Skip to main content

Ergometer und Heimtrainer Test 2023

 

Den richtigen Fahrradergometer zu finden ist gar nicht so einfach.
Hier wirst du fündig!

In meinen Heimtrainer- und Ergometer-Tests gehe ich auf die Geräte detailliert ein
und zeige dir auf welche Dinge du beim Kauf achten musst.

Die persönliche und kostenlose Beratung ist einzigartig, ebenso wie die Größenberechnung mit Hilfe der Schrittlänge.
Damit kannst du dir die stundenlange Recherche und einen Fehlkauf ersparen.

Für Fragen nutze die Kommentarfunktion oder sende mit eine E-mail an: info@ergometersport.de

 

 

 

 

Ergometer Testsieger 2023

 

→ Letzte Aktualisierung am 10.02.2023

 

123456789101112
Testsieger 2022/2023 Testsieger 2020 Testsieger 2019 Empfehlung Empfehlung Empfehlung Apps Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung
Modell Christopeit Ergometer Eco 1000AsVIVA Ergometer H22 mit AppHAMMER Ergometer Cardio-Motion BTChristopeit Ergometer ET6 Proskandika Ergometer MorpheusHAMMER Cardio XT6 ErgometerSportstech ESX600 ErgometerHAMMER Ergometer Ergo-Motion BTMiweba Sports Ergometer ME500SportPlus Ergometer SP-HT-9600-iESportstech Ergometer ESX500Christopeit Ergometer AL 2 Black
Preis

ab 479,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 459,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 843,35 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 479,99 € 499,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 479,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 282,93 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?10Kg15Kg8Kg12Kg12Kg8Kg10Kg8Kg14Kg10Kg12Kg9Kg
bis Körpergewicht150Kg150Kg130Kg150Kg150Kg130Kg120Kg130Kg150Kg150Kg120Kg150Kg
Widerstand24 Stufen 10 – 350 Watt24 Stufen 10 bis 350 Watt32 Stufen 10-350Watt32 Stufen bis 300 Watt3232 Stufen bis 350 Watt24 Stufen10 Watt bis 350 Watt in 32 Stufen32 Stufen24 Stufen16 Stufen24
Trainingsprogramme211622172416132212241820
Pulsmessung

✓Handpulssensoren
Brustgurt optional

✓Handpulssensoren
✓Brustgurt inklusive

✓ Handpulssensoren
✓ Integrierter Pulsempfänger für Brustgurt

✓Handpulssensoren
Brustgurt optional

✓ Handpulssensoren
✓ Brustgurt inklusive

✓Handpulssensoren
✓Empfänger für Brustgurt

Handpulssensoren
optional Bluetooth-Gurt

✓ Handpulssensoren
✓ Integrierter Pulsempfänger für Brustgut

✓Handpulssensoren

✓ Handpulssensoren
Bluetooth Brustgurt über App möglich

✓ Handpulssensoren
Brustgurt optional

✓ Handpulssensoren

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Stromgenerator
Tiefer Einstieg
Kinomap
Testbericht lesen

15kg Schwungmasse
inkl. App Nutzung
Testbericht lesen

Tiefer Einstieg
Fitnesstest
Körperfettmessung
App Steuerung
Testbericht lesen

Induktionsbremssystem
Kinomap App
Testbericht lesen

App mit Street View
Tablethalter
Körperfettmessung
Testbericht lesen

Tiefer Einstieg
App Steuerung
Fitnesstest
Körperfettmessung
Testbericht lesen

Kinomap
farbige Leistungsanzeige
Testbericht lesen

mit App iConsole für Smartphone u. Tablet
USB Ladestecker
Testbericht lesen

Zwift App
Kinomap App
Körperfettmessung
Testbericht lesen

App und StreetView
Tablethalterung
Körperfettmessung
Testbericht lesen

Smartphone Konsole
USB Ladeanschluß
Testbericht lesen

bis 150 Kg Nutzergewicht
GS-geprüft
Testbericht lesen

Preis

ab 479,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 459,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 843,35 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 479,99 € 499,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 479,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 282,93 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu *Preisvergleichzu Sportplus *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*Preisvergleichzu *

 

 

 

Ergometer Tests

 

Testsieger 2022/2023: Christopeit ECO 1000

 

Der neue ECO 1000 muss nicht an die Steckdose, den benötigten Strom erzeugt ein integrierter Stromgenerator.
Der Ergometer ist mit Rehakurbeln und Kurbelverkürzern kompatibel.
Fahrradsättel und Fahrradpedale können ebenfalls montiert werden.
Der Ergometer hat einen tiefen Einstieg und kann mit der Kinomap App über Bluetooth gekoppelt werden.
Er eignet sich für Größen zwischen 1,60 und 2,00 Meter.

Den kompletten Testbericht gibt es hier: Christopeit ECO1000 Ergometer Test

 

Testsieger 2022/2023 Christopeit Ergometer Eco 1000

ab 479,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *

 

 

 

Ergometer Test Asviva H22 Pro

 

Der H22 von Asviva ist in vielen Details sehr durchdacht.
Die Verdrehsicherung des Lenkers, die Verstärkungen an den Standfüßen, die große Schwungscheibe, die hochwertigen Lager, die aussergewöhnliche Steuerung der Magnetbremse und die Kompatibilität mit Fahrradpedalen und Fahrradsattel bringen den Ergometer, trotz schwächen beim Trainingscomputer und bei der e-Health App, aktuell auf den zweiten Platz.
Der Asviva eignet sich für Personen zwischen 1.60 und 2.00 Meter.

Den ausführlichen Test gibt es unter: Asviva H22 Ergometer Test

 

Testsieger 2020 AsVIVA Ergometer H22 mit App

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Ergometer Test Hammer Cardio Motion BT

 

Der Hammer ist seit Mitte Oktober erhältlich und hat das Zeug zum Bestseller.
Der Rahmen ist sehr tief was den Einstieg erleichtert. Er hat integrierte Trainingsprogramme. Wer möchte kann den Ergometer mit der iConsole App steuern und die Trainingsdaten aufzeichnen und gleichzeitig sein Tablet oder Smartphone aufladen.
Die Einstellmöglichkeiten passen für Personen zwischen 1,55 und 1,90 Meter.
Der Sattel ist bequem lässt sich aber auch problemlos auswechseln.

Den ausführlichen Test findest du unter: Hammer Cardio Motion BT Ergometer Test

 

Testsieger 2019 HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT

ab 492,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Ergometer Test Christopeit ET6 Pro

 

Der ET6 Pro ist einer der wenigen Ergometer unter 600 Euro mit einer Induktionsbremse.
Durch die besonderen Pedalaufnahme ist der Q-Faktor sehr klein, was vor allem Nutzer mit Kniebeschwerden freuen wird.
Die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich mit der Kinomap App koppeln.
Sattel und Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden.
Der Ergometer eignet sich für Körpergrößen von 1,55 bis 1,95.

Den gesamten Testbericht findest du hier: Christopeit Ergometer ET6 Pro Test

 

Empfehlung Christopeit Ergometer ET6 Pro

ab 459,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

Ergometer Test Skandika Morpheus

 

Das Grundgerüst des Skandika Morpheus ist dem Sportplus sehr ähnlich.
Der Skandika eignet sich für Personen zwischen 1,65 und 2,05 Meter und ist für ein Nutzergewicht von 120kg zugelassen.
Der Lenker bietet wie beim Sportplus sieben Griffmöglichkeiten.
Integrierte Programme und App Nutzung via Bluetooth sind ebenfalls vorhanden.
Im Gegensatz zum Sportplus ist ein Brustgurt für die Pulsmessung im Lieferumfang bereits enthalten.
Hier gibt es den ausführlichen Ergometer Test: Skandika Morpheus Ergometer Test

 

Empfehlung skandika Ergometer Morpheus

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Ergometer Test Hammer Cardio XT6 BT

 

Der Einstieg des Hammer XT6 Rahmens ist sehr niedrig und durch die Lenkerform kann der Ergometer von moderat bis sehr aufrecht eingestellt werden.
Der Ergometer eignet sich für Körpergrößen zwischen 1,55 und 1,90 Meter.
Der Sattel kann bei Bedarf durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Der XT6 hat eine Bluetooth-Schnittstelle die sich aktuell mit 5 Apps koppeln kann.
Dadurch kommt keine Langeweile auf.

Den Testbericht findest du unter: Hammer Cardio XT6 BT im Test

 

Empfehlung Apps HAMMER Cardio XT6 Ergometer

ab 499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Ergometer Test Sportstech ESX600

 

Der neue Sportstech ESX600 ist die Erweiterung der Ergometer Palette bei Sportstech.
Er ist einfach zu bedienen und hat ein modernes Design.
Die aktuelle Belastung wird durch farbige LED Lampen am Schwungrad und am Trainingsdisplay angezeigt.
Er ist mit Fahrradsätteln und Pedalen kompatibel. Kurbelverkürzer und Reha-Kurbeln lassen sich ebenfalls montieren.
Der Einstieg ist niedrig und die Sitzhöhe lässt sich für Personen zwischen 1,55 und 1,95 einstellen.

Wegen dem fehlenden Wattprogramm und dem großen Q-Faktor reicht es allerdings nur für eine Platzierung im Mittelfeld.

Den kompletten Testbericht gibt es unter: Sportstech ESX600 Ergometer 

 

 

Empfehlung Sportstech ESX600 Ergometer

ab 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

 

Ergometer Test  Hammer Ergo-Motion BT

 

Der Antrieb, die Bremse und der Trainingscomputer sind identisch mit dem Cardio Motion BT aus gleichem Hause. Beim Rahmen und im Design sind die beiden Geräte allerdings komplett verschieden.

Der Hammer Ergo-Motion frei wählbare und vordefinierte Trainingsprogramme. Darunter auch vier Herzfrequenz- und ein Wattgesteuertes Programm.

Er kann auch über Bluetooth mit der iConsole App und Kinomap App verbunden werden.

Die iConsole App kann die Trainingsdaten speichern. Das Ergometer eignet sich für Personen zwischen 1,53 und 1,95 Meter.

Den kompletten Testbericht gibt es hier: Hammer Ergo-Motion BT Test

 

Empfehlung HAMMER Ergometer Ergo-Motion BT

ab 843,35 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

Ergometer Test Miweba ME500

 

Der Miweba ME500 überzeugt bei der Verarbeitung und der Einstellbarkeit.
Er eignet sich für Personen von knapp 1,50 bis 1,90 Meter.
Der Sattel und die Pedale sind Fahrrad kompatibel.

Als einziger Fahrradergometer kann er sich mit der Zwift Trainingsapp koppeln.
Eine große Tabletablage ist am gut ablesbaren Trainingscomputer integriert.

Den ausführlichen Test gibt es hier: Miweba ME500 Ergometer Test

 

Empfehlung Miweba Sports Ergometer ME500

ab 479,99 € 499,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

Ergometer Test Sportplus 9600iE

 

Der Sportplus Fahrradergometer ist sehr robust gebaut und bis zu einem Fahrergewicht von 150 kg zugelassen.
Er eignet sich für Körpergrößen zwischen 1,60 und 2,00 Meter.
Der Lenker bietet durch seine ergonomische Form sieben Griffpositionen die sowohl bequeme als auch sportlich Sitzpositionen zulassen.
Er verfügt über integrierte Trainingsprogramme und kann über Bluetooth auch mit dem Smartphone verbunden werden.
Den ausführlichen Ergometer Test finden sie unter: Sportplus 9600iE Ergometer Test

 

Empfehlung SportPlus Ergometer SP-HT-9600-iE

ab 479,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu Sportplus *

 

 

 

Ergometer Test Sportstech ESX500

 

Der ESX500 zählt schon seit 2016 zu den Bestsellern bei Amazon und wurde von mir 2017 getestet.
Hier geht zum kompletten Testbericht: Sportstech ESX500 Ergometer Test
Er ist von den Abmessungen etwas kleiner als die Geräte der Konkurrenz.
Geeignet ist der Fahrradergometer für eine Körpergröße zwischen 1,55 und 1,90 Meter.
Das maximale Nutzergewicht liegt bei 120 kg.
Er verfügt über integrierte Trainingsprogramme und hat ebenfalls via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden.
Die Pulsmessung erfolgt wahlweise mit den Handpulssensoren oder mit dem mitgelieferten Brustgurt.

 

Empfehlung Sportstech Ergometer ESX500

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

 

Ergometer Test Christopeit AL2

 

Der AL2 ist das bisher günstigste Gerät im Ergometer Test.
Hier gibt es den ausführlichen Test: Christopeit AL2 Ergometer Test
Das Ergometer ist bis zu einem Nutzergewicht von 150kg zugelassen und passt für Körpergrößen zwischen 1,60 und 1,95 Meter.
Die Kurbelarme sind kürzer als bei einem Fahrrad dadurch eignet sich der AL2 sehr gut bei Beugungseinschränkungen in den Knieen oder der Hüfte.
Das Display des Ergometers verfügt über integrierte Trainingsprogramme, kann allerdings nicht wie bei den anderen Ergometer über Bluetooth mit einer App verbunden werden.
Für die Pulskontrolle verfügt der AL2 über Handpulssensoren, die Messung mit Brustgurt ist nicht möglich.

 

Empfehlung Christopeit Ergometer AL 2 Black

ab 282,93 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

Ergometer Test Skandika Wiry

 

Der Skandika Wiry ist ein sehr kompakter Ergometer in nordischem Design.

Mit seinem niedrigen Rahmen eignet er sich für kleine Personen ab einer Größe von 1,45 Meter bis maximal 1,80 Meter.
Es gibt aktuell keinen kleineren Ergometer auf dem Markt.
Trotzdem hat er alle Funktionen die auch seine großen Brüder haben. Widerstand bis 400 Watt, integrierte Trainingsprogramme und Appsteuerung.

Ein Bluetooth Brustgurt ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Deshalb teilt er sich den zweiten Platz mit dem Ergometer Morpheus vom gleichen Hersteller.
Hier findet ihr den ausführlichen Testartikel: Skandika Wiry Ergometer im Test

 

Preis-Leistung-Sieger skandika Wiry Ergometer

ab 319,00 € 329,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu Maxtrader *

 

 

 

 

Profi Ergometer

 

Ambitionierte Sportler bevorzugen für das Ergometer-Training keine klassischen Fahrradergometer sondern Indoor Bikes mit Magnetbremse.

Ein solcher Profi-Ergometer ist für Sportler, durch die Wattsteuerung und integrierten Trainingsprogramme vielseitig nutzbar.

 

Sitzposition Profi Ergometer vs. Fahrradergometer

Unterschiedliche Sitzposition von Indoor Bike mit Magnetbremse und Fahrradergometer

 

Profi Ergometer Vorteile gegenüber dem klassischen Fahrradergometer

 

  • Die Sitzposition lässt sich genauso sportlich einstellen wie auf einem Rennrad oder Mountainbike.
  • Die Rahmenkonstruktion ist sehr stabil und lässt lange Trainingseinheiten im Wiegetritt zu.
  • Die Schwungmasse ist deutlich größer und sorgt dadurch für einen runden Tritt wie beim Radfahren.
  • Der maximale Tretwiderstand ist durch die große Schwungmasse höher als bei einem Fahrradergometer.

