Skip to main content

HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT

Preisvergleich

492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:34
Verfügbarkeit prüfen*

649,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:34
Preis prüfen*
Schwungmasse?8Kg
bis Körpergewicht130Kg
Widerstand32 Stufen 10-350Watt
Trainingsprogramme22
Pulsmessung

✓ Handpulssensoren
✓ Integrierter Pulsempfänger für Brustgurt

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Tiefer Einstieg
Fitnesstest
Körperfettmessung
App Steuerung
Testbericht lesen


Beschreibung

HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT

 

APP Steuerung für Smartphone/Tablet: u.a. Kinomap, iConsole+, BitGym.

Ergometer mit tiefem Einstieg, ideal für Cardio-, Reha- oder Fitnesstraining.

Der Cardio Motion BT verfügt über ein 5,5 Zoll Display und kann aber auch mit einer App via Tablet oder Smartphone gesteuert werden.
22 integrieret Programme sorgen für ein Abwechslungsreiches Training.
Ein elektronisches Magnetbremssystem mit präziser Belastungssteuerung und eine wartungsfreie Rillenriementechnik und Qualitätskugellager sorgen für höchst möglichen Komfort und Langlebigkeit. Für die Reha ideal da der Widerstand schon bei 10 Watt beginnt.

 

  • 5,5 Zoll LCD Display
  • Selbsterklärende Menüführung
  • integrierter Pulssensor für Brustgurte
  • Bluetooth Schnittstelle für Kinomap, iConsole und BitGym App
  • USB Ladeanschluss

 

Weitere Ergometer mit und ohne Appsteuerung gibt es hier.

 

 


Erfahrungsberichte

Kommentare

Diana 28. März 2021 um 12:15

Hallo Armin,

Ich bin auf der Suche nach einem Ergometer und habe dazu deine Testberichte zu Rate gezogen. Letztendlich habe ich mich für den Hammer Cardio-Motion BT entschieden. Grund dafür sind zum einen meine Größe von 1,60m (Schrittlänge 68cm) und zum anderen die Möglichkeit der Nutzung vieler Apps mit dem iPhone oder iPad. Leider ist dieser Ergometer überall ausverkauft. Was würdest du mir stattdessen Empfehlen? Ich möchte das Training anfangs mit der Herzfrequenz steuern, für eine optimale Fettverbrennung. Später hätte ich gerne die Möglichkeit Strecken zu planen.

Antworten

Armin 28. März 2021 um 13:07

Hallo Diana,

leider ist nicht nur der Hammer Cardio Motion ausverkauft, derzeit ist fast kein Ergometer verfügbar der zu Deiner Größe passt.
Ergometer können nur mit den Apps gekoppelt werden die der Hersteller angibt.
Ausnahme ist die MyHomeFit App, diese wird von Holger Funk dem Entwickler, an viele Geräte angepasst, allerdings ist sie nur unter Android erhältlich.
Der Cardio Motion BT kann unter iOS mit der iConsole oder der Kinomap genutzt werden.

Ein Ergometer der zu Deiner Größe passt, sehr gut einstellbar ist und noch in kleinen Stückzahlen lieferbar, ist der Miweba ME500.
Unter iOS kann der ME500 mit der Zwift und der Kinomap App gekoppelt werden. Beide Apps sind kostenpflichtig.
Mit Android funktioniert auch die MYHomeFit App.
Ein Bluetooth-Brustgurt für die Pulsmessung kann nur beim Einsatz einer der Apps genutzt werden. Ohne Apps kann der Puls nur mit den Handpulssensoren gemessen werden.
Für Herzfrequenz gesteuertes Training ist ein Brustgurt sinnvoll, damit man am Lenker umgreifen kann und die Werte genauer sind.

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Antworten

Frank 20. März 2021 um 10:22

Hallo Armin, bin auf der Suche nach einem richtig gutem Ergometer. Habe mein Speedbike SX 600 aufgrund der miserablen
Sitzeinstellungsmöglichkeiten schweren Herzens verkauft. Bei meiner Größe von 1,75 m reichte die Höheneinstellung nicht aus!
Außerdem konnte man keine auch nur halbwegs grade Sitzposition erreicht werden. Ansonsten war alles Super. Ca. 25 Kilo Schwungmassen,
Ganz wichtig die App gesteuerten Funktionen (Kinomap, usw). Suche einen stabilen Ergometer mit den motivierenden App Funktionen wie
Z.B. der H21 von asviva? Der soll sehr kompliziert aufzubauen sein oder? Habe mich schon ein bisschen eingelesen in die Mattere und frage
Jetzt nochmal nach deinem Rat? Beste Grüße Frank

