Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer im Test
Inhalt
- Mein Fazit zum Test des Sportplus SP-HT-9600-iE
- Für wen ist das Sportplus Ergometer geeignet?
- Die Fahreigenschaften des Ergometers
- Wie laut ist der Sportplus SP-HT-9600-iE ?
- Die Anpassung und Einstellmöglichkeiten des SP-HT-9600-iE
- Anzeige und Funktion des Ergometer Displays
- Wie wird am Sportplus der Puls gemessen?
- Programmauswahl des Sportplus SP-HT-9600-iE
- Installation und Funktionen der Cardiofit App von Sportplus
- Sportplus 9600 und Kinomap
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Was kann der neue Sportplus SP-HT-9600-iE?
Für wen eignet sich das Ergometer?
Wie wird der Sportplus angeliefert und wie schnell lässt er sich montieren?
Wie gut sind die Einstellmöglichkeiten?
Welche Funktionen bietet das Display?
Wie laut ist das Sportplus Ergometer?
Wie ist das Preis-Leistungs Verhältnis?
Diese und noch weitere Fragen beantworte ich in meinem ausführlichen
Testbericht über den 9600-iE.
Wie ein Ergometer grundsätzlich ausgestattet sein sollte, könnt Ihr auf der Ergometer Seite nachlesen.
Mein Fazit zum Test des Sportplus SP-HT-9600-iE
Wie immer beginne ich mit meinem Fazit zum Sportplus Ergometer. Die einzelnen Punkte werden dann weiter unten im Testbericht ausführlicher beschrieben.
Das Ergometer ist sehr schnell und ohne Probleme montiert. Was sofort ins Auge fällt, ist die Größe des Trainingsgerätes. Die Querschnitte der Rohre sind groß, das macht den Sportplus SP-HT-9600-iE sehr stabil. Die Verkleidung des Hauptrahmens ist in matt schwarz gehalten und mit silbernen und roten Applikationen versehen. Alle Rahmenteile aus Metall sind anthrazit Farben lackiert. Dadurch bekommt das Ergometer ein modernes Aussehen.
Die Anpassung und vor allem der Einstellbereich der Sattelhöhe ist im Vergleich zu anderen Herstellen sehr groß.
Der Multifunktionslenker ermöglicht mindestens 7 verschiedene Griffpositionen.
Das Display bietet eine Vielzahl von Programmen und ist trotzdem einfach zu bedienen.
Einziger Wermutstropfen, die Pulsmessung über das Display ist nur mit den Handpulssensoren möglich.
Wer Herzfrequenz gesteuerte Programme nutzen möchte, sollte auf jeden Fall für das Training die MyHomeFit App in Verbindung mit Smartphone oder Tablet nutzen.
Die Bedienung der App ist unkompliziert, auch ohne Anleitung.
Das Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer ist extrem leise. Das Tretgefühl und der Rundlauf ist für mich, als Radsportler, sehr gut.
In der Ergometer Klasse bis 350€ musste man bisher immer Abstriche bei der Qualität, Verarbeitung und dem Design machen. Das Sportplus Ergometer hat mich jetzt aber eines besseren belehrt.
Ich kann den Sportplus SP-HT-9600-iE absolut empfehlen.
Bisher habe ich noch kein Ergometer in dieser Preisklasse gesehen, der so gut verarbeitet war. Der Sportplus SP-HT-9600-iE hat das Zeug zum Bestseller in seiner Klasse. Das Ergometer braucht sich auch vor teureren Geräten nicht verstecken.
Einen direkten Vergleich des Sportplus 9600iE mit dem Sportstech ESX500 findet ihr hier.
Hier könnt Ihr den Sportplus SP-HT-9600-iE* bestellen.
Stärken des Sportplus SP-HT-9600-iE
- Gute Verarbeitung
- Moderne Optik
- Großer Verstellbereich
- Sehr leise
- Einfache Bedienung
- Puls und Watt gesteuerte Programme
- Top Preis-Leistung
Schwächen des SP-HT-9600-iE
- Pulsmessung mit Brustgurt nur mit App möglich
Für wen ist das Sportplus Ergometer geeignet?
Das Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer eignet sich für das Training zu Hause.
Egal ob Sporteinsteiger, Hobbysportler, Fitnesssportler, Radsportler oder Reha Sportler durch seine stabile Bauweise und die vielen Einstellmöglichkeiten ist der Sportplus ideal für das Indoor Training geeignet.
Durch die integrierten Trainingsprogramme und seine stabile Bauweise kann man mit dem Sportplus vielfältige Trainings durchführen.
- Herz-Kreislauftraining,
- Bewegungstraining,
- Krafttraining,
- Intervalltraining
- und HIIT-Training,
Der tiefe Einstieg erleichtert Personen mit Handicap das Aufsteigen.
Sportplus verwendet 170 Millimeter lange Kurbelarme, wie sie am Fahrrad üblich sind.
Ab Januar 2019 hat Sportplus, auf meine Empfehlung hin, das Pedalgewinde von 1/2″ auf 9/16″ geändert.
Nun lassen sich Fahrradpedale, Klickpedale und Kurbelverkürzer aus dem Fahrradzubehör problemlos montieren. Deshalb eignet sich das Ergometer auch für Radfahrer, die im Winter oder bei schlechtem Wetter, ihr Radtraining in der Wohnung durchführen wollen. Und für Personen die eine Bewegungseinschränkung haben und deshalb einen Kurbelverkürzer oder ein Pedalpendel montieren müssen.
Die Fahreigenschaften des Ergometers
Das Fahrgefühl auf dem Sportplus SP-HT-9600-iE in diesem Test kommt, dank der Fahrrad ähnlichen Maße von Kurbellänge und dem Abstand zwischen den Pedalen, dem Radfahren sehr nahe.
Bis 280 Watt ist der Rundlauf sehr gut, erst danach wird der Bewegungsablauf etwas unrund. Allerdings kommt der normal trainierte Sportler selten in die Gelegenheit 280 Watt und mehr permanent zu treten.
Video zum Sportplus Ergometer Test
Wie laut ist der Sportplus SP-HT-9600-iE ?
Besonders angenehm ist die Geräuschentwicklung des Sportplus 9600 iE.
Bei Training mit 250 Watt und einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen konnte ich gerade einmal 40 Dezibel messen. Erhöhte ich die Trittfrequenz auf 110 Umdrehungen, stieg die Lautstärke bis 45 Dezibel an. Das ist der geringste Wert, den ich bei einem Ergometer Test, Heimtrainer oder Indoor Cycle bisher gemessen habe.
Anlieferung und Montage des Sportplus Ergometers
Das Ergometer wird in zwei Kartons vom Paketdienst bis an die Haustüre geliefert.
Durch die zwei Pakete lässt sich der Sportplus Fahrradtrainer leichter handhaben. Man braucht nicht ein schweres Paket in die Wohnung schleppen.
Die Montage ist sehr einfach und in der Anleitung gut beschrieben.
Es müssen die Standfüße, Pedale, Lenksäule, Sattelstütze, Sattel, Lenker und Display montiert werden. Am vorderen Standfuß sind Rollen angebracht, mit denen das Ergometer leicht verschoben werden kann. Im hinteren Standfuß gibt es rechts und links eine Rändelschraube mit der Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können.
Die Verarbeitung ist hochwertig, alle Schraubverbindungen sind leichtgängig, dadurch war das Test Ergometer in 15-20 Minuten montiert und fahrbereit.
Die einzelnen Arbeitsschritte bei der Montage des Sportplus Ergometers
Die Anpassung und Einstellmöglichkeiten des SP-HT-9600-iE
Die Sattelhöhe lässt sich um 30 Zentimeter in der Höhe und um 4 Zentimeter horizontal verstellen.
Das Sportplus Ergometer eignet sich für Personen mit einer Schrittlänge von 70 bis 102 Zentimeter. Das entspricht etwa einer Körpergröße zwischen 1,60 und 2,00 Meter.
Der Lenker lässt sich einfach verstellen und bietet 7 verschiedene Griffpositionen. So findet jeder seine optimale Sitzposition.
Der Sattel wird mit einer Standardklemmung, wie sie am Fahrrad verwendet wird, befestigt. Dadurch kann der Sattel auch in der Neigung eingestellt, oder einfach durch einen anderen Fahrradsattel ersetzt, werden.
Anzeige und Funktion des Ergometer Displays
Das Sportplus Ergometer wird über ein Netzteil mit Strom versorgt. Sobald sich die Pedale bewegen oder eine Taste betätigt wird, schaltet sich das Ergometer ein. Nach Trainingsende schaltet sich der Sportplus 9600-iE nach etwas über 3 Minuten von alleine aus.
Das Display zeigt nur die aktuellen Trainingsdaten an. Zurückliegende Trainingseinheiten werden nicht angezeigt.
Folgende Infos werden im Display angezeigt:
- Kilometer
- Kalorien
- Geschwindigkeit
- Programm / Watt
- Trittfrequenz
- Puls
Tastenbelegung am Sportplus Ergometer Display
Mit der START/STOP Taste kann ein manueller Schnellstart durchgeführt werden.
Beim Schnellstart lässt sich der Widerstand über die Up und Down Tasten individuell anpassen.
Die Tasten UP/DOWN haben verschiedene Funktionen. Ich kann damit während des Trainings den Widerstand verändern. Bin ich im Einstellmodus, werden mit diesen Tasten verschiedene Parameter wie Zeit, Kalorien, Geschlecht oder Alter eingestellt.
Die Taste ENTER wird im Einstellmodus zum Bestätigen der eingestellten Daten gebraucht.
Ist das Training gestoppt, werden mit der Enter Taste alle Werte auf 0 zurückgesetzt.
Mit der Taste BODY FAT wird ein Programm zur Körperfett Messung gestartet. Dabei müssen Werte für das Alter, Gewicht und Geschlecht eingegeben werden.
Eine Erhohlungspulsmessung wird über die Taste PULSE RECOVERY gestartet. Dafür lässt man nach Trainingsende die Hände an den Pulssensoren und startet Pulse Recovery. Der Computer misst eine Minute lang den Puls und je nachdem wie schnell sich Ihr Puls erholt, wird am Display eine Note angezeigt. Die Einteilung geht von 1 hervorragend bis 6 schlecht.
Wie wird am Sportplus der Puls gemessen?
Benutzt man den Sportplus SP-HT-9600-iE mit dem eingebauten Display so kann der Puls nur über die Handpulssensoren am Lenker gemessen werden.
Kommt dagegen die Cardiofit App mit einem Smartphone oder Tablet zum Einsatz, kann der Puls auch über einen Bluetooth tauglichen Brustgurt übertragen werden.
Beim Verbinden mit der App muss zuerst der Brustgurt und danach das Ergometer angemeldet werden.
Programmauswahl des Sportplus SP-HT-9600-iE
Programm 1:
Ein manuelles Programm und entspricht dem Schnellstart Programm.
Programm 2 bis 13:
Die Programme sind voreingestellt. Es handelt sich dabei um verschiedene Intervall-, Kraft- und Ausdauerprogramme. Diese können aber vor oder während des Trainings über die UP/DOWN Tasten an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Programm 14 bis 17:
Vier eigene Trainingsprogramme können hier definiert und gespeichert werden.
Programm 18 bis 22:
Diese Programme werden über die Herzfrequenz gesteuert. Dabei werden in den Programmen 18 bis 21 die Herzfrequenzwerte über eine Standardformel vorgegeben.
Um die passenden Pulsbereiche für das Training zu ermitteln, wird der Maximalpuls benötigt. Man geht davon aus das der maximal Puls mit zunehmendem Alter sinkt. Deshalb wurde hier eine vereinfachte Formel zugrunde gelegt. Aber Vorsicht das ist nur ein Richtwert.
Zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz wird von der Zahl 220 das Alter abgezogen und zur Berechnung der Zielherzfrequenz, in den Programmen von 18 bis 21, mit 55%, 65%, 75%, und 85% multipliziert.
Im Programm 22 kann ich meine eigene Zielherzfrequenz eingeben. Das ist vor allem dann wichtig, wenn eine bestimmte Herzfrequenz nicht überschritten werden darf.
Programm 23:
In diesem Wattprogramm ist der Widerstand während des Trainings nicht einstellbar. Der vorher eingestellte Widerstand in Watt wird immer konstant gehalten, auch wenn die Geschwindigkeit verringert oder erhöht wird.
Programm 24:
Das Körperfett Test Programm misst das Körperfett und schlägt danach ein spezielles Trainingsprogramm zur Reduktion des Körperfettes vor.
Installation und Funktionen der Cardiofit App von Sportplus
UPDATE 01/2021: Die Cardiofit App ist für Android nicht mehr erhältlich.
Alternativ gibt es im Google Play Store die MyHomeFit App von Holger Funk mit deutschsprachigem Support und eigener Facebookgruppe.
Die Cardiofit App kann kostenlos im Google Play Store oder im App Store heruntergeladen werden. Wird die App geöffnet, so erscheint rechts oben die Aufforderung „Verbinden mit Trainingsgerät“. Hat man das getan kommt ein Hinweis, wenn man mit einem Brustgurt trainieren möchte, diesen zuerst mit der App zu verbinden. Eine Liste aller momentan verfügbaren Bluetooth Geräte wird angezeigt. Einfach den Brustgurt auswählen und danach kann das Ergometer mit der App verbunden werden.
Danach können die persönlichen Einstellungen vorgenommen, die voreingestellten Programme gestartet, mit Google Maps eine Strecke geplant, die zurückliegenden Trainingseinheiten aufgerufen, oder auch direkt gleich mit dem Schnellstart ein Training begonnen werden.
Die App ist einfach aufgebaut und lässt sich intuitiv bedienen.
Sie beinhaltet zehn vordefinierte Trainingsprogramme, vier Herzfrequenzprogramme und vier frei definierbare Programme. Ein wattgesteuertes Programm gibt es in der App nicht.
Wenn man eine eigene Strecke mit Google Maps plant, passt sich der Widerstand automatisch an das Höhenprofil an. Trotzdem kann ich immer den Widerstand an meine eigene Leistungsfähigkeit anpassen.
Gibt es für eine Strecke Bildmaterial von Google StreetView kann dieses eingeblendet werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Video, es handelt sich um einzelne Bilder, die nacheinander angezeigt werden. Das liegt nicht an der App, sondern an den Bildern die von StreetView bereitgestellt werden.
Sportplus 9600 und Kinomap
Der Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer ist auch mit der Kinomap App kompatibel.
Dabei verbindet sich der Ergometer „interaktiv“ mit der App.
Das bedeutet der Ergometer wird über die App automatisch gesteuert.
Sinnvolles Zubehör
Da Ergometer Training in geschlossen Räumen stattfindet und deshalb kein Fahrtwind vorhanden ist, kommt man sehr schnell ins Schwitzen. Aus diesem Grund sollte man unter das Trainingsgerät eine abwaschbare Bodenschutzmatte oder einen waschbaren Teppich legen. Die Unterlage verhindert, dass der Schweiß auf den Boden tropft und das auf Weichholzböden keine Kratzer oder Abdrücke entstehen.
Sportplus 9600iE jetzt bei kaufen*
Pflegetipps
Nach dem Training sollten die Schweißtropfen auf dem Sportplus SP-HT-9600-iE mit einem feuchten Tuch und milder Seife abgewischt werden.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | SportPlus Ergometer SP-HT-9600-iE |
Preis |
ab 399,99 € |
Schwungmasse? | 10Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 24 Stufen |
Trainingsprogramme | 24 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | App und StreetView |
Preis |
ab 399,99 € |
Preisvergleichzu * |
Maße und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung: 2 Pakete 1x 15,8 kg 1x 28 kg insgesamt 43,8 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 36,9 kg
- Aufstellmaß:Länge 102 cm, Breite 52 cm, Höhe 144cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Vierkant Tretlagerwelle
- Pedalgewinde geändert ab Januar 2019: von 1/2″ auf 9/16″ wie am Fahrrad üblich
- Q-Faktor: 218 mm
- Griff Ø: 30,5
- Handpulssensoren Ø: 38
- Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 92 cm und min. 62 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 30 cm
- Horizontaler Sattel Verstellbereich: 4 cm
- Lenkerneigung einstellbar
- Griffpositionen: 7
- Max. Abstand zwischen Lenker und Sattel: gemessen Mitte/Mitte 78cm
Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“.
Hier findest Du weitere Ergometer und Heimtrainer Tests
Sportstech ESX500
Skandia Morpheus
Sportstech ES400
Kettler Axos Cycle M
Sportplus Speedracer 3000
Christopeit AL2
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zum Sportplus Ergometer oder zu anderen Fahrradtrainern habt, stellt mir diese bitte hier in den Kommentaren.
Welche Fahrradtrainer soll ich als nächstes testen?
Ich freue mich auf Eure Nachrichten.
Armin
Kommentare
Klaus 19. Januar 2023 um 14:14
Hallo Armin,
bei meinem SP-HT-9600-iE werden im Display nur noch die Zeit, der Widerstand und Puls angezeigt, aber
die Entfernung, Geschwindigkeit und Kalorien nicht mehr. Habe es durch ein anderes ersetzt, dasselbe Problem.
Hättest du einen Tipp, woran das liegen könnte?
Armin 19. Januar 2023 um 14:20
Hallo Klaus,
vermutlich ist der Geschwindigkeitssensor defekt oder ein Kabel zum Sensor gebrochen.
Für die Reparatur musst Du das Gehäuse am Ergometer öffnen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Armin
Stephan 6. Januar 2023 um 21:18
Hallo Armin, die Beschreibung des sportplus-sp-ht-9600-ie klingt so, als ob er zumindest beim Computer und bei den Programmen identisch ist mit dem Skandiiak Morpheus. Ist das so? LG Stephan
Armin 7. Januar 2023 um 17:01
Hallo Stephan,
der Rahmen ist bei beiden identisch, der Trainingscomputer nicht. Der Sportplus hat 24 Widerstandsstufen der Morpheus 32. Beim Morpheus Trainingscomputer ist ein Pulsreceiver für uncodierte Brustgurte verbaut, den gibt es beim Sportplus 9600 nicht.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter
Viele Grüße Armin
Friedrich 3. Mai 2022 um 09:38
Habe SP-HT-9600-IE seit 30. April. APP Myhome fit auf Handy XPeria 8.0 herntergeladen. Bleutooth eigeschaltet, blaue Lampe Bluetooth am Gerät blinkt. Suche gestartet keine Verbindung. Andere Person hat eine Stunde lang auch alles probiert, nicht gelungen.
Was kann ich noch tun. Bluetoth am Gerät austauschen, wo?
mfG Friedrich
Armin 3. Mai 2022 um 13:03
Hallo Friedrich,
Verbindungsprobleme mit Bluetooth sind leider keine Seltenheit.
Auf der Webseite von MYhomefit gibt es in den FAQs Beschreibungen wie Verbindungsprobleme beseitigt werden können.
https://myhomefit.de/faq/
Wenn das nicht funktioniert und vom 9600iE keine Schnittstelle gefunden wird ist diese vermutlich defekt.
Dann solltest Du Dich mit Sportplus in Verbindung setzen.
Die Schnittstelle ist dieses Teil, dass auf der Rückseite des Displays blau blinkt. Um es auszutauschen kann es einfach mit einem Schraubendreher abgeschraubt werden.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Beste Grüße Armin
Alwin 2. Februar 2022 um 12:15
Sehr viele Informationen und ein super Kanal den ihr hier habt , derzeit ist dieses gerät für mich als gut zu sehen.
Ich weiß das ihr keine Kaufentscheidung geben werdet, jedoch würde mich ein Ranking der getesteten Geräte in meiner Kaufentscheidung unterstützen, Geräte bis 500€ z.b . Ich suche ein Gerät was man auch nutzen kann , damit meine ich z.b jeden Tag ca 90 min. Oder muß man hier wirklich ih höheren Region z.b 800€ Aufwärts schauen
Armin 2. Februar 2022 um 12:28
Hallo Alwin,
ob er Sportplus der richtige Ergometer für Dich ist kann ich ohne weitere Infos nicht beantworten. Wenn Du unter 500 Euro bleiben möchtest, schau Dir noch den Christopeit ET6 Pro an.
Wenn Du mein Beratungsformular ausfüllst kann ich Dir vielleicht noch den ein oder anderen Ergometer empfehlen.
Gruß Armin
Dirk 30. Dezember 2021 um 13:13
Lieber Armin,
wirklich toll, was Du an Beratung auf Deiner HP bietest. Für mich steht als Alternative zum SP-HT-9600 iE noch der AsVIVA Heimtrainer und Ergometer H22 zur Diskussion. Können beide Geräte mit iConsole interagieren? Finde das Display des Sport-Plus deutlich schöner, allerdings hat der AsViva mehr Schwungmasse. Denke aber beide sind in etwa gleichwertig, so dass ich es nach der App-Funktionalität mit iConsole entscheiden werde.
Danke im Voraus für Deine Rückinfo und einen guten sowie vor Allem gesunden Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße Dirk
Armin 30. Dezember 2021 um 13:54
Hallo Dirk,
weder der Sportplus noch der Asviva können mit der iConsole gekoppelt werden.
Der Sportplus lässt sich mit der Cardiofit App koppeln die aber nur noch für iOS erhältlich ist und scheinbar nicht mehr weiter entwickelt wird.
Beim Asviva scheint es das gleiche zu sein mit der eHealth App. Die gibt es nur noch für iOS.
Wenn Du Android nutzt kannst Du mit beiden Ergometern die MyHomeFIT App von Holger Funk koppeln.
Ansonsten sind beide Geräte mit der Kinomap kompatibel.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Armin
Michael 5. Dezember 2021 um 11:02
Hallo Armin,
Da ich O-Beine mit leichten Knieproblemen habe, war ich sehr froh auf deiner Webseite etwas über den Q-Faktor zu lesen. Dieser wurde hier mit 21,8 für das 9600er angegeben, was mich dann auch zum Kauf bewogen hat. Jetzt, nachdem ich das Gerät aufgebaut habe, musste ich aber leider feststellen, dass diese Zahl gar nicht stimmt: Es sind mind. 24 cm. Das ist jetzt natürlich schon etwas ärgerlich. Überlege nun, ob ein Umtausch die beste/gesündeste Option ist…
Armin 5. Dezember 2021 um 11:56
Hallo Michael,
der Q-FAktor bei dem von mir getesteten Sportplus hatte 218 mm Pedalabstand.
Gemessen wir das von Aussenkante zu Aussenkante der Kurbelarme.
Ich kann allerdings nicht sagen ob Sportplus mittlerweile Kurbeln mit stärkerer Kröpfung oder eine breitere Tretlagerwelle verbaut.
Du schreibst Du hast starke O-Beine. Das bedeutet der Sattel muss niedriger eingestellt sein als für Deine Beinlänge üblich, da die Knie nach aussen gehen.
Damit die Knie nicht überlastet werden, sollte in diesem Fall der Q-Faktor vermutlich sogar größer sein als üblich.
Ein niedriger Q-Faktor ist für 80 Prozent der Nutzer sinnvoll. Allerdings gibt es auch Sportler die eine größeren Q-Faktor brauchen, weil die Hüfte sehr breit ist oder eben wie in Deinem Fall starke O- oder X-Beine vorliegen. Sogar im Profiradsport gibt es Rennfahrer die Pedalachsverlängerungen montieren.
Ich würde Dir empfehlen, probiere das Bike zunächst bei niedrigem Widerstand aus und schaue ob sich die Fußstellung auf den Pedalen natürlich anfühlt und ob Du Beschwerdefrei radeln kannst.
Hast Du das Bedürfnis die Füße weiter nach innen zu stellen, solltest Du den Ergometer zurück geben.
Wichtig ist dabei, dass Du auf Deinen Körper hörst.
Viele Grüße und einen schönen 2.Advent
Armin
Tanja 28. Oktober 2021 um 11:38
Hallo wir haben den Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer gekauft, und der Aufbau war recht schnell .
Was uns jetzt Probleme bereitet ist der Sattel. Wir haben ihn fest aufgeschraubt, aber beim darauf sitzen lockert er sich sofort.
Haben wir was falsch gemacht?
Armin 28. Oktober 2021 um 12:52
Hallo Tanja,
Ich vermute ihr habt die Muttern am Sattelkloben nicht gleichmässig angezogen.
Am besten die Muttern auf beiden Seiten lösen und bis zum Gewindeende zurück drehen.
Danach die Muttern immer im Wechsel auf beiden Seiten mit gleich vielen Umdrehungen sehr fest anziehen, bis sich der Sattel nicht mehr drehen oder kippen lässt.
Tipps zur Sattelmontage
Viele Grüße Armin
Henry 3. Januar 2021 um 16:23
Ich bin zufällig bei meiner Suche nach einem fahrradergometer auf diese Seite gestoßen. Das SP-HT-9600-iE hat mein Interesse geweckt. Kann man es mit der Apple Watch 6 verbinden oder mit dem iPhone 6s um die Trainingsdaten zu speichern?
Armin 4. Januar 2021 um 10:35
Hallo Henry,
mit der Apple Watch lässt sich das Bike nicht verbinden. Nutzt man die Cardiofit App auf dem iPhone können die
Trainingseinheiten aufgezeichnet werden. Allerdings scheint die App Probleme mit der neuesten iOS Version zu haben.
Gruß Armin
Matthias 3. Januar 2021 um 13:28
Hallo Armin,
Super Seite. Bei dem Sportplus 9600 bleibt eine Frage unbeantwortet. Der Hersteller begrentzt die Watteingabe auf max. 225 Watt. Ich vermute das bezieht sich auf das Wattprogramm (konstante Watt Werte)? Andere Programme lassen dann vermutlich höhere Werte zu, sind jedoch abhängig von den Pedal Umdrehungen.
Gruß,
Matthias
Armin 3. Januar 2021 um 13:46
Hallo Matthias,
ja, die 225 Watt beziehen sich auf das Wattprogramm. In den anderen Programmen geht es deutlich weiter, abhängig von der Trittfrequenz und der gewählten Widerstandsstufe.
Viele Grüße Armin
Clemens 9. Dezember 2020 um 19:59
Vorab herzlichen Dank für die wirklich hilfreichen Tipps.
Ich habe mir nach langen Vergleichen schlussendlich den 9800 gekauft.
Der Rahmen ist defekt, Ersatzteile sind derzeit nicht lieferbar. Ok, kann passieren, ist ja auch ein Spediteur dazwischen.
Was mich aber massiv stört: die Cardiofitapp stürzt permanent ab. Der Bluetooth-Sender auf der Rückseite blinkt blau (ist das normal?). In der Cardiofitapp taucht ein Gerät „Cardiofit – BLE“ auf. Wenn ich das auswähle, stürzt die App ab (getestet mit iphone X und ipad Air 2, die beide tauglich sein sollten).
Wenn ich auf iphone oder ipad unter bluetooth nach dem Gerät suche, finden beide nur den Brustgurt (SP-HRM-BLE-400), nicht aber das Ergometer.
Recherchen im Web haben ergeben, dass leider sehr sehr viele Probleme mit der App haben. Möglicherweise seit iOS 13.
Ich würde mich über einen Tipp, wie das gelöst werden kann, extrem freuen, empfehle ansonsten, eine Warnung in den Bericht aufzunehmen, denn wenn es richtig ist, dass die App mit aktuellen iOS nicht mehr funktioniert, wäre die Werbung damit irreführend.
Schade – ein an sich toller, leider Ergometer. Wenn allerdings der Brustgurt nicht via App verbunden werden kann (ich nehme an, dass die kostenpflichtige Kino-App auch nicht laufen wird), fehlt einiges. Zumal ich beim Training nicht dauernd die zwei vorgegebenen Punkte am Lenker zur Pulsmessung umfassen will.
Armin 10. Dezember 2020 um 09:22
Hallo Clemens,
es tut mir leid das Du soviel Ärger mit Deinem Ergometer hast.
Das blinken der blauen LED am Bluetooth Sender ist normal.
Wenn die Bluetooth Schnittstelle nicht in Deinen Geräten gefunden wird spricht das für einen defekt der Schnittstelle, nicht für ein Problem mit der App.
Die Bluetooth Schnittstelle lässt ich einfach abschrauben und ersetzen.
Vielleicht kannst Du jemanden bitten der ein iPhone mit älterer Software oder ein Android Gerät hat, in den Systemeinstellungen zu prüfen ob der Ergometer dort zu sehen ist. Ist das nicht der Fall ist definitiv die Schnittstelle defekt.
Ohne funktionierende Schnittstelle bringt es auch nichts andere Apps zu testen. Die können dann auch nicht funktionieren.
Was Du auch noch prüfen kannst ist ob der Brustgurt richtig funktioniert. Dazu nutzt Du einfach die Health App auf Deinem iPhone.
Ich habe Dir hier die Anleitung zur Cardiofit App als PDF verlinkt. Am Ende findest Du auch die Kontaktdaten zum Service.
http://cardiofit.appfit.biz.s3-website-ap-northeast-1.amazonaws.com/Cardiofit%20Manual_SportPlus.pdf
Ich hoffe das die Probleme gelöst werden können und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst.
Viele Grüße Armin
Clemens 10. Dezember 2020 um 19:37
Hallo Armin!
Unglaublich toller Service, der hier von Dir geboten wird. Herzlichen Dank!
Aktueller Stand (heutiges Telefonat mit Sportplus) ist der, dass ein Update der App im Appleshop sei und voraussichtlich in den kommenden ein, zwei Wochen freigeschaltet werde. Dann funktioniere alles wieder.
In der Bluetooth-Übersicht von ipad, iphone X und auch iphone 6s taucht kein „Cardiofit – BLE“ auf. Sehr wohl aber in der App, wenn ich verbinden möchte (dort taucht neben Cardiofit-BLE auch mein iphone X auf, sonst nichts). Sobald ich allerdings mit Cardiofit-BLE verbinden möchte, stürzt die App ab.
Der Brustgurt funktioniert.
Müsste „Cardiofit – BLE“ auch unter Einstellungen –> Bluetooth aufscheinen?
Danke!
Clemens
Armin 11. Dezember 2020 um 08:40
Hallo Clemens,
danke für Deine Rückmeldung. Wenn der Ergometer über die Bezeichnung Cardiofit-BLE in der App auftaucht ist er auch mit dem Smartphone verbunden, dort verbirgt er sich wahrscheinlich hinter einer Buchstaben und Zahlenkolonne und nicht unter dem Namen der in der App angezeigt wird.
Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst sobald die App funktioniert.
Viele Grüße Armin
Clemens 21. Januar 2021 um 19:44
Einige Dinge haben sich nun endlich erledigen lassen.
Defekter Rahmen: leichte Risse beidseits des Kunststoffrahmens. Eine Hälfte (links) wurde mir kurzfristig geschickt, optisch meine ich, aus einem anderen Ergometer ausgebaut, bis auf kleine Gebrauchsspuren aber ok und somit passend. Beim Versuch des Einbaus habe ich feststellen müssen, dass die Kurbel nur mit Spezialwerkzeug abgebaut werden kann. Wurde vom Hersteller kostenlos nachgeliefert. Die zweite Hälfte (rechter Rahmenteil) kann angeblich erst Ende 2021 nachgeliefert werden. Etwas komisch.
Software: Anfang Dezember update versprochen, Anfang Mitte Jänner war´s dann so weit – mittlerweile lässt sich der Ergometer wirklich mit dem ipad und iphone verbinden! Klappt recht verlässlich.
Mehrere Nachteile: wenn auf ipad die Software gestartet und mit dem Ergometer verbunden wird, ist es nicht möglich, auf eine andere App (Filmeschauen) zu wechseln. Das Programm läuft zwar weiter, Widerstand wird korrekt geregelt, auch Entfernung wird erfasst, Zeit bleibt aber stehen. Offenbar ein Fehler.
Lösung: Software auf iphone laufen lassen, ipad zum Filmschauen nutzen. Klappt! 🙂
Brustgurt lässt sich übrigens auch verbinden. Damit ist nun Pulsprogramm möglich. Klappt sehr gut.
Ergometer sehr leise, technisch IA. Gerät sehr gut!
Pulsmesser am Handgriff funktioniert leider praktisch gar nicht. Sobald man loslässt, fängt er wieder bei ca 90 an, Werte definitiv falsch. Es gibt ein Programm für einen Test des eigenen Gesundheitszustands (Erholung nach Anstrengung). Geht mit Brustgurt nicht, also überhaupt nicht. Denn wenn man nach einer Einheit das Programm startet und dann die Handgriffe umklammert, hat man nach einer Minute teils den höheren Puls als davor… . Mit der App lässt sich dieses Programm nicht nutzen.
Betreuung durch Hersteller: bin wirklich sehr zufrieden. Sehr freundlich, rasche Rückmeldungen. Negative Berichte anderer kann ich also nicht bestätigen.
Habe den Kauf am Beginn fast bereut, mittlerweile kann ich die Firma empfehlen und auch den Ergometer!
Armin 22. Januar 2021 um 09:45
Hallo Clemens,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Training und bleib gesund.
Viele Grüße nach Österreich
Armin
Heinrich 27. November 2020 um 16:42
Hallo,
ich hab zur Pulsmessung den Brustgurt „SportPlus Bluetooth 4.0“ dazugekauft. Die Cardiofit-App konnte ich zwar herunterladen, beim Anklicken des roten Herzens zum Verbinden des Brustgurtes mit der App erschien jedoch immer nur die Meldung „unknow 43:04……….“. Was soll ich jetzt machen?
Alternative wäre die Kinomap. Diese ist mir aber zu umfangreich und zu teuer.
Gibt es eine ganz einfache App, mit der ich nur die Pulsmessung vom Brustgurt auf mein Tablet/Smartphon übertragen kann? Das würde mir auch reichen.
Armin 27. November 2020 um 17:14
Hallo Heinrich,
funktioniert die App ohne den Pulsmesser?
Welches Betriebsystem hast Du auf Deinem Smartphone/Tablet?
Für Android gibt es noch die kostenlose Trainingsapp MyHomeFit von Holger Funk die sehr gut funktioniert.
Hier der Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.earthjumper.myhomefit&hl=de&gl=US
Viele Grüße Armin
Matthias 5. Oktober 2020 um 18:55
Hallo Armin,
danke für Deinen ausführlichen Test.
Ich überlege mir diesen SportPlus oder den Skandika Elskling zu kaufen. Preilsich liegt Unterschied gerade mal bei 30Euro und beide sind aktuell verfügbar.
Ich würde gerne Klickpedalen anbauen, den Sattel gegen einen Fahrradsattel wechseln, einen Brustgurt für den Puls sowie die Kinomap verwenden.
Welchen Ergometer würdest Du mir empfehlen?
Schon mal vorab Danke für Deinen Rat.
Gruß
Matthias
Armin 5. Oktober 2020 um 19:04
Hallo Matthias,
den Sattel kannst Du bei beiden ersetzen. Klickpedale und ein Bluetooth Brustgurt funktionieren nur beim 9600.
In Sachen App bietet der 9600 auch mehr Möglichkeiten.
Für Deine Anforderungen ist der Sportplus 9600 die bessere Wahl.
Gruß Armin
Wolfgang 30. Juli 2020 um 21:47
An alle, die evtl. so wie ich, immer wieder ein Problem mit dem Knarzen, beim Training, durch kaputte Lager haben. Dazu erstmal großen Dank an Armin, der mir mit viel Geduld geholfen hat, wie man die Lager, aus und einbaut.
Nun aber komme ich dazu, warum die Lager, immer, nach kurzer Zeit wieder kaputt waren. Eigentlich war es immer nur das rechte Tretlager, weil durch den Riemen, viel zu viel Spannung verursacht wurde. Der Antriebsriemen war wirklich brutal gespannt. Verursacht dadurch, dass die Spannrolle, werkseitig festgezogen war und sich dadurch nicht bewegen konnte. Wodurch die Wirkung der verstellbaren Spannfeder, natürlich keine Funktion hat. Falls das der Fall ist, die Schraube etwas lockern, sodas die Spannrolle wieder beweglich ist.
LG
Armin 31. Juli 2020 um 18:50
Hallo Wolfgang,
es freut mich wenn ich helfen konnte und vielen Dank für die Info mit der Spannrolle.
Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Gerold 10. Juli 2020 um 19:50
Hallo Armin,
danke für die flotte Antwort. Der Sportplus 9600 bleibt mein Favourit. Ich habe eine Schrittlänge von 96cm, dass sollte passen. Außerdem läßt sich der 9600 ggf. an der Pedalerie pimpen, dass gefällt mir sehr gut. Die Cardiofit App hab ich probeweise auf’s Tablet geladen, scheint unkompliziert zu sein. Ich brauche keine Videos etc. sondern pulsgeführtes (Intervall-)Training, dass bietet die App. Zwei Fragen haben ich noch an Dich:
ich bin 196cm groß und wiege 90 kg. Wäre ein gelegentlicher Wiegetritt(beim Intervalltraining, Bergauffahren etc.) mit dem 9600 denkbar oder glaubst du, der ist dafür eher nicht geeignet? Eine geeignete Pedalerie würde ich da noch anbauen.
Hast du noch Tips für mich, welche Brustgurte mit dem Empfänger vom 9600 korrespondieren?
Vielen Dank und
beste Grüße
Gerold
Armin 13. Juli 2020 um 12:25
Hallo Gerold,
für das Fahren im Wiegetritt ist der 9600 stabil genug, allerdings kann es bei Deiner Größe eng werden zwischen Lenker und Knie. Ich nutze den Sportplus Bluetooth Gurt, hatte aber auch schon den Smartlab und den Polar H7 im Einsatz, alle funktionierten ohne Probleme.
Viele Grüße Armin
Gerold 10. Juli 2020 um 13:15
Hallo,
der Q Faktor scheint mir bei diesem Bike bedenklich hoch. Gibt es nicht ein Bike, dass wie ein Ergometer funktioniert und den Q Faktor eines guten Indoor Cycles aufweist? Besten Dank und viele Grüße
Gerold
Armin 10. Juli 2020 um 14:00
Hallo Gerold,
der Ergometer mit dem niedrigsten Q-Faktor den ich bisher getestet habe ist das Nohrd Bike. Das ist aber eher ein Indoor Bike als ein Fahrradergometer. Derzeit teste ich gerade das Bike Hop Sport Strike HS-095H. Das Ergometer hat einen Q-Faktor von 196mm. Allerdings können keine Fahrradpedale oder Rehakurbeln verbaut werden.
Eine Übersichtstabelle aller von mir getesteten Ergometer mit Q-Faktor, Gewindemaßen usw. findest Du hier: Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Viele Grüße Armin
Manfred 9. Juli 2020 um 18:37
Hallo, Armin!
Ich interessiere mich für den von Ihnen getesteten Ergometer „Sportplus SP-HT-9600iE.
Hat dieses Gerät auch ein manuelles Programm, das bei ca. 10/20 Watt beginnt und in 5-Watt-Schritten bedient werden kann. Bitte, teilen Sie mir mit, wo es beginnt.
Wenn nicht, gibt es ein Alternativ-Gerät?
Freundliche Grüße und besten Dank im Voraus.
MG
Armin 10. Juli 2020 um 13:48
Hallo Manfred,
obwohl die Hersteller teilweise bei den Wattprogrammen mit 20 Watt beginnen ist dieser Wert nicht realistisch. Denn bei einer niedrigen Trittfrequenz von 50 Umdrehungen werden dann schon 50 Watt erreicht. Das hängt damit zusammen, dass die Antriebsscheibe, Schwungscheibe und Spannrollen bewegt werden müssen. Ich habe das gerade bei einem anderen Ergometer getestet. Um eine maximale Belastung von 10 Watt zu haben muss die Trittfrequenz unter 20 Umdrehungen pro Minute liegen. Bei 30 Umdrehungen zeigt die Anzeige dann schon 20 Watt.
Der 9600 hat sowohl ein manuelles Programm als auch ein Wattprogramm. Die Stufen im Wattprogramm sind in 10er Schritten und beginnen bei 30 Watt. Aktuell teste ich den Hop Sport Strike HS-095H. Er startet im Wattprogramm bei 10 Watt und kann in 5 er Schritten angepasst werden. Aber wie oben beschrieben werden diese 10 Watt nur bei einer Trittfrequenz unter 20 Umdrehungen erreicht.
Viele Grüße Armin
Wolfgang 26. Mai 2020 um 13:18
Hallo Armin
Nochmals vielen Dank, für den tollen Support. Ich habe die Tretlager, nach Deiner Anleitung, heute getauscht und der Ergometer, läuft wieder super leise, wie am ersten Tag….. DANKE
Armin 26. Mai 2020 um 16:25
Hallo Wolfgang,
super, es freut mich das alles geklappt hat.
Gruß und alles Gute
Armin
Wolfgang 18. Mai 2020 um 17:22
Hallo Armin… Nochmals, Danke für deine Unterstützung. Nachdem ich jetzt alles nachgezogen habe und das Knacken noch immer da ist, vermute ich, dass wirklich die Tretlager, schuld sind. Ich kann zwar, bei wechselseitigen Druck, nicht wirklich, ein Spiel spüren, aber immer, wenn ich bei Stillstand, auf die Kurbel drücke, ruckelt es und dieses Ruckeln wiederholt sich laufend. Jetzt wollte ich die Tretlager (Kugellager 6203)bestellen, weiß aber nicht wo. Auf der Homepage von SportPlus, finde ich leider nicht. Ausserdem, brauche ich ein Spezialwerkzeug, zum abziehen der Kurbeln oder reicht ein kleiner Scheibenabzieher. Gibt es einen Trick, zum entfernen der alten Lager… Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich würde das Gerät schon noch gerne behalten. Ist doch erst 2 Jahre alt. LG Wolfgang
Armin 18. Mai 2020 um 19:34
Hallo Wolfgang,
zum Abziehen der Kurbel brauchst Du eine Fahrrad-Kurbelabzieher.
https://ergometersport.de/produkt/kurbelabzieher-fahrrad-ergometer/
Die Lager bekommst Du entweder bei Sportplus, wenn Sie dort nicht lieferbar sind findest Du sie auf jeden Fall bei Kugellager Express.
https://www.kugellager-express.de/navi.php?kf=&ed=1&qs=6203&search=
Bevor Du die alten Lager ausschlagen kannst musst Du die Seegeringe entfernen.
Mit einem großen Schraubenzieher oder einem andern Werkzeug gehts Du durch den Innenring und schlägst das gegenüberliegende Lager aus.
Die Lager kann man mit einem Einpress-Werkzeug, oder mit einer Gewindestange zwei großen Scheiben und zwei Muttern, oder auf die altmodische Art mit einem Kunststoffhammer und einer Nuß die den Aussendurchmesser des äußeren Ringes hat, einbauen.
Du hast geschrieben, dass der Ergometer erst zwei Jahre alt ist. Hast Du schon mit dem Sportplus Service Kontakt aufgenommen wegen der Gewährleistung?
Gruß Armin
Kurt 11. März 2021 um 20:45
Moin, nach jetzt fast 3 Jahren war das Knacken jetzt so laut das ich nach der Anleitung die ‚Tret’lager ausgetauscht habe. Das war schon ein schönes Stück Arbeit. Am schwierigsten war das herauslösen der alten Lager. Da das Gerät ja keine Daten speichert, vermute ich das ich ca. 8000km damit gefahren bin . . .
Nach einem ersten Test ist das Knacken verschwunden. Morgen früh gehe ich die nächsten 25km an . . . .
Danke für den Tip hier!!!
Armin 12. März 2021 um 08:26
Hallo Kurt,
es freut mich wenn ich helfen konnte. Da immer mehr Anfragen zu Reparaturen kommen werde ich, sobald ich wieder etwas Zeit habe, ein paar Reparaturvideos für Ergometer und Heimtrainer aufnehmen.
Viele Grüße Armin
Kurt 12. März 2021 um 09:07
Armin, gerade habe ich die ersten 25km mit den neuen Lagern absolviert. Das laute harte Knacken ist nicht mehr vorhanden. Jedoch höre ich manchmal ein leises Schlagen/Knacken in unregelmäßigen Abständen. Im Moment kann ich das Geräusch nicht zuordnen.
Das laute Knacken hätte ich den Lagern auch nicht zugeordnet, da ‚bin‘ ich hier sehr gut geholfen worden. Die neuen Geräusche könnten evtl.auch von der Spannfeder herrühren. Es ist hier ja beschrieben worden das der Spannmechanismuss fest verschraubt war, das kann ich bestätigen. Die Feder kann jetzt hier frei arbeiten. Außerdem ist mir aufgefallen das sich das Schwungrad auf der Lagerwelle leich hin- und herschieben ließ, 1-2 mm. Ist/sind die Lager auch mal fällig?
Grüße Kurt
Armin 12. März 2021 um 10:06
Hallo Kurt,
ein leises Schlagen kann durch den Riemen ausgelöst und dann über die Spannfeder verursacht werden.
Wenn die Lager in der Schwungscheibe defekt sind macht das meist ein permanentes Geräusch.
Gruß Armin
Wolfgang 16. Mai 2020 um 17:09
Hallo Armin… Danke für die schnelle Antwort. Leider hat kein Tip geholfen. Habe alles angezogen und den Antriebsriemen kontrolliert. Das Knacken, kommt bei jeder Kurbelumdrehung, auch wenn ich von Hand kurble. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Achse unrund läuft, denn wenn ich pedaliere, bewegt sich das Kunststoffgehäuse, leicht hin und her. Kann das sein? LG
Armin 17. Mai 2020 um 10:05
Hallo Wolfgang,
ich glaube nicht das die Achse unrund oder verbogen ist. Die Tretlagerwellen werden aus gehärtetem Spezialstahl hergestellt. Wäre die Achse von Anfang an verbogen hättest Du das Problem auch von Anfang an haben müssen.
Deiner Beschreibung nach klingt das eher nach einem Lagerschaden.
Prüfe ob die Kurbel beim drehen von Hand rauh läuft. Ist das der Fall greife die Kurbel im Bereich der Achse und beim Pedal und prüfe, durch wechselseitigen Druck, ob Du ein Spiel spürst. Siehe Foto: https://ergometersport.de/wp-content/uploads/2020/05/ergometer-tretlager-pruefen.jpg
Sollte das der Fall sein sind die Tretlager defekt.
Wenn kein Spiel vorhanden ist könnte sich auch die Verschraubung der Riemenscheibe auf der Achse lösen.
In der Explosionszeichnung die Nummern 62, 60 und 59 nachziehen.
Hier ist die Bedienungsanleitung zum 9600 als PDF:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0016/4157/8548/files/SP-HT-9600-iE-DE-GB-FR-IT-ESP.pdf?14977655177789073776
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Armin
Wolfgang 15. Mai 2020 um 19:04
Tut mir leid, aber ich habe jetzt 2 mal gepostet. Da ich meinen vorigen Beitrag nicht mehr gesehen habe…
Armin 15. Mai 2020 um 20:35
Hallo Wolfgang,
ich habe gerade auf Deinen ersten Kommentar geantwortet.
Gruß Armin
Wolfgang 14. Mai 2020 um 23:53
Ich habe diesen Ergometer, seit über einem Jahr und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Es gibt nur wenige Punkte, die ich beanstanden kann. Erstens ist die Angabe, der verbrauchten Kalorien, komplett untertrieben. Bei einer Stunde Training, mit Durchschnittlich 150 Watt, werden nur ca 50 Cal angegeben. Außerdem funktioniert bei mir die Pulsmessung nur sporadisch, obwohl ich auch schon die Sensoren getauscht habe. Also muss ich immer die App mit Brustgurt verwenden. Im Prinzip, nicht so schlimm, da ich in letzter Zeit, eh immer mit der Kinomap fahre. Was aber leider seit kurzem, wirklich stört, ist, dass jetzt beim Pedalieren immer ein unangenehmes Knacken zu hören ist. Anfangs war ich so begeistert, da der Ergometer so leise war… LG
Armin 15. Mai 2020 um 20:33
Hallo Wolfgang,
klappern oder knacken kann verschiedene Ursachen haben.
Klingt es als würde etwas gegen das Kunststoffgehäuse schlagen oder ist es ein regelmässiges knacken bei jeder Kurbelumdrehung?
Knacken kann von losen Pedalen oder vom Pedallager kommen.
Drehe die Pedale von Hand und prüfe ob sie schwergängig und rauh laufen oder ob das Pedallager Spiel hat.
Kontrolliere den festen Sitz der Pedale mir einem 15er Gabelschlüssel.
Unter der schwarzen Abdeckung am Kurbelarm kommt eine Schraube zum Vorschein. Diese Schraube solltest Du ebenfalls überprüfen. Die Abdeckung mit einem kleinen Schraubendreher herunter hebeln und die Schraube mit einem 14er Steckschlüssel nachziehen.
In diesem Beitrag gehe ich auf die einzelnen Ursachen ein:
https://ergometersport.de/heimtrainer-fahrrad-montieren/
Beim klappern und schlagen gegen das Gehäuse könnte sich der Antriebsriemen auflösen. Dann hilft nur das Gehäuse zu öffnen und nach zu schauen.
Viele Grüße Armin
Gerd 5. Februar 2020 um 13:42
Hallo Armin, vielen Dank für Ihre Mühe, Ihre aufwendigen Tests sind sehr hilfreich ? Wenn ich für den Sportplus 9600 einen anderen, weniger wuchtigen Sattel montieren möchte, was muss ich dabei beachten? Meine Mountainbikesättel lassen sich schon mal nicht montieren. Worauf muss ich bei der Suche nach einem alternativen Sattel achten? Vielen Dank!
Armin 5. Februar 2020 um 15:45
Hallo Gerd,
es freut mich wenn Dir meine Testberichte gefallen.
Der Sattel wird beim Sportplus 9600 mit einem Sattelkloben befestigt, deshalb passt jeder Fahrradsatte auch vom Mountainbike.
Hier findest Du weitere Infos: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Sattelbefestigung-am-Ergometer-Heimtrainer-und-Indoor-Bike
Viele Grüße Armin
Alex 5. August 2019 um 19:38
Hallo allerseits, hier ist meine Meinung (von Französisch nach Deutsch via Google-Übersetzung)
Als ich von einem 2003 bei Decathlon gekauften Domyos-Fahrrad stammte, sagte ich mir, dass es nach 16 Jahren keine schlechte Idee wäre, auf ein modernes Gerät umzusteigen, um in allen Punkten zu gewinnen.
Netter Fehler.
Bereits jetzt werden wir die Lieferung schwierig bestehen, mit einer Verschiebung des Termins, die am selben Morgen angekündigt wurde, während die Lieferung am Vortag beständig war. Es ist immer schön, wenn wir einen Tag dafür haben.
Übergibt dann einen Verpackungsfehler mit einem nicht angepassten Pedalspiel, das aber zum Glück in 48h erledigt ist.
Dann steigen Sie auf das Fahrrad und was wird:
– Die Bearbeitung ist recht einfach und dauert weniger als 30 Minuten.
– Ästhetisch nichts mit meinem Domyos zu tun alles grau, dank seiner rot und schwarz, modern und gesponnen.
– Die Konsole ist rudimentär, macht aber den Job.
– Sie können auch die Cardiofit-App verwenden, die neben der Ästhetik dieselben Optionen bietet.
Mit einem Bonuskartenmodus sieht das interessant aus, aber ich habe nicht genug getestet.
Gehen wir nun zu den Dingen, die beflecken:
– Das Essen.
Ich wusste es vor der Bestellung, daher ist es nicht sehr fair, dass ich mich beschwere, aber das Fahrrad funktioniert nur, wenn es in eine Steckdose eingesteckt ist. Es ist ziemlich strafend, da man gezwungen ist, ein Kabel zu treffen, das der Position des Fahrrads folgt und möglicherweise die Verwendung eines Verlängerungskabels erfordert.
Mein Domyos war batteriebetrieben …
Praktisch, da überall einsetzbar.
Ich würde auch hinzufügen, dass die Bluetooth-Diode unter der Konsole, die wie ein Nachtclub blinkt, ausgeblendet werden muss, wenn Sie keinen epileptischen Anfall haben möchten.
– Komfort
Auf den ersten Blick sieht der Sattel sehr dick und gepolstert aus, hat aber dennoch ein unbenanntes Unbehagen.
Glücklicherweise ist sein Griff Standard, so dass er leicht ausgetauscht werden kann.
– Stabilität.
Ich habe dieses Fahrrad wegen seines Gewichts und seiner vermeintlichen Stabilität gewählt, aber aufgrund des schlecht durchdachten Fußsystems wackelt das Fahrrad je nach Bodenart leicht. Daher die Notwendigkeit, einen Teppich zu kaufen (verkauft von sportplus 60 €)
– Die Herstellung.
Also ja, es war das Fahrrad mit dem leisesten Pedal, das ich testen konnte, aber wer hat sich um die Auswahl der Komponenten gekümmert?
Diese Kombination aus Kunststoff und Metall sorgt dafür, dass das Fahrrad bei jeder Bewegung ein Rasselgeräusch erzeugt.
Die Einstellung bleibt jedoch einfach: Fügen Sie einfach eine Polsterbeschichtung ein, bei der der Kunststoff das Metall reibt, um es einzustellen.
Außerdem musste ich in ein paar Tagen einige Teile dreimal festziehen.
– Das Treten
Last but not least, da ich wohl aus dem Grund dieses Bike nicht behalten werde.
Ich weiß nicht, ob es an einem schlechten Anziehen der Scheiben (das bezweifle ich) oder am magnetischen Bremssystem liegt, aber das Treten ist alles andere als angenehm, denn bei einer natürlichen Rhythmusänderung (von der Art, wie Sie in die Pedale treten) Chouille weniger schnell), gibt es einen leichten Ruck sehr unangenehm.
Da wir keine Roboter sind und kein Mensch in der Lage ist, ohne Variationen mit der gleichen Geschwindigkeit zu treten, sagen viele, dass Stöße zahlreich und unerträglich sind.
Kurz gesagt, Sie verstehen mich, ich bin ein enttäuschter Käufer.
Meine Domyos haben vor 16 Jahren 249 Euro bezahlt, haben zwar nicht alle Embedded-Technologien der aktuellen Modelle, aber keinen ihrer Fehler. Ich werde diesen Sportplus weiterverkaufen und mich einer anerkannten Marke wie Kettler oder DKN zuwenden.
Armin Lenz 6. August 2019 um 09:13
Hallo Alex,
es tut mir leid dass das Gerät Mängel hat und nicht Deinen Vorstellungen entspricht.
Das es im Gegensatz zu Deinem alten Heimtrainer eine Stromanschluss benötigt liegt daran, dass es sich um einen Ergometer mit Wattsteuerung handelt.
Die blaue LED der Bluetootheinheit kann ich beim Trainieren gar nicht sehen das sie sich auf der Unterseite des Displays befindet. Werden Mitbewohner dadurch gestört kann man die LED auch mit einem Klebestreifen abkleben.
Die Geräusche beim treten und der unrunde Tritt deuten auf einen defekt des Antriebsriemens hin.
Da Du das Gerät bei Amazon bestellt hast und es defekt ist kannst Du es problemlos zurück geben und erhälst den Kaufpreis.
Viele Grüße
Armin
Alex 5. August 2019 um 19:36
Hallo armin
Ich kontaktierte ihren Dienst und sie schickten mir die Pedale in 48 Stunden.
Herzlichen Glückwunsch an sie und vielen Dank an Sie.
Fabie 3. August 2019 um 20:22
Hallo Armin,
ich habe eine Frage zu dem Display des Sportplus SP-HT-9600-iE. Wie wird der aktuelle Widerstand angezeigt?
Das Gerät hat ja 24 Widerstandsstufen. Werden diese nur durch die „höher“ der Programmbalken dargestellt? Also je ein Höhensegment steht dann für 3 Stufen?
Und was symbolisiert der segmentierte Strich, der von oben rechts nach unten links geht?
Armin Lenz 5. August 2019 um 11:16
Hallo Fabie,
der aktuelle Widerstand wird in Watt angezeigt. Die gewählte Stufe wird nicht direkt angezeigt sondern so wie Du richtig bemerkt hast über die segmentierten Balken.
Der geschwungenen Anzeigenbalken zeigt die aktuelle Leistung grafisch an, unten Links geringste Leistung oben rechts größte Leistung.
Viele Grüße Armin
Alex 30. Juli 2019 um 13:47
Hallo armin
Die Stiele passen nicht zusammen (zu groß).
Ich habe ihnen eine E-Mail auf Englisch geschickt.
danke
Armin Lenz 30. Juli 2019 um 13:53
Hallo Alex,
ruf am besten an das geht schneller.
Gruß
Alex 30. Juli 2019 um 13:04
Hallo,
Ich habe das Fahrrad heute erhalten und die Pedale sind nicht gut. Unmöglich, sie zu verschrauben.
Ich dachte, das Problem sei gelöst.
Ich bereue diesen Kauf.
Armin Lenz 30. Juli 2019 um 13:43
Hallo,
sind die Gewinde beschädigt oder passen sie nicht?
Wenn Sie mit dem Sportplus Service Kontakt aufnehmen wird man Ihnen schnell ein passende Pedale zusenden.
Hier die Telefonnummer: +49 (40) 780 896 – 35
Viele Grüße Armin
Maren 26. Juli 2019 um 09:09
Hallo, kann man einfach einen geringen Wiederstand zb 25 Watt einstellen und mit diesem dann fahren ohne irgendwelche Programme? Es ging bei mir einfach um Fahren mit sehr wenig Wiederstand nach einem Knöchelbruch. Vg Maren
Armin Lenz 26. Juli 2019 um 09:21
Hallo Maren,
Du brauchst keine Programme nutzen um mit dem Sportplus Ergometer zu trainieren. Einfach den gewünschten Widerstand einstellen und Los gehts.
Gute Besserung
Armin
Karlheinz 13. Juli 2019 um 18:25
Habe den Ergometer SP-HT-9600iE vor 2 Jahren über Amazon gekauft.
Jetzt sind hintereinander die zwei Fixierbänder bei den Pedalen abgerissen.
Meine Frage wäre wo bekomme ich jetzt diese in Österreich oder wo kann ich diese Bestellen?
MfG
Karlheinz
Armin Lenz 15. Juli 2019 um 09:21
Hallo Karlheinz,
die Ersatzteile kannst Du direkt beim SportPlus Service bestellen. Dieser liefert auch nach Österreich.
Hier sind die Kontaktdaten:
Hotline: +49 (40) 780 896 – 35
E-Mail: service@sportplus.org
Montag bis Freitag von
9:00 bis 18:00 Uhr
Viele Grüße nach Österreich
Armin
Marek 29. April 2019 um 19:48
Guten Morgen
Ich bitte Sie, meine E-Mail zu beantworten, wenn es kein Problem ist.
Ob das stationäre Sportplus 9600 mit KINOMAP oder BITGYM kompatibel ist: Es ist schwierig, ehrliche Informationen zu erhalten
Bei Verkäufern aus Polen habe ich mich deshalb entschlossen, Ihnen zu schreiben.
Ich bitte um deine Antwort.
Pozdrawiam.Marek. (PL
Armin Lenz 30. April 2019 um 14:18
Hallo Marek,
der Sportplus 9600iE ist mit der Kinomap App kompatibel. Hier findest Du meinen Testbericht: https://ergometersport.de/kinomap-app-test/
Die Bitgym App kenne ich nicht.
Gruß Armin
Jürgen 15. April 2019 um 20:56
Hallo, wir haben uns den Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer gekauft. Auf der Rückseite vom Display ist auch ein Stecker vorgesehen. Wäre der für einen Ohrclip? Wenn ja welcher wäre da Kompatibel? Gruß Jürgen
Armin Lenz 17. April 2019 um 15:40
Hallo Jürgen,
der Sportplus 9600 kann nicht mit einem Ohrclip genutzt werden.
Gruß Armin
Aleksandra 12. Februar 2019 um 11:53
Good morning,
i bought Ergometer 9600-iE via Amazon on 19.01.2019. Yesterday when i wanted to make a training, something has jumped when pressing pedals, made noice and it is not working properly now. Amazon advised that i can send it back and get a new one but as the weight is around 40 kg, i wanted to ask if it is possible to get home service to get it fixed?
Thank you!
Armin Lenz 12. Februar 2019 um 17:18
Hello Aleksandra,
An on-site service is to my knowledge not. Get in touch directly with the manufacturer Sportplus, maybe the service can help you.
Telephone: +49 (40) 780 896 – 35
E-Mail: service@sportplus.org
Greetings Armin
Markus 22. Januar 2019 um 08:22
Hallo Armin!
Zuerst einmal Gratulation zu ihrer Seite, sie hat mir bei der Entscheidungsfindung zum Ergometerkauf sehr geholfen!
Ich möchte Ihnen meine Erfahrung mitteilen die ich mit dem vorige Woche erhaltenen SP-HT-9600-IE gemacht habe:
Bei meinem Gerät hatte ich das Problem dass die Widerstandsstufen einfach viel zu niedrig waren und ich ohne Probleme eine Stunde über 300 Watt durchradeln konnte! Nach einem Telefonat mit dem übrigens sehr freundlichen Sportplus Servive wurde mir empfohlen den Ergometer aufzuschrauben und den Bowdenzug zu kontrollieren und tatsächlich hatte sich dieser ausgehängt und so fehlte der Magnetbremse ca. 1 cm Weg zum bremsen. Nun eingehängt und mit Isolierband gesichert macht der Ergometer was er soll!
Ansonsten ein tolles Gerät, ich habe den Kauf nicht bereut:
Noch eine Info: Bei meinem Ergometer wurden Pedale und Kurbeln mit einem 9/16er Gewinde geliefert, damit dürfte eigentlich jedes Pedal funktionieren!
Liebe Grüße aus Österreich
Markus
Armin Lenz 22. Januar 2019 um 08:29
Hallo Markus,
es freut mich wenn Dir die Seite gefällt. Vielen Dank auch das Du Deine Erfahrungen und Informationen teilst. Ich werde die Gewindegröße im Test abändern.
Viel Grüße ins schöne Österreich
Armin
Chris 13. Januar 2019 um 12:24
Hallo Armin,
Tim hat sich da wohl mit dem Vornamen vertan. Klick-Pedale mit antiquiertem 0.5″ Gewinde gibt es nicht, oder?
Das Problem mit der Nichterreichbarkeit – eine defekten Telefonanlage, das mit dem Gewinde – Missgriff eiens chinesischen (?) Packers. Warum werden überhaupt noch gerade einmal 1,5875 mm kleinere Gewinde verbaut?
Passende 1/2″-Pedale wurden schon am nächsten Tag per GLS geliefert.
Q-Faktor: bei meinen Kurbeln liegt der eher etwas höher + die Bigfoot-Pedale = das möchte ich meinen Gelenken nicht zumuten. Hast Du eine Bezugsquelle für Kurbeln, die fast das Gehäuse streifen?
Noch eine Frage zur Fettung der Lagerbuchse:
Bedienungsanleitung S. 30: „Fetten Sie die Lagerbuchse regelmäßig mit handelsüblichem Schmierfett“
(Übrigens: In der engl. Version nur ‚Lager‘, in der span. und der ital. ‚die Lager‘ (Mz.) und es sind ja auch zwei Kugellager verbaut.)
Antwort von Latupo: „Warum möchten Sie die Lager fetten? Laufen diese nicht ordentlich? In der Regel brauchen Sie die Kugellager nicht zu fetten. Falls doch, müssen diese dazu ausgebaut werden.“
Bedienungsanleitung oder Service – nach wem sollte ich mich richten?
Cardiofit-Modul: Warum blinkt das dauernd? Für Polizei-Rollenspiel?
Vielen Dank für Deine Bemühungen und weiterhin viel Erfolg wünscht Dir
Chris
Armin Lenz 13. Januar 2019 um 17:05
Hallo Chris,
es freut mich, dass die Probleme mit der Erreichbarkeit und den Pedalen gelöst werden konnten.
Wie Du richtig geschrieben hast, Klickies gibt es nur in 9/16“.
Gerade Kurbeln für rechts und links habe ich bisher keine gefunden. Ich habe mir damit geholfen, dass ich eine Kettenradgarnitur vom Fahrrad gekauft habe und dem Kettenblatt mit der Flex zu Leibe gerückt bin. Eine geeignete Kettenradgarnitur ist die THUN AVAX *. Allerdings gibt es diese Garnituren nur mit 9/16“ Pedalgewinde das bedeutet Du brauchst noch andere Pedale.
Bei den Lagern handelt es sich um sogenannte „Industrielager“ die sind wartungsfrei, wenn Sie Geräusche machen oder Spiel haben müssen sie getauscht werden.
Wenn dich das blinkende Bluetooth Modul stört, einfach abkleben.
Noch einen schönen Sonntag
Gruß Armin
Tim 10. Januar 2019 um 20:49
Hallo Chris, lassen sich die Pedale austauschen gegen Klick-Pedale? Und wenn ja, welche SPD-Pedale würdest du empfehlen?
Gruß
Tim
Chris 9. Januar 2019 um 11:23
Hallo Armin,
Sportplus SP HT 9600iE Zusammenbau klappt gut – bis kurz vor Schluss: Pedale ausgerichtet, richtige Drehrichtung (nicht meine erste Pedalmontage) und – das Schraubgewinde scheint minimal zu groß zu sein.
Und die Hotline: Freizeichen und noch nicht einmal eine telefonische Ansage. Erinnert mich fatal an Schmidts Sportsworld ….
Eh ich nun versuche, die Firma per Mail zu erreichen: Außer mir für die Rücksendung den Rücken ein zweites Mal zu ‚verbiegen‘, welche Möglichkeiten habe ich noch?
Vielen Dank für Deine Antwort und und Grüße
Chris
Armin Lenz 9. Januar 2019 um 12:18
Hallo Chris,
wenn das Pedalgewinde zu groß für die Kurbelarme ist, scheinen versehentlich Pedale mit 9/16“ Gewinde beigelegt worden zu sein. Wenn Du eine Schieblehre hast kannst Du den Durchmesser des Pedalgewindes nachmessen. Beim Sportplus sind Kurbelarme für 1/2“ Gewinde verbaut. Der Durchmesser der 1/2“ Pedalachse am Gewinde liegt bei 12,4mm.
Wende Dich aber zuvor noch mal an der Service. Ich habe vor 10 Minuten mit denen telefoniert war kurz in der Warteschleife und hatte dann einen Ansprechpartner.
Hier die Nummer: +49 (40) 780 896 – 35
Viele Grüße Armin
Armin Lenz 10. Januar 2019 um 15:06
Hallo Chris,
konnte das Problem mit den Pedalen gelöst werden.
Ich freue mich über Deine Rückmeldung.
Gruß Armin
Karlheinz 2. Januar 2019 um 20:01
Hallo, habe diesen Ergometer vor einem Jahr (Jänner 2018) gekauft und war bis jetzt sehr zufrieden.
Seid heute schert es plötzlich beim treten der Pedale.
Können sie mir eventuell erklären an was das liegt oder liegen kann?
Brauche ich einen Service-Mann oder kann ich das auch beheben.
LG
Charly
Armin Lenz 2. Januar 2019 um 20:51
Hallo Charly,
schau Dir mal das Gehäuse auf beiden Seiten an ob irgend welche Schleifspuren zu sehen sind.
Wenn außen nichts zu sehen ist kommt es von innen. Es kann vorkommen, dass sich am Antriebsriemen Fasern lösen, diese schleifen dann an der Innenseite des Gehäuses.
Sollte der Antriebsriemen kaputt gehen, kann man diesen wenn man handwerkliches Geschick hat selbst wechseln. Wer sein Fahrrad selbst repariert kann meist auch einen Riemen am Ergometer wechseln. Du brauchst einen Kreuzschlitzschraubendreher um das Gehäuse zu öffnen und einen Kurbelabzieher um den Pedalarm, auf der Seite auf der Riemen sitzt, abzuziehen.
Aber bevor Du damit beginnst solltest Du mit dem Service von Sportplus telefonisch Kontakt aufnehmen. Die Jungs sind fit und werden Dir auf jeden Fall weiter helfen. Außerdem hast Du ja noch Garantie.
Erreichbar ist der Service zwischen 9.00 und 18.00 Uhr unter dieser Nummer:
+49 (40) 780 896 – 35
Ich freue mich wenn Du mir ein Rückmeldung gibst wie die Kontaktaufnahme und die Abwicklung funktioniert hat und was letzten Endes zu den Geräuschen geführt hat.
Viele Grüße Armin
Holger 21. Dezember 2018 um 17:03
Hallo Armin,
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mir wohl den Sportplus zulegen.
Die Antwort von Sportstech war, dass sie nicht damit werben und verweisen auf die eigene App. Also sehr unbefriedigend. Auch von Kinomap kam keine richtige Aussage, die wollen nochmal prüfen.
Schönes Weihnachtsfest
Gruß
Holger
Holger 21. Dezember 2018 um 12:32
Hallo,
kurze Frage. Ich würde gerne die Kinomap App bei diesem Ergometer benutzen. Wird dann hier auch automatisch der Wiederstand
eingestellt(geregelt)? Danke für kurze Info.
Viele Grüße
Holger
Armin Lenz 21. Dezember 2018 um 12:52
Hallo Holger,
ob der Widerstand angepasst und geändert wird hängt von der Art des Trainings ab. Bei Multiplayer Sessions fährst Du gegen andere Teilnehmer und musst den Widerstand selbst regulieren da dieser Einfluss auf Deine Geschwindigkeit hat. Wenn Du Strecken abfährst passt sich der Widerstand an, Du kannst aber jederzeit auch manuell eingreifen und entsprechend Deiner Leistungsfähigkeit den Widerstand ändern.
Hast Du bei Sportstech wegen dem ESX500 und Kinomap nachgefragt und eine Antwort erhalten?
Ich würde mich über Deine Rückmeldung freuen.
Viele Grüße
Armin
Andreas 19. Oktober 2018 um 14:59
Hallo,
danke für deinen Test. Dieser hat mich dazu gebracht das 9600 in zu kaufen. Dieses habe ich bei Tchibo bestellt wo ich nochmals 10% Rabatt erhalten habe, für Anmeldung zum newsletter.
Der Aufbau war recht einfach. Leider haben bei mir die Pedale vom Gewinde her nicht gepasst. Zum Glück hatte ich noch welche von einen Fahrrad liegen die auch passten. Kurzes Telefonat mit Kundendienst, der nett und freundlich war, und andere Pedale werden unverzüglich geschickt.
Was mir aufgefallen ist das die App leider nicht die gleichen Programme wie der Bordcomputer hat.
Es sind nur 10 Prg., 4 HR, 4 Eigene. Leider fehlt das Prg Y5mit Wattvorgabe.
Ich mag es trotzdem und werde es behalten.
Gruß Andreas
Armin Lenz 19. Oktober 2018 um 15:06
Hallo Andreas,
es freut mich dass Dir mein Test gefällt. Das fehlende Wattprogramm in der App, habe ich im Beitrag erwähnt.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Training.
Gruß Armin
Karl 27. August 2018 um 13:48
Auf Grund Ihres positiven Testberichtes beabsichtige ich, mir den 9600-iE anzuschaffen. Mich stört aber, dass ich keine Firmen-Homepage im Netz finden kann. Im Mai haben Sie in der Antwort auf eine entsprechende Anfrage gesagt, dass die Homepage wahrscheinlich nur vorübergehend abgeschaltet ist, entweder zur Wartung oder zur Anpassung an die neue Datenschutzverordnung. Seither sind aber mehr als drei Monate vergangen. Wo hat der Hersteller seinen Firmensitz (in Deutschland?) Wie sieht es mit eventuellen Gewährleistungsansprüchen aus – wo kann man diese anbringen?
Armin Lenz 27. August 2018 um 19:25
Hallo,
die Marke Sportplus wird von der Firma Latupo GmbH vertrieben, die Ihren Stammsitz in Hamburg hat.
http://www.latupo.com/
Für Gewährleistungsansprüche gibt es das SportPlus Service Center am Gutenbergring 67D in 22848 Norderstedt.
https://www.google.com/maps/place/SportPlus/
Dem Service Center ist auch ein Showroom angeschlossen.Telefonisch erreichbar ist SportPlus von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr unter der Nummer 040 – 78 08 96 35 oder per E-Mail an: service(at)sportplus.org.
Warum die neue Webseite noch nicht fertig ist kann ich leider auch nicht beantworten.
Viele Grüße Armin
Gerald 8. August 2018 um 21:17
Hallo Armin,
vielen Dank für die Info bzgl. der Pedale!
Die Anschaffungskosten des Geräts sind sehr verlockend gegenüber anderen Herstellern, was mir allerdings aufgefallen ist:
Sportplus scheint relativ neu und unbekannt und auf den Kompatibiltätslisten nicht zu finden.
Kannst du etwas über die Kompatibilität zu diverser Virtueller Trainingssoftware sagen?
z.B. BKOOL / Zwift / Sufferfest / Road Grand Tours RGT / Golden Cheetah / Rouvy
Ergometer wie der Kettler C12 sind eigentlich auf jeder Kompatibilitätsliste.
Ich möchte mir einen Ergometer kaufen der auch in einigen Jahren noch mit den Modernen Virtuellen Training Apps funktioniert.
Die Sportplus App ist nicht das Gelbe vom Ei.
Zum Beispiel kann ich keine echt gefahrene Aktivität (GPS Daten vorhanden) als Training importieren oder ähnliches.
Danke!
Ergometer & Heimtrainer 9. August 2018 um 09:29
Hallo Gerald,
aktuell ist der Ergometer nur mit der Sportplus Cardiofit und der Kinomap App kompatibel. Zur KInomap habe ich auch eine Beitrag veröffentlicht.
https://ergometersport.de/kinomap-app-test/
Leider gibt es keine konnektivität zu anderen Trainingsapps.
Gruß Armin
Gerald 7. August 2018 um 20:20
Hallo,
können die Pedale gegen Fahrrad Klick (SPD) Pedale getauscht werden?!
Danke auch für den Test!
Ergometer & Heimtrainer 8. August 2018 um 09:02
Hallo Gerald,
Fahrradklickpedale passen leider nicht, das Gewinde hat 1/2“. Für Klickpedale wird 9/16“ gebraucht.
Eine Möglichkeit wäre die Pedalarme zu wechseln gegen Vierkantkurbeln vom Fahrrad. Leider gibt es Fahrradkurbeln in der Länge nur für die linke Seite. Auf der rechten Seite sitzt der Zahnkranz.
Wenn man die Möglichkeit hat könnte man dem Zahnkranz auf der rechten Seite mit der Eisensäge zu Leibe rücken.
Eine weitere Möglichkeit wären Pedalgewindeadapter, allerdings wird dadurch der Abstand zwischen den Pedalen breiter (Q-FAktor).
Hier der Link zu den Adaptern: https://ergometersport.de/produkt/pedal-gewinde-adapter-halb-zoll-auf-neun-16/
Ich hoffe ich konnte Dir damit etwas weiter helfen.
Gruß Armin
Isabella 2. August 2018 um 09:43
Hallo Armin,
vielen Dank für diesen tollen und hilfreichen Testbericht! Aufgrunddessen habe ich mich für dieses Ergometer entschieden und benutze es gerne regelmäßig. Seit kurzem kommt bei mir allerdings nach ca. 32 Minuten Training auf einmal mittem im Display die Meldung „EI“ und alle anderen Angaben sind weg. Der Widerstand ist allerdings noch der gleiche. Wenn ich danach den Netzstecker ziehe und wieder einstecke, ist wieder das normale Menü vorhanden, ich weiß allerdings nicht wie lange, da ich es danach noch nicht wieder getestet habe. Hast du dazu vielleicht eine Erklärung?
Vielen lieben Dank nochmals für die tolle Seite und Deine Hilfe!!
Gruß,
Isabella
Ergometer & Heimtrainer 2. August 2018 um 10:08
Hallo Isabella,
es freut mich dass Dir der Test geholfen hat.
Die Störung E1 wird angezeigt wenn es Probleme mit dem Netzteil, der Verkabelung, der Motorbremse oder dem Display gibt.
An eine Blockade der elektronischen Bremse glaube ich nicht, denn dann würde nach einem Neustart wieder die Fehlermeldung kommen und der Ergometer könnte nicht weiter genutzt werden. Ich Tippe auf den Computer oder das Netzteil.
Am besten rufst Du beim Service an. Am Telefon lässt sich der Fehler durch Rückfragen besser lokalisieren und das entsprechende Ersatzteil schnell auf den Weg bringen.
Die Service Telefonnummer von Sportplus: 040 – 78 08 96 35
Bitte gib mir eine Rückmeldung ob und wie das Problem gelöst wurde und wie der Service von Sportplus war.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen und freue mich auf Deine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Armin
David 25. Juli 2018 um 22:47
Hallo Armin,
vielen Dank für die Blitzrückmeldung. Das klingt ja recht wenig, wenn ich die korrekte Formel benutzt habe, sollten das ja maximal 4,5 Watt sein. Eine Wattangabe steht da aber nicht drauf oder?
War etwas verunsichert, da einige meinen das Ergometer viel Strom saugen, manche denken sogar das die eingestellte Wattzahl der Stromverbrauch ist, was natürlich Unsinn ist.
Dein Review hat mich voll überzeugt, ausführlicher geht es nicht.
Ich bin aktuell in einer Ernährungsumstellung, und fahre täglich 2 Stunden mit dem Mtb, da zuviel auf den Rippen 😉
Bei schlechtem Wetter möchte ich nicht faul drin hocken, da ist das Ergometer eine gute Alternative.
Beste Grüße, David
Ergometer & Heimtrainer 26. Juli 2018 um 09:50
Hallo David,
eine Wattangabe gibt es nicht auf dem Netzteil.
Strom wird ja nur für den Trainingscomputer und den Stellmotor geraucht, der den Abstand zwischen Magnet und Schwungscheibe einstellt.
Anders sieht es bei Ergometern mit Induktionsbremse aus dort wird der Bremswiderstand mit Hilfe eines Elektromagneten erzeugt, dadurch ist der Stromverbrauch bei diesen Ergometern höher.
Ich habe seit Februar auf Intervallfasten umgestellt. Am Gewicht hat sich noch nicht viel getan da ich immer noch zu viel Süßes esse. Aber mein Gesundheitszustand und mein Stoffwechsel hat sich deutlich verbessert. Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen sind wie weggeblasen. Das gute dabei ich muss nicht ständig etwas essen um Leistungsfähig zu sein.
Viel Erfolg bei der Gewichtsreduktion und Grüße
Armin
David 25. Juli 2018 um 16:55
Hallo,
toller Bericht, bin kurz davor das Ergometer zu kaufen.
Leider findet sich nirgendwo eine Angabe über den Stromverbrauch.
Können Sie mir sagen was es verbraucht, alternativ die Maximalausgangsleistung des Netzteiles?
Danke
Mit freundlichen Grüßen, David
Ergometer & Heimtrainer 25. Juli 2018 um 19:38
Hallo David,
leider bin ich bisher noch nicht auf die Idee gekommen den Stromverbrauch zu messen. Ich werde das aber bei meinen nächsten Testberichten auf jeden Fall mit angeben.
Deshalb danke ich Ihnen für für diese Frage.
Das Netzteil hat eine Ausgangsleistung von 9 Volt und 0,5 Ampere.
Ich hoffe ich kann Ihnen damit etwas weiterhelfen.
Viel Grüße Armin
Harry Schymczyk 11. Juli 2018 um 13:53
Hallo Armin,
Wir ziehen in Erwägung das HT-9600 iE zu kaufen.
Meine Frau hat in der Reha auf einem Ergometer 15-20 Watt Ausdauertraining gemacht.
Da sie COPD-Patientin ist, war zur Zeit nicht mehr möglich.
Meine Frage wäre, ob diese geringe Wattzahl auch mit diesem Gerät möglich ist.
Leider finde ich nirgendwo einen Hinweis über geringste einstellbare Leistung.
Danke im Voraus
Ergometer & Heimtrainer 11. Juli 2018 um 17:54
Hallo Harry,
ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Das wattgesteuerte Programm beginnt bei 40 Watt. Leider fehlt mir noch die Technik um die Wattzahl zu prüfen. Gefühlt würde ich sagen, dass kaum Bremswiderstand spürbar ist.
Nutzt man das normale Programm so kommt man bei einer niedrigen Drehzahl von 30 Umdrehungen in der Stufe 1 auf 30 Watt.
Ich hoffe ich konnte Euch damit weiterhelfen.
Alles Gute und viele Grüße
Armin
Nico 19. Mai 2018 um 16:46
Hallo, eine weitere Unklarheit bzgl. Modellunterschiede ist mir noch aufgefallen und ich wäre Ihnen über eine Antwort sehr dankbar: Laut Ihrer Angabe handelt es sich bei dem Sportplus SP-HT-9600-iE um ein neues Modell aus Ende 2017. Amazon hat diesen Ergometer jedoch laut Angabe seit 23. November 2016 gelistet – woran erkenne ich, die „neueste“ Version zu kaufen – vielen Dank!
Nico 19. Mai 2018 um 19:58
Hallo Armin und vielen Dank für die schnellen Antworten – es wird dann wohl der Sportplus SP-HT-9600-iE werden udn ich freue mich drauf.
Ansonsten nochmals großes Lob für die tolle Seite samt hochwertigen Infos!
Auch Dir schöne Pfingsten und sportliche Grüße
Nico
Ergometer & Heimtrainer 20. Mai 2018 um 09:31
Vielen Dank, es freut mich wenn ich helfen konnte.
Gruß Armin
Nico 19. Mai 2018 um 16:06
Guten Tag und herzlichen Dank für die vielen Informationen zur leichteren Entscheidungsfindung!
In meiner engeren Auswahl liegen der Sportplus 9600iE und der Sportstech ESX500, wobei ich auf Grund Ihrer Tests eher zu ersterem tendiere und denke die 49,-€ lohnen sich – würden Sie die 49,-€ Aufpreis investieren? Was mich überdies vom gerade spontanen Kauf abgehalten hat, ist die Tatsache, dass alle Seiten bei Google mit Links zu Sportplus.de entweder automatisch zu Amazon.de oder Amazon.com weiter geleitet werden – mir war es nicht möglich eine (eigene) Herstellerseite aufzurufen um weitere Informatonen zu erhalten, was mich ein wenig skeptisch werden lassen hat – ist die Sorge berechtigt oder wissen Sie warum keinerlei Seite von Sportplus erreichbar ist?
Ergometer & Heimtrainer 19. Mai 2018 um 17:27
Hallo Nico,
qualitativ ist der Mehrpreis für den Sportplus auf jeden Fall gerechtfertigt. Aktuell ist der Preisunterschied nur bei 20 Euro.
Warum die Webseite umgeleitet wird kann ich dir leider nicht sagen, am Donnerstag hat sie auf jeden Fall noch funktioniert. Ich vermute, dass die Webseite gewartet, oder an die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angepasst wird, die nächste Woche in Kraft tritt und deshalb die Besucher auf die Sportplus Seite von Amazon weitergeleitet werden.Ich denke, dass die Seite nach dem Wochenende wieder erreichbar ist.
Den 9600 iE gibt es definitiv erst seit Ende 2017. Wenn ein Produkt bei Amazon nicht mehr im Programm ist wird die ASIN, die interne Artikelnummer wieder vergeben. Dabei kommt es vor das ein neues Produkt mit einer alten Artikelnummer versehen wird und in den Produktinformation erscheint dann das erste Datum an dem die Nummer verwendet wurde.
Das es den Sp-HT-9600iE erst seit Ende 2017 gibt kannst Du auch daran erkennen, dass es erst seit November 2017 Kundenrezensionen gibt. Den 9600 iE gibt es bisher nur in einer Version, es gibt noch einen einfacheren Heimtrainer den 9600 i, der sieht aber komplett anders aus und ist deutlich einfacher und entsprechen auch billiger.
Ich hoffe ich konnte zumindest eine Teil der Unklarheiten beseitigen.
Viele Grüße und schöne Pfingsten
Armin
Beate Wagner 16. April 2018 um 21:33
Hallo Armin, danke für die schnelle Antwort. Deine Tests und Erläuterungen sind wirklich sehr gut und haben mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen. Da immer wieder der besonders gute Service von Sportplus hervorgehoben wird, habe ich mich jetzt endgültig für den SP-HT 9600 IE entschieden. Statt Brustgurt werde ich versuchen, ein Bluetooth Fitness Armband mit dem Ergometer zu verbinden. Vielen Dank und viele Grüße Beate
Ergometer & Heimtrainer 17. April 2018 um 08:53
Hallo Beate,
es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt. Ich bin gespannt ob die Verbindung mit dem Fitness Armband funktioniert. Wenn es klappt oder auch nicht wäre es schön wenn Du eine kurze Rückmeldung gibst.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Training.
Liebe Grüße Armin
Beate Wagner 14. April 2018 um 13:45
Hallo Armin,
mein Orthopäde hat mir wegen meiner Arthrose in beiden Knien dringend geraten, mir einen Ergometer zuzulegen, um damit regelmäßig trainieren zu können (habe Schreibtisch Job). Ich finde das auch sehr gut, da ich selbst schon lange damit geliebäugelt habe, um meine allgemeine Fitness wieder zu stärken und auch ein wenig Gewicht abzubauen. Jetzt hatte ich mich wegen Deinem Vergleichstest zwischen dem Sportstech ESX 500 und dem Sportplus SP-HT-9600 IE – der übrigens sehr interessant und gut ist – schon für letzteren entschieden, als ich in einer Antwort zu einer Frage noch auf den Skandika Ergometer Morpheus aufmerksam wurde, Wie würde denn ein Vergleich zwischen dem Sportplus SP-HT 9600 IE und dem Skandika Morpheus aussehen? Welcher Ergometer wäre denn jetzt für mich die richtige Kaufempfehlung? Wichtig ist für mich eine gut und leicht zu bedienende App, um auch meine Daten abspeichern und vergleichen zu können, der Brustgurt hätte für mich nicht oberste Priorität. Für einen kleinen Tipp wäre ich Dir sehr dankbar. Viele Grüße Beate
Ergometer & Heimtrainer 14. April 2018 um 15:12
Hallo Beate,
beide Ergometer sind sich sehr ähnlich. Beim Skandika Morpheus ist ein Pulsempfänger im Display integriert dadurch kann der Puls auch im Display mittels Brustgurt angezeigt werden.
Beim Sportplus funktioniert die Messung mit Brustgurt nur über die App in Verbindung mit einem Bluetooth Gurt.Die Apps sind bis auf das Design, in der Bedienung gleich. Für den Skandika spricht der etwas günstigerer Preis und der Brustgurt. Für den Sportplus Ergometer spricht der, meiner Meinung nach, derzeit beste und schnellste Service aller bisher getesteten Onlinehändler.
Ich hoffe ich konnte Dir bei Deiner Entscheidungsfindung weiterhelfen.
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende
Armin
Torsten 7. April 2018 um 09:34
Das hier vorgestellte Ergometer 9600 IE gefällt mir schon ganz gut. Hauptsächlich möchte ich es aber für ein pulsgesteuertes Trainig einsetzen. Die Pulsmessung geht aber nur über die App richtig. Nun habe ich auf verschiedenen Bewertungsseiten im Internet schon gelesen, dass die App nicht stabil läuft und dass die Bluetooth-Verbindung zwischenzeitlich unterbricht und dann die Trainingsdaten verloren gehen. Wie ist Ihre Erfahrung mit der Stabilität der App? Sind solche Fehler inzwischen behoben? Ist es eigentlich aufwendig, das Gerät über die App mit einen Pulsgurt zu verbinden? Ist das Gerät für ein pulsgesteuertes Trainig zu empfehlen oder sollte man sich dafür besser für ein Gerät mit einem normalen Pulsgurt, der sofort automatisch verbunden wird, umsehen?
Ergometer & Heimtrainer 7. April 2018 um 10:01
Hallo Thorsten,
für ein Puls gesteuertes Training solltest du auf jeden Fall einen Brustgurt einsetzen und dazu musst du die App verwenden. Ich habe die App in Verbindung mit einem iPad und iPhone auf dem Sportplus 9600ie, dem Liegeergometer 9900ie und mit dem Skandika Morpheus getestet und hatte dabei keine Ausfälle. Über die Bedienung und Funktionen der App habe ich ein Video gemacht:
https://ergometersport.de/sportplus-liegeergometer-test/#Videoanleitung-fuer-die-Cardiofit-App
Der Skandika Morpheus ist äußerlich bis auf die Farbe mit dem Sportplus baugleich, er nutz auch die gleiche App. Ein Unterschied zum Sportplus ist dass ein Brustgurt Empfänger im Display integriert ist. Deshalb wird der Puls auch bei Einsatz des Brustgurtes im Display angezeigt. Dafür reicht ein uncodierter Brustgurt der übrigens im Lieferumfang enthalten ist.
https://ergometersport.de/skandika-ergometer-test-morpheus/
Leider ist der Morpheus erst wieder ab dem 20. April lieferbar.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Susanne 25. März 2018 um 09:35
Ich hätte auch eine Frage. Es gibt jetzt auch Armgurte, welche den Puls per Bluetooth auch sehr gut messen sollen. Einmal den Polar oh1 und einen von scosche. Gibt es bereits Erfahrungen , ob die beiden kompatibel mit der cardiofit App sind?
Ergometer & Heimtrainer 25. März 2018 um 12:16
Hallo Susanne, mit den Armgurten habe ich die Cardiofit App noch nicht getestet. Da aber zumindest der Polar mit Bluetooth Geräten in Fitness Studios kompatibel ist, sollte er auch mit der Cardiofit App funktionieren.
Da hilft nur ausprobieren, ich würde mich freuen wenn Du uns Deine Erfahrung mitteilst.
Viele Grüße Armin
Oskar Sölch 21. März 2018 um 16:31
Hat der Heimtrainer SP-HT 9600iE eine Stromversorgung?
Ergometer & Heimtrainer 21. März 2018 um 16:36
Hallo,
der Sportplus wird über ein Netzteil mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte nach dem Training vom Strom getrennt werden damit es sich nicht unnötig erwärmt und Strom verbraucht.
Grüße Armin Lenz
Charly 15. März 2018 um 17:45
Die Balken blingen aber immer gleich und wandern in gleichen Zeitabständen immer vom Anfang links bis zum Ende rechts und fangen wiederkehrend immer wieder von vorne an zu blinken unabhängig von der Widerstandseinstellung.
Also dürfte da was nicht stimmen oder?
Eine weitere Frage, kann man bei diesem Gerät meine Polar A370 mit Brustgurt H10 nicht mittels Bluetooth koppeln?
Beim Laufband funktioniert das automatisch.
Ergometer & Heimtrainer 15. März 2018 um 20:45
Hallo Charly,
gibt es unterschiede je nach eingestelltem Programm oder ist das in allen Programmen gleich.Wenn das überall gleich ist würde ich dir empfehlen den Service anzurufen.
Der Service ist sehr hilfsbereit, die können dir eher eine Antwort geben. Es kann sein dass durch ein Update diese Funktion geändert wurde.
+49 (40) 780 896 – 35
Ob sich der Sportplus mit deiner Polaruhr verbinden lässt kann ich nicht sagen. Wenn du die App startest und dann auf „Verbinden mit Trainingsgerät“ gehst, kommt der Hinweis – Verbinden mit einem Brustgurt, bevor das Trainingsgerät verbunden wird – darüber kannst du versuchen deine Polar Uhr zu verbinden.
Ich habe den Sportplus mit dem Polar Gurt H7 Bluetooth und dem smartLAB Bluetooth Gurt getestet und hatte keinerlei Verbindungsprobleme.
Gruß Armin
Charly 14. März 2018 um 20:53
Hallo, habe mir den 9600 ie gekauft und bin sehr zufrieden.
Ich hätte eine Frage zum Display.
Was zeigen eigentlich die 10 in S-Form und Diagonal verlaufenden Balken an die einzeln nacheinander von links unten nach rechts oben blinken.
Hofe ich habe es verständlich formuliert.
Danke bereits im vorhinein.
Ergometer & Heimtrainer 15. März 2018 um 10:04
Hallo Charly,
diese Balken zeigen den Widerstand optisch an. Je höher der Widerstand desto weiter wandert der blinkende Balken nach rechts.
Viel Grüße Armin
Michal 8. März 2018 um 11:19
Thank you very much for your help and accurate description of the problem. You are the best. I have one more question. I would like to know what kind of type of cable to computer is. I damaged it and I need to buy a second one. Thank you again for help. The bike is great. Sincerely Michal Kuczynski
Ergometer & Heimtrainer 8. März 2018 um 11:31
Hallo Michal,
thank you.
Call the service directly for the cable.
+49 (40) 780 896 – 35
Sincerely Armin
Michal 4. März 2018 um 13:06
Ok. Thank you for answer. Can you show me how to remove pedals step by step.I unscrewed the first screws, but it’s very hard to get the pedals off, I’m afraid I brake a plastic case. Can you told how to do?
Ergometer & Heimtrainer 4. März 2018 um 17:33
Hi, here you will find instructions for disassembling the pedals and cranks.
https://ergometersport.de/heimtrainer-fahrrad-montieren/#Pedal-am-Heimtrainer-Fahrrad
https://ergometersport.de/ergometer-kurbel-kurz-verstellbar/#Verstellbare-Kurbelarme
This video shows the disassembly of the crank.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=142&v=kFgFDw4hz_8
Sincerely Armin
Michal 4. März 2018 um 02:10
Hi. I bay this ergomet and when I push button START on screen is write E1 and nothing happens. I dont now what is this and why screen show me this statement. Pls help me and told me what is this E1 and how I can fix it this.
Sincerely
Michal
Ergometer & Heimtrainer 4. März 2018 um 09:32
Hi, the computer does not receive any position signal from the actuator, or the movement of the motor has been blocked.
1. Check the wiring the product for any damages jamming.
2. Check the movement range of the brake for any blockage.
See photo
If that does not help contact the customer service.
+49 (40) 780 896 – 35 | service(at)sportplus.org
Sincerely
Armin
EdgarG 1. März 2018 um 07:50
Den SPORTPLUS-Heimtrainer-Ergometer »SP-HT-9600-iE« gibt es zur Zeit ja auch bei Tchibo. Nur dort steht das er 17 kg Schwungmasse hat, auf der Seite von SportPlus+ steht aber das er nur 10 kg Schwungmasse hat. Auf eine Antwort von Tschibo oder SportPlus auf diese Frage warte ich zu Zeit vergebens. Wissen Sie darüber etwas Näheres?
Ergometer & Heimtrainer 1. März 2018 um 09:14
Hallo Edgar,
der Sportplus 9600 iE hat definitiv eine Schwungmasse von 10 KG. Wo Tchibo die sieben Kilo Mehrgewicht hernimmt weis ich nicht.
Wobei man natürlich auch sagen muss dass es keine genau Vorgabe gibt was alles zur Schwungmasse gehört. In den FAQs habe ich die Begriffe Schwungscheibe und Schwungmasse versucht zu erklären: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Ich hoffe ich konnte Ihnen damit etwas weiterhelfen.
Viele Grüße Armin
Dieter 12. Januar 2018 um 20:07
Bleiben die Daten gespeichert wenn man den Netzstecker zieht?
Ergometer & Heimtrainer 12. Januar 2018 um 21:07
Hallo Dieter,
die Trainingsdaten werden nicht gespeichert, auch wenn das Display nach ca.4 Minuten automatisch abschaltet sind die Trainingsdaten weg.
Wird die Cardiofit App verwendet werden die Trainingsdaten abgespeichert. Diese können dann in der „Historie“ auch für verschiedenen Nutzer, jederzeit abgerufen werden.
Gespeichert wird das Datum, das verwendetet Trainingsprogramm, die zurückgelegten Kilometer, die Zeit, die verbrannten Kalorien, die ø- Geschwindigkeit, die ø-Trittfrequenz, die ø-Wattleistung und der ø-Puls.
Viele Grüße Armin
Radler 8. Januar 2018 um 19:55
Hallo,
der Sportstech ESX500 ist auf dieser Seite mit 350 Watt Maximalleistung angegeben. Haben Sie zum Sportplus 9600 auch eine maximale Wattangabe? Bei Amazon finde ich die Angabe „225 Watt“. Liegen die beiden Geräte soweit auseinander?
Grüße
Ergometer & Heimtrainer 9. Januar 2018 um 09:55
Hallo,
die Angabe der Maximalleistung ist schwierig das sich die Leistung durch die Änderung der Trittfrequenz auch ändert. Wenn ich auf die höchste Widerstandsstufe gehe wird mir bei einer Trittfrequenz von 50 Umdrehungen etwa 250 Watt angezeigt. Erhöhe ich die Trittfrequenz auf 70 Umdrehungen bin ich etwa bei 400 Watt und bei einer Frequenz von 80 Umdrehungen auf der höchsten Widerstandsstufe bin ich über 500 Watt.
Deshalb ist es schwierig die Angaben der Hersteller miteinander zu vergleichen da nicht klar ist bei welcher Trittfrequenz die maximale Leistung ermittelt wurde.
Ich würde sagen das zwischen dem ESX 500 und dem SP-HT-9600 IE kein großer Unterschied beim Bremswiderstand ist.
Wobei der Rundlauf beim Sportplus auch bei 280 Watt noch sehr gut ist während er beim ESX500, vermutlich durch die kürzeren Kurbelarme, schon über 200 Watt unrund wird.
Ich hoffe ich konnte Dir damit etwas weiter helfen.
Viele Grüße
Armin
nathalie 8. Januar 2018 um 13:04
Hallo, wissen sie zufällig wann das 9600 wieder verfügbar ist, überall ist es ausverkauft, hab den Hersteller schon angeschrieben, bekomme aber leider keine antwort
Ergometer & Heimtrainer 9. Januar 2018 um 09:58
Hallo Frau Hermans,
ich habe gerade die Info erhalten, dass der Sportplus SP-HT-9600-IE ab Ende Januar wieder lieferbar ist.
Viele Grüße
Armin Lenz
Charly 5. Januar 2018 um 21:33
Danke für deine Informationen!!!
Charly 2. Januar 2018 um 22:33
Hallo, ich hätte mal die Frage was ist der Unterschied zwischen der Endbezeichnung E und IE.
Weiteres hätte ich die Frage welches Gerät deiner Meinung besser ist SP-HT-9700 E (329 €, SP-HT-9600 IE 349 € oder SP-HT-9800 IE (290 €)
Danke im Voraus
Ergometer & Heimtrainer 3. Januar 2018 um 10:09
Hallo Charly,
die Geräte mit IE in der Bezeichnung haben zusätzlich die Möglichkeit das Ergometer über eine App zu steuern. Das Sportplus Ergometer SP-HT-9700 E wird meines Wissens durch die Modelle 9600 IE und 9800 IE ersetzt. Die Hauptunterschiede zischen den beiden Modellen sind:
Der 9600 IE hat ein Kilo mehr Schwungmasse, mehr Widerstandsstufen 24 zu 16, und ist bis 150 Kg Nutzergewicht zugelassen, während der 9800IE nur bis 120 kg zugelassen ist. Ergonomisch gesehen bietet der 9600IE durch seine Lenkerform mehr Griffpositionen.
Beide Geräte sind ähnlich gut deshalb habe ich persönlich keinen Favoriten.
Für große und schwere Personen würde ich eher den SP-HT-9600 IE empfehlen. Für leichte und kleinere Personen unter 1,80 Meter reicht der SP-HT-9800 IE auf jeden Fall aus.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viele Grüße Armin
Charly 4. Januar 2018 um 18:40
Danke für deine Info.
Wenn sich das 1 Kg Schwungmasse im Rundlauf positiver auswirkt und die 24 Stufen zum Unterschied von 16 beim 9800
den Preisunterschied (60 €) gerecht wird werde ich mich für den 9600 entscheiden.
Drei Fragen hätte ich noch, hat die Mehrbelastbarkeit (150 Kg) eventuell mit einer wesentlichen besseren Ausführung ( Lager, Wellen, Keilrimmen..) im Zusammenhang mit der Robustheit zu tun?
Ist es hinsichtlich meiner körberlichen Daten ( 1,72m, 89 Kg) egal ob ich mich für den 9800 oder 9600 entscheide.
Was ist der Unterschied zwischen einer Induktionsbremse und einem Magnetbremssystem.
Danke!!!
Ergometer & Heimtrainer 5. Januar 2018 um 09:38
Hallo,
das 1 kg Mehrgewicht der Schwungmasse ist bei leichtem Herz-Kreislauftraining nicht spürbar, allerdings bei Training mit großem Widerstand oder geringer Trittfrequenz ist das Mehrgewicht spürbar.
Durch die größere Stufenanzahl lässt sich der Widerstand feiner einstellen.
Beim 9600ie ist der Rahmen stabiler, die Lager, Wellen und der Keilriemen sind meines Wissens nicht stärker ausgeführt.
Anhand Deiner Körperdaten sind beide Sportplus Ergometer für Dich geeignet.
Beide Bremsarten bremsen über ein Magnetfeld. Bei der klassischen Magnetbremse wird der Bremswiderstand, durch den Abstand von einem Dauermagneten zur Schwungscheibe, reguliert. Bei der Induktions- oder Wirbelstrombremse wird das Magnetfeld mit Strom und einer Spule erzeugt. Eine detaillierte Erklärung mit Videos findest Du hier: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Die-Magnetbremse
Ich hoffe ich konnte Dir bei der Entscheidung etwas weiter helfen.
Viele Grüße Armin
Udo 5. Dezember 2017 um 22:47
Bei Amazon wird ein Maximalgewicht von 120kg angegeben. Hier auf der Site 150kg. Was ist richtig?
Habe in den letzten 2 Jahren durch Ernährungsumstellung 24kg verloren und möchte jetzt gerne auch anfangen dem eine physische Trainingseinheit zuzufügen. Um das auch zu Hause, möglichst gelenk- und herzschonend durchzuführen habe ich mich für den Kauf eines Ergometers entschieden.
Da ich aktuell aber noch bei 127,5 kg stehe, habe ich bedenken mir ein Gerät welches nur mit 120 kg Benutzergewicht angegeben ist zu kaufen. Zumal mit Kleidung (Schuhe etc), nach einer Mahlzeit und zugeführter Flüssigkeit während des Trainings auch die 130 kg Grenze nicht allzu weit entfernt ist.
Wichtig wäre mir, das das Trainingsgerät auch nicht zu laut ist. Ursprünglich gefiel mir das Sportplus SP-HT-9600-iE ganz gut. Aufgrund der Angabe bei Amazon bin ich nun aber verunsichert. Können Sie eine Empfehlung für einen Ergometer im Hinblick auf Kardiotraining und Gewichtsreduktion, geben?
Ergometer & Heimtrainer 6. Dezember 2017 um 09:21
Hallo Udo,
Sportplus hat den SP-HT-9600-iE beim TÜV Süd auf seine Belastbarkeit prüfen lassen und der TÜV hat ein zulässiges Nutzergewicht bis 150kg bestätigt. In der Beschreibung sind nur 120kg eingetragen, auch in der Bedienungsanleitung stehen nur 130kg, weil zum Zeitpunkt des Drucks der Bedienungsanleitung die Prüfung durch den TÜV noch nicht abgeschlossen war.
Der Sportplus Ergometer zählt zu den leisesten seiner Art. Im normalen Trainingsbetrieb konnte ich nur 40 Dezibel messen, das entspricht einem flüstern oder leiser Musik.
Damit Du die Herzfrequenzprogramme optimal nutzen kannst solltest Du die Cardiofit App mit einem Bluetooth Brustgurt nutzen.
Dadurch musst Du zur Pulsmessung nicht permanent die Handpulssensoren umgreifen.
Für Deinen beschriebenen Einsatzbereich kann ich den Sportplus auf jeden Fall empfehlen.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
Viel Grüße Armin
Mazzotti 16. November 2017 um 16:02
Guten Tag. Ich habe eine Frage zum Pulsgurt. Mit einem Sanitas SPM (bluetooth smart) habe ich folgendes Problem. Er wird angezeigt in der App. Man kann ihn anwählen aber er verbindet sich nicht mit der App. Muss man einen bestimmten Gurt haben( Bluetooth ist klar.) Vielen Dank
Und danke für den super Test.
Ergometer & Heimtrainer 16. November 2017 um 16:55
Hallo,
ich habe bei meinem Test die Brustgurte mit Bluetooth smart von smartLab und Polar verwendet. Beide liesen sich problemlos verbinden.Einzig was zu beachten ist, ist die Reihenfolge der Anmeldung. Zuerst muss der Brustgurt bei der App angemeldet werden und danach erst das Ergometer. Wenn der Brustgurt trotzdem nicht funktioniert sollten Sie sich einen anderen Bluetooth Gurt ausleihen um zu sehen ob es am Gurt oder an der App liegt. Bisher habe ich noch keine Informationen gefunden, dass es mit bestimmten Brustgurten Probleme bei der Anmeldung gibt.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiter helfen und würde mich freuen wenn Sie mir mitteilen ob und wie Sie das Problem lösen konnten.
Viele Grüße
Armin
Sylvia 7. November 2017 um 21:01
Wie kriege ich das Monstrum in den 2. Stock hochgeschleppt? 🙁
Ergometer & Heimtrainer 8. November 2017 um 11:50
Hallo,
der Sportplus Ergometer wird vom Paketdienst in zwei Kartons geliefert. Der Karton mit den Anbauteilen wiegt ca. 16 Kg und der Karton mit dem Hauptrahmen ca. 28 Kg. Den schweren Karton sollte man besser zu zweit tragen. Vielleicht können Sie einen Nachbarn oder Freund um Hilfe bitten. Oder Sie fragen den Paketzusteller ob er Ihnen gegen ein Trinkgeld beim tragen hilft.
Viele Grüße
Armin
Sylvia 8. November 2017 um 20:39
Danke!
Die Paketzusteller machen das gewöhnlich nicht. Die einzelne Teile sind tragbar? Dann ich unten auspacke und hochtrage? Ich müßte auch das alte los werden. 😕
Susanne 25. März 2018 um 09:30
Hallo, ich habe meinen gestern bekommen. Bestellt hatte ich bei otto .Der Zusteller hat ihn in den 1. Stock an die Haustür gebracht. So war es für mich kein Problem.
Thielemann 23. Oktober 2017 um 20:20
Habe eine Frage:
kann ich den Watt einstellen? z.B. ich möchte eine MInute mit 1 125 Watt fahren dann 1 Minute mit 150 Watt etc.
Manuelle Einstellung geht auch muss nicht automatisch sein. Mir ist wichtig, dass ich die Watt Zahl einstellen kann geht das??
danke
Ergometer & Heimtrainer 23. Oktober 2017 um 21:05
Hallo,
es gibt drei Möglichkeiten die Wattleistung einzustellen.
Sie können den Widerstand in Watt manuell im Schnellstart Programm vorgeben, oder Sie wählen das Wattprogramm Nr.23 das Ihre eingestellte Wattzahl immer konstant hält auch wenn Sie Ihre Trittfrequenz ändern.
Als dritte Möglichkeit lassen sich eigene Trainingsprogramme definieren. Dabei können Sie die Zeit und die gewünschte Wattzahl einstellen und das Programm passt den Widerstand automatisch an.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Gruß Armin