Hammer Cardio Motion BT im Test
Inhalt
- Mein Testfazit zum Hammer Cardio Motion BT
- Stärken des Hammer Cardio-Motion BT
- Schwächen
- Für wen ist der Cardio Motion Ergometer geeignet?
- Video zum Hammer Ergometer Test
- Die Einstellmöglichkeiten am Hammer Ergometer
- Die Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Anzeigen, Bedienung und Programme des Trainingscomputers
- Welche Apps können mit dem Hammer genutzt werden?
- Youtube Video zur iConsole+ App
- Alternative zum Cardio Motion BT
- Wie laut ist der Ergometer von Hammer?
- Technik und Verarbeitung
- Pflege und Wartung
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Wie gut ist der Hammer Service?
- Lesermeinungen und Fragen zum Cardio-Motion BT von Hammer
Seit Oktober 2019 ist der neue Hammer Ergometer Cardio Motion BT im Handel.
Die technischen Daten sind so vielversprechend, dass ich den Ergometer sofort zum testen bestellt habe.
Der Test klärt …..
…. für wen und welche Körpergröße der Ergometer geeignet ist.
…. wie leicht sich der Cardio Motion zusammen bauen lässt.
…. wie die Bedienung des Displays funktioniert.
…. wie die Fahreigenschaften des Gerätes sind.
….. wie gut die Verarbeitung und Qualität ist.
Wer nicht den ganzen Test lesen möchte, kann mit dem Inhaltsverzeichnis zu den Bereichen navigieren die in Interessieren oder das Testfazit direkt zu Beginn lesen.
Mehr Ergometer und Informationen gibt es auf der Seite Ergometer Test.
Auf meiner Seite Hammer Ergometer findest du Informationen zu der Firma Hammer Sport und einen Vergleich zwischen Cardio Motion BT und Ergo Motion BT.
Mein Testfazit zum Hammer Cardio Motion BT
Beim Hammer Cardio Motion BT handelt es sich um einen Fahrradergometer mit integrierten Trainingsprogrammen.
Die Montage geht einfacher, wenn man zu zweit ist.
Die Bedienungsanleitung dürfte etwas ausführlicher sein.
Das Bike hat einen tiefen Durchstieg und lässt sich sowohl für kleine als auch für große Personen, durch den horizontal und vertikal einstellbaren Sattel, anpassen.
Der Rahmen ist stabil ausgeführt. Wie alle Magnet gebremsten Ergometer ist er sehr leise.
Für die Pulsmessung gibt es einen Sender für Brustgurte im Trainingscomputer und am Lenker sind Handpulssensoren angebracht.
Das Display hat ein modernes Design und ist weitestgehend selbsterklärend.
Der Hammer Cardio Motion BT kann zusätzlich mit der App iConsole gesteuert werden. Trainingsdaten werden nur bei der Benutzung der App abgespeichert.
Das Design in Mattschwarz mit den roten Applikationen ist modern. Der Hingucker ist allerdings die zum Teil sichtbare Schwungscheibe.
Der Hammer Ergometer wird nicht nur über das Internet verkauft, sondern kann bundesweit in 13 Hammer Stores getestet und gekauft werden.
In seiner Klasse gehört der Hammer derzeit zu den besten Ergometern.
Stärken des Hammer Cardio-Motion BT
- Gute Verarbeitung
- Tiefer Einstieg
- Modernes Design
- Integrierte Flaschenhalter
- Einfache Bedienung
- Integrierte Trainingsprogramme
- USB Ladeanschluss
- App Steuerung
- Offline und Online erhältlich
Schwächen
- Bedienungsanleitung
- 1/2“ Pedalgewinde
Für wen ist der Cardio Motion Ergometer geeignet?
Durch die entspannte Sitzposition und den tiefen Durchstieg eignet sich der Hammer Ergometer sehr gut für Hobbysportler, Sporteinsteiger, Senioren, Menschen mit Behinderung und zur Unterstützung der Rehabilitation.
Der Cardio-Motion BT eignet sich für diese Trainingsarten:
- Cardiotraining zur Stärkung von Herz und Kreislauf
- Ausdauertraining für eine bessere Fitness und zum Abnehmen
- Krafttraining um Muskulatur zu erhalten oder aufzubauen
- Bewegungstraining um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern
- Intervalltraining zur Verbesserung der Fitness und zur Steigerung der Fettverbrennung
Video zum Hammer Ergometer Test
Die Einstellmöglichkeiten am Hammer Ergometer
Der Sattel kann in der Höhe um 21 Zentimeter und horizontal um 8 Zentimeter verstellt werden. Er lässt sich zusätzlich in der Neigung einstellen oder durch einen anderen Sattel ersetzen. Die Befestigung erfolgt mit einem Sattelkloben, wie er auch am Fahrrad genutzt wird.
Der Vario Lenker hat keine Höhenverstellung, kann aber in der Neigung eingestellt werden. Insgesamt sind 6 verschiedene Griffpositionen möglich.
Der Ergometer ist geeignet für Schrittlängen von 68 bis 94 Zentimeter. Das entspricht Körpergrößen zwischen ca. 1,55 bis 1,90 Meter.
Links Sattelhöhenverstellung – Mitte Horizontale Sattelverstellung – Rechts Klemmhebel Lenkerneigung
Das Fahrgefühl auf dem Hammer Cardio Motion BT
Das Aufsteigen ist durch den tiefen Rahmen einfach.
Der Sitzkomfort auf dem 26 cm breiten Sattel ist sehr gut.
Je nach gewünschter Sitzposition wird der Lenker in der Neigung gekippt.
Nachdem ich den Ergometer auf mich eingestellt habe und mit dem manuellen Programm gestartet bin, ist mir aufgefallen, wie leise das Gerät arbeitet, nur wenn der Widerstand verändert wird, hört man ein leises Surren vom Stellmotor, der die Bremse anpasst.
Trotz der auf dem Papier kleinen Schwungmasse, lässt sich das Bike bis 350 Watt mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen noch rund treten.
Bei einer 60er Trittfrequenz lassen sich noch 250 Watt rund treten.
Ich habe Geräte mit größerer Schwungmasse getestet, die einen schlechteren Rundlauf hatten. Das zeigt, das die Angabe der Schwungmasse alleine, kein Qualitätskriterium sein kann. Es gibt leider keine Vorgaben, wie die Schwungmasse berechnet werden muss, deshalb sind in diesem Bereich viele Hersteller sehr kreativ.
Der Hammer Ergometer eignet sich auch für das Fahren im Stehen (Wiegetritt). Er steht stabil und die Knie haben durch den hohen Lenker ausreichend Platz.
Die Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Angeliefert wurde der Ergometer vom Paketdienst (GLS) in einem Karton mit 38,9 kg Gewicht.
Für den Transport an den Aufstellort und für das Auspacken ist es besser, wenn man zu zweit ist.
Der Karton war stabil und zusätzlich noch mit Kunststoffbändern gesichert.
In den Kanten wurden zusätzliche Verstrebungen zur Stabilisierung eingelegt und rechts und links waren die Teile mit Styropor Blöcken gesichert.
