Schwinn 800IC Speedbike im Test
Armin Lenz • Letzte Aktualisierung 09.12.2023
Es gibt nicht viele Indoor Cycles um 1000 Euro die mit Magnetbremse und Bluetooth ausgestattet sind. Eins davon ist das Speedbike Schwinn 800IC.
Update Juli 2021: Wegen der gleichen Modellbezeichnung eines Mitbewerbers und um Verwechslungen zu vermeiden, hat Schwinn den Namen des IC8 auf 800IC geändert.
Das Bike selbst wurde nicht verändert.
Der Artikel ist etwas länger geworden als geplant, wenn ihr nicht alles lesen wollt nutzt das Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
- Zusammenfassung: Schwinn 800IC Speed Bike Test
- Stärken und Schwächen des Schwinn 800IC
- Youtube Video zum Schwinn Speedbike IC8 (800IC)
- Für welche Körpergröße ist das Bike geeignet?
- Das Fahrgefühl auf dem Schwinn
- Die Anlieferung und Montage
- Der Trainingscomputer am IC8 (800IC) Indoor Cycle
- Kopplung Schwinn 800IC mit Garmin Edge
- Welche Apps können mit dem Schwinn 800IC genutzt werden?
- Peloton®
- JRNY App
- Explore the World by Bowflex
- Kinomap App
- Zwift App
- MyHomeFit
- Wie kann die Magnetbremse am Schwinn IC8 kalibriert werden?
- Youtube Video: Magnetbremse, Ridesocial, Kinomap und Zwift App
- Technik und Verarbeitung
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Ansprechpartner für Schwinn Indoor Bikes in Deutschland
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare zum IC8 Test
Zusammenfassung: Schwinn 800IC Speed Bike Test
Das Schwinn Indoor Cycle 800IC hat keinen Freilauf und gehört deshalb zur Gruppe der Speedbikes.
Durch die berührungslose Magnetbremse ist das Schwinn leiser als Bikes mit klassischer Filz- oder Lederbremse.
Die Zielgruppe für das Bike sind Radsportler und Fitness Begeisterte.
Einstellbar ist es für Größen von 1,55 bis 1,95 Meter, wobei die Sitzposition unter 1,70 Meter sehr sportlich ist.
Die Magnetbremse in Verbindung mit der großen Schwungscheibe sorgt für einen hervorragenden Rundlauf.
Ausgestattet ist das Bike mit zwei Flaschenhaltern, zwei zusätzlichen Haltern für kleine Knochenhanteln, einer stabilen rutschfesten Ablage für Tablets und SPD kompatiblen Klickpedalen.
Außergewöhnlich ist die Anzeige des Bremswiderstandes, dadurch wird das Training reproduzierbar.
Durch die Bluetooth Schnittstelle kann das Bike mit der Explore the World, der Rouvy der Kinomap und der Zwift App verbunden werden.
Die Zwift App rechnet den eingestellten Widerstand in Watt um, das funktioniert nur bedingt. Um einigermaßen exakte Werte zu erhalten, muss der Widerstandssensor mithilfe des Trainingscomputers kalibriert werden.
Der Trainingscomputer ist einfach zu bedienen und hat eine USB-Ladebuchse.
Aufgrund der guten Verarbeitung, der sehr guten Fahreigenschaften und der Bluetooth-Konnektivität ist das Bike in dieser Preisklasse empfehlenswert.
Stärken und Schwächen des Schwinn 800IC
- Einfache Montage
- Sehr leise
- Gute Verarbeitung
- Leistungsanzeige
- Bluetooth Schnittstelle
- USB Ladeanschluß
- Hervorragender Rundlauf
- Klickpedale
- Flaschenhalter
- Bedienungsanleitung
Youtube Video zum Schwinn Speedbike IC8 (800IC)
Damit ihr keine neuen Videos verpasst, abonniert meinen Youtube Kanal!
Für welche Körpergröße ist das Bike geeignet?
Das Schwinn IC8 eignet sich für Schrittlängen von 68 bis 89 Zentimeter. Das entspricht Körpergrößen von 1,55 bis 1,85 Meter.
Der Sattel kann in 15 Stufen um 21 Zentimeter in der Höhe eingestellt werden.
Der Abstand der einzelnen Stufen liegt bei niedrigen 1,5 Zentimeter, das sorgt für eine optimale Höheneinstellung. Horizontal lässt sich der Sattel um 7,5 cm stufenlos verschieben.
Mein Tipp: Wer bequemer sitzen möchte oder nicht so groß ist, sollte den Sattelkloben drehen. Das verringert den Abstand zum Lenker um 3,5 Zentimeter.
