Skip to main content

Sportstech Speedbike SX 400 im Test

 

 

Was kann das Sportstech Indoor Cycle SX 400?
Für wen eignet sich das Indoor Cycle?
Wie schnell und einfach lässt sich das Bike zusammenbauen?

Diese und noch viele weitere Fragen beantworte ich in diesem Test über das Sportstech Speedbike SX 400.
Ihre Speedbikes bietet Sportstech derzeit in vier Modellvarianten ab 300.-€ an.
Für diesen Indoor-Bike Test habe ich das beliebte Modell Speedbike SX 400 gekauft.

Für alle die nicht den ganzen Test lesen wollen beginne ich mit dem Testfazit und den Stärken und Schwächen des Sportstech SX 400 Indoor Cycles.

 

Speed-Bike Test Zusammenfassung

 

Sportstech Speedbike TestempfehlungDas Sportstech Speedbike SX 400 kann seinen Ursprung nicht verheimlichen. Die Konstruktion und der fehlende Freilauf weisen eindeutig auf ein Speed Bike hin. Im Test haben mich die  Optik, Stabilität und die Laufeigenschaften des Bikes begeistert.

 

Testfazit: Wer ein stabiles Indoor Cycle ohne digitalen Schnickschnack sucht, um damit viele Tausend Trainingskilometer abzuspulen, dem kann ich das  Sportstech Speedbike SX 400 auf jeden Fall empfehlen.

Hier könnt ihr das Indoor Cycle SX400 bei Amazon* oder direkt beim Hersteller Sportstech* bestellen.

 

 

Für wen eignet sich das Indoor Cycle SX 400

 

Das Sportstech SX 400 ist wegen der Sitzposition am besten für sportliche Personen geeignet.
Wer eine aufrechte Sitzposition bevorzugt, sollte auf einen Fahrradergometer oder Heimtrainer ausweichen.

Das Indoor Cycle von Sportstech ist sehr stabil und daher auch für schwerere Personen bis 150 Kilogramm einsetzbar.
Der Rahmen ist groß, deshalb ist das Bike auch für Personen bis zu 1,95 Meter Körpergröße fahrbar. Da das Verhältnis von Beinlänge und Körpergröße stark variieren kann, sollten große aber auch kleine Personen vor dem Kauf Ihre Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen.
Die höchste Satteleinstellung ist für eine Schrittlänge bis 96cm geeignet.
Die tiefste Sattelposition eignet sich für eine Schrittlänge bis 71cm. Dies entspricht meist einer Körpergröße um ca. 1,60 Meter.
Bei einer Körpergröße um 1,60 Meter ist es sinnvoller das Sportstech Speedbike SX 200 zu kaufen. Dieses Modell ist etwas niedriger und der Abstand zum Lenker ist kürzer.

 

 

Stärken des Speedbikes SX 400

 

Stabil

Einfache Montage

Große Schwungscheibe

Sehr leise

Top-Preis-Leistung

 

 

Schwächen des SX 400

 

Computer + App

Handpulssensoren

Empfehlung Filzbremse Sportstech Profi Indoor Cycle SX400

ab 548,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Was kann ich mit dem SX 400 Indoor Cycle trainieren?

 

  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Training in der Gruppe mit Musik
  • Intervalle
  • HIIT ( Hoch intensive Intervalle)

Dr. Achim Schmitt ist ehemaliger Radrennfahrer, Radsportexperte, Sportmediziner und Buchautor. Er hat ein Indoor Cycling Ratgeber für Einsteiger und Fortgeschrittene geschrieben. In seinem Buch erklärt er die richtige Einstellung des Indoor Cycles und gibt Trainingsempfehlungen.  Damit keine Langeweile aufkommt hat er auch einige Motivationshilfen in seinem Buch beschrieben.

 

 

SX400 Video auf Youtube

 

Hier geht es zum Video des SX400 auf Youtube

 

Anlieferung und Aufbau

 

Der Hauptrahmen mit Schwungscheibe war bei der Anlieferung unseres Testbikes komplett montiert

Für den Transport nach der Anlieferung solltet Ihr Euch einen Helfer organisieren. Da das Sportstech SX 400 Indoor Cycle mit Verpackung fast 65 Kilogramm wiegt (Herstellerangabe 60 KG) wird das Bike von einer Spedition angeliefert. Die Spedition liefert nicht bis an die Haustüre wie ein Paketdienst, sondern nur bis an die Bordsteinkante.

Da meine Garage ebenerdig ist, hat der Speditionsfahrer das Paket mit dem Hubwagen in der Garage abgestellt. Von dort habe ich die Teile einzeln in die Wohnung getragen. Aber Vorsicht, der Hauptrahmen mit Schwungscheibe wiegt dann immer noch über 40 Kilo.

Ist erst einmal alles ausgepackt, lässt sich die Montage innerhalb von 15 Minuten von einer Person erledigen. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Bedienungsanleitung mit Bildern und mit Text dargestellt und erklärt. Die Kleinteile sind auf einer Kartonplatte mit Beschriftung eingeschweißt.

 

Sportstech SX 400 Teile

Diese Teile müssen an das Speedbike SX400 montiert werden.

Sehr gut gelöst ist auch der Aufkleber mit der Drehrichtung für die Pedale. Das linke Pedal hat ein Linksgewinde und das rechte Pedal hat ein Rechtsgewinde (wie beim Fahrrad).

Die Batterien sind entgegen der Produktbeschreibung im Lieferumfang enthalten.

Beim Zusammenbau habe ich die Gewinde der Verstellschrauben und den Schlitten der Lenker- und Sattelverstellung mit etwas Montagefett versehen. Dadurch lassen sich die Schrauben leichter lösen und das Horizontale verschieben von Lenker und Sattel geht einfacher.

 

Sportstech Speedbike SX400 Aufbauvideo

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Wie wird das Speedbike SX 400 eingestellt?

 

Das Gerät ist mit vier Knebelschrauben ohne Werkzeug komplett einstellbar.
Die beiden Knebel für die Lenker- und Sattelhöhe sind zusätzlich mit einem Bolzen versehen, der in den entsprechenden Bohrungen der Sattelstütze oder Lenkerhöhenverstellung einrastet.
Leider liegt der Abstand der Bohrungen 2,5cm auseinander, dadurch lässt sich die Sattel- und Lenkerhöhe nur bedingt exakt einstellen.
Vor allem Radsportler merken sofort, wenn der Sattel ein oder zwei Zentimeter zu tief oder zu hoch ist. Deshalb wäre eine stufenlose Höhenverstellung an dem SX 400 sinnvoller.
Um die Sattelhöhe feiner zu justieren, kann man den Sattel am Sattelkloben noch um etwa 1cm in der Höhe verstellen.
Die horizontale Verstellung des Lenkers und des Sattels erfolgt ebenfalls mit Knebelschrauben, werden diese gelöst kann der Lenker oder der Sattel stufenlos verstellt werden. Der horizontale Verstellbereich beträgt sowohl beim Lenker als auch beim Sattel 7cm.

Bei allen vier Verstellschrauben kann man den Knebel durch Ziehen in eine andere Position einrasten, damit dieser beim Trainieren oder beim auf- und absteigen nicht stört.

Der Sattel ist in der Neigung mit dem mitgelieferten Werkzeug verstellbar. Die Sattelaufnahme ist wie bei einem konventionellen Fahrrad, deshalb kann man alle Fahrradsättel mit runden Sattelstreben montieren.
Die Pedale können durch herkömmliche Fahrradpedale mit und ohne Klicksystem ersetzt werden. (Normgröße 9/16″ x 20 tpi)

Anzeige und Funktionen des Computers

 

Da es sich beim SX 400 um ein Speed-Bike mit mechanischer Bremse handelt, zeigt der Computer nur die Grundfunktionen eines Heimtrainers an. Wattangaben oder Trainings- und Pulsprogramme kann das Gerät nicht anzeigen.
Außer den Standardfunktionen kann der Computer noch vier Benutzer abspeichern. Die Bedienung und Einstellung des Computers erfolgt über einen Drehknopf.

Displayanzeige des Sportstech SX400

Übersichtliche Displayanzeige des Sportstech SX400

Die Anzeigen im Display:

Geschwindigkeit

Zurückgelegte Kilometer (Distanz)

Kalorienverbrauch (Kalorien)

Trittfrequenz (RPM)

Puls

Fahrzeit (Zeit)

Die Anzeige der Distanz und der Kalorien wird in einem Feld auf dem Display angezeigt und wechselt alle 5 Sekunden.

Für die Funktionen Zeit, Distanz, Kalorien und Puls kann auch ein Zielwert eingegeben werden.
Dabei wird zum Beispiel die Zeit vorgegeben und der Computer zählt dann die Minuten rückwärts bis auf Null. Das Gleiche gilt für die Kilometer und Distanz, nur beim Puls wird ein über- oder unterschreiten des eingegebenen Wertes durch einen blinkenden Pfeil angezeigt.

Eine Anzeige der gesamten Kilometer fehlt. Beim Wechsel der Batterien gehen die Nutzereinstellungen verloren und müssen neu eingegeben werden.
Wer seine Gesamtkilometer oder Trainingszeit analysieren möchte, sollte die iBiking+ App installieren. Dort werden diese Informationen Tage-, Wochen- oder Monatsweise angezeigt.

 

Fahreindruck beim Praxistest

 

Die erste Testfahrt auf dem SX 400 hinterlässt einen sehr angenehmen Fahreindruck. Das Bike ist erstaunlich leise. Durch die große Schwungscheibe ist die Trittbewegung sehr harmonisch. Das Speedbike SX 400 hat, Speed-Bike typisch, keinen Freilauf.
Das heißt: solange sich die Schwungscheibe dreht, solange dreht sich die Kurbel mit den Pedalen.

 

Widerstandsverstellung und Notstop am Sportstech SX 400

Widerstandsverstellung und Notstop am Sportstech SX 400

Der Tretwiderstand wird über einen Drehknopf, der auf die Schwungscheibe drückt, reguliert.
Die Änderung des Widerstandes ist schon bei einer achtel Umdrehung deutlich zu spüren. Der Drehknopf fungiert auch als Not-Stopp um die Schwungscheibe schnell abzubremsen.
Die Sitzposition ist sportlich wie auf einem Rennrad, Triathlon- oder Mountainbike. Das ganze Bike ist sehr stabil und standfest.

Der Multipositionslenker ist mit einem harten Schaum überzogen und hat einen größeren Durchmesser wie Standard Fahrrad oder Ergometer Lenker. Für mich ist das sehr angenehm, da ich dadurch keine Fahrradhandschuhe beim Training tragen muss. Auch meine Frau, die deutlich kleinere Hände hat, kommt mit der größeren Lenkerdicke gut zurecht.
Der Lenker ermöglicht 5 verschiedene Griffpositionen.
Die Positionen auf den Handpulssensoren und weiter vorne auf dem nach oben gebogenen Lenkerenden sind nur im Wiegetritt angenehm. Im Sitzen muss der Oberkörper sehr stark nach vorne gestreckt werden, um diese Positionen zu erreichen.

