Mini-Heimtrainer: Sportstech Deskfit DFX100 im Test
Sportstech hat ein neues Trainingsgerät, den Deskfit Stepper DFX100, im Sortiment. Gedacht ist der Trainer fürs Büro und Zuhause. Die Bezeichnung Deskfit Stepper wird dem Gerät nicht gerecht, denn der Bewegungsablauf ähnelt eher einem Cross- oder Ellipsentrainer.
Was der Neue kann und für wen er sich eignet, erfährst du in meinem Praxistest.
Mehr Informationen und Mini-Heimtrainer findest Du auf der Seite Mini-Heimtrainer/Pedaltrainer.
Inhalt
- Sportstech DFX100 Test Kurzfassung
- Stärken und Schwächen des Sportstech DFX100
- Einsatzbereich des Deskfit DFX100
- Für welche Körpergröße eignet sich der Stepper?
- Video Aufbauanleitung
- Der Trainingscomputer des Deskfit Steppers
- Was kann die App
- Das Fahrgefühl auf dem Sportstech DFX100
- Wie laut ist der Mini-Crosstrainer?
- Die Technik des Deskfit Steppers
- Kommentare, Fragen und Lesermeinungen
Sportstech DFX100 Test Kurzfassung
Gut gefallen hat mir die einfache Montage dank des Montagevideos von Sportstech.
Das Gerät ist mindestens 50 Prozent schwerer als andere Deskbikes und deshalb deutlich stand- und rutschfester. Zwei Griffe und Rollen an der Vorderseite erleichtern den Einsatz und Transport.
Der Mini-Heimtrainer ist gut verarbeitet und die verwendeten Materialien sind hochwertig.
Durch den horizontalen Bewegungsablauf benötigt es weniger platz bis zur Tischplatte, als ein herkömmliches Schreibtischfahrrad. Die Angabe des Herstellers „an jedem Tisch nutzbar“ halte ich für gewagt. Wie man die passende Tischhöhe berechnet habe ich im Abschnitt zur Körpergröße erklärt.
Das Sportstech Deskfit DFX100 ist vielseitig und fast überall einsetzbar.
Was mir nicht gefallen hat, ist der kleine Trainingscomputer ohne Beleuchtung, der sich unter dem Schreibtisch schwer ablesen lässt.
Ebenfalls negativ aufgefallen sind die Fitness Apps, die zum Zeitpunkt meines Tests nicht funktioniert haben.
Laut Hersteller wird daran gearbeitet und ich werde meinen Artikel ändern, sobald die App vernünftig funktioniert.
Bei den Underdesk Bikes liegt der Deskfit DFX100 im oberen Preisbereich, berücksichtigt man die Einsparung für einen höhenverstellbaren Schreibtisch, dann relativiert sich der Preis wieder.
Meine Kaufempfehlung für den Sportstech DFX100 gilt für Personen die einen hochwertigen Mini-Crosstrainer suchen und die keinen Wert auf die Anzeige im Display oder die Aufzeichnung der Trainingsdaten legen.
Hier könnt Ihr den Deskfit DFX100 Mini-Crosstrainer direkt beim Hersteller Sportstech bestellen.*
Stärken und Schwächen des Sportstech DFX100
- Einfache Montage
- Stabil und Standfest
- Platzsparend
- Vielseitig einsetzbar
- Unter den meisten Tischen nutzbar
- Leise
- Wartungsfrei
- Stopper für den Bürostuhl
- Trainingscomputer
- Fitnessapp
Einsatzbereich des Deskfit DFX100
Der Mini-Crosstrainer eignet sich für Menschen mit sitzender Tätigkeit beispielsweise im Büro.
Er kann ebenso als Heimtrainer auf der Couch oder im Lieblingssessel mit einem Buch genutzt werden.
In meinem Ratgeber Desk Bikes im Büro gehe ich auf die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung im Büro ein.
Der Deskfit 100 eignet sich für:
- Bewegungstraining
- Rehabilitation
- Fitnesstraining
- Herz-Kreislauftraining
- Krafttraining
Für welche Körpergröße eignet sich der Stepper?
Wenn der Sportstech Stepper nicht unter einem Tisch genutzt wird, ist er für jede Körpergröße geeignet.