Antworten

Armin 20. März 2021 um 12:34

Hallo Frank,

ein Indoor Bike kann man mit einem Rennrad vergleichen. Eine aufrechte Sitzposition lässt sich damit nicht einstellen.
Ich habe schon einige Geräte von Asviva getestet, den H21 bisher allerdings noch nicht.
Der Aufbau der anderen Bikes war nicht aufwändiger oder komplizierter wie bei anderen Herstellern. Wenn Du ein Ergometer möchtest mit fest installierter Touchscreen Display ohne zusätzlicher Nutzung eines Tablets oder Smartphones ist der H21 geeignet. Wenn Du lieber ein eigenes Tablet nutzt, würde ich dir eher zum Finnlo Varon BT raten. Oder etwas preiswerter zum Hammer Cardio- Motion BT.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Günter 8. Januar 2021 um 13:04

Hallo Armin,
meine Frau hat zwei Knieprotesen und kommt mit den normalen Ergometern oder Heimtrainern nicht klar. Sie schafft die Umdrehung mit den Pedalen nicht. In der Rehaklinik waren Geräte im Einsatz, an denen die Pedalen (Länge und oder Höhe) individuell eingestellt wurden. Nun suchen wir so ein Gerät für den Hausgebrauch.
Kannst Du mir da Empfehlungen geben. Für Deine Hilfe danke ich Dir im Voraus.

Antworten

Armin 8. Januar 2021 um 18:00

Hallo Günter,
Ergometer für den Heimanwender gibt es nicht mit verstellbaren Kurbeln. Diese müssen nachgerüstet werden.
Die Ergo-Fit Pedalarme, die häufig an Rehaergometern verbaut werden, schlagen allerdings mit fast 400 Euro zu Buche.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vario-Kurbel, die nur mit Werkzeug in der Länge verstellt werden kann.
Hier habe ich einen Beitrag zu den verschiednen Systemen:
https://ergometersport.de/ergometer-kurbel-kurz-verstellbar/

Leider sind nicht alle Ergometer für den Anbau dieser Hilfsmittel geeignet. In meiner Ergometer-Größentabelle habe ich aufgelistet welcher Ergometer mit welcher Kurbel kombiniert werden kann:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Günter 8. Januar 2021 um 18:31

Hallo Armin,
Du hast mir sehr geholfen. Ich werde meinen Ergometer mit dem empfohlenen Werkzeug umbauen.

Antworten

conny 18. August 2020 um 16:23

lieber armin, mein vater ist 80 jahre alt und aufgrund von zwei knie- und zwei hüftprothesen sowie übergewicht stark bewegungseingeschränkt. er hat nun den entschluss gefasst, die situation über veränderte ernährung und einen heimtrainer zu ändern. ein fahrrad auf der strasse traut er sich nicht mehr zu, weil er vier prothesen trägt und sorge, zum beispiel nicht schnell genug abbremsen zu können. wir – ich bin seine tochter – überlegen, jetzt einen heimtrainer auf den balkon und einen minitrainer neben dem fernsehen zu platzieren. hätten sie einen tipp, welches gerät geeignet sein könnte? er hat keine kardiologischen probleme und gleichgewichts- oder diabetischen sorgen, und er fühlt sich bei einem tiefen einstieg sicher genug für ein stand-ergometer. aus platzgründen könnte er ein sitz-/liegeergometer nicht stellen. wir wären super dankbar für ihren tipp – ganz lieben dank, conny

Antworten

Armin 18. August 2020 um 18:21

Hallo Conny,
eins vorweg, trainieren auf dem Balkon ist mit allen Geräten möglich. Allerdings dürfen die Heimtrainer nicht über Nacht draussen stehen, auch nicht im Sommer und wenn der Balkon überdacht ist. Durch die Temperaturunterschiede, Tag und Nacht, würde sich Tauwasser in den Geräten bilden das die Elektronik zerstört und die Metallteile rosten lässt.

Heimtrainer gibt es aktuell keine mit tiefem Einstieg nur Fahrradergometer sind derzeit mit einem tiefen Einstieg zu bekommen.
Zwei Geräte die ich getestet habe kann ich für Deinen Vater empfehlen.

Der Skandika Elskling hat Handpulssensoren und ein Empfänger für Brustgurte ist integriert.
Das Gerät gibt es in zwei Farben und beim Sattel kann man aus vier Modellen auswählen.
Hier findest Du meinen Test:
https://ergometersport.de/skandika-elskling-ergometer-test/

Ein weiterer geeigneter Ergometer ist der Asviva H22.
Was mir am Asviva gefällt ist die große Schwungmasse und der ebenfalls tiefe Einstieg. Er hat Handpulssensoren und die Möglichkeit den Puls mit einem Brustgurt zu messen. Der Gurt ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Hier geht es zu meinen Test:
https://ergometersport.de/asviva-ergometer-h22-test/

Als Mini Heimtrainer beim Fernseher kann ich den Sportstech DFX100 empfehlen. Den nutzen meine Eltern auch jeden Tag vor dem Fernseher.
Hier mein Testbericht:
https://ergometersport.de/mini-heimtrainer-sportstech-dfx100-test/

Liebe Grüße Armin

Antworten

Elli 10. Juni 2020 um 10:51

Hallo Armin,
ich bin schon lange auf der Suche nach einem geeigneten Ergometer für mich und dank Deiner Seite habe ich mich jetzt für den HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT entschieden.
Da ich aufgrund meiner Rheumatoiden Arthritis beidseits eine Hüft- und Knieprothese und damit verbunden nur noch eine Beugung bei den Knien von 60 und 80 Grad habe benötige ich einen Kurbelverkürzer.
Zu welchem Kurbelverkürzer würdest Du mir zu dem oben genannten Ergometer raten? Bzw. ist es aufgrund meiner Beugungseinschränkung überhaupt möglich mit einem Kurbelverkürzer den Ergometer zu nutzen?

Viele Grüße
Elli

Antworten

Armin 10. Juni 2020 um 11:24

Hallo Elli,
ob Du den Ergometer mit Kurbelverkürzer nutzen kannst kann ich Dir nicht beantworten.
Hast Du während Deiner Reha auf einem Ergometer mit vertsellbaren Kurbeln trainiert?
Wenn ja, funktioniert das auch mit Kurbelverkürzern. Sollte das nicht ausreichen kann man diese noch mit einem Pedalpendel ergänzen.
An den Cardio Motion passt die Ergo Fit Kurbel, allerdings benötigst Du zusätzlich neue Pedale mit einem 9/16″ Fahrradpedalgewinde.
Weitere Möglichkeit sind die Brand Kurbelverkürzer und Pedalpendel. Die passenden Teile mit 1/2″ Gewinde gibt es nur direkt bei der Firma Brand.

Kontaktdaten:
Telefon: 06104/71219
E-Mail: info@brand-metallverarbeitung.de
http://brand-metallverarbeitung.de/Kurbelarmverkuerzer

Viele Grüße Armin

Antworten

Wolfgang 4. März 2020 um 16:24

Ich habe Ende des vergangenedn Jahres, auf Grund Ihres Berichtes, ein Ergometer Hammer-Cardio BT bei Fa. Hammer gekauft. Alle Programme, außer dem „Watt“-Progrmm, lassen sich problemlos durchführen. Wählt man aber Watt, dann erscheint in dem zugehörenden Anzeigenfeld nur LEVEL, und eine Watt-Zahl kann man nicht eingeben. Nachdem ich nun schon den dritten Computer von Hammer erhalten und ausgetauscht habe, ist das Problem immer noch vorhanden. Da der Hammer-Service auf mich keinen sehr kompetenten Eindruck macht, würde ich mich freuen, von Ihnen einen Hinweis auf die mögliche Störungsursache zu erhalten.
Ist es evtl. möglich, dass die Steuerung der Magnetbremse defekt ist?

Antworten

Armin 4. März 2020 um 17:25

Hallo Wolfgang,
das ist eigenartig, vor allem wenn in den anderen Programmen die Wattanzeige funktioniert.
Wenn Du mit dem Wattprogramm trainieren möchtest, hast Du dann bei der Anmeldung einen Nutzer (U1-U4) ausgewählt?
Wenn die Displays in Ordnung sind und alle den gleichen Fehler anzeigen, kann das nur noch am Stellmotor für die Magnetbremse liegen.
Halte mich bitte auf dem laufenden ob und wie das Problem gelöst werden konnte.

Viele Grüße Armin

Antworten

Schäfer 22. Dezember 2019 um 09:39

Hallo liefern Sie auch nach Spanien, 03724 Moraira ?
Wenn ja geben Sie mir bitte Bescheid, wenn das Gerät wieder lieferbar ist, bitte mit den Frachtkosten.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Schäfer

Antworten

Armin 22. Dezember 2019 um 13:20

Hallo,
die Webseite ist ausschließlich eine Beratungsseite, ich verkaufe keine Geräte.
Die Firma Hammer Sport liefert nur nach Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Viele Grüße nach Spanien
Armin

Antworten

Michael 31. Oktober 2019 um 13:22

Hallo Armin! Ich verstehe ich also richtig, dass bei diesem Ergometer die Herzfrequenz über Brustgurt gemessen und von der Steuereinheit verarbeitet/angezeigt wird – im Gegensatz zum Sportstech-Produkt, wo das nur über eine App geht – richtig? Dann würde ich bestellen. Nochmals vielen Dank, beste Grüße, Michael

Antworten

Armin 31. Oktober 2019 um 15:04

Hallo Michael,

ja, beim Hammer Ergometer ist ein Pulsempfänger im Trainingscomputer verbaut. Beim Sportstech ESX500 ist ebenfalls ein Empfänger im Trainingscomputer verbaut. Beim Sportplus 9600 kann der Puls nur mit Bluetooth Brustgurt beim Einsatz der Cardiofit App gemessen werden. Ohne App funktionieren nur die Handpulssensoren.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



Preisvergleich

Shop Preis

492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:34
Verfügbarkeit prüfen*

649,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:34
Preis prüfen*

ab 492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:34