 

Nachteile eines Profiergometers

 

  • Die Sitzposition ist für untrainierte Personen meist unbequem.
  • Die optimale Körpergröße liegt für diese Bikes meist zwischen 1,70 und 1,95 Meter. Für kleinere Personen wird ein Profi Ergometer meist zur Streckbank.
  • Die Geräte sind durch die stabile Konstruktion und die große Schwungscheibe ca. 20 bis 30 Kilogramm schwerer als ein Fahrradergometer.

 

 

Nohrd Bike Fahrradergometer

 

Das Nohrd Bike wird von Hand in einer modernen Manufaktur in Nordhorn (Deutschland) gefertigt.

Beim Nohrd Bike handelt es sich um ein Profi Fahrradergometer und Indoor Cycle aus Holz.
Der Korpus aus massivem Holz ist zugleich Rahmen und Gehäuse.

Das Bike hat ein zulässiges Nutzergewicht bis 200 kg und eignet sich für die private und professionelle Nutzung.

Aussergewöhnlich ist beim Nohrd Bike die kompakte Antriebseinheit.
Die Schwungscheibe wird über ein Planetengetriebe direkt angetrieben.

Der Ergometer lässt sich von bequem bis sportlich einstellen.
Für kleine oder große Personen gibt es optional kürzere und längere Sattelstützen.

Mit der schnell auflegbaren Laptopplatte wird das Bike zum Arbeitsplatz.

Die Pedalgewinde und Tretlagerachse haben Fahrradmaße, sodass die Kurbeln und Pedale durch entsprechende Fahrradteile ersetzt werden können.

Der Nohrd Bike Ergometer kommt ohne Display aus. Für die Anzeigen und Trainingsprogramme wird ein Smartphone oder Tablet benötigt.

Mit der kostenlosen Nohrd Bike App können freie Trainingseinheiten, Videostrecken oder Workouts mit Trainern genutzt werden. Die Pulsmessung erfolgt mit einem Bluetooth ANT+ Brustgurt der nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Den ausführlichen Ergometer Test findet ihr hier:
Nohrd Bike Ergometer Test

 

NOHrD Bike-Fahrradergometer aus Holz

ab 2.699,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *

 

Sportstech SX600

 

Beim Indoor Bike SX600 handelt es sich um eine Mischung aus Fahrradergometer und Speed Bike. Display, Programme und die Magnetbremse sind wie bei einem Ergometer, der Antrieb ist allerdings starr (ohne Freilauf) wie bei einem Speed Bike.
Für den runden Tritt sorgt eine der größten Schwungscheiben (26kg) die in dieser Preisklasse zu finden ist.
Es hat 12 vorinstallierte Programme. Zusätzlich gibt es sechs virtuelle Programme mit entsprechender Kulisse, herzfrequenz- und wattgesteuerte Programme und zwölf Wettkampfmodi.
Das Training kann auch mit einer App gesteuert und aufgezeichnet werden.
Ein Brustgurt für die Pulsmessung und Kombipedale mit Körbchen und SPD-Klicksystem sind bereits im Lieferumfang enthalten.

 

Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle

ab 1.098,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen*

 

Sportplus Speedracer 3000

 

In der Preisklasse bis 500 Euro gibt es derzeit kein vergleichbares Ergometer.
Gebremst wird mir einer Wirbelstrom-Magnetbremse die einen Widerstand bis 500 Watt erzeugt der in 50 Stufen reguliert werden kann.
Der Ergometer ist TÜV und GS geprüft und verfügt über 15 Programme. Darunter auch herzfrequenz-, wattgesteuerte und frei definierbare Programme.
Vier Benutzer können jeweils ihre letzten 50 Trainingseinheiten abspeichern.
Eine Bluetooth Verbindung gibt es nicht, dadurch ist auch die Nutzung einer Trainingsapp nicht möglich.
Zur Pulsmessung mit Brustgurt wird ein uncodierter Gurt benötigt, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
SPD kompatible Klickpedale mit Körbchen sind serienmässig verbaut.

Den ausführlichen Ergometer Test gibt es hier:
Sportplus Speedracer 3000 im Test

 

SportPlus Ergometer SP-SRP-3000

ab 734,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

 

Heimtrainer im Test

 

Kettler Axos Cycle M

Zum Kettler Heimtrainer TestIm neuesten Heimtrainer Test stelle ich den Kettler Axos Cycle M vor.

Sehr gut gefallen hat mir die Qualität und Verarbeitung des Fahrradtrainers vor allem, weil es sich um das günstigste Modell aus dem Hause Kettler handelt. Hier könnten sich einige Direktversender ein Beispiel nehmen.

Die Sitzposition ist sehr bequem. Die Sattelstütze lässt sich um 30 Zentimeter in der Höhe verstellen und die Neigung des Sattels lässt sich ebenfalls einstellen. Durch seine einfache aber robuste Technik und stabilen Teile ist der Kettler Axos langlebig.

Einziger Nachteil, den ich gefunden habe, ist das fehlende Werkzeug zur Montage.
Für wen, für welche Körpergröße und für welchen Einsatz das Kettler Hometrainer Fahrrad geeignet ist, könnt ihr im ausführlichen Testbericht nachlesen oder als Video anschauen.

 

KETTLER AXOS TEST KETTLER AXOS VIDEO

 

 

Sportstech ES400

Zum Sportstech Heimtrainer Test

In diesem Heimtrainer Test musste sich der Sportstech ES400 bewähren. Der ES400 zählt bei einem großen Onlinehändler zu den Bestsellern im Bereich der Fahrrad Heimtrainer.
Umso überraschter war ich über die Verarbeitung, Stabilität und Ergonomie des Sportstech.

Positiv ist die einfache Montage und das niedrige Gewicht, allerdings geht das auf Kosten der Stabilität.

Der Einstellbereich der Sattelhöhe und vor allem die Geometrie des Gerätes sind nicht optimal.

Das ES400 Hometrainer-Fahrrad verfügt zwar über eine horizontale Sattelverstellung. Allerdings ist der Abstand vom Sattel zum Lenker so groß, dass man den Sattel nicht nach hinten schieben muss, wenn man bequem auf dem Heimtrainer sitzen möchte. Im Gegenteil der Sattel müsste noch ein Stück weiter nach vorne in Richtung Lenker, um eine aufrechte Sitzposition zu ermöglichen.

Wer sich für den Sportstech ES400 interessiert sollte unbedingt den Heimtrainer Test lesen.

 

 

SPORTSTECH ES400 TEST SPORTSTECH ES400 VIDEO

 

 

Die besten Heimtrainer im Vergleich

 

 

123
Top Preis-Leistung
Modell Hop-Sport Heimtrainer Fahrrad HS-035HHAMMER Heimtrainer Cardio T3Christopeit AL-1 Heimtrainer
Preis

ab 209,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 259,00 € 299,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 229,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?8Kg6Kg9Kg
bis Körpergewicht135Kg110Kg150Kg
Widerstand8 Stufen8 Stufen8 Stufen
Pulsmessung

✓Handpulssensoren

✓Handpulssensoren

✓ Handpulssensoren

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Einfache Bedienung
Tabletablage
inkl. Flaschenhalter

Tabletablage
Einfache Bedienung
Körperfettmessung

Ablage für Tablet

Preis

ab 209,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 259,00 € 299,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 229,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*PreisvergleichPreis prüfen *

 

 

 

Finde den passenden Heimtrainer oder Ergometer für dein Training

 

0 5
0 3000

Fahrradergometer oder Heimtrainer: Wo ist der Unterschied?

 

Umgangssprachlich werden Heimtrainer, Hometrainer und Ergometer oft gleichgesetzt. Obwohl es sich um verschiedene Fahrradtrainer handelt. Das liegt daran das die Geräte optisch gleich aussehen. Die Unterschiede von Ergometer und Heimtrainer liegen in der Technik.

Bei Ergometern wird der Tretwiderstand in Watt angezeigt und die Regulierung erfolgt elektronisch. Dadurch ist es auch möglich Puls- oder Wattgesteuerte Trainingsprogramme zu integrieren. Diese Programme passen beispielsweise den Widerstand automatisch so an, dass eine gewünschte Pulsfrequenz eingehalten werden kann. Außerdem bieten die meisten Ergometer noch Intervall-, Fitnesstest-, Kraft-, und eine Vielzahl weiterer Programme an.

Beim Fahrrad-Heimtrainer wird der Widerstand größtenteils mechanisch, durch ein Drehrad oder Hebel eingestellt. Dadurch ist es nicht möglich automatische Programme zu nutzen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Einige Hersteller, darunter Kettler und Sportplus, bietet Heimtrainer mit elektronischer Regelung und Trainingsprogrammen an, jedoch ohne Wattangabe.

 

Vorteile Fahrradergometer

  • Trainingsprogramm individuell anpassbar
  • Herzfrequenzprogramme
  • Wattprogramme
  • Fitnesstests

 

Vorteile Heimtrainer-Fahrrad

  • Weniger Technik
  • Einfache Bedienung
  • Kein Stromanschluß

 

Mehr Informationen über Ergometer und Heimtrainer gibt es weiter unten auf dieser Seite,
in unseren Tests oder auf unserer FAQ Seite im Absatz zu den DIN und EN Normen.

 

Warum teste ich Heimtrainer und Ergometer?

 

Ergometer und Heimtrainer Tests

Ich beschäftige mich auf dieser Seite mit jeder Art von Fahrradheimtrainern.

Eine der bekanntesten Prüfinstitutionen ist Warentest.
Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet und testet seither Waren und Dienstleistungen.

Leider veröffentlicht die Stiftung nur alle drei bis vier Jahre neue Ergometer Testsieger.

Außer den Tests der Stiftung Warentest gibt es gelegentlich  Ergometer Tests von Fitness- oder Boulevardzeitungen.

Durch immer kürzere Produktzyklen kommen jedes Jahr viele neue Heimtrainer auf den Markt.
Ein Großteil der Heimtrainer wird heutzutage über das Internet gekauft.
Einige Deutsche Unternehmen vertreiben ihre Fahrrad-Hometrainer nur noch online.

 

Aus diesem Grund teste ich Ergometer und Heimtrainer

 

Ich suche im Internet nach den neuesten Geräten. Diese werden zerlegt um die Qualität der verwendeten Materialien beurteilen zu können. Wichtig ist beispielsweise die Dimension und Qualität der Lager.

Außerdem messen ich in den Tests verschiedene Werte, wie den Q-Faktor, die Lautstärke und die Kurbelarmlänge.
Viele dieser gemessenen Werte werden, weder von den Herstellern noch von den Testorganisationen angegeben.
Sie sind vor allem für Radsportler, die ein alternatives Trainingsgerät für den Winter suchen, wichtig.

Auch die Lautstärke ist für den Nutzer in einem Mehrfamilienhaus ein starkes Kaufargument.

Zusätzlich fliesen Kriterien wie die Montage, Benutzerfreundlichkeit, Preisleistung, Anzahl der Trainingsprogramme und der Service des Herstellers in meine Heimtrainer Tests mit ein.

 

Welches getestete Fahrradergometer passt (zu) mir?

 

In meinen Testberichten geben ich Empfehlungen für welchen Einsatzbereich und welche Personengruppe der getestete Heimtrainer oder Ergometer geeignet ist.

Ich halte wenig von Noten denn dabei werden oft Äpfel mit Birnen verglichen.
Welche Kriterien sollen in eine Benotung einfließen und wie stark?

Allzu häufig werden dann Hometrainer miteinander verglichen die für verschiedene Einsatzzwecke gebaut wurden.
Ich kann nicht einen faltbaren Heimtrainer für 150 Euro mit einem Ergometer für 800 Euro vergleichen. Beide Geräte haben ihren spezifischen Einsatzbereich.

Was ich bei meinen Tests berücksichtige ist, ob das Gerät für seinen vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist.

Ob die Qualität des jeweiligen Heimtrainers auch der Preisklasse in der er verkauft wird, entspricht.

Um beim Kauf eines Ergometers oder Heimtrainers die richtige Wahl zu treffen ist es wichtig zu wissen wie und was mit dem Gerät trainiert werden soll.

So ist zum Beispiel ein Indoor Cycle mit sportlicher Sitzposition für einen Gelegenheitssportler mit Rückenbeschwerden nicht sinnvoll.
Während für einen ambitionierten Radsportler ein Liegeergometer nicht unbedingt die richtige Wahl ist.

Ausführliche Informationen und Tests über  Liegeegometer gibt es auf der Seite Liegeergometer Test & Beratung.

 

 

 

Für welche Körpergröße passt der Heimtrainer oder Fahrradergometer?

 

Die Angabe der maximalen und minimalen Schrittlänge in unseren Testberichten ist einzigartig.

Dadurch können vor allem sehr kleine oder große Personen vor dem Kauf überprüfen, ob das Ergometer passend eingestellt werden kann.

Um die passende Schrittlänge zu berechnen wenden ich eine Formel an die aus dem Radsport kommt.
Wie die Schrittlänge exakt ausgemessen wird habe ich in den FAQ´s beschrieben.

Wenn ich einen bestimmten Heimtrainer testen soll, oder du Fragen zu einem bereits getesteten Gerät hast, stelle diese Bitte unten in den Kommentaren.

 

 

 

Ergometer und Heimtrainer Größentabelle

 

Die aktuelle Tabelle kann hier als PDF herunter geladen werden:
Ergometer-Groessentabelle

 

Die Tabelle zeigt alle Ergometer und die dafür geeigneten Körpergrößen

Besonders große und kleine Menschen haben Schwierigkeiten, passende Ergometer zu finden.

Wer zwischen 1,70 und 1,80 Meter Körpergröße liegt, findet problemlos ein passendes Ergometer.

Darunter oder darüber wird es dann je nach Typ schwierig.
Bei klappbaren Geräten endet die passende Größe oft schon bei 1,80 Meter.
Indoor Bikes erfordern bei einer Größe unter 1,70 Meter eine sehr gestreckte auf Dauer oft unbequeme Sitzposition.

Deshalb habe ich alle von mir getesteten und vermesssenen Ergometer und Heimtrainer in dieser Tabelle, mit den entsprechenden Maßen, aufgelistet.

Angegeben habe ich die geeignete Körpergröße und Schrittlänge.

Zusätzlich gibt es Informationen zu passenden Anbauteilen aus dem Fahrrad- und Hilfsmittelbereich.
Es wird angezeigt ob Fahrradsättel, Fahrradpedale, Fahrradkurbeln, Kurbelverkürzer oder verstellbare Rehakurbeln kompatibel sind.

 

 

Für wen eignet sich ein Fahrrad-Heimtrainer?

 

Ergometer Training ist Ausdauersport und deshalb auch sehr gut geeignet um schonend und dauerhaft abzunehmen.

Wer regelmässig an drei Tagen pro Woche zwischen 30 und 60 Minuten trainiert verliert nicht nur Körpergewicht, sondern verbessert seine Leistungsfähigkeit.
Zusätzlich wird durch das Training Stress abgebaut und Glückshormone  ausgeschüttet.

 

 

Fahrradergometer gibt es für Einsteiger, Leistungssportler und medizinische Zwecke

 

Ein Fahrradergometer kann für das Einstiegstraining untrainierter Personen verwendet werden, und aufgrund der zur Verfügung stehenden Anpassungsmöglichkeiten, bis hin zum Leistungssportler das Training unterstützen.

Du kannst deinen Heimtrainer als einziges Fitnessgerät verwenden, aber auch zum Ausgleichstraining, wenn Du noch andere Sportarten betreibst.

Durch einen regelmässigen Ergometer Test kannst Du Deinen Trainingsfortschritt verfolgen.

Sport ist in jeder Variante gesund, steigert nicht nur die Fitness, sondern auch das Wohlbefinden.
Beim Sport wird das Glückshormon Endorphin ausgeschüttet, wodurch Du Dich nicht nur wohl und glücklich fühlst, sondern auch Dein Herz-Kreislaufsystem stabilisiert wird.

Bei den meisten Modellen sind Trainingsprogramme und Leistungstestprogramme integriert. Zusätzlich lassen sich eigene Trainingsprogramme erstellen, die Dir ermöglichen das Training Deinen Bedürfnissen anzupassen.

 

Neben der Anwendung als Trainingsgerät für private Zwecke werden Fahrradergometer häufig in der Medizin zur Diagnostik eingesetzt.
Am häufigsten wird das Ergometer beim Belastungs-EKG genutzt. Dabei kann der Arzt feststellen ob ein Patient körperlich Fit ist oder ob Herz-Kreislau-Erkrankungen vorliegen.
Mehr Informationen zum Belastungs-EKG: https://www.netdoktor.de/diagnostik/ekg/belastungs-ekg/

Um die Leistungsfähigkeit eines Sportlers oder den Gesundheitszustand eines Patienten zu testen kann ebenfalls ein Fahrradergometer genutzt werden. Dabei werden Lactattest und Spiroergometrie zur Leistungsbestimmung herangezogen.

 

 

 

11 Gründe einen Heimtrainer zu kaufen!

 

  1.  das Gewicht zu reduzieren
  2.  ein kontrolliertes Kardiotraining durchzuführen
  3.  ganz gezielt die Kondition zu trainieren
  4.  Haut, Muskeln und Gewebe zu straffen
  5.  neue Muskeln aufzubauen
  6.  Wassereinlagerungen abzubauen
  7.  die Durchblutung zu fördern
  8.  das gezielte Training durch einen Ergometer Test zu kontrollieren
  9.  eine Überbeanspruchung beim Training zu verhindern
  10.  die Beweglichkeit der Gelenke vor allem der Knie verbessern
  11.  die körperliche Fitness nach schweren Erkrankungen wieder zu steigern

 

Frau beim Ergometer Training

Fit durch Ergometertraining

 

Worauf muss ich beim  Kauf achten?

 

Beim Ergometerkauf solltest Du die Gerätegröße und die Einstellmöglichkeiten berücksichtigen.
Ein Heimtrainer kann nur dann den erwünschten Trainingserfolg bieten, wenn das Fitnessgerät genau auf die individuelle Körpergröße und das Körpergewicht zugeschnitten ist. Verschiedenste Höheneinstellungen sind daher wichtig.

Möchtest Du Deinen Fahrradergometer mit anderen Familienmitgliedern oder Freunden gleichermaßen benutzen, sind eine einfache Handhabung und eine problemlose Anpassung auf unterschiedliche Körpergrößen besonders empfehlenswert.

Wie Du Fehler beim Kauf vermeidest erfährst Du im Beitrag 5 Fehler beim Ergometer Kauf.

 

Damit ein Fahrradergometer  Spaß beim trainieren bringt, sollten folgenden Merkmale vorhanden sein:

  • verschiedenste Trainingsprogramme sollten nicht nur von Herstellerseite einprogrammiert sein, sondern auch individuell nach den eigenen Vorstellungen programmiert werden können
  • die Belastungsleistung sollte in Watt angezeigt werden
  • das Display, das das Ablesen der Pulsfrequenz und der Belastung ermöglicht, sollte ausreichend groß und gut ablesbar sein
  • die Auswahl verschiedenster Belastungsstufen sollte einfach und selbsterklärend sein
  • das Ergometer sollte einen sicheren Stand haben
  • die maximale Belastungsgrenze in Kilogramm muss auf Dein Körpergewicht abgestimmt sein
  • eine ansprechende Optik ist von Vorteil, da die Benutzung dann mehr Freude bereitet
  • ein integrierter Pulsmesser ist empfehlenswert
  • Speicheroptionen sind ratsam, da die Trainingsfortschritte über einen längeren Zeitraum abgerufen werden können (bessere Motivation)
  • bei einem Fahrrad-Ergometer sollte die Schwungmasse möglichst schwer sein, damit die Tretbewegungen rund sind, so schonst Du Deine Gelenke
  • ein Halter für eine Trinkflasche ermöglicht es Dir, während des Trainings zu trinken

 

 

 

Ergometer und Heimtrainer online kaufen: Große Auswahl niedrige Preise

 

Test Ergometer vor der Montage

Test Ergometer vor der Montage. Die Anzahl der Einzelteile ist überschaubar und deshalb die Montage meist einfach.

Um den richtigen Ergometer zu finden ist eine Internetrecherche unabdingbar. Um Dir diese Recherche zu vereinfachen haben wir diesen Ratgeber entwickelt.

Im Internet findet man die größte Markenauswahl an Fahrradergometern und Heimtrainern. Viele hochwertige Hersteller verkaufen ihre Produkte ausschließlich über das Internet.

Durch den Kauf im Internet kannst du meist einige Euros im Vergleich zum Händler vor Ort sparen. Und außerdem fällt der mühsame Transport vom Händler zu Dir nach Hause weg, denn du bekommst dein Hometrainer-Fahrrad direkt bis nach  Hause geliefert.

Für den Aufbau solltest Du, wenn möglich, Hilfe hinzu holen, denn die Montage geht um einiges schneller und einfacher wenn eine zweite Person mit anpackt.
Allerdings sind die vorgestellten Heimtrainer auch von einer Person zu montieren.

Bei der Auswahl der Fahrrad-Heimtrainer in diesem Ratgeber habe ich mich auf hochwertige Markenhersteller beschränkt.  Damit Du auch nach Jahren noch Freude mit Deinem Ergometer hast.

 

Vorteil Internet Kauf:

  • Große Auswahl
  • Günstige Preise  
  • 24h / 7 Tage geöffnet
  • Lieferung bis an die Haustüre

 

Nachteil Internet Kauf:

  • Kein Probefahrt möglich

Trends: Ergometer mit App Steuerung

 

Ergometer App im Test

Ansicht Kinomap App Central Park mit Video, Karte und Höhenprofil.

 

Moderne Fahrradergometer lassen sich teilweise über eine Trainingsapp steuern.

Apps (Applikationen) sind kleine Programme, die auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden.

Da Ergometer ihre Leistung in Watt angeben und der Widerstand elektronisch geregelt wird, können sie mithilfe einer App gesteuert werden.
Voraussetzung dafür ist eine Schnittstelle, die sich mit der Ergometer App verbindet.

Am häufigsten findet sich eine Bluetooth-Schnittstelle, die die Verbindung zum mobilen Gerät herstellt.

 

In Produktbeschreibungen lese ich immer wieder von Heimtrainern oder Indoor Cycles  mit App Steuerung. Das ist allerdings nicht möglich. Heimtrainer die eine mechanische Widerstandsverstellung haben können nicht über eine App gesteuert werden. Sie können allenfalls die Trainingsdaten vom Display des Gerätes auf die App übertragen und diese aufzeichnen.

 

Nicht jede App lässt sich auf einem Ergometer mit Bluetooth nutzen. Es gibt Apps, die auf sehr vielen Geräte funktionieren, wie zum Beispiel die Kinomap App, es gibt aber auch Applikationen, die für einen Hersteller programmiert wurden.

Häufig bieten die Hersteller kostenlose Apps für ihre Fahrradergometer an. Diese haben wenige Funktionen, die meist über das Display am Gerät selbst abgerufen werden können. Zusätzlich nutzen sie oftmals eine Streckenplanung über Google Maps und die Ansicht der Strecke über Google Street View.

Bei der Google Street View Ansicht gibt es zu beachten, dass es sich nicht um ein Video handelt, sondern um einzelne Bilder, die hintereinander geschaltet werden, die Bilder laufen deshalb ruckartig.

Wer unbekannte Strecken in Videoqualität abfahren möchte, kann die Kinomap App testen. Auf dieser befinden sich Tausende Strecken, die man nachfahren kann. Kinomap funktioniert bei vielen Herstellern. Eine Liste mit kompatiblen Marken gibt es im Kinomap Test.

Die Cardiofit / Delight Fitness Console 2 App wird von SportPlus, Skandika und Asviva eingesetzt. Zu dieser App habe ich eine Videoanleitung gemacht.

Die iConsole+ App wird von Hammer Sport, Sportstech, Asviva, Skandika und Hop-Sport eingesetzt.
Ein Tutorial zur iConsole App findet ihr auf meinem Youtube Kanal.

Wer mit einer App trainieren möchte aber keine Bluetooth-Schnittstelle an seinem Ergometer oder Heimtrainer hat, kann entsprechende Sensoren nachrüsten oder die eingebaute Kamera im Smartphone oder Tablet zur Kopplung nutzen.
Wie das funktioniert habe ich in meinem Beitrag Indoor Cycling ohne Bluetooth beschrieben.

 

 

Ein Ergometer mit Appsteuerung kann das Training bereichern, weil es kurzweiliger und interessanter wird und durch die Aufzeichnungsmöglichkeiten sieht man seine Trainingserfolge auf einen Blick.

 

 

Was ist ein Ergometer-Leistungs-Test?

 

Unter dem Begriff Ergometer vereinen sich alle Fitnessgeräte, die Ihre aktuell erbrachte Leistung in Watt anzeigen.
Es kann sich hierbei um ein Laufband, eine Rudermaschine, ein Crosstrainer oder um einen Fahrradergometer handeln.

Nicht nur Sportler nutzen diese Geräte für einen Ergometer Leistungstest, sondern auch Trainer, Therapeuten und Ärzte. Mit einem Ergometer Leistungstest kannst Du  Deine sportliche Ausdauer analysieren.  Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems lassen sich ebenfalls bei einem solchen Test erkennen. Ausführliche Informationen zum Ergometer Leistungstest gibt es in Wikipedia Artikel zur Ergometrie.

In erster Linie gelten Ergometer allerdings als Trainingsgerät, mit dem Du Deine Fitness auch bei schlechtem Wetter steigern kannst. Besonders hervorzuheben ist, dass Du permanent Deine Pulsfrequenz überwachen kannst, während Du trainierst.

Mit einem Fahrradergometer trainierst Du Deine Ausdauer, Herz, Kreislauf, und die Muskulatur in den Beinen und im Rücken.
Dabei hat der Fahrradergometer den Vorteil dass die Gelenke nicht nur geschont werden, sondern auch beweglich bleiben. Das meiste Körpergewicht lastet beim Fahrradergometer auf dem Sattel dadurch werden die Gelenke entlastet.

Parallel zum Training kann regelmässig ein Leistungstest durchgeführt werden, damit Du selber einen Überblick über Deine Trainingserfolge erhälst.

Wird ein Test in einer Arztpraxis durchgeführt, misst man während der Belastungsphase nicht nur die Pulsfrequenz, sondern auch den Blutdruck und die Laktatkonzentration im Blut. Ein EKG kann zudem noch angeschlossen werden.

Ein Ergometer Leistungstest beinhaltet allerdings keine Messung der Sauerstoffaufnahme, die mithilfe einer Atemmaske beim Training durchgeführt wird. Diese Untersuchung wird nicht als Leistungstest bezeichnet, sondern als Spiroergometrie.

Ein Ergometer Leistungstest, soll die Belastungsgrenzen von untrainierten Sportlern genauso genau anzeigen können, wie bei Leistungssportlern. Aus dem Grund sind alle Leistungsstufen auf einem Ergometer wählbar, von leichtem bis schwerem Training.

Aufgrund der sich stetig wiederholenden Leistungsdiagnostik, die mit einem solchen Trainingsgerät möglich ist, wird die Trainingsoptimierung  erleichtert.
Das Trainingsprogramm kann immer wieder an die persönliche Leistungsfähigkeit   angepasst werden. Dadurch lässt sich die Leistung gezielt und schneller steigern.

 

Wie funktioniert ein Ergometer Fitness- oder Leistungstest?

 

Ein Ergometer eignet sich deshalb besonders gut um den Trainingszustand eines Sportlers zu ermitteln, da die erbrachte Leistung in Watt angezeigt wird.
Bei einem Leistungstest wird in gleichmässigen Zeitabständen der Widerstand um eine bestimmte Wattzahl erhöht. Dabei nimmt ein Betreuer regelmässig einen Tropfen Blut, meist am Ohrläppchen, um die Laktatkonzentration zu messen.
Der Widerstand wird so lange erhöht bis der Sportler seine maximale Belastung erreicht hat.

Betrachtet man diese Leistung in Relation zum Anstieg des Laktatwertes im Blut und der Pulsfrequenz so kann man daraus Rückschlüsse auf die körperliche Fitness des Probanden ziehen.
Aus diesen Messungen und Ergebnissen erstellt dann der Trainer den passenden Trainingsplan.

Am häufigsten werden Leistungstests je nach Sportart auf Fahrrad-Ergometern, Laufbändern oder Rudergeräten durchgeführt.

Aber nicht nur im Sport auch im medizinischen Bereich werden Ergometer-Leistungstests durchgeführt um die Leistungsfähigkeit und den Gesundheitszustand eines Patienten zu ermitteln.

Der Arzt zeichnet während der Belastung ein EKG (Elektrokardiogramm) auf. Treten dabei Unregelmässigkeiten auf lässt das Rückschlüsse auf Herz- Kreislauferkrankungen und den Fitnesszustand des Patienten zu.

Für Ergometer-Leistungstests in sportmedizinischen Instituten dürfen nur Geräte verwendet werden nach DIN Norm 32932 A. Die Abweichung bei der Leistungsmessung darf maximal 10 Prozent betragen, damit die gemessenen Werte auch tatsächlich vergleichbar sind.

Die meisten Ergometer für Zuhause verfügen auch über einen integrierten Fitness-Test nach WHO- Standard (Weltgesundheitsorganisation).
Dieser Stufentest eignet sich für Sporteinsteiger. Dabei wird automatisch der Widerstand alle zwei Minuten um 25 Watt erhöht, bis zur maximalen Belastung des Sportlers.
Wird dieser Leistungstest regelmässig durchgeführt kann man erkennen, ob und wie stark der Fitnesszustand angestiegen ist.

 

Achtung: Der Stufentest darf nur von völlig gesunden Menschen ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden. Zu ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie vor Trainingsbeginn Ihren Arzt aufsuchen und klären lassen, ob das Fahrrad-Ergometer-Training für Sie geeignet ist.

 

 

Was bringt ein Ergometer für meine Gesundheit?

 

Fühlst Du Dich untrainiert, leidest Du unter Herz-Kreislauf-Problemen oder möchtest Du Dein Gewicht reduzieren?

Vordefinierte Herzfrequenzprogramme am Ergometer

Vordefinierte Herzfrequenzprogramme die den Widerstand am Ergometer auch automatisch steuern können.

Dann ist ein Fahrradergometer genau das richtige Trainingsgerät für Dich.
Du mußt nicht extra ins Fitnessstudio fahren, wenn Du trainieren möchtest sondern kannst zu Hause jede freie Minute für Dein Training nutzen.
Du ersparst Dir lange Waldläufe bei Regen und Kälte, und kannst zudem durch einen regelmässigen Ergometer Test Deinen Fitnesszustand bestimmen.
Das Training kann dadurch jederzeit angepasst werden um einer Überlastung vorzubeugen.

Auf der Webseite von test.de ( Stiftung Warentest) findest du weitere Informationen wie du richtige mit dem Ergometer trainieren kannst um die Gesundheit zu erhalte oder zu verbessern.

Solltest Du Probleme mit den Gelenken haben oder gar eine Prothese im Knie oder in der Hüfte dann ist ein Fahrradergometer optimal um die Muskulatur wieder aufzubauen und  die Beweglichkeit zu verbessern.

Ist der Beuge- oder Streckwinkel eingeschränkt kann das Fahrradergometer sehr einfach mit kürzeren oder verstellbaren Kurbelarmen zum Rehafahrrad umgebaut werden.
Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es auf der Seite: kurze oder verstellbare  Kurbeln.

Ergometer werden aus diesem Grund in vielen Rehainstituten verwendet, um die Beweglichkeit nach Unfällen oder Schlaganfällen wieder zu verbessern.
Hinzu kommt, dass  bei einem regelmäßigen Training die Muskeln wieder aufgebaut werden.

 

Mit einem Ergometer kannst Du ganz gezielt trainieren um verschiedene Beschwerdebilder zu therapieren.

 

Welche Programme braucht ein Ergometer?

 

Ergometer Display © InnovaMaxx GmbH

Ergometer Display mit allen wichtigen Anzeigen. © InnovaMaxx GmbH

Du denkst Dir vielleicht, dass ein Ergometer viel komfortabler ist, wenn möglichst viele Funktionen und Programme verfügbar sind.

Einige Programme und Funktionen sind sicherlich sinnvoll.
Für Sportler sollte ein Fahrradtrainer auf jeden Fall ein  Leistungstest Programm haben.

Der Ergometer Test läuft immer gleich ab dadurch lassen sich die Ergebnisse besser vergleichen.

Werden aber zu viele Funktionen und Programme geboten, kann das verwirren. Letztendlich wirst Du meist nur wenige Programme oder Einstellungen, die für Dich sinnvoll sind, tatsächlich nutzen.

 

Die  Programme und Funktionen der einzelnen Geräte findest Du in unseren Ergometer Testberichten, den Produktdetails und in den Ratgeber Tabellen.

 

 

 

Wichtig sind daher folgende Programme und Funktionen:

 

Puls gesteuerte Programme:
die Pulssteuerung erleichtert  das Training, weil der Widerstand automatisch von Deinem Herzschlag gesteuert wird, den der Pulsmesser ermittelt.
Individuelle Programme:
können Kraft und Intervall Programme sein.
Ergometer Test:
Leistungstest für ambitionierte Sportler.

 

Pulsmessung: Wie lässt sich die Herzfrequenz kontrollieren?

 

Der Puls wird bei den meisten Geräten mit Handpulssensoren oder einem Brustgurt gemessen. Nur wenige Hersteller bieten alternativ noch die Messung mit einem Ohrclip an.

Während des Trainings solltest Du stets die Möglichkeit zur Pulsmessung haben.

Ein effektiver Ergometer Test ist nur dann möglich, wenn permanent während des Trainings eine Pulsmessung möglich ist.
Viele Ergometer und Heimtrainer sind mit einem drahtlosen Empfangsgerät für telemetrische Sendegurte (Brustgurt) ausgestattet.
Mit diesem kannst Du ganz komfortabel Deine Herzfrequenz messen, ohne dass Deine Hände immer auf bestimmten Elektroden aufliegen müssen oder ein Ohrclip verrutscht.

 

Interessierst Du Dich für ein Fahrradergometer, das nicht mit einem integrierten Empfänger ausgestattet ist, kannst Du diesen auch nachrüsten. Informiere Dich vor einer Kaufentscheidung in unserem Ratgeber nach den technischen Möglichkeiten für das ausgewählte Modell.

 

Was ist ein Fahrrad-Ergometer, Heimtrainer oder Indoor Cycle?

 

Die genauen technischen Unterschiede sind in der Deutschen Industrie Norm DIN 32932 und in der Europanorm EN 957 geregelt.

 

 

Der Fahrradergometer

 

Ein Fahrradergometer ist wie der Heimtrainer ein komfortabel gebautes Standfahrrad, das an ein Tourenrad erinnert. Mit diesem kann ein allgemeines Fitnessprogramm gestartet werden, das vor allem das Herzkreislaufsystem stärkt.

Im Sport kann ein Ergometer dabei helfen, den Leistungsstand einer Person festzuhalten. Auf der Basis der Daten, kann ein individueller Trainingsplan erstellt werden. Messwerte wie Leistung, Puls und zurückgelegte Strecke können  genau abgelesen werden. Die Messgenauigkeit und der Funktionsumfang, den der Ergometer hat, bietet ein genau planbares Training und eine Übersicht über die Trainingsergebnisse.

Ergometer kommen vielfach auch im medizinischen Bereich zum Einsatz, zum Beispiel beim Belastungs-EKG. Sie dienen daneben zur Rehabilitation von Patienten. Dabei ist vor allem hervorzuheben, dass es auch Modelle gibt, die in einer bequemen Sitzposition auf einer Art Sessel gefahren werden können. Das ist besonders förderlich für Menschen mit einer Behinderung. Sie können dadurch  gelenkschonend trainieren.

Ein Medizinischer-Ergometer muss dem Medizinproduktegesetz entsprechen. Grundlage dieses Gesetzes ist die Europäische Richtlinie 93/42/EWG.

Ein Fahrradergometer erreicht in der Regel eine Höchstleistung von ungefähr 400 Watt. Die Norm DIN 32932 A ist die richtige Norm für Ergometer. Spezielle Anforderungen wegen der Anzeigegenauigkeit müssen erfüllt sein.

 

 

Der Heimtrainer

 

Beinahe jeder hat schon einmal den Begriff Heimtrainer gehört.
Der Heimtrainer ist ein Cardio-Fitnessgerät, das es erlaubt in einer bequemen Sitzposition gemütlich zu Hause trainieren zu können. Auf diese Weise kann in den eigenen vier Wänden, zum Beispiel abends, wenn der Fernseher läuft, Fahrrad gefahren werden. Dafür muss nicht einmal ein Fitnessstudio aufgesucht werden.

Ein Heimtrainer hat den Vorteil, dass er günstiger als ein Fahrradergometer ist. Dafür ist er mit einigen wenigen Grundfunktionen versehen. Das bequeme Standfahrrad ist einfach zu handhaben und leicht zu bedienen.
Noch etwas einfacher ist ein Trimmrad. Trimmräder haben die gleiche Technik sind allerdings etwas kleiner und weniger robust als der klassische Heimtrainer.
Auf der Seite Testberichte gibt es immer neue Tests zu aktuellen Heimtrainern.

Die Deutsche Industrienorm, auch bekannt als DIN schreibt vor, welche Anforderungskriterien erfüllt sein müssen. Heimtrainer fallen unter die DIN 32932 B. Sie müssen demnach eine Schwungmasse von mindestens fünf Kilogramm aufweisen. Außerdem benötigen sie einen verstellbaren Tretwiderstand.

Einfachere Heimtrainer fallen unter die DIN 32932 C. Diese Geräte können unter fünf Kilogramm Schwungmasse haben und benötigen  keinen Freilauf.
Alle Heimtrainer sind nur zur privaten Verwendung zugelassen.

 

 

Das Speed Bike oder Indoor Cycle

 

Viele Fitnessbegeisterte halten sich auf dem sportlich gebauten Standfahrrad mit der schweren Schwungscheibe fit.

Doch das sportliche Gerät gibt es nicht nur für das Studio, es kann auch zu Hause zum Einsatz kommen. Das Speed Bike vereint viele Vorteile in sich, die wir Ihnen im Indoor Cycle Ratgeber zeigen. Einer der wichtigsten Vorzüge ist, dass die Sitzposition genauso eingestellt werden kann, wie auf einem Rennrad oder Mountainbike.
Dabei wird die Intensität einfach über einen drehbaren Widerstandsknopf oder über die Tasten am Display eingestellt.

Der wichtigste Unterschied zum Heimtrainer oder Ergometer ist, dass das Indoor Bike darauf ausgerichtet ist, in einer sportlichen Sitzhaltung viel Kraft auf die Pedale zu geben.

In der Rubrik Testberichte findest Du aktuelle Praxistests zu Speed Bikes die von uns persönlich durchgeführt werden.  Indoor Cycles gibt es schon seit über 20 Jahren und der Sport findet von Jahr zu Jahr immer mehr Anhänger. Zu Beginn ging man zum Indoor Cycling, um sich voll und ganz auszupowern. Mit der Zeit hat sich der Sport zu einem wirksamen Training für das Herzkreislaufsystem gemausert. Denn es werden auch Ausdauerkurse angeboten, in denen bei einem konstante Puls und kleinerer Intensität die Trittfrequenz geschult wird.
Fatburnereinheiten laden zum Radfahren gegen überflüssige Pfunde ein und in den Intervallkursen wird auch HIIT Training angeboten. Dabei handelt es sich um hoch intensives Intervalltraining.

 

 

 

Wartung und Pflege

 

Die Wartung und Pflege für Ergometer und Heimtrainer kann leicht selbst durchgeführt werden.

Da der Widerstand bei beiden berührungslos über Magnete erzeugt wird entsteht in diesem Bereich keinerlei Verschleiß. Die Pflege beschränkt sich auf das Reinigen des Gerätes, mit einem feuchten Tuch nach jedem Training.

Ein Wartung sollte je nach Trainingshäufigkeit im Abstand von 4 bis 12 Wochen durchgeführt werden. Dabei wird der feste Sitz der Schrauben an 
den Standfüßen, 
den Pedalen, 
am Sattel 
und an den Griffen kontrolliert.

Die Gewinde der Sattelverstellschraube und Lenkerbefetigungsschraube sollten bei dieser Kontrolle mit einem Wartungsöl (Brunox Turbo Spray, WD-40 oder Silikonöl) geschmiert werden. Dadurch lassen sich die Schrauben leichter drehen und die Klemmkraft wird erhöht.

Die Sattelstütze muss komplett aus dem Rahmen gezogen werden und ebenfalls mit einem Wartungsöl eingesprüht werden. Alternativ kann man die Sattelstütze mit einem Tuch abreiben, das zuvor mit Öl besprüht wurde.

Hinweis: Da beim Ergometertraining der kühlende Fahrtwind fehlt fängt man, meist nach wenigen Minuten, sehr stark zu schwitzen an. Der Körperschweiß enthält sehr viele Salze, diese setzen den Metallteilen am Ergometer zu und sorgen für Korrosion. Deshalb braucht es die regelmässige Schutzschicht aus Wartungsöl und das Reinigen des Gerätes.

 

 

 

Zubehör für das Training mit Ergometer und Heimtrainer

 

Da Ergometer  und Heimtrainer in der Regel in der eigenen Wohnung genutzt werden sollen, ist es wichtig, dass sich Nachbarn nicht durch Nutzungsgeräusche gestört fühlen.

Bei einem Ergometer, kann es zu Geräuschen kommen, die sich durch den Fußboden zu den Nachbarn übertragen. Um diese Geräuschentwicklung ein wenig eindämmen zu können, werden im Fachhandel spezielle Bodenschutzmatten angeboten, auf die dann der Heimtrainer gestellt wird. Diese Dämmatten verhindern, dass zu viele Geräusche in die Nachbarräume weitergeleitet werden.

Beim Radfahren in der beheizten Wohnung hat man keinen Fahrtwind deshalb beginnt man nach kurzer Zeit stark zu schwitzen. Damit der Schweiß nicht auf den Fußboden oder den Teppich tropft empfiehlt sich ebenfalls eine Bodenschutzmatte. Außerdem verhindert die Matte auch Kratzer im Parkett.

Wer länger trainiert, der schwitzt und bekommt Durst. Deshalb ist ein Getränkehalter sinnvoll. So wird das Training noch komfortabler.

Ein MP3-Player oder ein Tablet können für ausreichend Abwechslung beim Training sorgen. Da sich beim Heimtraining noch nicht einmal die Landschaft ändert, kann eine Musikbegleitung oder ein Videofilm von Vorteil sein.

Einige Hersteller bieten ihren Kunden Videotutorials an, die ansprechend darstellen, wie ein effektiver Ergometer Test durchgeführt werden kann, und worauf es dabei ankommt. Mit einem Videotutorial können Anfänger Trainingsfehler vermeiden, wenn sie sich an die Erläuterungen halten.

Die besten Marken und Hersteller für Fahrradergometer

 

Asviva

Die Marke Asviva wird von der As-Stores GmbH in Dormagen verkauft. Neben Heimtrainern, Ergometern und Indoor Bikes gibt es weiterer Fitnessgeräte. Diese werden sowohl online über verschiedene Shops als auch im Factory Sale in Dormagen verkauft. Asviva gibt auf seine Fitnessgeräte eine Garantie von 5 Jahren.

 

Christopeit

Die Marke Christopeit gehört mit zu den ältesten Marken in Deutschland für Heimsportgeräte. Bereits seit 1976 werden in Velbert Fitnessgeräte entwickelt. Im Jahr 2002 wurde Christopeit vom Geschäftsführer Rüdiger Gilles übernommen. Verkauft werden die Christopeit Geräte hauptsächlich über Onlineshops, wie Amazon, Ebay, Otto oder Tchibo.

 

Finnlo

Die Marke Finnlo gibt es seit dem Jahr 2005. Seit dieser Zeit werden Innovative Fitnessgeräte für den Heimsportbereich entwickelt. Finnlo gehört zu der Hammer Sport AG in Neu Ulm.
Verkauft werden die Produkte sowohl Online als auch in stationären Geschäften.

 

Hammer

Die Fitnessmarke Hammer Sport entwickelt seit 1989 Fitnessgeräte. Darunter auch die Marke Finnlo. Das Unternehmen beschäftigt 250 Mitarbeiter. Die Geräte werden über das Internet als auch über die 18 Hammer Stores in Deutschland und der Schweiz verkauft.

 

Kettler

Kettler ist einer der größten Hersteller für Sportgeräte und Heimfitness.
Die Firma hat insgesamt 10 Werke die über Europa verteilt sind. Allein in Deutschland gibt es vier Niederlassungen. Kettler Fitnessgeräte werden über den Sport- und Fahrradfachhandel und über das Internet verkauft. Im Herbst 2018 musste Kettler Insolvenz anmelden und befindet sich nun in der Konsolidierungsphase.

 

Life Fitness

Life Fitness hat einen der ersten elektronischen Ergometer entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Chicago entwickelt und produziert hauptsächlich hochwertige Geräte für den professionellen Einsatz in Fitnessstudios. Mittlerweile bietet Life Fitness auch Laufbänder, Ellipsentrainer, Ergometer, Rudergeräte und Indoor Bikes für das Training Zuhause an. Verkauft werden die Produkte über autorisierte Händler.

 

Maxxus

Die Firma Maxxus entwickelt seit über 20 Jahren Fitnessgeräte für Zuhause. Im Stammhaus in Weiterstadt, nähe Darmstadt, gibt es einen Showroom mit allen Geräten die im Sortiment sind. Verkauft werden die Geräte über das Internet. Bundesweit sind Servicetechniker für Maxxus im Einsatz.

 

Skandika

Der Hersteller Skandika bietet neben Fitnessgeräten auch Outdoor Produkte der gleichen Marke an. Der Firmensitz befindet sich in Essen. Verkauft werden die Geräte online bei Amazon und über die Webseite von Max Trader.

 

Sportplus

Die Marke Sportplus gehört zur Latupo GmbH mit Sitz in Hamburg. Seit dem Jahr 2000 werden dort Sportgeräte für den Heimgebrauch entwickelt. Die Fitnessgeräte werden über den eignen Onlineshop und über Amazon, Tchibo, Otto usw. verkauft. Das Servicecenter und ein angeschlossener Showroom befinden sich in Norderstedt.

 

Sportstech

In der Hauptstadt Berlin entwickelt die Firma Innovamaxx GmbH, unter dem Markennamen Sportstech, Geräte für Ausdauertraining und Kraftsport. Die Produkte sind für den Heimanwender gedacht und werden über die eigene Webseite und über Amazon und Ebay direkt von Innovamaxx verkauft.

 

Ultrasport

Die Marke Ultrasport kommt aus Itzehoe und wird dort von der Summary GmbH entwickelt. Neben Fitnessgeräten sind auch Sportbekleidung, Campingartikel und Fahrradzubehör im Sortiment. Am bekanntesten ist das Ultrasport F-Bike, ein klappbarer Heimtrainer, den es in verschiedenen Ausführungen und Farbvarianten gibt. Verkauft werden die Heimtrainer ausschliesslich über Amazon.

 

 

Die Geschichte des Fahrradergometers

 

Die erste Konstruktion eines Fahrradergometers geht auf den Franzosen Elisee Bouny zurück. Dieser hat im Jahr 1896 ein Fahrrad aufgebockt und mit einer mechanischen Bremse am Hinterrad versehen.

Eines der ersten Fahrradergometer aus Deutschland wurde von den beiden Sportmedizinern Zuntz und Voigt in Berlin, bereits im Jahr 1900 entwickelt.

Mehr Informationen zur Gesichte des Ergometers und der Ergometrie gibt es auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Ergometrie

 

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Fragen zum Thema Ergometer, Heimtrainer, Training, Einstellung usw. könnt Ihr mir in den Kommentaren stellen.

Wenn Euch der Artikel geholfen hat würde ich mich über ein Kommentar freuen.

 

Viel Spaß beim Training
Armin

 

 


Kommentare


Markus 17. Mai 2023 um 03:47

Hallo Armin,
ich erlitt 2019 einen Kreuzbandriss hinten. Dieser wurde konservativ behandelt und ist inzwischen gut verheilt. Aufgrund von gelegentlichen Schmerzen am inneren betroffenen Kniegelenk und an der Patellasehne empfahl mir der Orthopäde die Muskulatur durch Radfahren zu stärken. Als Richtlinie gab er vor an 2 Tagen jeweils 40-50 km zu radeln. Aufgrund meines Schichtdienstes und der sehr bergigen Wohngegend würde ich mir ein Fahradergometer zulegen. Kannst Du mir (1.77m und ca. 76kg) was spezielles empfehlen?
Vielen Dank

Antworten

Armin 17. Mai 2023 um 09:17

Hallo Markus,

Um Dir einen passenden Ergometer empfehlen zu können, brauche ich noch ein paar Infos, was Du an Funktionen möchtest.
Hier geht es zu meinem Beratungsformular:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Herzliche Grüße Armin

Antworten

Michael 21. April 2023 um 06:58

Hallo,
hier ein Update zu dem sbike von Sportstech.
Meine Frau hatte gestern nach längerem Warten Glück mit dem Kundendienst telefonieren zu können.
Laut dem Mitarbeiter ist es nicht möglich das sbike ohne die Sportstech live App zu nutzen.
Der Mitarbeiter war auch recht unfreundlich und sehr kurz angebunden.
Das Bike geht nun wieder zurück.
Gruß
Micha

Antworten

Armin 21. April 2023 um 08:29

Hallo Michael,

das ist ärgerlich.
Danke für Deine Rückmeldung.

Herzliche Grüße Armin

Antworten

Michael 19. April 2023 um 12:40

Hallo Armin, ich und meine Frau haben seit kurzem das sbike. Wir sind soweit auch zufrieden damit.
Finden allerdings die App Kosten nach Ablauf der ersten Jahres recht hoch. Du schreibst das es auch ohne die App nutzbar wäre.
Kannst du sagen in welchem Umfang das bike dann nutzbar ist?
Könntest du uns auch eine Alternative dazu empfehlen. Meine Frau ist 172cm und ich 184cm groß, eine intelligente Steuerung mit einer App (Kinomap etc.) wäre gut. Preis so bis 1500.-

Gruß
Micha

Antworten

Armin 20. April 2023 um 10:28

Hallo Micha,

zu weiteren Nutzbaren Apps mit dem SBike habe ich keine Informationen.

Eine Alternative ist das Hammer Speed Race S. Das Bike hat allerdings keinen Monitor sondern nur ein kleines Trainingsdisplay. Um Applikationen nutzen zu können benötigst Du zusätzlich ein Smartphone oder Tablet.

Viele Grüße Armin

Antworten

matthias 29. März 2023 um 13:52

wer hat Interesse ein Oberarm-Ergometer Monark 871E zu kaufen gebraucht ?

Bei Interesse auf diesen Kommentar antworten, dann bekommt Ihr die E-Mailadresse des Verkäufers.

Antworten

Stephanie 27. Januar 2023 um 14:38

Hallo, ich habe ein Ergometer Reebok Sl8.0. Leider sendet das Gerät keine Daten an Kinomap, hab schon alles mögliche (auch Vorschläge vom Support Kinomap) probiert, leider ohner Erfolg. Ich vermute der BT-Dongle funktioniert nicht richtig. Leider bekomme ich von Reebok keine Rückmeldung. Kann ich einfach einen jeden anderen BT-Dongle verwenden oder ist es ein spezieller von Reebok genau für dieses Modell?
Vielen Dank
Stephanie

Antworten

Armin 27. Januar 2023 um 15:27

Hallo Stephanie,

der BT-Dongle ist speziell für dieses Modell konfiguriert. Leider sind die Bluetooth-Übertragungsprotokolle bei Fitnessgeräten sehr verschieden. Deshalb bringt es nichts einen anderen Dongle anzuschließen.
Du brauchst den passenden Dingle zu Deiner Trainingsconsole.

Bei Reklamationen ist immer der Verkäufer, nicht der Hersteller, der erste Ansprechpartner. Er ist dafür verantwortlich dass Du ein funktionsfähiges Gerät bekommst und muss auch Reklamationen bearbeiten.

Liebe Grüsse Armin

Antworten

Rudi 4. Januar 2023 um 18:27

Guten Tag – sehr gut gemachte Seite, vielen Dank fuer die ausfuehrlichen Berichte und die Gruendlichkeit der Darstellung! Frage: warum tauchen hier die CROSSTRAINER nicht auf – waere doch eigentlich eine weitere Kategorie die sehr viel gemein hat mit den Ergometern etc. – Gibt es da einen bestimmten Grund? Hat es vielleicht damit zu tun dass Sie die Crosstrainer nicht wirklich als vergleichbar oder aehnlich effektiv sehen, im Vergleich zu Fahrrad / Rudermaschinen? – Ich habe gesucht aber bisher eigentlich keine Internet-Resource gefunden die mit aehnlicher Qualitaet wie hier die Vor- und Nachteile der Crosstrainer darstellt. Danke fuer kurze Antwort!
Rudi

Antworten

Armin 4. Januar 2023 um 20:12

Hallo Rudi,

Crosstrainer wollte ich schon längst testen. Ich habe auch schon an einer Größen- und Schrittlängenberechnung für Crosstrainer gearbeitet.
Mittlerweile habe ich aber täglich so viele Beratungsanfragen und Kommentare die ich beantworten möchte, dass ich froh bin wenn ich ab und zu einen neuen Ergometer oder ein Indoor Cycle testen kann.
Um die beliebtesten Crosstrainer vernünftig testen zu können fehlt mir die Zeit.

Viele Grüße Armin

Antworten

Hakan 20. Dezember 2022 um 18:53

Hey, I am Swedish but live in Brandenburg, so the pedaltrainers are made in Germany? I have one probably from another brand , which I really use a lot when traveling et.c.. Do you have commission sales program if I find customers for you?

Antworten

Armin 21. Dezember 2022 um 18:53

Hey Hakan,

I don’t have a shop so I can offer commissions. I offer the consultation for free.

Greetings Armin

Antworten

Stephan 30. November 2022 um 10:20

Hallo Armin,
wir haben uns ein gebrauchtes As Viva S15 C-BT zugelegt. Die ersten kurzen Fahrten zur Eingewöhnung verliefen unauffällig. Am Sonntag habe ich dann das Programm 3 (Intervalle mit höchster Stufe beginnend, dann langsam geringer werdend) gefahren. Alles ohne Probleme. Als ich gestern das Bike eingeschaltet, habe piepte das Display nach dem hochfahren kurz und es erschien die Meldung EI (oder 1 ?) im Display.
Leider finde ich im Netz oder der Anleitung keinen Hinweis auf den Fehlercode. Ich habe die Verkleidungen abgenommen um zu sehen wie es mit dem Bowdenzug aussieht und mich bis zum Motor vorgearbeitet. Leider sehe ich auch hier keinen offensichtlichen Defekt. Beim Einschalten macht der Motor keine Geräusche wie brummen oder so, es gibt auch keine kurze Bewegung zum Prüfen der Endposition, es riecht auch nicht verbrannt . Die auf dem Motor aufgedruckte Seriennummer bringt keine Treffer, der Lieferant ist nicht ersichtlich….
Kannst du mir weiterhelfen, hast du evtl noch eine Idee zum Prüfen? Hilfreich wäre evtl auch eine Bezugsquelle wo ich ggf ein Ersatzteil bekommen könnte, außer vom Hersteller
Bin gespannt auf deine Antwort 🙂
LG
Stephan

Antworten

Armin 30. November 2022 um 12:48

Hallo Stephan,

was hinter dem Fehlercode E1 steckt weiss ich leider nicht.
Am besten wendest Du Dich an den Asviva Service.

Telefonnummer: 02133-86888120
Oder das Supportformular auf der Webseite:
https://www.asviva.de/service/support

Viele Grüße Armin

Antworten

Christopher 23. November 2022 um 15:38

Habt ihr zufällig den Heimtrainer inSPORTline inCondi S200i einmal vor Ort gehabt oder getestet?

Antworten

Armin 23. November 2022 um 16:19

Hallo Christopher,

die Rahmenform gibt es erst seit kurzer Zeit. Ich wollte mir das Bike bei einem anderen Hersteller kaufen, als ich mir die Produktfotos angeschaut habe bin ich aber wieder davon abgekommen.
Der Q-Faktor scheint sehr groß zu sein. Live habe ich das Bike noch nicht gesehen.

Gruß Armin

Antworten

Jörg 31. Mai 2022 um 20:13

Hallo, ich benötige aufgrund von Knieproblemen ein Rad mit kurzer Kurbel, aber auch kleinem Q-Faktor, weshalb Kurbelverkürzer nicht in Frage kommen. Jetzt schreiben Sie im Test des Hammer Racer, dass die Kurbel sehr kurz ist. Hammer schreibt aber auf Anfrage, dass die Kurbel ca. 19 cm lang sei, was ich mir kaum vorstellen kann. Was stimmt denn jetzt?
Und gibt es einen schnellen Überblick darüber, welche Bikes oder Ergometer eine Vierkantaufnahme haben? Ich hatte mir das Schwinn IC8 gekauft aufgrund der Aussage des Verkäufers, dass da ein Kurbelwechsel möglich sei. Was sich als falsch heraus stellte, zum Glück konnte ich es zurückgeben. Deshalb bin ich jetzt ziemlich verunsichert, zumal viele Hersteller mir auf die Frage nicht antworten wollten. Freundliche Grüße

Antworten

Armin 1. Juni 2022 um 13:36

Hallo Jörg,

eine 19cm lange Kurbeln gibt es weder am Fahrrad noch am Indoor Bike. Standardmaß bei Indoor Cycle ist meist 17cm, gemessen von der Mitte der Tretlagerachse bis zur Mitte des Pedalgewindes.
Die Angestellten im Service wissen nicht wie die Kurbellänge richtig gemessen wird oder was der Q-Faktor ist und wo der gemessen wird.
Da ist Hammer keine Ausnahme, ich habe noch bei keinem Hersteller korrekte Maße bekommen.
Deshalb bin ich auf die Idee gekommen die Geräte selbst zu testen und zu vermessen.

Das Hammer Speedbike Racer hat keine Standardkurbellänge sondern nur eine Länge von 150mm und einen Q-Faktor von 192mm.

Die Modellbezeichnungen sind bei den Hammer Speedbikes prädestiniert für Verwechslungen.
E gibt das Speedbike Racer (mein Test), dann gibt es noch das Speedbike Racer S und den Speed Racer S.

Hier habe ich eine Liste mit den wichtigsten Maßen zum Speedbike Racer:
https://ergometersport.de/hammer-speedbike-racer-test/#Technische-Daten-Abmessungen-und-Gewichte

Ich habe Tabellen zu allen Bikes und Ergometer aus meinen Tests, mit Angaben zur Kurbellänge, Kompatibilität zu Fahrradkurbeln, Q-Faktor usw..
https://ergometersport.de/hammer-speedbike-racer-test/#Technische-Daten-Abmessungen-und-Gewichte
https://ergometersport.de/ergometer-finder/#Ergometer-Groessentabelle-und-Anpassungsmoeglichkeiten

Detaillierte Informationen findest Du auch noch im jeweiligen Testbericht in den Technischen Daten.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ingrid 19. April 2022 um 17:41

Hallo Armin,
leider kann ich auf meinen Post nicht direkt antworten deswegen diese neue Anfrage.
Was wäre für Kettler Ergometer AX1 (Art-Nr. 07992-600) möglich?
Danke im Voraus
Gruss
Ingrid

Antworten

Armin 20. April 2022 um 08:57

Hallo Ingrid,

bei diesem Modell kannst Du die Ergofit-Pedalarme oder die Variokurbel montieren. Für die Demontage der original Kurbel benötigst Du eine Schraube mit M12er Gewinde.
In diesem Video gehe zeige ich die Montage.
https://www.youtube.com/watch?v=kFgFDw4hz_8&t=3s

Viele Grüße Armin

Antworten

Améli 16. Februar 2022 um 18:03

Hallo, ich habe Eure Tests und die Videos zu den Christopeit Geräten ET6-Pro und Eco 1000 mit Interesse studiert. Parallel fragte ich bei Christopeit an, ob das Gerät ET6-Pro für meine Körperlänge 1,55m passen würde. Die Antwort war nein , es ist für 165 bis 205cm geeignet. Alternativ kommt das Modell Eco 1000 in Frage, für eine Körpergrpße an 150 bis 200cm. Nun bin ich etwas verunsichert, wenn ich Eure Körpermaßempfehlungen lese. Will Christopeit vielleicht das Eco 1000 lieber verkaufen???
Bitte gebt mir einen Tip
Vielen Dank Améli

Antworten

Armin 16. Februar 2022 um 18:44

Hallo Améli,

leider sind die Hersteller nicht in der Lage ihre Geräte richtig auszumessen und die passenden Größen entsprechend zu berechnen.
Ich nutze dafür die Hügiformel aus dem Fahrradrahmenbau.

Der ET6Pro eignet sich für eine Schrittlänge ab 65cm, der ECO1000 ab 71cm.
Deshalb solltest Du unbedingt Deine Schrittlänge ausmessen, da die Größe im Grenzbereich wie bei Dir, alleine nicht ausreicht um festzustellen ob der Ergometer geeignet ist.
Wie Du die Schrittlänge richtig ausmessen kannst habe ich in den Faq´s beschrieben.
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Warum-ist-die-Schrittlaenge-genauer-als-die-Koerpergroesse

Die Angaben sind ohne Gewähr da ich nicht weiss ob der Hersteller zwischendurch die Sattelstützenlänge verändert hat.
Wobei ich das bei Christopeit bisher noch nicht erlebt habe.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Lederer 8 1. Februar 2022 um 09:48

Vielen Dank ; soo viel Infos bin sehr froh das ich Ihre Seite gefunden habe .

Antworten

Armin 1. Februar 2022 um 11:44

Hallo,
es freut mich wenn ich Dir mit meiner Seite helfen konnte.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Erwin 27. Januar 2022 um 21:57

Grüß Gott,
ich habe mir einen neuen sehr teuren Ergometer gekauft. Nach dem Aufbau funktionierte er ein paar Minuten, dann fror die Konsole ein oder schaltete sich einfach ab oder das Display war nur noch blau. Dann erhielt ich ein Austauschgerät. Doch auch hier traten die gleichen Fehler auf. Auch der nochmalige Austausch des Computers brachte keine Besserung. Jetzt, nach 6 Wochen Ärger, kann ich das Gerät zurückgeben. Was bleibt ist die Unsicherheit was die Ursache der Mängel war. War es die unzureichende Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen oder liegt die Störung in der Hauselektrik. Verschiedene Fachleute konnten nichts finden. Ist Ihnen ein ähnlicher Fall bekannt? Hat es Sinn ein Gerät einer anderen Marke zu kaufen? Oder könnte auch hier der Fehler auftreten?
Viele Grüße und danke für Ihre Antwort
Erwin

Antworten

Armin 28. Januar 2022 um 11:23

Hallo Erwin,

ein ähnlicher Fall ist mir nicht bekannt. Leider hast Du nicht geschrieben um welches Gerät es sich handelt.

Interessant wäre zu wissen ob das Problem bei dem zurück gegebenen Gerät, in anderen Räumen ebenfalls auftritt, denn dann hat es nichts mit Abschirmung oder der Hauselektrik zu tun.

Da man die Fehlerquelle nicht kennt ist es schwer zu sagen ob das Problem bei einem anderen Hersteller auch auftreten könnte.

Das kommt auf einen Versuch an.

Viele Grüße Armin

Antworten

Alex 25. November 2021 um 04:09

Hallo Armin,

ich habe mit Begeisterung deine Seite aufgesaugt und es ist Wahnsinn, wie viel Expertise und Erfahrungen hier zusammengetragen wurden.
Vielen Dank dafür.

Ich habe mir diverse Modelle angeschaut und bin hin und hergerissen, zu welchem Modell ich mich schlussendlich entscheiden soll. Ich habe auf die letzten 2 Jahre leider gesundheitsbedingt 40 kg zugenommen und liege nun kurz vor dem max. Gewicht der meisten Geräte mit 140 kg.

Kannst du mit in Bezug auf Verarbeitung, Stabilität und Qualität eine Empfehlung geben, zu welchem Gerät ich hier tendieren soll.
Ich hatte das Sportsplus 9600iE anhand deines Testberichts im Auge, wurde jedoch anhand der Kommentare etwas skeptisch.

Ich freue mich, falls du hier einen Tipp für mich hast.

Ansonsten vielen lieben Dank für die Arbeit die du in diese Webseite gesteckt hast um uns allen ein wenig Entscheidung abzunehmen 🙂

Grüße, Alex

Antworten

Armin 25. November 2021 um 10:40

Hallo Alex,

was die Stabilität angeht ist der 9600iE vom TÜV geprüft und bis 150 Kg zugelassen.
Alternativen sind der Christopeit ECO1000 oder der Asviva H22.

Viele Grüße Armin

Antworten

Guido 24. Juli 2021 um 12:59

Hallo Armin,

seit 2-3 Wochen suche ich einen Ergometer und bin über Tests bei Computerbild (ja, die machen sowas auch ;-)) oder Stern gestoßen. Den Rezensionen bei Amazon kann man ja nicht mehr so recht trauen, aber so eine renommierte Zeitung wie der Stern…, dachte ich.
Auf jeden Fall half der Vergleichstest im Stern sehr weiter, ich konnte viele Kriterien für ein ernsthaftes Ausschlussverfahren rausarbeiten und damit schon 3 Ergometer in die Endauswahl übernehmen (Ergometer SPORTSTECH ESX500, skandika Ergometer Fahrrad Atlantis und skandika Ergometer Fahrrad Atlantis), den direkt zu Beginn gewählten Christopeit AL 2 habe ich mittlerweile verworfen.
Und dann wollte ich nur noch mal kurz googlen, ob ich nicht noch einen anderen guten/besseren Vergleichstest finde, der von Profis oder Stiftung Warentest oder so veröffentlicht wurde. Sozusagen ein Abgleich für meine Auswahl oben.

Und da fand ich diese Seite!

HAMMER, MEGA, GENIAL! 😉

Gibt es was Besseres im deutschsprachigen Raum??
Also ich habe mich noch nicht für ein „Rad“ entschieden, aber alleine nach Lesen der ersten 5-6 Seiten zum Thema Ergometer muss ich sagen, ab jetzt fallen auch meine Zweifel den Ergometer online zu kaufen.

Kurz noch das WARUM, falls jemand fragt, weshalb ich so „überschwänglich“ reagiere (sonst gar nicht meine Art, das sollte man wissen!). Ich habe mich selbst gefragt, was ich gleich meiner Frau erzähle, wenn ich von der Seite hier berichte, also nur ganz kurz noch:
1. oben schon erwähnt: Durch Deine Tipps fühle ich mich auch bei einem online-Kauf nicht mehr unwohl (alleine die Anleitung zur Schrittlängen-Messung, genial, da hatte ich nämlich meine Bedenken!).
2. Es bleibt keine (subjektiv natürlich) Frage unbeantwortet!
3. Leserfragen werden sehr nett und ausführlich beantwortet (auch wenn es in die Tiefen der App oder Technik geht).
4. Wenn selbst Hersteller auf Verbesserungsvorschläge eingehen, heißt das schon was (Pedalwechsel beim Sportplus SP-HT-9600-iE Ergometer).
5. Und Du warst selber Radsportler.

Genug der lobenden Worte, ich muss weiterlesen, damit ich mich endlich für einen Ergometer entscheiden kann 😉
Aber ich wollte wenigstens mal rückmelden, wie cool ich diese Seite finde. Daumen hoch und bitte weiter so!
Ach ja und vielleicht stelle ich bald auch schon meine 1. Frage 😉

Beste Wochenend-Wünsche!!

Antworten

Armin 24. Juli 2021 um 13:19

Hallo Guido,

vielen Dank für diesen tollen Kommentar. Es freut mich wenn ich Dir helfen kann.
Du kannst auch gerne mein Beratungsformular nutzen um zu sehen ob es, bei Deiner Vorauswahl und meiner Empfehlung, Überschneidungen gibt.

Wenn Du Fragen hast zögere nicht sie zu stellen, ich werde sie wenn es mir möglich ist beantworten.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Armin

Antworten

Muecke 13. Mai 2021 um 11:53

Super Seiten. Sehr hilfreich.
Es wäre jedoch gut, wenn der Stromverbrauch mit angegeben wird. In der heutigen Zeit ist es einfach sinnvoll.

Ich selbst habe ein Kettler Ergometer, doch nach 10 Jahren sind die Ersatzteilpreise so hoch. Damit folgt ein Neukauf. Ich tendiere zwischen dem h22 und ECO1000.

Antworten

Orlando 28. April 2021 um 17:09

Hallo Armin,
ich bin auf der Suche nach einem Ergometer und würde mich zw. dem H22 von SASVIVA oder Cardiostrong BX30 plus entscheiden wollen. Welche Empfehlung würdest Du mir geben?
Meinen Morpheus habe ich wegen Geräuschproblemen (rattern) zurück geschickt (leider)

Antworten

Armin 28. April 2021 um 17:38

Hallo Orlando,

bisher konnte ich noch kein Cardiostrong Ergometer testen, deshalb kann ich zur Verarbeitung und Qualität nichts sagen.
Bei den technischen Eigenschaften und Funktionen, zumindest auf dem Papier, scheinen die beiden Geräte sehr ähnlich zu sein.

Viele Grüße Armin

Antworten

Frank 30. März 2021 um 17:17

Hallo Armin,
ich habe eine Nachfrage zu einer Aussage vom 24. Januar 2021 an den Bernd. Du teiltest in deiner Mitteilung an seine Anfrage mit, dass u.a. das Bike Asviva S17 innerhalb der Kopplung mit Kinomap eine automatische Anpassung besitzt. Ich versuche dies seit September 2020 über das FTMS-Protokoll und es funktioniert nicht. Beim Sportstech SX600 soll die automatische Anpassung (Widerstandsregelung) gemäß Aussage von Kinomap mir gegenüber ohne Einschränkungen funktionieren. Von Asviva werde ich seit September vetröstet, dass diese Einbindung durch Kinomap bevorstehen würde. Kinomap hat mir im Februar 2021 auf Nachfrage mitgeteilt, dass dies beim Asviva S17 nicht funktioniert. Gleichzeitig wurde Asviva laut Kinomap aufgefordert, die techn Voraussetzung diesbezüglich anzupassen, um die automatische Anpassung zu ermöglichen. Zu Asviva habe ich diesbezüglich vergebliche E-Mails wie auch nachfolgend ein Einschreiben (mit Rückantwortkarte) innerhalb der Gewährleistungszeit (auf Grund eben dieser Werbeverkaufsversprechen) übersendet. Weder Antworten habe ich erhalten, noch wurde die Briefpost durch Asviva bei DHL abgeholt. was mich richtig wundert ist, dass beim Asviva S15 Version 2000 im Gegensatz zum Asviva S17 die automatische Anpassung in Kinomap voll funktionieren soll, obwohl das Asviva S17 den gleichen Bike-Computer wie das S15 V2020 besitzt.

Daher meine Frage, mache ich eventuell etwas falsch, dass bei mir diese automatische Anpassung nicht funktioniert.

Antworten

Armin 30. März 2021 um 17:52

Hallo Frank,

ich habe es jetzt gerade noch einmal probiert da ich das S17 noch habe. Das S17 lässt sich über FTMS koppeln, übernimmt die Werte vom Trainingscomputer bis auf die Geschwindigkeit. Diese errechnet die App aus dem Widerstand und jeweiligen Höhenprofil.
Den Widerstand am Bike kann die App nicht steuern, das war ein Fehler von mir. Der Widerstand muss über die Pfeiltasten am Display eingestellt werden, so wie ich oben in meinem Bericht geschrieben habe.
Warum sich der Trainingscomputer am S15 automatisch anpasst und am S17 nicht kann ich Dir leider nicht sagen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Marc 20. März 2021 um 11:18

Hi Armin, Du schreibst, man könne das IC8 in aktueller Version nicht mehr kalibrieren. Das geht übrigens sehr wohl, analog Deiner Anleitung und kann auch Sinn machen, denn werkseitig ist der Widerstand bei 100 ziemlich mau. VG

Antworten

Armin 20. März 2021 um 12:22

Hallo Marc,

Danke für die Rückmeldung. Meine Info war das mit der neuen Firmware das Kalibrieren nicht mehr notwendig ist.
Umso besser wenn man die Bremse immer noch kalibrieren kann. Dann werde ich das im Bericht gleich anpassen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Ulrike 17. März 2021 um 21:15

Hallo Armin,
ich bin 67 J. , 150 cm und 90 kg, Innenbeinlänge 66 cm, habe schwere Gonarthrose bds. (rechts Schlittenprothese, aber seit 15 j. Schmerzen), Osteoporose nach Einbruch der Lendenwirbelsäule diagnostiziert, Adipositas und Muskelabbau in den Beinen
Ich habe immer das Problem (beim Physiotherapie-Studio, REHA, dass es kein Gerät gibt das für mich passt, weil meine Beine zu kurz sind oder die LWS Schmerzen verursacht.
ich dachte an einen Liegeergometer für zu Hause, welche Geräte können sie mir empfehlen?
Liebe Grüße
Ulrike

Antworten

Armin 18. März 2021 um 11:02

Hallo Ulrike,

bei Deiner Größe ist das nicht einfach. Ein Liegeheimtrainer den ich bereits getestet habe
und der sich für Deine Schrittlänge eignet ist der Hammer CleverFold.
Er hat auch kürzere Kurbeln was Dir bei Deiner Größe und der Knieprothese entgegen kommt.
Hier mein Test:
https://ergometersport.de/hammer-cleverfold-liegeheimtrainer-test/
Wenn Du sicher gehen möchtest dass der CleverFold passt, kannst Du ihn auch in einer der Hammer Sport Filialen testen.
Allerdings ist der Hammer CleverFold derzeit nicht lieferbar.

Viele Grüße Armin

Antworten

Markus 14. Februar 2021 um 11:14

Hallo Armin, Ich bin 53 Jahre alt, 1.82m groß, und wiege 120 kg. Ich habe leichte Herzprobleme bin aber sportlich und fahre im Sommer öfters mit dem Rad. Ich suche ein Speedbike das stabil ist und über einen Trainingscomputer mit verschiedenen Programmen verfügt. Auf diverse apps lege ich keinen großen Wert. Ich möchte mit einem Brustgurt oder Ohrclip trainieren. Das bike sollte über eine Magnet- oder Wirbelstrombremse verfügen. Ich habe mir alle möglichen Tests angeschaut und kann mich aber nicht entscheiden da es zu jedem bike immer wieder negative Berichte gibt. Kannst Du mir weiterhelfen und mir ggf. auch sagen wo man diese bikes am besten bestellt.
Vielen Dank für deine Bemühungen.
MfG. Markus

Antworten

Armin 15. Februar 2021 um 09:44

Hallo Markus,

ein Indoor Bike mit Freilauf und integrierten Programmen ist der Sportplus Speedracer 3000. Das Bike hat eine Wirbelstrombremse und einen Trainingsspeicher im Display. Einen Liefertermin steht derzeit noch nicht fest.

Speed Bikes mit starrem Antrieb, integrierten Programmen und Magnetbremse gibt es nicht viele.
Geeignet ist das Sportstech SX600 das ab Ende März wieder lieferbar ist.

Ein weiteres Bike ist das Asviva S17 Indoor Cycle. Das ist aber erst ab Ende Mai wieder erhältlich.
Beide haben eine Trainingskonsole die einen Wlan Anschluß benötigt.
Wenn möglich bestelle ich meine Testbikes am liebsten direkt beim Hersteller, das vereinfacht den Ablauf bei Reklamationen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Thomas 28. Januar 2021 um 13:12

Hallo,

vielen Dank für die tollen Informationen rund um Ergometer etc.
Ihr Test vom Asviva S17 hat mich eigentlich vom Preis- / Leistungsverhältnis überzeugt.
Wobei natürlich 1.250 € schon ein stolzer Preis ist. Aber die Erfahrungsberichte im Internet mit der Firma Asviva sind katasrophal.
Haben Sie Erfahrung mit der Firma, können Sie da etwas postives sagen?
Für eine kurze Info wäre ich Ihnen sehr dankbar.

mfg
Thomas Borger

Antworten

Armin 28. Januar 2021 um 13:29

Hallo Thomas,

aktuell bekommen viele Onlinehändler schlechte Bewertungen vor allem für Ihre Erreichbarkeit und den Service.
Seit Corona hat sich das Support-Aufkommen bei manchen Herstellern verzehnfacht. Und obwohl die meisten Hersteller Personal eingestellt haben, kommen sie der Anfrageflut nicht hinterher.
Seit März herrscht bei den Herstellern der Ausnahmezustand.
Das ist einer der Hauptgründe für viele negative Bewertungen.

Ich hatte bisher noch mit keinem Hersteller Schwierigkeiten, aber auch deshalb weil ich die Situation kenne und mich darauf eingestellt habe.

Viele Grüße Armin

Antworten

Andreas 15. Januar 2021 um 11:48

Guten Tag,
um sich eine Indoor Bike Übersicht zu verschaffen ist das eine gute Website, auch Fragen werden gut beantwortet.
Das hilft erst einmal wenn man sich mit der Materie vertraut macht.
Leider passt die Produktqualität vom Asviva S17 absolut nicht mit dem Test überein, auch der Service des Hersteller ist wie in einer Radiowerbung „Willkommen in der Service Wüste“……
Erfahrungsbericht mit Asviva S17:
-schnelle Lieferung
-nach 6 Wochen Lagerschaden
-Reklamation absolute Katastrophe, Asviva ist sehr schlecht per Telefon und Email zu erreichen
-nach weiteren 5 Wochen kam eine sehr alte Austausch Unit vom Grundgerät, welche nichts mehr mit einem Neugerät zu tun hatte
-nach dem ich dann entlich irgendwann jemanden erreicht hatte wurde alles abgeholt und ich sollte eine Rückzahlung erhalten
-nach weiteren 5 Wochen und dem Hinweis weitere rechtliche Schritte vorzunehmen erfolgte die Anweisung der Rückzahlung

In der Zwischenzeit habe ich mich weiter mit der Materie Indoor Bike beschäftigt und mich für ein Schwinn Ic8 entschieden.
Nach dem auspacken mußte ich sofort feststellen das die Verarbeitung wesentlich hochwertiger ist als die vom Asviva S17.
Jetzt nach ein paar Test Wochen hoffe ich das das Schwinn Ic8 Bike mir noch lange Freude bereitet.
Nach meiner Recherche würde ich persönlich nur von folgenden Herstellern ein Indoor Bike kaufen:
-Schwinn
-Precor Bikes
-Life Fitness / Tomahawk

Jetzt wünsche ich allen eine Gute Zeit und kommt gesund und fit durch den Winter.

Andreas

Antworten

Armin 15. Januar 2021 um 14:25

Hallo Andreas,

es tut mir leid das Du schlechte Erfahrungen mit Asviva gemacht hast. Ich hatte bisher weder mit der Qualität der Geräte noch mit dem Support Probleme.
Das S17 habe ich immer noch im Einsatz.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Training

Beste Grüße Armin

Antworten

Patrick 13. Januar 2021 um 11:07

Hallo,

ich möchte mir ein Indoor Bike zu legen. Leider hat aufgrund Corona die Preisbombe und die Lieferschwierigkeiten eingeschlagen.

Ich bin jetzt auf folgendes Bike gestoßen. Was hälst du denn davon.

ANCHEER Heimtrainer

Antworten

Armin 13. Januar 2021 um 18:29

Hallo Patrick,
ich kenne das Bike nur von der Amazon Webseite. Ich habe mir die Bilder angeschaut, qualitativ sollte das Bike zwischen 200 und maximal 300 Euro liegen.
Was mich bei den Shops aus China abschreckt ist der fehlende deutschsprachige Support, an wen kann ich mich wenden wenn ich ein Ersatzteil brauche oder wenn ich nur ein Frage habe. Schon in der Produktbeschreibung fällt auf, dass diese von einem Computer übersetzt wurde.
Die angepriesene Quiber App habe ich bisher noch nicht zum laufen bekommen.

Wenn Du Dir bei defekten nicht selbst helfen kannst würde ich vom Kauf abraten.

Viele Grüße und bleib gesund
Armin

Antworten

Heribert 3. Januar 2021 um 17:54

Hallo,
erstmal ein dickes Danke für Deine sehr ausführlichen Tests!!

Weisst Du, ob das Speedbike AsVIVA S17 Pro mit Zwift benutzt werden kann?

Danke nochmals!

Antworten

Armin 4. Januar 2021 um 10:22

Hallo Heribert,
die neue Version mit dem Touchscreen Display ist nicht mit Zwift kompatibel.

Gruß Armin

Antworten

Silke 7. Dezember 2020 um 21:57

Hallo Armin, wir sind auf der Suche nach einem Ergometer, den die ganze Familie nutzen möchte. Was kannst Du zu Geräten der Marke „Taurus“ sagen?
Vielen Dank für die Antwort und herzliche Grüße!

Antworten

Armin 8. Dezember 2020 um 09:27

Hallo Silke,
Taurus ist die Eigenmarke von Sport-Tiedje. Bisher hatte ich noch nicht die Gelegenheit diese Ergometer Life zu sehen oder zu testen. Ich kenne die Geräte auch nur von der Webseite.
Deshalb kann ich Dir zur Qualität, Bedienbarkeit oder Einstellmöglichkeiten keine Infos geben.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Kathrin 16. September 2020 um 13:17

Hallo Armin
Da ich schon mehrere Operationen an Rücken und Hüften hinter mir habe, bin ich in den Bewegungen eingeschränkt. Nach langem Suchen bin ich auf dein Portal gestossen. Welch ein Glück! Mit deinen Angaben (Beinlänge, Grösse, Handhabung usw.) habe ich im Liegeheimtrainer Hammer CleverFold RC5 den richtigen gefunden. Viel Erfolg und Freude bei der Arbeit wünsche ich dir und deinem Team. Kathrin

Antworten

Lily 4. September 2020 um 20:09

Toller Test, vielen Dank!

Ich schwanke nun zwischen dem Testsieger 2019, der Empfehlung 2020 und dem ESX200. Was sind die Unterschiede, mal abgesehen von den minimalen Abweichungen zum Preis oder den Programmen? Fällt da essentiell etwas auf? Mir fällt die Entscheidung jetzt irgendwie schwer 🙁

Antworten

Armin 5. September 2020 um 12:32

Hallo Lily,
mit dem ESX 200 meinst Du vermutlich den ESX 500?
Alle drei genannten Modelle haben ihre Stärken. Der Asviva H22 ist sehr robust und hat eine große Schwungmasse. Der Hammer Cardio-Motion BT ist sehr gut verarbeitet und hat ein schönes Design. Der Sportstech ESX500 ist schon länger auf dem Markt ist dadurch ausgereift. Der Sattel lässt sich nicht gegen einen Fahrradsattel ersetzen und er hat einen großen Q-Faktor. Was es damit auf sich hat erfährst Du hier:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Q-Faktor

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Armin

Antworten

Andreas 17. Juni 2020 um 12:25

Hallo Armin, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Der Ergometer soll ab Mitte Juli wieder lieferbar sein, laut Vescape. Warten wäre für uns kein Problem, wir wollen nichts überstürzen. Unsere Größen sind 1,70 cm und 1,73 cm. Somit denke ich passen fast alle Ergometer ganz gut. Da ich bereits Kontakt mit Vescape hatte, werde ich versuchen noch mehr Informationen über den Hersteller und Service zu bekommen. Ich melde mich dann wieder. Mit freundlichen Grüßen. Andreas

Antworten

Armin 17. Juni 2020 um 12:28

Hallo Andreas,
danke für Deine Rückmeldung.
Wenn Du etwas heraus findest würde ich mich freuen von Dir zu hören.
Gruß Armin

Antworten

Andreas 17. Juni 2020 um 09:50

Hallo Herr Lenz, wir möchten uns ein Ergometer zulegen und haben in einem Bericht von dem DKN AM-3i von Vescape Fitness gelesen. Dieser hat uns auch angesprochen. Kennen Sie diesen, die Marke? Können Sie, anhand der Angaben, eine Einschätzung abgeben, ob dies für unsere Zwecke geeignet ist? Wir möchten den Ergometer nutzen, um Gewicht zu reduzieren, zum „Abschalten“ und zur Steigerung unserer Fitness. Ich finde es super, dass Sie sich für die Fragen von fremden Menschen so sehr engagieren, vielen Dank dafür!! Mit freundlichen Grüßen. Andreas

Antworten

Armin 17. Juni 2020 um 11:06

Hallo Andreas,
die Marke DKN kenne ich nur dem Namen nach. Ich konnte bisher allerdings nicht herausfinden wer hinter dieser Marke steht und wer sie in Deutschland vertreibt oder für den Service zuständig ist.
Das Modell DKN AM-3i scheint aktuell auch nicht lieferbar zu sein.
Aufgrund der extrem hohen Nachfrage seit Beginn der Corona Pandemi, sind derzeit nur wenige Fahrradergometer von namhaften Herstellern lieferbar.
Verfügbare Ergometer Alternativen sind der Sportstech ESX500 und der Hammer Ergo-Motion BT und der Asviva H22.
Da ich Eure Körpergrößen nicht kenne gehe ich davon aus, dass Ihr zwischen 1,65 und 1,90 Groß seid. Solltet Ihr größer oder kleiner sein, möchte ich Euch bitten mein Beratungsformular mit den Angaben zur Größe und Schrittlänge auszufüllen.

Viele Grüße Armin

Antworten

Franz 29. Mai 2020 um 10:31

Hallo Achim Danke für die schnelle Antwort hast du Ahnung wie man das am Besten einstellt.Also ich meine diesen Zug rein drehen oder raus drehen mehr Watt rein drehen
LG
Franz

Antworten

Armin 29. Mai 2020 um 10:46

Hallo Franz,
das ist bei jedem Hersteller verschieden, je nach Bremssystem. Das musst Du ausprobieren.
Ich glaube bei den innenliegenden Magnetbremsen musst Du die Spannung erhöhen um einen niedrigeren Widerstand zu bekommen.
Spannung erhöhen heisst die Stellschraube herausdrehen und mit der Mutter Kontern, dass sich nichts von alleine verstellt.

Wenn Du den niedrigsten Widerstand am Display einstellst, siehst Du am Motor ob der Bowdenzug aufgewickelt ist oder ganz abgewickelt.
Ist der Zug aufgewickelt, muss die Spannung erhöht werden um den Widerstand zu reduzieren. Ist der Zug abgewickelt musst Du die Spannung reduzieren.
Viele Grüße
Armin

Antworten

Ismail 9. Februar 2021 um 12:28

Hallo guten Tag ich bin Ismail ich suche seit längerer Zeit Ergometer und crostrainer für meine Frau für zu Hause weil meine Frau ist mit MS Krankheit und der Professor hat gesagt sie braucht diese Geräte bitte wenn es geht helfen sie mir danke schon

Antworten

Armin 9. Februar 2021 um 12:37

Hallo Ismail,

und wie kann ich Ihnen helfen?

Viele Grüße Armin

Antworten

Franz 29. Mai 2020 um 09:04

Hallo ich habe den Ergometer von Hammer Motion Bt.Bei dem habe ich jetzt dem Motor gewechselt. Musste aber den Bremszug lösen an der Stellschraube die vorne am Magnet oder Bremssystem ist und dann hab ich das Gefühl dass er stärker läuft(im Leerlauf ist die Wattzahl mehr)kann man das individuell einstellen.
LG
Franz

Antworten

Armin 29. Mai 2020 um 10:10

Hallo Franz,
das lässt sich über die Zugspannung einstellen. Der Zug wird an der Bremse durch ein Metallrohr geführt. Am Anfang des Rohrs gibt es eine Einstellschraube und Kontermutter. Dort lässt sich die Zugspannung und dadurch der Bremswiderstand einstellen.
Eigentlich kann der Zug direkt am Motor ausgehängt werden, ohne dass dazu die Klemmung geöffnet werden muss.
Die Aufnahme des Nippels am Motor und der Gegenhalter des Bowdenzugs sind, für eine einfache Montage, geschlitzt.

Viele Grüße Armin

Antworten

Stephan 17. Mai 2020 um 17:09

Hallo Armin,
vielen Dank für den ausgiebigen Test. Wir haben eine Frage zum AsViva H 22 Ergometer.
Auf der Herstellerseite steht als Schrittlänge 75cm, was auch von der Hotline bestätigt wurde.
Sowohl meine Frau als auch ich haben eine Schrlittlänge (Innenbeinlänge) von 75 cm gemessen.
In der Größentabelle steht nun 71 als kleinste Länge.
Ist das Gerät für uns zu empfehlen?
Woher kommt der Unterschied?
Vielen Dank und Viele Grüße
Kirstin und Stephan

Antworten

Armin 18. Mai 2020 um 09:00

Hallo Kirstin und Stephan,
ich berechne die geeignete Schrittlänge mit Hilfe der Hügi Formel aus dem Radsport.
Die meisten Hersteller haben davon leider keinen Ahnung. Wenn Du beim Service anfragst kann der Mitarbeiter nur das sagen was in seinen Dokumenten steht.
Bei Eurer Schrittlänge von 75cm ist das Bike auf jeden Fall geeignet.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Josef 27. April 2020 um 00:23

Hallo Armin,

Skandika Morpheus wird laut Amazon Shop nicht nach Österreich geliefert. Können wir das irgendwie lösen? Kann/soll ich einen Eigentransport organisieren? Bei AsViva (welche ich gerner kaufen würde) geht’s, ist aber erst ab August lieferbar.

Beste Grüße aus Wien,
Josef Bertram

Antworten

Armin 27. April 2020 um 08:38

Hallo Josef,
die Firma Maxtrader, das ist der Vertrieb für Skandika, liefert europaweit.
https://shop1.maxtrader.de/custom/index/sCustom/6
Allerdings kann der Morpheus im Maxtrader Shop erst wieder bestellt werden wenn er lieferbar ist.
Grüße nach Wien
Armin

Antworten

Claudia K. 13. April 2020 um 18:57

Hallo,
ich bin schon ein paar Mal auf dieser Seite gewesen. Sie ist sehr informativ inkl. der Videos.
Da ich mit 1,64 m nicht so groß bin, kommen einige Geräte für mich nicht infrage.
Ich möchte gerne etwas für die Ausdauer tun und da ich immer gerne Fahrrad gefahren bin, habe ich jetzt das Problem was für mich das richtige Gerät ist „Ergometer oder IndoorCycle“?
Bisher kamen bei mir Schwinn und Sportstech in die engere Wahl..
Ich würde mich freuen, einen Tipp zu bekommen.

Antworten

Armin 14. April 2020 um 10:36

Hallo Claudia,

was für ein Fahrrad fährst Du aktuell. Eher ein Trekking- oder Citybike oder bist Du sportlich mit MTB und Rennrad unterwegs?
Wenn Du lieber aufrecht und bequem sitzen möchtest ist ein Ergometer die bessere Wahl. Indoor Bikes haben wie MTB oder Rennrad eine sportliche Sitzposition. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Indoor Cycles für Größen ab 1,70 bis 1,90 Meter gebaut sind.

Wenn Du möchtest kannst Du mein Beratungsprotokoll ausfüllen, dann kann ich mir eher ein Bild machen:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/

Liebe Grüße Armin

Antworten

Michael 10. April 2020 um 10:42

Guten Tag, mit knapp 2.000 h nutze ich ein Kettler RX2. So langsam macht sich der Verschleiß bemerkbar und ich will ein neues Gerät anschaffen. Leider werden Kettler Ergomenter nicht mehr produziert. Wichtig für mich ist die drehzahlunabhängige Wattsteuerung die mein Kettler nicht lediglich in einem separaten Wattprogramm (wie wohl viele andere Hersteller) ermöglicht sondern komplett für alle Programme eingestellt werden kann. Trotz intensiver Suche -auch im höherpreisigen Segment- habe ich bislang kein anderes Gerät gefunden, das dies bietet. Kennst Du vielleicht solche Ergometer?
Wichtig wäre mir wegen der Genauigkeit auch, dass eine Induktionsbremse verbaut ist. Schön wäre es zudem, mehrere eigene Programme abspeichern zu können; die Hersteller bieten hier -wenn überhaupt- nur einen einzelnen Speicherplatz an (manche mehr, wenn mehrere Nutzerprofile angboten werden). Aber mein Hauptkriterium ist die drehzahlunabhängige Wattsteuerung, da erhoffe ich mir Deinen Tipp.
Gruß, Michael

Antworten

Armin 11. April 2020 um 07:53

Hallo Michael,
leider kenne ich auch kein Ergometer der die drehzahlunabhängige Wattsteuerung in mehreren Programmen nutzt.

Viele Grüße und schöne Ostern
Armin

Antworten

Karina 18. März 2020 um 16:11

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Ergometer oder Heimtrainer der für kleine Menschen (Körpergröße 1,52 – Innenbeinlänge 70 cm) geeignet ist.
Auf der Seite habe ich den „Skandika Wiry Ergometer“ gefunden. Leider ist dieser überall nicht mehr lieferbar.
Ansonsten kann ich leider nirgends ein Gerät für so eine so kleine Körpergröße finden.
Hätten Sie hier vielleicht noch eine Idee? (Kein Liegeergometer)
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Karina

Antworten

Armin 18. März 2020 um 18:00

Hallo Karina,
der Sportstech ESX500 und der Hammer Cardio Motion BT, sollten passen.
Hier die Links zu den Testberichten:
https://ergometersport.de/sportstech-ergometer-esx500-test/
https://ergometersport.de/hammer-cardio-motion-bt-ergometer-im-test/

Zur Zeit teste ich den neuen Skandika Elsklin. Der eignet sich für eine Schrittlänge ab 64 cm.
Mein Test wird bis ende nächster Woche abgeschlossen und veröffentlicht sein.
Hier findest Du weitere Infos:
https://ergometersport.de/produkt/skandika-ergometer-elskling/
Wenn Du bestimmte Ausstattungsmerkmale möchtest dann fülle einfach meinen Beratungsbogen aus:
https://ergometersport.de/ergometer-finder/
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Liebe Grüße Armin

Antworten

Quentin 12. Februar 2020 um 16:34

Hallo, entschuldige die Übersetzung, ich bin Franzose.
Ich bin 1m70 und meine Freundin 1m56. Wir möchten ein Heimtrainer kaufen, das wir 2-3 mal pro Woche benutzen würden.
Meinerseits wäre es, Sitzungen von 20 Minuten durch Variieren der Widerstände schnell genug zu machen, während meine Freundin 30 bis 40 Minuten leise vor dem Fernseher sitzt.
Ich zögere zwischen diesen Modellen und werde gerne Ihre Meinung dazu haben, vielen Dank im Voraus:
-Sportstech ESX500
-Kettler Axos Cycle P
-AsVIVA H22
Oder vielleicht noch ein widerstandsfähigeres Modell im Wert von 400 Euro, danke.

Antworten

Armin 12. Februar 2020 um 16:44

Hallo Quentin,

um eine Empfehlung geben zu können, müsste Ich die Schrittlänge Deiner Freundin kennen.
Wie diese gemessen wird, kannst Du hier nachlesen:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

Die Ergometer Asviva H22 und Sportstech ESX500 sind beide geeignet, wenn die Schrittlänge passt.
Für den ESX500 reicht eine Schrittlänge von 66 cm, beim Asviva H22 muss die Schrittlänge mindestens 71 cm lang sein.
Zum Kettler Axos P kann ich Dir leider keine geeignete Schrittlänge sagen, da ich den bisher noch nicht getestet habe.

Viele Grüße nach Frankreich
Armin

Antworten

Alfred 2. November 2019 um 19:36

Hallo Armin,
ich habe COPD und ein Lungenemphysem. In einer Reha bin ich angefangen zur Verbesserung der Ausdauer, Ergo.eter zu fahren. Ich würde das Training gerne zu Hause fortführen. Durch meine körperlichen Einschränkungen konnte ich nur mit einer Grundlast von fünf Watt trainieren. Spitzen waren bis 25 Watt möglich, kurzfristig sogar 47 Watt. Dann ging nichts mehr. Ich habe mir einige Ergometer angesehen, aber kein Gerät gefunden, das mit einer solch niedrigen Belastung arbeitet. Gibt es solche Geräte außerhalb des Fachhandels für medizinische Geräte?
Vielen Dank für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Alfred

Antworten

Armin 3. November 2019 um 10:10

Hallo Alfred,

die Geräte die ich kenne, beginnen meist bei 25 bis 30 Watt. Ein Heimtrainer der bei 5 Watt beginnt kenne ich nicht. Alleine um die Schwungscheibe das Antriebsrad und den Riemen mit Spannrolle anzutreiben sind mehr als 5 Watt notwendig. Die medizinischen Geräte unterstützen bei diesen niedrigen Werten den Antrieb durch einen Elektromotor.

Vielleicht ist ein Bewegungstrainer mit Motor eine Alternative.
Schau Dir mal die Geräte an:
https://ergometersport.de/arm-und-beintrainer/#Bewegungstrainer-mit-Motor

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag

Armin

Antworten

Jochen 20. Juli 2019 um 18:11

Hallo,
kann man davon ausgehen, dass alle Heimtrainer, die Bluetooth anbieten, ihre Daten auch Google Fit bereitstellen können?
Viele Grüße
Jochen.

Antworten

Armin Lenz 22. Juli 2019 um 08:39

Hallo Jochen,
die Heimtrainer mit Bluetooth Verbindung funktionieren nur mit den dafür vorgesehenen Apps. Da es sich um einfache Apps handelt, ohne zusätzliche Kosten und Abo, bieten sie bisher nicht die Möglichkeit diese mit Google Fit zu synchronisieren.

Viele Grüße Armin

Antworten

Darko 23. Mai 2019 um 17:45

Guten Tag
ich brauche für mein EX500 einen Ersatzmotor.
Wo bekomme ich einen und wieviel koster er?

Antworten

Armin Lenz 24. Mai 2019 um 10:04

Hallo Darko,

Ersatzteile und Preise für Deinen EX500 bekommst Du direkt bei Sportstech.

Telefon 030 364 28 66 27 
E-Mail service(at)sportstech.de

Gruß Armin

Antworten

Ludwig 16. Dezember 2017 um 17:59

Hallo zusammen,
Ich trainiere nun seit 5 Monaten mit dem esx500 viermal wöchentlich 50 min cardio an meiner Laktatschwelle von 134. An meinem Gewicht hat sich bislang nichts geändert. Sehr deprimierend…
Wie kann das sein?
Ludwig

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 17. Dezember 2017 um 15:40

Hallo Ludwig,

ohne Deine Lebensumstände zu kennen ist es natürlich schwierig hier eine passende Empfehlung zu geben.
Interessant wäre zu Wissen, auch wenn Du bisher noch nicht abgenommen hast, ob sich Deine Fitness durch das Training verbessert hat.

Ein Grund warum Du noch kein Gewicht verloren hast könnte darin liegen, dass Du durch das Training zwar an Körperfett verloren aber an Muskelmasse zugenommen hast.
Mein häufigstes Problem nach dem Training ist mein Appetit. Nach einem langen oder intensiven Training habe ich mehr Hunger und esse dann meist spät am Abend zu viel.

Eine einfache Regel für das Abnehmen lautet, weniger Kalorien zuführen als der Körper benötigt.
Mit Sport kann man das noch verbessern weil durch den Sport zu einen mehr Kalorien verbrannt werden und zum zweiten Muskelmasse aufgebaut wird die den persönlichen Kaloriengrundumsatz erhöht.

Möchte man nur durch Sport abnehmen, ohne die aufgenommene Kalorienzahl zu reduzieren, ist das auch möglich dauert aber sehr viel länger.

Einen weiteren Tipp den ich Dir geben kann ist, ab und zu ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) durchzuführen. Allerdings solltest Du so ein Training nur dann machen wenn Dein Herz-Kreislaufsystem in Ordnung ist.

Vor allem am Abend kurbelt HIIT Training die Fettverbrennung an, vorausgesetzt man ißt danach nichts mehr. Der Körper kann dann die ganze Nacht durch Fett verbrennen.
Hier ist der Link zum HIIT Trainingsplan: https://ergometersport.de/hiit-trainingsplan/

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, laß Dich nicht entmutigen und bleib einfach dran. Irgendwann stellt sich der Erfolg ein.

Viele Grüße Armin

Antworten

Markus 10. Dezember 2017 um 23:53

Schöne übersichtliche Tabelle. Hat mir sehr gut weitergeholfen.

Antworten

Edith 9. November 2017 um 10:23

Hallo an das Team von Ergometer & Heimtrainer,
mit Interesse habe ich den Bericht über den Sportstech ESX500 gelesen. Ich möchte für Bewegungstherapie nach einer Hüft-OP einen Ergometer kaufen. Hierzu einige Fragen: Ist dieses Gerät geeignet, können kürzere Kurbeln angebaut werden und wo sind solche zu bekommen ? Es wurden bereits verschiedene Geräte probiert, bei allen wird der zulässige Beugewinkel überschritten.

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 9. November 2017 um 11:09

Hallo Edith,
kürzerer Kurbeln können montiert werden. Die Tretlagerwelle hat eine Vierkantaufnahme wie am Fahrrad. Vierkantkurbeln für Einräder gibt es schon ab einer länge von 10,2 Zentimeter. Diese wären dann 6,3 cm kürzer als die Originalkurbeln beim ESX500 und diese gibt es bereits unter 10.- Euro. Hier ist der Link dazu: http://amzn.to/2jefq7d *
Für die Demontage der original Kurbeln benötigst du noch einen Kurbelabzieher und einen 14er Steckschlüssel. http://amzn.to/2hmKSzI *
Eine weitere alternative währen Kurbelverkürzer allerdings sind diese aus dem Rehabereich recht kostspielig und für die einfachen Pex Kurbelverkürzer ist der Kurbelarm zu dick.Link zur Vario Reha Kurbel http://amzn.to/2hmLOEe *

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße Armin

Antworten

Oskar 31. Mai 2017 um 19:09

Hallo,
weshalb brauche ich einen Fahrradergometer mit Trainingsprogrammen. Kann ich nicht den gleichen Trainingserfolg mit einem günstigeren Heimtrainer und manueller Widerstandsregulierung erreichen?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 31. Mai 2017 um 19:33

Hallo Oskar,
natürlich kannst Du dein Training auch mit einem Heimtrainer ohne Wattsteuerung und Trainingsprogrammen durchführen. Bei einem Fahrradergometer mit Programmen nimmt dir das Gerät die ständige Veränderung oder Anpassung ab. Verfügt das Ergometer über ein Cardioprogramm so kannst Du ganz einfach deine gewünschte Herzfrequenz einstellen und das Gerät passt den Widerstand automatisch an. Möchtest Du intensiver trainieren so kannst Du die integrierten Intervall- oder Bergprogramme verwenden. Bei den meisten Fahrradergometern lassen sich die Programme auch noch manuell anpassen. Ein Fahrradergometer mit Trainingsprogrammen kann das Training Abwechslungsreicher machen, ob das Training aber Früchte trägt hängt immer vom Benutzer selbst ab, egal ob mit dem Heimtrainer oder Fahrradergometer.

Viele Grüße Armin

Antworten

Felix 19. Mai 2017 um 15:01

Hallo an das Team von Ergometer & Heimtrainer,
ich möchte mit ein Fahrradergometer kaufen. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich das Ergometer bestellen soll oder ob ich mich im Sportgeschäft beraten lassen und kaufen soll. Was würdet ihr mir raten?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 19. Mai 2017 um 15:38

Hallo Felix,
Jeder Shop egal ob Online oder Stationär hat seine Vor- und Nachteile.
Im Sportgeschäft kannst du meist das Fahrradergometer testen. Und in vielen Fällen erhälst du auch eine Beratung vor dem kauf.
Trotzdem solltest du vorher schon etwas im Internet recherchiert haben damit du beurteilen kannst ob die Beratung gut ist.Bietet der Händler keinen Liefer- und Montageservice musst du dein neues Ergometer selbst nach Hause transportieren und aufbauen. Kaufst du dir dein Fahrradergometer im Internet musst du ebenfalls recherchieren. Eine Probefahrt ist nicht möglich. Dafür wird dir dein Trainingsgerät bis an die Haustüre geliefert. Die Montage musst du in diesem Fall auch selbst übernehmen. Im Internet kannst du leichter die Preise vergleichen. Vor der Kaufentscheidung kannst du dir auch mit Hilfe der Kundenkommentare eine Meinung zur Qualität des Ergometers und der Firma machen. Du musst abwägen welche Vorteile für dich am wichtigsten für die Kaufentscheidung sind.
Viele Grüße
Armin

Antworten

Georg Heinz 10. Mai 2017 um 04:49

Wie oft muss ich mindestens pro Woche trainieren um meine Kondition zu verbessern?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 10. Mai 2017 um 10:04

Hallo Georg
Mit ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche kann man sein Fitnesslevel halten. Um die Fitness auf dem Fahrradergometer zu steigern solltest Du mindestens 3 x die Woche trainieren. Schau Dir doch den HiiT Trainingsplan an.

Viele Grüße
Armin

Antworten

Rainer H. 8. Mai 2017 um 15:45

Hallo, ich habe Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Eignet sich dann besser ein Fahrradergometer oder ein Liegeergometer um die Rückenmuskulatur zu stärken?

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 8. Mai 2017 um 16:16

Hallo Rainer, beim aufrechten sitzen auf dem Fahrradergometer wird durch die wechselseitige Belastung die durch das pedalieren auftritt, die tiefe Rückenmuskulatur zwischen den Wirbelkörpern trainiert. Beim Training mit dem Liegeergometer wird der Rücken und die Muskulatur eher entlastet. Wie man das Fahrradergometer rückengerecht einstellt kannst Du in diesem Beitrag nachlesen: Die richtige Einstellung für den Rücken
Welches Ergometer sich für dein Training am besten eignet solltest du mit einem Physiotherapeuten besprechen.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und wünsche noch eine gute Besserung
Armin

Antworten

sybille 8. Mai 2017 um 13:54

Hallo,
Ich habe nur eine kleine Wohnung, gibt es ein Fahrradergometer das man zusammenfalten kann und das nur wenig Platz benötigt?
Die Seite gefällt mir sehr gut. Vor allem der Artikel über das Hiit Training hat mich sehr motiviert.
Viele Grüße Sybille

Antworten

Ergometer & Heimtrainer 8. Mai 2017 um 14:10

Hallo Sybille, es freut mich dass Dir die Seite gefällt.
Unter der Rubrik Heimtrainer findest Du eine Vergleichstabelle zu faltbaren Ergometern. Und in den Testberichten findest du auch einen Test und ein Video zum Skandika x-1000.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *