Skip to main content

MAXXUS Speedbike SX 3

799,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:37
Schwungscheibe?4Kg
bis Körpergewicht150Kg
Widerstand32 Stufen
Trainingsprogramme14
Pulsmessung

optionaler Brustgurt

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Zwift kompatibel


Beschreibung

MAXXUS – Indoor Speedbike SX 3 mit APP-Steuerung

 

  • APP-Steuerung mit Bluetooth Empfänger – Kompatibel mit ZWIFT,
  • LCD Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung, Tablet-Ablage
  • Elektrische Magnetbremse mit 32 Widerstandsstufen
  • gewuchtete Schwungscheibe für einen optimalen Gleichlauf ohne störende Vibrationen
  • Cockpit mit 10 Trainingsprofilen, 1 manuellen Programm, 3 Herzfrequenzprogramme*, 1 Wattprogramm, 2 Personenspeicherplätze
  • Anzeige der Herzfrequenz, Trainingszeit, Trainingsstrecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Radumdrehungen, Watt
  • Bis 150kg Körpergewicht belastbar
  • Schnellverstellung des Sattels und des Lenkers in horizontaler und vertikaler Richtung, Transportrollen

 

Weiter Indoor Bikes gibt es auf der Seite: Indoor Cycle Test & Beratung

 


Erfahrungsberichte

Kommentare

Tino 20. März 2023 um 10:34

Hallo Armin, ich habe es gerade probiert und da ändert sich nichts an dem Klacken. Aber genau aus dem Bereich kommt das Geräusch. Evtl. muss ich mal die Verkleidung abbauen.
VG Tino

Antworten

Armin 20. März 2023 um 10:52

Moin Tino,

wenn Du die Möglichkeit hast, die Verkleidung zu öffnen, wirst Du die Ursache auf jeden Fall finden.
Ich würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst woran es lag.

Viele Grüße Armin

Antworten

Tino 19. März 2023 um 13:48

Hallo Armin, ich habe mir das Maxxus SX3 gekauft und bin eigentlich ganz zufrieden. Ich habe allerdings (mal mehr, mal weniger) ein nerviges „klappern“, „klopfen“ beim Treten. Egal ob vorwärts oder rückwärts. Es wird auch mit steigender Drehzahl frequenter. Manchmal ist es auch komplett weg. Hast du eine Idee, was es sein könnte? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe. VG Tino

Antworten

Armin 19. März 2023 um 19:31

Hallo Tino,

hast Du mal versucht, die hintere Abdeckung über der Schwungscheibe mit etwas Druck seitlich zu bewegen, wenn das Geräusch aufritt?

Gruß Armin

Antworten

Alex 24. Januar 2022 um 00:07

Hallo nochmal 🙂
da das SX3 ja nicht controllable ist, funktioniert auch der ERG-Modus nicht.
Das heisst, ich muss beim FTP Test z.B. selber schauen, dass ich auf die benötigten Watt komme…nochmal für blöde!
Oder muss bei Trainings immer das Watt-Programm am bike eingestellt werden?

Beste Grüsse

Antworten

Armin 24. Januar 2022 um 10:48

Hallo Alex,

der ERG-Modus funktioniert wenn Du das Wattprogramm nutzt. Dabei hast Du aber immer den eingestellten Wattwert und kannst nicht verschiedene Werte hintereinander einstellen wie für eine FTP Test nötig.
Du kannst in den freien Trainingsprofilen ein Training zusammen stellen allerdings nur mit den einzelne Stufen (Level), nicht mit Wattangaben.
Zwift kann das Bike nicht steuern deshalb funktioniert damit kein automatischer FTP Test.

