Ergometer und Indoor Cycle richtig montieren
Inhalt
Wie kann ich Schäden und Reklamationsaufwand durch eine gute Montage meines neuen Trainingsgerätes vermeiden?
Viele Schäden an Fahrradergometern lassen sich durch eine gewissenhafte Montage verhindern. Leider vergessen die Hersteller in ihren Bedienungsanleitungen darauf hinzuweisen, dass bestimmte Schraubverbindungen fest angezogen werden müssen.
Häufige Reklamationsgründe sind abgefallene oder knackende Pedale, lose oder abgefallene Kurbelarme und knarzende Sättel.
Wenn Pedale nicht richtig angezogen sind wird das Gewinde in der Kurbel zerstört.
Ist die Kurbelschraube lose, weitet sich der Konus im Kubelarm und muss erneuert werden.
Deshalb solltest du vor der Montage deines neuen Ergometers oder Heimtrainers nicht nur die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, sondern auch meine Tipps in diesem Artikel berücksichtigen. Die Lesedauer beträgt etwa fünf Minuten.
Die Adresse des Herstellers findet Ihr in der Bedienungsanleitung. Wenn Ihr dort nichts findet, könnt Ihr Euch auch gerne an mich wenden.
Einfach die Marke des Fahrradtrainers am Ende dieses Artikels eintragen. Ich werde Euch die Service Kontaktdaten des jeweiligen Herstellers mitteilen.
Pedale am Fahrradtrainer richtig festziehen
Pedale sollten mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmeter (Nm) festgeschraubt werden.
Das mitgelieferte Einwegwerkzeug aus Blech ist meist zu kurz und nicht stabil genug um ein Drehmoment von 35 Nm zu übertragen.
Im Idealfall werden die Pedale mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, allerdings ist diese Anschaffung für die einmalige Montage eines Heimtrainers unwirtschaftlich.
Mit einem stabilen 15 Millimeter Gabelschlüssel aus dem Baumarkt kann man die nötige Kraft aufbringen, damit sich die Pedale nicht von alleine lösen.
Wer sichergehen möchte, dass sich die Pedale auch nach Jahren wieder lösen lassen, kann das Pedalgewinde einfetten. Dadurch wird gleichzeitig eine Quelle für Knackgeräusche eliminiert.
Fester Sitz der Kurbel prüfen
Unter der Kunststoffkappe kommt die Kurbelschraube oder Mutter zum Vorschein. Der feste Sitz wird mit einem 14 Millimeter Steckschlüssel kontrolliert.
Die Kurbeln sind in den meisten Fällen bereits vom Hersteller montiert. Trotzdem kontrolliere ich den festen Sitz der Schrauben. Immer wieder kommt es vor, dass die Kurbelschrauben oder Muttern nicht fest genug angezogen sind. Die Fahrradtrainer und Indoor Cycles werden von Menschen montiert und wo Menschen arbeiten passieren Fehler.
Die Schrauben oder Muttern für die Vierkant Kurbelarme brauchen ein Drehmoment von 40 Nm um die Kurbel mit der konischen Vierkant Tretlagerwelle sicher zu verbinden.
Je nach Tretlagerwelle wird die Kurbel mit einer Mutter oder einer Schraube befestigt. Um den festen Sitz zu kontrollieren, muss man die Kunststoffabdeckung an der Kurbel vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher herunter hebeln.
Die Schraube darunter wird dann, mit einem 14-Millimeter-Steckschlüssel oder in seltenen Fällen mit einem 6er-Inbusschlüssel, auf ihren festen Sitz überprüft.
Die Vierkantaufnahme der Tretlagerwelle läuft am Ende konisch zu. In den Kurbelarm ist ein passendes Gegenstück eingefräst.
Die Kurbelschraube zieht die Kurbel auf die Welle und hält sie dort fest. Die Tretlagerwelle besteht aus gehärtetem Stahl während die Kurbel aus ungehärtetem Stahl oder Aluminium besteht.
War die Kurbel schon einmal locker und wurde damit weiter trainiert, weitet sich die Passung an der Kurbel auf. Deshalb wird die Kurbel immer wieder locker. Bei diesem Problem hilft nur der Austausch der Kurbelarme.
In meinen Ergometer Tests gebe ich immer die Kurbelaufnahme, die verbaute Kurbellänge und die passende Gewindegröße an.
Es gibt auch eine Vielzahl verschiedener Kurbellängen, mit denen das Heimtrainer Fahrrad an eine mögliche Einschränkung der Knie- oder Hüftbeugung angepasst werden kann.
Hier geht es zum Ratgeber Artikel „Kurbel verkürzen oder verstellen“.
Ergometer Sattel: Die richtige Montage
Knarzende und knackende Sättel am Heimtrainer sorgen häufig für Verdruss beim Training.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen.
Der Sattel hat oft eine Unterkonstruktion aus Kunststoff. Die Sattelstreben sind entweder in diese Unterkonstruktion einfach eingesteckt oder sie sind mit dem Unterbau verschraubt.
Bei der eingesteckten Version können sich die Streben immer etwas bewegen. Wenn Metall an Kunststoff reibt führt das zu Knarzgeräuschen. Abhilfe schafft etwas Silikonspray das in die Sattelaufhängung gesprüht wird. Dadurch wird die Reibung reduziert und das Knarzen verschwindet.
Links Sattelklemmung mit Kloben wie am Fahrrad. Rechts ist der Sattel direkt auf die Stütze montiert.
Ist der Sattel direkt mit der Sattelstütze oder den Sattelstreben verschraubt, hilft es die Schrauben etwas zu lösen und ebenfalls Silikonspray zwischen die Kunststoffteile und die Schraube zu geben und die Schrauben danach wieder vorsichtig anzuziehen.
Eine weitere Quelle für Geräusche ist der Sattelkloben. Dieser verbindet die Sattelstütze des Heimtrainer Fahrrades mit dem Sattel.
Außerdem kann mit dem Kloben die Sattelneigung eingestellt und verändert werden. Mit einem Bolzen und zwei Muttern muss der Kloben die Sattelstütze und die Sattelstreben klemmen und den Sattel in der richtigen Neigung fixieren.
Geräusche entstehen, wenn der Kloben nicht richtig angezogen wird. Für die meisten Kloben braucht man eine Schlüsselweite von 13 oder 14 Millimeter.
Lässt sich der Sattel mit beiden Händen und viel Kraft auf der Sattelstütze nicht drehen oder kippen ist er richtig montiert.
Was knackt am Hometrainer?
Um herauszufinden, wo die Ursache für das Knacken liegt, sollte man darauf achten, unter welchen Bedingungen dieses auftritt.
Um den Sattel, die Sattelstütze oder die Sattelklemmung auszuschließen, kann man beispielsweise im Stehen (Wiegetritt) fahren. Ist das Geräusch noch da, kommt es eher aus Richtung Tretlager und Antrieb.
Gleichmäßiges Knacken bei jeder Kurbelumdrehung, egal ob mit viel oder wenig Kraft getreten wird, kommt überwiegend von lockeren Pedalen oder den Lagern im Pedal.
Abhilfe schafft es den festen Sitz des Pedals zu prüfen, das Pedalgewinde zu fetten und gegebenenfalls das Pedal probeweise durch ein anderes zu ersetzen.
Um zu erkennen, ob die Pedale defekt sind, werden diese einfach gedreht. Lassen sich die Pedale schwer drehen, oder haben Spiel sind meist die Lager im Pedal kaputt, dann hilft nur ein Austausch.
Gleichmäßige knacken bei viel Krafteinsatz und jeder Umdrehung kommt oft aus den Kurbelarmen die sich gelockert haben oder aus einem defekten Tretlager.
Sind die Kurbeln fest angezogen, kann man von der Seite gegen die Pedale oder Kurbeln drücken, hört man dann das Knacken spricht das meistens für ein defekt im Bereich des Tretlagers.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Hast Du ein technisches Problem mit Deinem Fahrradtrainer, dann schreibe mir die Frage in das Kommentarfeld. Ich werde versuchen Dir zu helfen.
Viele Grüße Armin
Kommentare
Nicolas 20. Februar 2023 um 09:57
Guten Morgen Armin,
vorab vielen Dank für deine Mühe hier! Du hast mir bei meinem Kauf sehr geholfen, der – meiner Größe und meinem Gewicht wegen – gar nicht so einfach war.
Entschieden habe ich mich für Heimtrainer von SportPlus HT 9600-iE. In deiner Bewertung erläuterst du unter anderem, dass dieser zu den leisesten Geräten gehört, die du bisher testen konntest.
Nun macht der Heimtrainer aber nach 3 Einsätzen Geräusche, die mir komisch erscheinen. Egal mit welchem Widerstand oder mit welcher Geschwindigkeit ich trainiere, kommt es unregelmäßig zu schleifenden Geräuschen. Die Pedale und die Kurbel habe ich wie von dir beschrieben festgezogen. Der Sattel ist ebenfalls fest montiert. Ich vermute, dass die Geräusche vom Schwungrad kommen.
Die Geräusche treten ebenfalls auf, wenn ich die Pedale mit der Hand betätige, also kein großartiges Gewicht auf dem Gerät lastet.
Hast du eine Idee, was dies sein könnte und wie würdest du nun weiter vorgehen?
Herzlichen Dank vorab und
viele Grüße
Nicolas
Armin 20. Februar 2023 um 13:20
Hallo Nicolas,
ich könnte mir vorstellen, dass die Antriebswelle seitliches Spiel hat, das würde auch das unregelmäßige Schleifen erklären.
