Sportstech Speedbike SX 400 im Test
Hinweis: Das Speedbike Sportstech SX400 wurde durch das Sportstech SX500 abgelöst.
Das Trainingsdisplay ist gleich geblieben. Die Schwungmasse wurde um 3 kg erhöht und der Rahmen wurde modernisiert.
Zusätzlich hat das SX500 Kombiklickpedale bekommen die Shimano kompatibel sind.
Inhalt
- Hinweis: Das Speedbike Sportstech SX400 wurde durch das Sportstech SX500 abgelöst.
- Speed-Bike Test Zusammenfassung
- Für wen eignet sich das Indoor Cycle SX 400
- SX400 Video auf Youtube
- Anlieferung und Aufbau
- Wie wird das Speedbike SX 400 eingestellt?
- Anzeige und Funktionen des Computers
- Fahreindruck beim Praxistest
- Lautstärke des Speedbikes SX 400
- Pulsmessung am Sportstech SX400
- Welche Apps funktionieren mit dem SX400?
- Kinomap App
- SX200, SX500 und SX600 die Alternativen von Sportstech
- Sportstech SX 400 im Vergleich mit SX 200
- Vergleich Indoor Bike SX 400 mit SX 500
- SX 400 im Vergleich mit dem neuen Sportstech SX 600
- Pflege, Wartung und Reparaturen am Speedbike SX400
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Was kann das Sportstech Indoor Cycle SX 400?
Für wen eignet sich das Indoor Cycle?
Wie schnell und einfach lässt sich das Bike zusammenbauen?
Diese und noch viele weitere Fragen beantworte ich in diesem Test über das Sportstech Speedbike SX 400.
Ihre Speedbikes bietet Sportstech derzeit in vier Modellvarianten ab 300.-€ an.
Für diesen Indoor-Bike Test habe ich das beliebte Modell Speedbike SX 400 gekauft.
Für alle die nicht den ganzen Test lesen wollen beginne ich mit dem Testfazit und den Stärken und Schwächen des Sportstech SX 400 Indoor Cycles.
Speed-Bike Test Zusammenfassung
Das Sportstech Speedbike SX 400 kann seinen Ursprung nicht verheimlichen. Die Konstruktion und der fehlende Freilauf weisen eindeutig auf ein Speed Bike hin. Im Test haben mich die Optik, Stabilität und die Laufeigenschaften des Bikes begeistert.
Testfazit: Wer ein stabiles Indoor Cycle ohne digitalen Schnickschnack sucht, um damit viele Tausend Trainingskilometer abzuspulen, dem kann ich das Sportstech Speedbike SX 400 auf jeden Fall empfehlen.
Hier könnt ihr das Indoor Cycle SX400 bei Amazon* oder direkt beim Hersteller Sportstech* bestellen.
Für wen eignet sich das Indoor Cycle SX 400
Das Sportstech SX 400 ist wegen der Sitzposition am besten für sportliche Personen geeignet.
Wer eine aufrechte Sitzposition bevorzugt, sollte auf einen Fahrradergometer oder Heimtrainer ausweichen.
Das Indoor Cycle von Sportstech ist sehr stabil und daher auch für schwerere Personen bis 150 Kilogramm einsetzbar.
Der Rahmen ist groß, deshalb ist das Bike auch für Personen bis zu 1,95 Meter Körpergröße fahrbar. Da das Verhältnis von Beinlänge und Körpergröße stark variieren kann, sollten große aber auch kleine Personen vor dem Kauf Ihre Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen.
Die höchste Satteleinstellung ist für eine Schrittlänge bis 96cm geeignet.
Die tiefste Sattelposition eignet sich für eine Schrittlänge bis 71cm. Dies entspricht meist einer Körpergröße um ca. 1,60 Meter.
Bei einer Körpergröße um 1,60 Meter ist es sinnvoller das Sportstech Speedbike SX 200 zu kaufen. Dieses Modell ist etwas niedriger und der Abstand zum Lenker ist kürzer.
Stärken des Speedbikes SX 400
Stabil Einfache Montage Große Schwungscheibe Sehr leise Top-Preis-Leistung
Schwächen des SX 400
Computer + App
Handpulssensoren
Was kann ich mit dem SX 400 Indoor Cycle trainieren?