Beim Einsatz unter dem Schreibtisch kann es für große Personen oder bei niedrigen Tischen eng werden. Bei meiner Körpergröße von 1,80 Meter und einer Schreibtischhöhe, gemessen vom Boden bis zur Unterkante der Tischplatte von 72 Zentimeter, hatte ich je nach Sitzposition und Stuhlhöhe zwischen 4 und 8 Zentimeter platz.
Wenn ich nah am Mini-Crosstrainer sitze, wird der Abstand zur Tischplatte kleiner.
Vergrößere ich den Abstand zum Gerät oder stelle ich meinen Stuhl tiefer dann vergrößert sich der Abstand zur Tischplatte.
Auch die Position auf den Pedalplatten hat Einfluss auf den Platzbedarf.
Das macht es unmöglich eine exakte Empfehlung für die Körpergröße und die Tischhöhe abzugeben.
Ich habe es trotzdem versucht. Dazu habe ich meinen Stuhl so eingestellt, dass mein Unterschenkel zum Oberschenkel einen 90° Winkel bildet. Dann habe ich die Höhe vom Boden bis zur Oberkante meines Knies gemessen. Stelle ich nun meine Füße nach vorne auf die Pedalplatten so erhöht sich die Oberkante meines Knies um 10 Zentimeter (gemessen am höchsten Punkt). Das bedeutet, um den Mindestabstand zur Tischplatte zu berechnen, muss zur Kniehöhe im rechten Winkel noch 10 Zentimeter addiert werden. In meinem Fall 58 plus 10 ergibt einen Mindestabstand von 68 Zentimeter zur Tischplatte.
Bei Versuchen mit verschieden Personen kam ich auf folgende Werte.
Körpergröße bis 170 cm 9 cm addieren
Körpergröße bis 180 cm 10 cm addieren
Körpergröße bis 190 cm 11 cm addieren
Diese Angaben sind ohne Gewähr, sie dienen als Anhaltspunkt.
Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Der Sportstech DFX100 wird vom Paketdienst in einem Karton mit 20,4 kg geliefert.
Am schnellsten geht der Aufbau, wenn man sich zuvor das Video des Herstellers anschaut.
Das benötigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Alle Schritte sind in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Video Aufbauanleitung
Der Trainingscomputer des Deskfit Steppers
Der Trainingscomputer wird mit einer Taste bedient.
Das Display schaltet sich durch Drücken auf die Taste oder durch das Bewegen der Pedalplatten ein. Durch weiteres kurzes drücken kann die Anzeige gewechselt werden.
Um mit einem neuen Training zu beginnen und die Trainingszeit, Kalorien und Anzahl der Umdrehungen zu löschen, wird die Taste 3 Sekunden gedrückt.
Die Stromversorgung erfolgt über Akkus. Diese werden mit einem Kabel an einem USB-Anschluss oder mit dem mitgelieferten Netzteil an einer Steckdose geladen.
Ist der Akku leer, stellt sich die Gesamtanzahl der Umdrehungen auf null zurück.
Das Display hat 5 verschiedene Anzeigen und eine Scan Funktion, die alle 6 Sekunden die Anzeige wechselt.
TIME: Zeigt die Trainingszeit in Minuten und Sekunden.
COUNT: Zählt die Anzahl der Umdrehungen während des Trainings.
T.COUNT: Zählt die Gesamtanzahl der Umdrehungen und springt auf 0 zurück, wenn der Akku leer ist.
CAL: Zeigt den Kalorienverbrauch an (Durchschnittswert anhand der Trainingsdauer)
RPM: Zeigt die aktuelle Trittfrequenz an.
Das Display ist zu klein und nicht beleuchtet. Deshalb lässt es sich unter dem Schreibtisch nur schwer ablesen. Im Display fehlt mir eine Kilometer und Gesamtkilometer Anzeige. Da der Wert COUNT und T.COUNT relativ abstrakt ist und man sich darunter nichts vorstellen kann.
Was kann die App
Sportstech wirbt mit der Nutzung von Apps, die mit dem DFX100 über Bluetooth kommunizieren können. FIThiway und die iConsole 3.
Ich habe beide auf meinem Iphone 6 mit iOS12 installiert.
Um alle Funktionen der App nutzen zu können muss man sich anmelden. Leider hat das bei der iConsole 3 bei mir nicht funktioniert, sodass ich nur die Quick Start Funktion nutzen konnte.
Mit der FIThiway war zwar die Anmeldung möglich, die App hat aber nicht richtig funktioniert.
Einzig die Funktion Quick Start war bei beiden Apps nutzbar.
Diese zeigt die Geschwindigkeit in Kilometer, zurückgelegte Kilometer, Zeit und Trittfrequenz an. Die Geschwindigkeitsanzeige ist nicht realistisch, denn bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen werden gerade einmal 3 km/h Geschwindigkeit angezeigt.
Muss man das Training unterbrechen und in eine andere App wechseln oder telefonieren wird die Verbindung zur App gekappt und man muss sich wieder neu verbinden und ein neues Training starten.
Der Sportstech Service hat mir nach meiner Nachfrage mitgeteilt, dass die App iConsole + genutzt werden soll, allerdings ließ diese sich weder mit dem Iphone 6 noch mit einem iPad verbinden.
Nach Rücksprache mit dem Sportstech Service wurde mir mitgeteilt, dass die Probleme bekannt sind und an einer Lösung gearbeitet wird.
Sobald die Apps funktionieren werde ich sie noch einmal testen und meinen Beitrag entsprechend ändern.
Das Fahrgefühl auf dem Sportstech DFX100
Der Bewegungsablauf auf dem Deskfit DFX100 entspricht nicht dem eines Fahrradergometers oder eines Steppers. Es fühlt sich an wie bei einem Cross- oder Ellipsentrainer.
Bereits nach kurzer Eingewöhnung lässt sich der Heimtrainer rund treten.
Die Einstellung des Widerstandes lässt sich mit dem Hebel leicht ändern. Der Hebel ist so groß, dass er auch mit den Füßen bedient werden kann.
Durch die Änderung des Abstandes zum Gerät, die Höhe der Sitzfläche und die Position auf den Pedalplatten lassen sich unterschiedliche Muskeln in den Beinen ansprechen.
Die Gummipads auf der Unterseite und das hohe Gewicht sorgen für einen sicheren und rutschfesten Stand. Egal ob auf Holzboden, Fliesen oder Teppich trainiert wird.
Mit den Rollen an der Vorderseite und dem Griff auf der Rückseite kann der Heimtrainer leicht unter den Tisch gerollt werden. Um den Mini-Crosstrainer zu transportieren, gibt es noch einen Griff auf der Oberseite des Gehäuses.
Durchdacht sind die mitgelieferten Stopper für Bürostühle, die das rückwärts Rollen verhindern.
Wie laut ist der Mini-Crosstrainer?
Der Sportstech Deskfit wird mit einem Riemen angetrieben. Die Pedalplatten rollen mit Kunststoffrollen über die Führungsschienen. Deshalb ist der Mini-Crosstrainer sehr leise.
Bei meiner Messung lag der Geräuschpegel egal, ob in der ersten oder achten Widerstandsstufe bei maximal 42 Dezibel.
Die Technik des Deskfit Steppers
Die Technik ist die gleiche wie in einem großen Crosstrainer. Angetrieben wird der Mini-Crosstrainer mit einem Rillenriemen.
Der Widerstand wird durch eine berührungslose Magnetbremse erzeugt.
Der Widerstand lässt sich in 8 Stufen mit einem leichtgängigen Hebel, der mit einem Bowdenzug verbunden ist, verstellen.
Die Lager der Antriebsscheibe, Schwungscheibe und Pedalplattenführung sind wartungsfrei.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
• Gewicht mit Verpackung: 20,4 kg
• Gewicht ohne Verpackung: 16,5 kg
• Aufstellmaß: Länge 70 cm, Breite 51 cm, Höhe 35 cm
• Trittplatte Länge: 33,5 cm
• Trittplatte Breite: 12,5 cm
• Abstand Trittplatte rechts-links gemessen mitte/mitte 31 cm
• Mindestabstand vom Boden bis Unterkante Tischplatte siehe Körpergröße
Hier gehts zu einem weiteren Mini-Heimtrainer Test, dem Sportplus Desk Bike.
Für Fragen zum Deskfit 100 oder zu einem anderen Heimtrainer, nutze die Kommentarfunktion.
Ich wünsche Euch mir Bewegung im Büro
Armin
Kommentare
Siegfried 13. Dezember 2022 um 11:41
Guten Tag,
nach ca. 5 Monaten Benutzungsdauer ist bei meinem Gerät die Anzeige dunkel. Wahrscheinlich müssen die Akkus geladen werden.
Wie lange muß das Ladegerät angeschlossen bleiben, und gibt es eine Anzeige im Display wenn die Batterien geladen sind?