Der Lenker kann stufenlos um 10 Zentimeter in der Höhe und 7 Zentimeter horizontal verstellt werden.
Hinweis: Wer in die Nähe der unteren oder oberen Körpergröße kommt, sollte vor dem Kauf seine Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Eine Anleitung dazu gibt es in den FAQ`s.
Für wen ist das IC8 (800IC) Indoor Cycle geeignet?
Das 800IC Indoor Cycle eignet sich für Radsportler als Alternative zum Rollentrainer.
Zur Ergänzung für Fitnesssportler die ihre Leistungsfähigkeit mit Indoor Cycling verbessern möchten.
Was kann ich mit dem Schwinn 800IC alles anstellen?
Das Bike eignet sich für alle Arten von Radsport- und Fitnesstraining.
- Cardio
- Ausdauer
- Kraft
- Kraftausdauer
- Trittfrequenz und Motorik
- Intervall (HIIT)
Das Fahrgefühl auf dem Schwinn
Nachdem ich das Bike auf meine Größe und meine gewohnte Sitzposition eingestellt habe, war ich angenehm überrascht.
Das Fahrgefühl kommt dem Rennradfahren sehr nahe. Vor allem, weil es keine Schleifgeräusche wie bei konventionellen Bikes gibt. Das Fahren gleicht dem lautlosen Gleiten auf dem Rennrad.
Bei meinen ersten Fahrten konnte ich problemlos bis zur maximalen Stufe 100 noch rund treten, allerdings war mir klar, dass dabei höchstens 400 Watt anliegen. Laut Herstellerangaben soll das Bike auf Stufe 100 bei einer Trittfrequenz von 100 U/min 1000 Watt bringen.
Woher kommt diese Diskrepanz?
Durch den Hinweis eines Webseitenbesuchers habe ich im Zwift Forum erfahren, dass viele IC8 Nutzer das gleiche Problem haben.
Die Zwift App rechnet den eingestellten Bremswiderstand in einen Wattwert um, dabei kommt es bei Hobbysportlern zu Leistungswerten, die über Profiniveau liegen.
Im Forum habe ich eine Anleitung gefunden, wie der Widerstandssensor kalibriert werden kann.
Weiter unten könnt ihr meine übersetzte Version nachlesen oder als PDF herunterladen.
Nachdem ich den Magnetsensor kalibriert habe, sind die Wattangaben realistischer und das Training mit Zwift macht richtig Spaß.
Einhundert Prozent genau wird die Anzeige aber niemals sein, da es sich bei dem Widerstandssensor nicht um ein aufwendiges Wattmesssystem handelt wie bei einem smarten Indoor Bike.
Hinweis: Bei Bikes die ab Sommer 2020 verkauft wurden ist eine Kalibrierung laut Hersteller nicht mehr notwendig aber immer noch möglich.
Die Firmware im Trainingscomputer wurde entsprechend angepasst.
Wie laut ist das Schwinn IC8 Testbike?
Das Bike gehört zu den leisesten, die ich bisher getestet habe.
Auf der Stufe 1 habe ich 38 Dezibel gemessen, auf Stufe 70, das sind schon etwa 400 Watt, lag der Geräuschpegel bei 42 Dezibel. Das entspricht einem Flüstern oder leiser Musik.
Die Anlieferung und Montage
Die Anlieferung erfolgt mit der Spedition. Bei Bestellung sollte eine Telefonnummer angegeben werden, da die Spedition für die Anlieferung einen Termin vereinbart. Das Paket wiegt über 51 Kilogramm.
Die Montage dauert etwa 30 bis 45 Minuten, einfaches Werkzeug liegt bei. Um die Kabelbinder an den Standfüßen zu lösen wird noch ein Seitenschneider benötigt.
Eine Anleitung für die Montage liegt bei, allerdings fehlt die Anleitung für den Trainingscomputer.
Hier könnt Ihr Euch die komplette Anleitung als PDF herunterladen:
Schwinn-IC8-Anleitung
Der Trainingscomputer am IC8 (800IC) Indoor Cycle
Der Trainingscomputer hat insgesamt 9 verschiedene Anzeigen und 5 Bedientasten.
An der rechten Seite der Konsole sitzt ein USB-Ladestecker. Einen Ein- oder Ausschalter gibt es nicht.
Die Konsole schaltet sich bei Druck auf eine beliebige Taste oder durch treten in die Pedale ein.
Nach fünf Minuten ohne Impuls schaltet sich der Trainingscomputer aus.
