Weshalb verstellbare Ergometer Kurbeln?
Inhalt
Durch Verletzungen, Verschleiß oder Operation an Knie oder Hüfte verringert sich der Beuge- und Streckwinkel.
Um die Beweglichkeit in den Gelenken zu erhalten oder zu verbessern ist ein Fahrradergometer sehr gut geeignet. Die Gelenke werden ohne große Krafteinwirkung schonend mobilisiert. Die Belastung für die Gelenke kann über den Bremswiderstand einfach gesteuert werden.
Mithilfe von Kurbelverkürzern wird der Beuge- und Streckwinkel reduziert. Das ermöglicht schon früh, während der Rehabilitation mit dem Training zu beginnen, oder bei einem permanent eingeschränkten Beuge- oder Streckwinkel die Beweglichkeit im Knie oder der Hüfte zu erhalten. Als positiver Nebeneffekt werden obendrein das Herz und der Kreislauf trainiert.
Welche Möglichkeiten gibt es die Ergometer Kurbeln anzupassen?
Damit ein Ergometer, Heimtrainer oder Indoor Cycle zum Rehagerät wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Kurbellänge anzupassen.
Eine Möglichkeit ist kürzerer Kurbelarme zu montieren. Einradkurbeln gibt es schon ab einer Länge von 89 Millimeter.
Eine weitere Variante die Kurbellänge anzupassen sind Kurbelverkürzer und Pedalpendel.
Möchte man ein flexibles System, das sich schnell ändern und anpassen lässt, empfiehlt sich der Umbau auf verstellbare Kurbelarme.
Wichtig: Achten Sie beim Kauf auf das richtige Pedalgewinde. Die hier vorgestellten Systeme verwenden die Gewindegröße 9/16″, wie sie auch am Fahrrad verwendet wird. Bei Fahrradergometern und Heimtrainern werden teilweise Kurbeln mit 1/2″ Gewinde montiert.
Sollte an Ihrem Fahrradtrainer ein 1/2″ Pedalgewinde verbaut sein, müssen Sie zusätzlich die Pedale erneuern. Durch den Umbau auf 9/16″ können Sie neben speziellen Heimtrainerpedalen auch normale Fahrradpedale und Klickpedale verwenden.
Mehr Informationen zu den Gewindegrößen der Pedale gibt es auf der FAQ Seite.
Sollen verstellbare Kurbelarme montiert werden ist darauf zu achten, dass die Tretlagerwelle eine passende Aufnahme hat. Die hier vorgestellten Systeme haben eine konische Vierkantaufnahme, wie sie auch am Fahrrad verwendet wird. Mehr Informationen zur Tretlagerwelle am Ergometer gibt es auf der FAQ Seite.
Kurbelverkürzer und Pedalpendel
Kurbelverkürzer reduzieren den Radius der Kurbelarme.
Das ist dann sinnvoll, wenn die Beugung und Streckung des Beins eingeschränkt ist.
Die von mir getesteten Kurbelarmverkürzer der Firma Brand Metallverarbeitung sind für Ergometer und Fahrräder geeignet.
Je nach Modell kann die Kurbel in mehreren Schritten um bis zu 10 Zentimeter verkürzt werden. Außer einem Gabelschlüssel SW15 zur Pedalmontage sind alle benötigten Werkzeuge im Lieferumfang enthalten.
Pedalpendel sind dann von Vorteil, wenn die Beugung des Beins verringert und die volle Streckung noch möglich ist.
Häufig findet man Pedalpendel, die an den Kurbelarm geklemmt werden. Moderne Kurbeln haben verschiedene Breiten und sind teilweise konisch geformt deshalb lässt sich ein Pedalpendel mit Klemmung nicht immer sicher montieren.
Auch dafür gibt es eine Lösung. Das Pedalpendel der Firma Brand Metallverarbeitung wird nicht geklemmt, sondern in den Kurbelverkürzer eingeschraubt. Dadurch kann das Pendel bei voller Belastung beim Aufsteigen oder Anfahren nicht verrutschen. Das Pedalpendel kann die Kurbel um zusätzliche 9 Zentimeter verkürzen. Insgesamt gibt es vier Verstellmöglichkeiten.
Beim Kauf eines Pedalpendels ist, wie bei Kurbelarmen, auf die richtige Montageseite zu achten. Die rechte Seite benötigt ein Rechtsgewinde, die linke Seite ein Linksgewinde.
Die Montage der Kurbelverkürzer und des Pedalpendels habe ich in dem Video „Kurbelarmverkürzer und Pedalpendel“ erklärt.
Video zu Kurbelarm-Verkürzer und Pedalpendel
Kurbelverkürzer und Pedalpendel gibt es jeweils, für rechts und links, einzeln zu kaufen. Beim Bestellen ist unbedingt auf die richtige Montageseite zu achten.
Hier findest du die verschiedenen Größen und Versionen: Brand Kurbelverkürzer und Pedalpendel.
Die Kurbelverkürzer und Pedalpendel der Firma Brand gibt es für das Fahrrad-Standard-Pedalgewinde 9/16″ und neuerdings auch für 1/2″ Gewinde, wie es teilweise an Ergometern verbaut wird. Neu im Programm der Firma sind spezielle Kurbeln und Pedalpendel für Prothesenträger. Die Teile für Prothesenträger und für 1/2″ Gewinde sind derzeit nur direkt bei der Firma Brand erhältlich. Einfach telefonisch unter der Hotline bestellen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind welche Version benötigt wird, rufen Sie unter der Hotline 06104-71219 an, oder senden eine E-Mail an : info(at)brand-metallverarbeitung.de.
Hergestellt sind die Kurbelverkürzer und das Pedalpendel der Firma Brand aus hochfestem Aluminium. Die Schrauben sind aus Edelstahl gefertigt.
Wer im Winter auf dem Ergometer trainiert und im Sommer Fahrrad fährt, kann den Verkürzer und das Pendel auf beiden Trainingsgeräten nutzen.
Gewichte:
Verkürzer 60 mm: 160 Gramm
Verkürzer 100mm: 190 Gramm
Pedalpendel: 210 Gramm
Verstellbare Kurbelarme
Eine weitere Möglichkeit die Kurbel zu verkürzen sind verstellbare Kurbelarme.
Für Ergometer und Heimtrainer gibt es derzeit zwei Systeme. Die Vario-Kurbel und die Ergo Fit Pedalarme.
Bei intakter Streckung kann man die verstellbaren Kurbeln mit dem Pedalpendel der Firma Brand kombinieren.
Video zur Montage der verstellbaren Reha-Kurbeln
Demontage der original Kurbeln
Für die Montage muss zunächst die original Kurbel demontiert werden. Dazu wird ein Fahrrad Kurbelabzieher benötigt. Kurbelabzieher sind schon für unter 10 Euro erhältlich.
