Beschreibung
AsVIVA Indoor Cycle Speedbike S17 – magnetisierendes Training
Herstellerangaben:
✓ Wlan Trainings-Konsole mit integrierten Apps
✓ sehr leise durch Riemenantrieb
✓ 28kg Schwungmasse aus Vollmaterial
✓ elektronische Widerstandseinstellung
✓ Watt Programm
✓ SPD-Klick Pedale Shimano kompatibel
✓ Inklusive Polar Pulsgurt (Brustgurt)
Für eine optimale Pulsmessung sorgt während des Trainings der mitgelieferte, kabellose Polar Pulsgurt. Dieser Brustgurt verbindet sich automatisch mit dem Heimtrainer ohne dass komplizierte Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Sämtliche Anbauteile wie Sattel und Lenkerstange wurden aus gefrästen Alu und Stahlteilen bis auf den kleinsten Millimeter genau gefertigt und verschweißt. Bei dem AsVIVA S17 gibt es keine Kompromisse: Dieses Indoor-Bike ist konsequent auf die Bedürfnisse eines Profitrainings abgestimmt worden.
Für den leisen und gleichmäßigen Lauf sorgen die hochwertig verarbeitete, massive Schwungscheibe, der spezielle Riemantrieb sowie die präzise Magnetbremse. Durch den sauberen Lauf entsteht ein angenehmes Trainingsgefühl mit fließender Kraftsteigerung. So bietet das Antriebssystem des Indoor Cycle S17 auch bei hoher Belastung eine zuverlässige und exakte Kraftübertragung.
Das Fitness-Bike ist für Rennrad-Profis und Fitness-Sportler geeignet: die Pedale des Speed-Bikes sind auf einer Seite mit einem Korb und auf der Rückseite mit Gripp ausgestattet. Die extra lange und CNC gefräste Sattelstange bietet dabei gerade auch für größere Indoor-Radfahrer den optimalen Komfort.
Sitz und Lenker lassen sich sehr präzise einstellen und an die eigene Größe und Sitzposition anpassen. Mittels der im vorderen Bereich angebrachten Transportrollen lässt sich das Trainingsrad bequem in Stellung bringen und verstauen. Indoor Cycle für Profi-Sportler und anspruchsvolle Fitness-Nutzung – AsVIVA Indoorcycle S17 – designed in Germany.
Weitere Indoor Cycle Tests und Beratung gibt es auf dieser Seite: https://ergometersport.de/indoor-cycle/
Erfahrungsberichte
Kommentare
Jörg 7. November 2022 um 18:52
Im Oktober 2022 haben wir das AsVIVA S17 erworben. Das Bike ist aus meiner Sicht ein Blender! Im inneren billigste Verbindungen das Tablett ist wenn man es vor sich hat sehr billig und schlicht verarbeitet. Die mitgelieferte Software / Apps iConsole ist mehr als einfach. Meine Erfahrungen im einzelnen:
Das Bike war nach ca. 5 Tagen da. Zunächst war das linke Pedal defekt und konnte nicht ganz eingedreht werden. Es wurde Ersatz geliefert aber hier war das gleiche Problem.
Das Tablett hing sich ständig auf Google Maps war nur in chinesischer Sprache vorhanden und trotz Konto bei I-Console konnten absolvierte Fahrten nicht gespeichert werden.
Zunächst hieß es vom Support so einen Fehler hätten sie noch nicht gehabt ich soll doch mal ein update der Firmware machen! Auch das brachte keine Besserung.
Auf meine Frage warum ich das Training trotz Konto nicht speichern kann bekam ich vom Support folgend Antwort:
Zitat:
Es ist in der Tat korrekt, dass die Zeitanzeige lediglich bis 99:59 geht und sich die Trainingsdaten nicht speichern lassen. Gerne erkläre ich Ihnen hierzu ebenfalls weshalb. Unsere Geräte wurden für den Heimgebrauch konzipiert aber sollten denen aus einem Fitnesstudio ähneln. Dort lassen sich die Nutzerdaten ebenfalls nicht speichern.
Zitat Ende.
Nun hieß es wir senden Ihnen eine neue Konsole zu. Die Lieferung wurde angekündigt der GLS Link war aber der Falsche nach mehren Mails und einem Anruf hieß es da ist wohl ein Fehler passiert wir klären das intern und senden ihnen nächste Woche eine neue! Da wurde es mir zu bunt ich bat den angepriesenen 30 Tage Widerruf in Anspruch zu nehmen. (10 Tage nach der Lieferung)Nun kam die Aussage das geht nicht das muss ich zuerst mit der Geschäftsführung absprechen! Sie haben ja die Gewährleistung in Anspruch genommen. Als ich auf den Widerruf bestand wurde mir mitgeteilt neben 95€ Rücksendekosten hätte ich weitere 150€ Nutzungsgebühr zu zahlen. Nach Rücksprache mit einem Juristen wurde mir gesagt dabei würde es sich um unerlaubte Vermengung von Widerruf und Gewährleistung handeln. Auf jeden Fall gebe ich das Bike zurück denn neben den genannten Mängeln des wackelnden Stromanschlusses denke ich ist weder bei späteren Problem vom Support etwas zu erwarten noch denke ich das es sich um langfristig gurte Qualität handelt. Das Verhalten des Support und das Vorgehen bei der Rückgabe ist für mich auf keinen Fall empfehlenswert. Darüberhinaus sollte man beim Kauf des S17 das Tablett und die genannten Funktionen vorab gesehen haben. Für ambitionierte Sportler ist es aus meiner Sich nicht zu empfehlen. Aber am schlimmsten empfinde ich das Verhalten des Unternehmens.