Legt man seine Unterarme auf die gepolsterten Auflagen um in die Aeroposition zu wechseln, ist sehr wenig Platz zwischen den Unterarmen und dem Computer. Biegt man die Halteplatte des Computers vorsichtig nach oben – dass geht sehr leicht – bekommt man mehr platz.

Für eine aufrechtere Oberkörperhaltung sorgt die Griffposition neben den Armauflagen, oder direkt auf den Auflagen mit den Handinnenflächen.
Wie beim Fahrradfahren sollte man die Positionen am Lenker regelmäßig wechseln, um Verspannungen in den Schultern und dem Rücken vorzubeugen.

 

 

Lautstärke des Speedbikes SX 400

 

Zur Messung der Lautstärke habe ich das Messgerät einen Meter vor dem  Bike aufgestellt.
Ist die Filzbremse komplett geöffnet und die Trittfrequenz liegt bei 95 Umdrehungen erhöht sich der Geräuschpegel in einem ruhigen Zimmer, um 10 auf 38 Dezibel. Das entspricht etwa der Lautstärke beim Flüstern oder leiser Musik.

Bei mittlerer bis starker Bremsung und einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen verstärkt sich der Geräuschpegel auf 47 Dezibel.
Zum Vergleich: Ein Gespräch in normaler Lautstärke oder der Fernseher in Zimmerlautstärke erreichen einen Geräuschpegel von 65 Dezibel.

Man kann mit dem Speedbike SX 400 auch am späten Abend trainieren, ohne die Nachbarn zu stören und dabei auch problemlos Fernsehen oder Videos anschauen.

 

Pulsmessung am Sportstech SX400

 

Die Handpulssensoren am SX 400 sind viel zu weit vorne montiert, vor allem für kleinere Personen. Diese müssen sich viel zu stark nach vorne beugen, um die Sensoren zu erreichen. Möchte ich den Widerstand am Gerät verändern muss ich eine Hand vom Lenker nehmen und meine Pulsanzeige verschwindet, bis dann der korrekte Wert wieder angezeigt wird dauert es fast eine halbe Minute.

Wer seinen Puls permanent überwachen möchte, sollte auf jeden Fall einen Brustgurt verwenden. Damit wird der Puls exakt und vor allem ohne Unterbrechung angezeigt.

Der Pulsmesser im Computer funktioniert mit jedem handelsüblichen Brustgurt, der nicht codiert ist. Wer keinen Brustgurt besitzt, sollte sich einen mit bestellen. Oder noch besser einen komplette Pulsuhr mit uncodiertem Brustgurt. Einfache Pulsuhren mit Brustgurt gibt es schon unter 30.-€, nicht teurer als ein einzelner Brustgurt.

 

 

Welche Apps funktionieren mit dem SX400?

 

Achtung: Die iBiking App ist nicht mehr im Google Play Store und App Store erhältlich. 

 

Die alternative für Android Nutzer ist die myhomefit App von Holger Funk.
Die App ist kostenlos, umfangreicher und stabiler als die iBiking App.
Ausserdem gibt es eine Facebookgruppe und  Support vom Programmierer.

 

Kinomap App

 

Das Sportstech SX400 Speedbike kann auch mit der Kinomap App verbunden werden.
Genutzt wird das Bike in der Smart Version da keine automatische Widerstandseinstellung möglich ist.

 

 

SX200, SX500 und SX600 die Alternativen von Sportstech

 

123
Modell Sportstech Profi Indoor Cycle SX200Sportstech Profi Indoor Cycle SX500Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle
Preis

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.098,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?22Kg26Kg
Schwungscheibe?25Kg
bis Körpergewicht125Kg150Kg180Kg
Widerstandstufenlos mit Filzbremsestufenlos mit Filzbremse32 Stufen
Trainingsprogramme412
Pulsmessung

✓Handpulssensoren
Brustgurt vorbereitet

✔︎Handpulssensoren
Brustgurt möglich

✓ Handpulssensoren
Brustgurt kompatibel

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Trainingsapp iConsole+
Kinomap App

25 KG Schwungscheibe
Trainingsapp mit Google Street View
Kinomap App
SPD kompatible Pedale

SPD Kombipedale;
App FitShow+ mit Streckensimulation + Wettkampfmodus
Ø-WATT am Ende des Trainings

Preis

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 699,00 € 899,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 1.098,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *PreisvergleichPreis prüfen*

 

Sportstech SX 400 im Vergleich mit SX 200

 

Gemeinsamkeiten

 

  • Beide Indoor Bikes haben das gleiche Schwungmassen Gewicht von 22kg.
  • Das Display mit seinen Funktionen und die optionale iBiking App sind an beiden Modellen identisch.
  • Beide verfügen sowohl über Handpulssensoren als über die optionale Nutzung eines uncodierten Brustgurtes.

 

 

Unterschiede zwischen SX 400 und SX 200 Indoor Bike

 

  • Das SX400 hat einen massiven X-Rahmen während das SX 200 eine klassische Rahmenform hat.
  • Der Rahmen des SX 200 ist etwas kleiner und kompakter dadurch eignet er sich besser für Personen unter 1,60 Meter.
  • Das Gesamtgewicht des SX 200 ist mit 44kg etwa 12 kg niedriger.
  • Das SX 200 ist bis zu einem Nutzergewicht von 125kg geeignet, das SX 400 lässt ein Nutzergewicht von 150kg zu.
  • Die Ausstattung am SX 200 ist etwas einfacher, kein Schweißschutz über dem Schwungrad und der Lenker ist horizontal nicht verstellbar.

 

Fazit

Große und schwere Personen sollten sich aufgrund des höheren Nutzergewichtes und größeren Rahmens für das SX 400 entscheiden.
Personen unter 1,70 sind mit dem kompakteren SX 200, durch die bequemere Sitzposition, besser bedient. Auch wenn sich der Lenker horizontal nicht verstellen lässt.

 

 

Vergleich Indoor Bike SX 400 mit SX 500

 

Gemeinsamkeiten

 

  • Auf beiden Geräten ist das gleiche Display verbaut. Die Funktionen und die optionale App sind ebenfalls identisch.

 

Unterschiede

 

  • Beide Indoor Bikes haben eine X- Rahmenform. Beim SX 400 besteht dieser aus vierkant Rohren während beim SX 500 die Rohre eine organische Formgebung haben.
  • Die Schwungscheibe hat beim SX 500 25 Kg und damit noch einmal 3 Kg mehr als beim SX 400.
  • Das SX 500 ist serienmässig mit Shimano SPD kompatiblen Kombipedalen ausgestattet.

 

Fazit

Insgesamt sieht das SX 500 durch die stylische Rahmenform moderner aus. Der Rahmen und die größerer Schwungmasse sorgen für das höherer Gesamtgewicht von ca. 66 kg.
Wer an seinem Indoor Bike Klickpedale nutzen möchte kann sich gleich für das SX 500 entscheiden.
Für ca. 100 Euro Mehrpreis gibt es eine größere Schwungscheibe, Klickpedale und ein schöneres Design.

 

 

SX 400 im Vergleich mit dem neuen Sportstech SX 600

 

 

  • Das SX 600 hat mit 26 kg die größte Schwungscheibe aller Sportstech Speedbikes.
  • Der Widerstand wird nicht mit einer Filzbremse erzeugt, wie bei Speed Bikes üblich, sondern mit einer Computer gesteuerten Magnetbremse wie bei einem Fahrradergometer.
  • Das Nutzergewicht liegt bei 180 kg und damit noch einmal 30 kg höher als bei den Modellen SX400 und SX500.
  • Durch die elektronische Magnetbremse können voreingestellte Trainings- oder Herzfrequenzprogramme genutzt werden.
  • Das TFT-Display mit 32GB Speicher ist eine Neuentwicklung mit integrierter Android Console.

 

Fazit

Wer Trainingsprogramme auf einem Speedbike nutzen möchte, kommt am Sportstech SX 600 nicht vorbei.
In der Klasse bis 1000 Euro gibt es aktuell kein vergleichbares Angebot.

 

 

Zubehör Sportstech SX400

 

Flaschenhalter und Trinklflasche aus Alu sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Wer seinen Puls beimTraining überwachen möchte braucht auf jeden Fall einen Brustgurt für die Pulsmessung. Steht der Trainer auf einem Holz-, Kork- oder Laminatboden sollte eine Bodenschutzmatte zum Schutz vor Kratzern unter das Speed Bike gelegt werden.

 

 

Sicherheitshinweise

 

Vorsicht wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind, damit diese sich nicht an der schnell drehenden Schwungscheibe verletzen.

 

 

Ausstattung und Funktionen

 

1
Empfehlung Filzbremse
Modell Sportstech Profi Indoor Cycle SX400
Preis

ab 548,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungscheibe?22Kg
bis Körpergewicht150Kg
Widerstandstufenlos mit Filzbremse
Pulsmessung

✓ Handpulssensoren
Brustgurt möglich

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Trainingsapp iConsole+
Testbericht lesen

Preis

ab 548,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Pflege, Wartung und Reparaturen am Speedbike SX400

 

Unser Körperschweiß ist sehr aggressiv deshalb sollte nach dem Training der Schweiß auf dem Speedbike und dem Boden mit einem feuchten Tuch und milder Seife abgewischt werden.

Die Schraubverbindungen an den Pedalen, am Sattel und den Stützfüßen müssen regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden.
Das Indoor Cycle ist mit gedichteten wartungsfreien Lagern und einem Riemenantrieb ausgestattet. Deshalb ist ein regelmässiger Kundendienst nicht erforderlich.

 

Tipp: Wenn die Filzbremse laut wird oder anfängt zu riechen kann man den Belag mit einem Wartungsöl einsprühen.
Dadurch verschwindet der Geruch, der Bremsbelag hält länger und der Widerstand lässt sich noch feinfühliger einstellen. Ich verwende dafür Brunox Turbo Spray*, das in jedem Baumarkt erhältlich ist.

 

Bremsbelag am Indoor Cycle erneuern

 

Einziges Verschleißteil am Trainer ist die Filzbremse. Je nach Häufigkeit und Intensität des Trainings muß diese erneuert werden. Bei einer Nutzung von 4 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche und starker Bremsung hält die Filzbremse mindestens ein Jahr.

Um die Bremse zu erneuern wird der Schweißschutz abgeschraubt. Dieser ist mit vier Schrauben am Rahmen befestigt. Dann dreht man den Widerstandsknopf komplett zurück um genügend Platz zur Schwungscheibe zu bekommen.
Danach entfernt man zwei Schrauben mit einem 8er Schlüssel und kann dann die komplette Bremseinheit entnehmen. Der alte Belag wird abgezogen und der neue Belag wird aufgeklebt. Nun kann die Bremseinheit wieder eingesetzt und angeschraubt werden.

 

Spritzschutz und Bremseinheit abbauen beim Speedbike SX400 Test

Links: Spritzschutz entfernen – Rechts: Schrauben der Bremseinheit

Antriebsriemen spannen am SX 400

 

Nach langer und intensiver Benutzung kann es vorkommen, dass die Spannung des Antriebsriemens nachlässt und dieser bei einem harten Antritt durchrutscht.

Dieses Problem lässt sich leicht lösen. Die Abdeckung wird abgebaut indem acht Schrauben entfernt werden. Der komplette Antrieb ist dann freigelegt und der Riemen kann gespannt werden. Die Schraube am Spanner lösen und mit einem Inbusschlüssel den Spanner nach unten drehen.

Antriebsriemen spannen im Praxistest des SX400

So wird der Antriebsriemen beim Speedbike SX 400 gespannt

Bevor die Abdeckung wieder montiert wird, testen ob der Riemen noch durchrutscht.

Achtung: Vorsicht bei geöffneter Abdeckung besteht Verletzungsgefahr.

Sollte wieder erwarten der Antriebsriemen doch einmal reißen, lässt sich dieser leicht auswechseln. Den Riemenspanner lösen, neuen Antriebsriemen aufziehen und diesen mit dem Riemenspanner wieder spannen. 
Das wars auch schon, danach testen und die Abdeckung wieder anbringen.

Fazit: Der Aufbau des Sportstech Speedbike SX400 ist sehr einfach und stabil. Es gibt wenige Dinge die kaputtgehen können. Durch den einfachen Aufbau kann das Gerät meist problemlos selbst repariert werden. Die Lagerungen sind, für eine lange Lebensdauer, wartungsfrei und gedichtet ausgeführt.

 

Abmessungen und Gewichte

 

  • Gewicht mit Verpackung: 64,7 KG
  • Gewicht ohne Verpackung: 56,5 KG
  • Kurbelarm Länge: 170mm
  • Vierkant Tretlagerwelle
  • Pedalgewinde: 9/16″
  • Q-Faktor: 180mm
  • Lenker Ø:40,5mm
  • Handpulssensoren Ø:43mm
  • Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 86cm und min. 63cm
  • Verstellbereich Sattelhöhe: 20cm
  • Verstellbereich Lenkerhöhe: 15cm
  • Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte Lenker Mitte Sattelkloben: 81,5cm
  • Horizontaler Verstellbereich Lenker und Sattel: 7cm

 

Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der  Seite „Häufig gestellte Fragen“.

 

 

Hier gibt es noch mehr Indoor Cycle Testberichte

 

Asviva S17 Indoor Cycle
Asviva S8 Indoor Cycle
Schwinn IC8 Speedbike
Sportplus SP-SRP 2100

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Wenn Ihr noch Fragen zum Sportstech Speedbike SX 400 habt oder zu anderen Themen könnt Ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen.

Ich freue mich auf Eure Nachrichten und Bewertungen

Armin

 

 


Kommentare


Oliver 20. Januar 2023 um 17:41

Hi Armin,

verstehe 😉 Wenn beide für mein Vorhaben des Indoor Cyclings kompatibel sind, dann kann ich mir die 100€ Aufpreis ja sparen und hole mir für kleines Geld ein paar SPD Pedale.
Ich hatte deinen verlinkten Vergleich bereits gelesen (sehr informativ übrigens) und hatte lediglich beim Punkt der Schwungscheibe und der Rahmenstabilität noch die Tendenz zur 500er Variante. Aber ich möchte natürlich auch kein Geld ausgeben wo es nicht notwendig ist.

Ich danke dir für deine Einschätzung.

Antworten

Armin 20. Januar 2023 um 17:49

Hi Oliver,

es freut mich wenn ich helfen konnte.

Liebe Grüsse Armin

Antworten

Oliver 20. Januar 2023 um 13:26

Hi Armin,

ich plane mir ein SX400 oder SX500 zu holen um zu Hause über YouTube an Indoor Cycling Kursen teilzunehmen.
Du hattest auf eine Frage von Anja geschrieben, dass das Bike längere Fahrten im Wiegetritt aushält.
Nun hat man beim Indoor Cycling ja mehrere Belastungs- und Positionswechsel.
Ist das SX400 dafür geeignet oder nimmt man besser das SX500? Oder gar ein ganz anderes Modell?
Zu mir, ich bin ambitionierter Hobby-Rennradfahrer, 176cm groß und unter 90kg schwer.

Mich würde deine Einschätzung sehr interessieren.

Viele Grüße

Antworten

Armin 20. Januar 2023 um 17:03

Hallo Oliver,

das andere Wort für Indoor Cycling habe ich in Deinem Kommentar ersetzen müssen, da dieser Begriff geschützt ist.

Das SX 400 und das SX 500 sind beide für Indoor Cycling Kurse gebaut. Der Aufbau ist einfach und stabil.
Positionswechsel umgreifen oder Wiegetritt stellen kein Problem dar.

Die Abmessungen des Sportstech SX500 sind etwas kleiner als die des SX400.
Für Deine Größe passen aber beide Bikes sehr gut.

Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen habe ich hier beschrieben:
https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/#Vergleich-Indoor-Bike-SX-400-mit-SX-500

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter

Viele Grüße Armin

Antworten

Karl 2. Februar 2022 um 19:39

Hallo, ich nutze die App Kinomap seit ca 3 Wochen. Heute ist die Bluetooth Verbindung mitten im Training abgebrochen und nicht wieder gestartet. Was kann ich tun?

Antworten

Armin 2. Februar 2022 um 20:28

Hallo Karl,

hast Du die Batterien im Trainingscomputer gewechselt. Wenn die Batterien schwach werden fällt zuerst die Bluetooth-Schnittstelle aus.
Wenn die Batterien in Ordnung sind kann es an einer anderen Bluetooth-Schnittstelle liegen die die Störung verursacht oder die Schnittstelle im Trainingscomputer ist defekt.

Wenn die Verbindung verloren geht, solltest Du die Kinomap schließen, Bluetooth in Deinem Tablet ausschalten und das Gerät neu starten. Danach Bluetooth am Tablet wieder aktivieren, Kinomap öffnen und dann das Bike durch drücken einer Taste oder durch Pedalieren wieder einschalten.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Gib mir bitte eine Rückmeldung ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend

Armin

Antworten

Deniz 31. Oktober 2021 um 13:20

Hallo Amin,
habe mir letzte Woche den SX400 gekauft, erster Eindruck ist echt Schick und die Verarbeitung scheint gut zu sein. Die Filzbremse stört mich jedoch da es, wie ich finde. beim runterdrehen ab der Scheibe schleift und ich dazu nicht feinjustieren kann. Ist das nur bei mir so oder grundsätzlich beim SX400 eine Eigenschaft die man hinnehmen muss. Und kann man irgendetwas machen um es zu verbessern? Gruss Deniz

Antworten

Armin 31. Oktober 2021 um 16:42

Hallo Deniz,

das Schleifen lässt sich nicht komplett abstellen, da die Filzbremse nur über den Kontakt mit der Schwungscheibe bremsen kann.
Wenn Du den Bremsbelag mit einem Wartungsöl behandelst reduziert sich das Schleifgeräusch und die Dosierbarkeit der Bremse wird feinfühliger.
Hier findest Du meine Wartungstipps für Speedbikes und speziell für Filzbremsen:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Wartung-und-Pflege

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Anja 21. April 2021 um 21:54

Hallo Armin,

danke für Deine Ausführungen.
Ich habe nun mit Otto Kontakt aufgenommen. Die haben mich natürlich direkt an den Hersteller verwiesen. Die wollten die Rechnung und ein Video haben, was ich auch geliefert habe. Nur die sind der Meinung, dass es was ganz anderes ist, ich zitiere:

„Wir haben das Video analysiert, und der Keilriemen ist wahrscheinlich verrutscht. Um dies zu überprüfen, sollen Sie die Gehäuse öffnen und kontrollieren, ob Fremdkörper vorhanden sind und ob der Riemen in der richtigen Spur eingelegt ist. Wenn ja, kann wieder aufgespannt werden.“

Da ich das nicht kann, bzw. auch Angst um meine Garantie habe, wollte ich die Reparatur. Nun wollen die dass ich das Bike demontiere und im Originalkarton verpackt bereit stelle zur Abholung und zwar an die Bordsteinkante :-/

Selbst auf meine zweite Ausführung, dass das Pedal defekt ist und die genaue Beschreibung, dass es selbst demontiert klappert, wurde nicht mehr reagiert.

Kannst Du mir helfen, wie ich das Bike öffne und das machen kann? Oder gibt es dazu eine genaue Videoanleitung?
Ich habe den Karton nach dem Aufbau entsorgt. Nicht jeder hat so viel Platz 🙁 Ich will mir auch noch andere Pedale kaufen. Doch vielleicht bringt das Aufmachen ja was? Kann das ein Laie überhaupt, ohne was kaputt zu machen?

Danke vorab.

Grüße Anja

Antworten

Armin 22. April 2021 um 08:29

Hallo Anja,

beim SX400 ist nur die Riemenabdeckung zu demontieren. Dazu brauchst Du einen Kreuzschlitzschraubendreher. Damit entfernst Du alle Schrauben an der grauen Abdeckung. An einige Schrauben kommst Du nur Über die linke Seite heran.
Wenn Du die Schrauben entfernt hast kannst Du die Abdeckung abnehmen.
Oben im Beitrag siehst Du wie der Antriebsriemen gespannt wird beziehungsweise wie er laufen muss.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Anja 18. April 2021 um 17:19

Hallo Armin,

danke für Deine schnelle Antwort 🙂
Da bin ich beruhigt, dass ich es nicht dadurch kaputt gemacht habe.
Wiegetritt? Ich habe die Bezeichnung gegoogelt. Ich fahre aber richtig im Stehen. Also wie auf einem Stepper – komplettes Gewicht auf beiden Pedalen und Stützung auf den Lenker.

Beim Tausch der Pedale…, sollte man da eher nur eine oder gleich beide mit tauschen? Mal davon abgesehen, dass sie vielleicht u.U. unterschiedlich aussehen.

Ich habe das Bike damals bei Otto gekauft. Geht die Reklamation dann auch, oder muss ich mich dann an Otto wenden? Die werden doch auch auf den Hersteller verweisen. Die von Sportstech können doch nichts mit der Bestellnummer von Otto anfangen, oder?

Ich danke Dir, für Deine Hilfe.

Antworten

Armin 18. April 2021 um 18:20

Hallo Anja,

Wiegetritt ist nur ein anderer Begriff für im stehen fahren. Auf dem normalen Fahrrad bewegt man dabei noch das Bike unter seinem Körper hin und her, das ist bei einem Indoor Cycle nicht möglich.
Der normale Ablauf bei einer Reklamation geht zunächst über den Verkäufer, in Deinem Fall also OTTO.
Wenn Du die Unterlagen noch hast, findest Du meist auf der Rückseite der Anleitung auch die Serviceadresse des Herstellers.
Wenn mann Dir bei OTTO nicht weiter helfen kann solltest Du Dich direkt an Sportstech beziehungsweise Innovamaxx wenden.

Pedale gibt es immer nur Paarweise, ich vermute auch wenn Du Ersatz vom Hersteller bekommst wird der Dir ein komplettes Paar schicken.
Du kannst aber auch nur die defekte Seite erneuern.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Anja 17. April 2021 um 23:25

Hallo Armin,
ich trainiere mit dem Speedbike SX400 schon seit 08/2020 und bin sehr zufrieden, doch nun fängt es an zu knacken 🙁
Ich habe mir Produktvideos angeschaut und irgendwie das Gefühl, dass ich es zu stark belaste: Kann es sein, dass man nicht dauerhaft bzw. über längere Zeit im Stehen trainieren sollte? Es knackt aus der rechten Seite. Ich merke das Knacken direkt über die Pedale im Fuß. Alle Schrauben sind fest und ich habe die Pedale auch abgemacht und geölt. Kann das möglich sein?

Nach vielem Recherchieren habe ich nun festgestellt, dass die rechte Pedale in sich lockerer ist, als die linke (Bolzen wahrscheinlich defekt). Kann man diese Pedalen irgendwo nachbestellen? Ich habe im Internet nichts gefunden 🙁

Danke für Deine Hilfe.

Antworten

Armin 18. April 2021 um 11:41

Hallo Anja,
mit dem Sportstech SX400 kannst Du problemlos über längere Zeit im Wiegetritt trainieren. Das Bike ist stabil genug.
Da Dein Bike erst 8 Monate alt ist würde ich die Pedale direkt bei Sportstech reklamieren.
Wenn Du Deine Bestellnummer oder Rechnungsnummer noch hast geht das direkt über die Webseite: https://contact.innovamaxx.de/sportstech.de/

Das SX400 hat normale Fahrradpedalgewinde, wenn Du andere Pedale möchtest vielleicht mit Klicksystem, kannst Du jedes Fahrradpedal mit Standardgewinde (9/16″) montieren.

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Antworten

Tatjana 13. Januar 2021 um 17:57

Hi Armin. Danke fur Ihre Informationen!
Ich würde gerne wissen, welches Speedbike Sie empfehlen. Ich bin sehr klein 1,52 cm und mein Partner 1,70cm. Wir sind keine Sportler, aber ich möchte etwas Sport machen, weil ich schwanger bin. Danke

Antworten

Armin 13. Januar 2021 um 18:36

Hallo Tatjana,
bei Deiner Größe wäre die Schrittlänge wichtig um genauer abschätzen zu können welches Indoor Bike passt.
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Da Du Schwanger und Sportanfängerin bist, weiss ich allerdings nicht ob die sportlich tiefe Sitzposition auf einem Indoor Bike für Dich überhaupt geeignet ist. Das solltest Du vorher mit Deinem Arzt besprechen.

Viele Grüße und alles Gute
Armin

Antworten

Tatiana 19. Januar 2021 um 21:13

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Der Arzt sagte mir, dass ich 30 -45 min Radfahren kann.
Ich habe meine Schrittlänge gemessen : 67cm.
Ich habe in einer Ihrer Beschreibungen gelesen, dass die SX200 für kleinere Leute wie mich ist.
Können Sie dieses Speed bike oder eine andere Referenz oder Marke empfehlen?
Danke

Antworten

Armin 20. Januar 2021 um 10:47

Hallo Tatiana,

die genauen Maße vom SX200 kenne ich nicht, deshalb kann ich Dir nicht sagen ob sich das Bike für Dich eignet.
Da ich keine Angaben habe wie Groß Du bist, wie Du sitzen möchtest oder ob Du bereits schon einmal mit einem Indoor Bike trainiert hast ist es schwierig eine Empfehlung zu geben.
Das Hammer Speedbike Racer hat eine sportliche Sitzposition und passt zu Deiner Schrittlänge.
https://ergometersport.de/hammer-speedbike-racer-test/

Viele Grüße Armin

Armin 20. Januar 2021 um 11:00

Hallo Tatiana,

Ich habe gerade Deinen alten Kommentar gefunden. Mit 1,52 und 67er Schrittlänge wird die Sitzposition auf einem Indoor Bike sehr sportlich. Ich weiss nicht ob das bei einer Schwangerschaft und vor allem als Sporteinsteigerin sinnvoll ist. Ich meine nicht das Training, sondern die Sitzposition.

Liebe Grüße Armin

Tatiana 22. Januar 2021 um 16:02

Dank für die Informationen. Armin. Ich werde den Arzt fragen. Du hast recht! Tatian

Antworten

Nicole 7. Januar 2021 um 18:05

Hallo Armin, tolle Seite, Vielen Dank für die ausführlichen Tests. das erleichtert einem eine gutes Gespür bei der Auswahl.
Wir sind auf der Suche nach einem Indoor/Speedbike. Genutzt werden soll es von mir (1,72m) und meinem Freund (1,86). ich habe früher gerne Bike Kurse auf Tomahawks gemacht.
Wir hatten auch mal eins zh, keine Ahnung mehr welche Marke, das war aber sehr billig verarbeitet, kostete damals meine ich um die 250-300 Euro und machte schnell keinen Spaß, da alles wackelte und es letztendlich auch zu klein war und die Einstellmöglichkeiten sehr begrenzt.
ich schwanke zwischen Sportech SX 400 und Schwinn IC 800 frage mich aber was man realistisch anlegen sollte, damit man auch lange Spaß dran hat. Was würdest Du empfehlen, die Möglichkeiten das ganze mit Apps wie Peleton zu verbinden finde ich toll, sollten aber nicht Kriegsentscheidend sein. Wichtig ist auch, dass es leise ist, da unser Haus sehr hellhörig ist.

Antworten

Armin 8. Januar 2021 um 11:48

Hallo Nicole,
mit die hochwertigsten Indoor Bikes kommen vom Tomahawk Nachfolger Life Fitness.
Wenn das Bike leise sein soll würde ich ein Bike mit Magnetbremse empfehlen. Das Schwinn IC8 hat eine Magnetbremse und kann seit neuestem mit der abgespeckten Peloton App genutzt werden. Eine alternative mit Magnetbremse ist das neue Asviva S15.
Allerdings habe ich zu diesem Bike noch keine genauen Informationen.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Nicole 10. Januar 2021 um 19:11

Hallo Armin, Super vielen Dank für den Tipp! Viele Grüße Nicole

Antworten

Nicole 10. Januar 2021 um 19:44

Hallo Armin, habe mir deine Empfehlungen nochmal angeschaut. Und komme der Sache nun näher… weißt Du, ob man beim asviva s15 und schwinn ic 8 auch den Lenker in der Horizontalen verstellen kann? Das geht ja beim asviva s17. Lieben Gruß Nicole

Antworten

Armin 11. Januar 2021 um 08:50

Hallo Nicole,
beim IC8 lässt sich der Lenker um 7cm verschieben. Beim S15 ist er auch horizontal verstellbar, wie viel kann ich Dir leider nicht sagen.
Viele Grüße Armin


Matthias 3. Dezember 2020 um 10:52

Hallo Armin,

zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst hier auf Fragen zu antworten.
Gestern kam mein SX400 von Sportstech an. Das Fahren macht mir Spaß nur der Lenker gefällt mir nicht. Die Pulssensoren brauche ich nicht, sie stören mich eher und auch die Lehnen für die Unterarme sind für mich nicht so praktisch, weil ich vom Rennradfahren her gerne die Hänge eng an der geraden Lenkerstange habe. Das Rad habe ich online bestellt, eine Möglichkeit den Lenker vor Kauf zu testen hatte ich nicht.
Kurzum: Gibt es Möglichkeiten einen anderen Lenker zu installieren? Die Lenker die ich im Netz gefunden habe waren meist speziell für die Modelle anderer Hersteller ausgewiesen.
Den Bordcomputer des SX400 brächte ich auch nicht, eine Halterung für ein Smartphone würde mir reichen.
Vielleicht hast Du einen Tipp für mich?

Vielen Dank und viele Grüße

Matthias

Antworten

Armin 3. Dezember 2020 um 18:04

Hallo Matthias,
Nachrüstlenker für Indoor Bikes gibt es nicht. Jedes Bike ist eine eigene Konstruktion vom Lenker bis zum Rahmen, es gibt keine Standardteile wie beim Fahrrad die man beliebig austauschen kann.
Um etwas mehr Platz am Lenker zu bekommen kannst Du die Armauflagen abschrauben genauso wie die Handpulssensoren und den Trainingscomputer, wenn Du ihn nicht brauchst. Statt des Trainingscomputers kannst Du Dir eine Smartphonehalterung kaufen und diese mit den Bohrungen versehen um sie auf den Halter des Trainingscomputers zu schrauben.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin

Antworten

Matthias 4. Dezember 2020 um 11:11

Hallo Armin,

vielen Dank für Deine freundliche Antwort. Ich werde beide Teile abschrauben und mir etwas für das Smartphone organisieren.
Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit und nochmal herzlichen Dank für Deine Zeit und Mühe die Du hier investierst.

Viele Grüße

Matthias

Antworten

Armin 4. Dezember 2020 um 14:04

Hallo Matthias,
es freut mich wenn Ich helfen konnte.
Ich wünsche Dir auch eine schöne Adventszeit.
Beste Grüße Armin


Arno 27. November 2020 um 15:27

Hallo Armin,
ich bin auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Ergometers mit Wattsteuerung, Kalorienanzeige und wenn möglich, aber nicht unbedingt notwendig, Anschlussmöglichkeit an Kino Map. Wichtig ist für mich eine bequeme Sitzhaltung und leiser Lauf. Höchstleistung werde ich mit meinen 77 Jahren nicht mehr bringen. Vor allem möchte ich ein Gerät, das dauerhaft seinen Dienst versieht und mich nicht mit Reparaturen ärgert. Und falls doch, einen guten Kundendienst bietet. Kannst du einen Tipp geben? Eventuell der SX 600? Kann man auf dem aufrecht sitzen (Größe 172 cm)?
Mit Dank für die guten Ratschläge und Grüßen
Arno

Antworten

Armin 27. November 2020 um 16:57

Hallo Arno,

die Sitzposition auf einem Indoor Bike, wie dem SX400 oder SX600, ist sehr sportlich. Vergleichbar mit einem Rennrad.
Für eine bequeme Sitzposition eignet sich ein Fahrradergometer.
Gute Geräte gibt es bei vielen Herstellern, wenn Du allerdings einen vor Ort Kundendienst möchtest, musst Du Dich an einen Händler in Deiner Region wenden.
Aufgrund der extrem hohen Nachfrage seit Beginn der Corona Pandemi, sind aktuell nur wenige Fahrradergometer verfügbar.
Damit ich Dir geeignete Geräte empfehlen kann, solltest Du mein Beratungsformular ausfüllen:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Viele Grüße Armin

Antworten

Anton 29. Oktober 2020 um 21:12

Hallo Armin,
erstmal vielen vielen Dank für die Beiträge, deine Videos sind richtig hilfreich wenn man auf der Suche nach einem Speed-Bike ist.
Ich werde mir ein Indoor Bike kaufen schwanke aber zwischen verschiedenen Modellen, hierzu hätte ich gern deinen Rat eingeholt. Grundsätzlich bin ich mir unsicher, ob ich apps wie Zwift und co. nutzen werden, da noch nie getestet, der Reiz aber diese Programme zu nutzen ist da. Also, ich schwanke zwischen den Modellen von Sportstech sx 400, sx 600 und den Schwinn-Modellen ic7 und ic8. Ich weiß, dass ein Rat hier nicht einfach ist, weil man solche Dinge schlicht ausprobieren müsste. Geht aber nicht, vor allem zur Zeit. Mich würde einfach dein Bauchgefühl interessieren. Oder anders gefragt, welches dieser Bikes würdest du dir kaufen. Oder vielleicht doch ein ganz anderes?
Ich wäre dir echt dankbar, wenn du mich bei meiner Entscheidung etwas unterstützen könntest.
Viele Grüße
Anton

Antworten

Armin 30. Oktober 2020 um 10:27

Hallo Anton,
die Bikes SX400, SX500 und IC7 haben alle mechanische Filzbremsen mit einem Schleifgeräusch. Wenn ich damit intensive Trainingseinheiten mit Intervallen mache stört mich das nicht. Wenn das Bike im Wohnzimmer steht und ich dabei längere Cardioeinheiten fahre und dabei fernsehen möchte und vielleicht noch andere Personen mit im Raum sind, würde ich ein Bike mit Magnetbremse vorziehen.

Aktuell würde ich mich wegen der Wattanzeige und den nutzbaren Apps für das Asviva S17 entscheiden das ich gerade teste. Wenn die Wattanzeige und Appnutzung nicht interessieren würde ich mich zwischen IC8 (leise) und SX500 entscheiden.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Patricia 16. Oktober 2020 um 09:12

Hallo Armin,
Ich nutze das Speedbike SX400 jetzt seid 10 Monaten. so ca.2 -3 mal Woche 90 min.
Und war bis jetzt sehr zufrieden.
Gestern wollte ich mal wieder das Schwungrad, wie vom Hersteller empfohlen, mit Siliconspray benetzen.
Dabei habe ich festgesellt, der Chrom blättert mittig ab. nix mehr mit glatter Oberfläche.
auch die Mutter zur Montage des Schwungrades ist bereits angerostet und die Schrauben,
welche die Abdeckung der Filzbremse halten, sind verrostet, mit letzterem könnte ich leben.
Ich pflege das Bike sehr und lege mir beim Training sogar ein Handtuch über den Lenker, wie ich es vom Indoorcycling im Studio
gewohnt bin.
Ich finde das sehr ärgerlich.
Heute werde ich diesbezüglich den Kundenservice testen
Gruß Patricia

Antworten

Sabine 15. August 2020 um 14:13

Hallo Armin,
möchte mir ein Speedbike zulegen 🙂
Liebäugle mit dem sx500, bin aber unsicher, da ich nur 1,59 groß bin. Funktioniert es trotzdem?
Liebe Grüße Sabine

Antworten

Armin 17. August 2020 um 08:45

Hallo Sabine,
das SX500 habe ich noch nicht testen können, deshalb kann ich Dir nichts zu der Größe sagen. Nur soviel, laut Technischer Daten von Sportstech ist es größer als das SX400.
Für das SX400 brauchst Du mindestens eine Schrittlänge von 69 cm.
Aber auch wenn Deine Schrittlänge groß genug ist, ist die Sitzposition bei Deiner Gesamtgröße auf einem Speedbike sehr gestreckt.
Konzipiert sind die Bikes meist für Größen zwischen 1,70 und 1,90 Meter.

Ich hoffe das hilft Dir weiter. Hier noch ein Link wie die Schrittlänge ausgemessen wird:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Elisabeth 11. Juni 2020 um 09:43

Hallo Armin, werden uns warscheinlich für das Sx500 entscheiden. Jedoch drängt sich eine Frage auf. Mein Mann und ich besitzen die Polar m400 mit dem Brustgurt und H7 Herzfrequenz Sensor. Ist der mit dem Bike kompatibel? Liebe Grüße Elisabeth

Antworten

Armin 11. Juni 2020 um 12:06

Hallo Elisabeth,
der Gurt H7 ist nicht mit dem Bike kompatibel. Nur in Verbindung mit der App lässt sich der H7 nutzen. Für das Training ohne App benötigt ihr einen uncodierten 5,3 KHz Brustgurt. Der H7 ist codiert und funktioniert deshalb nur mit Polar Geräten oder über die Bluetooth Schnittstelle.
Liebe Grüße Armin

Antworten

Chris 23. April 2020 um 11:23

Das verstehe ich nicht ganz !? Was macht denn den Wattmodus so sinnvoll? Oben im Text wir beim SX 600 beschrieben das man für Wettkämpfe ect. nicht am SX600 vorbei kommt …..das hat aber wohl auch keinen Wattmodus oder?
Danke

Antworten

Armin 23. April 2020 um 11:51

Hallo Chris,
das SX600 zeigt beim normalen Training nur den Widerstandslevel an und am Ende des Trainings die durchschnittliche Wattleistung. Nutzt man zum Beispiel die Kinomap App wird der Level in Watt umgerechnet und man hat eine Wattanzeige.
Das SX400 oder SX500 hat eine mechanische Bremse die nicht, wie beim SX600, über das Display gesteuert wird, sondern über einen Drehknopf.
Diese Einstellung kann nicht an die App übertragen werden und deshalb gibt es bei dieser Art Bikes keine Anzeige des Widerstandes weder in Watt noch in Form von einem Level.

Gruß Armin

Antworten

Sebastian 21. April 2020 um 10:54

Danke für die wirklich schnelle Antwort!!! Das hat mir schon sehr weitergeholfen, nur leider wollen/werden wir nicht viel mehr geld als die 600 Euro ausgeben. Gibt es den Bikes mit Wattsteuerung in dieser Kategorie? Falls nein, kannst du und trotzdem ein Bike empfehlen, welches wir gut für Trainingszwecke nutzen können?
LG

Antworten

Armin 21. April 2020 um 11:58

Hallo Sebastian,
ich kenne aktuell nur ein Indoor Bike mit Wattsteuerung, leider hat diese keine Bluetooth Schnittstelle und kann deshalb nicht mit Trainingsapps genutzt werden.
Der Sportplus Speedracer 3000.

Gruß Armin

Antworten

Sebastian 21. April 2020 um 09:40

Hallo,
meine Freundin (1,68m) und ich (1,83m) suchen ein Speed-Bike um uns fit zu halten. ich würde ganz gerne online an Wettkämpfen teilnehmen bzw mich mit anderen Usern messen, blicke aber nun nicht ganz durch welche App da sinnvoll ist und mit welchem Bike diese Apps überhaupt möglich sind. Preislich wollen wir 400 – 600 Euro ausgeben. Vielleicht könnt ihr uns helfen und einig Tipps geben bzw. Bikes empfehlen?
Vielen Dank und LG
Sebastian

Antworten

Armin 21. April 2020 um 10:14

Hallo Sebastian,
um an Wettkämpfen teilnehmen zu können benötigst Du eine App wie Zwift. Dafür brauchst Du aber ein smartes Indoor Bike oder zumindest ein Bike mit Wattsteuerung. Alternativ kannst Du auch ein einfacheres Speed Bike mit Wattmesspedalen ausrüsten.
Wattmesspedale gibt es ab ca. 500 Euro. Für ein Indoor Bike mit Wattsteuerung und Zwift kompatiblität musst Du ein vielfaches ausgeben.
Hier ein Link welche Bikes kompatibel sind:
https://support.zwift.com/de/indoor-bikes-rkRxp7Zgr
Auf dem Blog Speedville findest Du umfangreiche Informationen zur Zwift App:
https://speed-ville.de/zwift-anleitung-tipps-tricks/
Tipps und Anregungen findet Du in der Facebookgruppe Zwift Riders Germany – ZRG Cycling Club:
https://www.facebook.com/groups/928916783841664/
In der Preisklasse bis 600 Euro bekommst Du ein Speed Bike das zum Teil eine Bluetooth Schnittstelle hat. Die nutzbaren Apps dienen meist nur der Trainingsaufzeichnung.
Ausnahme Kinomap App. Mit der der Kinomap App kann man auch andere Nutzer heraus fordern. Allerdings ist das mit einem Speedbike das keine Wattsteuerung hat und deshalb die Wattleistung nicht übertragen kann, nicht sinnvoll.

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Chris 20. April 2020 um 13:17

Hallo
im link steht das der Test aus 2020 ist. Hier wird aber beschrieben das kein BT im SX400 vorhanden ist was so nicht ganz stimmt.
Zitat:
„Wegen einer System-Änderung kann die Bluetooth-Funktion nicht mehr für die App beansprucht werden. Die Kompatibilität zur „Kinomap“-App ist nicht mehr gegeben,

Wie in der Anleitung beschrieben. Die Verbindung zur App-iBiking+ erfolgt deshalb mit dem mitgelieferten Kabel.“
Zitat Ende
Quelle : https://innovamaxx.helpjuice.com/37589-welche-apps-kann-ich-verwenden/192265-sx400-welche-app-kann-ich-verwenden

Antworten

Armin 20. April 2020 um 14:38

Hallo Chris,
danke für Deinen Hinweis. Den Test habe ich im September 2017 gemacht.
Den Text über die Verbindung mit der iBiking+ App habe ich entsprechend angepasst.

Viele Grüße Armin

Antworten

Marion 7. April 2020 um 22:04

Hallo,

Was ist denn der kleinste Abstand zwischen Lenker und Sattel beim Sportstech SX 400?

Vielen Dank und herzlichen Gruss

Marion

Antworten

Armin 8. April 2020 um 10:41

Hallo Marion,
der kleinste Abstand zwischen Lenker und Sattel, gemessen Mitte Sattel Mitte Lenker, beträgt ca. 66 cm.
Liebe Grüße und bleib gesund
Armin

Antworten

Hermann 4. April 2020 um 13:23

Hallo,
Habe ein neues SX600
Bei Widerstand ab 20 quietscht das Rad sehr laut.
Was ist zu tun?

Antworten

Armin 4. April 2020 um 19:12

Hallo Hermann,
die Frage kann ich Dir auf die Ferne nicht beantworten.
Dafür musst Du Dich an den Sportstech Kundenservice wenden.
Die Nummer findest Du auf Deiner Rechnung oder in der Bedienungsanleitung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Mario 26. Februar 2020 um 21:31

Hallo Armin,

großes Lob, deine Berichte bringen einen echten Mehrwert! Würde mir gerne ein Speed-Bike für zu Hause zulegen. Bin ambitionierter Mountainbiker, allerdings Schönwetter-Fahrer, da mache ich kein Geheimnis draus.

Dank deinen Testberichten werde ich auf jeden Fall einen Sportstech nehmen. Da ich liebere in gutes Gerät habe, als mir ein paar einzusparen, überlege ich mir den Sportstech SX 600 zuzulegen! Leider gibt es zu diesem Gerät wenig Erfahrungsberichte.

Meine konkrete Frage:
Wenn man das Geld weglässt, würdest du mir einen SX 600 anstatt eines SX 500 (oder SX 400) empfehlen? Meine Daten und Anforderungen

– 1,75, 30, männlich
– Ich bin mehr der Haudrauf-Typ – also HIIT-Intervalle oder sehr lange Ausdauer-Trainings im aeroben Bereich
-Schnick-Schnack brauche ich nicht, da ich über Kopfhörer Musik hör, denke das Entertainment-Programm werde ich eher auslassen
-Mir ist vor allem ein gutes Fahrgefühl wichtig – lieber Sport-Komfort als alles drumherum

-Zusatzfrage: Mir ist auch ein möglichst genauer Kalorienverbrauch wichtig, weniger wegen dem Abnehmen, sondern mehr zur Motivation! Ich kann mich auch beim Mountainbike dadurch einfach besser anfeuern! Ist die Anzeige „Kalorienverbrauch“ beim SX 600 genauer? Immerhin ist ja uch ein wattgesteuertes Programm möglich

Gruß
Mario

Antworten

Armin 27. Februar 2020 um 09:47

Hallo Mario,

es freut mich dass Dir meine Berichte gefallen.
Bei Deiner Größe und Deinem Einsatzbereich würde ich Dir zum SX500 raten. Der Rahmen ist etwas kleiner als beim SX400, das passt besser zu Deiner Körpergröße.
Das SX600 bietet natürlich mehr Entertainment, Programme, Apps usw. und ist Durch die Magnetbremse leiser. Da Du aber mit Kopfhörer trainierst und Dich ohne Programme motivieren kannst, reicht das SX500 aus.

Wie der Kalorienverbrauch bei den einzelnen Geräten berechnet wird, kann ich Dir noch nicht beantworten. Aber ich habe dazu bei Sportstech angefragt und sobald ich die Antwort habe werde ich sie hier nachreichen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Patrick 26. Januar 2020 um 20:34

Vielen Dank für deine schnelle und freundliche Antwort.
Mich macht der Sattelumbau am S8 Pro etwas stutzig. Ist es so, dass ich sonst nicht dicht genug heran komme, wenn ich diesen nicht vornehme, oder ist es selbst mit diesem Umbau schwierig? Ich werde mir mal die Preise anschauen und vergleichen.

Antworten

Armin 27. Januar 2020 um 09:06

Hallo Patrick,
bei einer Größe von 1,80 und wenn Du gewohnt bist sportlich zu sitzen, muss der Sattelkloben nicht unbedingt gedreht werden. Ich bin auch 1,80 Groß wenn ich den Sattelkloben drehe komme ich 3,5cm weiter nach vorne und kann eine entspanntere Sitzposition einnehmen. Da sich der Sattel bei Bedarf um 6,5 cm nach hinten schieben lässt habe ich dadurch den Einstellbereich in Richtung Komfort etwas erweitert.

Gruß Armin

Antworten

Patrick 26. Januar 2020 um 19:09

Hallo, ich möchte mich erst einmal für deine Mühe bei den Tests bedanken. Ich stehe vor einem Kauf eines Indoor Bikes. Ich schwanke zwischen dem SX400, dem SX500 (welches aber erst ab Ende März lieferbar ist) und dem asviva S8 Pro Speedbike. Appsachen oder Puls sind mir nicht wichtig, denn ich trainiere nur nach Zeit und denke mir eigene Widerstände aus. Ich möchte sowieso Klickpedale anschrauben, die beim SX400 fehlen aber beim S8 Pro schon vorhanden sind. Ein wenig schreckt mich die angesprochenen oversized Pedale ab beim S8 Pro, sodass wohl nicht gegen normale Fahrradpedale getauscht werden kann, wenn es mal von Nöten ist. Ich bin 180cm groß und wiege ca. 90kg. Welches Rad würdest du empfehlen? Ich würde das SX500 nehmen, aber ich möchte nicht noch 2 Monate warten.

Vielen Dank und Gruß

Antworten

Armin 26. Januar 2020 um 19:59

Hallo Patrick,

es freut mich wenn Dir meine Testberichte gefallen.
Das Klicksystem beim S8 ist Shimano SPD kompatibel, aber leider hat die Achse und der Vierkant ein oversized Maß für das es keine passenden Fahrradteile gibt.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen und nicht auf das SX500 warten möchtest, bleibt nur das SX400.
Oder Du gehst das Risiko beim Asviva ein, immerhin bietet Asviva 5 Jahre Garantie also werden sie auch mindestens solange passende Ersatzteile vorhalten.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Gruß Armin

Antworten

Gerhard 28. Oktober 2019 um 19:01

Gibt es im Raum Stuttgart diese verschiedenen Bikes in Augenschein zu nehmen oder zu testen?Meine Frau ist 163 cm und ich 176 cm.
Würde mich freuen,wenn sich jemand meldet oder mir sagen kann wo ich diese Bikes testen kann.
Danke altmeister Gerhard

Antworten

Armin 28. Oktober 2019 um 19:08

Hallo Gerhard,

Sportstech hat zwei Shops allerdings ziemlich weit weg von Stuttgart, in Düsseldorf und Berlin.
Der Hersteller verkauft seine Geräte hauptsächlicher über das Internet.

Gruß Armin

Antworten

Jens 23. September 2019 um 16:49

Hallo Armin,
können längere Kurbeln (175er) montiert werden?
Gruß Jens

Antworten

Armin 24. September 2019 um 08:09

Hallo Jens,
längere Kurbeln können montiert werden. Wenn Du welche findest die weniger Kröpfung haben kannst Du auch den Q-Faktor reduzieren.

Gruß Armin

Antworten

Carsten 21. Juli 2019 um 10:02

Hallo, nach 2 Jahren mit dem Speedbike XS400 habe ich bei jeder Kurbelumdrehung ein Knackendes, knarrendes Geräusch. Ich habe die Riemenspannung geprüft, Schrauben gelockert und nachgezogen, geprüft es gab keine Veränderung. Riemenspannung gelockert, geprüft, keine Veränderung
Könnte es sein, dass eins der Lager, Position 35 in der Explosionszeichnung defekt ist? Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Würde mich freuen
Carsten

Antworten

Armin Lenz 22. Juli 2019 um 09:07

Hallo Carsten,

hast Du die Pedale kontrolliert, ob sie Spiel haben oder rau laufen, und die Pedalgewinde gefettet. Die Pedale müssen sehr fest angezogen werden (30-40Nm). Defekte Pedale hören sich meist an als wären die Tretlager defekt. Wenn Du es noch nicht getan hast, schau Dir mal meinen Beitrag zur Montage von Indoor Bikes an.
Ergometer und Indoor Cycle richtig montieren

Um zu prüfen ob die Tretlager defekt sind musst Du die Pedalarme greifen und seitlich hin und her bewegen. Sind die Lager defekt spürst Du dabei etwas Spiel. Zusätzlich kannst Du auch den Antriebsriemen abnehmen und die Kurbeln drehen. Wenn die Lager defekt sind spürt man das sie rau laufen und teilweise hört man es sogar.

Wenn Du damit den Fehler nicht lokalisieren kannst solltest Du dich an den Sportstech Service wenden.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Gruß Armin

Antworten

Reiko 20. Januar 2019 um 19:31

Hallo, ich habe das Rad geschenkt bekommen und wollte es zum indoorcycling nutzen .
Mein Problem ist dass ich den widerstand 3 mal komplett drehen kann ohne dass eine Wirkung entsteht . Wenn ich es bis zum Ende drehe ist das Rad auch vollkommen fest jedoch kann ich nur innerhalb der letzen 2 Drehungen den wiederstand anpassen . Die filzbremse habe ich ersetzt jedoch ohne Verbesserung.
Habt ihr eine Idee wie man das Rad so umstellen kann so das man den widerstand über mehr Drehungen anpassen kann ? Oder kennst jemand einen Laden der die Geräte wartet ?

Danke Reiko

Antworten

Armin Lenz 21. Januar 2019 um 16:23

Hallo Reiko,
schau Dir mal den Abstand zwischen Bremsbelag und Schwungscheibe an. Dieser sollte nur so groß sein das es noch keine Schleifgeräusche gibt. Dabei musst Du zunächst den Einstellknopf einige Umdrehungen nach unten drehen bis erste Schleifgeräsche zu hören sind. Warum der Einstellbereich dann nur noch zwei Umdrehungen umfasst kann ich nicht nachvollziehen. Am besten rufst Du den Service von Sportstech an und fragst nach.
Telefon 030 364 28 66 27 – E-Mail service@sportstech.de
Damit sich der Widerstand feiner dosieren lässt kannst du den Filzbelag mit Brunox Turbo Spray oder Silikonspray einsprühen.

Viel Grüße Armin

Antworten

Shahriar 14. Januar 2019 um 13:42

SX400
Hallo Armin und Jakub
Ich habe selbst ein SX400. Bin damit voll zufireden. Habe keine Probleme bisher bis auf 3 Sachen:

1) Wie beschrieben die iBiking + App is nicht voll funktionsfähig. Besonders wenn es um die Streetview geht. Das soll ein Update kommen (weiss man aber nicht wann)
2) Das eingebaute Trittppedale ist billig Zeug. Bei mir hat es nach paar Wochen angefangen so ein Lärm zu machen (war Lager gebrochen). Habe hochwertigere Pedalen als Erstaz genommen läuft super
3) Sitz ist nicht bequem und quietscht auch wenn man lange darauf sitzt. Abhifle: ein guter Sitz als Ersatz.

Das Rad ist eine Super Sache und sehr leise. Ich trainiere 1-2 Stunden am Tag. SX500 soll ein wenig mehr Platz benötigen.

Ich würde mich wegen Platz nochmals für SX400 entscheiden.

übringens: Brustgurt von Sporttech taugt auch nicht viel. Ein Polargurt verbindet gut und ist bequemer anzubringen.

Viel Glück
Shahriar

Antworten

Armin Lenz 14. Januar 2019 um 15:48

Hallo Shahriar,
vielen Dank für Deine Infos und noch viel Spaß beim Training.

Gruß Armin

Antworten

Jakub 10. Januar 2019 um 11:29

Hi,
ich bin 1,83cm und ich wiege 98kg. Ich brauche ein solides Speedbike für Cardiotraining zu Hause.

Das Ziel ist, abzunehmen und mein Knee nach einem Skiunfall zu verstärken.

Ich habe Deinen Post und alle Kommentare gelesen und ich kann mich zwischen SX400 und SX500 nicht entscheiden.

Ich wollte eigentlich schon SX400 bestellen, das es verstellbarer als SX500 ist und ich werde eher keine Klickies verwenden. Aber dann hast Du selber geschrieben, dass Du Dich für SX500 entscheiden würdest, wenn Du jetzt kaufen würdest.

Ich bitte um Empfehlung 🙂

Jakub

Antworten

Armin Lenz 10. Januar 2019 um 14:37

Hallo Jakub,
mit dem SX400 kannst Du nichts falsch machen. Ich habe nur deshalb gesagt ich würde mich für den SX500 entscheiden weil mittlerweile die Preisdifferenz zwischen den beiden Geräten nur noch 100 Euro liegt, als ich den SX 400 getestet haben lag die Preisdifferenz noch bei 200 Euro. Klickpedale montiere ich sowieso und das Design vom SX500 finde ich noch etwas moderner. Beim Display und der App sind beide Indoor Bikes identisch. Für Deine Körpergröße passen beide Bikes.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Gruß Armin

Antworten

Shahriar 28. November 2018 um 12:06

Hallo Armin
Danke für deine Tipps. Ich habe vor Kurzem den SX400 gekauft. Bin sehr zu frieden. Das einzige Problem für mich ist dass die Streetview Funktion bei iBinking+ mit Apple iOS nicht (mehr) funktioniert. Man kann keine Routen planen und auch die Strassenbilder werden nicht gezeigt. Das ist bei Sportstech bekannt und sie haben den Softwareentwickler informiert.

Meine Frage: hat jemand ein Android Gerät und kann er bestätigen, dass die Routenplanung und Streetview funktioniert? Wenn dem so ist, würde ich mir ein Android System zulegen.

Danke
Shahriar

Antworten

Armin Lenz 28. November 2018 um 13:10

Hallo Shahriar,

ich benutze selbst nur iPhone und iPad. Wenn ich mir die Kommentare zur App im Google Play Store anschaue vermute ich mal, dass damit die StreetView Funktion auch nicht funktioniert.
Ich habe im Moment ein anderes Gerät das die iBiking App nutzt und habe damit die gleichen Probleme.
Als ich das Bike im letzten Jahr getestet habe, hat die StreetView Funktion problemlos funktioniert.

Deshalb würde ich mir aber kein Android Gerät zum testen anschaffen. Vielleicht hat einer Deiner Freunde ein Android Smartphone oder Tablet mit dem Du die Funktion testen kannst.

Viele Grüße Armin

AUFRUF: An alle die ein Sportstech SX 200, 400 oder 500 mit Android nutzen, bitte hinterlasst einen Kommentar ob StreetView funktioniert oder nicht.

Antworten

Sven 3. Oktober 2018 um 14:18

Grüß dich Armin ich bin kurz davor mir ein Speedbike zu leisten..ich bin 1,80cm groß und habe 94kg drauf..möchte abnehmen und fit werden (wird zeit xD)..wollte dich um deinen Rat bitten ob das SX 200 oder SX 400?? beste Grüße Sven

Antworten

Armin Lenz 3. Oktober 2018 um 15:14

Hallo Sven,

da sind wir ja fast in der gleichen Gewichtsklasse.
Bei Deiner Größe kannst Du beide Bikes nutzen. Die Schwungmasse der Computer und die App sind bei beiden Speed Bikes identisch. Der Unterschied liegt hauptsächlich am Rahmen und Lenker. Der Rahmen des SX 200 ist nur bis 125 Kilo ausgelegt, aber Du willst ja abnehmen und nicht zunehmen, 😉 und etwas kleiner in den Abmessungen auch wenn auf der Webseite des Herstellers bei den technischen Daten etwas anderes steht. Ich glaube die haben versehentlich beim SX 400 die Werte des SX 200 eingetragen.
Der Lenker des SX200 lässt sich nur in der Höhe verstellen nicht horizontal, ist etwas dünner und hat weniger Griffpositionen.
Die Filzbremse beim SX 200 hat keinen Spritzschutz, das bedeutet wenn Du stark schwitzt tropft der Schweiß auf die Schwungscheibe und wird vom Bremsbelag aufgenommen. Was nach einiger Zeit zu Quitschgeräuschen an der Bremse führt.
Tipp: Um das zu verhindern solltest Du den Bremsbelag regelmässig mit Brunox Turbo Spray tränken. Durch den angefeuchteten Belag verbessert sich der Rundlauf, Schleifgeräusche werden geringer und der Belag hält länger.
Da beide Bikes sehr ähnlich sind musst Du für Dich entscheiden ob Dir der Lenker, Rahmen und Spritzschutz den Mehrpreis wert ist.

Viele Grüße und noch einen schönen Feiertag.

Armin

Antworten

Carlo 26. April 2018 um 11:49

Ich hab mir das Sx 400 aufgrund deines Tests gekauft, bin ich mal gespannt, scheint super zu sein

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 26. April 2018 um 14:53

Hallo Carlo,
wie lange hast Du das Bike schon? Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst was Dir am SX400 gefällt oder was Dich an dem Bike stört.

Grüße und viel Spaß beim Training
Armin

Antworten

Beate Bruns 24. April 2018 um 09:41

Hallo Armin
ich interessiere mich für das SX400. Ich trainiere regelmäßig im Studio. Nun habe ich Bedenken ob das Bike in etwa vergleichbar ist, wie die Räder in den Studios. Mir ist durchaus bewusst, dass es sich hier um eine andere Preisklasse handelt wie die Räder in den Studios. Muss ich viele Abstriche machen oder habe ich mit diesem Bike durchaus auch meinen Spaß/Erfolg.
Lieben Dank im voraus
Gruß
Beate

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 24. April 2018 um 09:58

Hallo Beate,
wie du richtig erkannt hast sind die Bikes in den Studios drei- bis viermal so teuer. Allerdings auch deshalb weil diese Bikes täglich von vielen verschiedenen Menschen genutzt werden und dadurch mehrere Stunden im Einsatz sind.
Für den Einsatz Zuhause mit einem täglichen Trainingspensum von eine Stunde, das entspräche eine Jahresleistung von ca.9000 Kilometer, ist das SX400 problemlos geeignet. Der Aufbau ist sehr einfach und die verwendeten Lager sind stabil. Einziges Verschleißteil was Du nach ein paar Jahren brauchst ist ein neuer Filzbremsbelag, den brauchst Du allerdings auch bei den Studiobikes.
Ich hoffe ich konnte Dir bei Deiner Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Liebe Grüße
Armin

Antworten

eric 17. März 2018 um 10:05

Ich habe das indoor cycle heute bekommen und installiert. Wie schaltet man das Speedbike aus? Das steht nicht in der Gebrauchsanweisung und auch sonst nirgends im Netz

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 17. März 2018 um 11:52

Hallo Eric,
das Display der Sportstech schaltet sich automatisch nach Trainingsende ab, wenn nicht pedaliert oder ein Taste gedrückt wird. Das abschalten erfolgt etwa 3 Minuten nach Trainingsende. Das Display selbst hat keinen Ein- oder Ausschalter.

Viel Spaß beim Training
Armin

Antworten

Andreas Trittenbach 15. März 2018 um 17:26

Hallo Armin,
ich möchte gerne abnehmen und möchte gerne dies mit einem Indoor Cycles ausüben. Welches Indoor Bike würdest du mir empfehlen? Ich werde 4-5mal in der Woche ca. 45min bis 60min trainieren und gerne meine Trainingsdaten aufzeichnen.
Ich bin 1,68cm groß und bedanke mich im Voraus für deine Bemühungen. Gruß Andreas T.

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 15. März 2018 um 20:19

Hallo Andreas,
bei dem Sportstech SX400 handelt es sich um ein Indoor Bike mit starrem Antrieb und mechanischer Bremse, deshalb kann die App nur Standard Daten aufzeichnen. Die Pulswerte können beispielsweise nicht mit dem eingestelltem Widerstand in Verbindung gebracht werden. Es wird die Zeit, zurückgelegte Strecke, die Geschwindigkeit und der Kalorienverbrauch aufgezeichnet und in einer Tabelle mit Diagramm dargestellt. Wenn dir diese Daten ausreichen würde ich dir bei deiner Körpergröße das SX200 oder SX500 von Sportstech empfehlen, da diese beiden Bikes etwas kürzer und kompakter sind als das SX400.

Gruß Armin

Antworten

KERSTIN WALTER 7. Februar 2018 um 21:59

Hallo,
ich habe das sx 400. nach höheneinstellung des lenkers und festziehen der schraubung hat die lenkerstange spiel in der halterung. hat jemand auch das problem und wie kann ich das beheben?
danke für tipps
gruss kerstin

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 8. Februar 2018 um 10:29

Hallo Kerstin,
ein leichtes seitliches Spiel ist normal wenn ich am Lenker ziehe. Wichtig ist das der Bolzen am Klemmhebel in einer der Bohrungen eingerastet ist und der Klemmhebel fest geschlossen wird. Wenn der Lenker richtig wackelt könnte es sein dass die Klemmung nicht ausreichend fest wird, oder das Maß zwischen der Lenkerverstellung und dem Rahmen zu unterschiedlich ist. In diesem Fall solltest Du mit dem Service von Sportstech Kontakt aufnehmen.
Hier sind die Kontaktdaten: Telefon 030 364 28 66 27 – E-Mail service@sportstech.de
Wenn Du möchtest kannst Du mir auch ein kurzes Video senden, dann kann ich Dir eher einen Tipp geben wie Du das Problem lösen kannst.
Meine E-Mail: hallo@ergometersport.de

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

Gruß Armin

Antworten

Torsten Glink 29. Januar 2018 um 14:56

Hallo, wo kann man denn die Filzbremse als Ersatzteil kaufen?
Viele Grüße
Torsten Glinke

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 29. Januar 2018 um 15:02

Hallo Herr Glink,
die Filzbremse kann man bei Sportstech direkt telefonisch oder per Mail bestellen und kostet 19,95 €.
Telefonummer 030 364 28 66 27
E-Mail service@sportstech.de
Wie der Belag gewechselt wird kann man hier nachlesen:https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/#Bremsbelag-am-Indoor-Cycle-erneuern

Viele Grüße Armin Lenz

Antworten

Dominic 28. Dezember 2017 um 08:14

Hallo Armin, vielen Dank für Deine wertvolle Homepage über die ich definitiv bestellen werde, damit Du für Deine Mühe entlohnt wirst, aber ich habe eine kleine Frage: Hatte gesehen das neben dem Sportech SX 400, auch das Sportech SX 500 empfiehlst. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es sich lohnt wegen schwerer Schwungscheibe und SPD Klick Pedalen das SX 500 zu nehmen bzw. ob es noch weitere Argumente für das teurere Modell gibt? Vielen Dank für Deinen Expertenrat.

Viele Grüße
Dominic

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 28. Dezember 2017 um 10:18

Hallo Domininc,
vielen Dank für Dein positives Feedback.
Der SX400 hat einen etwas größeren Verstellbereich was vor allem Personen über 1,90 Meter zu gute kommt. Die schwerere Schwungscheibe des SX500 ist beim Training nicht zu spüren. Wie Du schon festgestellt hast, sind bis auf die Schwungscheibe, die Rahmenform und die Klickies, die restlichen Ausstattungsmerkmale identisch. Der Preisunterschied beider Geräte liegt aktuell bei 100.- Euro, da beim SX400 noch Frachtkosten von 99.-Euro hinzukommen, während der SX500 frachtfrei geliefert wird. Lange Rede kurzer Sinn, da ich nicht so groß bin und als Radsportler sowieso Klickies montieren würde und weil die Rahmenform des SX500 in meinen Augen noch etwas schicker ist würde ich mich jetzt für den SX500 entscheiden. Als ich meinen Test gemacht habe war der 500er nicht lieferbar und der Preis lag damals noch bei 799 Euro.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Armin

Antworten

Dominic 28. Dezember 2017 um 12:26

Besten Dank für Deine Mühe, ich bin „nur“1.87 und fahre Rennrad auch nur mit Klicks, somit würde ich mich dann def. fürs SX500 entscheiden! Sollte dann ja von den Größe passen. Danke für Deine Beratung und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Viele Grüße
Dominic

Antworten

David 4. Dezember 2017 um 22:07

Hallo Armin,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Nachdem meine Freundin etwas kleiner gebaut ist (155cm) tendiere ich zum SX200. Hast du zu dem Rad auch eine Meinung? Kann ich da mit ähnlicher Qualität rechnen?

vG,
David

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 5. Dezember 2017 um 09:48

Hallo David,

bei einer Größe von 1,55 würde ich Dir auch zum SX200 raten. Hauptunterschied zum SX400 ist der Rahmen, die Rahmengröße und die Lenkereinheit. Diese Teile sind nicht so massiv ausgelegt wie beim großen Bruder deshalb ist auch das Nutzergewicht um 25kg niedriger und auch das Gesamtgewicht des Indoor Bikes ist dadurch niedriger.
Das Display und die App sind die gleichen wie am SX400 und in meinem Test beschrieben.

Ich hoffe ich konnte Dir mit den Infos weiterhelfen.

Viele Grüße und viel Spaß beim Training
Armin

Antworten

Helmut Holezius 19. November 2017 um 11:08

Gibt es auch eine klappbare Version des Gerätes, Größe im klapparen Zustand, Anlieferung bis Haustro, Geweicht Gerät .Danke für Antwort

Grüße
Helmut Holezius

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 19. November 2017 um 11:24

Hallo Herr Holezius,
das Sx 400 gibt es nicht klappbar. Ich kenne aber auch kein anderes Speed Bike das klappbar ist.
Das Speedbike wird mit einer Spedition ausgeliefert. Diese liefert normalerweise bis zur Bordsteinkante. Ich habe das Glück das meine Garage ebenerdig ist, der LKW Fahrer hat mir das Paket mit dem Hubwagen in die Garage gestellt. Von dort habe ich dann die Einzelteile in die Wohnung getragen.Verpackt wiegt das Gerät 64,7 kg aufgebaut ohne Verpackung 56,5 kg.
Faltbare Heimtrainer sind leichter allerdings auch deutlich einfacher und weniger stabil. Dazu habe ich auch einen Testbericht zum Skandika X-1000.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und wünsche noch einen schönen Sonntag.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Manfred Hajek 25. August 2017 um 22:41

Hallo frage hast Du erfahrung mit dem Laufband F38 und F48. Welches kann man empfehlen hab gelesen sind beide super.
Liebe Grüße
Manfred

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 29. August 2017 um 12:35

Hallo Manfred,
ich kenne mich mit Ergometern, Heimtrainern, Indoor Cycles, Rudergeräten und Crosstrainern aus. Mit Laufbändern habe ich bisher noch keine Erfahrungen. Deshalb kann ich Dir da auch leider keine Empfehlung aussprechen.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Manfred Hajek 29. August 2017 um 20:50

Danke kein problem. Es macht sehr viel Spaß mit dem Bike war ne super empfehlung.
Einen schönen Abend noch
Gruß Manfred

Antworten

Manfred Hajek 15. August 2017 um 00:54

Hallo habe heute mein Bike SX400 bekommen bin begeistert von dem Rad macht auch richtig spaß.
Wie und wo bekomme ich das StreetView her bzw. wie muß ich das einstellen.
Liebe Grüße Manfred

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 15. August 2017 um 10:18

Street View bekommst Du über die APP iBiking. Diese kannst Du Dir im Google PLaystore oder Apple Store herunterladen. Den Tablet oder Smartphone mit dem mitgelieferten Kabel über den Kopfhörer Stecker verbinden. In der Funktion Routen kannst Du Dir dann eine Strecke planen und diese als Karte oder wenn vorhanden mit StreetView abfahren. Für Deutschland gibt es wenige Strecken da Google die Aufzeichnung schon 2011 in Deutschland beendet hat. Ich nutze meistens Strecken im Ausland die ich noch nicht kenne.
Auf dem Youtube Kanal von Sportstech findest Du eine Anleitung für das verbinden der iBiking App mit deinem Gerät.
https://www.youtube.com/channel/UCTmBbah6pRIifGJ5a815bWA/videos

Gruß Armin

Antworten

Manfred Hajek 9. August 2017 um 10:51

Hallo habe mir jetzt das Speedbike SX 400 bestellt bin schon gespannt darauf gute alternative zum laufen, lauf nämlich viel und so kann ich auch noch fahren. mal sehn obs wirklich so gut ist wie man in den Bewertungen liest.

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 14. August 2017 um 11:18

Hallo Manfred, entschuldige dass ich mich erst jetzt melde. Ich war eine Woche beim härtesten Straßenrennen in Europa unterwegs dem Race Around Austria. Ich habe dort den Ultra Cycling Weltmeister in der Klasse U50, Michael Kochendörfer betreut.
https://www.facebook.com/michael.kochendoerfer24/
Wenn Du noch fragen zu deinem neuen Bike hast kannst Du dich gerne melden.
Grüße Armin

Antworten

Manfred Hajek 15. August 2017 um 09:47

Hallo super sache. Hätte nicht gedacht das man so schnell ausser Puste kommt. Normaler weise Jogg ich über 10 km aber nach 20 min. aufm Rad schnauf i wie eine luftpumpe. Mit welcher zeit solte man anfangen zu trainieren. wiel Gewicht reduzieren und ausdauer erreichen.
Viele Grüße Manfred

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 15. August 2017 um 10:05

Hallo Manfred, wie lange du am Anfang trainieren solltest hängt von Deinem aktuellen Fitnesszustand ab. Abnehmen kannst Du durch lange Einheiten im Grundlagenbereich oder durch intensive HIIT Intervalle. Auf jeden Fall solltest Du vor allem am Anfang deinen Puls kontrollieren.
Ich selbst kombiniere Ausdauereinheiten und HIIT Training und zwar je nachdem wieviel Zeit ich zur Verfügung habe.
Schau Dir mal diesen HIIT Trainingsplan an, ich habe dazu auch ein kurzes Video gemacht.
https://ergometersport.de/hiit-trainingsplan/

Gruß Armin


Manfred Hajek 5. August 2017 um 18:56

Hallo die gänigkeit bzw. schwer/ leicht wird ja über die Filzbremse eingestellt. Hört man da nicht ein permanentes schleifen und nutzt sich der Filz schnell ab?
Viele Grüße
Manfred

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 5. August 2017 um 19:58

Hallo Manfred,
wenn die Bremse anliegt hört man Systembedingt ein leichtes schleifen. Die Lautstärke liegt etwa auf Niveau eines Ergometers mit Magnetbremse.Bei meinen Messungen lag die Lautstärke unter 50 Dezibel. Das entspricht etwa der Lautstärke eines Kühlschranks.
Zum Thema Lautstärke und Bremsbelag Verschleiß findest du unter diesen Links noch mehr Infos.
https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/#Lautstaerke_des_Speedbikes_SX_400
https://ergometersport.de/sportstech-speedbike-sx-400-test/#Bremsbelag_am_Indoor_Cycle_erneuern

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Gruß Armin

Antworten

Manfred Hajek 4. August 2017 um 11:54

Super vielen dank an Dich

Antworten

Manfred Hajek 3. August 2017 um 15:13

Hallo im großen und ganzen ist es zu empfehlen??

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 3. August 2017 um 16:46

Hallo Manfred,
wer ein stabiles langlebiges Speedbike, für intensives Training sucht und sich sein Training selbst gestaltet d.h. keine vorgegebenen Programm braucht für den ist das SX 400 sehr zu empfehlen.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.

Gruß Armin

Antworten

Manfred Hajek 4. August 2017 um 00:12

Muß Ich so ein Speedbike ( 1 mal im Jahr ) z.b einen Kundendienst unterziehen/ überprüfen? Wenn ja wer macht das
Danke Gruß Manfred

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 4. August 2017 um 09:51

Hallo Manfred,
die Lagerungen und der Antrieb des Speedbikes sind Wartungsfrei, deshalb ist ein Kundendienst nicht notwendig. Das einzige Verschleißteil ist die Filzbremse. Diese hält aber je nach Trainingshäufigkeit mehrere Jahre. Durch den simplen Aufbau des SX400 lässt sich der Bremsbelag, durch entfernen des Schweißschutzes (4 Kreutzschlitzschrauben) und entfernen von zwei Halteschrauben, einfach austauschen.
Einziger Aufwand ist regelmässig den festen Sitz der Schrauben (Pedale, Sattel und Standfüße) zu überprüfen und nach dem Training den Schweiß vom Gerät abzuwischen.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Gerne stehe ich Dir jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung.

Viele Grüße Armin

Manfred Hajek 4. August 2017 um 10:44

Super danke für die Info. Wo kann man eine neue b.z. zur Reserve eine Filzbremse bestellen und was kostet die?
Vielen dank
Gruß Manfred

Ergometer & Heimtrainer 4. August 2017 um 11:06

Die Ersatz Filzbremse kann man bei Sportstech direkt telefonisch oder per Mail bestellen und kostet 19,95 €.
Telefonummer 030 364 28 66 27 E-Mail service@sportstech.de
Auf der Webseite von Sportstech oder bei Amazon findet man den Bremsbelag nicht, da der Verschleiß so gering ist und die Filzbremse als Ersatz ganz selten gebraucht wird.

Viele Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *