Asviva S17 Indoor Cycle im Test
UPDATE: Ab Dezember 2020 wird das Asviva S17 Pro mit einer WLAN fähigen Touchscreen Konsole ausgeliefert. Dadurch hat sich der Preis erhöht.
In der Produktbeschreibung des Asviva S17 Pro sind Funktionen aufgeführt, die ich in diesem Umfang bisher bei keinem anderen Speed Bike in der Klasse um 1000 Euro gesehen habe.
Ein Grund für mich, das Bike auf Herz und Nieren zu testen.
Wie so oft ist mein Testbericht umfangreich geworden.
Wer nicht den ganzen Artikel lesen möchte, kann das Inhaltsverzeichnis nutzen oder die Zusammenfassung lesen.
Hier gibt es eine Übersicht mit Größentabelle aller von mir getesteten Indoor Cycles.
Inhalt
- Zusammenfassung: Asviva Indoor Cycle S17 Pro Bluetooth
- Stärken und Schwächen des Asviva S17 Pro
- Für welche Göße ist das Asviva S17 passend?
- Wie ist das Fahrgefühl auf dem Indoor Cycle S17?
- Wie ist die Anlieferung und Montage?
- Neue Trainingskonsole ab 12/2020
- Mit welchen Apps lässt sich das Indoor Cycle von Asviva nutzen?
- Wie gut ist die Technik und Verarbeitung des Asviva S17?
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Service und Kontaktdaten von Asviva
- Fragen und Kommentare zum Asviva S17 Test
Zusammenfassung: Asviva Indoor Cycle S17 Pro Bluetooth
Das S17 vereint Ergometertechnik mit Wattsteuerung und ein robustes Indoor Rad mit starrem Antrieb in einem Bike.
Durch die elektronische Magnetbremse hat das Asviva Indoor Cycle insgesamt 16 automatisierte Programme und eine Wattanzeige.
Bis auf den unteren Teil der Verkleidung und der Flaschenablage, die aus Kunststoff sind, ist der Rahmen und alle anderen Bauteile aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
Das S17 hat den größten Einstellbereich aller von mir bisher getesteten Indoor Bikes.
Es eignet sich für große und kleine Personen. Häufig sitzen Menschen unter 1,70 Meter auf Indoor Bikes wie auf einer Streckbank, das ist beim Asviva nicht der Fall. Durch den weiten Einstellbereich können auch kleine Personen eine moderate Sitzposition einnehmen.
Über Wlan kann das Bike mit der Kinomap und iConsole+ App genutzt werden.
Im Lieferumfang bereits enthalten ist ein Polar Brustgurt und Kombipedale mit Fußschlaufen auf einer und SPD Klicksystem auf der anderen Seite.
Die Schwächen des Asviva S17
Die Bedienungsanleitung ist schlecht übersetzt.
Die Tabletablage ist so angebracht, dass wenn man die Apps nutzen möchte, die Bedientasten am Display vom Tablet oder Smartphone verdeckt werden.
Die Flaschenablage aus Kunststoff wirkt billig und ist wackelig.
Der Abstand zwischen den Pedalen ist für Radsportler, die einen kleinen Q-Faktor brauchen, mit 210mm zu groß.
Das neue Touchscreen-Display entspricht nicht der Preisklasse.
Mein Fazit
Durch den massiven Preisanstieg in den letzten Monaten und wegen der Problem mit der Touchscreen-Konsole, bekommt das Bike von mir nur eine bedingte Kaufempfehlung.
Stärken und Schwächen des Asviva S17 Pro
- Qualität
- Anpassungsmöglichkeiten
- Kinomap u. iConsole+
- Wattanzeige
- Trainingsprogramme
- Brustgurt inklusive
- SPD Klickpedale
- Bedienungsanleitung
- Flaschenablage
- Keine USB Ladebuchse
- Q-Faktor
- Touchscreendisplay
Für welche Göße ist das Asviva S17 passend?
Das Indoor Bike eignet sich für Schrittlängen von 67 bis 104 Zentimeter. Das entspricht etwa Körpergrößen zwischen 1,55 Meter und 2,05 Meter.
Wie immer der Hinweis: Personen unter 1,60 Meter und über 2 Meter müssen vor dem Kauf unbedingt die Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Hier findet Ihr eine Anleitung dazu.
Die Sattelhöhe lässt sich vertikal in 16 Stufen mit einem Rastermaß von 2 cm verstellen. Horizontal kann der Sattelabstand zum Lenker stufenlos um 10 cm verändert werden.
Der Lenker kann in 13 Stufen um 21 cm vertikal und um 10 cm stufenlos horizontal angepasst werden.
Durch diesen großen Einstellbereich lässt sich das Bike auch für kleinere Personen gut anpassen.
Der Abstand von der Mitte des Sattels zum Lenker beträgt in der niedrigsten Einstellung gerade einmal 35 cm.
Wer kann mit dem S17 trainieren?
Das Asviva S17 Pro eignet sich als Alternative für Radsportler im Winter und bei schlechtem Wetter.
Fitnesssportler, die wie im Studio zu Musik trainieren möchten, kommen genauso auf ihre Kosten wie Breitensportler, denen ein normaler Fahrradergometer zu konservativ ist.
Hinweis: Der Q-Faktor ist mit 210 mm größer als bei einem Rennrad oder Mountainbike.
Wofür eignet sich das Asviva Indoor Bike?
Das S17 eignet sich für Cardio- und Rehatraining, genauso wie für Indoorcycling und intensives Krafttraining.
- Cardiotraining
- Rehatraining
- Bewegungstraining
- Ausdauertraining
- Kraftausdauer
- Kraft
- Frequenz und Motorik
- Intervalle (HIIT und Tabata)
Wie ist das Fahrgefühl auf dem Indoor Cycle S17?
Die Sitzposition lässt sich gut an die vom Fahrrad gewohnten Maße anpassen. Dadurch hat man von Beginn an ein sehr gutes Fahrgefühl.
Mit dem verbauten Sportsattel bin ich auf Anhieb zurechtgekommen. In der Mitte gibt es einen leichten durchgehenden Kanal der den Druck im Dammbereich reduziert.
Der Lenker ist griffig und hat den richtigen Durchmesser. Zum Umgreifen gibt es vier verschiedene Positionen.
Das Bike ist durch den Riemenantrieb und die berührungslose Magnetbremse leise.
Die große Schwungscheibe sorgt für einen guten Rundlauf, wodurch der Tritt dem normalen Radfahren sehr nahekommt.
Die 32 Widerstandsstufen sind fein abgestimmt. Bei einer Trittfrequenz von 80 steigt der Widerstand pro Stufe um etwa 15 Watt an.
Der Anfangswiderstand ist niedrig, bei einer Frequenz von 50 Umdrehungen werden gerade einmal 20 Watt erreicht. Beim maximalen Widerstand mit 80 Umdrehungen kam ich bis Stufe 23 und 400 Watt.
Im Wiegetritt war bei mir auf Stufe 26 Schluss, die Stufe 32 konnte ich nicht erreichen. Auch für ambitionierte und leistungsstarke Sportler ist der Widerstand mehr als ausreichend.
Wie laut wird das Testbike beim Training?
Das Bike ist durch die Magnetbremse und den Rillenriemenantrieb sehr leise.
Bei geringstem Widerstand lag die gemessene Lautstärke bei 43 Dezibel.
Auf der höchsten Stufe, die ich noch mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen treten konnte, zeigt das Messgerät 46 Dezibel an.
Zum Vergleich, eine ruhige Wohnung hat einen Geräuschpegel von etwa 45 Dezibel.
Wie ist die Anlieferung und Montage?
Die Lieferung erfolgt mit der Spedition in einem 46 kg schweren Karton.
Bei der Bestellung muss man seine Telefonnummer angeben, damit die Spedition einen Anlieferungstermin vereinbaren kann.
Die Bedienungsanleitung ist vermutlich maschinell aus dem Englischen übersetzt und deshalb nicht wirklich gut.
Die benötigten Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten.
Für die Montage brauchte ich ca. 45 Minuten.
Neue Trainingskonsole ab 12/2020
Seit Dezember 2020 wird das Asviva S17 Pro mit einer WLAN fähigen Touchscreen Konsole mit integrierten Lautsprechern ausgeliefert.
Die Konsole hat eine Wlan Schnittstelle.
Damit können die iConsole+ und die Kinomap App genutzt werden.
Beide Apps sind bereits auf dem Trainingscomputer installiert.
Es gibt 32 elektronische Widerstands-Stufen, 12 vordefinierte Programme und 1 Watt Programm.
UPDATE 2021 zum Trainingscomputer
Das neue Touchscreen-Display hat ein geschlossenes Android System.
Diese Applikationen sind bereits installiert.
Kinomap
iConsole+
Netflix
Youtube
Spotify
Google Chrome
Facebook
Twitter
Instagram
Amazon Prime Video
Amazon Shopping
In der Konsole sind zwei Lautsprecher integriert.
Die Konsole ist 27 cm breit und 22 cm hoch.
Der Bildschirm hat eine Breite von 21,5 cm und eine Höhe von 12,5 cm.
Wie wird der Puls gemessen?
Der Puls kann mit dem mitgelieferten Brustgurt oder mit jedem anderen uncodierten 5 kHz Gurt gemessen und an den Trainingscomputer übertragen werden.
Mit welchen Apps lässt sich das Indoor Cycle von Asviva nutzen?
Derzeit kann das Bike mit der Kinomap und iConsole+ App gekoppelt werden.
Für die Kinomap App wird ein Abo benötigt, die iConsole+ ist kostenlos.
Kinomap App
In der Kinomap gibt es das Bike noch nicht unter der Marke Asviva.
Zum Verbinden muss der Button „Sensors ANT+ /Bluetooth smart“ ausgewählt werden und danach FTMS mit Bluetooth Smart 4.0.
Richtig angezeigt wird der Widerstand in Watt, die Trittfrequenz und der Puls.
Die Geschwindigkeit wird aus Trittfrequenz und Wattleistung in Verbindung mit dem aktuellen Höhenprofil berechnet und kann in der App noch fein justiert werden.
Die Anpassung des Widerstandes und damit der Geschwindigkeit erfolgt am Trainingscomputer über die Pfeiltasten.
Die Kinomap App kann sieben Tage kostenlos und in vollem Umfang getestet werden, danach ist ein Abo notwendig.
Gebucht werden kann das Abo, monatlich, jährlich oder auf Lebenszeit.
iConsole+ App
Die iConsole+ App ist kostenlos und kommt bei vielen Herstellern zum Einsatz.
Sinnvolle Trainingsprogramme sind das Schnellstart Programm, das Intervall Programm, die Routenplanung mit Bildern aus Google Street View und das Konstante Leistung Programm.
In der Bedienungsanleitung ab Seite 17 gibt es eine Anleitung zur iConsole App.
Bedienungsanleitung Asviva S17 und iConsole
Youtube Video zur iConsole+ App
Alternativen zum Asviva S17
Aktuell ist mir kein Indoor Bike mit Wattanzeige und elektronisch gesteuerter Magnetbremse in dieser Preisklasse bekannt. Mit geringerem Funktionsumfang gibt es das Schwinn IC8 und das Sportstech SX600.
Schwinn IC8
Das Schwinn IC8 Indoor Cycle hat eine Magnetbremse wird aber mechanisch über einen Drehknopf gebremst und hat deshalb keine integrierten Programme und Wattanzeige.
Nur in Verbindung mit der Zwift App wird die eingestellte Widerstandsstufe in Watt umgerechnet. Die Kinomap kann ebenfalls mit dem IC8 genutzt werden.
Sportstech SX600
Das SX600 hat zwar eine elektronisch gesteuerte Bremse, die automatisierte Programme zulässt.
Eine Wattanzeige gibt es aber nur nach Ende des Trainings.
Das SX600 ist neben der FitShow App nur noch mit der Kinomap App kompatibel.
Wie gut ist die Technik und Verarbeitung des Asviva S17?
Das Asviva Speedbike ist gut verarbeitet und es gibt nur wenige Kunststoffteile.
Das komplette Lenkerstützrohr mit der horizontalen Verstellung und die Sattelstütze sind aus Aluminiumprofilen gefertigt.
Im Bereich der Bohrungen zur Höheneinstellung sind zusätzlich Metallschienen aus Edelstahl zur Verstärkung angebracht.
Die Verkleidung des Lenkerstützrohrs ist ebenfalls aus Aluminium hergestellt, der schwarze untere Verkleidungsteil ist aus Kunststoff gefertigt.
Der Hauptrahmen unter der Verkleidung und die Standfüße bestehen aus beschichtetem Stahl.
Das Tretlager ist mit einem Außendurchmesser von 66 mm riesig.
Als Lager kommen gedichtete und wartungsfreie Rillenkugellager zum Einsatz.
Die Tretlagerachse hat keine Vierkantaufnahme wie beim Fahrrad, sieh ist rund.
Die Kurbel wird mit vier M8 er Inbusschrauben befestigt.
Die Bremsmagnete sitzen in einem Gussteil.
Die Kurbeln haben ein 9/16“ Fahrradpedalgewinde, sodass jederzeit Pedalsysteme vom Fahrrad verbaut werden können.
Die Pedale haben auf einer Seite Körbchen für normale Schuhe und auf der Rückseite ein Klickmechanismus der SPD kompatibel ist.
Die passenden Cleats werden mitgeliefert.
Das Speedbike wird durch ein Netzteil mit einem stabilen 1,45 Meter langen Kabel, mit Strom versorgt. Der Anschluß ist hinten links am Gerät, tief unten angebracht.
Was mir bei den Anbauteilen nicht gefallen hat, ist die Flaschenablage aus Kunststoff. Sie wirkt im Vergleich zum Rest des Bikes billig und instabil.
1. Magnetbremse; 2. Tretlager u. Antriebswelle; 3. Steuermotor für die Bremse; 4. Schwungscheibe; 5. Antriebsrad
Welche Pflege und Wartung ist notwendig?
Für die Pflege reicht ein feuchtes Tuch, mit dem der Schweiß nach dem Training abgewischt wird.
Das Asviva Speedbike S17 ist wartungsfrei.
Einzig die Verschraubungen des Sattels, Lenkers und der Pedale sollten regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden.
Welches Zubehör wird benötigt?
Damit auf dem Boden keine Abdrücke und Kratzer entstehen, sollte das S17 auf einer Bodenschutzmatte stehen.
Wer die erste Version des Bikes hat und die Zwift App nutzen möchte, braucht noch einen Bluetooth-Brustgurt.
Hinweis: Die Zwift App ist nur mit der ersten Version des Bikes, kleiner Trainingscomputer ohne Touchscreen, komaptibel.
Flaschenablage, uncodierter Brustgurt für das Display und SPD Klickpedale mit Cleats sind im Lieferumfang bereits enthalten.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | AsVIVA Indoor Cycle S17 Studio Pro |
Preis | ab 1.299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 28Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 32 Stufen |
Trainingsprogramme | 16 |
Pulsmessung | ✓ Brustgurt inkl. |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Klickpedal SPD kompatibel |
Preis | ab 1.299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu AsVIVA * |
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
Die Angaben wurden von mir gemessen.
Es handelt sich nicht um Hersteller Angaben.
- Gewicht mit Verpackung: 46,8 KG
- Gewicht ohne Verpackung: 42,8 KG
- Aufstellmaß: Länge 128 cm, Breite 52 cm, Höhe 125 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Tretlagerwelle: oversized rund (nicht für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 210 mm
- Bremssystem: Magnet
- Lenker Ø: 32 mm
- Griffpositionen: 4-5
- Handpulssensoren: keine
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 92,5 cm und min. 59,5 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 33 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 10 cm
- Verstellbereich Lenkerhöhe: 21 cm
- Horizontaler Lenker Verstellbereich: 10 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 72 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 35 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 67 cm bis max. 104 cm
Wer noch andere Maße wie die Tretlagerhöhe, Einstiegshöhe oder Lenkerhöhe vom Boden aus gemessen benötigt, kann diese in den Kommentaren erfragen.
Service und Kontaktdaten von Asviva
Die Erreichbarkeit trotz Corona war gut.
Die Beantwortung meiner Anfragen hat maximal drei Werktage gedauert.
Der Service und die Beratung sind von Montag bis Freitag zwischen 11 und 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Telefon: 02133 – 936 750 7
Außerdem per E-Mail service@asviva.de
oder direkt über die Webseite. https://www.asviva.de/service/support
Fragen und Kommentare zum Asviva S17 Test
Wenn Du Fragen zum Asviva Bike oder zu meinem Test hast, schreibt mir diese in die Kommentare. Ich werde Dir schnellstmöglich antworten.
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Martin 8. Dezember 2020 um 17:21
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem das AsVIVA 17 gekauft. Leider noch mit der alten Steuerung. Ich bekomme es leider nicht umgesetzt die Kinomap zu nutzen. Mein Ziel ist es auf einem Fernseher mit Hilfe von Apple TV eine Verbindung herzustellen. Zur Zeit probiere ich es mit einem iPhone ohne Fernseher. Über eine genaue Anleitung am liebsten bebildert wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Martin
Armin 9. Dezember 2020 um 10:28
Hallo Martin,
ich habe kein Apple TV deshalb kann ich Dir die genauen Schritte nicht zeigen.
Mit dem Apple TV ist es doch möglich den Bildschirm Deines iPhones auf den Fernseher zu spiegeln.
Dazu musst Du Dein iPhone über Wlan mit Deinem Apple TV koppeln.
Eine weitere Möglichkeit ist die Remote Anzeige in der App zu nutzen.
Dazu öffnest Du die App in Deinem iPhone und suchst Dir ein Video aus. Danach wählst Du Remote Anzeige aus.
Im Browser Deines Apple TV gibst Du die URL https://remote.kinomap.com ein. Dann erscheint auf Deinem TV ein Barcode mit Nummer. Den Barcode kannst Du mit Deinem iPhone scannen oder Du gibst die Nummer über die Tastatur ein.
Sollte das nicht funktionieren musst Du Dich an den Kinomap Support wenden.
https://support.kinomap.com/hc/de/requests/new
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Matthias 2. Dezember 2020 um 15:47
Hallo Armin. tolle Artikel die du da schreibst. Ich wollte eigentlich mir das Supertech SX 600 zulegen. Doch beim Probesitzen war es mir mit 193cm zu klein.
Wäre das S17 eher bei der Größe geeignet?
Danke vorab
Gruß Matze
Armin 2. Dezember 2020 um 15:54
Hallo Matze,
wenn Asviva bei der nächsten Lieferung nichts an der Sattelstütze geändert hat, sollte das S17 für Dich passen.
Sicherheitshalber kannst Du Deine Schrittlänge ausmessen. Das Testbike eignete sich bis zu einer Schrittlänge von 104cm.
Hier habe ich eine Tabelle mit den Maßen aller von mir getesteten Indoor Bikes:
https://ergometersport.de/indoor-cycle/#Indoor-Bike-Groessentabelle
Viele Grüße Armin
Wolfgang 2. Dezember 2020 um 12:43
Hallo Armin,
kann mann bei den neuen ASVIVA S17 und S15 auch über einen Smart-TV fahren. Welche APP`S kann man benutzen?
Armin 2. Dezember 2020 um 14:08
Hallo Wolfgang,
das Indoor Cycle Asviva S17 hat seit kurzem einen neuen Trainigscomputer der mit iConsol+ und Kinomap gekoppelt werden kann. Die Kinomap App kann auf SmartTV gestreamt werden. Hier gibt es eine Anleitung:
https://support.kinomap.com/hc/en-us/articles/360038226271-How-to-use-the-remote-display-feature-
Laut Beschreibung des Herstellers soll das S15 auch Kinomap tauglich sein. Zu weiteren Apps gibt es keine Infos.
Viele Grüße Armin
Tom 28. November 2020 um 12:23
Leider macht mein S17 nach einer Woche Benutzung klackende Geräusche aus dem Korpus. Bei jeder Umdrehung der Kurbel klickt es einmal. Aufgeschraubt habe ich selber noch nichts obwohl das einfach erscheint.
Das ist super störend. Leider reagiert Asviva auf keine Mails von mir.
Desweiteren bleibt der Widerstand bei den Trainingsprogrammen nicht konstant. Er schwankt spürbar in Wellen. Alle 15 Sekunden etwa.
Auch das ist sehr störend und trübt meine Freude an dem Bike erheblich. Sollte es für das erste Problem keine Lösung geben muss ich alles wieder zurück senden. Schade, hatte mir mehr erhofft.
Armin 28. November 2020 um 17:07
Hallo Tom,
wann hast Du denn die Mails geschrieben. Seit Corona und dem zweiten Teillockdown hat sich bei vielen Herstellern das Support-Aufkommen verzehnfacht. Seit März herrscht bei den meisten Herstellern Ausnahmezustand.
Fünf bis sieben Tage musst Du aktuell rechnen bis Du eine Antwort bekommst.
Hörst Du bei den Schwankungen des Widerstandes, dass der Stellmotor der Magnetbremse arbeitet. Das müsste dann der Fall sein anders kann ich die Schwankungen nicht erklären. Wenn dem so ist, liegt vermutlich ein Fehler im Trainingscomputer vor.
Viele Grüße und einen schönen 1.Advent
Armin
Tom 28. November 2020 um 18:35
Ich habe alles aufgeschraubt. Das ging recht gut.
Die hintere Achse ist das Problem da sie nur links fest ist und sich rechts bei Krafteinwirkung in der Nut bewegt. Rechts ist die Mutter nicht fest. Wenn man sie fest schraubt bewegt sich das Schwungrad nicht mehr. Komische Konstruktion. Egal.
Ich habe etwas Gummi dazwischen gelegt und es ist ruhig.
Gleichzeitig habe ich die Vorspannung des Riemens etwas gelockert.
Armin 28. November 2020 um 19:18
Hallo Tom,
eigentlich muss die rechte Mutter auch fest sein, die Achse darf sich nicht im Ausfallende bewegen. Was passiert wenn Du die linke Mutter löst und die rechte festziehst und danach die linke wieder anziehst?
Gruß Armin
Christian 22. November 2020 um 20:39
Hallo Armin,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort, ich glaube werde dann noch warten müssen. Möchte ein Gerät was frei ist und nicht nur eine einzige App unterstützt, vielleicht ändert sich ja was. Ist das Gerät jetzt generell Upgrade fähig mit dem neuen LCD ? geht trotzdem noch eine externe Bluetooth Verbindung ?
VG Christian
Armin 23. November 2020 um 09:25
Hallo Christian,
solange es keine einheitlichen Bluetooth-Übertragungsprotokolle gibt wird das schwierig. Es wurde zwar ein Anfang gemacht mit dem FTMS Protokoll aber solange es die Hersteller und App Programmierer nicht forcieren, kann das noch eine Weile dauern bis die Geräte damit arbeiten.
Eine Möglichkeit wäre ein einfacheres Indoor Bike, das mit Wattmesspedal und Geschwindigkeitssensor ausgestattet wird. Damit hast Du die Konnektivität zu Zwift, Rouvy und Kinomap. Einziger Nachteil der Widerstand kann nicht automatisch angepasst werden.
Viele Grüße Armin