Skandika Ergometer Morpheus im Test
Inhalt
- Wie immer mein Fazit und eine Zusammenfassung zum Test
- Neue Farben für den Skandika Morpheus
- Für wen ist der Skandika Ergometer Morpheus geeignet?
- Skandika Ergometer Test Video
- Die Anlieferung und Montage des Skandika Morpheus
- Die Einstellmöglichkeiten und Ergonomie des Morpheus
- Das Fahrgefühl des Skandika Test Ergometers
- Wie leise ist der Skandika Test Ergometer
- Pulsmessung am Skandika Morpheus
- Installation und Funktionen der Fitness App
- Neu: Kinomap tauglich
- Myhomefit App
- Fehlerbehebung
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wie wird der Skandika angeliefert und montiert?
Für welchen Nutzer und Einsatzbereich ist das Ergometer geeignet?
Wie ergonomisch lässt sich der Test Ergometer einstellen?
Wie benutzerfreundlich ist das Display und die App?
Welche Lautstärke entwickelt der Skandika Morpheus?
Wie ist das Fahrgefühl auf dem Ergometer?
In diesem Testbericht beantworte ich diese und viele weitere Fragen zum neuen Skandika Morpheus.
Allgemeine Informationen zur Ausstattung und zum Einsatz von Fahrradergometer und einen Ergometer Finder gibt es auf der Ergometer Seite.
Wie immer mein Fazit und eine Zusammenfassung zum Test
Mit dem Morpheus hat der Hersteller Skandika ein durchdachtes Ergometer im Sortiment mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Fahrradtrainer lässt sich einfach montieren nur die Bedienungsanleitung ist verbesserungswürdig.
Der Fahrradergometer verfügt über einen großen Einstellbereich. Dadurch findet jeder eine passende Sitzposition.
Die Rahmenteile haben einen großen Querschnitt und machen den Fahrradtrainer sehr stabil.
Seit 2022 ist das maximale Nutzergewicht für den Morpheus mit 150 kg angegeben.
Das Gerät gehört zu den leisesten die ich bisher getestet habe.
Die Pulsmessung funktioniert im Display und in der App wahlweise mit den Handpulssensoren oder mit dem mitgelieferten Brustgurt.
Das Display und die App sind selbsterklärend.
Die Rahmenform, Gehäuseform und das Display ist, bis auf die Farbgebung, optisch identisch mit dem Sportplus SP-HT-9600iE. Baugleich sind die beiden Geräte trotzdem nicht, bei den inneren Werten gibt es unterschiede.
In der Preisklasse um 500 Euro ist der Morpheus einer der besten Ergometer.
Die einzige Schwäche, die ich finden konnte, war die Bedienungsanleitung und deshalb bekommt der Skandika von mir eine Kaufempfehlung.
Stärken des Skandika Ergometers
- Gute Verarbeitung
- Modernes Design
- Großer Einstellbereich
- Sehr leise
- Einfache Bedienung
- Brustgurt inklusive
- Puls und Wattprogramme
- Leicht zu bedienende App
- Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Schwächen
- Bedienungsanleitung
Für wen ist der Skandika Ergometer Morpheus geeignet?
Der Skandika eignet sich für Gesundheitssportler, Fitnessbegeisterte genauso wie für Hobby-Radsportler. Die Sitzposition kann von aufrecht bequem bis leicht sportlich eingestellt werden. Einziger Wermutstropfen, wer Klickpedale vom Fahrrad montieren möchte, muss die Kurbelarme austauschen, denn die Gewinde passen nicht für Fahrradpedale.
Durch die Vielzahl der voreingestellten und frei wählbaren Programme kann mit dem Morpheus ein abwechslungsreiches Training durchgeführt werden.
Geeignet ist das Ergometer für:
- Cardiotraining zur Stärkung von Herz und Kreislauf
- Ausdauertraining zur Verbesserung der Fitness und zum Abnehmen
- Bewegungstraining für eine verbesserte Beweglichkeit der Gelenke
- Krafttraining zum Erhalt oder Aufbau von Muskulatur
- Intervall- und HIIT Training für die Steigerung der Fitness und eine verbesserte Fettverbrennung
Skandika Ergometer Test Video
Die Anlieferung und Montage des Skandika Morpheus
Der Skandika wird vom Paketdienst zugestellt. Das Gerät ist in einem Karton verpackt.
Update: Der Morpheus wird neuerdings in 2 Pakten angeliefert.
Als Transportschutz sind im Karton Styroporblöcke. Alle Teile auch der Hauptrahmen sind zusätzlich noch in Kunststoffbeutel eingepackt.
Das Paket ist mit 41,4 kg recht schwer. Um den Trainer in die Wohnung zu tragen, sollte man zu zweit sein, oder man packt den Karton aus und trägt die Einzelteile in die Wohnung. Der Hauptrahmen ist mit 23,3 kg das schwerste Einzelteil.
Bedienungsanleitung
Die Aufbauanleitung ist nicht optimal es gibt nur eine Explosionszeichnung mit Nummern. Die Schritt für Schritt Montageanleitung findet sich dann auf der nächsten Seite, sodass immer umgeblättert werden muss.
Detailabbildungen zu den einzelnen Schritten währen auf jeden Fall hilfreich und würden die Montage erleichtern und beschleunigen.
Allerdings sind die meisten Teile die montiert werden müssen selbsterklärend.
Ich habe für die Montage zwanzig Minuten gebraucht. Jemand der zum ersten Mal ein Ergometer montiert wird ca. 40 bis 60 Minuten brauchen.
Es müssen die Standfüße, Pedale, Lenksäule, Sattelstütze, Sattel, Lenker und Display montiert werden. Am vorderen Standfuß sind Rollen angebracht, mit denen das Ergometer leicht verschoben werden kann. Im hinteren Standfuß gibt es rechts und links eine Rändelschraube mit der Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können.
Die Verarbeitung ist gut, alle Gewinde und Schraubverbindungen sind leichtgängig.
Die Einstellmöglichkeiten und Ergonomie des Morpheus
Die Sattelhöhe lässt sich um 30 Zentimeter verstellen und passt dadurch für Personen ab etwa 1,65 Meter bis ca. 2,05 Meter.
Der Multipositionslenker bietet bis zu sieben verschiedene Griffpositionen, wenn man in so montiert wie auf meinem Bild. Wird er montiert wie in der Anleitung vorgeschlagen, hat man maximal vier Positionen.
Der Sattel hat eine Befestigung mit Kloben wie am Fahrrad üblich, deshalb lässt er sich in der Sattelneigung einstellen, und wenn man einen anderen Sattel möchte, kann man ihn durch einen Fahrradsattel ersetzen. Zusätzlich ist die Sattelbefestigung auf einem Schlitten montiert dadurch kann der Sattel horizontal um vier Zentimeter verstellt werden.
Das Fahrgefühl des Skandika Test Ergometers
Der erste Eindruck auf dem Testgerät ist sehr angenehm. Das Ergometer ist sehr leise man hört nur den Stellmotor, der den Widerstand steuert.
Dank der großen Schwungmasse und der Kurbellänge kommt Fahrradfeeling auf. Der Rundlauf ist sehr gut erst jenseits von 250 Watt und bei einer Trittfrequenz unter 70 Umdrehungen wird der Bewegungsablauf etwas unrunder. Achtet man darauf, dass die Trittfrequenz mindestens bei 80 Umdrehungen pro Minute liegt, kann man auch bei einem Widerstand über 300 Watt noch rund treten.
Auch das Fahren im Wiegetritt ist möglich, wenn der Widerstand entsprechend eingestellt wird.
Wie leise ist der Skandika Test Ergometer
Der Skandika gehört zu den leisesten Ergometern, die ich bisher getestet habe. Bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen und einem Widerstand von 250 Watt zeigte der Schallpegelmesser 39 Dezibel an. Bei 110 Umdrehungen zeigte das Messgerät 45 Dezibel an. Zum Vergleich ein Fernseher in Zimmerlautstärke erreicht 65 Dezibel.
Anzeige, Bedienung und Funktionen des Ergometer Displays
Die Stromversorgung des Skandika Morpheus erfolgt über ein Netzteil.
Werden die Pedale bewegt oder eine Taste gedrückt schaltet sich das Display automatisch an. Wenn Sie das Ergometer nicht benutzen sollten Sie das Netzteil vom Strom nehmen, damit nicht unnötig Strom verbraucht wird.
Im Display werden die folgenden Infos während des Trainings angezeigt:
- Kilometer
- Kalorien
- Geschwindigkeit
- Programm/Watt/Widerstandsstufe
- Trittfrequenz
- Herzfrequenz
Tastenbelegung
Mit der START/STOP Taste kann ein manueller Schnellstart durchgeführt werden.
Beim Schnellstart lässt sich der Widerstand über die Up und Down Tasten individuell anpassen.
Die Tasten UP/DOWN haben verschiedene Funktionen. Ich kann damit während des Trainings den Widerstand verändern. Bin ich im Einstellmodus, werden mit diesen Tasten verschiedene Parameter wie Zeit, Kalorien, Geschlecht oder Alter eingestellt.
Die Taste ENTER wird im Einstellmodus zum Bestätigen der eingestellten Daten gebraucht.
Ist das Training gestoppt, werden mit der Enter Taste alle Werte auf 0 zurückgesetzt.
Mit der Taste BODY FAT wird ein Programm zur Körperfett Messung gestartet. Dabei müssen Werte für das Alter, Gewicht und Geschlecht eingegeben werden.
Eine Erhohlungspulsmessung wird über die Taste PULSE RECOVERY gestartet. Wenn man nicht den mitgelieferten Brustgurt trägt, lässt man nach Trainingsende die Hände an den Pulssensoren und startet Pulse Recovery. Der Computer misst eine Minute lang den Puls und je nachdem wie schnell sich Ihr Puls erholt, wird am Display eine Note angezeigt. Die Einteilung geht von 1 hervorragend bis 6 schlecht.
Trainingsprogramme des Skandika Morpheus
Programm 1:
Ein manuelles Programm und entspricht dem Schnellstart Programm.
Programm 2 bis 13:
Die Programme sind voreingestellt. Es handelt sich dabei um verschiedene Intervall-, Kraft- und Ausdauerprogramme. Diese können aber vor oder während des Trainings über die UP/DOWN Tasten an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Programm 14 bis 17:
Vier eigene Trainingsprogramme können hier definiert und gespeichert werden.
