Skandika Ergometer Abisko im Test
Der Skandika Abisko wird vom Hersteller als technisch innovativ bezeichnet.
Wie innovativ der Ergometer ist und für wen er sich als Trainingsgerät eignet, erfährst du in meinem Testbericht.
Auf der Seite Ergometer Test findest du eine Übersicht der besten Ergometer.
Inhalt
- Zusammenfassung Testbericht: Skandika Abisko
- Für welches Training ist der Skandika Ergometer geeignet?
- Was lässt sich alles einstellen?
- Wie fühlt sich der Abisko Ergometer beim Training an?
- Was kann die Skandika Fitness App?
- Wie präzise ist die Wattanzeige in der App?
- Wie wird der Puls gemessen?
- Welche Apps lassen sich noch mit dem Abisko verbinden?
- Anlieferung, Bedienungsanleitung und Montage
- Wie gut ist der Skandika Abisko Ergometer verarbeitet?
- Abmessungen, technische Daten und Gewichte
- Fragen und Kommentare zum Abisko
Zusammenfassung Testbericht: Skandika Abisko
Der Abisko ist ein Ergometer mit Induktionsbremse und 36 Widerstandsstufen.
Die Besonderheit ist die automatische Größenanpassung per App.
Ich war überrascht, wie gut das mit der Berechnung und der Anpassung funktioniert.
Wenn man diese Berechnung nicht nutzt, weil man seine richtige Sattelhöhe schon kennt, profitiert man von der Technik.
Denn die Höhen können stufenlos eingestellt werden, nicht wie bei herkömmlichen Geräten in einem 3 cm Raster.
Der Abisko passt für Körpergrößen von 1,60 Meter bis 1,90 Meter. Das maximale Nutzergewicht gibt Skandika mit 135 kg an.
Eine Schwäche ist der fehlende Trainingscomputer und die kleine LED-Anzeige. Wer kein Problem damit hat, ein Tablet oder Smartphone zu nutzen, wird den Computer nicht vermissen.
In der Skandika App fehlen Herzfrequenzprogramme und ein Wattprogramm.
Mit der Kinomap kann der Ergometer interaktiv gekoppelt werden.
Der Abisko ist in drei Farben erhältlich und ein Bluetooth-Brustgurt ist im Lieferumfang enthalten.
Mit einem Display für die Grundanzeigen und einem Herzfrequenz- und Wattprogramm in der App wäre der Abisko mein neuer Testsieger. So reicht es nur für eine Empfehlung für alle die mit App trainieren möchten und kein Watt- oder Herzfrequenzprogramm brauchen.
Aufgrund der innovativen und ergonomischen Anpassung und trotz der Schwächen beim Display erhält der Skandika Abisko eine Kaufempfehlung von mir.
Vorteile Skandika Abisko
- Verarbeitung
- Design
- Stufenlose Größenanpassung
- Automatische Größenanpassung
- Kostenlose Skandika App
- Kinomap App
- Induktionsbremse
- 36 Widerstandsstufen
Nachteile
- Trainingscomputer
- USB Ladebuchse
- Kein Satteltausch
Für welches Training ist der Skandika Ergometer geeignet?
Der Skandika eignet sich sowohl als Trainingsgerät im Rahmen einer Reha und ebenso für den sportlichen Einsatz. Er kann von Sporteinsteigern genauso wie von ambitionierten Fitness- und Radsportlern genutzt werden.
- Bewegungs- und Motoriktraining
- Cardiotraining
- Ausdauer- und Kraftausdauertraining
- Krafttraining
- Intervalltraining
- Hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Für welche Körpergröße ist der Abisko geeignet?
Der Skandika Ergometer lässt sich am Sattel und Lenker stufenlos einstellen.
Er eignet sich für Körpergrößen zwischen 1,60 Meter und 1,90 Meter.
Die passende Schrittlänge reicht von 70 bis 91 cm.
Was lässt sich alles einstellen?
Die Sattelhöhe und Lenkerhöhe lässt sich stufenlos einstellen.
Dabei hat der Sattel einen Verstellbereich in der Höhe von 17 cm und horizontal von 4 cm.
Der Lenker lässt sich um 18 cm ein- oder ausfahren.
Wer die automatische Einstellung nicht möchte, kann seine Höhen für den Lenker und den Sattel über Pfeiltasten am Lenker anpassen.
Wie funktioniert die automatische Höhenanpassung?
Das Highlight am Skandika Abisko ist die automatische Anpassung an die Körpergröße.
Zwei lineare Motoren sorgen über Spindeln für die stufenlose Höheneinstellung.