Wenn Du eine FTP Programm möchtest empfehle ich Dir die MYHomeFit App zu nutzen. Dort gibt es vorgegebene FTP Tests, du kannst aber auch Deine eigenen Test erstellen. Dabei wird das Bike über die App gesteuert. Ein weitere Vorteil der App, deine Trainings werden aufgezeichnet und können zu Garmin Connect, GoogleFit oder als CSV und TCX Datei exportiert werden. https://myhomefit.de/ftp-programme/
MyHomeFit gibt es nur für Android Devices. Das SX3 ist noch nicht hinterlegt es sollte aber auch mit dem Miweba MS700 funktionieren.
Eine weitere Möglichkeit ist die Kinomap App, die ebenfalls FTP Programme integriert hat.

Viele Grüße Armin

Antworten

Alex 20. Januar 2022 um 20:16

Hi Armin,
Du musst das nicht freigeben aber ist vielleicht hilfreich.
Ich habe das komplette bike auseinandergeschraubt und am Ende war es das kleine Magnetplättchen, das innen an der Kurbelwelle angeklebt ist.
Hatte sich gelöst und ins der Kurbel verfangen. wieder drangeklebt…und schon zeigt er auch die RPM an.
Beste Grüsse aus München
Alex

Antworten

Armin 21. Januar 2022 um 09:01

Hallo Alex,

Danke für den Tipp.
Es freut mich, dass Du den Fehler beheben konntest.

Grüße nach München
Armin

Antworten

Alex 15. Januar 2022 um 15:06

Hi Armin,
Danke für deine Hilfe! Hab’s mir angesehen…ist genau der Computer, super erklärt.
Naja, wie gesagt: ich bin echt zu blöd.
Weil ich sofort nachdem das bike aufgebaut war, Zwift verbunden habe…ist mir nicht aufgefallen, dass die RPM und demzufolge die Geschwindigkeit auf dem bikecomputer schon bei 0 bleiben. Unabhängig von bluetooth/Zwift.
Alles andere funktioniert (Programme auswählen, Widerstand auswählen) nur keine RPM/Geschw.
Steckverbindungen sind alle korrekt dran, so wie ich das sehe.
Scheint wohl etwas defekt zu sein….
Beste Grüsse

Antworten

Armin 16. Januar 2022 um 12:04

Hallo Alex,

das hatte eich mal bei einem Ergometer da war das Sensorkabel für die Geschwindigkeit defekt. Es kann aber auch am Trainingscomputer liegen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Alex 14. Januar 2022 um 15:28

Hallo,
möglicherweise bin ich einfach zu blöd.
Ich habe das MAxxus SX3. Funktioniert auch 🙂
Ich starte Zwift, Bike verbindet sich korrekt und zeigt mir nach „Power source“ alle 3 Optionen als verbunden an.
Watt, RPM, controllable (obwohl ich dachte, dass SX3 ist eben nicht controllable..oder doch?)
wenn ich nun am bike das QuickStart Programm starte, bewegt mein Avatar sich nicht. Nur wenn ich das Wattprogramm starte, aber das macht ja keinen Sinn.
Aber selbst beim Wattprogramm zeigt er mir keinerlei RPM an (bleibt 0 oder bewegt sich random obwohl ich nicht trete.
Im Wattprogramm kann ich auch nur fahren wenn ich zb als Ziel 18 Minuten angebe…macht ja auch keinen Sinn wenn ich 19 Minuten fahren will weil er dann ja stoppt.
Und ich finde am bike selber keine Möglichkeit ein Programm anzuwählen, dass mir fix die RPM zeigt (damit ich zumindest sehe ob der RPM sensor am bike vielleicht defekt ist.
Grüsse

Antworten

Armin 14. Januar 2022 um 19:39

Hallo Alex,

wenn sich die App verbindet, deaktiviere steuerbar und probiere es noch einmal.
Der Trainingscomputer des SX3 scheint der gleiche wie beim Miweba MS700 zu sein.
Dazu habe ich gerade ein Video auf Youtube veröffentlicht. Ab Minute 21:55 siehst du die Koppelung und Anwendung der Zwift App.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Thomas 1. Dezember 2021 um 11:49

Hallo Armin,

so fix! Alle Achtung!! Ich möchte während der schlechten Jahreszeit indoor gut trainieren können, dabei aber nach Möglichkeit fremde Länder / Strecken abfahren. Also dann doch eher das S17, wegen der WiFi Schnittstelle? Fulgaz oder Rouvi wären neben BitGym schon fein… DANKE.