Programm 18 bis 22:
Diese Programme werden über die Herzfrequenz gesteuert. Dabei werden in den Programmen 18 bis 21 die Herzfrequenzwerte über eine Standardformel vorgegeben.
Um die passenden Pulsbereiche für das Training zu ermitteln, wird der Maximalpuls benötigt. Man geht davon aus das der maximal Puls mit zunehmendem Alter sinkt. Deshalb wurde hier eine vereinfachte Formel zugrunde gelegt.
Aber Vorsicht das ist nur ein Richtwert.
Im Programm 22 kann ich meine eigene Zielherzfrequenz eingeben. Das ist vor allem dann wichtig, wenn eine bestimmte Herzfrequenz nicht überschritten werden darf.
Programm 23:
In diesem Wattprogramm ist der Widerstand während des Trainings nicht einstellbar. Der vorher eingestellte Widerstand in Watt wird immer konstant gehalten, auch wenn die Geschwindigkeit verringert oder erhöht wird.
Programm 24:
Das Körperfett Test Programm misst das Körperfett und schlägt danach ein spezielles Trainingsprogramm zur Reduktion des Körperfettes vor.
Pulsmessung am Skandika Morpheus
Die Pulsmessung am Ergometer kann über die Handpulssensoren oder über den im Lieferumfang enthaltenen Brustgurt erfolgen. Wer ein Herzfrequenztraining absolvieren möchte dem empfehle ich auf jeden Fall den Brustgurt zu tragen. Dadurch kann ich meine Griffposition und meine Sitzhaltung verändern, ohne dass die Pulsanzeige verschwindet. Die Anzeige mit Brustgurt ist genauer als die Messung mit den Handpulssensoren.
Der mitgelieferte Brustgurt funktioniert mit dem Display und mit der Deligh Tech App gleichermaßen.
Installation und Funktionen der Fitness App
Die Installation der empfohlenen App geht nur über die Webseite appfit.biz. Leider fehlt die Bezeichnung der App um sie direkt aus dem App Store oder dem Google Play Store zu installieren.
Im App Store findet man die kostenlose App unter dem Namen Deligh Tech. Im Google Play Store findet man die App unter der Bezeichnung Delightech Fitness Console 2. Hat man die App einmal installiert, ist die Bedienung einfach auch ohne Bedienungsanleitung. Die App wird sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Tablett immer im Querformat angezeigt.
Wird die App gestartet, erscheint oben rechts die Aufforderung das Trainingsgerät zu verbinden.
Wird dieser Button angetippt kommt diese Meldung:
„Wenn Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt nutzen möchten, verbinden Sie diesen bitte mit der App bevor Sie Ihr Training starten.“
Diese Meldung kann ignoriert werden da der Puls über den mitgelieferten uncodierten Brustgurt oder die Handpulssensoren vom Display direkt an die App übertragen wird.
Übersicht der verschiedene Funktionen der Delightech App
Um das Ergometer mit der App zu verbinden muss das Display eingeschaltet sein. Ist die Verbindung erfolgreich, erscheint rechts oben die Anzeige „Heimtrainer“.
In den Einstellungen können verschiedene Nutzer mit Alter, Gewicht und Körpergröße angelegt werden. Diese Daten werden gebraucht, wenn man Herzfrequenz gesteuerte Programme nutzen möchte.
Um das Training mehrerer Personen getrennt voneinander zu dokumentieren, gibt es die Funktion Historie.
In der Funktion Programm gibt es zehn vordefinierte Trainingsprogramme, vier Herzfrequenzprogramme und die Möglichkeit vier individuelle Programme zu erstellen.
Die Funktion Start ist ein Schnellstartprogramm, bei dem ich die Belastung selbst anpassen muss.
In der Map Funktion kann ich eine beliebige Strecke mithilfe der Karte planen und wenn es dazu Google Street View Bilder gibt, kann ich während des Trainings die Bilder von der Strecke ansehen. Wichtig dafür ist eine gute Internetverbindung.
Neu: Kinomap tauglich
Die neueste Generation des Skandika Morpheus kann nun auch mit der Kinomap App genutzt werden.
Dabei verbindet sich der Ergometer „interaktiv“ mit der App.
Das bedeutet der Ergometer wird über die App automatisch gesteuert.
Was die Kinomap App kann könnt ihr hier nachlesen: Praxistest Kinomap App
Myhomefit App
Der Morpheus wurde mittlerweile von Holger Funk an die kostenlose Android App MyHomeFIT angepasst. Mehr Infos zur App gibt es in diesem Beitrag: Myhomefit App Test
Zubehör
Im Lieferumfang des Skandika Morpheus ist ein Brustgurt bereits enthalten. Da dieser uncodiert ist, funktioniert er auch mit einfachen Pulsuhren oder anderen Fitnessgeräten.
Ein sinnvolles Zubehör ist auf jeden Fall eine Bodenschutzmatte. Sie schützt weiche Böden vor Kratzern und Schweiß und lässt sich leichter abwischen als ein Teppich.
Pflege
Unser Körperschweiß besteht aus Mineralsalzen die Oberflächen aus Metall angreifen und zu unschönen Korrosionen führen.
Deshalb sollte man das Ergometer nach dem Training mit einem feuchten Lappen und etwas milder Seife abwischen.
Fehlerbehebung
Wenn an deinem Skandika Morpheus ein Fehler auftrat den du lösen konntest, sende mir eine kurze Beschreibung, gerne auch mit Foto, an info@ergometersport.de.
Klopfgeräusche
Klopfgeräusche nach kurzer Fahrzeit im Bereich der Sattelstütze konnten durch eine neue Sattelklemmschraube behoben werden. Die neue Klemmschraube läuft am Ende des Gewindes konisch zu (siehe Foto).
Der Tipp und das Foto kamen von Susanne, vielen Dank dafür.
Die Klemmschraube bekommt ihr bei Maxtrader.
Die Sattelklemmschraube die am Gewinde konisch zuläuft verhindert Klopfgeräusche an der Sattelstütze
Ausstattung und Funktionsumfang
1 | |
---|---|
|
|
Modell | skandika Ergometer Morpheus |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 12Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 32 |
Trainingsprogramme | 24 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | App mit Street View |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Maße und Gewichte
• Gewicht mit Verpackung: 41,4 kg
• Gewicht ohne Verpackung: 36,4 kg
• Aufstellmaß:Länge 103 cm, Breite 52 cm, Höhe 144cm
• Kurbelarm Länge: 170 mm
• Vierkant Tretlagerwelle
• Pedalgewinde: 1/2″
• Q-Faktor: 218 mm
• Griff Ø: 30,5
• Handpulssensoren Ø: 39
• Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 96 cm und min. 66 cm
• Verstellbereich Sattelhöhe: 30 cm
• Horizontaler Sattel Verstellbereich: 4 cm
• Lenkerneigung einstellbar
• Griffpositionen: 7 je nach Montage des Lenkers
• Max. Abstand zwischen Lenker und Sattel: gemessen Mitte/Mitte 78cm
Bei diesen Angaben handelt es sich um von mir selbst gemessene Werte da die Hersteller oft nur ungenaue Werte angeben oder manche Größen und Abstände, die für Radsportler wichtig sind, nicht kennen.
Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“.
Hier findest Du weitere Ergometer und Heimtrainer Tests
Sportplus SP-HT-9600 iE
Sportstech ESX500
Sportstech ES400
Kettler Axos Cycle M
Sportplus Speedracer 3000
Christopeit AL2
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zum Skandika Ergometer Morpheus oder zu anderen Fahrradtrainern habt dann stellt mir diese bitte hier in den Kommentaren.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten.
Armin
Kommentare
Peter 24. Februar 2023 um 06:59
Hallo Armin,
wenn man sämtliche Anpassungen , bis hin zu Kinomap, berücksichtigt, ist dieses Gerät das derzeit Vollständigste, was es in dieses Preisklasse gibt. Abgesehen von der Induktionsbremse oder der Zwift App, werden hier alles Wünsche erfüllt inkl. Brustgurt. Liege ich da Richtig ?
Armin 24. Februar 2023 um 11:37
Hallo Peter,
ja, da liegst Du richtig. Ähnlich was die Ausstattung angeht, ist der Asviva H22 Ergometer.
Allerdings kostet der 50 Euro mehr.
Beste Grüße Armin
Ross 19. Februar 2023 um 09:57
Hallo Armin,
deine detaillierten Tests und Bewertungen gefallen mir sehr gut und deine Meinung wäre mir sehr wichtig:
Ich treibe fast jeden Tag Sport und verbringe mindestens 4-mal die Woche 1-2 Stunden auf meinem aktuellen Ergometer. Ich möchte ihn nun ersetzen und die große Auswahl quält mich etwas. Ich schwanke derzeit zwischen dem Skandika Morpheus, dem Finnlo Exum III, dem Hammer Cardio XT6 BT und dem Christopeit Ergometer ECO1000.
Mir ist Qualität und Langlebigkeit weitaus wichtiger als Schnick-Schnack und ich möchte einfach einen Ergometer, der mir einige Jahre gute Dienste leisten wird, auch wenn er oft zum Einsatz kommt.
Du hast alle 4 Modelle bewertet und für gut befunden. Deine Berichte waren bei der Auswahlt sehr hilfreich. Danke dafür! Mir würde aber interessieren, welches du mir empfehlen würdest, nachdem alle schon eine Weile auf dem Markt sind und du sicherlich viele Erfahrungsberichte bekommen hast. Kann z.B. der Finnlo Exum III mit den neueren Geräten noch mithalten?
Für eine kurze Rückmeldung vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Ross
Armin 20. Februar 2023 um 09:00
Hallo Ross,
wenn Du keine Apps nutzen möchtest ist der EXUM eine gute Wahl.
Er hat eine hochwertige Induktionsbremse während die anderen Modelle mit einfachen Magnetbremsen arbeiten. Technisch ist der Exum ein Stufe hochwertiger als die anderen Ergometer auch wenn er schon ein paar Jahre gebaut wird.
Der XT6 lässt sich mit vielen Applikationen koppeln. Der ECO1000 erzeugt den benötigten Strom selbst. Der Morpheus bietet viele Griff und Sitzpositionen und hat bereits einen Brustgurt im Lieferumfang enthalten.
Jeder der vier Geräte hat seine Vorzüge, deshalb kann ich Dir keine pauschale Antwort geben.