- Ausdauertraining
- Krafttraining
- Training in der Gruppe mit Musik
- Intervalle
- HIIT ( Hoch intensive Intervalle)
Dr. Achim Schmitt ist ehemaliger Radrennfahrer, Radsportexperte, Sportmediziner und Buchautor. Er hat ein Indoor Cycling Ratgeber für Einsteiger und Fortgeschrittene geschrieben. In seinem Buch erklärt er die richtige Einstellung des Indoor Cycles und gibt Trainingsempfehlungen. Damit keine Langeweile aufkommt hat er auch einige Motivationshilfen in seinem Buch beschrieben.
Anlieferung und Aufbau
Für den Transport nach der Anlieferung solltet Ihr Euch einen Helfer organisieren. Da das Sportstech SX 400 Indoor Cycle mit Verpackung fast 65 Kilogramm wiegt (Herstellerangabe 60 KG) wird das Bike von einer Spedition angeliefert. Die Spedition liefert nicht bis an die Haustüre wie ein Paketdienst, sondern nur bis an die Bordsteinkante.
Da meine Garage ebenerdig ist, hat der Speditionsfahrer das Paket mit dem Hubwagen in der Garage abgestellt. Von dort habe ich die Teile einzeln in die Wohnung getragen. Aber Vorsicht, der Hauptrahmen mit Schwungscheibe wiegt dann immer noch über 40 Kilo.
Ist erst einmal alles ausgepackt, lässt sich die Montage innerhalb von 15 Minuten von einer Person erledigen. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Bedienungsanleitung mit Bildern und mit Text dargestellt und erklärt. Die Kleinteile sind auf einer Kartonplatte mit Beschriftung eingeschweißt.
Sehr gut gelöst ist auch der Aufkleber mit der Drehrichtung für die Pedale. Das linke Pedal hat ein Linksgewinde und das rechte Pedal hat ein Rechtsgewinde (wie beim Fahrrad).
Die Batterien sind entgegen der Produktbeschreibung im Lieferumfang enthalten.
Beim Zusammenbau habe ich die Gewinde der Verstellschrauben und den Schlitten der Lenker- und Sattelverstellung mit etwas Montagefett versehen. Dadurch lassen sich die Schrauben leichter lösen und das Horizontale verschieben von Lenker und Sattel geht einfacher.
Sportstech Speedbike SX400 Aufbauvideo
Wie wird das Speedbike SX 400 eingestellt?
Das Gerät ist mit vier Knebelschrauben ohne Werkzeug komplett einstellbar.
Die beiden Knebel für die Lenker- und Sattelhöhe sind zusätzlich mit einem Bolzen versehen, der in den entsprechenden Bohrungen der Sattelstütze oder Lenkerhöhenverstellung einrastet.
Leider liegt der Abstand der Bohrungen 2,5cm auseinander, dadurch lässt sich die Sattel- und Lenkerhöhe nur bedingt exakt einstellen.
Vor allem Radsportler merken sofort, wenn der Sattel ein oder zwei Zentimeter zu tief oder zu hoch ist. Deshalb wäre eine stufenlose Höhenverstellung an dem SX 400 sinnvoller.
Um die Sattelhöhe feiner zu justieren, kann man den Sattel am Sattelkloben noch um etwa 1cm in der Höhe verstellen.
Die horizontale Verstellung des Lenkers und des Sattels erfolgt ebenfalls mit Knebelschrauben, werden diese gelöst kann der Lenker oder der Sattel stufenlos verstellt werden. Der horizontale Verstellbereich beträgt sowohl beim Lenker als auch beim Sattel 7cm.
Bei allen vier Verstellschrauben kann man den Knebel durch Ziehen in eine andere Position einrasten, damit dieser beim Trainieren oder beim auf- und absteigen nicht stört.
Der Sattel ist in der Neigung mit dem mitgelieferten Werkzeug verstellbar. Die Sattelaufnahme ist wie bei einem konventionellen Fahrrad, deshalb kann man alle Fahrradsättel mit runden Sattelstreben montieren.
Die Pedale können durch herkömmliche Fahrradpedale mit und ohne Klicksystem ersetzt werden. (Normgröße 9/16″ x 20 tpi)
Anzeige und Funktionen des Computers
Da es sich beim SX 400 um ein Speed-Bike mit mechanischer Bremse handelt, zeigt der Computer nur die Grundfunktionen eines Heimtrainers an. Wattangaben oder Trainings- und Pulsprogramme kann das Gerät nicht anzeigen.
Außer den Standardfunktionen kann der Computer noch vier Benutzer abspeichern. Die Bedienung und Einstellung des Computers erfolgt über einen Drehknopf.
Die Anzeigen im Display:
Geschwindigkeit
Zurückgelegte Kilometer (Distanz)
Kalorienverbrauch (Kalorien)
Trittfrequenz (RPM)
Puls
Fahrzeit (Zeit)
Die Anzeige der Distanz und der Kalorien wird in einem Feld auf dem Display angezeigt und wechselt alle 5 Sekunden.
Für die Funktionen Zeit, Distanz, Kalorien und Puls kann auch ein Zielwert eingegeben werden.
Dabei wird zum Beispiel die Zeit vorgegeben und der Computer zählt dann die Minuten rückwärts bis auf Null. Das Gleiche gilt für die Kilometer und Distanz, nur beim Puls wird ein über- oder unterschreiten des eingegebenen Wertes durch einen blinkenden Pfeil angezeigt.
Eine Anzeige der gesamten Kilometer fehlt. Beim Wechsel der Batterien gehen die Nutzereinstellungen verloren und müssen neu eingegeben werden.
Wer seine Gesamtkilometer oder Trainingszeit analysieren möchte, sollte die iBiking+ App installieren. Dort werden diese Informationen Tage-, Wochen- oder Monatsweise angezeigt.
Fahreindruck beim Praxistest
Die erste Testfahrt auf dem SX 400 hinterlässt einen sehr angenehmen Fahreindruck. Das Bike ist erstaunlich leise. Durch die große Schwungscheibe ist die Trittbewegung sehr harmonisch. Das Speedbike SX 400 hat, Speed-Bike typisch, keinen Freilauf.
Das heißt: solange sich die Schwungscheibe dreht, solange dreht sich die Kurbel mit den Pedalen.
Der Tretwiderstand wird über einen Drehknopf, der auf die Schwungscheibe drückt, reguliert.
Die Änderung des Widerstandes ist schon bei einer achtel Umdrehung deutlich zu spüren. Der Drehknopf fungiert auch als Not-Stopp um die Schwungscheibe schnell abzubremsen.
Die Sitzposition ist sportlich wie auf einem Rennrad, Triathlon- oder Mountainbike. Das ganze Bike ist sehr stabil und standfest.
Der Multipositionslenker ist mit einem harten Schaum überzogen und hat einen größeren Durchmesser wie Standard Fahrrad oder Ergometer Lenker. Für mich ist das sehr angenehm, da ich dadurch keine Fahrradhandschuhe beim Training tragen muss. Auch meine Frau, die deutlich kleinere Hände hat, kommt mit der größeren Lenkerdicke gut zurecht.
Der Lenker ermöglicht 5 verschiedene Griffpositionen.
Die Positionen auf den Handpulssensoren und weiter vorne auf dem nach oben gebogenen Lenkerenden sind nur im Wiegetritt angenehm. Im Sitzen muss der Oberkörper sehr stark nach vorne gestreckt werden, um diese Positionen zu erreichen.
Legt man seine Unterarme auf die gepolsterten Auflagen um in die Aeroposition zu wechseln, ist sehr wenig Platz zwischen den Unterarmen und dem Computer. Biegt man die Halteplatte des Computers vorsichtig nach oben – dass geht sehr leicht – bekommt man mehr platz.
Für eine aufrechtere Oberkörperhaltung sorgt die Griffposition neben den Armauflagen, oder direkt auf den Auflagen mit den Handinnenflächen.
Wie beim Fahrradfahren sollte man die Positionen am Lenker regelmäßig wechseln, um Verspannungen in den Schultern und dem Rücken vorzubeugen.
Lautstärke des Speedbikes SX 400
Zur Messung der Lautstärke habe ich das Messgerät einen Meter vor dem Bike aufgestellt.
Ist die Filzbremse komplett geöffnet und die Trittfrequenz liegt bei 95 Umdrehungen erhöht sich der Geräuschpegel in einem ruhigen Zimmer, um 10 auf 38 Dezibel. Das entspricht etwa der Lautstärke beim Flüstern oder leiser Musik.
Bei mittlerer bis starker Bremsung und einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen verstärkt sich der Geräuschpegel auf 47 Dezibel.
Zum Vergleich: Ein Gespräch in normaler Lautstärke oder der Fernseher in Zimmerlautstärke erreichen einen Geräuschpegel von 65 Dezibel.
Pulsmessung am Sportstech SX400
Die Handpulssensoren am SX 400 sind viel zu weit vorne montiert, vor allem für kleinere Personen. Diese müssen sich viel zu stark nach vorne beugen, um die Sensoren zu erreichen. Möchte ich den Widerstand am Gerät verändern muss ich eine Hand vom Lenker nehmen und meine Pulsanzeige verschwindet, bis dann der korrekte Wert wieder angezeigt wird dauert es fast eine halbe Minute.
Der Pulsmesser im Computer funktioniert mit jedem handelsüblichen Brustgurt, der nicht codiert ist. Wer keinen Brustgurt besitzt, sollte sich einen mit bestellen. Oder noch besser einen komplette Pulsuhr mit uncodiertem Brustgurt. Einfache Pulsuhren mit Brustgurt gibt es schon unter 30.-€, nicht teurer als ein einzelner Brustgurt.
Welche Apps funktionieren mit dem SX400?
Achtung: Die iBiking App ist nicht mehr im Google Play Store und App Store erhältlich.
Die alternative für Android Nutzer ist die myhomefit App von Holger Funk.
Die App ist kostenlos, umfangreicher und stabiler als die iBiking App.
Ausserdem gibt es eine Facebookgruppe und Support vom Programmierer.
Kinomap App
Das Sportstech SX400 Speedbike kann auch mit der Kinomap App verbunden werden.
Genutzt wird das Bike in der Smart Version da keine automatische Widerstandseinstellung möglich ist.
SX200, SX500 und SX600 die Alternativen von Sportstech
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Sportstech Profi Indoor Cycle SX200 | Sportstech Profi Indoor Cycle SX500 | Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle |
Preis | ab 489,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 739,00 € | 1.049,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 22Kg | – | 26Kg |
Schwungscheibe? | – | 25Kg | – |
bis Körpergewicht | 125Kg | 150Kg | 180Kg |
Widerstand | stufenlos mit Filzbremse | stufenlos mit Filzbremse | 32 Stufen |
Trainingsprogramme | – | 4 | 12 |
Pulsmessung | ✓Handpulssensoren | ✔︎Handpulssensoren | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |||
Entfernung | |||
Fahrzeit | |||
Kalorienverbrauch? | |||
Triffrequenz | |||
Leistung in Watt | |||
Besonderheiten | Trainingsapp iConsole+ | 25 KG Schwungscheibe | SPD Kombipedale; |
Preis | ab 489,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 739,00 € | 1.049,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | Preisvergleichzu * | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* |
Sportstech SX 400 im Vergleich mit SX 200
Gemeinsamkeiten
- Beide Indoor Bikes haben das gleiche Schwungmassen Gewicht von 22kg.
- Das Display mit seinen Funktionen und die optionale iBiking App sind an beiden Modellen identisch.
- Beide verfügen sowohl über Handpulssensoren als über die optionale Nutzung eines uncodierten Brustgurtes.
Unterschiede zwischen SX 400 und SX 200 Indoor Bike
- Das SX400 hat einen massiven X-Rahmen während das SX 200 eine klassische Rahmenform hat.
- Der Rahmen des SX 200 ist etwas kleiner und kompakter dadurch eignet er sich besser für Personen unter 1,60 Meter.
- Das Gesamtgewicht des SX 200 ist mit 44kg etwa 12 kg niedriger.
- Das SX 200 ist bis zu einem Nutzergewicht von 125kg geeignet, das SX 400 lässt ein Nutzergewicht von 150kg zu.
- Die Ausstattung am SX 200 ist etwas einfacher, kein Schweißschutz über dem Schwungrad und der Lenker ist horizontal nicht verstellbar.
Fazit
Große und schwere Personen sollten sich aufgrund des höheren Nutzergewichtes und größeren Rahmens für das SX 400 entscheiden.
Personen unter 1,70 sind mit dem kompakteren SX 200, durch die bequemere Sitzposition, besser bedient. Auch wenn sich der Lenker horizontal nicht verstellen lässt.
Vergleich Indoor Bike SX 400 mit SX 500
Gemeinsamkeiten
- Auf beiden Geräten ist das gleiche Display verbaut. Die Funktionen und die optionale App sind ebenfalls identisch.
Unterschiede
- Beide Indoor Bikes haben eine X- Rahmenform. Beim SX 400 besteht dieser aus vierkant Rohren während beim SX 500 die Rohre eine organische Formgebung haben.
- Die Schwungscheibe hat beim SX 500 25 Kg und damit noch einmal 3 Kg mehr als beim SX 400.
- Das SX 500 ist serienmässig mit Shimano SPD kompatiblen Kombipedalen ausgestattet.
Fazit
Insgesamt sieht das SX 500 durch die stylische Rahmenform moderner aus. Der Rahmen und die größerer Schwungmasse sorgen für das höherer Gesamtgewicht von ca. 66 kg.
Wer an seinem Indoor Bike Klickpedale nutzen möchte kann sich gleich für das SX 500 entscheiden.
Für ca. 100 Euro Mehrpreis gibt es eine größere Schwungscheibe, Klickpedale und ein schöneres Design.
SX 400 im Vergleich mit dem neuen Sportstech SX 600
- Das SX 600 hat mit 26 kg die größte Schwungscheibe aller Sportstech Speedbikes.
- Der Widerstand wird nicht mit einer Filzbremse erzeugt, wie bei Speed Bikes üblich, sondern mit einer Computer gesteuerten Magnetbremse wie bei einem Fahrradergometer.
- Das Nutzergewicht liegt bei 180 kg und damit noch einmal 30 kg höher als bei den Modellen SX400 und SX500.
- Durch die elektronische Magnetbremse können voreingestellte Trainings- oder Herzfrequenzprogramme genutzt werden.
- Das TFT-Display mit 32GB Speicher ist eine Neuentwicklung mit integrierter Android Console.
Fazit
Wer Trainingsprogramme auf einem Speedbike nutzen möchte, kommt am Sportstech SX 600 nicht vorbei.
In der Klasse bis 1000 Euro gibt es aktuell kein vergleichbares Angebot.
Zubehör Sportstech SX400
Flaschenhalter und Trinklflasche aus Alu sind bereits im Lieferumfang enthalten.
Wer seinen Puls beimTraining überwachen möchte braucht auf jeden Fall einen Brustgurt für die Pulsmessung. Steht der Trainer auf einem Holz-, Kork- oder Laminatboden sollte eine Bodenschutzmatte zum Schutz vor Kratzern unter das Speed Bike gelegt werden.
Sicherheitshinweise
Vorsicht wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind, damit diese sich nicht an der schnell drehenden Schwungscheibe verletzen.
Ausstattung und Funktionen
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Sportstech Profi Indoor Cycle SX400 |
Preis | 722,27 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungscheibe? | 22Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | stufenlos mit Filzbremse |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Trainingsapp iConsole+ |
Preis | 722,27 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* |
Pflege, Wartung und Reparaturen am Speedbike SX400
Unser Körperschweiß ist sehr aggressiv deshalb sollte nach dem Training der Schweiß auf dem Speedbike und dem Boden mit einem feuchten Tuch und milder Seife abgewischt werden.
Die Schraubverbindungen an den Pedalen, am Sattel und den Stützfüßen müssen regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden.
Das Indoor Cycle ist mit gedichteten wartungsfreien Lagern und einem Riemenantrieb ausgestattet. Deshalb ist ein regelmässiger Kundendienst nicht erforderlich.
Dadurch verschwindet der Geruch, der Bremsbelag hält länger und der Widerstand lässt sich noch feinfühliger einstellen. Ich verwende dafür Brunox Turbo Spray*, das in jedem Baumarkt erhältlich ist.
Bremsbelag am Indoor Cycle erneuern
Einziges Verschleißteil am Trainer ist die Filzbremse. Je nach Häufigkeit und Intensität des Trainings muß diese erneuert werden. Bei einer Nutzung von 4 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche und starker Bremsung hält die Filzbremse mindestens ein Jahr.
Um die Bremse zu erneuern wird der Schweißschutz abgeschraubt. Dieser ist mit vier Schrauben am Rahmen befestigt. Dann dreht man den Widerstandsknopf komplett zurück um genügend Platz zur Schwungscheibe zu bekommen.
Danach entfernt man zwei Schrauben mit einem 8er Schlüssel und kann dann die komplette Bremseinheit entnehmen. Der alte Belag wird abgezogen und der neue Belag wird aufgeklebt. Nun kann die Bremseinheit wieder eingesetzt und angeschraubt werden.
Antriebsriemen spannen am SX 400
Nach langer und intensiver Benutzung kann es vorkommen, dass die Spannung des Antriebsriemens nachlässt und dieser bei einem harten Antritt durchrutscht.
Dieses Problem lässt sich leicht lösen. Die Abdeckung wird abgebaut indem acht Schrauben entfernt werden. Der komplette Antrieb ist dann freigelegt und der Riemen kann gespannt werden. Die Schraube am Spanner lösen und mit einem Inbusschlüssel den Spanner nach unten drehen.
Bevor die Abdeckung wieder montiert wird, testen ob der Riemen noch durchrutscht.
Sollte wieder erwarten der Antriebsriemen doch einmal reißen, lässt sich dieser leicht auswechseln. Den Riemenspanner lösen, neuen Antriebsriemen aufziehen und diesen mit dem Riemenspanner wieder spannen. Das wars auch schon, danach testen und die Abdeckung wieder anbringen.
Abmessungen und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung: 64,7 KG
- Gewicht ohne Verpackung: 56,5 KG
- Kurbelarm Länge: 170mm
- Vierkant Tretlagerwelle
- Pedalgewinde: 9/16″
- Q-Faktor: 180mm
- Lenker Ø:40,5mm
- Handpulssensoren Ø:43mm
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 86cm und min. 63cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 20cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 15cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte Lenker Mitte Sattelkloben: 81,5cm
- Horizontaler Verstellbereich Lenker und Sattel: 7cm
Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“.
Hier gibt es noch mehr Indoor Cycle Testberichte
Asviva S17 Indoor Cycle
Asviva S8 Indoor Cycle
Schwinn IC8 Speedbike
Sportplus SP-SRP 2100
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr noch Fragen zum Sportstech Speedbike SX 400 habt oder zu anderen Themen könnt Ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten und Bewertungen
Armin
Kommentare
Patrick 26. Januar 2020 um 20:34
Vielen Dank für deine schnelle und freundliche Antwort.
Mich macht der Sattelumbau am S8 Pro etwas stutzig. Ist es so, dass ich sonst nicht dicht genug heran komme, wenn ich diesen nicht vornehme, oder ist es selbst mit diesem Umbau schwierig? Ich werde mir mal die Preise anschauen und vergleichen.
Armin 27. Januar 2020 um 09:06
Hallo Patrick,
bei einer Größe von 1,80 und wenn Du gewohnt bist sportlich zu sitzen, muss der Sattelkloben nicht unbedingt gedreht werden. Ich bin auch 1,80 Groß wenn ich den Sattelkloben drehe komme ich 3,5cm weiter nach vorne und kann eine entspanntere Sitzposition einnehmen. Da sich der Sattel bei Bedarf um 6,5 cm nach hinten schieben lässt habe ich dadurch den Einstellbereich in Richtung Komfort etwas erweitert.
Gruß Armin
Patrick 26. Januar 2020 um 19:09
Hallo, ich möchte mich erst einmal für deine Mühe bei den Tests bedanken. Ich stehe vor einem Kauf eines Indoor Bikes. Ich schwanke zwischen dem SX400, dem SX500 (welches aber erst ab Ende März lieferbar ist) und dem asviva S8 Pro Speedbike. Appsachen oder Puls sind mir nicht wichtig, denn ich trainiere nur nach Zeit und denke mir eigene Widerstände aus. Ich möchte sowieso Klickpedale anschrauben, die beim SX400 fehlen aber beim S8 Pro schon vorhanden sind. Ein wenig schreckt mich die angesprochenen oversized Pedale ab beim S8 Pro, sodass wohl nicht gegen normale Fahrradpedale getauscht werden kann, wenn es mal von Nöten ist. Ich bin 180cm groß und wiege ca. 90kg. Welches Rad würdest du empfehlen? Ich würde das SX500 nehmen, aber ich möchte nicht noch 2 Monate warten.
Vielen Dank und Gruß
Armin 26. Januar 2020 um 19:59
Hallo Patrick,
es freut mich wenn Dir meine Testberichte gefallen.
Das Klicksystem beim S8 ist Shimano SPD kompatibel, aber leider hat die Achse und der Vierkant ein oversized Maß für das es keine passenden Fahrradteile gibt.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen und nicht auf das SX500 warten möchtest, bleibt nur das SX400.
Oder Du gehst das Risiko beim Asviva ein, immerhin bietet Asviva 5 Jahre Garantie also werden sie auch mindestens solange passende Ersatzteile vorhalten.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Gruß Armin
Gerhard 28. Oktober 2019 um 19:01
Gibt es im Raum Stuttgart diese verschiedenen Bikes in Augenschein zu nehmen oder zu testen?Meine Frau ist 163 cm und ich 176 cm.
Würde mich freuen,wenn sich jemand meldet oder mir sagen kann wo ich diese Bikes testen kann.
Danke altmeister Gerhard
Armin 28. Oktober 2019 um 19:08
Hallo Gerhard,
Sportstech hat zwei Shops allerdings ziemlich weit weg von Stuttgart, in Düsseldorf und Berlin.
Der Hersteller verkauft seine Geräte hauptsächlicher über das Internet.
Gruß Armin
Jens 23. September 2019 um 16:49
Hallo Armin,
können längere Kurbeln (175er) montiert werden?
Gruß Jens
Armin 24. September 2019 um 08:09
Hallo Jens,
längere Kurbeln können montiert werden. Wenn Du welche findest die weniger Kröpfung haben kannst Du auch den Q-Faktor reduzieren.
Gruß Armin
Carsten 21. Juli 2019 um 10:02
Hallo, nach 2 Jahren mit dem Speedbike XS400 habe ich bei jeder Kurbelumdrehung ein Knackendes, knarrendes Geräusch. Ich habe die Riemenspannung geprüft, Schrauben gelockert und nachgezogen, geprüft es gab keine Veränderung. Riemenspannung gelockert, geprüft, keine Veränderung
Könnte es sein, dass eins der Lager, Position 35 in der Explosionszeichnung defekt ist? Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Würde mich freuen
Carsten
Armin Lenz 22. Juli 2019 um 09:07
Hallo Carsten,
hast Du die Pedale kontrolliert, ob sie Spiel haben oder rau laufen, und die Pedalgewinde gefettet. Die Pedale müssen sehr fest angezogen werden (30-40Nm). Defekte Pedale hören sich meist an als wären die Tretlager defekt. Wenn Du es noch nicht getan hast, schau Dir mal meinen Beitrag zur Montage von Indoor Bikes an.
Ergometer und Indoor Cycle richtig montieren
Um zu prüfen ob die Tretlager defekt sind musst Du die Pedalarme greifen und seitlich hin und her bewegen. Sind die Lager defekt spürst Du dabei etwas Spiel. Zusätzlich kannst Du auch den Antriebsriemen abnehmen und die Kurbeln drehen. Wenn die Lager defekt sind spürt man das sie rau laufen und teilweise hört man es sogar.
Wenn Du damit den Fehler nicht lokalisieren kannst solltest Du dich an den Sportstech Service wenden.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem gelöst werden konnte.
Gruß Armin