Antworten

Armin 1. Dezember 2021 um 12:02

Hallo Thomas,

da muss ich Dich leider enttäuschen, meines Wissens funktioniert das S17 nur mit den bereits installierten Apps.
Für Videostrecken ist das die Kinomap App.

Beim SX3 funktioniert nach den Angaben von Maxxus auch nur die Zwift App.

Wifi oder Bluetooth-Schnittstelle bedeutet nicht das alle Arten von Apps genutzt werden können.
Das liegt an den uneinheitlichen Bluetooth-Protokollen die von Herstellern nur für wenige Apps angepasst werden.

Gruß Armin

Antworten

Thomas 1. Dezember 2021 um 11:05

Sensationell hilfreiche Seite!! Ich habe aktuell das AsViva S17 pro bestellt (bei Asviva direkt für 1.048.– €) mit dem aktuellen TFT Display. Nun gibt es das Maxxus SX3-10 bei Amazon für um 750.– € und es kam mir gleich vor, als ob es sehr ähnlich wäre. Quasi Baugleich. Was rät mir der Fachmann?? Danke Thomas

Antworten

Armin 1. Dezember 2021 um 11:34

Hallo Thomas,

die Technik ist bei beiden gleich. Die Unterschiede liegen im Trainingscomputer und den nutzbaren Apps.
Das S17 hat ein auf Android basierendes TFT Display mit Wifi-Schnittstelle und einigen vorinstallierten Apps.

Beim SX3 ist ein einfacheres, kleineres Display verbaut bei dem ein zusätzliches Smart Device benötigt wird, wenn es mit Zwift gekoppelt werden soll.

Welches für Dich das richtige ist, hängt davon ab was Du damit machen möchtest.

Viele Grüße Armin

Antworten

Stefan 22. November 2021 um 10:56

Hallo Armin,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bräuchte aber noch einmal deine Einschätzung.

Da man ja nicht weiß, wie sich die Daten-Protokolle entwickeln werden, wäre mir die Möglichkeit für andere Sensoren (wie Wahoo) schon wichtig.
Meinst du, man könnte trotz der Verkleidungen zusätzliche Sensoren halbwegs vernünftig montieren?

Abschließend noch, ist neben den beiden angeführten Apps auch das App von Rouvy direkt mit den internen Sensoren kompatibel?

Viele Grüße
Stefan

Antworten

Armin 22. November 2021 um 11:45

Hallo Stefan,

der Wahoo-Trittfrequenzsensor müsste auf der Aussenseite der Kurbel befestigt werden, da zwischen Kurbel und Gehäuse zu wenig Platz ist. Das ist aber problemlos möglich.

Der Speed-Sensor ist schwieriger anzubringen. Man könnte ihn auf die Schwungscheibe aufkleben.
Der Sensor ist ca. 8,2 mm dick, zum Gehäuse wird es etwas eng, da das Gehäuse auch nur 8 bis 10 mm Luft hat.

Am besten klebt man den Sensor mit Klett auf, um den Batteriewechsel zu erleichtern. Damit der Platz ausreicht könnte man beim Ein- und Austritt des Sensors aus dem Gehäuse, die Verkleidung mit einem Dremel oder anderem Schleifgerät etwas verbreitern.

Die Rouvy App habe ich bisher noch nicht genutzt. Ich habe auch keine Infos gefunden wie die Datenübertragung bei Rouvy funktioniert.
Der SX3 überträgt die Daten per Bluetooth-FTMS-Protokoll.

Viele Grüße Armin

Wahoo-Speedsensor

Antworten

Tino 21. November 2021 um 18:49

Hallo Armin, ja…vielen Dank, deine Antwort war sehr hilfreich und ausführlich beschrieben in den FAQ‘s 👍🏼
Ich lese also eine klare Kaufempfehlung raus 😉?! Das SX3 hattest du ja noch nicht getestet, oder?
Ich denke, ich werde zuschlagen 😉
VG Tino

Antworten

Armin 22. November 2021 um 10:43

Hallo Tino,

getestet habe ich das Bike nicht. Da es aber von der Beschreibung und den Bildern mit dem S17 der ersten Generation baugleich ist, kann man bei dem aktuellen Preis von 550 Euro nichts falsch machen.

In Sachen Preis-Leistung ist das Speedbike SX3 aktuell nicht zu toppen.

Gruß Armin

Antworten

Stefan 21. November 2021 um 14:52

Hallo,

wir wollen uns das Sx3 kaufen und dabei das Zwift App via Tablett nutzen – wie sieht das genau in der Praxis aus? Müsste der Trainingscomputer dazu demontiert werden?

Antworten

Armin 21. November 2021 um 16:32

Hallo Stefan,

im Trainingscomputer sitzt die Bluetooth Schnittstelle, deshalb brauchst du das Display sonst funktioniert die App nicht.
Ausserdem benötigst Du die Tasten um den Widerstand anpassen zu können.

Ein Nachteil, wenn Du das Tablet in die Ablage des Trainingscompters legst, werden die Tasten und die Anzeige verdeckt.

Ich habe das Tablet auf die inneren Lenkergriffe gelegt, da ich die sowieso nicht nutze, und das Tablet mit einem Gummiband gesichert.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Tino 20. November 2021 um 09:19

Hallo Armin, das SX3 hat nur eine 4kg Schwungmasse gegenüber dem S15 und S17 mit 28kg. Das ist für mich schon ein erheblicher Unterschied! Wo merke ich dieses Gewichtsdefizit beim SX3 oder macht es beim normalen Training nix aus? VG Tino

Antworten

Armin 20. November 2021 um 13:59

Hallo Tino,

wegen Deiner Anfrage habe ich meine Seite heute erweitert. Ich habe eine neue Angabe dazu genommen, die Schwungscheibe.
Leider sind die Begriffe Schwungmasse, Schwungscheibe und Schwungrad nicht definiert.
Sodass jeder Hersteller, vor allem bei der Schwungmasse, seine eigene Berechnung anstellen kann. Dabei sind viele Hersteller sehr kreativ.
Ich habe dazu eine Erklärung in den FAQs:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Meiner Einschätzung nach sind das S17 und das SX3 bis auf den Trainingscomputer baugleich.
Maxxus ist eine der wenigen Marken, die tatsächlich nur das Gewicht der Schwungscheibe angeben, nicht nur bei den Indoor Bikes sondern auch bei den Ergometern.
Deshalb kauft das Bike keiner und deshalb mussten Sie den Preis noch einmal reduzieren. Würden sie eine Schwungmasse von 20 Kilo oder mehr angeben, wäre diese Bike schon lange ausverkauft.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Matthias 23. Oktober 2021 um 20:58

Ah, ja!
Das sind natürlich die Schlußfolgerungen eines Profis. Das hätte ich nicht erkannt.
………… und nochmal DANKE!

Bilder kommen sobald alles umgebaut ist.

Gruß
Matthias

Antworten

Matthias 23. Oktober 2021 um 05:23

PS:
Armin,
weisst du zufällig welche Gewindestärke das Racer hat??

Antworten

Armin 23. Oktober 2021 um 12:54

Hallo Matthias,

es freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Über Bilder vom Umbau und Bike würde ich mich sehr freuen.

In der Beschreibung zum Racer S steht, dass Klickpedale montiert werden können. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kurbel ein Fahrradstandard Gewinde 9/16″ hat.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Matthias 23. Oktober 2021 um 05:17

Hallo Armin,
danke für den Tip mit den Pedalachsverlängerungen. So etwas kannte ich noch nicht. Das wäre ja sogar noch etwas für mein 45èr Speedbike, welches ich zum Pendeln benutze.
Ich brauche es in der Tat sehr breit in den Pedalen. Ich bin ein sportlicher 145Kg Mensch und ehemaliger Kraftdreikämpfer. Ich habe einiges an aktiver Masse an den Beinen unterzubringen. Ich stoße sogar mit meinen Waden gegen die Pedalarme. Den „Lenkeraufsatz des Racer habe ich auch schon verändern müssen. Dort befindet sich demnächst ein 75cm Mountainbikelenker (das Original ist einfach zu schmal für mich) und der Sattel wird auch gegen einen vorne schmaleren von SQlab ausgetauscht. Ich kann dir dann ja mal ein Bild von dem Teil zusenden.
Gruß
Matthias

Antworten

Daniel 19. Oktober 2021 um 18:52

Hallo Armin,
Ich bin 203cm groß, wiege 110kg und habe eine Innenbeinlänge von ca 97cm. Mich interessieren das Asviva S17 oder das Maxxus SX3. Ich habe bei Maxxus angerufen und sie sagten mir das SX3 ist für mich nicht geeignet. Sind die beiden wirklich kompl. Baugleich? Oder kannst du mir andere Bikes empfehlen die besser für mich abgestimmt sind. Des weiteren bin ich bis jetzt immer nur Speedbikes gefahren, also mit Freilauf. Ich hoffe ich kann mich umstellen und komme Starrlauf zurecht.
MfG Daniel

Antworten

Armin 20. Oktober 2021 um 09:07

Hallo Daniel,

das S17 und SX3 sind vom Rahmen baugleich. Mein Test liegt schon ein Jahr zurück und deshalb könnte es sein, dass der Produzent mittlerweile kürzere Sattelstützen und Lenkerrohre verbaut.

Da hast Du etwas verwechselt, Speedbikes haben wie das S17 oder SX3 keinen Freilauf der Antrieb ist starr.
(Ich habe den ursprünglichen Begriff in Deinem Kommentar ändern müssen da er geschützt ist und ich deswegen bereits eine Abmahnung erhalten habe)

Bei Deiner Größe ist es schwierig eine Empfehlung zu geben, das einzige Bike das mir noch einfällt ist das Nohrd Bike mit der optionalen XL Sattelstütze.

Ansonsten kann ich Dir nur raten bei einem Händler in Deiner Nähe nach einem passenden Indoor Cycle zu suchen.
Dort kannst Du auch direkt die Größe testen und eine Probefahrt machen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Darius 18. Oktober 2021 um 11:04

Hallo Armin,

das MAXXUS Speedbike SX 3 ist doch prinzipiell mit einer computergesteuerten Widerstandseinstellung ausgestattet, aber aus zum Teil anderen Foreneinträgen hier konnte ich entnehmen, dass man den Widerstand händisch per Tasten am Fahrrad-Computer einstellen muss?
Ist das abhängig von der jeweiligen App, die man verwendet? Welche Apps kann man mit diesem Bike verwenden, Zwift und Kinomap oder ggf. auch weitere?

Kannst Du ansonsten ein anderes Bike empfehlen, dessen Widerstand automatisch per App angepasst wird und das generell möglichst viele Apps unterstützt? Vielleicht auch eins, dass mit der Peleton-App kompatibel ist, falls man diese perspektivisch mal ausprobieren möchte? Also quasi den heiligen Alleskönner 😉

Gruß
Darius

Antworten

Armin 18. Oktober 2021 um 15:04

Hallo Darius,

der Widerstand wird sowohl in der Kinomap als auch in der Zwift App manuell über die Tasten im Display gesteuert.
Angezeigt wird der Widerstand in Watt und die Trittfrequenz. Die Geschwindigkeit berechnen die Apps mit diesen Daten unter Berücksichtigung der Steigung oder des Gefälles. Deshalb stimmt die Geschwindigkeitsanzeige nicht mit dem Trainingscomputer überein.

Die manuelle Anpassung stört mich nicht, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin muss ich ja auch entsprechend meiner Fitness und der Steigungen meinen Tretwiderstand über die Schaltung anpassen.

Weitere kompatible Apps zum SX3 sind mir keine bekannt.

Für die Peloton App kenne ich aktuell kein geeignetes Bike. Bei der einfachen Peloton App wird auch nur die Trittfrequenz übertragen, eine automatische Anpassung ist daher mit dieser App nicht möglich. Ausser Du nimmst ein Peloton Bike und die teurere Version der App.

Die Bikes werden oft nur an eine oder zwei Apps angepasst. Bikes die mit mehreren Apps kompatibel sind, haben ein Bluetooth FTMS-Protokoll und oder eine ANT+ Schnittstelle. Diese Bikes können dann mit vielen Radsport Apps wie Strava, Rouvy oder Zwift gekoppelt werden. Sie können die Bikes aber meist nicht automatisch steuern.

Einen fast Alleskönner ist das Wahoo Kicker Bike: https://ergometersport.de/produkt/wahoo-kickr-bike/

Viele Grüße Armin

Antworten

Matthias 17. Oktober 2021 um 23:45

Hallo Armin,
in der Tat ist es ausverkauft. Im Hammershop sagte man mir „lieferbar ab vermutlich Jan. 2022“. Da hing meine Unterlippe natürlich herunter. Ich konnte dann bei der Recherche auf Ebay-Kleinanzeigen ein 4 Monate altes, unbenutztes Racer S, etwa 230km von meinem Wohnort entfernt entdecken und konnte es zu einem Preis von 20% unter dem offiziellem Verkaufspreis erwerben. Ich habe es heute abgeholt. Der Besitzer war froh das er es los war und hatte 2 Monate für den Verkauf benötigt. Manchmal muss man einfach Glück haben und kann nur mit dem Kopf schütteln wie unterschiedlich die Nachfrage in den Landstrichen dieses Landes ist. In Berlin oder München hätte es vermutlich keine 2 Stunden im Netz gestanden. Aber nicht jeder will so weit fahren oder hat die Transportmöglichkeit.
Beim Testen habe ich dann bereits bemerkt, dass ich den Pedalabstand (nennt man glaube ich Q.Faktor) etwas verbreitern muss. Dafür gibt es aber bei SQlab weiter ausladende Pedale. Ich hoffe sie sind mit Fußkorb lieferbar. Vielleicht hast Du ja auch einen Tip!?.
Gruß
Matthias

Antworten

Armin 18. Oktober 2021 um 10:32

Hallo Matthias,

das ist eigentlich etwas ungewöhnlich. Die meisten müssen den Q-FAktor verkleinern.
Viele haben das Problem wenn der Sattel zu niedrig eingestellt ist, dass man die Knie nach aussen dreht. Automatisch möchten dann die Füße auch nach aussen.
Ist die Sattelhöhe korrekt eingestellt laufen die Knie beim pedalieren in einer Linie, sie gehen nicht nach aussen.
An Deiner Stelle würde mit dem Bike einige male trainieren und zuvor die Sattelhöhe kontrollieren.
https://ergometersport.de/ergometer-richtig-einstellen/

Wenn Du danach immer noch das Gefühl hast die Füße möchten weiter aussen stehen, kannst Du statt neuer Pedale einfach eine Pedalachsverlängerung montieren.
https://ergometersport.de/produkt/pedalachsverlaengerung-edelstahl/

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter

Viele Grüße und eine schöne Woche

Armin

Antworten

Matthias 14. Oktober 2021 um 22:47

Danke Armin für deine schnelle und kompetente Antwort.
Das S 17 ist ausstattungsmäßig und preislich ein tolles Ergometer. Nach weiterer Lektüre im Netz werde ich mich aber vermutlich für das HAMMER Racer S entscheiden. Der banale Grund ist: Ich finde das Design einfach (achtung Spoiler:-))Hammer und ich kann tatsächlich noch eins sofort bekommen.
Ich hoffe ich liege damit auch qualitativ richtig.
Gruß
Matthias

Antworten

Armin 15. Oktober 2021 um 09:26

Hallo Matthias,

das Hammer Speedbike Racer S steht auch auf meiner TO-DO-Liste. Aktuell scheint es aber überall ausverkauft. Hast Du eine Tipp für mich wo das Bike noch lieferbar ist?

Viele Grüße Armin

Antworten

Matthias 14. Oktober 2021 um 02:35

Hallo,
ich habe dieses Speedergometer als ASVIVA S17 Studio Pro und hier als Maxxus SX 3 entdeckt. Ich dachte es handelt sich um ein Markengerät aus Deutschland. Nun bin ich etwas verwirrt. Handelt es sich wieder nur um billige Fernostware welche diverse Handelsfirmen hier zu stolzen Preisen, unter diversen „Markennamen“ anbieten und wenn man nach 2-3 Jahren ein Ersatzteil braucht steht man dumm da?

Für Ihre Meinung wäre ich dankbar!

Freundliche Grüße
MH

Antworten

Armin 14. Oktober 2021 um 12:47

Hallo Matthias,

es gibt in Deutschland keine Produktionsstätten für Ergometer oder Indoor Bikes mehr.
Auch Traditionsmarken wie Kettler lassen mittlerweile in Fernost produzieren.
Wie in vielen anderen Branchen ist die Produktion in Deutschland zu teuer, weshalb Kettler auch mehrmals in die Insolvenz ging und schlussendlich der Markenname verkauft wurde.
Eine der wenigen Ausnahmen ist die Firma WaterRower mit dem Nohrd Bike, einem Fahrradergometer aus Holz.

Medizinische Ergometer werden zum Teil noch in Deutschland produziert. Diese sprengen allerdings preislich den Rahmen für ein Heimsportgerät.

Beim S17 und SX3 ist der Rahmen baugleich. Die Geräte unterscheiden sich hauptsächlich beim Trainingscomputer und den nutzbaren Apps.

Meine Testgeräte kaufe ich bei Firmen die in Deutschland ansässig sind und einen vernünftigen Service bieten. Zum einen wegen der einfacheren Reklamationsabwicklung und zum anderen wegen der Ersatzteilversorgung.
Das mit der Ersatzteilversorgung ist derzeit aber generell ein Problem. Ich warte schon seit einem halben Jahr auf eine einfache Fußbodenleiste aus Aluminium.

Ich hoffe ich konnte Dir einen Einblick in die Branche geben und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße Armin

Antworten

Xaver 28. August 2021 um 11:34

Hallo Armin,

bis gestern lief mein MAXXUS-Bike tadellos (ca. 2 Monate) und dann fiel während dem Fahren die RPM, DISTANCE und WATT-Anzeige aus. Hattest du das Problem beim AsVIVA auch oder hast du eine Erklärung? Die LEVEL Anzeige funktioniert, also die Verbindung zum Rad, denn der Widerstand lässt sich weiterhin einstellen, aber die Umdrehungen werden nicht mehr gezählt. Am Kabel liegt es also vermutlich nicht. Fiel während der Fahrt auf einmal aus 🙁

P.S.: Großes Lob für diese hervorragend Seite!

Gruß
Xaver

Antworten

Armin 30. August 2021 um 15:45

Hallo Xaver,
entschuldige das ich mich erst heute melde, ich war am Wochenende unterwegs.
Das fehlen dieser Anzeige deutet auf ein Problem mit dem Trittfrequenzsensor hin.
Entweder ist das Kabel des Sensors beschädigt,
oder der Sensor selbst ist defekt
oder der Abstand zwischen Magnet am Antriebsrad und dem Trittfrequenzsensor ist zu groß, weil er verrutscht ist.

Beim Asviva hatte ich das Problem noch nicht, aber bei einem Ergometer den ich gerade teste war der Trittfrequenzsensor defekt und dabei hatte ich die gleichen Ausfälle in der Anzeige.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



799,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 4. Oktober 2023 04:37