Zuvor sollte Sie die Pedale abschrauben. Diese lassen sich leichter lösen, wenn die Kurbel noch am Heimtrainer montiert ist. Ansonsten muss man die Kurbel in einen Schraubstock spannen, um die Pedale zu lösen.
Achtung:
Kurbelarm rechte Seite = Rechtsgewinde
Kurbelarm linke Seite = Linksgewinde
Um die Kurbel von der Tretlagerwelle zu bekommen, ist ein Kurbelabzieher und ein 14er-Steckschlüssel, in Einzelfällen auch ein 8er- oder 6er-Inbusschlüssel, notwendig.
Die Befestigungsschraube der Kurbel sitzt meist unter einer Plastikkappe, diese kann man mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig herunterhebeln.
Danach wird die Schraube oder Mutter am Tretlager entfernt. Dann wir der Kurbelabzieher in den Kurbelarm eingeschraubt.
Der innere Teil des Abziehers wird danach mit einem Werkzeug eingedreht. Dabei muss einiges an Kraft aufgewendet werden, um die Kurbel von der Tretlagerwelle zu lösen.
Montage der verstellbaren Kurbeln
Bei der Montage der Rehakurbeln gehen Sie nach der mitgelieferten Montageanleitung vor.
Damit sich die Kurbeln nicht von alleine lösen können, werden die Tretlagerschrauben sehr fest (40 Newtonmeter) angezogen.
Montage der Pedale
Bei der Montage der Pedale ist auf das Rechts- und Linksgewinde zu achten.
Damit sich die Pedale jederzeit wieder lösen lassen, ist es sinnvoll das Pedalgewinde zu fetten.
Mehr Informationen zur richtigen Montage der Pedale am Ergometer, gibt es im Artikel Heimtrainer richtig montieren.
Den festen Sitz der Pedale sollten Sie regelmäßig kontrollieren.
Variokurbel von Systemreha
Variokurbel von 30 bis 170 Millimeter stufenlos mit verstellbar. Inbusschlüssel im Lieferumfang enthalten.
Die Variokurbel von der Firma Systemreha wird von verschiedenen Shops für etwa 220 Euro angeboten. Im Lieferumfang sind die Kurbelarme links und rechts, der Achsadapter für das Tretlager, die Befestigungsschrauben und ein 6er-Innensechskantschlüssel um die Kurbellänge stufenlos von 30 bis 170 Millimeter zu verstellen.
Ein Vorteil dieses Systems ist, dass sich bei Veränderungen der Beweglichkeit die Kurbellänge mit nur einem Werkzeug stufenlos anpassen kann. Auch wenn mehrere Personen ein Ergometer nutzen, lässt sich die Länge schnell anpassen.
Die Kurbeln sind aus Stahl gefertigt und wiegen im Set ca. 1200 Gramm.
Leider läßt sich die Variokurbel nur auf Vierkantachsen montieren, bei denen die Kurbel mit einer Schraube fixiert wird (siehe Foto rechts).
Die Variokurbel passt nicht bei Vierkantachsen, die am Ende ein Gewinde haben und bei denen die Kurbel mit einer Mutter angeschraubt wird.
Ergo-Fit verstellbare Pedalarme
Die Ergo Fit Pedalarme werden bei verschiedenen Shops im Internet ab ca. 300 Euro angeboten. Im Lieferumfang sind die beiden verstellbaren Pedalarme, zwei Befestigungsschrauben und zwei Schutzkappen.
Sind die Ergo-Fit Pedalarme montiert, wird für die weitere Anpassung kein Werkzeug benötigt. Die Kurbelarme lassen sich in 10 Schritten von 75 bis 175 Millimeter verstellen. Zum Einstellen wird der Klemmhebel gelöst und der Justierknopf noch oben gezogen. Dann lässt sich der Kurbelarm zur gewünschten Stelle verschieben. Danach den Justierknopf einrasten lassen und das ganze mit dem Klemmhebel fixieren.
Die Ergo-Fit Pedalarme sind sehr stabil konstruiert und verfügen über eine Studiozulassung. Das Paar wiegt 2700 Gramm.
Vor allem wenn mehrere Personen regelmäßig auf einem Ergometer trainieren, und die Kurbellänge immer wieder verändert werden muss, sind die verstellbaren Ergo-Fit Pedalarme ideal. In meinem Test ließen sich die Ergo-Fit Pedalarme auf allen Vierkantachsen montieren, egal ob sie mit einer Schraube oder mit einer Mutter befestigt wurden.
Kniewinkel Übersichtstabelle
Die Tabelle zeigt die Veränderung des Kniewinkels im Vergleich zur Standardkurbel.
Gemessen wurden die Kniewinkel mit einem Goniometer (Winkelmesser), an einer
1,72 Meter großen Person mit einer Schrittlänge von 85 Zentimeter.
Die Werte dienen nur als Anhaltspunkte und können je nach Körpergröße, Schrittlänge und Proportion von Ober- zu Unterschenkel abweichen. Bei den verstellbaren Kurbeln und den Kurbelverkürzern wurde für die Messung immer die maximale Einstellung gewählt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Verkürzung ausreicht, können Sie die Tabelle herunterladen und die Werte mit Ihrem Physiotherapeuten besprechen.
Download Kniewinkel Tabelle
Die beiden Bilder zeigen die maximale Streckung und Beugung bei einer 175 Millimeter langen Standardkurbel und den entsprechenden Winkel.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr noch Fragen zu Kurbelverkürzern, verstellbaren Pedalarmen oder der Montage habt, stellt mit diese unten in der Kommentarfunktion.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Patricia 17. März 2023 um 16:34
Hallo Armin,
brauche für meine Knieoperation eine Kurbelverkürzung für meinen Heimtrainer. Ich besitze einen gebrauchten Kettler trophy (schon ein älteres Modell Typennummer: 07940-000 1-249)
Können Sie mir bitte weiterhelfen, ob es möglich ist eine Kurbelverkürzung zu montieren.
Vielen Dank und liebe Grüße Patricia
Armin 17. März 2023 um 18:54
Hallo Patricia,
an den Trophy lassen sich Kurbelverkürzer montieren. Am besten wendest Du Dich direkt an den Hersteller, dort kann man Dir bei der Auswahl helfen.
Hier die Kontaktdaten:
Brand-Metallverarbeitung
Hotline +49 6104-71219
E-Mail: info(at)brand-metallverarbeitung.de
Viele Grüße nach Österreich
Armin
Marcel 10. Dezember 2022 um 14:27
Lieber Armin
Zuerst: Super, Deine Seite mit dem hilfreichen Forum!
