2020 um 13:11
Hallo Armin,
wäre der As VIVA H22 auch geeignet für eine über 80 jährige Frau nach Hüft -TEP und bereits erfolgter
positiver REHA und relativ guter Mobilität(aktuell auch Physio mit Ergometer) oder ist man damit „overstuffed“.
In diesem Fall wäre ich für einen Gerätetip dankbar. Die Testseite finde ich sehr informativ.
Danke für eine Antwort
Karin
Armin 29. Oktober 2020 um 13:34
Hallo Karin,
um Dir einen Tip geben zu können muss ich wissen wie groß die Dame ist und ob sie Kurbelverkürzer oder Rehakurbeln benötigt.
Viele Grüße Armin
Burkhard 25. September 2020 um 16:11
Hallo und guten Abend, ich nutze ein H 22 seit längerem und bin sehr zufrieden. Den Puls messe ich über einen Brustgurt und begnüge mich mit der Darstellung auf dem Display des Ergometers. Leider ist dieser Brustgurt so gut wie verschlissen. Gibt es dafür Ersatz oder andere kompatible Brustgurte, die ich ohne weiteres benutzen kann?
Danke für Ihre Bemühungen.
Armin 25. September 2020 um 16:26
Hallo Burkhard,
es eignen sich uncodierte Brustgurte mit 5 KHz.
Ich nutze den Polar T34 oder den Sigma
https://ergometersport.de/produkt/polar-pulsgurt-t34/
https://ergometersport.de/produkt/sigma-zubehoer-brustgurt-komplett-analog-fuer-pulscomputer/
Beide funktionieren ohne Probleme.
Schönes Wochenende und Grüße Armin
Peggy 10. August 2020 um 10:40
Hallo, mich würde interessieren, ob der Asviva denn nach dem Test den Hammer Cardio Motion als Favorit ablösen konnte? Ich schwanke zwischen den beiden Modellen, obwohl mir der Hammer optisch wertiger scheint. Kann natürlich eine Fehleinschätzung aus der Ferne sein 🙂 Über eine Empfehlung würde ich mich freuen. Ich möchte hauptsächlich Fitness steigern und Fett verbrennen im Hobbybereich. Dankeschön!
Armin 10. August 2020 um 10:55
Hallo Peggy,
die beiden sind in meiner Gesamteinschätzung gleichwertig. Der Hammer ist etwas hochwertiger und besser verarbeitet, der Asviva hat eine größere Schwungmasse und ein Brustgurt ist im Lieferumfang bereits enthalten. Beide haben ihre kleinen Vor- und Nachteile. Du musst für Dich abwägen was Dir wichtig ist und dann die beiden Geräte unter diesen Aspekten vergleichen.
Empfehlen kann ich beide.
Liebe Grüße Armin
Gerold 24. Juli 2020 um 21:35
Hallo Armin,
hallo Mitleser,
ich hab den H22 heute erfolgreich aufgebaut. Alles wie von Armin beschrieben. Die Shimano Kurbeln passen und verkleinern den Q-Faktor auf 204. Obendrein verbessert sich die Optik erheblich da alle Teile incl. Abdeckung in Mattschwarz daher kommen und formschöner sind als die werkseitigen ,,Chromhanteln“. Die Pedale sind ebenfalls top und lassen sich auf der anderen Seite auch als Clickies nutzen. Von der Größe her ist das Gerät sowohl von mir(197cm) als auch meiner Frau (168cm) problemlos nutzbar. Die Ablesbarkeit des Displays fand ich jetzt nicht so suboptimal wie Armin, zwar etwas grob gerastert(80er Jahre Retro Style?) aber dafür schön groß. Bei anderen Ergos sind teilweise wirklich kaum ablesbare Funzeln dran, was mich persönlich erheblich stören würde.
Armin, nochmals vielen Dank für Deinen Support. Dank Dir und Deiner Seite haben wir ein Top Ergometer??
P.S.: auf Wunsch kann ich auch Fotos liefern
Beste Grüße
Gerold
Armin 25. Juli 2020 um 08:12
Hallo Gerold,
es freut mich, dass ich Dir und Deiner Frau helfen konnte.
Fotos wären super, dann würde ich, mit Deinem Einverständnis, den Testbericht ergänzen.
Die Fotos kannst Du an meine E-Mail Adresse senden.
info@ergometersport.de
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Armin 28. Juli 2020 um 15:00
Hier findet Ihr die Bilder von Gerold nach seinem Umbau:
https://ergometersport.de/asviva-ergometer-h22-test/#Asviva-H22-Tuning
Grüße Armin
Gerold 15. Juli 2020 um 20:46
Hallo Armin,
ich habe heute das Asviva H22 bestellt(Lieferung Ende Juli/Anfang August). Dazu die graden Shimano Kurbeln(170)samt Kurbelabzieher und die (übrigens die letzten, da war ich schneller?)
Ausschlag gebend ist für mich die Größenverstellung bis 100cm Schrittlänge(ich habe 96cm) und Deine ausführliche Beschreibung des Gerätes. Mir gefällt der offenbar solide Aufbau und die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Du hast den Trainingscomputer ausführlich beschrieben und die Programme reichen mir persönlich völlig aus, so dass nicht zwingend ein Tablet mit App genutzt werden muß(Multimedia Spielereien sind mir nicht wichtig). Top auch, dass schon ein Pulsgurt dabei ist. Wichtig ist mir hingegen das Intervall- und pulsgesteuerte Training sowie die Programmvielfalt, da dürfte keine Langeweile aufkommen.
Ich bedanke mich bei Dir für seine Top Unterstützung und das Du Deine Erfahrungen hier teilst!
Wenn Interesse besteht, schreibe ich einen kleinen Erfahrungsbericht.
Beste Grüße
Gerold
Armin 16. Juli 2020 um 08:48
Hallo Gerold,
es freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Ein Erfahrungsbericht von Dir wäre super, vor allem ob der Umbau problemlos durchzuführen war und um wieviel der Q-Faktor kleiner wurde.
Viele Grüße Armin
Gerold 14. Juli 2020 um 17:21
Hallo Armin,
dass ist ein Super Tip von Dir. Auf Bildern ist mir diese Kröpfung auch aufgefallen. Durch die Kurbelarm Länge von 17 cm kommt da einiges zusammen und ich denke, mit graden Armen geht der Q-Wert unter 200. Hast du noch einen Tip für andere Pedale? Diese Original Elefantenfüße gehen gar nicht! Clickies brauche ich auf einem Ergo jetzt nicht zwingend aber Pedale mit Körbchen wäre schick. Vielen Dank!
Beste Grüße
Gerold
Armin 15. Juli 2020 um 11:00
Hallo Gerold,
wenn Du keine Klickies möchtest, solltest Du ein Pedal mit breiten Stegen wählen. Damit, wenn Du Sportschuhe mit weicher Sohle nutzt, Du keine eingeschlafenen Zehen durch zu schmale Stege am Pedalkäfig bekommst.
Schau Dir mal die Pedale an.
https://amzn.to/3ew1tYY *
Gruß Armin
Gerold 13. Juli 2020 um 23:57
Hallo Armin,
gibt es hier die Möglichkeit mit anderen Kurbeln den Q Faktor zu verbessern?
Beste Grüße
Gerold
Armin 14. Juli 2020 um 08:34
Hallo Gerold,
die original Kurbeln sind leicht nach außen gekröpft.
Die Shimano Steps FC-E6000 Kurbel ist gerade, damit lässt sich der Q-Faktor reduzieren. Allerdings kann ich Dir nicht sagen um wieviel der Q-Faktor kleiner wird.
Die Kurbel gibt es in 175 mm und 170 mm länge bei Ebay.
shimano-kurbelarm-set-steps-fc-e6000
Gruß Armin
Manfred 12. Juli 2020 um 19:38
Sehr geehrte Damen und Herren,
an diesem Ergometer habe ich grosses Interesse.
Vor dem Kauf haette ich gerne von Ihnen gewusst, ob dieses Geraet auch wirklich fuer mich geeignet ist.
Ich bin 74 Jahre alt, Koerpergroesse 190 cm, Gewicht 90 kg und befinde mich in einem guten Allgemeinzustand.
Desweiteren waere fuer mich von Interesse, ob man das Display an ein TV-Geraaet anschliessen kann,
um dann verschiedene Trainngsfahrten als Video auf dem TV verfolgen zu koennen.
Fuer Ihre Informationen bedanke ich mich im Voraus ganz herzlich bei Ihnen.
Mit freundlichen Gruessen
Manfred
Armin 13. Juli 2020 um 12:39
Hallo Manfred,
für Deine Größe und Dein Gewicht ist der H22 geeignet.
Direkt an den Fernseher anschließen lässt sich ein Ergometer leider nicht.
Dafür muss man eine App nutzen die die Videos auf einen Fernseher streamen kann.
Als Hardware benötigst Du ein Tablet oder Smartphone und einen geeigneten Fernseher oder Receiver.
Die Kinomap App kann solche Videos streamen, allerdings ist diese App nur in sehr begrenztem Umfang kostenlos.
Viele Grüße Armin
Michael 10. Juli 2020 um 19:40
Hallo Armin,
ich suche zur Reha nach Oberschenkelhalsbruch eine Ergometerfahrrad. Kann man disese Modell auch ohne oder nur mit sehr geriner Last (Widerstand) fahren ? Viele Grüße Michael
Armin 13. Juli 2020 um 12:14
Hallo Michael,
ganz ohne Widerstand geht es nicht, da man die Antriebsscheibe, Schwungscheibe, Spannrollen usw. bewegen muss.
Aber das Gerät ist sehr leichtgängig und lässt sich mit geringer Last Pedalieren.
Gruß Armin
Sis-Bea 5. Juni 2020 um 12:14
Hallo, wollte mir den H22 oder den H24 bestellen. Der Servicemitarbeiter
sagte jedoch, dass bei allen Geraeten (außer einem für 798€) die
Mindestschrittlaenge 75cm sei. Meine beträgt 72cm bei 1,65m.
Im Grunde benötige ich ein kleineres Modell, Wiry gefällt
mir nicht wg. des Sattels. Haben sie ggf. einen Tipp?
Danke im Voraus! MFG
Armin 5. Juni 2020 um 15:14
Hallo,
der H22 eignet sich ab einer Schrittlänge von 71cm. Allerdings ist es ein großes Gerät, das bedeutet der Abstand zum Lenker ist entsprechend weit.
Die beiden Ergometer von Hammer Ergo-Motion BT und Cardio-Motion BT sind für Deine Größe geeignet.
Hier findest Du eine Liste mit allen von mir getesteten Ergometern und den entsprechenden Maßen, wie Schrittlänge, Kurbellänge usw.: Ergometer Groessentabelle
Viele Grüße Armin
Lars 10. April 2020 um 20:00
Hallo, lässt sich auch ein Sportlenker (aufliegende Arme) montieren?
LG Lars
Armin 11. April 2020 um 07:44
Hallo Lars,
ein handelsüblicher Triathlonaufsatz für Rennräder lässt sich nicht montieren.
Gruß Armin
klemens 23. März 2020 um 18:45
hallo martin,
gibt es einen ergometer den man im freien unter dach nutzen kann?
danke im voraus für eine antwort
lg klemens
Armin 23. März 2020 um 19:03
Hallo Klemens,
die normalen Ergometer für Zuhause sind nicht für das Training im Freien gemacht. Man kann die Ergometer bei trockenen Bedingungen zum trainieren auf Balkon oder Terrasse stellen, aber lagern muss man sie auf jeden Fall in geschlossenen Räumen.
Gruß Armin
Ralf 17. März 2020 um 14:29
Moin.
Ich möchte mir ein Ergometer zulegen.
Wichtig ist für mich u. a., dass ich einen anderen Sattel bzw. „click“ Pedale montieren kann.
Mein Gewicht: 87kg, Größe 176cm, Beinlänge 82cm aus dem Schritt gemessen.
Hab bis jetzt mit Hammer, Asviva, Skandika und Sportplus geliebäugelt.
Hast du eine Idee?
Armin 17. März 2020 um 16:13
Hallo Ralf,
da Du Klickpedale und Sattel montieren möchtest, bleiben nur der Asviva H22 und der Sportplus 9600iE. Wenn Du einen Ergometer mit sportlicher Sitzposition bevorzugst eignet sich noch der Sportplus Speedracer 3000. Zu allen drei findest Du auf dieser Seite Testberichte.
Hammer und Skandika nutzen ein 1/2“ Pedalgewinde, deshalb können keine Klickies montiert werden.
Gruß Armin
Martin 11. März 2020 um 11:14
Hallo
Gibt es das Video zu dem Trainingscomputer des Asviva H22 bereits und wenn ja, wo finde ich es?
Lg
Martin
Armin 11. März 2020 um 13:09
Hallo Martin,
ist in Arbeit, wird aber noch ein paar Tage dauern bis es fertig ist. Wenn Du eine Frage hast kannst Du die gerne hier stellen.
Viele Grüße Armin
Armin 17. März 2020 um 16:18
Hallo Martin,
das Video ist jetzt online. Du findest es oben im Beitrag.
Oder auf meinem Youtubekanal: https://youtu.be/Xm1mkrHaWRc
Gruß Armin