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried
Armin 13. Dezember 2022 um 14:11
Hallo Siegfried,
es gibt keine Anzeige zum Ladezustand der Akkus.
Eine vollständige Ladung mit dem mitgelieferten AC / DC Adapter dauert knapp zwei Stunden.
Wenn Du eine USB-Buchse am Computer nutzt verlängert sich die Ladedauer, da diese meist einen geringeren Ladestrom haben.
Ich würde nicht warten bist das Display ausgeht sondern je nach Nutzung alle 2 bis 3 Monate laden.
Viele Grüße Armin
Manuel 9. November 2022 um 12:23
Hallo Armin,
erstmal vielen Dank für die vielen informativen Antworten. Auf meine Frage habe ich nichts gefunden, daher stelle ich sie hiermit:
kann ich das Gerät auch ohne Strom betreiben? Oder riskiere ich damit mittel- oder längerfristig einen Defekt am Gerät? Falls der Stromanschluss nur für den Trainingscomputer vorhanden ist, wäre es für mich interessant, das Gerät ohne Strom zu nutzen. Danke und LG Manuel
Armin 9. November 2022 um 12:31
Hallo Manuel,
der Sportstech DFX-100 kann ohne Strom betrieben werden.
Strom wird nur für das aufladen der Akkus benötigt, die den Trainingscomputer versorgen. Einziger Nachteil ohne Strom ist, dass Dir die Trainingsanzeige fehlt.
Kaputt gehen kann dadurch nichts. Der Widerstand kann ja von Hand über einen Hebel in acht Stufen eingestellt werden.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Armin
Lida 7. November 2022 um 16:45
Hallo Armin,
ich suche für meine Mutter einen Pedaltrainer. Sie hat Knieprobleme, möchte aber zunächst mit Physiotherapie etc. probieren, ob die Beschwerden besser werden, bevor die sich operieren lässt. Der Physiotherapeut hat ihr zu einem Pedaltrainer geraten. Ich habe auf deinem YouTube Kanal die Geräte Tretmann und Sportstech dfx100 entdeckt. Kann Du mir vielleicht kurz eine Einschätzung zu beiden Geräten geben? Welches würdest Du eher für eine Seniorin mit Knieproblemen empfehlen?!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Lida
Armin 7. November 2022 um 18:46
Hallo Lida,
ich würde eher zum Tretmann raten da dieser eine runde Tretbewegung wie ein Fahrrad oder Heimtrainer hat. Beim Sportstech DFX 100 ist der Bewegungsablauf eher eine Ellipse wie bei einem Crosstrainer.
Liebe Grüße Armin
Tommy 7. Januar 2022 um 00:48
Guten Tag,
habe den Artikel für mein Opa gekauft. Nach dem Aufbau ist mir aufgefallen, wenn ich das Gerät kippe, dann ist es so als würde im Gehäuse eine Schraube hoch und runter fallen. Ist das normal weil es Teil der Technik ist oder kann man sagen das da wirklich was nicht in Ordnung ist. Danke schon mal.
Armin 7. Januar 2022 um 09:01
Hallo Tommy,
wenn am Gerät alles funktioniert ist vermutlich bei der Montage des Gehäuses eine Schraube oder ein anderer Gegenstand übersehen worden.
An meinem DFX-100 gibt es beim anheben keine Geräusche.
Am besten fragst Du beim Sportstech Support nach, ob das Gerät zurück muss.
Viele Grüße Armin
Hanna 19. Mai 2021 um 08:16
Hallo Armin, würdest du sagen, dass Crosstrainer bzw. Under-desk-bikes allgemein gegen das Piriformis- Synndrom helfen können?
Danke dir und viele Grüße
Armin 19. Mai 2021 um 10:15
Hallo Hanna,
da ich kein Arzt oder Therapeut bin kann ich Dir diese Frage nicht beantworten.
Meist gilt das Bewegung besser ist als keine Bewegung. Ob ein Schreibtischfahrrad gegen das Piriformis-Syndrom helfen kann, eine Therapie unterstützt, oder vorbeugend wirkt kann Dir sicherlich Dein Arzt beantworten.
Liebe Grüße Armin
Apo 17. März 2021 um 18:41
Hi, weiß zufällig jemand, ob die Verbindung mit der App und ggf. auch mit Apple Health mittlerweile funktioniert?