Nach mehreren Knieoperationen bin ich wieder soweit, dass ich das Knie ganz strecken kann, aber biegen leider nur zu ca. 70%. Ich habe mir ein paar Tage vor der ersten Operation(!) einen Ergometer gekauft: ein Christopeit ET 2000. Habe mich verschiedentlich schlau gemacht, was für einen Kurbelverkürzer (?) ich mit diesem Gerät gebrauche, habe es leider nicht herausgefunden.
Für mein eBike habe ich ein Pedalpendel, das funktioniert aber nicht mit dem Heimtrainer.
Kannst Du mir hier bitte weiterhelfen? Ganz herzlichen Dank.
Viele Grüsse
Marcel
Armin 11. Dezember 2022 um 13:47
Hallo Marcel,
an den ET2000 kann wegen der besonderen Konstruktion der Kurbel kein Verkürzer oder Pedalpendel montiert werden.
Einzige Möglichkeit die ich sehe, ist die Kurbel mit Abdeckung auf der Seite mit dem Handicap zu entfernen und eine normale Fahrradkurbel zu montieren.
Dann kannst Du Kurbelverkürzer, Pedalpendel oder auch direkt eine kürzerer Kurbel montieren.
Wenn Du nur die Kunststoffabdeckung abschraubst, kannst Du eventuell einen Kurbelverkürzer mit breiter Abstützung (E-Bike ) montieren.
Für diese Zeit in der Du mit kürzerer Kurbel oder Kurbelverkürzer trainierst, fehlt dann die seitliche Kurbelabdeckung am Ergometer.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Marcel 21. Dezember 2022 um 18:28
Herzlichen Dank, Armin, für Deine ausführlichen Antworten. Werde mal versuchen, ob es so klappt.
Liebe Grüsse
Marcel
Armin 21. Dezember 2022 um 18:49
Hallo Marcel,
ich würde mich freuen wenn es funktioniert und Du mir ein Bild vom Umbau schickst.
Ich wünsche Dir das sich durch das Training die Beugung im Knie verbessert.
Liebe Grüße und schöne Weihnachten in die schöne Schweiz
Armin
Traudi 26. September 2022 um 14:57
Hallo Armin! ich hab im Juni eine Knieprothese li bekommen U leider funktioniert Beugung U Streckung nicht ideal. ich möchte aber gerne auch daheim trainieren. somit bräuchte ich einen Hometrainer mit verstellbaren Pedalen. auf Amazon find ich nichts. kannst du mir ein Modell (nicht zu extrem teuer) empfehlen? müsste ich mir die verstellbaren Pedalen extra besorgen?
Bitte um Info. Danke dir. LG Traudi
Armin 26. September 2022 um 17:02
Hallo Traudi,
Heimtrainer gibt es leider nicht mit bereits angebauten, verstellbaren Kurbelarmen.
Es gibt verschiedene Systeme die man nachrüsten kann. Welches für Dich geeignet ist hängt davon ab wie sehr die Beugung und Streckung eingeschränkt ist.
Wenn die Einschränkung nicht sehr groß ist, kann man auch einen Ergometer wählen der von Hause aus kürzere Kurbeln hat.
Wie zum Beispiel der Christopeit AL2. Dieser hat eine Kurbellänge von 140mm, normalerweise sind an Heimtrainern und Ergometern kurbeln mit 165 bis 170mm Länge verbaut.
https://ergometersport.de/christopeit-ergometer-al2-test/
Hier findest Du eine Liste von Heimtrainern und der jeweiligen Anbaumöglichkeiten.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Jörg 6. Juli 2022 um 19:22
Hallo Armin,
zwei Fragen: bei der Kurbel von Systemreha müsste man die Mutter sehr tief versenken. Nach der Einbauanleitung sieht es so aus, als ob man die auch mit Schraube befestigen muss. Das geht beim Hammer Racer S aber nicht, da sind die Originalkurbeln mit der Mutter befestigt. Geht das trotzdem auch mit diesen Kurbeln?
Zweitens: in deinem Video zum Kurbeltausch hast du Ebikekurbeln verwendet. Von den mir bekannten könnte man aber nur die rechten verwenden, weil die links noch so eine Aufnahme haben. Und zwei rechte kann man ja nicht verwenden, weil das dann mit dem Pedalgewinde auf der rechten Seite nicht passt. Oder?
Viele Grüße, Jörg
Armin 7. Juli 2022 um 15:07
Hallo Jörg,
Wenn Die Kurbel mit einer Mutter befestigt ist passt die Kurbel von Systemreha nicht. Das Gewinde auf der Tretlagerachse ist dafür zu kurz.
Ich habe E-Bike Kurbeln von Mittelmotoren (Bosch,Yamaha, Shimano) verwendet weil diese keine Aufnahme für Kettenblätter haben.
Normale Fahrradkurbeln haben rechts eine Aufnahme für ein oder mehrere Kettenblätter. Linke Kurbeln haben keine Anbauten.
Zwei gleiche Kurbeln, egal ob rechts oder links, kann man nicht verwenden. Wenn ich rechts eine linke Kurbel montiere, wird sich das Pedal immer von alleine lösen. Die Pedale rechts haben ein Rechtsgewinde und linke Pedale ein Linksgewinde.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Ingrid 18. April 2022 um 17:36
Hallo Armin,
Gibt es für ältere Modelle auch eine Lösung?
Meine Eltern ( beide über 80 Jahre) besitzen ein Kettler Ergometer „AX 1“, können das Gerät aber wegen Knieproblemen nicht mehr nutzen, da die Kniebeugung nicht mehr vollständig funktioniert.
Falls es dafür eine Lösung gibt, könntest Du mir bitte die Kontaktdaten zur Verfügung stellen.
Danke im Voraus.
Gruß
Ingrid
Armin 19. April 2022 um 12:35
Hallo Ingrid,
Vom Kettler AX1 gab es einige Ausführungen da er über viele Jahre weiter entwickelt wurde. Bei den meisten Modellen passen sowohl Kurbelverkürzer als auch Rehakurbeln. Ohne die genaue Typennummer kann ich es aber nicht genau sagen.
Ich hoffe ich konnte Dir trotzdem helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Armin
Savitri 24. Februar 2022 um 10:47
Danke. Und die von der Firma Brand – mit passendem Gewinde – gehen auch beim Hammer Cardio Motion?
Armin 24. Februar 2022 um 16:11
Ja, für den Cardio Motion brauchst Du die 1/2″ Kurbelverkürzer, die aktuell nur direkt bei der Firma Brand Metallverarbeitung erhältlich sind.
Gruß Armin
Savitri 23. Februar 2022 um 17:49
Hallo Armin,
Danke!
Also beim Elskling würde das gehen?
Sind diese „Kurbelarmverkürzer Pro für Rechts und Links“
die Kurbelarmverkürzer, die „gefährlich“ sind? Auch bei kleinen Watt- und Umdrehungszahlen nicht zu empfehlen?
Wäre ja um einiges günstiger…
Grüße,
Savitri
Armin 24. Februar 2022 um 09:36
Hallo Savitri,
die größte Gefahr mit diesen Kurbelverkürzern besteht beim fahren im Wiegetritt.
Beim trainieren im sitzen und bei niedrigen Wattzahlen ist die Gefahr gering, dass es zu einer Verletzung kommt wenn die Klemmung verrutscht.
Beim Fahrrad und beim Indoor Cycling würde ich deshalb von diesen Verkürzen abraten.
Zumal die Formen der Kurbelarme mittlerweile so verschieden sind, teilweise konisch und oval, das erschwert eine sichere Befestigung.
Viele Grüße Armin
Savitri 23. Februar 2022 um 16:11
Hallo Arnim,
Ah, ich sehe gerdae dass Brand auch Verkürzer mit 1/2″-Gewinde macht! Ok, dann hat sich mein anderer Kommentar weitgehend erledigt (und Bedarf nicht unbedingt derVeröffentlichung)
Dann würde damit also bei 1/2″-Gewinden (einschl. vorhandenen Ergometer-Pedalen) alles zusammenpassen.
Wäre also z.B: bei Elskling (oder Hammer Cardio Motion) möglich, oder?
Und es bleibt die Frage, ob und warum trotzdem manche Ergometer bzgl. Kubelverkürzer rausfallen, v.a. z.B. Miweba ??
Danke und beste Grüße!
Armin 23. Februar 2022 um 16:23
Hallo Franziska,
die 1/2″ Verkürzer gibt es nur beim Hersteller Brand. Sie werden nicht über Amazon oder Ebay angeboten. Deshalb habe ich das bei den Angaben nicht berücksichtigt da sie bei Brand nicht immer verfügbar sind.
Miweba ist deshalb nicht geeignet weil der Kurbelarm im Bereich der Abstützung zu breit ist und stark konisch zuläuft.
Bei Modellen wie dem Christopeit ET6 pro oder dem HopSport Strike gibt es keine Kurbel an der sich ein Verkürzer abstützen könnte.
Ein Gewindeadapter kann nicht verwendet werden. Der Kurbelverkürzer muss am Kurbelarm anliegen. Mit Gewindeadapter könnte der Verkürzer nicht mehr am Kurbelarm fixiert werden.
Viele Grüße Armin
Savitri 21. Februar 2022 um 10:28
Hallo Armin,
ich bin ein wenig verwirrt: hier sprichts Du ja von „Vario-Kurbel“ und „Ergo Fit Pedalarmen“.
In der (super-nützlichen :-)) Tabelle ist angegeben ob die „Ergo-Fit-Kurbel“ angebracht werden kann.
Ist damit jetzt gemeint, dass die Pedalarme angebracht werden können oder noch etwas anderes?
Danke!
Armin 21. Februar 2022 um 11:22
Hallo,
Ergo-Fit Pedalarme nennt es der Hersteller. Pedalarme und Kurbel ist das gleiche. In der Tabelle habe ich das aus Platzgründen Kurbel und nicht Pedalarm genannt.
Viele Grüße Armin
Savitri 20. Februar 2022 um 13:45
Was ist der prinzipielle Unterschied im Effekt von Variokubel und den verstellbaren Ergo Fit Pedalarmen?
Beide reduzieren doch den Radius der Kurbelarme, und laut Tabelle auch in ähnlichem Ausmaß, oder nicht?
Armin 21. Februar 2022 um 11:17
Hallo,
der Effekt ist bei beiden Kurbeln der Gleiche. Der Kurbelarm wird verkürzt und damit der Radius reduziert.
Die Ergo-Fit Pedalarme können ohne Werkzeug, in 1cm Schritten, bis 75 Millimeter reduziert werden.
Die Variokurbel lässt sich stufenlos, mit einem Werkzeug bis 30 Millimeter reduzieren.
Mit der Variokurbel wir der Radius deutlich kleiner.
Viele Grüße Armin
Daniela 27. Januar 2022 um 15:33
Hallo Armin,
wir würden gerne für unsere Praxis ein Technogym-Ergometer mit den Ergofit-Pedalarmen ausstatten. Könnten Sie mir sagen, ob Pedale mit dem Gewindemaß 9/16 auf die Ergofit Pedalarme passen? Da keine Pedale dabei sind, müssen wir ja die passenden besorgen.
Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich,
Liebe Grüße
Daniela
Armin 27. Januar 2022 um 16:46
Hallo Daniela,
das Gewinde der Ergo Fit Pedalarme hat 9/16″ Fahrrad-Standard.
Liebe Grüße Armin
Helga 18. Januar 2022 um 16:11
Hallo,
ich hatte am 29.10. eine Knie-TEP und ich habe eine Beugung von inzwischen 105 Grad. Ich habe einen älteren Ergometer der Firma Kettler Stratos im Wohnzimmer, seit Jahrzehnten, den ich jetzt endlich mal brauchen könnte. Nun kann ich nicht darauf fahren, würde gerne eine Kurbel kaufen. Jedoch sagt mit die Firma Tiedje in Münster, daß sie nicht wissen, ob es passen wird und es richtig kostet, wenn sie zu mir kommen. Ich habe meinen Ergometer fotografiert und würde mir gerne Rat einholen. Aber wie kann ich die Fotos an Sie per mail übermitteln.
Es wäre schön, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Mit bestem Dank und vielen Grüßen
Helga Reuter
Armin 18. Januar 2022 um 16:37
Hallo Helga,
schicke mir Fotos vom ganzen Ergometer und vom Bereich wo die Kurbel sitzt. Ich bräuchte auch die genaue Typenbezeichnung.
Ein Typenschild gibt es meistens auf den Standfüßen oder am Lenkerstützrohr.
Vielleicht hast Du auch noch die Bedienungsanleitung dort findest Du auch die Typennummer.
Wenn Du die Anleitung noch hast, dann schicke mir auch ein Foto von der Explosionszeichnung.
Auf welcher Seite hast Du die Knie-TEP bekommen?
Schicke mir die Bilder an info@ergometersport.de.
Ich werde versuchen eine Lösung für Dich zu finden.
Liebe Grüße Armin
Rita 25. November 2021 um 22:23
Hallo Armin, nach einem Unfall habe ich ein Beuge- und Streckdefizit in einem Knie. Ich habe immer nach einem Ergometer wie in der Reha gesucht, wo man die Pedale verstellen kann. Durch die Ausführungen auf deiner sehr interessante Seite geht das wohl mit jedem Ergometer, welches dann umgebaut wird. Kann man solche Umbauten selbst vornehmen und welches System könnten Sie empfehlen bei Beuge- und Streckdefizit?
Vielen Dank im Voraus und HG Rita
Armin 26. November 2021 um 10:01
Hallo Rita,
bei einem Beuge- und Streckdefizit reicht in den meisten Fällen ein Verkürzer aus.
Wichtig ist zu wissen wie kurz Du die Kurbel in der Reha eingestellt hast um eine geeignete Empfehlung geben zu können.
An jeden Ergometer können Rehakurbeln oder Verkürzer nicht angebaut werden.
Deshalb habe ich eine Tabelle gemacht auf der die passenden Anbauteile vermerkt sind.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Wenn mehrere Personen den Ergometer nutzen möchten sind verstellbare Rehakurbeln geeignet.
Wenn nur Du das Gerät nutzt, kannst Du auch eine Kurbelverkürzer für eine Seite montieren. Kurbelverkürzer sind günstiger da sie auch einzeln erhältlich sind.
Um die Rehakurbeln zu montieren, braucht man einen Kurbelabzieher. Zur Montage habe ich zwei Videos auf YouTube hochgeladen.
https://www.youtube.com/watch?v=kFgFDw4hz_8&t=8s
https://www.youtube.com/watch?v=aqIfkipoAZA&t=4s
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Liebe Grüße Armin
Antonio 5. November 2021 um 10:58
Hallo guten Morgen
Bin Physiotherapeut und arbeiten im Krankenhaus in unserer Schmerzklinik.
Wir haben einen kleinen Fitnessraum wo wir 2 Ergometer stehen haben.Wir haben das Problem das wir oft unsere Knie Patienten nicht aufs Fahrrad bekommen weil die einen schlechte Beugung haben.Möchten uns erkundigen ,ob wir unser Ergometer umbauen können und was für Kosten auf uns zu kommen.
Wir haben diese Model: Motion cycle 600 med Seriennummer : 6MER02320319
Bitten senden Sie einen Kostenvoranschlag.
Mit freundlichen Grüßen
Antonio
Armin 5. November 2021 um 11:49
Hallo Antonio,
der Hersteller emotion fitness bietet für das Motion Cycle 600 eigne längenverstellbare Kurbeln an. Wieviel die Motion V-Crank Kurbeln kosten, kann ich Dir nicht sagen, das erfährst Du direkt bei Emotion Fitness.
https://emotion-fitness.de/de/produkte/options-and-functions/motion-v-crank/28
Viele Grüße Armin
Frieder 14. September 2021 um 17:38
Hallo Armin
Erstmal recht vielen dank für deine Zeilen.
Könntest du mir einen Ergometer Heimtrainer empfelen den du schon getestet hast,
welcher so auch in der Preislage liegt,wo diese Ergo Fit Pendalarme passen.
Durch meine Knie-OP kann ich zur Zeit mein Knie so etwa 80-85 Grat anwinkeln.
Ich würde mit demHeimtrainer fast Täglich Trainieren.
Ich wäre dir sehr dankbar dafür da die Auswahl von Heimtrainern viel zu gross ist.
Ich bräuchte dann bestimmt auch den Pendalschlüssel 15 Schlüsselweite und Kurbelabzieher
Fahrrad und Ergometer?
Vielen Dank schon im vorraus.
Mit freundl.Grüßen Frieder
Armin 15. September 2021 um 12:46
Hallo Frieder,
wurdest Du an beiden Seiten operiert?
Wenn Du nur auf einer Seite die Einschränkung hast reicht ein Kurbelverkürzer für die entsprechende Seite.
Dann brauchst Du keinen Kurbelabzieher da die Verkürzer in das Pedalgewinde der Kurbel eingeschraubt werden.
Ausserdem könntest Du den Verkürzer auch an Deinem Fahrrad nutzen.
Geeignete Ergometer sind der Christopeit ECO1000 und der Asviva H22.
Wenn Du keine Brustgurt-Pulsmessung brauchst, kommt auch noch der Sportplus 9600iE Ergometer in Frage.
Viele Grüße Armin
Frieder 14. September 2021 um 10:45
Hallo Armin
Ich möchte mir das Skandika Ergometer Glede Vinneren für ca 399,- Euro zulegen.
Nun würde ich gerne wissen, ob ich an diesem Heimtrainer das verstellbare Paar Ergo Fit Pedalarme
anbringen kann.Ich wäre sehr dankbar für eine Mitteilung von dir.
Vielen Dank im vorraus.
Mit freundl.Grüssen Frieder
Armin 14. September 2021 um 10:58
Hallo Frieder,
den Skandika Glede/Vinneren habe ich noch nicht testen können. Bisher passte die Ergo-Fit Kurbel auf allen von mir getesteten Skandika Geräten. Deshalb gehe Ich davon aus, dass sie auch beim Glede passt.
Zusätzlich wirst Du allerdings noch Pedale mit 9/16″ Gewinde benötigen, da Skandika Pedale mit 1/2″ Gewinde verbaut.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Reinhard 19. Mai 2021 um 22:27
Hallo Armin,
ich suche einen Heimtrainer, um den Kniebeugewinkel zu reduzieren, ohne die Streckung zu verändern. (Patellafraktur)
Gibt es den fertig zu kaufen oder muss man selbst umbauen?
Viele Grüße
Reinhard
Armin 20. Mai 2021 um 09:14
Hallo Reinhard,
Heimtrainer mit Rehapedalen oder Kurbelverkürzern gibt es nicht fertig zu kaufen.
In Deinem Fall ist ein Kurbelverkürzer in Kombination mit einem Pedalpendel sinnvoll.
Der Verkürzer sorgt dafür das die Beugung reduziert wird und das Pendel kann so eingestellt werden das die Streckung voll erhalten bleibt.
In dieser Tabelle siehst Du welche Ergometer, aus meinen Tests, mit Kurbelverkürzern kompatibel sind.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Für weiterer Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße Armin
Katharina 10. Mai 2021 um 14:02
Hallihallo, erstmal vielen Dank für die ausführlichen Berichte 🙂
Meine Omi ist sehr klein und reicht mit ihren Füßen leider nicht zu den Pedalen des Liegeergometers. Kann ich mit diesen Verkürzern hier auch einfach die Pedale näher zum Sitz bringen ohne den Radius zu verkleinern?
Armin 10. Mai 2021 um 15:43
Hallo Katharina,
wenn die Kurbeln verkürzt werden, wird der Abstand zu den Pedalen im oberen Totpunkt größer nur im unteren Totpunkt wir der Abstand geringer.
Verkürzt man die Kurbeln wird der Radius der Tretbewegung verkleinert.
Um einen zu großen Ergometer anzupassen sind verstellbare Kurbeln nicht geeignet.
Liebe Grüße Armin
Christine 26. März 2021 um 19:04
Hallo Armin,
ich habe ein Daum Cardio Bike electronics, Baujahr 2006 – ich hab jetzt von Brand verschiedene Gewinde probiert:
Das FA 5/20 (9/16″) war zu groß und das FA 1/2″ 5/20 war zu klein.
Hast du mir noch einen Tipp, welcher Kurbelarmverkürzer passen könnte?
Bei welcher Marke kann ich denn sicher sein, dass die Gewinde von Brand passen?
Armin 27. März 2021 um 17:16
Hallo Christine,
wenn weder 1/2″ noch 9/16″ passt, dann gibt es für das Gewinde kein passenden Verkürzer.
Vermutlich hat die Firma Daum ein Gewindemaß verwendet das nicht Fahrrad und Heimtrainer kompatibel ist. Wenn der Platz an der Kurbel ausreicht kannst Du vielleicht einen einfachen Verkürzen zum Klemmen montieren.
Hier ein Link*: https://ebay.us/ESjdGf
Gruß Armin
Manfred 9. März 2021 um 16:29
Hallo
Wir haben uns einen Ergometer und Heimtrainer im Jahr 2006 gekauft ( Christopeit Sport EM8 ) und sind voll zufrieden. Jetzt nach meiner Knieopperation brauche ich auf anraten des Arztes eine Pedalarmverkürzung. Nun meine Frage – Hat dieses Gerät Pedalarme und wenn ja wie komme ich daran denn ich sehe nur eine Scheibe. Vielen Dank Manfred
Armin 10. März 2021 um 08:54
Hallo Manfred,
der EM8 hat wie der ET6 keine Kurbeln. Einzige Möglichkeit ist die Scheibe mit einem Kurbelabzieher zu demontieren und normale Fahrradkurbeln anzubauen. Allerdings ist das Gerät dann in dem Bereich der Scheibe ohne Abdeckung.
Du könntest auch nur die Seite demontieren wo die Einschränkung besteht.
Wenn Du weist um wieviel kürzer die Kurbel sein muss, könntest Du Dir auch eine kurze Kurbel von einem Einrad montieren. Das ist die günstigste Lösung.
Und wenn die Beugung und Streckung wieder in vollem Umfang möglich ist baust Du die original Scheibe wieder ein.
Viele Grüße Armin
Thomas 1. November 2020 um 17:10
Moin,
ich habe eine Frage, die mir im Fachhandel irgendwie niemand abschließend beantworten kann.
Meine Frau hat einen nach einem schweren Verkehrsunfall im rechten Knie eine max. Beugung von 70 Grad. Nun suche ich ein bezahlbares Ergometer mit Vario-Kurbel-Verkürzer und bin dabei auf den Avior P für ca. 450 € sowie auf die Vario Kurbel für ca. 225 € / Paar gestoßen.
Irgendwie kann mir niemand sagen, ob man diese Variokurbel am Avior P anbauen kann.
Könnt Ihr mir dazu eine verlässliche Auskunft geben?
Armin 1. November 2020 um 19:13
Hallo Thomas,
das Modell Avior sagt mir leider gar nichts. Auf den Bildern die ich dazu finde handelt es sich um einen Kettler Axos.
Den Axos habe ich schon vor einiger Zeit getestet und damals waren alle Rehakurbeln und Kurbelverkürzer möglich.
Auf den Bildern vom Axos/Avior ist allerdings eine andere Kurbel montiert, deshalb kann ich Dir nicht sagen ob die Maße und Gewinde vom Axos übernommen wurden und an dem neuen Gerät auch alles passen würde.
Viele Grüße Armin
Thomas 10. September 2020 um 14:21
Hallo,
ich habe bei meinem E-Bike Kalkhoff Image 5.S Belt besagten Kurbelverkürzer angebracht. Seit kurzem kommt es zu Unterstützungsunterbrechungen während der Fahrt. Mein Händler sagte mir, dass das Problem mit dem Kurbelverkürzer zusammenhängt. Da das Rad vorher einwandfrei gelaufen ist, kann ich das nicht glauben. Ich denke, dass es sich eher um
ein Motor- oder Antriebsproblem handelt. Wie ist Eure Meinung?
MfG
Armin 10. September 2020 um 17:08
Hallo Thomas,
wenn der Antrieb Aussetzer hat, dann hat das nicht mit dem Kurbelverkürzer zu tun.
Wenn der Antrieb nicht gleichmässig unterstützt, kann das daran liegen, dass auf der Seite auf der der Verkürzer montiert ist, weniger Kraft auf die Pedale kommt. Der Motor misst die Kraft die aufgebracht wird und gibt seine Kraft entsprechend der eingestellten Stufe dazu. Ist die Kraft sehr unterschiedlich zwischen dem gesunden und eingeschränkten Bein, kann die Unterstützung vor allem auf den hohen Stufen auch ungleichmässiger werden.
Wenn es Dir möglich ist, entferne den Verkürzer und teste ob das Problem dann immer noch besteht.
Gruß Armin
Ulrich 3. August 2020 um 00:02
Hallo Armin,
danke für die echt schnelle Antwort.
Die Fa. Brandt bietet, wenn ich das recht verstanden habe, auch Kurbelverkürzer für 1/2“ Gewinde an (FA 1/2“ 5/20). Würden die beim AL2 passen? Die 140er Pedalarme beim AL2 wären ansonsten bei max. 90° Beugung wohl immer noch zu lang.
Gruß
Uli
Armin 3. August 2020 um 08:03
Hallo Uli,
die 1/2″ Verkürzer passen an den AL2. Diese Größe bekommst Du nur die direkt bei der Firma Brand.
Gruß Armin
Ulrich 2. August 2020 um 17:54
Hallo Armin,
du hast geschrieben, dass am ET6 keine Pedalarmverkürzer montierbar sind. Warum eigentlich nicht? Im Prinzip muss man doch nur die Pedale abschrauben und den Verkürzer dazwischen montieren.
Kannst du etwas zum AL2 sagen? Passen da Pedalarmverkürzer?
Gruß
Uli
Armin 2. August 2020 um 19:04
Hallo Uli,
am ET 6 lassen sich keine Pedalarmverkürzer montieren, weil die in das Pedalgewinde montiert werden und sich am Kurbelarm abstützen. Der ET6 hat allerdings keine Kurbelarme, bei diesem Ergometer ist das Pedalgewinde auf einer Scheibe montiert.
Der AL2 hat von Hause aus schon kürzere Kurbelarme (140mm), allerdings passt beim Al2 auch kein Pedalarmverkürzer auf die Original Kurbel, weil das Pedalgewinde 1/2″ ist und die handelsüblichen Verkürzer nur auf 9/16″, wie am Fahrrad, passen. Verstellbare Kurbeln wie die Vario oder Ergo Fit lassen sich auf dem Al2 montieren.
Ich habe dazu eine Tabelle gemacht mit den jeweiligen kompatibilitäten der von mir getesteten Ergometer und Heimtrainer.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Gruß Armin
Karl 31. Mai 2020 um 12:07
Hallo,ich besitze einen Ergometer von Christopeit Sport ET6, welche Kurbel können Sie mir empfehlen? Ich brauche nur links eine Kurbel. Ich habe links eine Verringerung der Beugung,aber eine volle Streckung. Mfg Karl Machner
Armin 2. Juni 2020 um 09:18
Hallo Karl,
leider lässt sich am ET6 kein Kurbelverkürzer montieren. Der ET6 hat keinen Kurbelarm an den ein Verkürzer oder Pendel passen würde.
Viele Grüße Armin
Walter 8. April 2020 um 19:35
Hallo,
nach einer Knieerneuerung muss ich mit verkürzten Pedalen mein Radtraining beginnen. Muss ich dazu beide Pedale verkürzen, oder reicht es wenn ich die operierte Seite verkürze und die andere Seite normal belasse?
Danke für die Hilfe im Voraus.
Schöne Grüße
Walter
Armin 9. April 2020 um 09:17
Hallo Walter,
Du solltest nur die Seite mit der Einschränkung verkürzen.
Viele Grüße und bleib gesund
Armin
Kai 20. Oktober 2019 um 13:29
Hallo Armin,
wir haben eine Kettler Ergometer „Axos Cycle P“. Wir müssen hier die Kurbeln wechseln.
An der Stelle an der die Kurbel an der Welle montiert ist, habe ich zunächst die Plastikkappe abgehebelt und anschließen die darunter liegende Sechskantschraube rausgeschraubt. Jetzt ist aber leider die Kurbel immer noch “bombenfest“, da bewegt sich nichts. Wie kann ich die Kurbel von der Welle lösen?
Ich dachte erst ich müsste evtl. eine Schraube M12 reindrehen, hierfür gibt es aber kein passendes Gewinde. Es scheint also bei diesem Modell irgendwie anders zu sein als in Deinem Video?
Was muss ich tun? Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du hier helfen kannst!
Vielen Dank und Grüße
Kai
Armin 21. Oktober 2019 um 10:28
Hallo Kai,
befindet sich in der Innenseite der Kurbel kein M12er Gewinde sondern ein größeres Feingewinde, wie auf dem Foto zur Demontage abgebildet, benötigst Du einen Fahrrad-Kurbelabzieher wie diesen hier:
https://ergometersport.de/produkt/kurbelabzieher-fahrrad-ergometer/
Viele Grüße Armin
Ueli 30. Juli 2019 um 21:06
Hallo
Ich bin auf der Suche nach einer Kurbelverkürzung. Ich habe ein Kniebiegung von max 80 Grad und benötige einen Radius (Trettlager-Pedale) von ca. 80mm. Kann ich dazu den Adapter 5/20 verwenden und die Pedale direkt darauf montieren?
Kann ich den Adapter bei Ihnen in die Schweiz bestellen?
Besten Dank für eine baldige Antwort.
Freundliche Grüsse
Ueli Grünig
Armin Lenz 31. Juli 2019 um 14:16
Hallo Ueli,
der Adapter 5/20 verkürzt die Kurbel um bis zu 100mm in fünf Stufen. Wenn dein Ergometer eine Kurbellänge von 170 mm hat, wird der Abstand Tretlager bis Mitte Pedalachse 70mm.
Hat Dein Pedalgewinde das gleiche Maß wie am Fahrrad (9/16“) passt der Kurbelverkürzer und Du kannst das Pedal direkt montieren.
Es gibt aber auch Ergometer an denen die Pedalgwinde 1/2“ groß sind, dann passt der Kurbelverkürzer leider nicht.
Bestellen kannst Du das Teil bei Amazon.de denn die liefern auch in die Schweiz.
Viele Grüße
Armin
Harald 8. Mai 2019 um 09:15
Hallo,
Eure Tabelle verstehe ich leider nicht.
Durch einen Unfall habe ich im Knie eine max. Flexion von 70 Grad und möchte deshalb eine Kurbelverkürzung montieren. Mit einem normalen Kurbelabstand wird das Knie doch stärker gebeugt, bis ca. 90 Grad. Kann es sein dass die Spalte ‚max. Beugung oben‘ in Eurer Tabelle die Werte verkehrt herum angibt??
lG Harald
Armin Lenz 8. Mai 2019 um 09:27
Hallo Harald,
Du hast recht ich habe die Werte verkehrt herum angegeben. Danke für die Info ich werde die Tabelle ändern.
Viele Grüße Armin
Klaus 1. Mai 2019 um 22:49
Hallo Armin
meine Frau hat durch eine Sepsis das linke Bein sehr versteift. Kannst Du einen Mini Bike Heimtrainer besorgen auf Dein Pedal-Kurbelarmverkürzer passt oder einen Lieferanten nennen wo Deine Hilfs-Teile passen.
Ich freue mich auf Deine Antwort. Selbstverständlich ist Vorkasse möglich.
Herzliche Grüße aus Köln
Klaus
Mini Bike Heimtrainer
Armin Lenz 2. Mai 2019 um 08:35
Hallo Klaus,
die Mini Heimtrainer haben generell sehr kurze Kurbelarme. Der Sportplus SP-HT-0001 zum Beispiel hat eine Kurbellänge von 90 Millimeter. Da dieses Mini Bike mit 9/16“ Pedalgewinde ausgestattet ist könnte man zusätzlich noch Kurbelverkürzer montieren. Aber dazu müsste man das ganze zuerst probieren ob und wieviel an Beugung tatsächlich fehlt.
In Eurem Fall würde ich empfehlen bestellt den Mini Heimtrainer und probiert es aus. Sollte es nicht funktionieren könnt Ihr das Gerät wieder demontieren und zurück schicken. Da es sich um ein relativ kleines Gerät handelt ist das nicht so aufwendig wie bei einem großen Fahrradergometer.
Wenn nur wenig an Beugung fehlt könnt Ihr immer noch einen Kurbelverkürzer montieren. Passend ist der Brand Verkürzer für die linke Seite: https://ergometersport.de/produkt/kurbelarmverkuerzer-fa-3-20-links-fuer-fahrrad-und-heimtrainer/
Meine Seite ist ein Blog zum Thema Heimtrainer und Ergometer mit Testberichten ich selbst verkaufe oder besorge keine Geräte.
Meinen Test zum Sportplus SP-HT-0001 findest Du hier: https://ergometersport.de/sportplus-mini-heimtrainer-test/
Viele Grüße und alles Gute für Deine Frau
Armin
brigitte 30. April 2019 um 08:29
meine frage: weiche variokurbel kann ich für ein daumergometer bei einer maximalen Beugung von 85° verwenden
gruß brigitte
Armin Lenz 30. April 2019 um 14:27
Hallo Brigitte,
die Vario Kurbel die von 30-170 mm einstellbar ist müsste für Deine Beugung ausreichen. Allerdings kann ich Dir nicht sagen ob die Kurbel auf Deinen Daum Ergometer passt. Am besten nimmst Du Kontakt mit Daum oder dem Variokurbel Verkäufer auf. Die können Dir diese Frage eher beantworten.
Viele Grüße Armin
Iris 23. Januar 2019 um 08:44
Hallo, ich hätte die Möglichkeit, für das Kettler Golf E Ergometer von Ergo fit die verstellbaren Pedalarme günstig zu erwerben. Aber ich weiß nicht, ob sie an unseren Heimtrainer überhaupt dranpassen würden. Der Hersteller Ergo fit hat auf seiner Homepage keine technischen Details, bzw. überhaupt nicht das Produkt beschrieben. Wir selbst haben am Hometrainer nur gesehen, dass es auch eine Vierkantaufhängung ist. Aber wir wissen nicht, ob es dann frei laufen kann oder am Gehäuse klemmen wird. Könnten Sie uns bitte schnellstmöglich Auskunft geben? Nach einer OP kann ich bisher nur zwischen 70-85 Grad auf der Motorbewegungsschiene beugen, ich war aber schon einmal bei 97 Grad , habe aber Arthrofibrose dazubekommen.
Armin Lenz 23. Januar 2019 um 09:03
Hallo Iris,
auf einem Kettler Golf P konnte ich die Kurbeln ohne Probleme montieren.
Wenn ich die beiden Geräte miteinander vergleiche ist die Kurbelform und der Abstand zum Gehäuse identisch. Die Ergo Fit Kurbel hat einen tiefen Klemmblock dadurch kommt die Kurbel
ausreichend weit nach außen damit sie nicht am Gehäuse streift.
Grüße und viel Erfolg beim Training
Armin
Renate 17. Juli 2018 um 22:11
Hallo, hier meine Frage:
habe eine hohe Knie-Beugungseinschränkung (max. Beugung liegt ca. bei 50 Grad) aber eine volle Streckung.
Kurbelverkürzer somit nicht sinnvoll, da die Streckung ja voll gegeben ist.
Wie ist es mit Pedalpendel? …wenn ich mir die Videos angucke, dann kann ich mit der Beugung leider nicht mithalten (wird auch oft mit min. 70 Grad angegeben) gibt es eine Lösung für mich?
Danke Renate
Ergometer & Heimtrainer 18. Juli 2018 um 09:12
Hallo Renate,
das Pedalpendel von der Firma Brand gibt es mittlerweile in einer Länge von 90mm. Kombiniert mit einem Kurbelverkürzer der um 100 Millimeter reduziert, sollten die 50 Grad machbar sein.
Damit die Streckung erhalten bleibt wird das Pendel so montiert, dass das Pedalin der tiefen Position auf der gleichen Höhe liegt wie auf der gesunden Seite. Um sicher zu gehen kannst Du Dich beim Hersteller der Firma Brand erkundigen. Die Firma erreichst Du unter dieser Telefonnummer 06104-71219.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Viele Grüße Armin
Jutta Haupt 5. Juli 2018 um 06:33
Hallo Armin,
vielen herzlichen Dnak für deine schnelle Antwort und top Unterstützung☺☺
Ich brauche einen Ergometer für mehrmals die Woche ca je 1/2 Std..Und es trainiert noch mein Vater …
Die Kurbellänge muss dann jedesmal verstellt werden. und sollte dann hier ohne großen Aufwand möglich sein.
Deshalb danke für deine Inforamtionen , denn es sagt dir jeder was anderes. ( von 800- 15000 minimum……)
Werde mich nun für einen Kettler Ergometer entscheiden und eine Variokurbel dazu bestellen.
Nochmals vielen vielen hertlichen Dank für deine Hilfe und Informationen.☺☺☺
Jutta Haupt
Ergometer & Heimtrainer 5. Juli 2018 um 09:08
Hallo Jutta,
es freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Viele Grüße
Armin
Jutta Haupt 4. Juli 2018 um 16:54
Hallo Armin,
finde deine Seite super….
Welches Ergometer würdest du zu den Variokurbel oder Pedalarmen empfehlen? Benötigte das Ergometer nur für private Zwecke daheim.
Hier sagt mir jeder was anderes der eine sagt 500 für ein Ergometer reichen und der nächste sagt ne 1000 sollen es schon sein.
Die Variokurbel ist schwer zu handhaben?
Kenne nur aus Reha Pendalarme- praktisch und schnell einzustellen dafür teurer—aber welches ergometer dazu?
Freue mich auf deine Nachricht
Jutta Haupt
Ergometer & Heimtrainer 4. Juli 2018 um 18:20
Hallo Jutta,
es freut mich wenn dir meine Seite gefällt.
Trainierst du nur gelegentlich maximal einmal pro Woche und brauchst keine vorgegebenen Trainingsprogramme, reicht ein Heimtrainer ab 250 Euro, für mehr Abwechslung sorgt ein Ergometer mit Programmen ab etwa 350 Euro. Möchtest du mehrmals die Woche trainieren oder mehrer Personen wollen das Ergometer nutzen würde ich dir zu einem Fahrradergometer ab 500 Euro raten.
Um die Variokurbel montieren zu können brauchst du einen Ergometer mit Vierkantachse und Schraubenbefestigung. Diese Art der Kurbelbefestigung verwendet Kettler an allen Heimtrainern und Ergometern.
Möchtest du die Ergo-Fit Pedalarme montieren kannst du jeden Ergometer mit Vierkantachse verwenden.
Musst du die Kurbellänge häufiger auf beiden Seiten verstellen, oder reicht es wenn du sie einmal auf dein Maß eingestellt hast.
In diesem Fall würden auch Kurbelverkürzer ausreichen die, wenn du sie nur auf einer Seite brauchst, deutlich preiswerter wären.
Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidungsfindung weiterhelfen.
Viele Grüße
Armin