Du musst für Dich entscheiden welche Funktionen oder Eigenschaften Dir am wichtigsten sind.
Liebe Grüße Armin
Karin 27. November 2022 um 09:06
Hallo Armin, ich habe mich für den Skandika Morpheus entschieden und bin begeistert. Die Lieferung erfolgte in einem Paket. Die Bedienungsanleitung ist sehr verständlich und der Aufbau war somit für mich kein Problem. Ging zügig vonstatten.
Das Gerät ist für mich super und ich bin begeistert, wie leise es ist. Die Programme sind vielfältig und somit für jede Laune etwas dabei.
Ich bin 187cm groß und habe lange Beine, aber das Gerät passt locker noch größeren Menschen.
Ihr Test hat mich für den Kauf positiv beeinflusst und ich bin froh, ihn im Internet gefunden zu haben. Danke dafür!!
Herzliche Grüße, Karin
Armin 27. November 2022 um 14:28
Hallo Karin,
es freut mich dass Dir mit mein Test geholfen hat den passenden Ergometer zu finden und dass Du mit dem Morpheus zufrieden bist.
Viel Spaß weiterhin beim Training.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Volkmar 13. November 2022 um 13:19
Hallo Armin,
auf Grund deiner ausführlichen Beschreibung ist meine positive Kaufentscheidung für den Morpheus fast gefallen – mich würde noch interessieren, ob die Trainingswerte (= Fortschritte) über einen längeren Zeitraum (oder überhaupt) gespeichert werden können – falls ja, im internen Speicher oder über die App (Tablet/iPad)?
Danke und Gruß
Volkmar
Armin 13. November 2022 um 13:56
Hallo Volkmar,
Trainingswerte können bei den aktuellen Ergometern nicht abgespeichert werden. Das ist nur möglich wenn man eine App nutzt die die Trainingswerte aufzeichnet.
Wenn Du ein Android Tablet hast empfehle ich Dir zum Aufzeichnen die MyHomeFit App.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Aaron 31. Mai 2022 um 12:04
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine ausführlichen und guten Berichte … . Ich habe mich nun für den Skandika Morpheus entschieden und bin sehr zufrieden mir ihm bis auf ein Problem: die Wattzahlen scheinen überhaupt nicht zu stimmen.
Während meiner Reha habe ich zum Schluss mit 80 Watt trainiert. Bei dem Morpheus kommt mir die 80 Watt-Einstellung wie 40 Watt in der RehA vor und ich muss um das „80Watt-Gefühl“ zu haben mind. 150 Watt einstellen.
Kann ich die Richtigkeit der Wattangaben irgendwie überprüfen?
Kann da was defekt sein und wenn ja was?
Lässt sich da etwas einstellen?
Vielen Dank für Deine Antworten
Aaron
Armin 31. Mai 2022 um 15:38
Hallo Aaron,
überprüfen lassen sich die Wattangaben nur mit Wattmesspedalen. Die sind aber nur für einen Test zu teuer. Wattmesspedale haben eine hohe Genauigkeit mit einer Abweichung von maximal ein bis zwei Prozent. Kosten aber ca. 700 Euro.
Bei meinen neuen Tests messe ich auch die Genauigkeit der Wattangabe. Als ich den Morpheus getestet habe hatte ich die Pedale noch nicht.
Ich vermute, dass bei der Montage des Morpheus die Magnetbremse nicht korrekt eingestellt wurde.
Nachträglich könnte man das Gehäuse öffnen und nachschauen ob in der höchsten Stufe 32, der Abstand zwischen Magnet und Schwungscheibe so gering ist das die Scheibe gerade nicht am Magnet streift.
Da der Abstand über eine Bowdenzug eingestellt wird, kann man über die Spannung und den Endanschlag den Widerstand erhöhen.
Das sollte man aber nur machen wenn man gerne selbst schraubt und ein technisches Verständnis hat.
Vorher solltest Du beim Hersteller abklären ob dadurch die Garantie erlischt.
Als erstes würde ich Dir raten, bei Maxtrader Nachfragen ob das Problem bekannt ist und ob es eine Lösung dafür gibt.
Viele Grüße Armin
Alf 2. April 2022 um 10:11
Hallo Armin,
du schreibst, dass das Morpheus bis zu einer Schrittlänge von 108 cm ausgelegt ist.
Ich bin 207 cm groß, wiege 97 kg, und habe eine Schrittlänge von 101 cm. Ich habe bei meinem Trekkingrad, den Sattel bis zum unten stehenden Pedal auf 107 cm eingestellt. So das ich beim gesteckten Bein mit der Ferse drauf komme.
Wie hoch könnte man das Morpheus da wohl einstellen?
Ist das der größte Fahrradergometer der für mich in Frage kommt? Und wo kann man es Probe sitzen?
Ich habe mit das Kettler Tour 800 angesehen, gefällt mir ganz gut, aber in manchen Foren steht was von Problemen mit den niedrigen Wattzahlen und dem Antriebsriemen. Oben wackelt es auch etwas, was wohl am tiefen Einstieg und dem damit verbundenen langem Lenkerrohr liegt.
Viele Grüße
Alf
Armin 4. April 2022 um 10:11
Hallo Alf,
wenn die Sattelstütze beim Morpheus immer noch so lang ist wie bei dem Bike das ich getestet habe ist der Abstand von der tiefsten Pedalstellung bis zur Oberkante des Sattels 113cm. Das ergibt sich aus der maximalen Sattelhöhe von Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel 96cm + 17 cm Kurbellänge.
Bisher hatte der Morpheus die längste Sattelstütze aller von mir getesteten Ergometer.
Die Skandika Geräte werden ausschließlich Online verkauft.
Früher gab es für die Kettler Ergometer längere Sattelstützen zum Austausch, ob es das bei den neunen Inhabern der Marke weitergeführt wird kann ich Dir nicht sagen.
Kettler Ergometer findest Du bei vielen Sporthändlern vor Ort, so dass Du auch die Größe und Stabilität testen kannst. 400 Watt sollten für einen Ergometer im Wattprogramm ausreichend sein. In den freien Programmen geht der Widerstand noch deutlich höher.
Beste Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Armin
Dietmar 13. Dezember 2021 um 18:30
Hallo Armin, ich wollte dich nur fragen, ob du auch einen Test vom Schwinn Heimtrainer 570 U durchgeführt hast?
Viele Grüße Dietmar
Armin 14. Dezember 2021 um 09:10
Hallo Dietmar,
den Schwinn 570U Heimtrainer habe ich noch nicht getestet.
Viele Grüße Armin
do 1. September 2021 um 23:59
Hallo
Ich finde den Sattel etwas zu groß, nicht wahr?
Hast du Vorschläge für einen anderen?
vielen Dank im Voraus
Armin 2. September 2021 um 08:29
Hallo,
es ist schwierig eine Empfehlung zu geben ohne genauere Infos zur Sitzposition, Abstand der Sitzbeinhöcker, Radhose mit oder ohne Polster usw.
Auf den Morpheus lassen sich alle Fahrradsättel mit runden Streben montieren. Von sportlich schmal bis breit für eine aufrechte Oberkörperhaltung.
Viele Grüße Armin
Shu 29. August 2021 um 01:40
Hallo Armin,
vielen Dank für deine tolle Berichte und Vergleiche, dir mir sehr helfen!
Da ich mir einen leisen Ergometer suche, bin ich auf Skandika Morpheus aufmerksam geworden.
Jedoch ist mir auf gefallen, dass für dieses Gerät eine Schrittlänge ab 74 cm empfohlen wird.
Meine wäre 72 cm und damit fehlt 2 cm.
Macht diese fehlende 2 cm aus deiner Sicht groß aus und sollte ich mich eher für kleines Gerät entscheiden?
Alternativ wäre Hammer Ergo-Mortion BT.
Vorab vielen Dank für deinen Rat!
Gruß, Shu
Armin 30. August 2021 um 15:50
Hallo Shu,
Du könnest wenn es nicht reicht die Sattelstütze kürzen, allerdings mit dem Risiko das Du die Gewährleistung für den Morpheus verlierst. Der Ergo-Motion von Hammer ist auf jeden Fall eine Alternative.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Andreas 28. Juli 2021 um 07:29
Hallo Armin,
ich habe eine Frage zum Skandika morpheus, die mir leider vom Hersteller keiner beantworten kann. Obwohl sie ziemlich simpel ist.
Es ist immer von 32 Widerstandstufen die Sprache, bei anderen Ergometern steht in den Testberichten meist jedoch ein Wattbereich von – bis.
Hat das Skandika morpheus auch einen Wattbereich? Wo beginnt er und was ist die max. Wattzahl die ich einstellen kann?
Und in welchen Schritten kann ich die Wattzahl erhöhen? ( 5er,10er etc. ? )
Danke schonmal für deine Antwort
Lg
Andreas
Armin 28. Juli 2021 um 09:35
Hallo Andreas,
im Wattprogramm lässt sich der Morpheus bis 350 Watt in 5 Watt Schritten einstellen.
In allen andern Programmen wird der Widerstand über die 32 Stufen eingestellt und der Computer errechnet aus der eingestellten Stufe und der Trittfrequenz den Wattwert. In diesen Programmen können auch mehr als 350 Watt erreicht werden.
Niedrigster Wert ist soweit ich mich erinnern kann bei 30 Watt. Allerdings hat man bei einer langsamen Trittfrequenz von 50 Umdrehungen auf der niedrigsten Einstellung schon mehr als 40 Watt. Deshalb ist ein Wert unter 30 Watt, alleine durch den Energiebedarf um Antriebsriemen, Lager, Antriebsscheibe und Schwungscheibe in Bewegung zu bringen und zu halten, bei normalen Ergometern nicht erreichbar.
Viele Grüße Armin
Frank 20. Juni 2021 um 12:09
Hallo,Armin,
könntest Du bitte mal die Unterschiede erläutern zwischen dem Skandika Morpheus und dem Sportplus SP-HT-9600iE.
Armin 20. Juni 2021 um 15:21
Hallo Frank,
technische Unterschiede gibt es beim maximalen Nutzergewicht (Morpheus 120 Kg, Sportplus 150 kg), bei der Schwungmasse ( Morpheus 12 kg, 9600 10 kg) und bei der länge der Sattelstütze. Der Skandika hat eine etwas längerer Stütze.