Jean-Paul 19. Januar 2021 um 18:25
Hallo
Mein Display zeigt immer 88:88 sowie Stop an. Wie kann ich das ändern denn auf das drücken des Knopfes unterhalb des Displays meines Deskfit dxf 100 kommt keine Reaktion
Armin 20. Januar 2021 um 10:39
Hallo Jean-Paul,
hast Du das Bike aufgeladen mit dem mitgelieferten USB Kabel?
Wenn der Akku geladen ist, ist vermutlich der Trainingscomputer defekt, dann musst Du Dich an den Sportstech Service wenden. Auf dieser Seite findest eine Kontaktmöglichkeit:
https://contact.innovamaxx.de/sportstech.de/
Viele Grüße Armin
Birgit 3. Januar 2021 um 10:47
Hallo,kann man damit wirklich Kalorien verbrennen???
Armin 3. Januar 2021 um 11:16
Hallo Birgit,
jede Art von Bewegung verbrennt Kalorien. Je intensiver das Training desto mehr Kalorien werden verbrannt. Bei Mini- Heimtrainern liegt der Fokus eher in der Bewegung. Unter meinem Schreibtisch steht ein Deskbike das täglich genutzt wird.
Ich glaube nicht das bei mir dabei viele Kalorien verbrannt werden da ich durch Indoor Bike und Fahrrad fahren bereits gut trainiert bin und deshalb meine Muskulatur mit einem Mini-Heimtrainer nicht stark belastet wird. Mir geht es hauptsächlich darum durch die Bewegung meine Venenpumpe zu aktivieren und die Gelenke schonend zu bewegen um den negativen Folgen des langen Sitzens entgegen zu wirken.
Viele Grüße Armin
Delpierre 2. Februar 2021 um 10:31
Bonjour M
Pouvez vous MD dire si les problèmes avec l’application ont bien été résolu, et quel application conseiller vous avec le Stepper DFX100, je vous remercie de votre réponse, cordialement M delpierre
Armin 4. Februar 2021 um 09:20
Bonjour Delpierre,
Malheureusement, je ne parle pas français, j’utilise donc le traducteur Google.
Le DFX100 peut être utilisé sur Android avec l’application MyHomeFit. Vous pouvez découvrir quelles autres applications sont compatibles à partir du service Sportstech.
Salutations Armin
Margit 3. September 2020 um 09:52
Mein Nagelneuer DFX100 läuft unrund (‚eiert‘) gibt es irgendeine Möglichkeit das zu justieren oder muss ich ihn zurückschicken ?
Armin 3. September 2020 um 10:21
Hallo Margit,
wenn er eiert liegt ein defekt vor, eine Einstellmöglichkeit gibt es nicht.
Am besten wendest Du Dich direkt an den Support auf der Sportstech Webseite:
https://contact.innovamaxx.de/sportstech.de/
Gruß Armin
Theo 18. August 2020 um 01:20
Hallo, ich hätte die passende und funktionierende App für das Gerät, MyHomeFit https://play.google.com/store/apps/details?id=com.earthjumper.myhomefit. Ich habe diese App nach einigen Suchen gefunden und kann sie nur empfehlen. Die App iConsole+ funktioniert bei mir auch null.
Ist dieses Gerät für Menschen mit einer Hüft Tep geeignet?
VG
Theo
Armin 18. August 2020 um 18:03
Hallo Theo,
danke für Deine Information zur App.
Das Sportstech DFX-100 eignet sich gut als Trainingsgerät nach einer Hüft Tep. Die Bewegung ist fließend und ohne Stöße.
Allerdings sollte man zuvor das OK des Arztes einholen.
Viele Grüße Armin
Jürgen 5. Februar 2021 um 14:05
Ich konnte die App my home fit nach Installation nicht zum laufen bringen bzw irgendwie mit dem Gerät koppeln und dann verwenden.gibt es eine genaue Beschreibung was man machen muss damit man mit dieser App arbeiten kann?