Für die Höhenberechnung geht man in die Skandika Fitness App, wo man die automatische Erkennung der Einstellung mithilfe von KI auswählt.
Von dort wird man zu der Vermessungsapp Sizeez weitergeleitet.
In der App wird die Körpergröße eingegeben und ein Foto von vorne und eins von der Seite gemacht.
Anhand dieser Fotos wird die Einstellung des Ergometers berechnet.
Die aktuelle Position kann man speichern, sodass nicht jedes Mal neu berechnet werden muss. Anpassungen sind jederzeit über die Tasten am Lenker möglich.
Bei meinen Versuchen mit der Vermessungsapp war die größte Abweichung zu meiner Sattelhöhe, die ich mit der Hügiformel berechnet habe, gerade einmal 5 mm.
Die Höhe des Lenkers lässt sich schwer mit einem Algorithmus berechnen.
Da bei der Lenkerhöhe nicht nur die Armlänge und Oberkörperlänge berücksichtigt werden muss, sondern wie sportlich oder aufrecht man sitzen möchte.
Der berechnete Wert war für eine moderate Sitzposition geeignet und hat für mich ideal gepasst.
Kleine Anpassungen können direkt am Lenker, rechts für die Lenkerhöhe und links für die Sattelhöhe, vorgenommen werden.
Fazit: Für Sportler die, ihre richtige Sattelhöhe nicht kennen und sich bei der korrekten Einstellung schwertun, ist diese Berechnung zu empfehlen.
Wie fühlt sich der Abisko Ergometer beim Training an?
Der Abisko steht stabil, was man schon beim Gewicht von 44 kg ahnt.
Die berechnete Sitzposition ist für mich optimal.
Was etwas störend ist, sobald der Ergometer ans Netz geht, fahren Sattel und Lenker in die tiefste Position.
Für meine Einstellung muss ich dann den Sattel und Lenker wieder nach oben fahren.
Nutze ich die App, geht das automatisch.
Das Bike lässt sich über den Drehknopf einfach bedienen.
36 Widerstandsstufen sorgen für eine feine Dosierung des Widerstandes und für einen runden Tritt.
Bis Stufe 25 mit einer Trittfrequenz von 70 Umdrehungen, das sind etwa 350 Watt, kann ich mit dem Abisko gleichmäßig und rund pedalieren.
Die Induktionsbremse reagiert schnell und geräuschlos.
Hinweis: Der runde Tritt ist subjektiv und hängt von der Fitness des Sportlers und der Trittfrequenz ab
Wie laut ist der Skandika Abisko?
Eine Induktionsbremse (EMS), hochwertige Lager und der Riemenantrieb machen den Skandika Abisko zu einem der leisesten Ergometer, die ich bisher testen konnte.
Das Schallpegelmessgerät hat beim Training als größte Lautstärke 41 Dezibel aufgezeichnet.
Anzeigen im Display
Das Display ist die einzige Schwachstelle am Ergometer von Skandika.
Das Gerät ist hauptsächlich für die Nutzung mit Apps konzipiert.
Dafür fehlt allerdings eine Ladebuchse, um die Smart-Devices während des Trainings laden zu können.
Die einzeilige Anzeige am Ergometer ist etwas verwirrend und nicht selbsterklärend.
Um zu wissen, was gerade angezeigt wird, muss man die Piktogramme zunächst auswendig lernen oder man legt sich zu Beginn die Anleitung neben das Gerät.
Der Widerstand wird mit einem Drehknopf einfach und schnell angepasst.
Integrierte Programme gibt es am Ergometer selbst nicht, dazu muss man eine App nutzen.
Es gibt 5 Trainingswerte, die im ständigen Wechsel angezeigt werden.
R: Widerstandsstufe
T: Zeit
C: Kalorien
F: Trittfrequenz
D: Distanz
Was kann die Skandika Fitness App?
In der App werden die Trainingsgeräte angezeigt.
Der Abisko wurde problemlos erkannt, genauso wie der Bluetooth-Brustgurt.
Über den Button Trainings werden die verschiedenen Trainingsprogramme oder die Verbindung zur Kinomap ausgewählt.
Programme
Es gibt Trainingsprogramme für Anfänger, für die Verbesserung der Fitness und Fettverbrennung und hochintensive Intervall Programme.
Bei allen Programmen kann man bei Bedarf über den Drehknopf den Widerstand anpassen.
Beim „Offenen Training“ kann man den Widerstand frei wählen. Das entspricht bei klassischen Ergometern dem Schnellstartprogramm.
Anzeigen in der App
- Trainingsdauer
- Herzfrequenz nur mit Bluetooth Gurt
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Zurückgelegte Entfernung
- Trittfrequenz
- Widerstandsstufe
- Verbrannte Kalorien
- Watt
Automatische Herzfrequenzprogramme oder ein Wattprogramm gibt es nicht.
Wie präzise ist die Wattanzeige in der App?
Die Abweichungen bei der Wattanzeige zu meinen Wattmesspedalen lagen zwischen 3,5 und 5 Prozent.
Damit liegt der Skandika Abisko innerhalb der DIN und EN-Norm.
Auf Stufe 36 mit einer Trittfrequenz von 80 RPM habe ich 470 Watt erreicht.
Skandika Abisko | Garmin Messpedal | Abweichung |
50 Watt | 48 | + 4% |
80 Watt | 76 | + 5 % |
100 Watt | 96 | + 4 % |
150 Watt | 144 | + 4 % |
200 Watt | 190 | + 5 % |
250 Watt | 240 | + 4 % |
300 Watt | 288 | + 4 % |
400 Watt | 386 | + 3,5 % |
Wie wird der Puls gemessen?
Der Puls wird über den mit gelieferten Bluetooth-Brustgurt gemessen.
Handpulssensoren gibt es nicht.
Welche Apps lassen sich noch mit dem Abisko verbinden?
Neben der kostenlosen Skandika Fitness App kann die kostenpflichtige Kinomap App gekoppelt werden.
Die Kinomap kann den Ergometer interaktiv steuern.
Dabei passt die App den Widerstand an das Höhenprofil der Strecken an.
Alternativen von Skandika zum Abisko
Anlieferung, Bedienungsanleitung und Montage
Aufgrund des hohen Gewichtes wird der Skandika Abisko von einer Spedition in einem großen Karton angeliefert.
Für die Montage braucht es zwei Personen und ca. 30 Minuten.
Ein Innensechskant- und Gabelschlüssel für den Aufbau liegen im Karton bei.
Die einzelnen Montageschritte sind in der Anleitung mit Bild und Text gut beschrieben.
Wie gut ist der Skandika Abisko Ergometer verarbeitet?
Die Verarbeitung des Abisko ist ausgezeichnet.
Es sind hochwertige Lager verbaut, die gedichtet und wartungsfrei sind.
Die linearen Motoren für die Größenanpassung sind kaum hörbar.
Am Kunststoffgehäuse gibt es keine sichtbaren Schrauben.
Durch die EMS-Induktionsbremse gibt es beim Abisko weniger bewegliche Teile und keine Bowdenzüge.
Die Pedale und Kurbeln haben Fahrradstandardmaße, sodass Fahrrad-Klickpedale und Fahrrad-Vierkantkurbeln bei Bedarf montiert werden können.
Funktionsumfang Skandika Abisko
1 | |
---|---|
Empfehlung-Ergonomie | |
Modell | Skandika Ergometer Abisko |
Preis | ab 749,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
bis Körpergewicht | 135Kg |
Widerstand | 36 Stufen |
Pulsmessung | Brustgurt inkl. |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Anzeigen u. Programme in der Skandika App. |
Preis | ab 749,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Wartung und Pflege
Ausführliche Pflege- und Wartungsanweisungen gibt es in der Bedienungsanleitung.
Zubehör
Ein Bluetooth-Brustgurt ist schon im Lieferumfang enthalten.
Um den Fußboden zu schonen, ist eine Bodenschutzmatte sinnvoll.
Abmessungen, technische Daten und Gewichte
Der Abisko wurde von mir vermessen und gewogen.
Es handelt sich nicht um Herstellerangaben.
- Gewicht mit Verpackung: 49,4 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 44 kg
- Aufstellmaß: Länge 115 cm, Breite 58 cm, Höhe 122 cm
- Kurbelarm Länge: 165 mm
- Tretlagerwelle: Vierkant für Fahrradkurbeln passend
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 230 mm
- Bremssystem: EMS-Induktionsbremse
- Lenker Ø: 33 mm
- Griffpositionen: 5
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: verschraubt nicht für Fahrradsattel passend
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 81 cm und min. 63 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 17 cm
- Waagerechter Verstellbereich Sattel: 4 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 18 cm
- Waagerechter Lenker Verstellbereich: nicht möglich
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 65 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 51 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 70 cm bis max. 91 cm
- Anschluss Netzteil: Anschlussbuchse hinten unten
Wer noch weitere Maße wie die Tretlagerhöhe, Einstiegshöhe oder Lenkerhöhe benötigt, kann diese in den Kommentaren erfragen oder mir eine E-Mail senden.
Skandika Kundenservice
Der Kundenservice von Skandika Fitnessgeräten erfolgt durch die Firma Max Trader GmbH in Essen.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist nicht sinnvoll, da man zu einem Servicecenter weitergeleitet wird und dieser dann das Anliegen per E-Mail an Maxtrader sendet.
Deshalb ist es besser, direkt eine E-Mail an info@maxtrader.de zu senden.
In der E-Mail sollte die Rechnungsnummer, Seriennummer des Gerätes und eine Telefonnummer für Rückfragen stehen.
Fragen und Kommentare zum Abisko
Du hast Fragen oder bereits Erfahrungen mit dem Skandika Abisko gemacht, dann würde ich mich freuen, wenn du diese mit uns teilst.
Meine kostenlose und persönliche Kaufberatung findest Du hier: Heimtrainer, Ergometer und Indoor Cycle Beratung
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Anton 22. Januar 2025 um 19:51
Hallo Armin.
Ich habe gerade ein Video auf der Seiser Alm getestet. „Alpe Siusi Amazing Place „ .Originalgeschwindigkeit .Einstellung 100%.
Obwohl das Video mit einen Gefälle von ungefähr 15% beginnt , wird mein Abisko auf Widerstand Stufe 30-32 eingestellt.
Die Abfahrgeschwindigkeit zwischen 60-90kmh finde ich auch unrealistisch. Aber selbst bei so einer Geschwindigkeit muss man bei diesen Gefälle nie sooo viel Kraft aufwenden. Wenn ich den Regler auf der rechten Seite auf 25% schiebe habe ich immer noch einen Widerstand Stufe 16.
Wenn ich über den Drehknopf den Widerstand runter drehe wird dieser spätestens bei der nächsten Steigung wieder auf hoch gestellt.
Grüße Anton Rosenacker
Armin 22. Januar 2025 um 19:59
Hallo Anton,
ich habe das Video das du gerade probiert hast nicht gefunden. Bin dann eine Strecke von der Seiser Allm nach Völz gefahren.
Bei einem Gefälle von 7,5 % ist der Widerstand bei mir auf 0 und in der App bei 60 Prozent.
Probiere mal die Kinomap nicht über die Skandika App zu verbinden sondern direkt mit Kinomap.
Dort wählst Du nicht den Abisko aus, sondern probiere über Sensors und dann FTMS eine Verbindung herzustellen.
Wenn das nicht funktioniert musst Du Dich mit dem Service von Skandika in Verbindung setzen.
Herzliche Grüße Armin
Anton 22. Januar 2025 um 18:10
Mit den Abisko und der Abisko App bin ich sehr zufrieden . Mit der Kinomap App bisher leider nicht ganz zufrieden.
Wenn ich die App starte wird das Tablet mit den Abisko sofort gekoppelt aber der Abisko wird automatisch auf Widerstand Stufe 19 eingestellt. Auch bei den Videos wird meiner Meinung nach ein viel zu hoher Widerstand eingestellt. Sogar bei ebener Strecke .
War das bei ihren Test auch der Fall ? Ist das normal ?
Armin 22. Januar 2025 um 18:32
Hallo Anton,
Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert. Bei dem Video ging es zuerst etwas bergab und der Widerstand war sogar auf 0 eingestellt.
Für die Appentwickler ist es immer schwierig einen bestimmten Widerstand für die Strecken zu hinterlegen da die verschiedenen Geräte nicht geeicht sind und deshalb verschiedene Widerstände bei gleicher Widerstandsstufe anliegen. Hinzu kommt das es Geräte mit 16,24,32,36 und 100 Stufen gibt. Bei der Originalgeschwindigkeit kannst Du über die Prozentleiste auf der rechten Seite Anpassungen vornehmen oder Du drehst den Widerstand über den Drehknopf am Ergometer etwas herunter.
Hast Du beim Video die Originalgeschwindigkeit gewählt oder die Anpassung an Deine Geschwindigkeit?
Herzliche Grüße Armin
Jürgen 25. Dezember 2024 um 15:15
Hallo Armin,
meine Schrittlänge geht eher in Richtung 92cm, kann ich den Ergometer trotzdem noch nutzen?
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Jürgen
Armin 30. Dezember 2024 um 13:56
Hallo Jürgen,
Wenn Du auf dem Fahrrad auch lieber den Sattel etwas tiefer stehen hast ist ein Zentimeter kein Problem.
Für Deine Gelenke auch nicht.
Herzliche Grüße und eine guten Rutsch
Armin