Die Software und der Trainingscomputer sind verschieden. Der Morpheus hat 32 Widerstandsstufen der Sportplus 24.
Beim Morpheus ist ein Empfänger für die Pulsmessung mit Brustgurt in der Konsole integriert und ein Brustgurt wird mitgeliefert.
Beim Sportplus kann der Puls nur beim Einsatz einer App mit einem Bluetooth-Brustgurt gemessen werden, der zusätzlich gekauft werden muss.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
do 19. Juni 2021 um 00:13
Hallo. Dieser Kommentar wird mit Google Translate erstellt. Ich entschuldige mich im Voraus…
Ist es einfach, den Servomotor auf einem Morpheus oder Atlantis zu ersetzen?
Ich habe ein Problem mit dem Widerstand auf meinem Atlantis (Schwungrad wird nicht drehen) und MaxTrader wird mir einen neuen Motor schicken
Leider bin ich kein guter Mechaniker! Ich fürchte, ich werde etwas brechen…
Armin 19. Juni 2021 um 15:07
Hallo,
wenn Du kein guter Mechaniker ist solltest Du von der Selbstreparatur absehen und jemanden dazu holen der Dir helfen kann.
Wichtig: Unbedingt den Netzstecker ziehen bevor mit der Arbeit begonnen wird.
Viele Grüße Armin
Michael 25. Mai 2021 um 09:04
Hallo,
ich habe den Testbericht zum Morpheus nun ausführlich gelesen und mit dem ME 500 von Miweba verrglichen. Tendenziell ist mir der Morpheus gefälliger. Dazu meine Frage, wie ist der minimalste Abstand Sattel/Lenker beim Morpheus?
Armin 25. Mai 2021 um 09:30
Hallo Michael,
mein Test des Morpheus liegt schon über 3 Jahre zurück. Damals habe ich zwar die Einstellmöglichkeiten des Sattels ausgemessen, den Abstand zwischen Sattel und Lenker leider nicht.
Vom Rahmen und der länge der Sattelstütze ist der Ergometer eher für größere Personen geeignet.
Viele Grüße
Armin
Michael 8. Mai 2021 um 15:23
Hallo Armin,
ich habe folgendes Problem:
nach dem Zusammenbau hat noch alles funktioniert. Dann habe ich mein Ipad mit dem Computer über Bluetooth verbunden. Seit dem blinkt nur mehr die blaue Leuchte auf der Rückseite, aber der Computer ist finster. Gibt es da einen Trick? Die Steckverbindungen habe ich schon kontrolliert.
Mittlerweile kann ich mich auch nicht mehr mit dem Ipad verbinden.
Somit ist das Gerät für mich nicht zu verwenden.
LG Michael
Armin 9. Mai 2021 um 11:26
Hallo Michael,
wenn Du den Ergometer mit einer App verbindest wird der Trainingscomputer dunkel. Die Daten werden in der verwendeten App angezeigt.
Wenn Du nach Trainingsende die App in Deinem iPad nicht vollständig beendest, blockiert diese die Bluetooth-Schnittstelle und damit den Trainingscomputer.
Wenn die App geschlossen ist und der Bildschirm dunkel bleibt, auch nachdem der Netzstecker kurzzeitig gezogen wurde, liegt vermutlich ein defekt am Trainingscomputer vor. Wenn auch die blaue LED nicht mehr blinkt könnte das Netzteil defekt sein.
Dann musst Du dich an den Service von Skandika beziehungsweise Maxtrader wenden.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Jörg 4. Mai 2021 um 08:53
Hallo,
und erstmal danke für die vielen hilfreichen Informationen.
Hier im Test haben Sie gegenüber dem Sportplus SP-HT-9600-iE von inneren Unterschieden geschrieben.
Welches ist aus Ihrer Sicht die bessere Variante und wo liegen die Unterschiede?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
Armin 4. Mai 2021 um 09:07
Hallo Jörg,
die Software und der Trainingscomputer sind verschieden. Der Morpheus hat 32 Widerstandsstufen der Sportplus 24.
Beim Morpheus ist ein Empfänger für die Pulsmessung mit Brustgurt in der Konsole integriert und ein Brustgurt wird mitgeliefert.
Beim Sportplus kann der Puls nur beim Einsatz einer App mit einem Bluetooth-Brustgurt gemessen werden, der zusätzlich gekauft werden muss.
Viele Grüße Armin
Orlando 17. April 2021 um 00:27
Hallo Armin,
Das Klopfgeräusch scheint mit der Drehzahl der Schwungmasse mitzugehen. Wenn ich die Pedale stoppe bleibt das Klacken noch kurzzeitig erhalten. Es ist auch Last und Drehzahlunabhängig.
An wen kann ich mich bei Skandika wenden? Dankefür Deine Hilfe
Armin 17. April 2021 um 17:38
Hallo Orlando,
Du kannst Dich an die MAX Trader GmbH wenden. Das ist der Deutschland Vertrieb für Skandika.
E-Mail: service@maxtrader.de
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Orlando 14. April 2021 um 22:54
Hallo,
Habe seit einigen Tagen Morpheus in Betrieb. Ab und zu entsteht ein leichtes Rattern beim Treten. Es verschwindet nach einiger Zeit und kommt dann wieder um wieder zu verschwinden. Es ist nicht sehr laut aber spürbar. Was könnte hier der Fehler sein?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät. Vielen Danke auch für Deinen tollen Testbericht
Armin 15. April 2021 um 10:26
Hallo Orlando,
ohne das Gerät zu öffnen ist es schwierig den Fehler ausfindig zu machen. Tritt das Rattern immer bei der gleichen Geschwindigkeit auf oder wenn Du ein bestimmtes Programm nutzt?
Oder entsteht es wenn der Widerstand verändert wird?
Versuche herauszufinden ob bestimmte Einstellungen das Geräusch auslösen. Das Anpassen des Widerstandes erfolgt durch einen Stellmotor, eventuell kommt daher das Rattern.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Stefan 6. April 2021 um 21:21
Moin, ich bekomme das Skandika Morpheus nicht mit Kinomap verbunden. Muss ich mein Tablet zuerst mit dem Rad verbinden oder wie ist da die Vorgehensweise?
Oder reicht das Kinomap den Sensor (HT………) erkennt?
Sobald die Videos starten kommt nur die Info, das es startet sobald ich die Pedale trete. Das funktioniert leider nicht.
Armin 7. April 2021 um 09:11
Hallo Stefan,
zunächst muss Bluetooth an Deinem Tablett eingeschaltet sein.
Danach öffnest Du die Kinomap App und meldest Dich an. Rechts unten unter „Mehr“ findest Du das „Geräte-Managment“. Wenn Du das auswählst gibt es rechts oben ein „+“ Symbol das Du anwählst. Danach gehst Du auf den Button der einen Ergometer zeigt. Nun wählst Du die Marke Skandia aus und sollst zum Morpheus. Dann musst Du pedalieren damit der Ergometer gefunden wird.
Wenn die App den Sensor erkennt kannst Du über die Einstellrädchen den Verbindungsaufbau kontrollieren und rechts oben abspeichern.
Danach wählst Du Dir ein Video oder Trainingsprogramm aus. Bei den Videos kannst Du noch die Auflösung und die Geschwindigkeit auswählen.
Wenn Du in dem Zimmer einen schlechten WLAN empfang hast ist es besser das Video herunter zu laden und Abbrüche zu vermeiden.
Wenn das alles nicht funktioniert könnte es seindass die Bluetooth Schnittstelle am Ergometer defekt ist. Auf der Rückseite des Displays sitzt in einem durchsichtigen Gehäuse die Schnittstelle. Wenn diese aktiv ist blinkt eine blaue LED.
Wenn diese nicht funktioniert musst Du Dich an Skandia beziehungsweise Maxtrader wenden.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Jürgen 3. April 2021 um 13:10
Hallo Armin,
vielen Dank. Habe nicht gedacht, dass ich die Schrauben so fest anziehen darf. Nun ist er fest. Wir haben uns auch den Hobson Easyseat Ergonomischer Dual Pad Sattel bestellt. Danke auch für diesen Hinweis auf deiner Seite! Frohe Ostern wünschen wir dann!
Viele Grüße Jürgen
Jürgen 2. April 2021 um 19:26
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine informative Seite. Wir bekommen beim Skandia Morpheus den Sattel nicht richtig befestigt. Oder soll er horizontal beweglich bleiben?
Viele Grüße Jürgen
Armin 3. April 2021 um 12:43
Hallo Jürgen,
der Sattel muss richtig fest sein. Dazu musst Du die Schrauben am Sattelkloben wechselseitig anziehen. Dre Sattel darf nicht kippen oder sich verdrehen. In meinem Youtube-Video
ab Minute 2:05 zeige ich wie der Sattel richtig angezogen wird.
Viele Grüße Armin
Thomas 31. März 2021 um 22:14
Soddele, jup ich bin Schwabe :-)). Ich habe mir jetzt auch als HomeOffice und Coronna Geschädigter (+15 kg in 12 Monaten) zwangsweise (Beste Frau ever hat interveniert) meine Fitnesszone daheim aufgerüstet – von 0 auf Ergometer von Skandika Model Morpheus :-). Auch wegen der Seite hier. Danke.
Meine Live Erfahrung bisher folgende: Der Aufbau hat auch für einen Buchhalter funktioniert, ja die Bedienungsanleitung ist optimierungsfähig, das blättern von einer Seite (Teileübersicht) auf die andere Seite (Beschreibung) ist echt blöd. Vor allem ist das so einfach umsetzbar, Teilseseite links, Beschreibung rechts und der Fisch ist gebacken. Aber auch für den nicht Profi im Fitnessgeräteraufbau ist das machbar.
Ok, bin Buchhalter also Zahlenaffinität ist da, also, erste Suche nach einer App für die Statistik die mich in meinem neuen Sturm- und Drangaktiväten unterstützt. Da bin ich noch in der Findungsphase. Scheint wohl eine neue App zu geben, laut „Flyer“ bei der Auslieferung ist es die VESCAPE App. Goolge Play Rezessionen lassen schlimmes befürchten. Egal da gehe ich durch und berichte dann mal.
Kinomap scheint sich zu verbinden. „Mann“ muss nur wissen welcher Verbindungsname auf das Ergometer weisst. In meiner Nachbarschaft gibt es wohl einige Bluetooth offene Verbindungen, naja try und Error hilft – der Name war beginnend mit HT und viele Ziffern also nicht selbsterklärend.
Der Brustgurt mag ja schön und gut sein. Ich nenne mein Eigen aber eine Pulsuhr von Garmin, die mich bisher durch Dick und Dünn der Fitnessaktivitäten begleitet hat. Hab mal bei Skandika nachgefragt, ob sich die Pulsuhr (kann Bluetooth) auch mit der Gerät verbinden lässt. Ich werde über das Ergebnis berichten.
Ach ja, vor erstem Training: das Ergometer sieht echt stabil aus und ist sehr leise.
Armin 1. April 2021 um 11:11
Hallo Thomas,
Danke für Deine Rückmeldung.
Wenn Du ein Tablet mit Android nutzt, kann ich Dir die MyHomefit App von Holger Funk empfehlen. Diese App kann die Daten bei Garmin Connect hochladen. Es gibt eine Facebook Gruppe über die man mit dem Entwicker Kontakt aufnehmen kann wenn es Probleme oder Fragen gibt.
https://www.facebook.com/groups/599385767502786
Viele Grüße und schöne Ostern
Armin
Wolfgang 18. März 2021 um 18:33
Hallo!
Tolle Seite!
Wenn es bei den Geräten heißt „uncodierter Empfänger“ für die Pulsmessung, bedeutet das, dass zwei Geräte nebeneinander nicht funktionieren?
Gibt es empfehlenswerte Geräte, von denen man zwei nebeneinander aufstellen kann?
Danke!
Armin 19. März 2021 um 10:34
Hallo Wolfgang,
zwei Geräte mit Empfängern für uncodierte Gurte kann man schon nebeneinander stellen. Wenn aber auf beiden Geräten gleichzeitig mit Brustgurt trainiert wird kommt es vermutlich zu falschen Angaben bei den Pulswerten. Wenn man beim Training eine App nutzt kann man diese meist mit einem Bluetooth-Gurt koppeln und damit die Störung umgehen.
Viele Grüße Armin
Miklas 7. März 2021 um 13:17
Hallo Armin,
vielen Dank für deine Testberichte und Videos, die sind wirklich sehr hilfreich.
Ich bin 2 Meter groß und habe mir kürzlich (nach Überprüfen der Schrittlänge) einen Skandika Morpheus gekauft. Leider hat dieser einen Defekt am Tretlager und wird nach Absprache mit dem Hersteller wieder zurückgeschickt.
Jetzt bin ich erneut auf der Suche nach einem Ergometer. Die Lieferzeit für den Skandika Atlantis ist aktuell etwas kürzer als für den Morpheus. Deshalb überlege ich, mir den Atlantis zu kaufen.
Hier meine Frage:
Sind die Einstellmöglichkeiten im Hinblick auf die Körpergröße (vertikal und horizontal) bei den beiden Geräten identisch oder gibt es da Unterschiede?
Danke schonmal für die Antwort.
Armin 7. März 2021 um 17:32
Hallo Miklas,
den Atlantis habe ich noch nicht getestet. Der Rahmen ist bei den beiden Geräten unterschiedlich von daher gehe ich davon aus, dass der Atlantis nicht so hoch eingestellt werden kann wie der Morpheus.
Ergometer die sich für 2 Meter Größe eignen gibt es nicht viele.
Viele Grüße Armin
Miklas 7. März 2021 um 21:19
Hallo Armin,
danke für die schnelle Antwort!
Ich werde mich dann wohl einfach etwas gedulden, bis der Skandika Morpheus wieder verfügbar ist.
Miklas
Bernd 15. Februar 2021 um 17:05
Hallo!
Ich suche ein geeignetes Ergometer für meine Frau und mich und Interessiere mich sehr für das Skandika Morpheus.
Allerdings ist meine Frau nur 1,65m bei einer Schrittlänge von ca.73cm.
Ist das noch passend, oder fällt das Morpheus damit raus?
MfG
Bernd
Armin 15. Februar 2021 um 17:22
Hallo Bernd,
es könnte noch funktionieren, aber sicher weiss man das bei der Schrittlänge Deiner Frau erst, wenn man es ausprobiert.
Viele Grüße Armin
Michael 13. Februar 2021 um 10:57
Hallo Armin,
ich habe mir inspiriert durch Deinen Test den Skandika Morpheus zugelegt und bin auch ziemlich zufrieden damit. Ich hatte davor einen alten gebrauchten LifeCycle 9500HR. Was mir auffällt: Ich konnte auf dem LifeCycle 200W mit ca. 150 bpm Puls fahren. Auf dem Morpheus fühlen sich 200W deutlich leichter an und ich kann die mit 120 Puls locker treten. Es scheint mir, als ob die Leistung am Morpheus weniger ist als er anzeigt. Hast du da eine Idee ob und was das sein kann und ob man das Gerät Kalibrieren kann/muss ?
Danke schon mal und weiter so mit deiner Seite.
Gruß, Michael
Armin 13. Februar 2021 um 13:58
Hallo Michael,
von einer Kalibrierung ist mir beim Morpheus nichts bekannt. Die Frage kann Dir der Service von Maxtrader beantworten.
E-Mail: service@maxtrader.de
Es könnte sein, dass die Magnetbremse nicht richtig eingestellt wurde und der Abstand zur Schwungscheibe zu groß ist. Das lässt sich über die Bowdenzüge, die die Bremse steuern, einstellen. Allerdings muss man dafür die Kurbeln abziehen und das Gerät öffnen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Andrea 31. Januar 2021 um 11:10
Hallo, ich bin 160 groß und habe barfuß 73,5 und mit Schuhen 74,5 Schrittlänge gemessen! Ist der Skandika Morpheus für mich dann geeignet? Falls nicht welche Alternative würden Sie empfehlen?
Armin 31. Januar 2021 um 17:04
Hallo Andrea,
die Schrittlänge wird mit Schuhen gemessen, deshalb müsste es gerade so passen. Eine Alternative ist der Sportplus 9600iE. Der hat den gleichen Rahmen aber eine kürzere Sattelstütze. Lieferbar ist aktuell nur der Hammer Ergo Motion BT der für Deine Größe geeignet ist.
Liebe Grüße Armin
Uwe 28. Januar 2021 um 13:40
Hallo Armin, dickes Lob erst einmal für deine PASSION hier, echt Klasse!
Frage, ich möchte mir einen Ergo kaufen, meine Entscheidung fiel auf die beiden Modelle Skandia Morpheus und Atlantis. Wichtig ist mir dabei dass ich Street View nutzen kann. Das Atlantis ist schon seit längerem auf dem Markt, der Morpheus scheint das aktuellere Modell zu sein, oder? Ich bin 187 gross und wiege 94 Kg. Was wäre dein Rat? Danke
LG
Uwe
Armin 28. Januar 2021 um 14:08
Hallo Uwe,
der Morpheus kam Ende 2017 auf den Markt den Atlantis gibt es seit 2013. Hauptunterschied bei den beiden Geräten ist, dass der Morpheus den Puls auch mit einem Brustgurt messen kann, der bereits im Lieferumfang enthalten ist. Beim Atlantis gibt es nur Handpulssensoren. Dafür kann der Atlantis die iConsole+ App nutzen und der Morpheus nutzt die Delightech App. Beide Ergometer können unter Android auch mit der MyHomeFit App gekoppelt werden.
Für Deine Größe sind beide Geräte geeignet.
Viele Grüße Armin
Uwe 29. Januar 2021 um 05:29
Guten Morgen Armin, tausend Dank für deine Info. Habe mir nun den Atlantis bestellt. Vielen Dank für deine Hilfe
Liebe Grüße
Uwe
Carola und Peter 25. Januar 2021 um 10:38
Hallo Armin,
ich hoffe, du kannst helfen. Mein Mann und cih suchen gerade ein Ergometer. Das alte hat nach ca.
1-1/2 Jahren ‚den Geist aufgegeben‘. Nun wollen wir etwas mehr Geld investieren – aber sicher sein, dass es das richtige ist!!
Welches Ergometer würdest du eher empfehlen: Morpheus oder Atlantis? Wir sind beide ü 60 – aber fit!
Mein Mann läuft fast täglich und dann zwischen 8 und 20 km.
Nun – hier meine Fragen:
Kriterien:, die uns wichtig sind – sind beide Modelle dafür ok?
Aufbau auch für Laien ohne zu verzweifeln möglich!
Effektives Cardiotraining
Fettverbrennung – verschiedene Trainingsmöglichkeiten
Übersichtliche, leichte Bedienung
Leise
Kann bei beiden Ergometern zusätzlich ein Tablett genutzt/festgemacht werden?
Ist bei beiden ein App gesteuertes Training möglich?
Vielen Dank Armin und viele Grüße
Carola
Armin 25. Januar 2021 um 12:28
Hallo Carola und Peter,
für den geschilderten Einsatzzweck sind beide Geräte geeignet. Mein Favorit ist allerdings der Morpheus, weil der Lenker mehr Griffpositionen zulässt und die Pulsmessung mit Brustgurt möglich ist.
Ob Ihr mit dem Aufbau klarkommt kann ich nicht beurteilen. Wenn Ihr beim Möbelaufbau eines schwedischen Möbelhauses Schwierigkeiten habt, wird es beim Aufbau eines Ergometers auch Probleme geben. Dann solltet Ihr Euch jemanden mit handwerklichem Geschick dazu holen.
Beide Geräte haben die gleichen Programme. Die Beschreibung findet Ihr oben im Artikel.
Beide Ergometer haben eine Tabletablage am Display. Sie können mit der kostenpflichtigen Kinomap App genutzt werden.
Der Morpheus kann mit der kostenlosen Delightech App und der Atlantis mit der CardioFit App genutzt werden.
Beide funktionieren auch mit der kostenlosen MyHomeFit App die es allerdings nur für Android gibt.
Viele Grüße Armin
Hans 1. November 2020 um 14:07
Kann man die vorhandenen Kurbeln gegen verkürzte bzw. Kurbeln mit einstellbarer Länge austauschen. Bin am Knie operiert und 170 mm Kurbellänge ist noch zu lang. welche einstellbaren Kurbeln können empfohlen werden. Mit bestem Dank im Voraus
Armin 1. November 2020 um 19:23
Hallo Hans,
um wieviel muss die Kurbel kürzer sein?
Möchtest Du eine verstellbare Kurbel oder reicht ein Kurbelverkürzer?
Hier findest Du Infos zu den verschiedenen Systemen:
https://ergometersport.de/ergometer-kurbel-kurz-verstellbar/
In meiner Größentabelle findest Du alle Ergometer und die entsprechenden Umbaumöglichkeiten:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Viele Grüße Armin
Manfred 8. Mai 2020 um 19:32
Skandika Morpheus
Hallo, danke für die gute Homepage.
Bei der obigen Beschreibung habe eine erhebliche Differenz zwischen Ihrer Beschreibung der App und der Erfahrung im Play store festgestellt. 1,9 * ist nicht die Welt. Einige User bemängeln auch das Ergometer…
Armin 9. Mai 2020 um 13:07
Hallo Manfred,
bei meinem Test von Januar bis März 2018 habe ich die Delightech App und Cardiofit App mit iOS und Android Betriebssystem auf verschiedenen Ergometern, darunter auch der Morpheus, getestet.
Ich hatte zu dieser Zeit keinerlei Probleme mit abbrüchen. Ich konnte alle Programme und Street View nutzen.
Die Delightech und Cardiofit App sind identisch nur das Design der Benutzeroberfläche ist bei der Cardiofit App für Sportplus gebrandet.
Dazu habe ich auch ein Youtube Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=o-NtUzCvhPM&t=123s
Eine App die sich ebenfalls für den Skandika eignet ist die Myhomefit App von Holger Funk.
https://myhomefit.de/
Auch mit dem Morpheus selbst hatte ich keine technischen Probleme und der Käufer, der das Gerät von mir übernommen hat, trainiert seit zwei Jahren ohne Ausfälle und Defekte.
Viele Grüße Armin
Alois 14. April 2020 um 11:28
Hallo Armin!
Ich habe für meine 72 jährige Frau einen Ergometer „Morpheus“ gekauft, weil sie nach einer Knie-OP Bewegungstherapie machen soll. Der Widerstand sollte allerdings sehr gering sein, weil sie sonst Schmerzen empfindet. Nunmehr ist aber beim Morpheus als Standardeinstellung die Widerstandsstufe „5“ festgelegt, die für meine Frau zu schwer ist.
Beim REHA-Aufenthalt hat sie immer mit einer Watt-Leistung von „50“ trainiert. Der Morpheus hat aber auf der niedrigsten Stufe eine Wattleistung von „70“.
Kann ich bein Morpheus die Widerstandsstufe auf „1“ oder „2“ als Standarteinstellung reduzieren?
Liebe Grüße
Alois
Armin 14. April 2020 um 11:38
Hallo Alois,
die Standardeinstellung kannst Du meines Wissens nicht ändern.
Bevor Deine Frau mit dem Training beginnt kann sie durch drücken auf die Down Taste den Widerstand einfach reduzieren.
Oder Ihr nutzt ein frei defirnierbares Programm (14-17),
das Ihr auf die niedrigste Stufe einstellt.
Viele Grüße nach Österreich
Armin
Sebastiano 29. Februar 2020 um 17:53
Sehr geehrter Armin,
vielen Dank für die vielen und ansprechend präsentierten Informationen!
Da ich für die eher gelegentliche Nutzung ein möglichst preiswertes Gerät suche, scheint mir der Skandika Morpheus ideal. Jetzt habe ich auf der Website des Herstellers den Atlantis gesehen, der unwesentlich mehr kostet, mir von der Optik her aber besser gefällt. Konntest Du den Atlantis schon ausprobieren und hast einen kurzen Kommentar dazu parat? Dieser scheint dem SportPlus SP-HT-9800-iE sehr zu ähneln, hättest Du evtl. auch zu diesem ein paar Infos?
Nochmals vielen Dank.
Sebastiano
Armin 29. Februar 2020 um 18:55
Hallo Sebastiano,
der Atlantis ist dem Morpheus, ausser im Design sehr ähnlich, hat allerdings keinen integrierten Pulsempfänger für Brustgurte.
Wenn Du einen Brustgurt nutzen möchtest musst Du auch die iConsole App nutzen damit der Puls angezeigt wird.
Der Sportplus 9800 ist was die Funktionen, Technik und Programme angeht identisch mit dem 9600er Sportplus. Der Rahmen ist beim 9600er etwas stabiler, Nutzergewicht bis 150kg, und der Lenker hat mehr Griffpositionen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Mario 5. Januar 2020 um 18:45
Hallo Armin, erstmal vielen Dank für die interessanten Fakten zu den einzelnen Geräten….ich habe mich nun für den Skandika entschieden und habe eine Frage zum Lenker. Nach deinem Bild sollen es sieben Möglichkeiten sein und nach der Beschreibung nur 4. Mein Problem ist das ich keinen Unterschied sehe. Ich denke das ich ihn nach dem Bild befestigt habe, kann mir aber keine 7 Möglichkeiten vorstellen?!
Könntest du das bitte kurz erklären? Übrigens ist das Gerät wirklich unglaublich leise….
Gruß Mario
Armin 6. Januar 2020 um 09:45
Hallo Mario,
Der Sportplus 9600 iE hat den gleichen Lenker. Dazu habe ich eine kurzen Clip mit den Griffpositionen gemacht.
Um so viele Positionen zu erreichen muss der Lenker in der Neigung verstellt werden.
Die-Anpassung-und-Einstellmoeglichkeiten-des-SP-HT-9600-iE
Gruß Armin
Anne 27. Dezember 2019 um 20:20
Hallo Armin,
Dank Deiner Beratung kam heute „mein“ Morpheus an. Er ist wirklich extrem leise und bequem.
Leider kann ich die App nicht installieren. Es sei momentan nicht verfügbar. Ich soll es später versuchen. ???
Ich bin in den letzten Wochen täglich in der Reha Ergometer gefahren (80 Watt) und habe daher ein ganz gutes Gefühl für die Watt Einstellung. Beim Morpheus muss ich um den gefühlten gleichen Widerstand zu erreichen 110-120 Watt einstellen. Ist diese Abweichung hinnehmbar?
Vielen Dank
Anne
Armin 29. Dezember 2019 um 11:11
Hallo Anne,
probiere mal die Cardiofit App von Sportplus. Es handelt sich dabei um die gleiche App die nur für Sportplus gebrandet wurde.
Ich habe gelesen dass die Cardiofit App auch mit dem Morpheus funktioniert.
Eine weitere Alternative ist die MyHomeFIT App die es allerdings bisher nur für das Android Betriebssystem gibt.
MyHomeFIT App
Zum Widerstand, eigentlich sollte die Abweichung bei maximal 10 Prozent liegen.
Allerdings haben die medizinischen Geräte auch einen Toleranzbereich.
Bei einem Belastungs-EKG beim Hausarzt konnte ich nur 200 Watt treten, wenige Wochen später habe ich bei einer Leistungsdiagnostik 300 Watt geschafft.
Beide Geräte waren mit Prüfsiegel und mein Trainingspensum hatte ich in der Zwischenzeit auch nicht verändert.
Wenn Du nicht einen bestimmten Wattwert aus therapeutischer Sicht einhalten musst, kann man den Unterschied tolerieren.
Ich wünsche Dir noch viel Erfolg beim Training und ein gesundes neues Jahr
Armin
Klaus 23. September 2019 um 09:32
Hallo Armin, ich bin es nochmal.
Kannst du mir den Unterschied vom Schwungrad hinten oder vorn erklären und welches die bessere Wahl ist.
Meine beiden Ergometer von Kettler und Skandika haben das Schwungrad hinten und beide haben den gleichen Defekt. Könnte es sein, dass es vorn angebracht nicht zu diesen Fehler kommt? Ich habe keine Lust mehr ständig was zu kaufen und wieder zurück zu schicken. Würde mich über eine Rückmeldung von dir freuen. Danke schon mal im voraus.
Beste Grüße
Klaus
Armin 24. September 2019 um 07:57
Hallo Klaus,
die Position der Schwungscheibe hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. Ob die Scheibe vorne oder hinten montiert ist hängt von der Rahmenkonstruktion ab und vom Design das der Hersteller haben möchte.
Viele Grüße Armin
Klaus 20. September 2019 um 17:39
Hallo Armin,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Nach deiner Beschreibung ist es mit Sicherheit ein Lagerschaden.
Schade – aber so wie es aussieht kommt der Schaden vom Transport. Die Verpackung ist einfach eine Katastrophe.
Werde es wieder zurück schicken.
Klaus 20. September 2019 um 15:03
Hallo Armin, hier ist nochmal Klaus.
Habe heute des Ergometer Skandika „Morpheus“ erhalten Alles lief bestens nur nach kurzer Zeit habe ich in der rechten Kurbel ein knackendes Geräusch beim Treten. Wenn ich nur mit dem linken Bein trete ist das Geräusch weg. Kannst du mir vielleicht helfen?
Beste Grüße
Klaus
Armin 20. September 2019 um 17:11
Hallo Klaus,
hast Du das Pedal fest genug angezogen. Pedale müssen mit 35 Newtonmeter angezogen werden.
Wenn das knacken dadurch nicht beseitigt ist, kannst Du noch die Kurbelschraube kontrollieren. Dafür brauchst Du einen 14er Steckschlüssel. Ist es damit immer noch nicht behoben kann es sein, dass das Pedal Lager einen Schaden hat. Am besten Du rufst beim Verkäufer an und schilderst Dein Problem damit dieser Dir ein Ersatzteil schicken kann.
Gruß Armin
Klaus 6. September 2019 um 15:04
Hallo Armin
Vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr geholfen!!!!!
Viele Grüße Klaus
Armin Lenz 6. September 2019 um 17:25
Hallo Klaus,
es freut mich wenn ich helfen konnte.
Gruß und ein schönes Wochenende
Armin
Klaus 5. September 2019 um 10:27
Hallo Herr Lenz, habe eine Frage zu dem Ergometer „Morpheus“.
Mich interessiert, welches Tretlager an diesem Gerät verbaut wurde und die Langlebigkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Armin Lenz 5. September 2019 um 17:42
Hallo Klaus,
im Morpheus ist kein geschlossenes Tretlager wie in einem Fahrrad verbaut, sondern zwei Standard 6203 Rillenkugellager die jeweils Rechts und Links im Rahmen eingebaut sind.
Diese können gewechselt werden und sind in jedem Lagershop erhältlich.
Zur Haltbarkeit kann ich nur soviel sagen, dass es sich um Lager handelt die auch in Maschinen und anderen Geräten zum Einsatz kommen.
Außendurchmesser: 40mm
Innendurchmesser: 17mm
Einbaubreite 12 mm
Gruß Armin
Frank 1. Juni 2019 um 12:26
Hallo,
kann man das Sensorkabel, das vom Display in den Lenker außen rechts führt irgendwie besser verstauen. Das sind immerhin ca. 30 cm Kabel, die im Halbrund herunterhängen. Oder wurde vielleicht ein Fehler beim Zusammenbau gemacht?
Viele Grüße
Armin Lenz 1. Juni 2019 um 18:34
Hallo Frank,
wenn ich das richtig verstanden habe, musst Du einfach das überschüssige Kabel in das Standrohr des Lenkers schieben.
Gruß Armin
Dieter 7. März 2019 um 11:49
Hallo Armin,
Betrifft meine Nachricht vom 24.10.2018
Sorry für die verspätete Antwort.
Der Kundendienst hat zügig reagiert und mir einen neuen Computer geschickt, das Problem ist weiterhin das ich 100 Watt mehr einstellen muß gegenüber dem Ergometer im Studio um eine gefühlt gleiche Last zu erreichen – allerdings läuft das skandika mit dem neuen Computer deutlich runder
Armin Lenz 7. März 2019 um 13:31
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Gruß Armin
Thomas 20. Januar 2021 um 13:57
Kann man das Morpheus mit einer Garmin Fenix 6x koppeln? Wenn ja wie? Vielen Dank
Armin 20. Januar 2021 um 14:06
Hallo Thomas,
mit dem Ergometer selbst kann die Garmin Fenix Smartwatch nicht gekoppelt werden.
Es gibt aber Apps, wie MyHomeFit, die Trainingsdaten an Garmin senden.
Viele Grüße Armin
Dennis 8. Februar 2019 um 14:36
Hallo Zusammen,
also ich bin mit meinem Skandika Morpheus und vorallem dem Kundenservice überhaupt nicht zufrieden!
Mein Skandika Ergometer bringt nicht den Wiederstand in Watt wie eingestellt. Wenn ich z.B. 225 Watt treten möchte muss ich ca. 380 Watt auf dem Gerät einstellen um einen ähnlichen Wiederstand zu haben als im Studio auf dem Ergometer. Da der Unterschied hier ca.40 % beträgt, kann ich mir nicht vorstellen das dies normal ist.
Deshalb habe ich versucht den KD über die verschiedenen Hotlines zu erreichen weder bei Skanika noch bei Maxtrader kommt man durch. Es kommt die Ansage man soll ein Mail schreiben. Das habe ich getan und wie oben beschrieben.
Ein Tag später bekam ich dann die unverschämte Antwort:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Unterschied zum skandika Morpheus und einen Ergometer in einem Studio, ist der Preis.
Das Ergometer im Fitnessstudio liegt preisliche bei 2500-500 €. Das ist der Unterschied.
Herzliche Grüße,
Anja Stangier
MAX Trader GmbH | Wilhelm-Beckmann-Strasse 19 | D-45307 Essen
Das ist für mich eine Frechheit und Kundenservice Note 6 Da meine Frage nicht beantwortet.
Armin Lenz 8. Februar 2019 um 15:08
Hallo Dennis,
ich verstehe Deinen Unmut.
Was ich nicht verstehe ist die Antwort vom Service. Da es sich laut eigener Herstellerangabe um ein Ergometer handelt, auch wenn das Ergometer ein Einstiegsmodell ist, darf die Abweichung nach Europa Norm (EN), bei über 50 Watt maximal 10% betragen.
Ich würde noch einmal versuchen Kontakt aufzunehmen, und wenn das nicht fruchtet das Gerät zurück senden.
Gruß Armin
Dieter 24. Oktober 2018 um 12:57
Habe das Morpeus seit 14 Tagen im Einsatz und bin bis jetzt sehr zufrieden.
Bei gleichmäßiger Wattzahl fahre ich im Studio (Vorher auch in der REHA) mit 80 Watt Widerstand auf den dortigen Ergometern, beim Morpheus muß ich 180 Watt einstellen um vergleichbare Last und auch Herzfrequenz zu bekommen. Woher kommt der Unterschied?
Armin Lenz 24. Oktober 2018 um 17:42
Hallo Dieter,
der Unterschied sollte eigentlich nicht so groß sein. Die Abweichung bei Ergometern für den Heimgebrauch darf maximal bei 10 Prozent liegen. Da der Unterschied bei Dir sehr groß ist vermute ich, dass bei der Montage die Motorsteuerung nicht richtig kalibriert wurde.
Wenn zwischen Widerstandsstufe 1 und 2 kein Unterschied zu spüren ist und die stärkste Stufe immer noch gut zu treten ist, spricht vieles dafür, dass sich die Klemmung des Bowdenzugs der den Abstand der Magnetbremse reguliert, gelöst hat.
Leider kann ich auf die Ferne nur Vermutungen anstellen. Am besten wendest du dich an Maxtrader die die Garantie- und Serviceabwicklung für Skandika in Deutschland übernehmen.
Hier die Kontaktdaten:
Tel.: 0201 10297-0
E-Mail: service@maxtrader.de
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst wurde.
Beste Grüße
Armin
Petra 21. September 2018 um 22:22
Hallo Armin,
da du ja schon einige Ergometer getestet hast, würde mich interessieren, welche Modelle es mit einer Leistung ab 10 Watt oder ganz ohne Widerstand gibt. Es geht um den Bewegungs-/Muskelaufbau nach einer Hüft-OP.
Vielen Dank im voraus
Petra
Armin Lenz 22. September 2018 um 12:11
Hallo Petra,
es gibt leider keine Ergometer die bei Null oder 10 Watt beginnen. Schon das Bewegen der Antriebsscheibe des Riemens und der Schwungscheibe erfordert eine gewisse Kraft.
Die meisten Ergometer beginnen bei 30 Watt.
Nach einer Hüft-OP findet ja bereits während der Reha Ergometer-Training statt. Deshalb sollten die 30 Watt Einstiegswiderstand eigentlich kein Problem sein.
Um sicher zu gehen fragst Du am besten deinen Arzt oder Physiotherapeuten ob Du die Hüfte so stark belasten darfst.
Wenn keine Belastung auftreten darf, wäre auch ein kleiner Bewegungstrainer mit Motor möglich. Bewegungstrainer-mit-Motor
Viele Grüße und gute Besserung
Armin
Anonymous 30. Juli 2018 um 12:57
Hallo Armin,
zunächst mal vielen Dank für ihre Ergometertests, haben mir sehr geholfen und sind mit Abstand das informativste was ich vor meinem Kauf dazu gefunden habe.
Nun zu meinem „Problem“: ich habe mir den Skandika Morpheus angeschafft, da mir dieser Ergometer am Besten zu meinen „Ansprüchen“ zu passen scheint – Brustgurt dabei, Brustgurt Unterstützung auch im Bordcomputer ohne App, aber insbesondere wollte ich einen Ergometer MIT APP und MIT Maps und StreetView Unterstützung. Leider funktioniert nun aber die App genau damit nicht. Ich habe die App(s) (die Delightech App ver 2.0.1 und testweise auch die von Sportplus ver1.0.24) vom Google Store sowohl auf meinem Android Tablet als auch Android Smartphone installiert — bis auf Goople Maps funktioniert ja auch alles, aber genau auf dieses Feature war ich ja scharf. Leider bekomme ich beim Aufruf des Maps-Icons immer die Fehlermeldung „Hoppla! Ein Fehler ist aufgetreten. Google Maps wurde auf dieser Seite nicht richtig geladen. Technische Details dazu entnimmst du der JavaScript Konsole“.
Kennen Sie das Problem? Gibt es dazu einen Fix? Sagt Sportsplus oder Skandika etwas dazu? Ist mit einem Update der App zu rechnen? Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ergometer & Heimtrainer 30. Juli 2018 um 13:28
Hallo,
bisher hatte ich noch keine Rückmeldungen, dass er Problem mit Google Street View gibt.
Die Sportplus App funktioniert nicht mit dem Skandika Morpheus und umgekehrt auch nicht.
Kontrollieren Sie in den Einstellungen von Tablet und Smartphone ob der Google Maps Zugriff erlaubt ist.
Installieren Sie die Google Maps App neu auf Ihren Geräten.
Wenn es daran nicht liegt, kann Ihnen nur der Skandika Service bei Maxtrader weiterhelfen.
Hier die Kontaktdaten:
MAX Trader GmbH
Wilhelm-Beckmann-Straße 19
45307 Essen
Deutschland
Tel.: 0201-10 29 70
Fax: 0201-10 29 729
E-Mail: info(at)maxtrader.de
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und würde mich freuen von Ihnen zu hören ob und wie das Problem gelöst wurde.
Viele Grüße
Armin Lenz
Hans Morche 18. Juli 2018 um 21:48
Dankeschön, bis bald mal wieder.
Herzliche Grüße Hans Morche
Hans Morche 18. Juli 2018 um 18:05
Hallo,
ich habe meinen Morpheus heute erhalten. Eigentlich wollte ich noch ein paar Tage warten, aber ich bin so positiv überrascht das ich dieses auch gleich kundtun möchte. Ja,der Lieferdienst musste sich plagen. Aber alles ordentlich und sauber verpackt in einem Karton.
Selbst die Einzelteile waren sehr gut eingepackt. Richtig, die Aufbauanleitung ist sehr unübersichtlich. Aber auch für einen Laien erklärt sich alles selbst. Nach dem Zusammenbau, der bei mir relativ schnell ging hab ich es auch gleich noch ausprobiert. Die Sitzposition eingestellt noch ein Programm ausgesucht und schon bin ich die ersten 40 min. geradelt. Der Sattel ist bequem, es gibt keine Störungen beim Rundlauf und das Display zeigt mir an was ich wissen möchte. Für mich war es ein guter Kauf.
Danke für die Empfehlung.
Freundliche Grüße Hans Morche.
P.S. Woher bekomme ich die App. Auch wenn sie noch nicht ausgereift ist, testen kann man sie ja mal.
Ergometer & Heimtrainer 18. Juli 2018 um 20:05
Hallo Herr Morche,
es freut mich, dass ich Ihnen helfen konnte.
Für Android finden Sie die App im Google Play Store unter dem Namen Delightech Fitness Console 2.
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.sayhong.newDelightech
Für iOS finden Sie sie im App Store unter dem Namen Deligh Tech.
https://itunes.apple.com/de/app/delightech/id1060939833?mt=8
Ich wünsche ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Ergometer.
Viele Grüße
Armin Lenz
Hans Morche 13. Juli 2018 um 20:11
Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe eh schon zum Skandika Ergometer Morpheus tendiert, 172 cm groß, 2-3 mal die Woche je nach Lust und Laune, bin ja Rentner aber noch fit. Bei schönem Wetter nehme ich das richtige Fahrrad und bin dann schon mal 10km unterwegs.
Ich denke mal, das passt.
Freundliche Grüße Hans Morche
Ergometer & Heimtrainer 13. Juli 2018 um 20:16
Gute Entscheidung
Gruß Armin
Hans Morche 12. Juli 2018 um 20:57
Hallo,
Ihre Testberichte sind sehr gut um eine Kaufentscheidung zu treffen. Und da fängt bei mir das Problem an.
Der Skandika Ergometer Morpheus und der SPORTSTECH Ergometer ESX500 fallen ja in Ihren Testberichten positiv auf.
Jetzt die Frage: Welchen der beiden würden Sie mir als Hobbysportler im gesetzten Alter empfehlen.
Ich bedanke mich und hoffe auf eine klare Antwort.
Herzliche Grüße Hans Morche
Ergometer & Heimtrainer 12. Juli 2018 um 22:14
Hallo Herr Morche,
den ESX500 empfehle ich für Personen die ein etwas kleineren Ergometer möchten und die eine Einschränkung bei der Kniebeugung haben. Denn die Kurbelarme sind etwas kürzer als beim Fahrrad oder anderen Ergometern.
Den Morpheus empfehle ich für Menschen die den Ergometer als Ergänzung zum Radfahren nutzen. Für große Personen und für die die eine App nutzen möchten.
Die kostenlosen Apps beider Anbieter sind zwar noch nicht optimal, allerdings ist die App des Skandika deutlich besser als die e-Heallth App von Sportstech.
Für mich ist der Skandika in Sachen Preis-Leistung eindeutig der Favorit. Einziger Wermutstropfen die Service Abteilung. Bei Reklamationen braucht man Geduld.
Ganz klar ist meine Aussage nicht da ich Ihre persönlichen Voraussetzungen, wie Ihre Körpergröße, die Häufigkeit des Trainings, die Vorlieben bei der Sitzposition und viele weitere Faktoren nicht kenne.
Ich hoffe ich kann Ihnen mit dieser Antwort bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.
Viele Grüße
Armin Lenz
Matthias 24. April 2018 um 21:55
Hallo Armin,
erfolgt beim Fahren von google-maps Strecken mit der App automatisch eine Anpassung der Leistung an das Höhenprofil?
Viele Grüße
MAtthias
Ergometer & Heimtrainer 25. April 2018 um 07:47
Hallo Matthias,
ja die Leistung wird automatisch angepasst.Du kannst allerdings auch manuell eingreifen und den Widerstand reduzieren und erhöhen.
Viele Grüße Armin
Oliver 14. März 2018 um 11:02
Hallo Armin,
ich habe den Skandika Morpheus bei einem „Retouren“-Verkäufer günstig gekauft. Mir fallen 2 Dinge auf.
1. Der Heimtrainer wird mir in der App und auch im I-Phone nicht angezeigt. Muss ich Bluetooth irgendwo aktivieren oder liegt ein Defekt vor?
2. Treten funktioniert einwandfrei, wenn ich aufhöre zu treten, bleiben die Pedale und auch die Schwungmasse sofort stehen. Ich kenne das aus dem Ergometertraining anders, allerdings sind die Geräte da auch deutlich hochwertiger. Ist das bei Deinem Testgerät auch so gewesen?
Eine schnelle Antwort wäre sehr nett, da ich noch ein Rückgaberecht habe. Vielen Dank.
Ergometer & Heimtrainer 14. März 2018 um 15:06
Hallo Oliver,
die Bluetooth Verbindung wird automatisch beim pedalieren oder beim druck auf eine Taste aktiviert. Auf der Rückseite des Displays ist eine kleine Box aus durchsichtigem Kunststoff. Wenn Bluetooth aktiviert ist blinkt eine blaue LED in dem Kunststoffgehäuse. Wenn bei dir nichts blau blinkt ist die Bluetooth Schnittstelle defekt.
Wichtig ist, dass du die original Delight App verwendest. Mit anderen Apps funktioniert die Schnittstelle nicht.
Sobald du aufhörst zu treten müssen bei jedem Ergometer die Pedale stehen bleiben, da ein Ergometer genau wie ein Fahrrad über einen Freilauf verfügt. Die Schwungmasse sollte sich allerdings weiter drehen, ausser der Widerstand ist sehr hoch eingestellt. Bist du sicher dass auch die Schwungscheibe sofort stehen bleibt?
Wenn sich die Pedale und die Schwungmasse weiterdrehen liegt entweder ein Defekt vor oder es handelt sich um ein Indoor Cycle mit starrem Antrieb.
In den FAQ`s habe ich den Unterschied zwischen starrem Antrieb und Freilauf erklärt. https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Was-ist-ein-Freilauf
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße Armin
Oliver 15. März 2018 um 14:41
Hallo Armin,
Danke für die schnelle Antwort. Bluetooth blinkt, ich bekomme den Heimtrainer aber nicht in der App angezeigt. Die App heißt bei mir „Delightech“ sieht aber genau wie bei Dir beschrieben aus.
Ich habe heute mal in einem Sportgeschäft ein paar Geräte durchprobiert, dort fühlt sich das Treten immer so an, wie ich es kenne. Antreten, Schwungrad läuft und läuft auch noch beim Nicht-treten noch leicht weiter. Bei meinem Gerät fühlt sich das anders an. Ich werde heute Abend mal die Seitenteile abbauen und mir das Schwungrad anschauen. Vielleicht ist es ja, so fühlt es sich zumindest an, zu fest eingespannt.
Danke für die Unterstützung.
Oliver
Ergometer & Heimtrainer 15. März 2018 um 19:39
Hallo Oliver,
was vielleicht noch sein könnte ist, dass eine App auf deinem Tablet Probleme macht. Schließe alle offenen Apps die noch im Hintergrund laufen und probier es noch einmal. Ich hatte mit meinem iPad auch schon Probleme mit der Lautstärke was dann Einfluß auf die iBiking App von Sportstech hatte. Ansonsten kannst du dich an Maxtrader wenden die machen den Service und Vertrieb für Skandika.
Tel. 0201-10 29 70
Mail. info@maxtrader.de
Schreib mir ob du was entdecken konntest nach dem öffnen des Gehäuses.
Gruß und schönen Abend
Armin
Manfred 5. März 2018 um 22:03
Hallo,
Ich suche ein Ergometer der ohne Strom betrieben werden kann. Können Sie da vielleicht einen empfehlen.?
Vielen Dank im Voraus.
Ergometer & Heimtrainer 6. März 2018 um 07:33
Hallo Manfred,
der Asviva H17 arbeitet mit einem Generator und ist deshalb unabhängig vom Stromanschluß. Die Ausstattung ist ähnlich dem Morpheus er nutzt sogar die gleiche App wie der Skandika. https://ergometersport.de/produkt/asviva-h17-ergometer/
Als Liegeergometer ohne Stromanschluß kann ich den Sportstech ES600 empfehlen der auch mit einem integrierten Generator arbeitet.
https://ergometersport.de/produkt/sportstech-es600-liegeergometer/
Viele Grüße Armin
Manfred 25. Januar 2018 um 20:44
Hallo Armin. Ich hatte nun den Finnlo exum 3. Konnte Ihn leider nicht fahren da er defekt war. Nach dem Aufbau funktionierte die Steuerung nicht. Man schlug mir vor die defekte Platine selbst zu tauschen. Daher habe ich ihn zurückgeschickt. Er war optisch wertig. Von der Ergonomie gefiel uns der sportplus besser. Den habe ich nochmal bestellt. Grund: er war einfach gut und der Service bei Sportplus ist Top. Ich hoffe auf die Aussage das die Knackprobleme nur ein Einzelfall waren. Dir vielen Dank für Deine hilfe!
Manfred 17. Januar 2018 um 21:29
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
das mit dem Service stimmt. Der war bei Sportplus spitze!
Leider hatte es diese Knackgeräusche beim Treten.
Viele Grüße
Manfred Mazzotti 16. Januar 2018 um 22:26
Danke für den guten Test.
Hatte mir vorher den Sportplusergometer bestellt. Der versagte seinen Dienst durch Schlaggeräusche beim Treten.
Der Sportplus sieht ja genau so aus. Was ist den der Unterschied (ausser der App).
Den Christophereit ET 6 habe ich gerade zurück geschickt. Qualitätsmässig mit dem Sportplus nicht zu vergleichen.
Danke schonmal für Ihre Antwort.
Ergometer & Heimtrainer 17. Januar 2018 um 10:20
Hallo Manfred,
es freut mich wenn Dir der Test gefallen hat.
Äußerlich sind die beiden Ergometer, bis auf die Farbgebung, identisch. Bei den Inneren Werten gibt es ein paar Unterschiede.
Der SportPlus ist für ein Nutzergewicht bis 150kg zugelassen, der Skandika bis 120kg.
Der Skandika Morpheus hat eine Schwungmasse von 12kg der Sportplus von 10kg. Im Test konnte ich allerdings keinen Unterschied beim Rundlauf feststellen.
Hauptunterschied bei den Geräten ist der Trainingscomputer. Obwohl beide Displays optisch gleich sind, lässt sich der Widerstand beim Skandika in 32 Stufen verstellen beim Sportplus in 24. Skandika liefert einen uncodierten Brustgurt mit, der sowohl mit dem Trainingscomputer als auch mit der App funktioniert.
Beim Sportplus wird ein Bluetooth Brustgurt benötigt der allerdings nur in Verbindung mit der App eingesetzt werden kann. Wird mit dem Trainingscomputer trainiert kann der Puls nur über die Handpulssensoren gemessen werden.
Ich finde beide Geräte sehr gut, der Skandika hat den besseren Trainingscomputer, dafür bietet SportPlus einen besseren Service.
Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Antwort etwas weiter helfen.
Viele Grüße Armin