Armin 5. Februar 2021 um 14:46
Hallo Jürgen,
zur MyHomeFit App gibt es eine Webseite mit Anleitung eine Facebook Gruppe und Support von Holger Funk dem Entwickler der App.
https://myhomefit.de/
https://www.facebook.com/groups/599385767502786
Viele Grüße und bleib gesund
Armin
Hans 24. Juni 2020 um 15:09
Hallo Armin,
ich benutze DFX 100 seit 3 Wochen, zuerst war es super, endlich hatte ich keine Beinschmerzen, sogar wenn ich lang vor dem Computer saß, aber das war nur vorübergehend. Ich benutze dieses Gerät auf Stufe 8 und möchte wissen, ob das wirklich ausreichend ist, um die Venen vor dem DVT zu schützen. Ich habe auf einem anderen Portal eine Meinung gefunden, dass die Belastung während Bewegung zu niedrig ist, um die Venepumpe wirksam zu aktivieren. Hast du Angaben, die das bestätigen oder widersprechen?
Hans
Armin 24. Juni 2020 um 17:19
Hallo Hans,
jede Bewegung ist besser als keine und verringert das Risiko einer Thrombose.
Durch stundenlanges Sitzen am Schreibtisch wird, durch die Auflage des Oberschenkels auf dem Sitz und besonders durch eine drückende Stuhlkante die Muskel-Venen-Pumpe zum Erliegen gebracht.
Um das zu verhindern ist die Bewegung auf einem Deskbike auf jeden Fall zu empfehlen. Natürlich ist der Effekt größer wenn die Muskulatur stark beansprucht wird. Wenn ich allerdings am Schreibtisch konzentriert arbeiten muss, ist es schwierig gleichzeitig noch intensiv zu trainieren.
Viele Grüße Armin
Mikner 12. Juni 2020 um 22:27
Bei mir steht immer im Display Lo
Soll das lo. Für eine leeren Akku stehen ?
Habe jetzt gerade ein anderes Ladegerät angeschlossen. Zeigt aber keine ladetätigkeit an
Armin 13. Juni 2020 um 09:56
Hallo,

hat das Laden geklappt?
Wenn es nicht lädt musst Du Dich an den Sportstech Service wenden.
Es kann an der Ladeelektronik oder an den verbauten Akkus liegen. Diese lassen sich austauschen.
Gruß Armin
Nathalie 3. April 2020 um 12:10
Guten Tag, ich find das Gerät sehr laut : das Lärm entsteht, wenn die Rollen auf den Bahnen fallen. Das ist unerträgbar ; auch meine Nachbarn hören es ! Was kann ich dazu machen ?
Armin 3. April 2020 um 12:32
Hallo Nathalie,
wieso fallen bei Dir die Rollen auf die Führungsbahnen?
Bei meinen Messungen hatte ich eine Geräuschentwicklung von 42 Dezibel.
Schau Dir mal mein Video dazu auf Youtube an: https://youtu.be/G1R0IIvV49w
Ab Minute 4:40 kannst Du hören wie leise das Deskbike sein sollte.
Liebe Grüße Armin
Viorel 19. März 2020 um 16:15
Sollte nur als Ständer auf dem Stuhl verwendet werden, oder kann es als Stepper verwendet werden?
Armin 19. März 2020 um 17:19
Hallo,
der Mini Heimtrainer DFX100 von Sportstech darf nur sitzenden verwendet werden. Auf dem Gerät ist sogar extra ein Hinweis, dass man nicht stehend trainieren darf.
Gruß Armin
Nadine 11. Februar 2020 um 15:15
Hallo ich wollte mit das Gerät kaufen um meine Beinmuskulatur aufzubauen. Ich habe MS und suche etwas für zu Hause.
ist das Gerät für den Aufbau der Muskeln gut?
Danke für eine Rückmeldung
Armin 11. Februar 2020 um 16:05
Hallo Nadine,
wenn die Muskulatur stark abgebaut hat, eignet sich das Gerät am Anfang für eine leichten Muskelaufbau. Um die Muskulatur darüberhinaus weiter aufzubauen, benötigt man einen Ergometer der mehr Widerstand bietet.
Wenn Du möchtest kannst Du über mein Beratungsformular genauere Angaben zu Deiner Erkrankung machen, damit kann ich Dir ein geeignetes Gerät empfehlen.
Individuelle Heimtrainer Beratung
Viele Grüße Armin
Marlis 14. September 2019 um 12:10
Guten Tag,
ich bräuchte noch einmal einen Tipp / Erfahrung für die Entscheidungshilfe Desk-Bike von Sportplus oder DFX100 für die älteren Personen vor dem Fernseher. Es geht primär um den Erhlat und die Stärung der Beweglichkeit in den Kniegelenken mit entsprechendem Muskeltraining. Sie schrieben, dass Ihre Eltern beide Gerät im Vergleich getestet hätten. Gerne eine Rückeldung was für die Knie angenehmer / besser ist.
Vielen Dank für die tollen Erfahrungsberichte
Armin 15. September 2019 um 14:48
Hallo Marlis,
meine Eltern bevorzugen den DFX-100, allerdings nicht wegen der Knie. Meine Eltern haben eine niedrige Trittfrequenz dadurch können sie mit dem DFX-100 intensiver trainieren ohne das der Tritt unrund wird. Ich bevorzuge den Sportplus weil ich vom Indoorcycling gewohnt bin eine hohe Frequenz zu treten und das fällt mir mit dem Sportplus leichter. Der Bewegungsablauf kommt dem Radfahren näher.
Für die Knie sind beide Geräte zu empfehlen.
Noch einen schönen Sonntag
Gruß Armin
Bastian 3. September 2019 um 09:13
Guten Tag.
In einer anderen Bewertung habe ich gelesen, dass das Gerät bei Menschen mit Lendenwirbelsäulen bzw. Bandscheibenproblemen nicht besonders geeignet ist. Kannst du das bestätigen, bzw. „merkt“ man es im unteren Rücken, wenn man mit dem Gerät trainiert?
LG, Bastian
Armin Lenz 3. September 2019 um 09:29
Hallo Bastian,
wie beim Radfahren oder auf dem Crosstrainer bewegt sich durch das pedalieren auch das Becken und der untere Rücken.
Ist der untere Rücken versteift muss man auf diese Art der Bewegung verzichten, da sich unter Umständen die Verschraubungen lösen können.
Die Bewegung im unteren Rücken hat bei gesunden Personen den Vorteil, dass die Bandscheiben durch den leichten Druck und die anschließende Entlastung ernährt werden.
Grundsätzlich muss man bei Rückenbeschwerden vorher beim Arzt abklären ob bestimmte Bewegungen und Sportarten für die Gesundheit gut oder schlecht sind.
Viele Grüße Armin
Tabea 27. Juli 2019 um 12:24
Hallo Armin, vielen Dank für die tollen, ausführlichen Testberichte. Du hast ja auch im Vergleich das Desk-Bike von Sportplus getestet und gesagt, dass du dieses behalten würdest. Wie ist es jetzt mit dem DFX100? Wie schneiden die beiden Geräte für dich ab, wenn du sie direkt miteinander vergleichst? Hast du einen Favoriten? Die Schreibtischhöhe und die App spielen für mich keine Rolle, deswegen frage ich mich, ob es noch gute Gründe geben könnte, das Geld für den höherpreisigen DFX100 auszugeben? Ist die Bewegung angenehmer oder effektiver oder gesünder? Ist er stabiler oder leiser? Was wären deine Kaufkriterien? Herzlichen Dank und viele Grüße
Armin Lenz 28. Juli 2019 um 11:54
Hallo Tabea,
konzentrierte Arbeit am Schreibtisch fällt mir mit dem Sportplus leichter da ich mich weniger auf den Bewegungsablauf konzentrieren muss. DEshalb steht er immer noch unter meinem Schreibtisch und ist fast täglich im Einsatz.
Der Sportstech wird von meinen Eltern vor dem Fernseher genutzt. Sie haben auch beide Geräte getestet und kamen zu dem Ergebnis das der DFX100 für sie mehr Trainingseffekt hat.
Beide Geräte sind sehr leise, der Sportstech hat aufgrund seiner Größe und des höheren Gewichtes einen besseren Stand. Der Bewegungsablauf ist bei beiden Geräten gelenkschonend. Beim Sportstech ist die Bewegung ähnlich einem Crosstrainer beim Sportplus ist der Bewegungsablauf wie bei einem Fahrrad.
Mein Fazit, möchte ich das Gerät im Büro nutzen um mich etwas mehr zu bewegen ist das mit dem Sportplus einfacher. Möchte ich etwas intensiver trainieren bei Tätigkeiten bei denen es nicht auf die Konzentration ankommt ist der Sportstech die bessere Wahl.
Ich hoffe ich konnte Dir bei Deiner Entscheidung weiterhelfen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Thomas 18. April 2019 um 12:37
Guten Tag,
ich habe heute den DFX 100 geliefert bekommen, mir ist allerdings nicht klar wo bei diesem Gerät der Akku oder der Akkuhalter sein soll. Mit dem Stromanschluß gibt das Display laufend Informationen, ohne wird nichts angezeigt.
Armin Lenz 18. April 2019 um 21:06
Hallo Thomas,
die Akkus befinden sich im inneren des Gerätes. Wenn Du Dir das linke Bild, im Absatz „Technik des Deskfit Steppers“ anschaust, siehst Du oberhalb des Schriftzuges „Magnetbremse“ ein schwarzes Kästchen, in diesem befinden sich die Akkus.
Du musst das Netzteil anschließen damit sich die Akkus aufladen können. Wenn das nicht funktioniert sind entweder die Akkus defekt oder das Netzteil, oder das Display. Dann musst Du Dich mit dem Sportstech Service in Verbindung setzen.
Viele Grüße und schöne Ostern
Armin
Helmut 17. April 2019 um 21:47
Frage 1:
Ist die Belastung durch das elypsenförmige bewegen der Pedade besser geeignet für die schrägen Bauchmuskeln als bei einem kreisförmigen Tritt wie es die anderen Untertisch-Trainer haben? Ich würde das zusätzlich mögliche drücken und ziehen gut finden.
Frage 2:
Kann das Gerät in beide Richtungen betrieben werden?
Armin Lenz 18. April 2019 um 09:37
Hallo Helmut,
der Bewegungsablauf ist anspruchsvoller als bei einem Trainer mit kreisförmigem Tritt. Dadurch werden zumindest in den Beinen mehr Muskeln beansprucht. Ob sich das aber bis zur Bauchmuskulatur bemerkbar macht kann ich Dir nicht sagen.
Mit dem Sportstech kannst Du auch rückwärts pedalieren, das fordert zusätzlich die Koordaniton.
Gruß Armin
Kathrin 31. März 2019 um 10:36
Ist das Gerät ausschließlich in sitzender Position zu verwenden oder auch im Stehen nutzbar? Und falls ja welche Belastungsgrenzen sind angegeben?
Armin Lenz 31. März 2019 um 10:43
Hallo,
das Gerät darf ausschließlich im sitzen benutzt werden. Im stehen ist das Training sehr schwierig und gefährlich. Es befindet sich dazu auch ein Warnaufkleber auf dem Gerät.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Armin
Ines 18. Dezember 2018 um 22:58
Den von Dir beschriebenen hohen Widerstand bereits in den geringsten Stufen kann an meinem Gerät nicht nachvollziehen. Ich habe eher den Eindruck, dass es eigentlich nur 3 oder 4 Stufen gibt. 1 bis 5 sind alle gleich widerstandslos, in den Stufen 6 bis 8 kann ein gesunder Mensch trainieren. Ist mein Gerät kaputt? Oder bin ich zu stark ?
Wo finde ich den usb-Anschluss an dem Gerät?
Armin Lenz 19. Dezember 2018 um 09:09
Hallo Ines,
um zu prüfen ob sich der Widerstand in den einzelnen Stufen verändert kannst Du den Mini-Heimtrainer mit den Armen bewegen. Wenn Du dabei zwei Stufen nach oben gehst solltest Du auf jeden Fall einen Unterschied spüren. Ist das nicht der Fall empfehle ich Dir Kontakt mit dem Service aufzunehmen.
Der Stromanschluss für das Gerät ist vorne an der Schwungscheibe. Beim Anschluß handelt es sich nicht um eine USB sondern um einen Klinkenstecker. Das Ladekabel hat am Ende eine USB Stecker damit es am PC oder über das mitgelieferte Netzteil geladen werden kann.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen und wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit
Viel Grüße
Armin
Manfred 1. Dezember 2018 um 11:38
Guten Tag,
gehen von dem Gerät Gerüche wie z. B. nach Gummi, Plastik oder Lacken aus? Also manche Ergometer riechen stark nach Chemie wie Gummi, Plastik usw. und bevor ich das Gerät bestelle wäre dies wichtig für mich zu wissen, vielen Dank!
Armin Lenz 1. Dezember 2018 um 13:04
Hallo Manfred,
unangenehme Gerüche sind mir beim auspacken keine aufgefallen. Seit 8 Wochen steht das Gerät unter meinem Schreibtisch in einem sehr kleinen Büro wenn es nach Plastik oder Gummi riechen würde hätte ich es längst zurück geschickt und meinen Test entsprechend geändert. Die verwendeten Materialen sind durchweg hochwertig.
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
Armin