Anzeigen im Display
1. RPM / Trittfrequenz
2. Time / Fahrzeit
3. Calories / Kalorienverbrauch
4. Speed / Geschwindigkeit
5. Dist. / Zurückgelegte Strecke
6. Level / Widerstandsstufe 1-100
7. Pulse / Herzfrequenz
13. Bluetooth Verbindung mit App
14. Bluetooth Verbindung mit Brustgurt
Tastenbelegung
8. Bluetooth / Ein- Ausschalter
9. Start / Eingabe
10. Zurück / Reset
11. Wert reduzieren
12. Wert erhöhen
Trainingsvorgaben: Die Trainingszeit, Kalorien oder Strecke können vor dem Training eingestellt werden.
Die Konsole zählt dann von dem eingestellten Wert rückwärts.
Ausgewählt und eingestellt werden diese Werte durch Druck auf die START-Taste und mit den Pfeiltasten 11 und 12.
Das Training muss nicht über eine Taste gestartet werden. Die Aufzeichnung beginnt, sobald sich die Pedale drehen, hört man auf zu pedalieren bleibt die Trainingszeit stehen.
Wird die Trittfrequenz beibehalten und gleichzeitig der Widerstand an der Magnetbremse erhöht oder verringert, passt sich automatisch die Geschwindigkeit an.
Ähnlich wie beim Fahrradfahren, wenn man einen Gang hoch oder runter schaltet.
Bluetooth Verbindungen: Ein kurzer Druck auf die BLUETOOTH Taste Nr.8 und die Konsole sucht nach einem Bluetooth fähigen Brustgurt.
Blinkt das Herzsymbol Nr.14 ist ein Brustgurt gefunden worden.
Bei einem längeren Druck von 3 Sekunden sucht die Konsole, 90 Sekunden lang, nach einem Bluetooth fähigen Gerät (Smartphone / Tablet).
Wird das Bluetooth Symbol Nr.13 angezeigt hat sich die App verbunden.
Kopplung Schwinn 800IC mit Garmin Edge
Ein Leser hat mich darauf hingewiesen, dass sich das Schwinn Bike mit dem Garmin Edge 530 GPS-Radcomputer verbinden lässt.
Der Vorgänger Edge 520 bietet diese Möglichkeit nicht.
Eine Verbindung der beiden Trainingscomputer hat den Vorteil, dass man seine Indoortrainings durch die Synchronisierung mit Garmin Connect, zusammen mit den Trainingseinheiten auf dem Fahrrad verwalten kann.
Um beide Computer zu verbinden muss am 800IC die Bluetooth Schnittstelle über die Bluetooth Taste aktiviert sein.
Wählt man im Garmin Edge Sensor hinzufügen, wird das Schwinn IC Bike automatisch erkannt.
Am Edge Display werden im oberen Rand die verbundenen Sensoren angezeigt. Neben der Trittfrequenz und Geschwindigkeit erscheint auch die Herzfrequenz wenn man einen Bluetooth fähigen Brustgurt verwendet.
Der Garmin Edge 530 kann mit einer Lenkerhalterung neben dem Schwinn Trainingscomputer angebracht werden.
Welche Apps können mit dem Schwinn 800IC genutzt werden?
Das Indoor Cycle Schwinn IC8 kann mit der Zwift App, der Kinomap App, JRNY, Explore the World by Bowflex und der Rouvy App genutzt werden. Für Android gibt es noch eine Beta-Version der MyHomeFit App.
Peloton®
Update 05.2021
Das Schwinn IC8 lässt sich aktuell nur mit der iOS Version der Peloton® App verbinden.
Mit der Android Version ist ein koppeln derzeit nicht möglich. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung.
Koppeln der iOS Peloton® App
- Bluetooth muss am Tablet oder Smartphone eingeschaltet sein
- Bluetooth Taste am Trainingscomputer drücken
- Peloton® App öffnen, Cycling auswählen und auf Start drücken
- Auf der rechten Seite des Bildschirms auf das Symbol Connected Devices drücken
- Danach die Cadence auswählen
- Und anschließend aus der Liste das IC Bike wählen
- Zum Schluss auf das Display tippen und dadurch ins Programm wechseln.
HINWEIS: In der Peloton® App wird ausschließlich die Trittfrequenz (Cadence) angezeigt. Andere Daten wie Geschwindigkeit und Widerstand werden nicht übertragen.
JRNY App
Die JRNY App lässt mit vielen Fitnessgeräten von Schwinn, Nautilus und Bowflex koppeln. Obwohl nicht explizit aufgeführt funktioniert auch das Schwinn 800IC (IC8).
Die App hat individuelle Trainingsprogramme die sich automatisch an eine Leistungssteigerung anpassen. Dazu findet ein permanentes Monitoring des Trainingsfortschrittes statt.
Daraus werden dann individuelle Trainingsempfehlungen ermittelt.
50 Trainingsvideos in HD und On-Demand-Trainings mit englischsprachigen Coaches sind ebenfalls integriert.
Die App kann 60 Tage kostenlos getestet werden. Wer das ABO nicht verlängern möchte muss vor Ablauf der 60 Tage kündigen. In dieser Zeit kann man sich einen Eindruck verschaffen ob einem die App einen monatlichen Preis von 19,99 Euro oder das jährliche Abo für 154,99 Euro, wert ist.
Explore the World by Bowflex
Update 09.2020
Die RideSocial App für Schwinn, Nautilus und Bowflex Heimtrainer ist nicht mehr erhältlich.
Sie wird durch die „Explore the World by Bowflex“ App ersetzt.
Die App ist für einen begrenzten Einsatz kostenlos, wer alle Funktionen und Strecken nutzen möchte benötigt ein Monats- oder Jahres-Abo.
Kinomap App
Update: 04.2022
Das Schwinn IC8 ist mittlerweile in der Liste der kompatiblen Geräte 2 mal vorhanden.
Für die älteren Bikes gibt es die normale IC8 Variante. Für die neueren Bikes gibt es die IC8 FTMS Version.
Beide Versionen gibt es in der Smart Version da keine automatische Widerstandseinstellung möglich ist.
In der FTMS Version erfolgt die Darstellung und die Ansage der Widerstandsanpassung in Prozent, was den Stufen 0 bis 100 imDisplay des IC8 /800IC entspricht.
Das IC8 zum Zeitpunkzzt meines Tests noch nicht offiziell durch die Kinomap App unterstützt, deshalb musste ich das Schwinn Upright Bike 131 auswählen.
Die Trittfrequenz und Herzfrequenz wird korrekt angezeigt, die Geschwindigkeit und Leistung stimmt nicht mit dem Trainingscomputer überein.
Die Darstellung im normalen Modus finde ich persönlich besser als im neuen Beta-Modus.
Auf dem iPad mit iOS 12.4.5 liefen die Kinomap Videos ohne Probleme.
Mit dem Huawei Tablet und Android 8.0.0 gab es immer wieder Verbindungsprobleme.
Zwift App
Mit Zwift kann man gemeinsam oder alleine virtuell trainieren oder Rennen fahren.
Die Landschaften sind künstlich genauso wie die Avatare, aber durch Fahren im Windschatten, oder in einer Ausreißergruppe, kommt Rennradfeeling auf.
Mit einem Smart-Trainer wird der Widerstand automatisch an das Streckenprofil angepasst. Da das Schwinn IC8 ein Indoor Bike mit manueller Widerstandsverstellung ist, kann es nicht über die App gesteuert werden.
Allerdings errechnet die App anhand der eingestellten Widerstandsstufe und der Trittfrequenz einen Wattwert.
Der leider nicht genau ist, vor allem wenn man sein Bike benutzt, ohne vorher die Magnetbremse zu kalibrieren.
Angezeigt werden bei dem IC8 die Geschwindigkeit, die Leistung in Watt, Trittfrequenz und beim Einsatz eines Bluetooth-Brustgurtes die Herzfrequenz.
Die Geschwindigkeit stimmt nicht mit dem Trainingscomputer überein, da sie sich an die Topografie der Strecke anpasst.
Der Wattwert wird anhand der Widerstandseinstellung und der Trittfrequenz am Bike berechnet.
Das Android und das iOS Tablet konnten sich problemlos mit der App verbinden und erkannten die Sensoren am Bike und den Brustgurt.
MyHomeFit
Für das IC8 (800IC) gibt es von der MyHomeFit App des Entwicklers Holger Funk, eine Beta Version.
Die App gibt es nur für Android, ist kostenlos und finanziert sich über Werbeeinblendungen.
Für einmalig 10 Euro kann diese Werbung deaktiviert werden.
Zur App gibt es eine aktive Facebook-Gruppe die vom Entwickler moderiert wird und bei Problemen Hilfestellung gibt.
Wie kann die Magnetbremse am Schwinn IC8 kalibriert werden?
Update: Seit August 2020 wird das IC8 mit der Firmware 1.3 ausgeliefert.
Durch diese Änderung muss die Magnetbremse laut Hersteller nicht mehr kalibriert werden.
Welche Firmware bei Eurem Bike zum Einsatz kommt, steht auf der Rückseite des Trainingscomputers auf einem Aufkleber.
Da mir der Widerstand im Vergleich zur eingestellten Stufe zu niedrig vorkam, ich konnte auf Stufe 100 sitzend mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen pedalieren, habe ich das mit der Zwift App getestet.
Diese App rechnet die Widerstandsstufe des IC8 in Watt um.
Bei diesem Test konnte ich entspannt 300 Watt treten und kam noch nicht einmal ins Schwitzen.
Ein Webseitenbesucher hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Problem im englischsprachigen Zwift-Forum diskutiert wird.
Dort fand ich dann die Anleitung der Firma Nautilus/Schwinn für die Kalibrierung des Magnetbremssensors.
Hier könnt ihr die Anleitung als PDF herunterladen: Schwinn IC8 Magnetbremse kalibrieren
Achtung: Der Magnetwiderstandssensor kann nur dreimal kalibriert werden.
Wenn die Konsole die Kalibrierung „3“ anzeigt, kann der Widerstandssensor nicht erneut kalibriert werden.
Ein neuer Widerstandssensor kostet ca. 20 Euro.
Erhältlich bei der Firma Spofact GmbH, die für den Service der Schwinn und Nautilus Fitnessgeräte in Deutschland und Österreich verantwortlich ist.
Tel.: +49 731 1466099-0
E-Mail: service(at)spofact.com
1. Drücken Sie bei aktivierter Konsole die Taste „START“
2. Drücken sie innerhalb von 5 Sekunden die beiden Tasten „ZURÜCK“ und „ERHÖHEN“ für 3 Sekunden.
Der Trainingscomputer wechselt in den Servicemodus und zeigt zwei Zahlen an.
3. Drücken Sie nun die Taste „ZURÜCK“ und „ERHÖHEN“ erneut 3 Sekunden lang. Die Konsole befindet sich jetzt in der Option, Magnetwiderstandssensor kalibrieren.
In der Konsole werden vier Werte angezeigt, von denen einer blinkt.
Die obere Zahl ist die aktuelle Position der Magnetbremse.
Die zweite Zahl ist der aktuelle Wert in Stufe 1. Dieser blinkt und wird als erstes eingestellt.
Dazu wird der Widerstandsknopf der Magnetbremse nach links, entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht bis zum Anschlag. Und anschließend eine viertel Umdrehung nach rechts, im Uhrzeigersinn.
4. Durch Drücken der Start Taste wird dieser Wert in der Konsole geändert und als Stufe 1 festgelegt.
5. Danach blinkt die Bremspositionsstufe 100. Um diese Stufe zu kalibrieren, wird der Bremsknopf im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht bis zum Anschlag und dann wieder eine viertel Umdrehung zurück.
6. Durch Drücken der „START“ Taste wird der neue Wert abgespeichert.
7. Um die neuen Einstellungen zu aktivieren, muss das Schwinn IC8 für 5 Minuten vom Stromnetz getrennt werden.
Wird das Bike wieder angeschlossen, braucht die Konsole einen kurzen Moment, um die neuen Positionen der Kalibrierung zu übernehmen.
Hinweis: Bei der Einstellung für die Stufe 100 kommt es, je nach Bike, ab Position 70 bis 80 zu Schleifgeräuschen.
Diese werden durch die Notstop-Bremse verursacht. Mit zunehmender Abnutzung der Bremse werden die Geräusche weniger.
Auf die Haltbarkeit und Funktion der Bremse hat das keinen Einfluss.
Für mich ist es nicht störend, da ich in diesen Widerstandsbereich selten komme. Bei Stufe 80 mit einer Trittfrequenz von 80 zeigt die Zwift App bei mir ca. 500 Watt an.
Wer mit den Schleifgeräuschen nicht leben kann, sollte bei der Kalibrierung der Stufe 100 nicht nur eine viertel Umdrehung nach links drehen, sondern so weit, bis die Schwungscheibe nicht mehr schleift. Dadurch werden die Widerstände im Gesamten geringer.
Pulsmessung am Schwinn IC8
Die Pulsmessung erfolgt nicht wie in manchen Shops angegeben mit Handpulssensoren.
Im Trainingscomputer ist ein Empfänger für Bluetooth Brustgurte integriert.
Ein Bluetooth-Gurt ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Hammer Speed Race S eine Alternative zum Schwinn 800IC
Beim Hammer Speed Race S handelt es sich ebenfalls um ein Indoor Cycle mit starrem Antrieb.
Das Speed Race S hat eine elektronische Magnetbremse und hat dadurch integrierte Trainingsprogramme. Eine Wattanzeige gibt es nicht.
Das Hammer Bike lässt sich mit der Kinomap App verbinden.
Technik und Verarbeitung
Das IC8 Speedbike ist gut verarbeitet.
Der Lenker mit den zwei Flaschenhaltern und zwei Haltern für Kurzhanteln ist ultra stabil und hat einen angenehmen Überzug.
Der Sattel und die Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden.
Die Pedale haben auf einer Seite Haken und Riemen und auf der anderen Seite einen SPD kompatiblen Klickmechanismus. Die Pedalplatten (Cleats) sind im Lieferumfang enthalten.
Die Klemmschrauben für den Sattel und die Lenkerbefestigung werden in dieser Form auch im Maschinenbau verwendet.
Einzig die Sattelstütze fällt etwas aus dem Rahmen. Durch die schmale Bauweise hat sie im Sattelstützrohr seitliches Spiel.
An den Standfüßen gibt es vier Bodenausgleichsschrauben.
Der Antriebsriemen kann bei Bedarf von außen gespannt werden.
Das Tretlager und die Lager in der Schwungscheibe sind groß dimensioniert und wartungsfrei.
Pflege und Wartung
Das Bike sollte laut Herstellerangaben einmal wöchentlich von Schmutz und Staub gereinigt werden.
Einmal im Monat oder nach 20 Betriebsstunden sollten der feste Sitz von Kurbeln, Pedalen Lenker und Sattel kontrolliert werden.
Die Spannung des Antriebsriemens sollte bei dieser Überprüfung ebenfalls kontrolliert werden.
Wie der Riemen überprüft wird und gegebenenfalls gespannt, steht in der Anleitung.
In der Anleitung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Um die Riemenspannung zu ändern, wird ein 19er Steck-, Gabel oder Ringschlüssel und zwei 10er Gabelschlüssel benötigt.
Quietschen beim Schwinn IC8?
Bei machen Bikes kommt es nach einiger Zeit der Benutzung zu Quietschgeräuschen.
Diese entstehen durch eine Kunststoffabdeckung im Bereich des linken Tretlagers.
Um das zu verhindern kann man die Ränder der Abdeckung, zum Tretlager und zur Tretlagerwelle, mit Wartungs- oder Silikon schmieren.
Dazu lässt sich die Kappe etwas vom Tretlagergehäuse, in Richtung Kurbelarm, abziehen.
Sinnvolles Zubehör
Zur Pulsmessung wird ein Bluetooth-Brustgurt benötigt.
Um den Boden vor Kratzern und Schweiß zu schützen ist eine Bodenschutzmatte sinnvoll.
Ausstattung und Funktionsumfang
1 | |
---|---|
Testsieger 2021 | |
Modell | Schwinn Speedbike 800IC (IC8) |
Preis | ab 1.299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungscheibe? | 18Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 100 Stufen |
Pulsmessung | Bluetooth Brustgurt optional |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Klickpedale SPD kompatibel |
Preis | ab 1.299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
PreisvergleichPreis prüfen * |
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
Die Angaben wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Hersteller Angaben.
- Gewicht mit Verpackung: 51,3 KG
- Gewicht ohne Verpackung: 46,7 KG
- Aufstellmaß: Länge 128 cm, Breite 55 cm, Höhe 127 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Vierkant Tretlagerwelle: oversized (nicht für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 200 mm
- Bremssystem: Magnet
- Lenker Ø: 34 mm
- Griffpositionen: 5-6
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 79 cm und min. 60 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 18 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 7,5 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 10 cm
- Horizontaler Lenker Verstellbereich: 7cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 74 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 58 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 68 cm bis max. 89 cm
Wer noch andere Maße, wie die Tretlagerhöhe, Einstiegshöhe oder Lenkerhöhe vom Boden aus gemessen, benötigt kann diese in den Kommentaren erfragen oder mir eine E-Mail senden.
Ansprechpartner für Schwinn Indoor Bikes in Deutschland
Die Spofact GmbH aus Ulm vertreibt exklusiv Schwinn und Nautilus Fitnessgeräte im deutschen Sportfachhandel.
Sie ist auch Ansprechpartner bei Fragen zur Technik und zum Service.
Zusätzlich bietet Spofact einen Reparatur- und Wartungsservice vor Ort an.
Kontakt:
SPOFACT GmbH
Münsterplatz 40
89073 Ulm
Deutschland
Fon +49 731 1466099-0
Fax +49 731 1466099-9
Mail: service(at)spofact.com
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare zum IC8 Test
Fragen zum Schwinn IC8 oder zu anderen Indoor Cycles könnt ihr mir hier in den Kommentaren stellen.
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Rolf 11. Januar 2021 um 13:00
Moin Armin,
vielen Dank für Deine ausführlichen Testberichte. Sie bieten eine super Orientierung zum Thema. Allerdings scheinen die Randbedingungen mangels Übertragungsstandards auch sehr wechselnd zu sein. Ich suche ein Indoor Bike zum Training, mit dem ich mitunter gerne auch Fahrten über die Plattform Zwift machen würde.
Das bietet ja das IC8, allerdings wie ich verstehe mit manuell einzustellender Bremsleistung.
Gibt es ein Rad, das das auch automatisch kann? Habe bei Tiedje angefragt, wo man mir das Taurus T9 pro nannte.
Besten Dank und Grüße
Rolf
Armin 11. Januar 2021 um 15:13
Hallo Rolf,
Bikes die interaktiv mit Zwift kommunizieren beginnen meist ab 2000 Euro, wie zum Beispiel das Life Fitness IC6.
Bei Taurus meinst Du vermutlich das Z9 Pro, ein T9 habe ich nicht gefunden. Das normale Z9 hat keine Bluetooth Schnittstelle. Das Z9 Pro hat eine Bluetooth Schnittstelle mit der, laut Bedienungsanleitung, die iConsole+ und Kinomap gekoppelt werden kann. Zur Zwift App konnte ich bisher nichts finden.
Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Armin
Andreas 13. Januar 2021 um 13:14
Ich Fahre IC 8 mit Zwift und bin begeistert.
Hatte vorher einen Smart Trainer….Tacx Rolle mir Rennrad. Wenn man also in der virtuellen Welt den Berg hochfährt Bremse die Rolle und du musst schalten….wie im realen Leben.
Mit dem IC 8 fährst du auch virtuell und musst mit dem Stellrad deinen Widerstand….Wattzahl….einstellen.
Bei jedem Mitfahrer wird angezeigt wie viel Watt er gerade fährt….so gibt es Orientierung…
Geht’s den Berg hoch wirst du langsamer…wie im richtigen Leben.. da du nicht schalten kannst musst du schneller treten oder den Widerstand am Der Grad drehen.
Fazit…anders als ein Smart Trainer…das entscheidende Kriterium ist dein Platz.
Ic 8 …kein Smart Trainer.. super Realistische Fahrweise….total leise
Alternative…..Kickr Core mit deinem Rennrad
Nicole 10. Januar 2021 um 10:16
Hallo Armin.
Ich überlege gerade mir ein Bike anzuschaffen mit dem ich die Peloton-App nutzen kann / verbunden werden kann. Ich bin 1,58m groß und habe eine Schrittlänge von 69cm…. ist das ok für das IC8 ?
Schönen Sonntag und vielen Dank für die vielen tollen Tipps und Videos?
Nicole
Armin 10. Januar 2021 um 17:05
Hallo Nicole,
von der Sattelhöhe geht es, die Sitzposition wird allerdings sportlich.
Wenn Du die Peloton App mit den Trainingsvideos nutzen willst wird ja sowieso viel im stehen gefahren.
Liebe Grüße Armin
Sven 4. Januar 2021 um 12:50
Hallo Armin, erstmal vielen Dank für die ausführlichen ich bin auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau für ca. 1000 EUR und drehe mich immer wieder im Kreis um die Modelle ASVIVA S8 Pro, Schwinn IC8, Sportstech SX600 und Life IC1 bzw. IC2. Da für mich persönlich die Mechanik im Vordergrund steht, fällt meine Wahl eher auf die Geräte von Life. Ich glaube für mich persönlich wäre das Life IC1 genau richtig. Meine Familie wird aber verstärkt das Gerät auch nutzen und mehr Wert auf Programme, Wiederholbarkeit des Trainings / Trainingseffekt bis hin zur Nutzung von Apps legen. Insofern tendiere ich immer mehr zum Schwinn IC8. Nun meine 2 Fragen: bei Amazon gibt es vereinzelt recht schlechte Kritiken zu Mechanik, die ich nach deinem Bericht überhaupt nicht nachvollziehen kann. Hat der Hersteller in 2020 da nochmal nachgebessert? 2. Wäre eine Nutzung des Life IC1 auch mit einer Indoor-Cycling App denkbar (sicherlich nicht mit umfangreicher Interaktion), dann würde ich ja schon eher mich dafür entscheiden.
Armin 4. Januar 2021 um 13:18
Hallo Sven,
ob Schwinn in 2020 nachgebessert hat, kann ich Dir nicht sagen. Das einzige was mir aufgefallen ist, war das seitliche Spiel der Sattelstütze. Die Sattelstütze ist sehr schmal dadurch wirkt sich dieses Spiel stärker aus. Aufgrund der großen Tiefe der Stütze ist das ganze aus Stabilitätsgründen unbedenklich und beim Training nicht zu spüren.
Grundsätzlich kann jedes Bike auch für Apps wie Kinomap oder Zwift angepasst werden.
Die Kinomap kann beispielsweise auch per Headtracking genutzt werden. Dabei wird die Kopfbewegung erfasst und in Trittfrequenz und Geschwindigkeit umgerechnet.
Ein Bluetooth Geschwindigkeitssensor kann ebenfalls montiert werden. Damit lässt sich dann Zwift und Kinomap nutzen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Montage eines Wattmesspedales (Powermeter). Das schlägt dann allerdings mit mindestens 500 Euro zu Buche und spezielle Radschuhe werden zusätzlich benötigt.
Viele Grüße Armin
Chris 29. Dezember 2020 um 16:40
Hi. Toller Bericht von dir.
Stehe aktuell vor dem Kauf eines Indoor Bikes. Inwieweit ist denn das Schwinn IC8 von der Qualität/Haltbarkeit vergleichbar mit dem Life Fitness IC2 und dem Peleton Bike.
Kann man das Peleton eigentlich wie das Schwinn mit Zwift kombinieren?
Armin 29. Dezember 2020 um 17:11
Hallo Chris,
es freut mich wenn Dir der Test gefällt.
Meines Wissens kann man Zwift nicht mit dem Peloton Bike nutzen ausser man montiert zusätzliche Wattmesspedale.
Wenn Du Wattmesspedale nutzen möchtest, kannst Du mit jedem Indoor Bike oder Ergometer zwiften.
Die Infos zum Peloton Bike und Zwift habe ich aus einem Beitrag von der Webseite DC Rainmaker:
https://www.dcrainmaker.com/2020/06/how-to-load-zwift-or-trainerroad-on-a-peloton-bike-a-geeks-guide.html
Die drei Bikes lassen sich nur schwer vergleichen. Das Schwinn IC8 ist für den Heimanwender konzipiert. Life Fitness Indoor Bikes sind Top verarbeitet und für den Dauereinsatz in Fitnessstudios geeignet. Das Peloton Bike kenne ich nur aus dem Internet und echte Tests zur Qualität des Bikes konnte ich bisher nicht finden.
Viele Grüße Armin
Uwe 27. Dezember 2020 um 18:18
Hallo Armin,
nach langem suchen hab ich hier die besten Informationen zum IC8 gefunden. Das müsste für ein freizeitsportliches Corona Wintertraining taugen Am 09.12 hab ich eins bestellt und 14 Tage später wars dann geliefert. Hier ein ganz kurzes Feedback:
Der Zusammenbau des vormontierten Bike war problemlos. Bei meinen 169cm Höhe passt das Speedbike ganz gut. Die ersten 200 Kilometer sind nun runter (hab ne 500 Kilometer in 8 Tagen strava Herausforderung angenomme) . Von anfänglich angenehm leise, hab ich seit heute ein klackern aus der Kurbelgegend. Mal schauen wie sich das entwickelt. Im Studio hab ich mich immer über die schlecht gewarteten Indoorbikes beschwert…. nun muss ich mich selbst drum kümmern. In der mageren Beschreibung/Internetpräsenz von Schein gibts leider keine Hinweise wie man die Kurbel wartet.
Das nicht Smarte IC8 wird von der gratis App Explore the world via bluetooth erkannt, ebenso der H10 Pulssensor von Polar. Leider lassen sich nur zurückgelegte Kilometer und verstrichene Zeit speichern. Herzfrequenzen werden nicht aufgezeichnet und leider auch nicht an Strava übertragen.
Die Schwinn App erkennt das IC8 leider auch nicht.
Ich befürchte das das IC8 auch nicht von den bezahl Apps ernst genommen wird und man Trainingsdaten eigentlich nur ablesen kann.
Grüsse
und bleibt gesund
Uwe
Armin 28. Dezember 2020 um 09:00
Hallo Uwe,
danke für Deine Rückmeldung. Wegen dem Klackern, solltest Du die Kurbelschrauben kontrollieren und den festen Sitz der Pedale. Beide Verschraubungen müssen sehr fest angezogen werden (35-40 Nm).
Zwift und Kinomap übertragen die Trainingsdaten an Strava. In der Kinomap App kannst Du die einzelnen Trainingseinheiten und Daten mit den Durchschnitts- und Maximalwerten sehen. Die Kinomap App kann man 7 Tage kostenlos testen.
Bei Zwift sind es 25 Kilometer in denen man die App kostenlos testen kann.
Hier ein Link, wie man Zwift mit Strava koppelt:
https://zwiften.de/2020/01/07/wie-kann-ich-zwift-mit-garmin-strava-trainingpeaks-etc-verbinden/
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Armin