In der Bedienungsanleitung ist die Montage in Form von Grafiken Schritt für Schritt erklärt.
Das Gerät lässt sich von 2 Personen innerhalb von 30 Minuten montieren. Alleine benötigt man etwa 1 Stunde.
Was gut ist, sämtliche Schraubengewinde sind direkt ab Werk bereits mit einem Schraubensicherungslack überzogen. Dadurch ist die Gefahr, dass sich Schraubverbindungen lösen, deutlich geringer.
Mitgeliefert wird ein Universalwerkzeug das für die Montage gerade noch ausreicht. Wer eigenes Werkzeug besitzt, sollte lieber darauf zurückgreifen.
Benötigt wird folgendes Werkzeug:
Mitgeliefertes Werkzeug
- 14er Gabel- oder Steckschlüssel für die Verschraubung der Standfüße, der Lenkerstütze und des Sattels
- 15er Gabelschlüssel für die Pedale
- Kreuzschlitzschraubendreher zur Befestigung des Flaschenhalters und der Kunststoffabdeckung am Lenker
Um Ersatzteile bestellen zu können gibt es eine Explosionszeichnung mit allen Teilen und eine Liste mit den dazugehörigen Artikelnummern.
In der Anleitung fehlt ein Bild vom Display, mit Erklärung was alles angezeigt wird.
Wie die iConsole App mit dem Ergometer verbunden wird, ist kurz erklärt. Allerdings fehlt eine Anleitung zur iConsole App.
Zur Kinomap App und BitGym App gibt es keinerlei Informationen in der Anleitung.
Anzeigen, Bedienung und Programme des Trainingscomputers
Der Trainingscomputer wird über ein Netzteil mit Strom versorgt.
Gestartet wird er, indem man einen beliebigen Bedienknopf drückt oder die Pedale mindestens zwei Umdrehungen bewegt.
Es werden sieben Zahlenwerte angezeigt, wobei sich Geschwindigkeit (Speed) und Trittfrequenz (RPM) ein Anzeigefeld teilen.
Rechts und Links am Rand gibt es eine Balkenanzeige. Der linke Balken zeigt die Trittfrequenz an, der rechte Balken den prozentual erreichten Pulswert.
Links im Display werden die Balken für den Widerstand je nach gewähltem Programm angezeigt. Rechts ist die Scanfunktion, die alle 6 Sekunden einen anderen Trainingswert anzeigt.
Bedient wird das Display mit vier kleinen Knöpfen und einem großen Funktionsknopf der gedrückt und gedreht werden kann.
Anzeigen:
- Speed/RPM – Wechselanzeige Geschwindigkeit und Trittfrequenz
- Time – Fahrzeit
- Distance – zurück gelegte Kilometer
- Calories – Kalorienverbrauch
- Watt/ Level – aktuelle Leistung in Watt/ eingestellter Level
- P – Pulsmessung
Tastenbelegung:
- Body Fat: Startet die Körperfettmessung
- Recovery: Nach dem Training wird mit dieser Taste die Erholungspulsmessung gestartet und eine Fitnessnote ermittelt.
- Reset: Kurz Drücken löscht eine Eingabe, durch längeres Drücken springt die Anzeige zur Menüauswahl.
- Start/Stop: Startet oder beendet das Trainingsprogramm
- Mode: Mit dem Multifunktionsknopf werden durch Drehen die Programme, die Zeit, der Widerstand oder andere Werte ausgewählt. Durch Drücken werden diese Werte bestätigt.
Liste der verfügbaren Programme
1. Manuelles Programm / Schnellstartprogramm
2. – 13. Vordefinierte Programme
14. – 17. Herzfrequenzprogramme
18. Wattgesteuertes Programm
19. Frei definierbares Programm
20. Erhohlungspulsmessung mit Fitnessnote
21. – 22. Körperfettmessung und Anzeige Body-Mass-Index (BMI)
Die Punkte 20 bis 22 sind keine Programme im herkömmlichen Sinn. Es handelt sich dabei um Messwerte.
Pulsmessung
Der Puls kann am Hammer Cardio Motion BT mit den Handpulssensoren am Lenker oder mit einem Brustgurt gemessen werden. Für die Brustgurtmessung wird ein uncodierter Gurt benötigt.
Empfehlenswert ist die Messmethode mit Gurt da sie genauer ist als die Messung mit den Handpulssensoren.
Welche Apps können mit dem Hammer genutzt werden?
Der Hammer Cardio Motion BT kann mit der Kinomap App der BitGym App und der iConsole verbunden werden.
Bei der Kinomap App und der BitGym App handelt es sich um Programme, mit denen man Strecken auf der ganzen Welt nachfahren kann. Es gibt nur wenige kostenlose Strecken. Wer das Angebot nutzen möchte, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen.
Zur Kinomap App habe ich bereits einen Praxistest veröffentlicht.
Die iConsole ist eine kostenlose App die 12 voreingestellte Trainingsprogramme, ein Wattprogramm, frei definierbare Intervallprogramme, ein Schnellstartprogramm und ein Routenprogramm hat.
Im Routenprogramm kann man mit Google Maps eigene Routen bis 25 km anlegen und diese dann abfahren. Je nach Strecke kann man unter verschiedenen Kartenansichten und Originalbildern wählen.
Die Bilder kommen von Google Street View, es sind keine Videos, sondern einzelne Bilder die je nach Fahrgeschwindigkeit wechseln.
Youtube Video zur iConsole+ App
Alternative zum Cardio Motion BT
Eine Alternative zum Cardio Motion kommt aus gleichem Hause: der Hammer Cardio XT6 BT.
Der Cardio XT6 ist seit Anfang Dezember 2019 im Handel erhältlich.
- Die Schwungmasse, die Magnetbremse und der tiefe Durchstieg sind bei beiden Geräten gleich.
- Das Designs beim XT6 ist nicht so modern, er hat runde Standfüße und ein rundes Lenkerstützrohr.
- Der Sattel ist einfacher, kann aber jederzeit durch einen anderen Sattel ersetzt werden.
- Die Anzeige im Trainingscomputer ist etwas kleiner und es gibt keinen Mehrpersonenspeicher.
- Der Cardio XT6 verfügt über einen USB Ladeanschluss, Bluetooth und kann die gleichen Apps nutzen wie der Cardio Motion.
- Der Cardio XT6 Ergometer ist günstiger als sein großer Bruder.
Wie laut ist der Ergometer von Hammer?
Wie alle Magnet gebremsten und mit Rillenriemen angetriebenen Ergometer ist der Hammer Cardio-Motion BT sehr leise. Beim Film schauen muss der Ton nicht lauter gestellt werden und die Nachbarn werden am späten Abend nicht gestört.
Messwerte:
• Geringster Widerstand / Trittfrequenz 60 U/min 37 Dezibel
• Großer Widerstand / Trittfrequenz 80 U/min 44 Dezibel
Technik und Verarbeitung
Ein Blick ins Innere des Hammer Ergometers
Der Hammer Ergometer wird mit einem Rillenriemen angetrieben.
Die motorgesteuerte Magnetbremse sitzt im Inneren der Schwungscheibe, dadurch fällt der Durchmesser der Scheibe größer aus. Das ermöglicht dieses besondere Design, wobei die Schwungscheibe ein Stück aus der Verkleidung herausragt.
Das Tretlager und die Schwungscheibe sind mit großen
wartungsfreien Rillenkugellagern ausgestattet.
Die Tretlagerwelle hat eine vierkant Aufnahme auf die auch Fahrradkurbeln passen.
Wer kürzere Kurbel benötigt, kann die Ergo-Fit Pedalarme
verbauen.
Die Variokurbel von System Reha passt nicht.
Die Firma Brand hat für das 1/2“ Pedalgewinde einen Kurbelverkürzer und Pedalpendel im Sortiment.
Pflege und Wartung
Der Ergometer ist wartungsfrei. Nur die Schrauben an den Standfüßen und am Sattel sollten regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden.
Ergometertraining ist schweißtreibend, da der Fahrtwind fehlt, deshalb sollte der Schweiß direkt nach dem Training mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Geeignetes Zubehör
Um den Boden vor Kratzern zu schützen, eignet sich am besten eine Bodenschutzmatte. Diese kann problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Um am Lenker umgreifen zu können und dadurch die Arme und Schultern zu entlasten bietet sich ein Brustgurt für die Pulsmessung an. Geeignet sind uncodierte Gurte zwischen 5 und 5,5 kHz.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
• Gewicht mit Verpackung: 38,9 kg
• Gewicht ohne Verpackung: 34,1 kg
• Aufstellmaß: Länge 110 cm, Breite 54 cm, Höhe 143 cm
• Kurbelarm Länge: 165 mm
• Vierkant Tretlagerwelle (für Fahrradkurbeln passend)
• Pedalgewinde: 1/2″
• Q-Faktor: 210 mm
• Durchstiegshöhe: 8 cm
• Bremssystem: Magnetbremse
• Schwungscheibe: 8 kg
• Lenker Ø: 30 mm
• Griffpositionen: 6
• Handpulssensoren: ja Ø 34 mm
• Sattelbreite max: 26cm
• Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
• Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 84 cm und min. 58 cm
• Verstellbereich Sattelhöhe: 21 cm
• Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 68 cm
• Kleinster Abstand Lenker/Sattel: 52 cm
• Horizontaler Verstellbereich Sattel: 8 cm
• Geeignet für Schrittlängen von: min. 68 cm bis max. 94 cm
Ausstattung und Funktionen
1 | |
---|---|
|
|
Modell | HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT |
Preis | ab 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 8Kg |
bis Körpergewicht | 130Kg |
Widerstand | 32 Stufen 10-350Watt |
Trainingsprogramme | 22 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Tiefer Einstieg |
Preis | ab 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Wie gut ist der Hammer Service?
Um zu testen, wie gut der Service von Hammer ist, habe ich die Nummer in der Bedienungsanleitung angerufen.
Beim ersten Versuch bin ich nach 5 Minuten aus der Warteschleife geflogen. Beim zweiten Versuch hatte ich dann nach ca. 1 Minute einen freundlichen Mitarbeiter an der Strippe, der sich um mein Anliegen gekümmert hat.
Die von mir reklamierten Teile bekam ich innerhalb von zwei Tagen zugesendet.
Service Hotline: 0731-97488-62 oder -68
E-Mail: service@hammer.de
Lesermeinungen und Fragen zum Cardio-Motion BT von Hammer
Nutzt für Eure Fragen zu diesem Test die Kommentarfunktion.
Viel Spaß und Erfolg beim Training
Armin
Kommentare
Kurt 27. Januar 2023 um 14:36
Hallo Armin!
Tolle Testberichte und Videos!
Interessiere mich für den Hammer Cardio Motion BT und habe dazu 2 Fragen:
1. Ich wiege 112 Kilogramm und befürchte das der Ergometer damit schon in Grenzbereiche kommt (auch wenn max. 130 kg angegeben sind. Reicht er aus… oder sollte ich lieber ein Gerät suchen das bis 150 kg max. Gewicht ausgelegt ist?
2. Wurden die in den FAQ´s beschriebenen Fehler (zb. E7 usw) von Hammer schon behoben bzw. weniger? Oder empfiehlst du mittlerweile lieber andere Geräte/Hersteller?
Danke
Kurt
NS: Ein Bewertungs-Punktesystem fände ich bei deinen Tests noch hilfreicher!?
Armin 27. Januar 2023 um 16:04
Hallo Kurt,
da der Cardio Motion BT bis 130 Kg ausgelegt ist, stellen Deine 112 kg kein Problem dar.
Worauf Du aber achten solltest ist die Körpergröße. Wenn Du 1,90 Meter oder größer bist, ist der Cardio Motion nicht geeignet. Deine Schrittlänge darf nicht länger als 94 cm sein, sonst kann der Sattel nicht passend eingestellt werden.
Vom Fehler E7 habe ich das letzte mal im Herbst 2022 gehört.
Über ein Punktesystem habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das wird aber vielen Geräten nicht gerecht.
Manchmal ist ein Gerät das „nur“ auf den hinteren Plätzen landet für den ein oder anderen Nutzer besser geeignet als der vermeintliche Testsieger.
Weil der Sportler zum Beispiel keine Bluetooth-Schnittstelle oder Brustgurt-Pulsmessung möchte.
Ich versuche die Vor- und Nachteile und den Einsatzzweck der einzelnen Geräte herauszustellen und biete zusätzlich meine individuelle und kostenlose Ergometer Beratung an.
Beste Grüße Armin
Oliver 20. Oktober 2022 um 13:41
Hallo Armin!
Erstmal echt eine super Seite, Daumen hoch!!!
Beim HAMMER Ergometer Cardio Motion BT habe ich auch ein E7 Problem! Wenn ich ihn eine Zeitlang stromlos mache, dann funzt es einige Zeit, aber wenn man oft den Stellmotor ansteuert (Belastung ändert) dann gibt der den Geist auf und am Display erscheint E7…super! Was könnte die Ursache sein und wie könnte man sie beheben? Herzlichen Dank für jegliche Hilfe!!! Lieben Gruß aus Österreich! Oliver
Armin 20. Oktober 2022 um 14:39
Hallo Oliver,
das könnte der Stellmotor sein oder ein schwergängiger Bowdenzug der den Motor überlastet.
Mit dem Problem musst Du Dich an den Technischen Service von Hammer wenden.
Aus Österreich kannst Du Dich an den deutschen Support wenden
Hier die Kontaktdaten:
+49 731 974 88-62
service@hammer.de
Viele Grüße ins schöne Österreich
Armin
Julian 23. August 2022 um 16:37
Hab den Ergometer jetzt seit über einem Jahr und inzwischen hab ich immer wieder ein störendes Klacken auf der rechten Seite.
Hab das Gerät geöffnet, WD40 benutzt, alle Schrauben nachgeozgen.
Vom HAMMER Support hab ich auch noch nichts gehört.
Kann mir jemand sagen was die Ursache sein könnte ? Ich selbst hab die Vermutung es käme vom rechten Pedalarm oder Pedal, fängt auch nur an zu klacken wenn man darauf sitzt und die füße auf die pedale stellt, wenn man manuell versucht mit dem Arm zu kurbeln gibt es keinerlei Klacken.
Vielliecht weiß ja jemand etwas ?
Liebe Grüße
Armin 23. August 2022 um 17:01
Hallo Julian,
hast Du die Pedale schon mal von Hand gedreht dabei spürst du ob eventuell ein Pedallager rauh läuft oder ob das Pedallager seitliches spiel hat.
Du kannst auch das Pedal abschrauben und Fett oder Montagepaste an das Gewinde machen. Danach das Pedal wieder fest anziehen.
Wichtig: Pedale müssen sehr fest angezogen werden. Wenn man einen Schlüssel mit Drehmoment hat werden die Pedale mit 30 bis 35 Newtonmeter festgezogen.
Viele Grüße Armin
Savitri 23. Februar 2022 um 23:10
Ist das HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT ist aufgrund des offenen Schwungrades dann empflindlicher als andere Ergometer gegenüber Staub/Pollen und Feuchtigkeit (Einsatz auf dem Balkon)?
(Es entwickelt sich wohl gearde zu meinem Favoriten, aber das wäre mir schon wichtig, da nicht wegen Design Abstriche einzugehen.)
Super-vielen Dank für alle Antworten
Savitri
Armin 24. Februar 2022 um 09:42
Hallo Savitri,
das Gehäuse ist etwas offener im Bereich der Schwungscheibe dadurch kann Staub leichter eindringen.
In der Wohnung ist das kein Problem.
Achtung: Ergometer sind nur für das Training in Innenräumen konzipiert und zugelassen.
Viele Grüße Armin
Savitri 20. Februar 2022 um 17:38
Hallo Armin,
Also hat der „Ergometer Hammer Cardio XT6 BT 2021/22“ die gleiche kleinste Schrittlänge wie der Cardio Motion hier und kann ebenfalls mit Ergo Fit Kurbel nachgerüstet werden?
Danke,
Savitri
Armin 21. Februar 2022 um 11:46
Hallo Savitri,
auch das kann ich Dir nicht beantworten. Die Technik ist zwar identisch ob aber die Abmessungen der Sattelstütze auch identisch sind weiss ich nicht.
Das gleiche gilt für die Aufnahme der Ergo Fit Kurbel.
Viele Grüße Armin
Angelika 20. Dezember 2021 um 10:02
Keine Chance in der Hotline jemand zu erreichen.
Keine Liste mit den Fehlercodes in der Bedienungsanleitung.
Mein Cardio Motion BT zeigt Fehlercode E8 an.
Das Gerät ist kein halbes Jahr alt.
Was tun?
Armin 20. Dezember 2021 um 11:26
Hallo Angelika,
was der Fehlercode E8 bedeutet kann ich Dir leider nicht sagen.
Was Du auf jeden Fall kontrollieren kannst ist die Steckverbindung am Trainingscomputer.
Dazu musst Du das Display abschrauben.
Viele Grüße Arm
Armin 20. Dezember 2021 um 11:27
Wenn ein Leser den Fehler E8 kennt oder schon einmal hatte meldet Euch bitte.
Gruß Armin
René 20. November 2021 um 17:46
Nach vielen Jahren mit einem altherkömmlichen „Hometrainer“ wollte ich mir endlich mal ein neues Gerät gönnen. Die Wahl fiel dabei auf den Cardio-Motion BT, da mir dieser bei einem guten Angebot schmackhaft gemacht wurde. Ich war jedoch erst enttäuscht, weil ich nicht in der geplanten halben Stunde mit dem Zusammenbau fertig war. Dieser dauerte letztlich über 2 Wochen. Das war aber nicht der recht schlecht lesbaren Bauanleitung geschuldet. Nein, der hintere Fuss war falsch geliefert worden. Wie kann so was passieren in einem kompletten Set? Ausserdem war die Stellschraube für den Sattel nichts wert. Da das Metallteil in seiner Führung sehr wackelte, habe ich eben von Hand angezogen. Tja, das war zu viel, es ging nicht mehr zum öffnen, das Plastikteil drehte durch. Und ich bin definitiv kein Kraftbolzen!
Da ich über den Onlineshop gehen musste für die Garantie, dauerte es dann eine Weile. Die Schuld liegt für diese Zeit also nicht allein bei Hammer. Aber inzwischen habe ich den Ersatzfuss und auch eine Ersatzschraube erhalten. Ich habe das Metallteil vom Sattel mit Klebeband etwas „verbreitert“, so dass es nicht mehr so wackelt. So gerät man auch nicht mehr in Versuchung, zu fest anzuziehen.
Inzwischen kann ich aber sagen, macht es Spass mit dem neuen Gerät zu trainieren.
Ich habe noch zwei Fragen: welchen Brustgurt für die Pulsmessung sind dafür empfohlen? Ich finde nur den Polar T34. Und die Kalorienzahl scheint mir doch etwas gar hoch zu sein. Meine App (läuft während dem trainiern mit meiner Smartwatch) und mein alter Hometrainer zeigten mir bei einer Stunde radeln ca. 800kCal an, beim Hammer komme ich auf über 1300kCal. Grösse, Alter und Gewicht sind korrekt eingestellt. Kann das sein?
Armin 21. November 2021 um 15:36
Hallo Rene,
Du kannst jeden uncodierten Brustgurt verwenden der mit 5 bis 5,5 kHz sendet.
Neben dem Polar T34 funktioniert auch der Sigma Analog Gurt.
Die Kalorienanzeigen sind nur Schätzwerte, je nach Alter, Gewicht, Geschlecht, Fitness, Intensität und individuellem Stoffwechsel kann der tatsächlich Verbrauch zwischen 600 und 1500 Kalorien pro Stunde liegen.
Jeder Hersteller hat seine eigene Berechnungsmethode. Du kannst mal bei Hammer Nachfragen vielleicht liegt ein Fehler in der Software des Trainingscomputers vor.
Um einen relativ genauen Wert zu bekommen, müsste man einen aufwendigen sportmedizinischen Leistungstest machen.
Die Kalorienanzeige ist meiner Meinung nach, die überflüssigste Anzeige an einem Sportgerät. 😀
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Christopher 6. November 2021 um 14:04
Ich möchte hier auch kurz von meinen Erfahrungen zum Cardio Motion BT berichten. Ich habe diesen im Hammer Online Shop Mitte letzten Jahres gekauft. Während der ersten Trainingseinheit von nicht einmal 30 Minuten gab es im Inneren des Geräts einen lauten Knall mit anschließendem Schleifgeräusch. Der Rillenriemen hat sich verabschiedet und ist von der Rolle gesprungen. Der Service (hier immer telefonisch versuchen und viiiel Zeit mitbringen, E-Mail-Antworten dauernd auch mal gut 3 Wochen!) hatte mir zunächst einen Ersatzriemen und Werkzeug zukommen lassen. Der Austausch hat leider nichts gebracht und ich habe nochmals reklamiert. Daraufhin habe ich per Spedition ein Austauschgerät erhalten. Bei diesem ist inzwischen der Tretwiderstand nicht mehr regelbar, da der hier bereits bekannte Fehler E7 dafür sorgt, dass der Motor das Bremsseil soweit entspannt, dass es sich aushängt. Jetzt warte ich auf einen Ersatzmotor, um das Austauschgerät selbst reparieren zu müssen. Zwei Mal hintereinander Montagsware zu erwischen kann kein Zufall mehr sein.
Meine Erkenntnisse: Wer günstig kauft, kauft meist zwei Mal. Ich würde bei Hammer keine größeren Sportgeräte mehr online kaufen. Völlig überlasteter (wenn auch stets freundlicher) Service, teils minderwertige Verarbeitung Made in China und dass der Kunde defekte Neuware selbst reparieren muss, finde ich äußerst fragwürdig.
Viele Grüße
Christopher
Thomas 14. Oktober 2021 um 15:11
Hallo,
jetzt gibt es den Hammer Cardio xt6 bei einem Sportartikelhändler im Angebot. Wie ist deiner Einschätzung nach der Vergleich zum Cardio Motion und zum Cardio xt9? Gibt es hier gravierende Unterschiede bzgl. Technik, Verarbeitung, Trainingscomputer, App Kompatibilität? Kann ich bei den Geräten verschiedene Nutzerprofile einstellen?
Den xt6 gibt es momentan um 399,-. Das ist schon ein guter Preis, glaub ich. Wenn die Unterschiede nicht zu gravierend sind werde ich den mir holen.
lg
Thomas
Armin 14. Oktober 2021 um 18:31
Hallo Thomas,
einziger Unterschied zwischen Cardio Motion und XT9, der mir bekannt ist, ist die Abdeckung der Schwungscheibe.
Hauptunterschiede des XT6 sind der einfachere Rahmen, einfachere Kunststoffteile am Gehäuse und Trainingscomputer, das Design und der fehlende Mehrpersonenspeicher.
Viele Grüß nach Österreich
Armin
Thomas 12. Oktober 2021 um 11:15
Hallo,
da ich plane mit ein Ergometer zuzulegen bin ich auf deine Seite gestoßen, großes Lob für die vielen Testberichte, da kann man sich mal einen Überblick verschaffen. Ich bin im Internet auf das Hammer SX8 Ergometer gestoßen, über das ich aber weder auf der Hammer Seite, noch sonst irgendwelche Infos oder Testberichte finden konnte. Kennst du das Gerät?
Welche Kaufempfehlung würdest du mir geben wenn ich zwischen Hammer (Cardio Motion oder XT9), Skandika (Morpheus?) oder Sportstech ESX500 wählen könnte?
Herzlichen Dank,
Thomas
Armin 12. Oktober 2021 um 11:44
Hallo Thomas,
der SX8 ist ein Sondermodell von Hammer aus dem letzten Jahr, das ausschließlich für Otto produziert wurde. Technisch dem Cardio XT6 sehr ähnlich.
Ob der SX8 dieses Jahr wieder angeboten wird konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Cardio Motion und XT9 sind bis auf die Abdeckung der Schwungscheibe baugleich.
Wenn Du ein gutes Preis-Leistungsverhältnis möchtest ist der Skandika Morpheus eine gute Wahl. Die Hammer Modelle sind qualitativ etwas hochwertiger. Der Sportstech ESX500 ist meiner Meinung nach, nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand.
Viele Grüße Armin
Armin 21. September 2021 um 00:21
Hallo Armin 🙂 Sind die Schrittlängen beim XT9 BT identisch zum Cardio Motion? Wissen Sie da etwas? 🙂
Gruß
Armin
Armin 24. September 2021 um 11:18
Hallo Armin,
getestet habe ich den XT9 nicht da aber der Rahmen mit dem Cardio-Motion, bis auf die Kunsstoffabdeckung, identisch ist gehe ich davon aus, dass die Maße ebenfalls gleich sind.
Viele Grüße Armin
Karl 31. August 2021 um 13:51
Hallo miteinander,
im März 2021 habe ich über die Stuttgarter Filiale der Firma Hammer ein Ergo-Motion BT gekauft. Das Geräte wurde vom
Service aufgebaut. Nach etwa 5 Trainingseinheiten hat der Computer während der Trainingseinheit seinen Geist aufgegeben: das Display ist eingefroren, auf Tastendruck hat er nicht mehr reagiert. Zum Wiederanlauf mußte ich das Netzkabel ziehen. Dieses Verhalten ist dann immer wieder aufgetreten. Mal ist der Copunter 16 Sek gelaufen, mal eine Stunde. Ich habe diesen Fehler gemeldet und es wurde ein neuer Computer eingebaut. Der selbe Fehler ist erneut aufgetreten. Wieder wurde ein neuer Computer eingebaut und die Kabel ausgewechselt – der Fehler ist geblieben. Das Ergo-Motion BT wurde auf meinen Wunsch daraufhin durch das Cardio Motion BT ausgetauscht mit neuem Computer: Der Fehler ist geblieben. Ich habe das Gerät in einen anderen Raum gestellt, sämtliche möglichen Störungen durch Bluetooth etc. ausgeschaltet, das Gerät an sehr warmen Sommertagen (ich bewohne eine Dachgeschosswohnung) durch einen Ventilator „gekühlt“ – der Fehler ist immer wieder aufgetreten. Mittlerweile bin ich nach dem 4ten Computer so weit, den Kauf komplett rückgängig zu machen. Es interessiert mich jedoch:
Ist so ein gravierender Fehler auch bei anderen aufgetreten? Ich habe im Blog gelesen, dass bei es bei einigen Probleme mit dem Computer gab, wenn auch nicht so grass wie bei mir. Über den Service der Stuttgarter Filiale kann ich mich nicht beklagen. Nach Terminverbeinbarung wurden neue Computer zügig eingebaut bzw. ein neues Gerät bereitgestellt.
Sorry, dass ich etwas weiter ausholen mußte.
Grüße von Karl
Armin 31. August 2021 um 17:00
Hallo Karl,
das ein Trainingscomputer defekt ist kommt schon manchmal vor. Bei einem anderen Hersteller gab es einmal eine Charge bei der alle Computer nicht richtig liefen. Wurde das Display ausgetauscht hat das Gerät aber wieder ohne Fehler funktioniert.
Was sagt Hammer zu den vielen Ausfällen? Haben die eine Erklärung?
Die Ursache für soviel Ausfälle würde mich schon sehr interessieren.
Wenigstens hat bisher der Service funktioniert, seit Corona ist das leider nicht immer der Fall.
Ich danke Dir für Deine Rückmeldung und würde mich freuen wenn Du mir eine Nachricht gibst ob der Fehler gefunden werden konnte oder ob Du den Kauf rückgängig gemacht hast.
Viele Grüße Armin
pilli0806 25. Juni 2021 um 10:59
Hallo Armin,
ich möchte mir ein Ergometer für Cardiotraining anschaffen. Aktuell zählt das Hammer FINNLO Varon XTR BT zu meinen Favoriten, weil es eine Induktionsbremse hat. Wie siehst du das Varon XTR BT im Vergleich zum Hammer Cardio Motion BT? Lohnt sich der Aufpreis? Und dann gibt es noch das Hammer Cardio XT9 BT. Das scheint sehr ähnlich zum Cardio Motion BT zu sein, oder?! Und letzte Frage: Sind die neuen Tour Modelle von Kettler Sport (jetzt Trisport AG Schweiz) auch eine Überlegung wert?
Danke und viele Grüße!
Armin 25. Juni 2021 um 11:33
Hallo,
der Varon hat neben der Induktionsbremse noch einen integrierten Trainingsspeicher und ein benutzerfreundliches Display.
Zwischen XT9 und Cardio Motion gibt es meines Wissens nur einen Unterschied beim Gehäuse, technisch und bei den Programmen sind beide Geräte gleich. Deshalb auch der gleiche Preis.
Zu den neuen Modellen von Kettler kann ich Dir leider noch nichts sagen, da sie erst seit kurzer Zeit auf dem Markt sind.
Viele Grüße Armin
Armin
Klaus 26. April 2021 um 11:36
Vielen Dank Armin für die schnelle und ausführliche Antwort. Hilft mir witer !
Viele Grüße
Klaus
Klaus 25. April 2021 um 17:54
Hallo Armin,
ich plane einen Hammer Cardio Motion BT zu kaufen.
Ich freue mich, dass ich deine Seite entdeckt habe. Sie ist eine sehr große Hilfe um im Dickicht der Angebote zurecht zu kommen. Meine Frau und ich möchten das Ergometer abwechselnd benutzen. Vor allem deine Schrittlängenangaben haben mir sehr geholfen, da meine Frau Schrittlänge 70 und ich 82 habe. So kam ich dann auf den Cardio Motion BT. Auch alle anderen Infos über die verschiedenen Trainer waren sehr, sehr hilfreich.
Nun habe ich noch eine Frage:
In den „Technischen Details“ des Herstellers finde ich die Rubrik:
Anzahl der User = 4
Diese Angabe finde ich in deiner Beschreibung nicht. Was bedeutet diese Angabe? Können wir auf dem Trainingscomputer Personenbezogene Werte verwalten oder geht das erst in Verbindung mit einer APP? Werden am Trainingscompurter Personenbezogene Daten aufgezeichnet?
Wir möchten den Trainer ja zu zweit verwenden und nicht unbedingt immer mit APP benutzen. Meine Frau und ich haben z. B. unterschiedliche maximale Pulswerte.
Viele Grüße
Klaus
Armin 26. April 2021 um 09:17
Hallo Klaus,
User 4 sind die Nutzerprofile die angelegt werden können. Dabei werden Daten wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe eingegeben.
Diese Angaben sind dann relevant wenn man zum Beispiel ein voreingestelltes Herzfrequenzprogramm nutzen möchte. Um den geeigneten Pulswert zu bestimmen wir das Alter berücksichtigt. Zur Körperfettmessung wird die Größe, das Geschlecht und das Gewicht benötigt.
Damit diese Werte nicht bei jedem neuen Training eingegeben werden müssen, gibt es die Nutzerprofile.
Die Trainingseinheiten beziehungsweise Leistungsdaten können nicht abgespeichert werden.
Um Trainingsdaten zu speichern müsst Ihr ein Smartphone oder Tablet mit App nutzen. Geeignete Apps zur Aufzeichnung sind die iConsole und mit dem Betriebssystem Android die MyHomeFit App von Holger Funk.
Ich hoffe meine Antwort hilft Euch weiter.
Viele Grüße Armin
Marcel 2. April 2021 um 13:27
Hallo, ich habe seit heute auch einen neuen Hammer Cardio Motion BT. Beim ersten Start erscheint der E-7 Fehler und bleibt auch nach dem Reset. Der E-7 Fehler bedeutet, dass die Kommunikation zum Potentiometer am Stellmotor fehlerhaft ist. Das Problem lag bei mir an einen Wackelkontakt am Schwarzen 5 Pin Stecker, der sich im Hauptgehäuse befindet. Der Stecker neu verbunden und mit Isolierband fixiert, seitdem erschein die E-7 Fehlermeldung nicht mehr und es funktioniert soweit alles einwandfrei 🙂 p.s. Super Webseite 🙂
Armin 3. April 2021 um 12:54
Hallo Marcel,
vielen Dank für diese Information.
Wenn Du ein Fotos dazu hast würde ich mich freuen wenn es an meine E-Mail sendest und ich es in Deinem Kommentar veröffentlichen dürfte.
Viele Grüße und schöne Ostern
Armin
Sepp 20. März 2021 um 16:28
Hallo ich habe im März 2021 den Hammer Cardio Motion BT gekauft. Der Aufbau war problemlos.
Wenn ich den Computer am Strom anschliesse ertönt der Signalton und der Fehler E7 erscheint im Display.
Ein Neustart vom Stromnetz oder die Betätigung der Reset Taste hilft nicht.
Diese Fehlermeldung ist schon bei mehreren Vorgekommen. Kann mir jemand sagen was ich tun muss??
Ich wäre froh wenn mir hier jemand Tip geben könnte.
Roland 16. März 2021 um 20:39
Habe im März 2021 den Hammer Cardio Motion BT gekauft und geliefert bekommen.Der Aufbau war problemlos. Der Ergometer läuft ruhig und stabil. Allerdings habe ich nach wenigen Tagen, wie so viele hier, den Fehler E7 im Display und die Elektronik hängt dann. Anfangs hat das Trennen vom Stromnetz den Computer neu gestartet. Heute hat auch das nichts geholfen, allerdings konnte ich durch mehrmaliges drücken der Reset Taste das Gerät neu starten. Ich habe schon zweimal an den Service von Hammer geschrieben. Mals sehen, wann sich die Mitarbeiter der Firma melden. Konnte denn schon bi jemanden das Problem gelöst werden?
Familie S. 15. März 2021 um 13:30
Wir auf Grund der Bewertungen einen „XT 6 BT“ gekauft, und werden das Gerät wegen einigen unerfreulichen Dingen zurückgeben.
Nur als Hinweis: Es ist nicht wie vermutet ein deutsches Markenprodukt, sondern Hammer ist nur der deutsche Importeur. Aus welchem Land das Gerät importiert wird kann ich nicht feststellen, die Gedanken sind frei. Nach mehreren Stunden Warteschleife und Reparaturversuchen nach Anleitung von Hammer ist das Gerät immer noch defekt. Für den relativ hohen Preis sind wir enttäuscht.
Patrick 14. März 2021 um 17:05
Hallo,
ich habe am Freitag das Ergometer Cardio Motion BT von Hammer geliefert bekommen.
Es ließ sich recht auch allein relativ gut und innerhalb von ca. 45 min aufbauen. Leider habe ich beim anschließenden ersten Testlauf festgestellt, dass aus dem Hauptkörper ein Geräusch kommt was da nicht sein sollte. Es hört sich in etwa so an wie wenn man bei einem älteren Fahrad den Dynamo ans Rad angestellt hat. Zusätzlich wird das Schwungrad, das hinten aus dem Ergometer hervorschaut, sehr heiß. Aufgrund des Wochenendes konnte ich mich noch nicht an den Kundenservice wenden. In deinem Testvideo konnte ich diesen Geräusch nicht heraushören, vielleicht ein Verbesserungsvorschlag, wenn man zeigen möchte wie leise das Ergometer ist, den Gesprächsfluss für 10 sek zu unterbrechen, das man wirklich nur das Ergometer hört.
Was ich eigentlich Fragen möchte ist, ob das Schwungrad bei allen Geräten heiß wird oder ob das bei dem Störgeräusch bei meinem Gerät zu tun hat.
Vielen Dank für die Hilfe.
Armin 15. März 2021 um 09:16
Hallo Patrick,
normalerweise wird die Schwungscheibe nicht heiß. Ich vermute dass irgend etwas an der Scheibe schleift. Was zu dem Geräusch und der Erwärmung der Schwungscheibe führt.
Damit solltest Du Dich an den Hammer Service wenden.
Viele Grüße
Armin
Richard 9. März 2021 um 21:26
Hallo Armin,
ich habe eine Frage zu den Pedalen. Bei meinem alten Hometrainer drehten die sich sehr leicht auf der Achse und liefen lange nach. Bei meinem Hammer Cardio Motion BT machen diese nach einer Umdrehung schon schlapp, als ob sehr zähes Fett im Lager verwendet wurde. Ist das bei Dir auch der Fall oder müssen sie sich einlaufen?
Viele Grüße und vielen Dank für die Testberichte.
Richard
Armin 10. März 2021 um 08:38
Hallo Richard,
die Pedale sind mit Konuslagern ausgestattet. Diese brauchen eine Einlaufzeit. Das verwendete Fett ist eine Dauerschmierung und deshalb auch zäher was ebenfalls zu diesem Effekt führt.
Viele Grüße Armin
Ralph 31. Januar 2021 um 10:31
Hallo, ist der Hometrainer Hammer Ergometer Cardio XT9 BT auch kompatibel zur Zwift App ?
Herzlichen Dank
Ralph
Armin 31. Januar 2021 um 10:45
Hallo Ralph,
der Hammer XT9 kann mit der iConsole+, BitGym und Kinomap App gekoppelt werden.
Aktuell kenne ich nur den Miweba ME500 der mit der Zwift App gekoppelt werden kann.
Steuerbar ist er aber nur manuell über den Trainingscomputer nicht über die App.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Ralph 31. Januar 2021 um 11:29
Vielen Dank Armin für die schnelle Antwort. Sehr gute Testberichte und Videos !
Viele Grüße
Ralph
Christian 29. Januar 2021 um 12:40
Hallo Armin, dein Informationsvideo ist echt super, einzig fehlt mir wirklich, wie Du Deinen Brustgurt mit dem Gerät verbunden hast. Ich habe mir einen Brustgurt zugelegt, aber der wird nicht automatisch erkannt. Ich habe mal die Stecker am Ergometer für den Puls entfernt, keine Erkennung, die Batterie getauscht, auch nichts. Vielleicht kannst Du mir ja ein „gutes/günstiges“ Pulsmessgerät für die Brust empfehlen?
Armin 29. Januar 2021 um 13:02
Hallo Christian,
wenn Du den richtigen Brustgurt hast, verbindet sich dieser automatisch mit dem Trainingscomputer. Du musst dafür keine Stecker entfernen.
Passend ist ein uncodierter Gurt mit einer Frequenz zwischen 5 bis 5,5 kHz. Geeignet ist zum Beispiel der Polar T34.
Bluetooth oder ANT+ Gurte funktionieren nicht.
Bis der Puls über den Gurt angezeigt wird dauert es einige Zeit, je nachdem wie leitfähig die Haut gerade ist.
Vor Beginn des Trainings solltest Du deshalb die Sensoren rechts und links am Gurt anfeuchten, dadurch wird die Leitfähigkeit verbessert.
Viele Grüße Armin
Christian 30. Januar 2021 um 09:15
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Kaufempfehlung 🙂
Angel 10. März 2021 um 12:26
Hi Armin,
in der Hammer web ist der Polar H9 als Zubehör empholen. In der Beschreibung sagt, dass die Verbindungen via Bluetooth Low Energy, ANT+ und 5 kHz ist. Es ist oder es ist nicht kompatibel?
Die T34 die Hammer verkauft ist standarmässig die grosse M, ein bisschen klein für mich.
Hast du den SOLE Brustgurt ausprobiert? Nach Beschreibung es sollte große Reichweite haben.
Vielen Dank im Voraus!
Armin 10. März 2021 um 13:17
Hallo Angel,
der Polar H9 kann alle Übertragungsmöglichkeiten, auch die 5kHz wie sie für den Cardio Motion gebraucht wird. Den Sole Brustgurt habe ich noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße Armin
Sebastian 4. Januar 2021 um 16:43
Hallo.
Ich überleg schon mehrere Tage was ich für ein Hammer kaufe. Das Ergo-Motion BT oder das Cardio-Motion BT oder das Cardio XT6 BT.
So richtig sind mit die Unterschiede nicht bekannt außer das Design.
Mein Mountainbike hat eine Kurbel von 170cm was dem Ergo-amotion sehr nahe kommt.
Vlt kann jemand helfen:).
Armin 4. Januar 2021 um 17:06
Hallo Sebastian,
ich habe versucht Dir auf Deine Beratungsanfrage zu antworten, allerdings kam die E-Mail als unzustellbar zurück.
Der XT6 und der Cardio Motion sind weitestgehend gleich bis auf das Design. Der Ergo Motion hat ebenfalls die gleiche Technik und Programme allerdings einen anderen Rahmen.
Ob eine 170 er oder 165 er Kurbel spielt keine große Rolle. Der XT6 und der Cardio Motion haben eine kleinerer Q-Faktor von 210 mm. Der Q-Faktor des Ergo Motion ist mit 240 mm sehr groß.
Viele Grüße Armin
manfred 27. November 2020 um 15:24
Hallo, Fehlermeldung E8 was könnte Ursache sein lg.
Armin 27. November 2020 um 16:24
Hallo Manfred,
die Fehlercodes kenne ich leider nicht. Am besten wendest Du Dich mit Deiner Frage direkt an Hammer.
Den technischen Service erreichst Du unter: +49 731 974 88 62 (Mo – Fr 9:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail: service@hammer.de.
Viele Grüße Armin
Armin 20. Dezember 2021 um 11:32
Hallo Manfred,
wurde das Problem gelöst und weisst Du mittlerweile was der Fehlercode E8 bedeutet?
Im voraus Danke für Deine Hilfe und schöne Weihnachten
Viele Grüße Armin
Thomas 14. November 2020 um 05:24
Ich verwende das Hammer Cardio XT9 BT. Vom Grundaufbu sieht es gleich zu diesem aus. Es hat die gleichen Nachteile beim Pedalgewinde. Einen günstigen Umbau habe ich mit Shimano Steps FC-5000 Kurbeln vorgenommen. Passen perfekt und sind für kleines Geld zu bekommen.
Der Umbau ermöglicht die Montage von Fahrradpedalen und verringert den Q-Faktor.
Armin 14. November 2020 um 08:28
Hallo Thomas,
Danke für Deine Nachricht. Ich würde mich freuen wenn Du mir ein Bild mit den neuen Kurbeln schickst, dann kann ich das hier veröffentlichen.
info@ergometersport.de
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Pia 5. Oktober 2020 um 15:19
Hallo Armin,
Lässt sich das Hammer Cardio Motion BT mit einer verstellbaren Rehakurbel z. B. von ergo fit (wie in deinem Video) ausstatten?
Vielen Dank für viele gute Hinweise.
Gruß Pia
Armin 5. Oktober 2020 um 15:34
Hallo Pia,
der Cardio Motion kann mit der Ergo Fit Kurbel nachgerüstet werden. Zusätzlich brauchst Du dann noch neue Pedale mit 9/16″ Fahrradpedalgewinde.
Die Vario Kurbel und Brand Kurbelverkürzer passen nicht.
Hier findest Du eine Tabelle aller von mir getesteten Ergometer und Heimtrainer mit den Maßen und der Kompatibilität mit verschiedenen Reha- Und Fahrradteilen.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten
Liebe Grüße Armin
Mario 14. August 2020 um 11:51
Hallo Armin,
ich habe iConsole+ und MyHomeFIT getestet und bin sehr zufrieden mit letzterer App. iConsole+ hat sich mitten im Training verabschiedet. MyHomeFit verfügt über ein Hammer-spezifisches Geräteprofil und war stabil.
Hammer-Produkt Qualität: das Netzteil musste ersetzt werden, da es keinen Strom lieferte.
In der Summe bin ich sehr zufrieden mit dem Ergometer/der App.
Gruss
Mario
Armin 14. August 2020 um 15:55
Hallo Mario,
danke für Deine Rückmeldung.
Viele Grüße Armin
Manfred 12. April 2020 um 13:58
Hallo,
habe ein Problem mit den Pulsmesser. Es wird immer ein Puls angezeigt – geht auch nicht in den Schlafmodus.
Alles probiert – Reset – sämtliche Geräte im Bereich ausgeschalten wie in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen.
Ist ganz neu, erst im März bekommen – ist sonst ein tolles Gerät. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke
LG
Manfred
Armin 12. April 2020 um 17:08
Hallo Manfred,
auf die Ferne ist das immer schwierig eine Aussage zu treffen. Ich vermute, dass der Trainingscomputer einen Fehler hat.
Am besten wendest Du Dich direkt an die Hammer Sport Service Hotline +49 731-97488-62 oder -68.
Viele Grüße und schöne Ostern
Armin
Antonius 5. April 2020 um 07:53
Hallo, ich habe mir aufgrund der tollen Bewertungen diesen Ergometer gekauft hatte aber übersehen, dass das Pedalgewinde kleiner ist. Gibt es eine Möglichkeit dennoch auf SPD Pedale umzurüsten. Vielen Dank Toni
Armin 5. April 2020 um 09:48
Hallo Toni,
es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Pedalgewindesdapter verwenden, dadurch vergrößert sich allerdings der Q-Faktor.
https://ergometersport.de/produkt/pedal-gewinde-adapter-halb-zoll-auf-neun-16/
2. Neue Fahrradkurbel montieren. Das hat zwei Vorteile, Du kannst eine 170er Kurbel verbauen wie am Fahrrad und der Q-Faktor wird nicht größer. Allerdings benötigst Du für die Demontage noch einen Kurbelabzieher.
https://ergometersport.de/produkt/fahrrad-kurbel-arme-links-rechts-170mm-alu-4-kant-schwarz/
https://ergometersport.de/produkt/kurbelabzieher-fahrrad-ergometer/
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiter helfen.
Gruß Armin
Tanja 27. März 2020 um 11:36
Habe ein Hammer cardio XJ1 mit Batterie betriebenen Display
Wie geht es aus ohne die Batterien raus tun zu müssen
Armin 27. März 2020 um 11:43
Hallo Tanja,
bei den meisten Geräten schaltet sich das Display nach wenigen Minuten, ohne Impuls, von alleine aus.
Viele Grüße Armin
Nicole 12. Januar 2021 um 21:13
Hallo Armin.
Was ist der Unterschied zwischen dem Cardio Motion BT und dem
Cardio XT9 BT?
Viele Grüße Nicole
Armin 13. Januar 2021 um 09:00
Hallo Nicole,
laut Hersteller soll der XT9 BT etwas stabiler konstruiert sein. Die technischen Daten und Programme sind identisch.
Viele Grüße Armin
Leopold 26. Februar 2020 um 15:29
Hallo Armin,
vielen Dank für die sehr gute Erklärung des Geräte. Ohne Deine tolle Präsentationen der Geräte wüsste ich nicht welches Gerät für mich in Frage kommt.
Auf dem Video hat der Lenker bei Deiner Pulsfrequenz-Übung stark gewackelt. Liegt es an der Gummimatte oder ist das Gerät so flexibel?
Gruß Leopold
Armin 26. Februar 2020 um 17:08
Hallo Leopold,
es freut mich wenn ich Dir mit meinen Beiträgen helfen kann.
Der Ergometer steht absolut fest und stabil. Durch die wechselseitige Belastung beim pedalieren verwindet sich der Rahmen. Das passiert bei jedem Ergometer und auch beim Fahrrad.
Spüren tut man davon eigentlich fast nichts, weil sich der Körper mit bewegt. Im Video fällt das auf weil die Kamera neben dem Gerät fest auf einem Stativ steht. Aber sowohl der Lenker als auch das Lenkerstützrohr sind beim Cardio Motion absolut stabil.
Gruß Armin
Sibylle 2. Februar 2020 um 17:18
Danke für die prompte Antwort! Dir auch einen wunderbaren Sonntagabend!
Sibylle 2. Februar 2020 um 12:01
Hallo,
da das von Ihnen getestete Cardio-Motion BT nicht verfügbar ist, wollte ich fragen, ob Sie Erfahrungen mit dem HAMMER Ergometer Cardio XT6 BT haben? Das sieht ähnlich aus, für mich ist vor allem der tiefe Einstieg interessant, da ich Knieprobleme habe.
Herzlichen Dank, Sibylle
Armin 2. Februar 2020 um 13:58
Hallo Sibylle,
den XT6 habe ich bisher noch nicht testen können. Laut den angegebenen Informationen gehe ich davon aus, dass die Technik im Inneren und die Funktionen des Trainingscomputers identisch sind. Das Design ist etwas einfacher dafür ist er aber auch preiswerter.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag, Armin