Christopher 16. Februar 2022 um 11:39
Hallo,
danke für den Test. Bin über deinen Youtube Kanal auf die Webseite gekommen. Ist das Indoor Bike vergleichbar mit dem ICG7 oder ICG8 ?
Armin 16. Februar 2022 um 11:46
Hallo Christopher,
nein, das Asviva S17 ist nicht mit den ICG Indoor Cycles vergleichbar. Die ICG IC7 oder IC8 Bikes kosten mehr als das doppelte. Die ICG oder Life Fitness Bikes sind sehr hochwertig und werden deshalb häufig in Studios und auch im Profibereich eingesetzt.
Viele Grüße Armin
Otto 10. Januar 2022 um 17:36
Habe lautes Lagergeräusch im Schwungmassebereich.Habe neue Lager Grösse 6001 eingebaut.Geräusch ist nur wesentlich weniger.Gibt es dafür spezielle Lager.Grösse 6001?
Armin 10. Januar 2022 um 18:46
Hallo Otto,
Rillenkugellager 6001 gibt es in verschiedenen Qualitäten. Spezielle Lager werden in diesen Bikes nicht verbaut.
Hier findest Du eine Übersicht: https://www.kugellager-express.de/6001
Wenn Du neue Lager verbaut hast und das Geräusch nicht wirklich besser geworden ist, könnte es auch sein, dass das Geräusch an andere Stelle entsteht und sich nur überträgt. Hast Du die Lager an der Spannrolle kontrolliert?
Beste Grüße Armin
Christiane 16. August 2021 um 21:17
Hallo Armin,
Ich suche ein Speedbike, welches interaktiv durch Apps gesteuert wird. Ein besonderes (Touch)Display ist mir nicht wichtig, da ich es mit Tablet nutzen würde. Meine Körpergröße ist 168 cm. Welches Bike würdest Du mir empfehlen, z.B. S17 mit altem/neuem Display, SX600 oder gibt es noch ein anderes interessantes Modell?
Viele Grüße
Christiane
Armin 17. August 2021 um 18:04
Hallo Christiane,
wichtig wäre noch zu wissen welche Apps Du nutzen möchtest.
Eine Alternative ist das Maxxus Speedbike SX3. Das vom Rahmen und Trainingscomputer baugleich ist, mit der ersten Generation des SX17, mit dem kleinen Trainingscomputer. Laut Angaben von Maxxus ist das Bike mit der Zwift und Kinomap App kompatibel.
Eine weitere Alternative ist das Schwinn IC8. Beim IC8 wird der Widerstand aber manuell über eine Drehknopf angepasst. Gekoppelt werden können die Zwift, Kinomap App und die Explore the World by Bowflex. Beim Einsatz eines Android Gerätes kann auch die MYHomeFit App gekoppelt werden.
Diese Apps können allerdings wegen dem manuellen Widerstand das Bike nicht steuern.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Liebe Grüße Armin
Daniel 9. August 2021 um 12:26
Hallo, ich interessiere mich auch für das Asviva S17. Kann man das Bike auch mit einem Garmin Edge 830 verbinden um Trainings (inkl. Wattmessung) aufzuzeichnen? VG, Daniel
Armin 10. August 2021 um 10:52
Hallo Daniel,
das ist leider nicht möglich.
Gruß Armin
Thomas 21. Juni 2021 um 12:50
Hallo,
der Test hat mich so gut wie überzeugt, dass Bike zu kaufen, auch wenn es laut Herstellerseite erst Ende Juli wieder verfügbar ist. Ich würde es gerne mit Kinomap nutzen. Was mich aber nun wundert, dass im Test steht, dass es sich per Bluetooth mit den entsprechenden Apps verbinden lässt, auf der Herstellerseite unter den Eigenschaften bei Bluetooth ein „Nein“ steht. Das irritiert mich nun doch ein wenig. Evtl ein Fehler auf der Seite des Herstellers?
Schönen Gruß,
Thomas
Armin 21. Juni 2021 um 16:55
Hallo Thomas,
Ich hatte noch die erste Serie mit kleiner Konsole. Um Apps zu nutzen war noch ein Tablet oder Smartphone und die Bluetooth Schnittstelle notwendig.
Bei der neuen Konsole sind die Apps bereits vorinstalliert, deshalb gibt es keine Bluetooth Schnittstelle mehr.
Du benötigst allerdings WLAN für die Konsole.
Viele Grüße Armin
Sabrina 16. März 2021 um 13:42
Hallo Armin,
welchen Abstand hat denn das Tretlager bis zum Boden? Unser Keller ist nämlich nicht sehr hoch und falls der Abstand größer ist als bei einem normalen Fahrrad (das haben wir getestet) dann würde es knapp werden mit dem Kopf unter der Decke. Vielleicht kannst du das für uns herausfinden oder messen.
Liebe Grüße Sabrina
Armin 16. März 2021 um 13:52
Hallo Sabrina,
vom Boden bis zur Mitte des Tretlagers sind es 29,5 Zentimeter. Das ist eine ähnliche Höhe wie beim Fahrrad.
Viele Grüße Armin
Daniel 8. Februar 2021 um 15:13
Vielen Dank für den Test. Bevor ich deinen Test sah, dachte ich mir ich kaufe ein SX600, jedes könnte es doch das S17 werden. Ich hätte jedoch noch ein paar Fragen. Vielleicht kannst du mir dabei helfen:
1) Können weitere Applikationen zu den vorhandenen installiert werden? (Netflix, YouTube, Spotify, Kinomap, Firefox, Facebook, Twitter, Instagram, Amazon Prime Videos, Amazon Shopping)
2) Gibt es die Möglichkeit ein benutzerdefiniertes Watt Programm zu erstellen, neben den bereits vorhandenen Programmen P1 – P12?
3) Unterstützt das S17 neben Bluetooth und WLAN ach „ANT+“?
4) Wie zuverlässig ist die Watt-Angabe des S17? Gibt es zB einen gewissen Trittfrequenzbereich wo die Angabe „richtig/genau“ ist und darüber oder darunter weicht diese etwas ab?
5) Weißt du welche der folgenden Apps zum S17 neben „Kinomap“ kompatible sind:
– Zwift
– Rouvy
– Fulgaz
– Bkool
– RGT Cycling
– Sufferfest
– Trainerroad
– MyHomeFIT
Gruß
Daniel
Armin 9. Februar 2021 um 11:55
Hallo Daniel,
1. Laut Angaben von Asviva handelt es sich beim Touchscreen des S17 um ein geschlossenes System. Deshalb können keine weiteren Apps installiert werden.
2. Die iConsole hat ein integriertes Wattprogramm bei dem ein gewünschter Wert vorgegeben werden kann.
3. Meines Wissens wird ANT+ nicht unterstützt.
4. Die Leistung in Watt wird anhand der eingestellten Widerstandsstufe berechnet. Deshalb sind die Wattwerte nicht genau. Die Werte sind von Bike zu Bike verschieden. Um exakte Werte zu bekommen ist aufwändige Wattmesstechnik notwendig. Diese findet sich in Bikes ab ca. 2000 Euro
5. Da es sich um ein geschlossenes System handelt können keine weiteren Apps genutzt werden. Aber auch wenn das System offen wäre, funktionieren meist nur die Apps die an das Bluetooth-Protokoll angepasst wurden. Leider gibt es bei den Bluetooth-Übertragungsprotokollen noch keine Standards.
Viele Grüße Armin
Daniel 10. Februar 2021 um 10:20
Hallo Armin,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Da ich im Moment mit dem SX600 und S17 liebäugle, beide im Bereich von 1.000 € liegen, ist dir vielleicht ein vergleichbares oder sogar leicht besseres Bike bekannt? Hier sollte auch noch angemerkt sein, ich bin 190 cm groß.
Gruß
Daniel
Armin 10. Februar 2021 um 11:34
Hallo Daniel,
ein vergleichbares Bike kenne ich aktuell in dieser Klasse nicht. Bei Deiner Größe könnte es mit dem SX600 knapp werden. Sportstech gibt eine maximale Größe von 1,85 Meter an.
Viele Grüße Armin
Daniel 16. Februar 2021 um 19:21
Hallo Armin,
alles klar. Dann bleibt mir mehr oder weniger eh nur das S17.
Schönen Abend,
Daniel
Markus 15. Januar 2021 um 00:08
Hallo!
Ich kann mich zw. AsVIVA S17 Studio Pro Bluetooth und Horizon Fitness GR7 nicht entscheiden.
Auf den ersten müsste ich bis April warten, denn zweiten kann ich gleich kaufen.
Bin 1,90 gross und 94kg schwer.
Gruß!
Armin 15. Januar 2021 um 09:03
Hallo Markus,
das Asviva passt für Deine Größe. Zum Horizon GR7 habe ich leider keine Infos, da ich das Bike bisher noch nicht testen konnte.
Viele Grüße Armin
Ingo 29. Dezember 2020 um 17:31
Ps: Kannst du auch etwas zum Support der einzelnen Firmen sagen? Gerade bei sportstech liest man ganz oft in Bewertungen , dass der Support eine Katastrophe wäre. Kannst du das bestätigen?
Vielen Dank und viele Grüße
Ingo
Armin 29. Dezember 2020 um 17:57
Hallo Ingo,
ich habe bisher noch mit keiner Firma schlechte Erfahrungen gemacht. Nur bei der Schnelligkeit der Bearbeitung gab es unterschiede.
Seit Anfang des Jahres hat sich bei den Shops das Supportaufkommen verzehnfacht. Die meisten Firmen haben ihr Personal aufgestockt und kommen trotzdem nicht hinterher. Ein Problem ist dabei, dass die Kunden weil es nicht schnell genug geht, über verschiedene Wege Kontakt aufnehmen, was das ganze noch zusätzlich erschwert.
Seit März herrscht bei den Fitnessgeräte-Herstellern der Ausnahmezustand wie man auch an der Liefersituation sehen kann.
Deshalb bekommen derzeit die meisten Shops und Hersteller negative Bewertungen.
Viele Grüße Armin
Ingo 29. Dezember 2020 um 17:21
Hallo Armin,
Ich schwanke zwischen dem IC8 dem S17 oder ggf. Einem Sportstech Modell (sx400 oder 600).
Eine Frage zu den Widerstandseinstellungen bei Apps. Zeigt mir die App dann an auf welche Stufe ich den Widerstand ändern muss, wenn es bergauf geht z.b, oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich suche ein vernünftiges, robustes Bike , mit App -connectivität.
Vielen Dank und Gruß
Ingo
Armin 29. Dezember 2020 um 17:47
Hallo Ingo,
wie und ob sich der Widerstand automatisch anpasst hängt vom jeweiligen Bike ab.
Bei Bikes mit manueller Widerstandseinstellung (SX400, IC8) wird Dir per Sprache oder als Anzeige eine Anpassung um eine bestimmte Anzahl an Stufen angesagt. Da die Verstellung bei Indoor Bike meist stufenlos ist lässt sich das nur ungenau und nach Gefühl einstellen. Bei Bikes mit motorgesteuerter Bremse (SX600,S17) kann der Widerstand automatisch angepasst werden, je nachdem welche Signale das Bike über die Bluetooth-Schnittstelle senden und empfangen kann.
Beim S17 mit dem alten Trainingscomputer musste ich den Widerstand am Trainingscomputer regeln, mit dem neuen Touchscreen soll sich der Widerstand automatisch anpassen, genauso wie beim Sportstech SX600.
Aber auch wenn die Anpassung automatisch erfolgt kann man den Widerstand von Hand nach regulieren.
Viele Grüße Armin
Ralf 22. Dezember 2020 um 20:09
Hallo Armin,
Danke für Deine tolle Hilfe auf diesem Web-Auftritt. Perfekt !
Stehe kurz vor dem Kauf des AsViva S17. Noch eine Frage: Lässt sich die Darstellung der Kinomap und der i-Console auf einen TV übertragen ?
Danke für Info. Gruß Ralf
Armin 23. Dezember 2020 um 10:20
Hallo Ralf,
die Kinomap App kann auf ein Smart-TV mit Internetanschluß oder einen Computer gestreamt werden.
Bei der iConsole+ ist mir das nicht bekannt.
Es lassen sich zwar Smartphone oder Tablet auf einem TV spiegeln, ob das aber mit dem neuen Trainingscomputer am S17 möglich ist, kann ich Dir nicht sagen. Am besten wendest du dich mit deiner Frage an Asviva.
Die Kontaktdaten findest du in meinem Testbericht:
https://ergometersport.de/asviva-s17-indoor-cycle-test/#Service-und-Kontaktdaten-von-Asviva
Viele Grüße und schöne Weihnachten
Armin
Johannes 21. Dezember 2020 um 19:34
Hi Armin,
hast du eine Erklärung, warum es viele Anbieter nicht schaffen, Steigungen/Abfahrten richtig an die Räder zurückzumelden und den Widerstand autom. anpassen?
Wozu habe ich so ein gerät dann überhaupt 😉
danke
Johannes
Armin 22. Dezember 2020 um 11:24
Hallo Johannes,
es gibt wohl keine einheitlichen Bluetooth-Übertragungsprotokolle für die gemessenen Werte an den Sensoren. Ausserdem kommen an jedem Bike mehrere Sensoren, Geschwindigkeit, Watt oder Trittfrequenz, zum Einsatz. Das ganze wird zusätzlich durch verschiedene Betriebssysteme und Hardware der Smart Devices erschwert.
Deshalb müsste, um genaue Werte zu erhalten, jede App an jedes Bike angepasst werden.
Mittlerweile gibt es Bestrebungen durch eine einheitlichen Bluetooth Standard (FTMS – Fitness Machine Serviceprotokoll) das ganze zu vereinfachen aber die Entwicklung ist noch am Anfang.
Viele Grüße Armin
Thomas 29. Dezember 2020 um 17:17
Bin 1.86 groß bis auf welche Größe kann man des einstellen?
Armin 29. Dezember 2020 um 17:30
Hallo Thomas,
die passende Größe und genaue Schrittlänge findest Du hier:
Fuer-welche-Goesse-ist-das-Asviva-S17-passend
Viele Grüße
Armin
Ivana 20. Dezember 2020 um 22:07
Ich bin 150cm Groß, diesbezüglich die Frage ob sich dieses Model für mich eignet und wie kann ich die Vorbestellung platzieren?
Armin 21. Dezember 2020 um 09:45
Hallo Ivana,
das Bike eignet sich für eine Schrittlänge ab 67cm. Bei Deiner Größe von 1,50 Meter wird es vermutlich knapp werden. Wie die Schrittlänge richtig ausgemessen wird habe ich in den FAQ´s beschrieben:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen
Wenn das Bike für Deine Größe geeignet ist, kannst Du es direkt über den Button zum Shop bei Asviva bestellen.
Viele Grüße und erholsame Feiertage
Armin
Andreas 6. Dezember 2020 um 16:02
Hallo gibt es schon Informationen wie groß der Touch Monitor am Asviva wird ?
Armin 6. Dezember 2020 um 19:13
Hallo Andreas,
in der Bedienungsanleitung steht leider nichts zur Größe. Geräte mit neuer Konsole wurden bereits ausgeliefert.
Wenn jemand ein S17 mit dem neuem Trainingscomputer erhalten hat, antwortet bitte auf diesen Kommentar.
Viele Grüße Armin
Hartmut 21. November 2020 um 20:39
Hallo Armin!
Hattest Du nicht ein Video zu Deinem Test des asVIVA S17 eingestellt? Ich kann es nicht mehr finden.
Gruß
Hartmut Z.
Armin 23. November 2020 um 09:12
Hallo Hartmut,
das Video sollte eigentlich schon längst fertig sein, allerdings habe ich derzeit so viele E-Mail anfragen, dass ich zu nichts anderem mehr komme.
Ich hoffe ich kann es im Dezember aufnehmen.
Viele Grüße Armin
Wolfi 26. Februar 2021 um 10:45
Hallo Armin,
Ich überlege mir ein Asviva s17 oder ein Taurus Z9 / z9 pro zuzulegen. Hast du hier Erfahrungswerte in Bezug auf Verarbeitung und Laufgefühl. Da beim Z9/Z9pro mit nur 17kg Schwungmasse eine Mischung aus Speed Bike und Ergometer darstellen soll.
Viele Grüsse!
Armin 26. Februar 2021 um 10:50
Hallo Wolf,
das Taurus Z9 und Z9 Pro konnte ich bisher noch nicht testen.
Gruß Armin
Hartmut 20. November 2020 um 09:52
Hallo Armin,
Ich kann mich noch nicht zwischen dem AsViva S17 und dem S15 entscheiden. Sind Dir gravierende Unterschiede zwischen den beiden Modellen, insbesondere auch mit Blick auf die Nutzung mit Kinomap bekannt? Vielen Dank für die Info.
Armin 20. November 2020 um 10:03
Hallo Hartmut,
ein Hauptunterschied ausser dem Rahmen ist beim S17 ein neues großes Touchscreen Display, das das kleine Display an meinem Testbike ersetzt. Das macht ein Tablet überflüssig. Das Display läuft mit dem Betriebssystem Android.
Das Display beim S15 sieht auf den Bildern so aus, wie das Display von meinem Bike.
In der Beschreibung sind beide Kinomap kompatibel ob es unterschiede in der Steuerung gibt kann ich Dir leider nicht sagen. Beim neuen S17 wird die Zwift App nicht mehr erwähnt.
Sobald ich genauere Informationen habe werde ich meinen Testbericht ergänzen
Viele Grüße Armin
Markus 17. Januar 2021 um 16:09
Hallo Armin, super Beschreibungen, die helfen sehr beim Auswählen. Mir geht es wie Hartmut, ich schwanke zwischen den beiden Modellen S15 und S17. Ich habe ein iPad und benötige deshalb eigentlich kein Touchscreen Display für viel Geld mit alter Software. Musik und Filme kann ich mit meinem PAD sowieso besser nutzen. Gibt es bei den Bikes und oder Kinomap auch spezielle Cardiotraining Programme, da ich gesundheitlich (Herz) nicht der alle fitteste bin, aber gerne etwas mehr tun würde. Zudem würde mich interessieren, ob der Puls bei diesen Bikes auch via Bluetooth durch die Apple Watch übertragen werden kann, dass fände ich schicker als einen Brustgurt. Ich würde mich also auch über ein baldiges Update zu dem Thema, vielleicht sogar einem Vergleich zu den beiden Modellen freuen. Weil hier bei AsViva zwar eine Vergleichsmöglichkeit anzuwählen ist, leider aber beim S15 keine Daten wiedergegeben werden. Wahrscheinlich liegt es daran, das es außer dem Preis und dem Touchsceen kaum Unterschiede gibt. Vielen Dank Markus
Armin 18. Januar 2021 um 11:44
Hallo Markus,
leider habe ich zum S15 auch keine genaueren Informationen, da das Bike komplett überarbeitet wurde. Ursprünglich hatte es eine Filzbremse und keine integrierten Programme.
Einen Test würde ich gerne machen aber das Bike ist frühestens im April verfügbar, sodass ein Test frühestens im Juni fertig ist.
Zur Kompatibilität mit der Apple Watch kann ich Dir nichts sagen. Ich vermute aber dass sich der Puls nicht übertragen lässt. Bei Herzproblemen würde ich Dir aber generell zur Messung per Brustgurt raten, da die Messung genauer ist.
Viele Grüße Armin
Tim 19. November 2020 um 16:22
Hallo,
ich habe das Gerät gestern bekommen und inzwischen gut ausgetestet. Allerdings ist die wattanzeige vollkommen utopisch. Viel zu hohe Werte bei viel zu leichtem Widerstand werden dort angezeigt. Bei 60 Umdrehungen könnten die Werte zumindest annähernd stimmen, steigert man die Umdrehungen jedoch auf 90+, tritt man plötzlich auf Level 5 schon mehr als 200 Watt. In Wahrheit sind es aber gefühlt 120 Watt. Gibt es vllt eine Möglichkeit, die Genauigkeit durch kalibrieren oder ähnliches anzupassen?
Beste Grüße
Armin 19. November 2020 um 16:52
Hallo Tim,
den Trainingscomputer kann man meines Wissens nicht kalibrieren. Da müsstest Du beim Asviva Support nachfragen.
Wenn Du Dir zutraust das Gehäuse zu öffnen kannst Du kontrollieren ab der Magnet auf der stärksten Stufe an der Begrenzungsschraube anliegt. Wenn er nicht anliegt lässt sich das über die Einstellschrauben am Bowdenzug justieren.
Achtung: Vor dem öffnen das Gerät vom Strom nehmen und bei der Demontage der Verkleidung aufpassen, dass das Kabel nicht abreist.
Der gespannte Bowdenzug ist für die Einstellung der Bremse zuständig, der zweite Zug, der durchhängt, wird nur für die Notbremsung gebraucht.
Gruß Armin
Gerhard 19. November 2020 um 13:35
Hallo Armin,
leider wurde meine AsVIVA S17 Bestellung aus dem Oktober 2020 heute storniert, angeblich defekte Charge. AsVIVA hat auf die neue Version (ab Februar 2021) verwiesen.
Welche Alternative würdest du empfehlen, mit Fokus auf Qualität, Ausstattung und Verwendung von Kinomap / Zwift ?
Danke und Gruß
Gerhard
Armin 19. November 2020 um 13:47
Hallo Gerhard,
eine Alternative mit gleichem Funktionsumfang gibt es leider nicht. Ich weiss nicht ob die neue Version des S17 noch mit Zwift kompatibel ist. Ich habe nur Infos zur iConsole+ und Kinomap App.
Das Schwinn IC8 ist kompatibel mit Zwift und Kinomap der Widerstand muss allerdings von Hand eingestellt werden und eine Wattanzeige gibt es nur wenn die Zwift App genutzt wird.
https://ergometersport.de/schwinn-ic8-speed-bike-test/
Das SX600 von Sportstech kann nur mit der Kinomap und eine Wattanzeige gibt es nur am Ende des Trainings.
https://ergometersport.de/produkt/sportstech-sx600-elite-indoor-cycle/
Viele Grüße Armin
Gerhard 18. November 2020 um 15:29
Hallo Armin,
auf der Seite von AsVIVA sieht man beim „Speedbike AsVIVA S17 Studio Pro Bluetooth“ ein großes Display im Gegensatz zu deinen Bildern.
Gibt es unterschiedliche Versionen ?
Danke und Gruß Gerhard
Armin 18. November 2020 um 16:31
Hallo Gerhard,
ich habe heute die Info von Asviva erhalten, dass die Geräte die ab Februar ausgeliefert werden ein neues größeres Display mit Touchscreen bekommen. Deshalb geht der Preis auch um 200 Euro nach oben.
Es gibt dann nur diese eine Variante mit großem Display.
Gruß Armin
Björn 17. November 2020 um 21:34
Hallo Armin, hab mir jetzt das Asviva gekauft. Irgendwie bin ich zu blöd und fi de den Anschluss für das Netzteil nicht. Kannst Du mir vielleicht helfen?
Gruss
Björn
Armin 18. November 2020 um 08:47
Hallo Björn,
der Anschluß ist hinten links ganz unten an der Verkleidung der Schwungscheibe.
Gruß Armin
Sarah 30. Oktober 2020 um 13:17
Hallo Armin,
ich hatte auch schon einmal bei dem Schwinn Speedbike IC8 wegen des kleinsten Widerstandes nachgefragt, da ich mit einem anderen Bike Probleme hatte, da mir die leichteste Stufe zu schwer war (schätzungsweise 140 Watt auf Stufe 1).
Ich konnte mich noch nicht abschließend entscheiden, welches Bike ich kaufe. Im Moment schwanke ich zwischen dem Schwinn Speedbike IC 8 und dem AsVIVA S17 StudioPro. Das AsVIVA S17 hat ja eine Wattanzeige. Wie sieht es hier mit der leichtesten Stufe aus, wie viel Watt sind das, bzw. in welchen Wattbereichen kann man hier grundsätzlich trainieren (das Schwinn IC8 hat ja 100 Widerstandsstufen und das AsVIVA S17 nur 32, wenn ich das richtig sehe).
Ich würde mit dem Speedbike gerne zwiften, aber zwischendurch auch mal klassische Workouts machen. Zu welchem der beiden würdest du mir raten?
Vielen Dank für deine Hilfe und die tollen Testberichte 🙂
Armin 30. Oktober 2020 um 14:08
Hallo Sarah,
das Asviva zeigt auf Stufe 1 bei einer Trittfrequenz von 60 Umdrehungen 20 Watt an.
Auf Stufe 32 werden über 600 Watt angezeigt.
Beim Schwinn IC8 gibt es keine Wattanzeige aber der Widerstand ist ebenso niedrig und
auf der Höchsten Stufe auch im Bereich von 600 Watt.
Für Indoorcycling Workouts würde ich Dir eher zum IC8 raten da sich der Widerstand mit dem Drehknopf schneller verändern lässt. Beim Asviva geschieht die Änderung über das Display und den Steuermotor. Das dauert um einiges länger bis sich der Bremswiderstand ändert.
Liebe Grüße Armin
Joachim 20. Oktober 2020 um 19:02
Hallo,
mir ist nicht ganz klar wo ich den Widerstand einstelle. Bei Cycling Rädern dreh ich ja normalerweise nach rechts oder links um den Widerstand zu erhöhen, so wie zum Beispiel beim Schwinn IC8. Geht die Veränderung des Widerstands bei diesem Rad nur am Bordcomputer?
Armin 20. Oktober 2020 um 19:08
Hallo Joachim,
beim S17 wird der Widerstand am Trainigscomputer eingestellt. Geräte mit Drehknopf haben keine Wattanzeige oder integrierte Programme.
Gruß Armin
Lukas 14. Oktober 2020 um 19:45
Hallo, finde die ganzen Information wirklich hilfreich. In der aktuellen Situation suche ich einen leisen Hometrainer für das Home Office 🙂 statt dem sonstigen Fahrradweg auf die Arbeit… was mich interessieren würde, gibt es eine Alternative mit Freilauf? Ich habe zwei Kinder die garantiert darauf rumspielen werden und ein Freilauf würde mir die Verletzung sorgen nehmen …
Armin 15. Oktober 2020 um 09:04
Hallo Lukas,
Indoor Bikes mit Freilauf gibt es aktuell nur das Reebok GSB one und den Sportplus Speedracer 3000. Beide allerdings ohne Bluetooth Schnittstelle.
Der Sportplus Speedracer 3000 hat eine Wattanzeige und Wattprogramm, Trittfrequenz und viele weitere Programme und was mittlerweile kaum noch ein Gerät hat, der Speedracer verfügt über eine Trainingsspeicher im Display. Der Widerstand lässt sich in 50 Stufen bis 500 Watt einstellen.
https://ergometersport.de/sportplus-speedracer-ergometer-sp-srp-3000-im-test/
Ein weiteres Indoor Bike mit Wattsteuerung ist das Reebok Bike GSB one. Die Besonderheit beim Reebok ist der kompakte Rahmen und ein Generator der den benötigten Strom selbst erzeugt.
Das Bike hat ebenfalls Wattanzeige und Trainingsprogramme.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße Armin
Ernst 13. Oktober 2020 um 06:41
Hallo, kann man mehrere Benutzer anlegen, abspeichern.
Armin 13. Oktober 2020 um 10:15
Hallo Ernst,
es lässt sich nur ein Nutzer abspeichern. In den beiden Nutzerprogrammen kann man für jedes Programm einen anderen Nutzer anlegen.
Viele Grüße Armin
Glassman 8. Oktober 2020 um 14:25
Hallo Armin,
Wir haben gerade einen IC8 gekauft.
Leider wackelt die Sattelstütze ziemlich und generell wirkt das Gerät nicht so robust. Ist der AsViva S17 mehr stabil und robust? Oder muss man generell noch tausend Euro drauflegen, damit man etwas Richtiges bekommt? Was spricht eigentlich gegen ein S17?
Danke für deine Einschätzung. Glassman
Armin 8. Oktober 2020 um 16:43
Hallo,
das mit der Sattelstütze habe ich in meinem Test beschrieben. Beim Training ist davon nichts zu spüren.
Das das Gerät ansonsten nicht robust ist kann ich nicht bestätigen. Vor allem der vordere Bereich am Lenker ist enorm steif.
Das IC8 wirkt zwar filigraner als beispielsweise das S17 oder das SX600 von Sportstech. Das kommt hauptsächlich dadurch, dass diese Bikes zusätzliche Verkleidungen haben die sie massiger und stabiler wirken lassen.
Durch die Konstruktion des IC8, mit dem Rahmendreieck indem das Tretlager und die Schwungscheibe sitzt, ist es steifer als die V-Rahmenform beim S17 oder SX600. Auf die Haltbarkeit an sich hat das aber keinen Einfluß.
Die Sattelstütze am S17 hat geringes Spiel wenn ich aber kräftig daran ziehe spüre ich auch ein wackeln.
Ich würde das S17 wegen der Wattanzeige und den Programmen vorziehen. Ich glaube nicht, dass das Bike stabiler ist als das IC8.
Wenn es Dir nur um die Stabilität geht, sind die Mehrkosten für ein Studio- oder Profigerät, meiner Meinung nach zu hoch.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Gabriele 4. Oktober 2020 um 18:01
Hallo Armin,
vielen Dank für die Infos. Wir werden uns vermutlich für das S17 entscheiden!
Liebe Grüße
Gabi
Gabriele 4. Oktober 2020 um 17:56
Hallo Armin,
vielen Dank für die Infos. Du hast uns weitergeholfen
Liebe Grüße
Gabi
Carlo 3. Oktober 2020 um 19:19
Hi Armin
congratulation for your great website!
What is your opinion on Sportstech sx600 compared to the AsViva s17? which one is your favorite and why?
Is there an automatic resistance control in either Zwift or Kinomap for the sx600?
Is it difficult to set the resistance on the display of the AsViva s17 using either Kinomap or Zwift ?
Have you ever tested the Wattbike Atom? It is a much higher price tag…
Thank you very much in advance for your help
Carlo
Armin 4. Oktober 2020 um 13:49
Hi Carlo,
my favorite is the Asviva S17 because it has a watt display and is compatible with Kinomap and Zwift. The resistance is transmitted from the display to the apps. The resistance is not changed via the apps. But that’s not necessary, because I have to change gears myself when riding my bike when I’m going uphill or when I want to go faster. The resistance is adjusted using two buttons on the display.
I haven’t tested the SX600 yet. It is not compatible with Zwift only with the Kinomap app. And there is only a watt display at the end of the training with the Fitshow app.
I haven’t been able to test the Wattbike Atom yet.
Many greetings Armin
Norrin 30. September 2020 um 21:17
Guten Abend, Habe auch das AsViva S17 Speedbike für mich und meine Frau ins Auge gefasst. Größentechnisch erwarte ich keine Probleme mit 175 und 186cm. Meine Frage wäre eher in Richtung der Apps, geht nur Kinomat oder gehen auch andere Apps? Als Vorteil gegenüber dem Schwinn IC 8 ist vor allem die automatische Regelung durch die App zu sehen, oder? Gibt es ansonsten gravierende Unterschiede/Mängel/ Erfahrungen die ich bisher übersehen habe bzw. sinnvolle Geräte die ich noch in meine Überlegung einbeziehen sollte? Hätte gerne ein leises Gerät, folglich Magnetbremse bevorzugt, Preis Liga 700 bis 1000€, Danke für die Info‘s!
Armin 1. Oktober 2020 um 10:49
Hallo Norrin,
das Asviva S17 passt für Größen von ca. 1,55 bis 2,05. Eine Besonderheit ist die gute Anpassung vor allem für kleinere Personen.
Die Zwift und Kinomap Apps funktionieren mit iOS und Android problemlos.
Bei der Kinomap App darf man nicht das Bike bei Asviva suchen, sondern man muss über die Funktion „Sensors“ gehen und dann FTMS auswählen. Dann werden alle Parameter wie die Geschwindigkeit, Watt, Puls und Trittfrequenz angezeigt. Die Geschwindigkeit stimmt allerdings nicht mit der Anzeige im Display überein da im Video die Strecken nicht eben sind. Es gibt Steigungen und Gefälle und die App berechnet daraus die reale Geschwindigkeit.
FTMS ist ein Übertragungsprotokoll für Bluetooth Verbindungen.
Holger Funk von MyHomeFit arbeitet derzeit daran seine App ebenfalls für das S17 kompatibel zu machen.
Eine automatische Widerstandsregelung gibt es weder bei Zwift noch bei Kinomap. Der Widerstand muss am Display eingestellt werden. Und das ist auch ein Nachteil beim S17. Die Tabletablage verdeckt das Display mit den Bedientasten, sodass eine andere Ablage für das Tablet gefunden werden muss.
Ich nutze die kurzen Lenkerstummel, durch den Überzug sind diese rutschfest. Zur Sicherung mach ich ein Gummiband über das Tablet und Lenker (siehe Foto)
In Sachen Konnektivität mit Apps, Wattanzeige und integrierte Programme gibt es derzeit kein anderes Bike in dieser Preisklasse das dem S17 nahe kommt. Mein Praxistest läuft noch einige Zeit aber bisher ist das Bike mein Favorit.
Gruß Armin
Gabriele 28. September 2020 um 17:36
Hallo, wir interessieren uns für das AsViva S17 Speedbike.
Da ich nur 146 cm groß bin (Innenbeinlänge 66 cm) ist es schwierig ein passendes Bike zu finden.
Ist das AsViva für mich evt. passend?
Vielen Dank für die Info!
Armin 28. September 2020 um 19:44
Hallo Gabriele,
das Asviva S17 braucht nach der Hügiformel eine Innenbeinlänge von 67cm auf der niedrigsten Standard Einstellung.
Es gibt aber noch zwei Möglichkeiten den Sattel etwas tiefer zu bekommen.
1. Sattelstützklemme lösen und die Sattelstütze komplett einschieben, ohne das sie im letzten Loch einrastet. Das bringt 1cm, siehe Foto.
2. Den Sattelkloben drehen, dass er nicht unter dem Sattel sitzt sondern im Sattel, zwischen Satteldecke und Sattelstreben. Das bringt noch einmal etwa 2 cm.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße nach Österreich
Armin