Um das zu testen kannst Du die Kurbelarme in der nähe der Achse greifen und versuchen ob sie sich nach rechts oder links bewegen lässt.
Manchmal kommt es vor, dass der Seegerring, der die Achse seitlich fixiert, nicht richtig sitzt und deshalb die Achse seitlich hin und her wandert.
Wenn das nicht der Fall ist muss das Gehäuse geöffnet werden, um die Ursache zu finden.
Da Du aber noch Garantie hast würde ich Dir empfehlen Dich zuvor an den Sportplus Service zu wenden.
Hier die Kontaktdaten:
040 – 780896 -35
service-shop@sportplus.de
Viele Grüße Armin
Sebastian 18. Januar 2023 um 15:56
Hallo Armin,
gestern ist mein Christopeit Ergometer ET6 Pro angekommen, auf den ich durch deine Website aufmerksam geworden bin. Ich bin grundsätzlich absolut happy mit meiner Wahl und freue mich schon auf das Training. Ich hätte hierzu jedoch 2 kleine Fragen.
„Fester Sitz der Kurbel prüfen“:
Ich wollte wie in diesem Artikel einmal die Schrauben an der Kurbel prüfen. Bei meinem Modell ist ja alles mit einer Kunststoffabdeckung verdeckt. Ich habe jetzt mal vorsichtig versucht, ob ich diese irgendwie ab bekomme. Die Abdeckung ließ sich jetzt nicht so ohne Weiteres lösen.
Meine Frage: Benötigt man hier einfach etwas mehr Kraftaufwand oder kann es sein, dass der Hersteller nicht möchte, dass der Kunde das auf macht?
„Stabilität des Geräts“
Ich habe gestern bereits einmal damit trainiert. Es ist so, dass das Gerät beim Fahren durchaus etwas „mitbewegt“. Ich beziehe mich hier vor allem das Lenkerstützrohr (das merkt man beim Betrachten des Displays). Es ist nichts locker und ich habe auch alle Schrauben noch mal ordentlich festgezogen. Ich denke, dass dieser Effekt bei solchen Geräten auch vollkommen normal ist.
Meine Frage: Ist das grundsätzlich bei Geräten in dieser Preisklasse normal? Wird dieser Effekt bei teureren Geräten dann generell etwas reduziert? Mich würde einfach einmal interessieren, wie mein Christopeit Ergometer in diesem Aspekt so einzuordnen ist (ist hier noch deutlich Luft nach oben hinsichtlich Stabilität oder das Christopeit Ergometer eigentlich schon nicht so schlecht in diesem Punkt?).
Vielen Dank schon mal!
Liebe Grüße
Sebastian
Armin 18. Januar 2023 um 19:28
Hallo Sebastian,
beim ET6 Pro ist ein anderes Kurbelsystem verbaut wie bei anderen Ergometern. Deshalb ist die Abdeckung in der Mitte etwas größer.
Sie lässt sich mit einem Schraubendreher herunter hebeln. Dabei muss man aber vorsichtig sein dass man das Gehäuse nicht verkratzt.
Das mitbewegen des Lenkerstützrohrs ist bei allen Geräten normal, egal ob 400 oder 2000 Euro.
Die Kraft die auf den Rahmen und auf die Pedale wirkt und der gleichzeitige Zug am Lenker sorgen für die Verwindung. Das liese sich nur reduzieren wenn man vom Lenkerstützrohr zum Sattelrohr eine zusätzliche Verstrebung verbaut.
Die Wandstärken vom Lenkerstützrohr und vom Rahmen sind aber so groß dass Du dir über die Haltbarkeit keine Sorgen machen musst.
Zumal das Bike bis 150 kg Nutzergewicht geprüft ist.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Beste Grüße Armin
Kai 11. Januar 2023 um 11:10
Hallo Armin,
ich suche für mein Skandika Montreux eine Tretlagerwelle – meine ist kürzlich gebrochen. Hast Du einen Tipp für mich, wo ich es – außer beim Hersteller – noch versuchen kann, bzw. kannst Du mir helfen?
Vielen Dank übrigens für die Seite hier,
Viele Grüße
Kai
Armin 11. Januar 2023 um 20:15
Hallo Kai,
Ersatzteile bekommst Du bei Maxtrader. Wenn es sich bei Deinem Modell um das SF-1730 oder SF-1731 handelt, benötigst Du die Teilenummer 18 Pedalarmachse.
Hier die Kontaktdaten:
Tel.: 0201 10297-0
E-Mail: service@maxtrader.de
Viele Grüße Armin
Ernst 2. Januar 2023 um 18:30
Ich habe ein Gerät wie lange weis ich nicht mehr Das Gerät heißt Trimm Master ,und woher ich das habe .Das Problem ist das Elektro Kabel das für das Handpulssensoren zu ständig ist,ist Ausgezogen und ich kann den Anschluss nicht Finden. Vielleicht kanns du mir das Beschreiben oder per Foto.
Vielen Dank im voraus und viele Grüße von hier
Armin 2. Januar 2023 um 18:40
Hallo Ernst,
leider kenne ich keinen Heimtrainer mit dem Namen Trimm-Master. Im Internet konnte ich dazu auch kein Bild finden.
Die Kabel für die Handpulssensoren werden meist ins innere des Lenkerstützrohrs geführt. Aber wie und wo kann ich Dir ohne ein Bild von Deinem Heimtrainer leider nicht sagen.
Viele Grüße Armin
Jürgen 3. Dezember 2022 um 11:39
Hallo Armin,
habe den Heimtrainer 32670 Mags von Crane. Jetzt scheint der Antriebsriemen abgerutscht oder gerissen sein. Da ich keine Bedienungsanleitung bzw. Zusammenbauanleitung habe möchte ich das Teil nicht einfach auseinander nehmen. Kannst du mir vielleicht sagen wo ich so etwas nach her bekommen kann. denn das Teil ist aus dem Baujahr 2003/2004
Armin 5. Dezember 2022 um 16:25
Hallo Jürgen,
ich konnte auch keine Bedienungsanleitung zu diesem Gerät finden.
In der Anleitung gibt es meist keine Beschreibung wie man den Ergometer zerlegen kann.
Antriebsriemen bekommst du hier: https://buchhaupt.de/cr-mag5
Viele Grüße Armin
Marco 22. Oktober 2022 um 00:10
Hallo Armin,
habe den Heimtrainer Asviva H17. In unregelmäßigen Abständen kommt beim Treten ein dumpfes Knackgeräusch. Dachte zuerst, Pedale oder Pedalarme. Alles neu eingefettet und Schrauben fest angezogen. Daran lag es nicht. Habe dann mal die Verkleidung gelöst und die Kurbelwelle angeschaut. Linksseitig ist ein Sicherungsring (Seegering?), der press anliegt. Nach einigen Pedaldrehungen knackt es und der Sicherungsring liegt nicht mehr an, hat Spiel (gefühlt 1-2mm). D.h. die Kurbelwelle ist auf der linken Seite etwas rausgekommen. Was ist das? Was kann man da machen? Nervt doch sehr beim Radfahren. Danke schon mal.
Armin 22. Oktober 2022 um 12:17
Hallo Marco,
ich habe mir mal die Explosionszeichnung angeschaut und vermute, dass eins der Lager defekt ist.
In der Teileliste ist das die Nummer 58.
Es sind standard Wälzlager verbaut die bekommst Du überall. Einfach die Nummer auf der schwarzen Staubdichtung ablesen oder das Lager mit einem Messschieber ausmessen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
gerd 29. Juni 2022 um 14:54
Habe CARDIO 5.0 BT gekauft. Montage gut bis Computermontage. Wie wird der Computer auf die Montageplatte befestigt??
Armin 29. Juni 2022 um 15:32
Hallo Gerd,
vor dem Montieren des Trainingscomputers verbindest Du die Kabel für die Handpulssensoren und das breite Kabel für die Steuerung. Danach legst Du das Display auf die Platte und verschraubst es mit den vier Kreuzschlitzschrauben.
Wenn die Schrauben nicht separat beigelegt sind, sind sie bereits im Trainingscomputer vormontiert.
Einfach die Schrauben heraus drehen und mit der Platte und dem Trainingscomputer erneut verschrauben.
Viele Grüße Armin
Ralf 26. Juni 2022 um 11:17
Lieber Armin – nach meinem RIESEN-Kompliment für Ihre sehr hilfreiche Website zu meiner Frage:
Aus bestimmten Gründen (die hier unerheblich sind), haben wir – ein Senioren-Paar – das Ergometer AsViva H24 gekauft und sind damit zufrieden, mit einer Ausnahme: Der Geräte-Computer erschließt sich uns trotz immerhin 8 Seiten Beschreibung im Handbuch so gut wie gar nicht. Haben Sie einen Tipp, wo ich dazu mehr Infos bekommen kann?
Danke und Gruß, Ralf
Armin 27. Juni 2022 um 09:34
Hallo Ralf,
Sportplus hat einen Ergometer mit dem gleichen Trainingscomputer.
Ich glaube die Anleitung zum Trainingscomputer ist etwas besser gestaltet.
Hier der Link zur Anleitung:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0016/4157/8548/files/SP-HT-9910-B-W-iE-IM-V04-HighRes.pdf?v=1642419114
Den Trainingscomputer des Asviva kenne ich auch nur aus der Bedienungsanleitung.
Mit der Start Taste kannst Du das Manuelle Programm ohne irgend welche Eingaben(1)starten.
Mit der ENTER-Taste kommst Du in den Einstellmodus. Mit den Pfeiltasten kannst Du dann eines der Programme auswählen.
Wenn Du dann noch die Zeit oder Kilometer vorgeben möchtest, kannst Du das dann wieder mit der ENTER-Taste auswählen mit den Pfeiltasten anpassen und dann mit der START-Taste das Training starten.
Du kannst die Vorgaben aber auch überspringen indem Du direkt nach der Auswahl des Programmes auf START drückst.
Beim Körperfett-Modus, Programm 12, musst Du Dein Geschlecht, Körpergröße und Gewicht eingeben.
Beim den Herzfrequenzprogrammen 14-16 musst Du Dein Alter eingeben damit das Programm die passende Pulsfrequenz berechnen kann. Im Programm 17 kannst Du eine eignen Pulsfrequenz eingeben.
In den Nutzerprogrammen 18 bis 21 kannst Du eigene Trainingsprofile erstellen.
Das eingeben der Werte erfolgt immer nach dem gleichen Schema. Indem die Enter-Taste gedrückt und danach der Wert mit den PFEIL-Tasten angepasst wird. Durch Druck auf den ENTER-Knopf springt man zum nächsten einstellbaren Wert. Der START-Knopf startet das Training.
Mit der Recovery-Taste wird am Ende des Trainings der Fitnesstest gestartet. Dabei wird er Puls für eine Minute gemessen. Die Hände müssen für die Dauer auf den Handpulssensoren liegen. Je nachdem wie schnell sich der Puls normalisiert gibt es eine Fitnessnote, nach Schulnotensystem.
Einige Anzeigen im Display sind doppelt belegt und die Anzeige wechselt alle 6 Sekunden. Mit der Taste DISPLAY-ALT kann man durch mehrmaliges drücken eine bestimmte Anzeige aussuchen oder man wechselt wieder in den SCAN-Modus indem die Anzeige wieder durch wechselt.
Ich hoffe mein Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Manfred 19. März 2022 um 19:38
Hallo,
ich habe eine (vielleicht) dumme Frage: Wir haben einen Skandika Ergometer WIRY gekauft und erfolgreich aufgebaut. Was uns gelinde gesagt irritiert ist die Tatsache, dass der Computer bzw. dessen Bildschirm nicht beleuchtet ist. Folglich können wir die Daten bei der Benutzung des Gerätes nicht deutlich ablesen, ohne das Zimmer bei Dämmerung oder Dunkelheit nicht hell zu beleuchten. Ist das so gewollt oder haben wir beim Installieren oder bei der Bedienung etwas falsch gemacht?
Für eine Antwort wären Wir Ihnen sehr dankbar.
Beste Grüße,
Manfred
Armin 21. März 2022 um 09:23
Hallo Manfred,
eine zusätzliche Beleuchtung hat das Display nicht, allerdings war das Display bei mir auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut ablesbar. Bei der Montage kann man keinen Fehler machen.
Kannst Du mir ein Foto vom Display an meine E-Mail Adresse schicken.
Gruß Armin
Regina 16. Dezember 2021 um 12:03
Hallo Armin, kannst du mir bitte die Service Kontaktdaten für den Hersteller des Schwinn IC8 Bikes übermitteln? Wir haben es erst seit 10 Monaten und nur gelegentlich genutzt und jetzt knarzt das linke Pedal beim Treten. Wir haben festgestellt, dass die linke Kurbel nicht mehr richtig fest ist, leicht wackelt. Leider sind wir in Sachen Werkzeug nicht ausgerüstet und ich habe die Hoffnung, dass der Hersteller uns da unterstützt, da wir ja auch noch Garantie haben und dieses Bike nicht sehr günstig ist. Hast du da vielleicht Erfahrungsberichte anderer Kunden? Vielen Dank schon mal 🙂
Armin 16. Dezember 2021 um 16:12
Hallo Regina,
zu lockeren Kurbelarmen beim IC8 habe ich bisher keine Rückmeldungen bekommen.
Bei Garantie- und Gewährleistungsansprüchen musst du dich zuerst an den Verkäufer wenden.
Oft haben diese aber keine eigene Werkstatt oder Ersatzteile.
Dafür gibt es dann die Firma Spofact, den Deutschlandvertrieb für Schwinn Fitnessbikes.
Die Kontaktdaten findest Du hier:
https://ergometersport.de/schwinn-ic8-speed-bike-test/#Ansprechpartner-fuer-Schwinn-Indoor-Bikes-in-Deutschland
Liebe Grüße Armin
Gabriela 8. Dezember 2021 um 20:14
Hallo Armin,
seit einigen Tagen habe ich meinen zweiten Christopeit AX 4000. Der Aufbau erwies sich als relativ einfach. Es sitzt alles bombenfest. Auch der Sattel( obwohl viele Bewertungen das Gegenteil behaupten) Mit dem richtigen Werkzeug klappt das. Was allerdings eine Christopeit Krankheit sein muss ist, dass es bei jedem Tritt klopft oder schleift. Das erste Gerät hat beim Treten geklopft und dieses Austauschgerät macht beim Treten Schleifgeräusche an der rechten Seite. Ich habe alles Schrauben nachgezogen, geschaut ob irgendetwas wackelt, aber alles sitzt bomben fest. Auch habe ich anhand Ihres Fotos das Pedal an der schleifen Seite gedrückt, aber da war auch nichts auffälliges. Das Schleifen erfolgt bei jedem Treten, bei jedem Schweregrad und jeder Geschwindigkeit. Höre ich auf zu treten ist auch das Schleifen weg. Beim rückwärts treten schleift es auch nicht. Leider traue ich es mir nicht zu das Gerät aufzumachen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Schleifen loszuwerden oder ist es tatsächlich eine Christopeit Krankheit?
Vielleicht wissen Sie einen Rat? Viele Grüße Gabi
Armin 9. Dezember 2021 um 10:48
Hallo Gabi,
Schleifgeräusche können verschieden Ursachen haben.
Manchmal löst sich am Antriebsriemen Material, steht dann etwas ab und streift am Gehäuse entlang.
Es kann aber auch im Bereich des Antriebsrades oder des Freilaufs etwas hängen das am Rahmen streift.
Das würde erklären warum das Schleifen nur beim pedalieren zu hören ist.
Um auszuschließen, dass das Geräusch vom Pedal kommt, solltest Du die Pedale von Hand vorwärts und rückwärts drehen.
Wenn es nicht an den Pedalen liegt, lässt sich das nicht von aussen beheben, um die Ursache zu finden muss man den Ergometer öffnen.
Manchmal verschwindet das Geräusch auch nach einigen Trainingseinheiten.
Klopf- oder Schleifgeräusche hatte ich schon bei allen Herstellern, das ist kein spezifisches Christopeit Problem.
Ich würde Dir empfehlen, mit dem Christopeit Support Kontakt aufzunehmen.
Liebe Grüße Armin
Adrian 3. Dezember 2021 um 07:16
Hallo Armin,
bei meinem Schwinn IC8 kommt es in unregelmäßigen Abständen zu lauten Geräuschen während man tritt. Das Geräusch ist aber nicht dauerhaft vorhanden. Ich vermute es liegt am Keilriemen und nicht am Tretlager. Um die Abdeckung zu demontieren müssen die Kurbeln abgezogen werden. Mit einem handelsüblichen Kurbelabzieher ist dies aber nicht möglich, da das Außengewinde nur 21mm beträgt. Beim Schwinn sind es ca. 23-24mm. Gibt es einen Tipp? Ich fand keine Abzieher mit 23-24mm im Netz? Ich freue mich auf deine Unterstützung.
Armin 3. Dezember 2021 um 10:49
Hallo Adrian,
Wenn Du nur den Riemen kontrollieren möchtest, ob er sich vielleicht auflöst, kannst Du den Schutz teilweise demontieren.
Für den Kurbelabzieher brauchst Du die Größe M24,75 x 1 mm.
Bei Motor Tools gibt es diese Größe: https://motortools.de/Aussengewinde-Abzieher-M2475-x-1-mm
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit
Viele Grüße Armin
Matthias 24. November 2021 um 00:16
Hallo, Sattelstütze bei meinem Schwindel ICE acht lässt sich nur sehr schwer in der Höhe verstellen. Meist verhakt sie sich so das ist mühsam ist den Sattel für zwei unterschiedliche benutze einzustellen. Soll ich die Sattelstütze mit Silikonspray oder mit Öl einfetten oder was wäre empfehlenswert?
Armin 24. November 2021 um 11:05
Hallo Matthias,
ich gehe mal davon aus Du meinst das Schwinn IC8. Wenn Die Stütze klemmt und nur schwer rutscht, kannst Du Sie mit einem Wartungsöl oder Silikonöl einreiben.
Wichtig: kein Schmiermittel verwenden das Kunststoffe angreift.
Bewährt hat sich dafür Brunox oder WD40.
Viele Grüße Armin
Martin 27. Juli 2021 um 18:44
Wo gibt es aktuell – Juli 2021 – Ersatzteile für Buffallo Montreux?
Vielen Dank im Vorraus für die Information.
Armin 28. Juli 2021 um 09:55
Hallo Martin,
den offiziellen Vertrieb für Buffalo Fitnessgeräte scheint es nicht mehr zu geben.
Skandika hatte ein baugleiches Modell im Sortiment. Vielleicht bekommst Du bei Maxtrader, dem Deutschlandvertrieb von Skandika, die benötigten Ersatzteile. In Ebay werden ebenfalls Ersatzteile für den Buffalo Montreux angeboten.
Viele Grüße Armin
Joachim 26. Juni 2021 um 11:58
Hallo Armin,
ich habe ein Problem mit dem Hometrainer von Capital Sports Evo Air. Nachdem die Geräuschentwicklung aus dem Tretlager zunahm und in ein Knackgeräusch überging, habe ich das Tretlager demontiert und wie befürchtet, ein defektes Kugellager vorgefunden.
Leider finde ich im Prospekt keinen Hersteller bzw. eine Bezeichnung der Kugellager. Kannst Du mir diesbezüglich weiterhelfen?
Für Deine Bemühungen besten Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim
Armin 26. Juni 2021 um 19:52
Hallo Joachim,
im Capital Sports Eco Air ist ein Konuslager mit einteiliger Kurbel verbaut. Da es sich dabei nicht um Standard Rillenkugellager handelt,
musst Du Dich an den Hersteller wenden um passend eErsatzteile zu bekommen.
Chal-Tec GmbH
Wallstr. 16
10179 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 – 408 173 511
Telefax: +49 (0) 30 – 408 173 505
E-Mail: info@capitalsports.de
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Claus 2. April 2021 um 10:02
Hallo Armin,
gestern haben wir unser neues Skandika Foldaway Bike X3000 bekommen .
Nach der Montage laut Aufbauanleitung und Kontrolle aller Schraubenverbindungen ,haben wir dann das bike getestet. Alles funktionierte tadellos. Aber nach ungefähr 30 min traten Klopfgeräusche beim treten auf ,nicht gleichmäßig ,sondern eher mal mehr mal weniger ,je nach Intensität der Trittfrequenz . Das Geräusch bleibt trotz nachziehen der Pedale.
Armin 3. April 2021 um 12:47
Hallo Claus,
das Klopfen könnte vom Antriebsriemen kommen. Aber ohne das Gerät zu öffnen ist es nur eine Vermutung. Auch das Tretlager oder ein Pedallager könnte dafür verantwortlich sein.
Viele Grüße Armin
Sebastian 17. März 2021 um 13:41
Hallo Armin,
nach Kauf / Lieferung des Spinningbikes AS 14 Ende Januar treten nun Schwierigkeiten beim Fahren auf. Die rechte Pedale dreht, trotz Montage nach Anleitung, beim Treten nicht reibungslos mit. Dies führt dazu, dass sich die schwarze Schraube/ das Pedalengewinde (s. Pfeil auf dem angehängten Foto) löst. Das Fahren ist somit nicht möglich. Hast du diesbezüglich einen Tipp für mich wie ich das ändern kann
Armin 18. März 2021 um 10:47
Hallo Sebastian,
wenn sich das Pedalgewinnde löst ist das Pedal bei der Montage meist nicht fest genug angezogen worden. Pedale werden mit 35 bis 40 Nm angezogen.
Wenn sich das Pedal auch nach festem anziehen immer wieder löst ist vermutlich das Gewinde in der Kurbel ausgeschlagen, dann hilft nur noch ein Austausch der Kurbel.
Viele Grüße Armin
André 7. März 2021 um 14:49
Hallo Armin,
mein Dad hat einen Horizon Fitness Ergometer Comfort i7 und seit einiger Zeit quietscht das Rad. Mein Dad ist handwerklich ziemlich versiert, hat die Schrauben alle gelöst, bekommt jedoch die Pedalen nicht ab, gibt es dort einen Trick? Er würde gerne die Verkleidung entfernen, um das Quietschen ggf. mit etwas Öl zu beseitigen. Hast du da zufällig einen hilfreichen Tipp?
Lieben Dank, bleib gesund und beste Grüße,
André
Armin 7. März 2021 um 17:40
Hallo André,
um die Verkleidung zu entfernen müssen die Kurbeln demontiert werden. Dazu brauchst Du einen Kurbelabzieher wie er auch am Fahrrad zum Einsatz kommt. Auf Youtube habe ich ein Video mit der Anleitung zum Kurbelwechsel:
https://www.youtube.com/watch?v=aqIfkipoAZA&list=PLlBIJvKseTwaRAZywScAkm7EibZNpkYtI&index=4
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Dorothea 7. März 2021 um 09:41
Hallo Armin, du scheinst vom Fach zu sein und hoffe eine Idee mein Problem zu lösen!!! Ich habe mir einen gebrauchten Malatec Hometrainer gekauft. Von daher war das Gerät bereits zusammengebaut. Zu Hause motiviert auf dem Trainer! Nach kurzer Zeit musste ich feststellen, das ich am Drehknopf, egal welche Richtung, keine Änderung des Schwierigkeitsgrades. Auch kann ich den Knopf komplett umdrehen. ich fahre nur die leichteste Stufe, wie beim Rad im 1 Gang und das war’s. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung. Google, habe ich auch geschaut aber keine passende Antwort gefunden. Die Vorbesitzerin hat mir noch nicht geantwortet. Nicht das das Gerät defekt ist sondern an der Einstellung oder Soo liegt.Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Wäre toll, wenn du mir weiterhelfen kannst und Schritt für Schritt erklärst, wie ich vorgehen soll! Danke!!! Viele Grüße Dorothea
Armin 7. März 2021 um 10:22
Hallo Dorothea,
bis zu Deiner Anfrage war mir diese Heimtrainer Marke völlig unbekannt. Drei Modelle dieser Marke habe ich gefunden. Ein klappbaren Heimtrainer, ein einfaches Trimmrad und ein Indoor Bike. Ohne zu wissen welches dieser Geräte Du gekauft hast ist es mir nicht möglich zu helfen.
Was ich im Netz gefunden habe ist die Webseite des Vertreibers Iso Trade, vielleicht kann man Dir dort weiter helfen.
iso-trade.eu
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Ulf-Peter 4. März 2021 um 16:15
Hallo, ich baue gerade mein neues HS2080 auf.
Kennst du einen Trick für das Verbinden der Kabel für die Widerstandseinstellung, Teil 12 und 19 ? Die Kralle auf das Gegenstück zu schieben ist unmöglich, das Kabel reicht nicht.
Armin 4. März 2021 um 17:05
Hallo Ulf-Peter,
ich habe keine Anleitung für den Hop-Sport HS2080, deshalb weis ich nicht wie die Teile aussehen.
Ich vermute aber, dass der Widerstand auf der falschen Stufe steht. Bei den Heimtrainern mit Drehrad ist es so, dass der Drehknopf auf der höchsten oder niedrigsten Stufe stehen muss, damit man den Bowdenzug verbinden kann. In deinem Fall auf Stufe 1 oder 8.
Gruß Armin
Manuela 13. Februar 2021 um 17:54
Hallo,
bei meinen BT4 hat sich die Spannbügelfeder ausgehangen. Wie bekomme
ich die wieder eingehangen?
Grüße Manu
Armin 13. Februar 2021 um 19:42
Hallo Manuela,
um die Feder wieder einhängen zu können, musst Du den Antriebsriemen von der Antriebsscheibe abnehmen.
Dann kannst Du den Hebel mit der Spannrolle bewegen und hast genügend Spiel um die Feder ohne großen Kraftaufwand wieder einhängen zu können. Danach legst Du den Riemen wieder auf das Antriebsrad und drehst dieses dabei, damit der Riemen wieder richtig auf dem Antriebsrad liegt.
Sei vorsichtig beim auflegen des Riemens und beim drehen, damit Du Dir die Finger nicht einklemmst.
Liebe Grüße Armin
Harald 4. Februar 2021 um 11:17
Wir haben einen liegeergomether Life Fitness rs3 bekommen.
Mir kommen nun die Generatorgeräusche recht laut vor.
Kann dies auch daran liegen, dass dieser alleine in einem Raum steht und dieser etwas schalt?
Armin 4. Februar 2021 um 11:24
Hallo Harald,
wenn in dem Raum keine andren Gegenstände sind, Vorhänge, Polster usw., kann das schon deutlich lauter sein.
Vorhänge und Teppichboden schlucken den Großteil der Geräusche.
Viele Grüße Armin
Gerd 3. Februar 2021 um 12:50
Ich habe ein Captial sports evo pro. In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Schmierung der Gleitbahn vornehmen soll. Leider steht nirgends wo und wie das erfolgen soll. Kannst du mir helfen.
Armin 4. Februar 2021 um 09:14
Hallo Gerd,
wenn Dein Evo Pro das Cardiobike von Capital Sports ist, hat es keine Gleitbahn. Ausser der Hersteller meint damit die Sattelstütze.
Gruß Armin
Gabriele 26. Januar 2021 um 21:15
Guten Abend Armin,
nach Recherchen und Ansehen deines Videos habe ich den Ergo-motion BT von Hammer bestellt. Nach längerer Wartezeit und mehreren Telefonaten ist er nun gestern eingetroffen. Der Aufbau gestaltete sich unkompliziert, bis ich bei Schritt 5 versuchte, die Kabelsstecker 10 und 19 miteinander zu verbinden. Dies gelang mir trotz zahlreicher Versuche und Inspektionen der Möglichkeiten nicht. Zumindest nicht so, daß sie nicht alsbald wieder auseinander rutschten. Es gibt in der Mitte so eine kleine Schnappverbindung, aber es gelingt mir beim besten Willen nicht, die Stecker soweit zusammen zu schieben, das die einrasten könnte.
Ich habe auch an Hammer selbst eine Mail diesbezürglich geschickt, aber ob und wann geantwortet wird ist mir nach den vorangegangenen Kommunikationsversuchen unklar.
Ich habe auch ein Foto gemacht, aber das kann ich hier ja nicht hochladen. Ich hoffe, ich konnte das Problem nachvollziehbar beschreiben. Bin jetzt ein bischen ratlos.
Viele Grüße
Gabi
Armin 27. Januar 2021 um 10:37
Hallo Gabi,
kannst Du mir das Foto von den Steckern an meine E-Mailadresse senden.
info@ergometersport.de
Gruß Armin
Walter 26. Januar 2021 um 11:04
Bei meinem Nautilus Ergometer hat sich der Kurbelarm immer gelöst. Ich habe die Schraube beim Kurbelarm aufgeschraubt und das Gewinde gereinigt. Nun habe ich aus Versehen den Kurbelarm in die falsche Richtung montiert.
Nun bringe ich den Kurbelarm nicht mehr raus. Was kann ich tun?
Armin 26. Januar 2021 um 11:52
Hallo Walter,
um den Kurbelarm zu demontieren brauchst Du einen Fahrrad-Kurbelabzieher.
Wenn sich die Kurbel einmal gelockert hat und es wurde damit weiter trainiert, ist die vierkant Passung in der Kurbel aufgeweitet, sodass sie nicht mehr dauerhaft fest wird. Deshalb solltest Du den Kurbelarm erneuern.
Viele Grüße Armin
Sonderer 26. Januar 2021 um 08:59
Die Pedale bei meinem Ergometer Nautilus hat sich gelöst. Ich habe die Pedale aufgeschraubt und das Gewinde gereinigt. Beim Einsetzen ist mr ein Fehler unterlaufen, indem ich nicht darauf geachtet habe, wie genau die Pedale eingesteckt war. Nun bringe ich die Pedale nicht mehr raus. Was kann ich tun?
Armin 26. Januar 2021 um 10:04
Hallo,
wenn sich die Pedale gelöst haben waren sie nicht fest genug angezogen. Dabei wird dann meist das Gewinde an der Kurbel beschädigt.
Wenn Du die Pedale seitenverkehrt montiert hast sind die Kurbelarme nicht mehr zu retten. Vermutlich musst Du die Kurbelarme erneuern.
Um die Pedale heraus zu drehen brauchst Du einen 15er Gabelschlüssel oder noch besser eine langen Pedalschlüssel.
https://ergometersport.de/produkt/pedalschluessel-ergometer/
Um die Kurbel zu demontieren wird ein Fahrradkurbelabzieher benötigt.
https://ergometersport.de/produkt/kurbelabzieher-fahrrad-ergometer/
Wie man die Kurbeln am Ergometer wechselt zeige ich in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=aqIfkipoAZA&t=24s
Viele Grüße Armin
Birgit 24. Januar 2021 um 12:38
Hallo Armin,
habe mir am 5.1.21 einen Heimtrainer Fahrrad „Go“ bei Weltbild gekauft.
Seit 9.1.21 fahre ich auf dem Heimtrainer.
Am Anfang war alles super…
aber nach 5 Tagen fing es beim Treten an zu knacken manchmal.
Habe mit Stufe 3 angefangen (14Tage lang)
Seit gestern 23.1.21 fahre ich Stufe 4 (auch 14 Tage als Ziel und dann wieder steigern)
Jetzt habe ich gestern entdeckt, dass unten wohl aus dem Geräte schwarzer Staub und ca. 1-2-cm lange, schmale Gummiteilchen rauskommen.
Was ist das???
Danke für die Rückantwort.
Viele Grüße Birgit
Armin 24. Januar 2021 um 14:23
Hallo Birgit,
Deiner Beschreibung nach scheint sich der Antriebsriemen aufzulösen.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Birgit 24. Januar 2021 um 19:47
Guten Abend Armin,
danke erstmal für die schnelle Rückantwort.
Ich bin ja Neuling auf dem Gebiet… jedoch erscheint mir das echt suspekt nach so kurzer Zeit (14 Tage), das sich der Antriebsriemen bei einem Neugerät auflöst. Das kann doch nicht normal sein???
Schönen Abend wünscht
Birgit
Birgit 25. Januar 2021 um 11:06
Guten morgen Armin,
ich bin ja neu auf dem Gebiet.
Jedoch ist es mir suspekt, das nach nur gut 14 Tagen der Antriebsriemen sich aufzulösen scheint.
Es ist ja ein neues Gerät.
Das wäre ja ein kurzer „Spaß“ gewesen, wenn das Gerät jetzt schon kaputt wäre und es repariert werden müsste.
Was würden Sie mir raten?
Danke für Ihre ehrliche Antwort.
Bleiben Sie gesund.
Gruß Birgit
Armin 25. Januar 2021 um 11:26
Hallo Birgit,
Du solltest den Mangel beim Verkäufer reklamieren. Dieser hat dann die Möglichkeit eine Reparatur oder einen Ersatz anzubieten.
Viele Grüße Armin
Andrea Wagner 17. Januar 2021 um 16:52
Hallo Armin,
mein Mann hat einen Heimtrainer (Kettler Golf P Eco), der seit einigen Touren manchmal merkwürdige Geräusche macht. Wir haben nun die Verkleidung abgebaut und festgestellt, dass das Geräusch aus der Achse kommt, an der die Schwungscheibe hängt (ich hoffe, das sind verständliche Begriffe?).
Dreht man die Pedale rückwarts, merkt man ein leichtes Gnubbeln/Ruckeln in am Pedal und hört ein leises Geräusch aus der Achse. Tritt man die Pedale vorwärts, dann klingt ab einer bestimmten Geschwindigkeit ein leicht knarrendes/klöterndes Geräusch an dieser Achse mit. Wenn sich die Schwungscheibe ohne Pedaleinwirkung weiterdreht, ist diese Geräusch nicht zu hören und sie läuft frei.
Hast du einen Tipp für uns, was das sein könnte? Und wie wir es reparieren können? Das wäre super.
Viele Grüße
Andrea und Elmar
Armin 18. Januar 2021 um 11:55
Hallo Andrea,
Deiner Beschreibung nach scheint der Freilauf defekt zu sein. Ich habe keine Explosionszeichnung zu dem Bike gefunden auf der ersichtlich ist ob es den Freilauf einzeln gibt oder ob er komplett mit der Schwungscheibe verbaut ist.
Um sicher zu sein welches Bauteil tatsächlich defekt ist, müsste das Bike zerlegt und alle Lager in der Schwungscheibe und im Tretlager kontrolliert werden. Erst dann weiss man was defekt ist und ersetzt werden muss.
Viele Grüße Armin
Andrea 22. Januar 2021 um 12:42
Hallo Armin,
vielen Dank für deine Hilfe! Sie hat uns sehr weitergeholfen.
In unserer Explosionszeichnung sieht es so aus, als ob der Freilauf in der Schwungscheibe integriert ist. Mal schauen, was wir daraus machen!
Viele Grüße
Elmar und Andrea
Armin 22. Januar 2021 um 13:00
Hallo Andrea,
es freut mich wenn ich helfen konnte.
Viele Grüße Armin
Hans 13. Januar 2021 um 18:03
Hallo, Herr Lenz
Bei meinem Ergometer Crane Sports magnetic möchte ich die Seitenverkleidung abnehmen, die Pedale habe ich mit dem
entsprechenden Abzieher abmontiert. Für die tief liegenden Schrauben benötigt man welches Werkzeug mit langem Schaft
( Torx, Kreuzschllitz, Imbus)?
MfG
Hans
Armin 13. Januar 2021 um 18:42
Hallo Hans,
einen Crane Ergometer habe ich bisher noch nicht geöffnet deshalb kann ich Dir auch nicht sagen welche Schrauben der Hersteller verwendet.
Bei allen Geräten die ich bisher geöffnet habe waren immer Kreuzschlitzschrauben verbaut.
Viele Grüße und bleib gesund
Armin
Hans 14. Januar 2021 um 15:33
Hallo Armin
danke für die Anwort, ich habe verschiedene lange Bitsätze versucht, aber keinen passenden Schlüssel gefunden.
Der Schraubenkopf ist schlecht sichtbar, man kann nur „tasten“.
Hans
Andre 11. Januar 2021 um 17:59
Meine Sattelstütze wackelt!
Was kann man dagegen tun?
Capital Sports EvoComfort
Gruß Andre
Armin 11. Januar 2021 um 18:12
Hallo Andre,
wie stark wackelt die Stütze? Ist es nur ein leichtes seitliches spiel oder wackelt sie so stark das sie nicht richtig fest wird?
Ohne genauere Angaben oder ein Video kann ich aus der Ferne dazu nichts sagen.
Gruß Armin
Asim 31. Dezember 2020 um 08:27
Hallo, Es hadelt sie Kettler ergometer Golf M ,beim funktion es klopft ,habe ich ales demotiert, leider finde ich keine feller,habe versucht bremse nach zihn ,ochne erfolg.Bite eine rat,was soll ich tun.Danke
Armin 31. Dezember 2020 um 10:59
Hallo Asim,
hast Du den Freilauf kontrolliert? Wenn es ein klopfendes Geräusch gibt deutet das meist auf einen defekten Freilauf hin.
Viele Grüße und ein gesundes Neues Jahr
Armin
Jens 12. Dezember 2020 um 20:42
Hallo,
vielen Dank für die tollen Tipps. Habe heute ich den Christopeit AL 2 bekommen und bin an der Montage des Sattels gescheitert. Er hat die Klemmung wie oben auf dem linken Bild gezeigt. Die Muttern sind fest angezogen und in der Neigung ist alles fest. Aber der Sattel lässt sich butterweich horizontal drehen oder auch einfach abheben. Wie bekommt man denn den richtig fest?
Armin 13. Dezember 2020 um 10:45
Hallo Jens,
wenn sich der Sattel noch drehen lässt, sind die Muttern nicht fest genug angezogen oder der Kloben ist nicht tief genug auf die Stütze aufgeschoben. Mit dem mitgelieferten Werkzeug muss man einiges an Kraft aufbringen damit der Sattel fest wird. Einfacher geht es mit einem normalen Gabel- oder Steckschlüssel, weil man damit einen größeren Hebel hat.
Viele Grüße Armin
Anja 18. Januar 2021 um 19:37
Hallo,
Ich habe das selbe Problem und bekomme die muttern einfach nicht fester angezogen. Der Sattel ist total locker und kann einfach abgenommen werden 🙁
Armin 18. Januar 2021 um 20:00
Hallo Anja,
sitzt der Sattelkloben ganz unten auf dem kurzen Stutzen. Wenn Du die beiden Muttern montierst müssen diese immer wechselseitig fest gezogen werden. Wenn sie einseitig angezogen werden ist die Klemmung zu schwach um den Sattel sicher zu klemmen. Hier habe ich ein Video zur Sattelklemmung:
https://www.youtube.com/watch?v=yDrw-qFoaPo&list=PLlBIJvKseTwaRAZywScAkm7EibZNpkYtI&index=2
Viele Grüße Armin
Anneliese 7. Dezember 2020 um 12:49
Würde mir gerne den Homtrainer Christopeit kaufen, wer kann denn dafür die Montage machen.
Bin über 70 J. und könnte es nicht montieren. L. G.
Armin 7. Dezember 2020 um 12:54
Hallo Anneliese,
wenn Du den Christopeit bei OTTO bestellst kannst Du gleich einen Aufbauservice für 89,95 mit buchen.
Viele Grüße Armin
Anneliese 7. Dezember 2020 um 13:00
Vielen Dank für die Info, A.
Klaus 26. November 2020 um 12:20
Hallo, ich habe ein Horizon Elite U 4000 seit einigen Jahren. In letzter Zeit passiert es immer wieder, dass ich während des Fahrens kurz ins Leehre trete, d.h. dann kein Tretwiderstand da ist. Nach etwa 15 Minuten kommt es seltener vor, nach 1 Stunde kaum noch.
Ich habe leider auch keine Bedienungsanleitung mehr und der Händler verweist mich an einen Reparaturservice im Ruhrgebiet, der außerdem vorweg schon mal eine Gebühr für einen Kostenvoranschlag will.
LG aus Diekholzen
Klaus Schöne
Armin 26. November 2020 um 16:52
Hallo Klaus,
ohne das Gerät Probe zu fahren und zu öffnen kann ich Dir leider auch nicht sagen woher der Fehler kommt.
Viele Grüße Armin
Herbert 23. November 2020 um 19:32
Bei meinem Hometrainer knackt nur das rechte Pedal. Wenn ich rückwärts fahre, knackt nichts. An was kann das liegen ?
Danke im voraus für die Rückantwort.
Armin 24. November 2020 um 09:57
Hallo Herbert,
hast Du schon einmal das Pedal mit einem 15er Schlüssel nachgezogen? Pedale werden sehr fest, mit ca. 35 Nm, angezogen.
Drehe das Pedal von Hand um die eigene Achse, wenn das Pedallager defekt ist oder Spiel hat spürst Du das in den Fingern.
Wenn das keine Besserung bringt solltest Du noch die Kurbelschraube nachziehen.
https://ergometersport.de/heimtrainer-fahrrad-montieren/#Fester-Sitz-der-Kurbel-pruefen
Viele Grüße Armin
Renate 8. November 2020 um 00:30
Lieber Armin !
Ich habe ein ähnliches Problem wie Brigitte oben ! Habe mir vor ein paar Monaten einen Heimtrainer der Firma Crane von Aldi zugelegt , um meine Muskeln wieder aufzubauen nach einer Hüftgelenks – OP . Das Gerät hat 8 Tret-Widerstände , von denen die erste Stufe schon so schwer für mich ist, dass ich schon nach ein paar Minuten fix und fertig bin und keine Kraft mehr habe zum Weitertreten .
Ist es möglich , diesen Tret-Widerstand der 1.Stufe auf irgendeine Weise noch zu verringern, damit mein operiertes Bein damit zurechtkommt?
Vielen Dank für Ihren Rat ! ?
Armin 8. November 2020 um 09:53
Hallo Renate,
vermutlich stimmt die Einstellung der Magnetbremse nicht. Der Abstand wird bei diesem Heimtrainer über einen Bowdenzug angepasst. Eventuell ist der Zug an der Magnetbremse falsch eingehängt oder die Zugeinsteller sind zu stark gespannt. Um das zu kontrollieren muss das Gehäuse des Heimtrainers geöffnet werden. Wenn Du niemand hast der so etwas erkennen und gegebenenfalls reparieren kann, solltest Du Dich an den Service des Herstellers wenden da Du ja auch noch eine Garantie auf das Gerät hast.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Nico 6. November 2020 um 11:27
Hallo.
Ich habe ein Fahrrad Hometrainer von Amazon gekauft (Ancheer F-Bike Advanced). Schon bei der Montage habe ich bemerkt, dass das linke Pedal sich nicht richtig /vollständig in den Kurbelarm verschließt.
Ich habe das Fahrrad so benutzt, das Fahrrad hat super functionert, 3 Tage später ist das linke Pedal gefallen und man kann Ausnutzungen in den Kurbelarm sehen. Ich kann aktuell das Linke Pedal in den Kurbelarm nicht mehr verschließen.
Gibt es die Möglichkeit den Kurbelarm zu wechseln? Ich bin eigentlich mit dem Fahrrad sehr zufrieden bis auf dieses Problem.
Armin 6. November 2020 um 17:55
Hallo Nico,
Pedale müssen immer mit einem großen Drehmoment(35-40 Nm)angezogen werden. Wenn die Pedale nur leicht festgeschraubt werden, lösen sie sich, zerstören dabei das Gewinde und fallen nach kurzer Zeit ab.
Den Kurbelarm kann man bei den meisten klappbaren Heimtrainer wechseln. Dafür benötigt man einen Fahrradkurbelabzieher, passende Gabelschlüssel für den Abzieher und eine 14er Steckschlüssel.
Eine passende Kurbel musst Du bei Deinem Verkäufer bestellen. Fahrradkurbeln sind länger und passen nicht für einen klappbaren Heimtrainer.
Viele Grüße Armin
Anna 14. Januar 2021 um 11:46
Ich habe das gleiche Problem mit meinem F-Bike von Aldi Süd. Das Befestigen der rechten Pedale war einfach, aber die linke Pedale wollte einfach nicht in den Kurbelarm. Habe sogar Öl benutzt, dachte es geht dann leichter rein. Was etwas geholfen hat war den Ring zwischen der Pedale und dem Kurbelarm mit einer Zange zu befestigen und diese in die richtige Richtung (bei links gegen Uhrzeigersinn) zu drehen. Somit ist die Pedale robuster eingedrungen.
Armin 14. Januar 2021 um 12:23
Hallo Anna,
so wie Du das befestigt hast wird das Pedal nicht sehr lange halten. Du solltest Dich an den Service wenden damit dieser Dir ein Ersatzteil oder ein neues Bike schickt.
Viele Grüße Armin
Markus 3. November 2020 um 13:32
Hi Armin, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Das Gerät ist jetzt am Strom war aber auch für einige Zeit – bestimmt 2 – 3 Monate oder länger – getrennt. Denke ich probiere aber einfach mal aus, was passiert, wenn ich ein paar Stunden gefahren bin da sich nach einigen Monaten ausser Betrieb der Speicher vermutlich tatsächlich geleert hat. LF selbst schreibt unter issue „Difficult to pedal“, als root cause „10 to 15 hour break-in period not complete'“ mit möglicher Lösung „Ride the bike for 10 to 15 hours“ was ja impliziert, dass, wie Du sagtest, es wieder „eingefahren“ werden muss. Da freue ich mich bei diesem Widerstand ja schon drauf… 🙂 Hoffe das löst das Problem, da das Gerät an sich wirklich sehr robust ist. Viele Grüße Markus
Markus 3. November 2020 um 12:07
Hallo Armin, ich habe ein Life Fitness C3 Ergomether. Dieses habe ich jetzt ein paar Monate nicht mehr genutzt und neulich vom Keller auf den Dachboden umgezogen. Jetzt wollte ich wieder anfangen zu trainieren, aber die Pedale lassen sich selbst in der geringsten Trainingsstärke nur mit viel Kraft drehen. Ich habe mal die Seitenverkleidung entfernt – ein Alptraum 🙁 – es dreht sich alles frei, nichts schleift. Kann es daran liegen, dass es lange nicht mehr genutzt wurde und jetzt erstmal wieder – dann eben mit viel Kraft – „eingefahren“ werden muss? Oder hast Du eine andere Idee? Lieben Dank für Deine Hilfe Markus
Armin 3. November 2020 um 12:28
Hallo Markus,
der Life Fitness C3 hat eine Generator der den Strom für die Bremse und das Display erzeugt. Wenn das Gerät lange stand und sich der interne Speicher geleert hat kann es sein, dass die Bremse sehr nah an der Schwungscheibe steht und Du deshalb soviel Kraft benötigst. Entweder Du betreibst das Bike mit dem optionalen Netzteil das es dafür gibt. Oder Du versuchst den hohen Widerstand so lange zu treten bis der Generator wieder genug Strom erzeugt und Du den Widerstand reduzieren kannst. Wenn beides nicht funktioniert liegt ein Defekt vor.
Viele Grüße Armin
Nicol 3. Oktober 2020 um 10:40
Hallo
Ich habe einen Heimtrainer von Ancheer…
Ich habe alles fest montiert…die linke Pedale macht knackgeräusche…ich habe auch diese fest gezogen aber es verändert sich nichts…das knacken bleibt egal bei welcher Stufe
Können sie mir helfen??
Armin 3. Oktober 2020 um 10:58
Hallo Nicol,
wenn Du das Pedal von Hand drehst gibt es dann auch ein Geräusch oder spürst Du, dass das Lager rauh läuft?
Wenn das Pedal ohne Geräusche und leichtgängig ist, kannst Du noch den festen Sitz der Kurbel überprüfen, wie oben beschrieben.
Wenn alles fest ist und das Knacken nicht verschwunden, musst Du Dich an den Verkäufer oder Hersteller wenden.
Viele Grüße Armin
Herman 23. September 2020 um 12:22
Ich habe ein Altgerät TUBTURI IK 023049, bin auch soweit zufrieden, aber seit einiger Zeit keine Beleuchtung beim Display, ein weiteres Problem ist das Sitzen, Gibt es einen Zusatz mit dem auch ohne langem Training einigermaßen bis zu 45 min radeln kann?
Armin 23. September 2020 um 16:46
Hallo Hermann,
ich vermute Du meinst den Hersteller Tunturi. Zu Deiner Typenbezeichnung konnte ich leider nichts finden. Entweder ist das Gerät schon sehr alt oder die Bezeichnung ist nicht korrekt. Normalerweise haben die Geräte ein Typenschild irgendwo am Rahmen. Wenn Du das findest besteht die Chance zumindest heraus zu finden was für ein Modell Du hast.
Gruß Armin
A 5. Juli 2020 um 23:35
Hallo, habe ein Heimtrainer geschenkt bekommen und suche jetzt eine Bedienanleitung.
Hersteller (?) WIMCO GmbH bzw. AMYSA Typ EN 957 oder 90060 (Bj. 2000)
Kann mir jemand helfen ???
Christine 30. Mai 2020 um 15:18
Hallo Armin, ich habe mein F-Bike 350B erst seid einer Woche, allerdings bei Ebay Kleinanzeigen erworben.
Original verpacht, neu aber ohne Rechnung und Garantie.
Jetzt habe ich tatsächlich die letzten drei Tage ein knackendes Geräusch in der Gegend vom linken Pedal aber erst nach ca 30-40 min.
Und wenn es kalt ist läuft es dann wieder.
Ich habe alle Schrauben so wie du es erklärt hast nachgezogen.
Was könnte noch eine Ursache sein?
Armin 31. Mai 2020 um 08:58
Hallo Christine,
das kann viel Ursachen haben. Drehe mal die Pedale links und rechts und versuche zu spüren ob eine Seite rauher oder schwergängiger läuft. Sollte das der Fall sein kann es am Lager der Pedale liegen. Diese laufen sich mit der Zeit ein, sollte es schlimmer werden ist es aber auch kein Beinbruch. Neue Pedale gibt es bereits ab unter 20 Euro.
Liebe Grüße und schöne Pfingsten
Armin
Ralf 28. April 2020 um 11:54
Hallo Armin,
danke für die Info. Der Computer unter Deinem Link ist leider ausverkauft. Den hatte ich aber auch schon gesehen. Auf E-Bay habe ich einen Computer für ein Bufallo-Gerät gefunden. Der ist allerdings auch weg. Sonst habe ich im Internet nichts dergleichen gefunden. Dass der Computer eines anderen Modells passt ist wohl unwahrscheinlich – oder?
Viele Grüße
Ralf
Armin 28. April 2020 um 12:03
Du könntest bei Maxtrader nachfragen ob ein Nachfolgemodell, die gleichen Anschlüsse und Leistungsdaten hat.
Auch wenn die Befestigungspunkte nicht passen, dann befestigt man das Teil nur mit einer Schraube. Notfalls könnte man das Display auch aufkleben.
Gruß Armin
Ralf 28. April 2020 um 09:40
Moin,
ich habe mir vor fünf Jahren das Ergometer Montreux von Skandika gekauft. Es wird täglich benutzt und funktionierte bis gestern technisch einwandfrei, bis auf einen Wackelkontakt im Netzadapter in den letzten Tagen. Nun habe ich den Netzadapter erneuert (Ausgangswerte und Polarität stimmen überein) aber das Display zeigt nichts mehr an. Nur bei hoher Trittfrequenz wacht es noch einmal kurz auf, hat dann aber nur noch ein rudimentäres Anzeigebild auf dem Display. Verstellen lässt sich nichts. Auf Anfrage bei Skandika bzw. dem Vertrieb MaxTrader bekam ich die Mitteilung, dass es keine Teile mehr für das Gerät gibt und man mir nicht helfen könne – auch nicht mit einer Reparatur. Ist so ein Gerät in diesem Fall nach fünf Jahren wirklich ein Fall für den Schrott oder gibt es irgend eine Möglichkeit an eine entsprechende Steuerelektronik bzw. Display / Computer zu kommen – im Sinne der Nachhaltigkeit?
Viele Grüße
Ralf
Armin 28. April 2020 um 11:30
Hallo Ralf,
der Skandika Montreux ist baugleich mit dem Buffalo Montreux.
Eine Möglichkeit Du schaust bei Ebay nach einem gebrauchten Gerät bei dem der Computer und das Netzteil noch funktionieren.
Oder schau Dir mal auf der Seite Treadmill Parts diesen Ergometercomputer an, der sieht aus als wäre er mit dem Montreux identisch.
https://www.laufbandersatzteile.de/ergometer-ersatzteile/computer-display-stationare-fahrrader/bike-computer-sm6610-12pin.html
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Armin
Kim 20. April 2020 um 18:51
Hi, habe heute meinen Ergometer DBU60 von Spirit erhalten. Alles Aufgebaut und eingeschaltet, aber es verändert den Widerstand nicht egal welche Stufe kein Widerstand. Hat sich da was ausgehängt innen drin?
Armin 21. April 2020 um 08:35
Hallo Kim,
je nachdem wie die Magnetbremse gesteuert wird, könnte es schon sein. Mit Sicherheit weis man das nur wenn man das Gerät aufmacht.
Es könnte aber auch der Stellmotor oder die Steuerung defekt sein.
Am besten wendest Du Dich an Verkäufer oder an die Deutschland Niederlassung von Spirit Fitnessgeräten.
Hier die Adresse:
Dyaco Europe
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
Tel: +49 (0) 2204 844300
Email: info@dyaco.de
Viele Grüße Armin
Kai 7. April 2020 um 08:45
Hallo Armin,
aufgrund der aktuellen Situation bekommt man ja schwerlich ein Ergometer. Ich würde ja das Morpheus bevorzugen, aber das ist erst wieder Mitte Juni lieferbar. Ich habe jetzt das Adidas C16 gefunden, das erschwinglich und lieferbar wär. Hast du damit Erfahrungen? Ich bin knapp über 2m, meine Frau ca. 1,7m und wir würden das Gerät gerne zu zweit für ein gelegentliches Training in der Woche nutzen wollen. Gibt es aus Deiner Sicht sinnvolle und verfügbare Alternativen? Viele Grüße Kai. Bleib gesund
Armin 7. April 2020 um 09:08
Hallo Kai,
es gibt nicht viele Ergometer die für Größen über zwei Meter geeignet sind.
Ob der Adidas C-16 für Dich passt, kann ich Dir nicht sagen.
Aktuell kenne ich auch keine Alternative. Bei meinen bisherigen Tests gab es nur ein Gerät das für Personen über 2 Meter geeignet ist.
Wobei die Größe nicht so wichtig ist wie die Schrittlänge. Wenn Du im Vergleich zu Deiner Größe kurze Beine hast kann auch ein Ergometer, der theroretisch nur bis 1,95 geeignet ist, passen. Deshalb solltest Du auf jeden Fall Deine Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Wie das geht erfährst Du hier:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Viele Grüße Armin
Gunnar 29. März 2020 um 13:02
Moin Moin, bin seit 3 Tagen Besitzer des Hammer Cardio Motion BT.
War bisher sehr zufrieden. Heute jedoch zeigt er die Meldung E-7.
In der Bedienungsanleitung finde ich keinen Hinweis.
Ich habe auch die „Kinomap“ App schon genutzt.
Heute kann sie sich zwar per Bluetooth mit dem Ergometer verbinden, aber sonst passiert nichts.
Vielleicht hast du ja einen hilfreichen Tipp.
Gruss
Gunnar
Armin 29. März 2020 um 14:01
Hallo Gunnar,
leider sagt mir die Meldung E-7 auch nichts.
Der Hammer Service kann Dir auf jeden Fall weiter helfen.
Diesen erreichst Du unter: +49 731 974 88 62 (Mo – Fr 9:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail: service@hammer.de.
Am Telefon lässt sich das meist schneller lösen.
Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst, was das Problem war und wie es gelöst wurde.
Viele Grüße Armin
Elke 17. Februar 2020 um 18:47
Ich habe bei Otto-Versand ein Reebok Sitz-Ergometer Reebol GB 50 bestellt und habe es zusammengebaut. Leider ändert sich der Tretwiderstand nicht wenn ich den Regler betätige. Was könnte ich falsch montiert haben. Ich bin alles genau durchgegangen und finde keinen Fehler.
Armin 17. Februar 2020 um 19:01
Hallo Elke,
wenn Du das Kabel unten am Lenkerstützrohr verbunden hast und oben mit dem Trainingscomputer sollte der Widerstand einstellbar sein.
Manchmal kommt es vor dass das Kabel beim einsetzen des Lenkerstützrohrs beschädigt wird.
Überprüfe noch einmal die Kabelverbindung, wenn die in Ordnung ist liegt ein anderer Defekt vor.
Dann musst Du Dich an den Service wenden.
Bei den meisten Herstellern findet man die Service Kontaktdaten in der Bedienungsanleitung oder auf der Rechnung.
Viele Grüße Armin
Stephan N 25. Januar 2020 um 19:26
Hallo
Besitze von Hammer den Ergo Motion Bt.
Seit dem 3 Tag tritt beim fahren ein klirrende Geräusch auf. Es ist kein knacken. Pedale und Kurbelte sind fest. Sattel auch fest. Die ersten Tage war ich so begeistert von der leisen Art.
Sollte das Geräusch von der kleinen Feder im Inneren kommen?
Armin 26. Januar 2020 um 20:12
Hallo Stephan,
das ist schwer zu sagen woher das Geräusch kommt.
Versuche einmal herauszufinden ob es nur bei bestimmten Widerständen oder einer bestimmten Trittfrequenz auftritt oder ob es immer da ist.
Die Feder sorgt eigentlich nur dafür das der Antriebsriemen gespannt wird.
An Deiner Stelle würde ich den Hammer Sport Service anrufen und das Problem schildern.
Hier ist die Nummer: 0731-97488-62 oder -68
Ich würde mich freuen wenn Du Dich noch einmal meldest, ob und wie das Problem gelöst werden konnte.
Viele Grüße und noch eine schönen Sonntag Abend
Armin
Andrea 18. Januar 2021 um 19:59
Hallo Stephan,
hat sich das Problem bei Dir gelöst. Ich habe jetzt die selbe Meldung.
Viele Grüße
Andrea
Hubert 24. April 2019 um 04:27
die lenksäule bei meinem hcrane sports art.nr.32670 mag 5 wackelt.wie kann ich sie festbekommen. vielen dank im voraus für einen hinweis. mit frdl grüssen hubert
Armin Lenz 24. April 2019 um 09:25
Hallo Hubert,
leider kenne ich das Gerät nicht, am Ende der Lenksäule ist eine Kunsstoffabdeckung. Darunter sollte sich zwei oder vier Schrauben befinden die die Lenksäule halten. Kontrolliere den festen Sitz der Schrauben. Wenn die Lenkung trotzdem wackelt musst Du Dich an den Hersteller wenden die Adresse findest Du in der Bedienungsanleitung.
Gruß Armin
Martin 7. April 2019 um 20:10
Moin,
habe jetzt über den Verkäufer einen neuen Antrieb (Unterteil des Heimtrainers) bekommen. Sofort umgebaut – alles gut. Kein knacken mehr – also Lagerschaden im Original.
Armin Lenz 8. April 2019 um 09:22
Hallo Martin,
es freut mich, dass das Problem gelöst werden konnte.
Gruß Armin
Martin 25. März 2019 um 09:30
Moin,
Auskunft unter der Tel.nr – mehr als enttäuschend = Null. Soll mich mit Händler in Verbindung setzen – na ja – so schlau bin ich selbst! :-((
Armin Lenz 25. März 2019 um 09:39
Hallo Martin,
das ist ein schwaches Bild vom Christopeit Service. Ich hoffe Du hast beim Händler mehr Glück.
Viele Grüße Armin
Martin 23. März 2019 um 23:20
Moin,
ich habe exakt dasselbe Problem bei einem 7 Tag alten AL2. Pedale sind schon getauscht. Die ersten Minuten mit weniger als Stufe 8 laufen suppi. Sobald Stufe 9 oder höher, knackt dsas AL2. Das teil läuft unrund. Wenn man den Widerstand verringert, läuft es nach kurzer zeit wieder ohne Knacken/Ruckeln.
Mehr als miese Qualität Kann nur vom Kauf abraten!!
Armin Lenz 24. März 2019 um 08:27
Hallo Martin,
warum das Ergometer bei hohem Widerstand knackt und ruckelt, und bei niedrigem nicht, kann ich mir nicht erklären.
Hast Du schon Kontakt mit dem Christopeit Service aufgenommen? Was sagen die zu dem Problem?
Hier ist die Christopeit Telefonnummer für Reklamationen:
Telefon: +49-2051-6067-0
Gib mir bitte eine Rückmeldung ob und wie der Service helfen konnte.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Jörg 7. Februar 2019 um 13:08
Hallo
Mein Heimtrainer knackt im gerät drin beim anschalten bzw beim Stand-by Modus. Sobald ich auf Start drücke geht es weg und funktioniert normal. Was kann das sein. MfG Jörg
Armin Lenz 7. Februar 2019 um 13:59
Hallo Jörg,
wenn dein Heimtrainer eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse hat fährt der Stellmotor den Magnet beim Ein- oder Ausschalten in die Ausgangsposition. Bei den meisten Geräten geschieht das über einen Seilzug. Um den Magnet dann in die andere Richtung zu bewegen wird oft eine Druckfeder Eingesetzt. Bei der Bewegung kann es vorkommen, dass die Feder Geräusche macht.
Schau Dir mal das Bild auf dieser Seite an: https://ergometersport.de/christopeit-ergometer-al2-test/#Die-Verarbeitung-und-inneren-Werte-des-Christopeit-AL-2
Es handelt sich nicht um die große Feder die den Riemen spannt sondern um die kleine die unten an der Magnetbremse sitzt.
Das ist aber nur eine Vermutung von mir. Wenn Du sicher gehen willst musst Du die Abdeckungen am Gerät entfernen. Das solltest Du aber nur tun wenn Du handwerkliches Geschick hast und das geeignete Werkzeug.
Viele Grüße Armin
Brigitte 26. Januar 2019 um 19:36
Hallo,
habe mir ein ergometer vom sportstech es 400 gekauft. Leider ist der Widerstand beim Training von Stufe 1 bis 8 fast gleich. Ich brauche das Gerät ohne Widerstand zum trainieren. Knie. Aber das ist nicht möglich. Vielleicht können sie mir helfen? Danke im Voraus. Lg
Armin Lenz 26. Januar 2019 um 21:00
Hallo Brigitte,
wenn der Widerstand sich nicht spürbar ändert in den einzelnen Stufen hat sich vermutlich der Bowdenzug für die Widerstandseinstellung ausgehängt. In dem Video wird ab Minute 3:50 gezeigt wie der Zug eingehängt werden muss.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=237&v=kHCpc5gnd2A
Ist der Zug richtig montiert lässt sich der Widerstand auch wieder leichter einstellen.
Ist der Zug richtig eingehängt und am Widerstand ändert sich trotzdem nichts liegt ein Defekt vor. Dann solltest Du auf jeden Fall Kontakt zum Sportstech Service aufnehmen.
Liebe Grüße Armin
Hofmann 8. Juli 2018 um 20:00
Hallo
Mein Al2 knackt beim treten mit kräftigem Tritt einmal pro Umdrehung!
Ich habe alle Schrauben/Muttern festgezogen! Sattelrohr, Sattel usw. Ich habe mir sogar eine 14er Stecknuss und Maulschlüssel mit Knarre gekauft um die Pedale und das Tretlager fest zu ziehen! Es knackt immer noch, allerdings bei niedrigem Druck (Tritt) weniger oder manchmal gar nicht!
Beim Druck auf die Seite(wie in der Anleitung Beschrieben) auch kein knacken!
Was soll ich machen?
Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen!
Ergometer & Heimtrainer 8. Juli 2018 um 23:22
Hallo Herr Hofmann,
ich vermute, dass das Lager in einem der Pedale für das knacken verantwortlich ist. Probieren Sie andere Pedale. Wenn Ihr Heimtrainer noch Gewährleistung hat (2 Jahre ab Kaufdatum) würde ich mich mit dem Service von Christopeit, nicht des Verkäufers, in Verbindung setzen und mir neue Pedale schicken lassen.
Hier die Kontaktdaten:
Telefon: +49-2051-6067-0
E- Mail: info(at)christopeit-sport.com
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen, es würde mich freuen wenn Sie mir eine Rückmeldung geben ob ich richtig gelegen habe.
Viele Grüße
Armin Lenz
Michael 17. Mai 2018 um 21:30
Bei meinem Ergometer knackt es bei niedriger Belastung, nicht aber bei hoher Belastung. Die auf der Tretlagerachse befestigte Scheibe achtert ein bißchen, allerdings schlägt sie nirgends an.
Ergometer & Heimtrainer 18. Mai 2018 um 08:59
Hallo Michael,
drehe die Pedale von Hand, wenn ein Lager defekt ist spürst du, das das Pedal rau läuft oder schwergängig ist. Ist das nicht der Fall kontrolliere den festen Sitz der Pedale und der Kurbelschraube. Schafft das auch keine Abhilfe, dann probiere ob das Tretlager Spiel hat indem du seitlich gegen das Pedal drückst.Wenn auch dabei nichts festzustellen ist kontrolliere den festen Sitz der Sattelstütze und des Sattels. Manchmal kommt es vor das ein knacken im Bereich des Sattels oder der Stütze sich durch den Rahmen überträgt und man hat ein Gefühl als ob das Tretlager knackt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und du findest die Ursache
Viele Grüße Armin