FAQ | Häufig gestellte Fragen
Inhalt
- Sattelhöhen Berechnung für Fahrradergometer und Indoor Bike
- Warum ist die Schrittlänge genauer als die Körpergröße?
- Schrittlänge ausmessen
- Sattelbefestigung am Ergometer, Heimtrainer und Indoor Bike
- Trittfrequenz/Kadenz beim Ergometertraining
- Wie funktioniert Wiegetritt fahren auf dem Ergometer?
- Bremssysteme
- Unterschied Schwungmasse und Schwungscheibe
- Was ist ein Freilauf?
- Pedalgewindemaße am Fahrradtrainer
- Tretlagerwelle am Fahrradtrainer
- Q-Faktor
- Kurbellänge
- Kurbelwechsel
- DIN und EN Norm für Ergometer und Heimtrainer
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Sattelhöhen Berechnung für Fahrradergometer und Indoor Bike

1. Kurbellänge: gemessen Mitte Tretlager bis Mitte Pedalachse. 2. Sattelhöhe: gemessen Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel.
Die Berechnung der Sattelhöhe kommt aus dem Fahrrad Bereich und funktioniert nur wenn die Kurbelarme am Ergometer zwischen 170 und 175 Millimeter lang sind . Das entspricht auch der Kurbellänge am Fahrrad.
Die Kurbellänge wird von der Mitte der Achsaufnahme bis zur Mitte der Pedalachse gemessen.
Bei kürzeren Kurbeln lässt sich diese Berechnung nur bedingt anwenden. Kürzere Kurbeln sind häufig auf kompakten Ergometern, klappbaren Heimtrainern und Mini- Heimtrainern verbaut.
In meinen Tests gebe ich immer die Kurbellänge mit an, da die Hersteller dieses Maß in den technischen Daten nicht angeben.
Die Formel für die Sattelhöhen Ermittlung wurde in den 80er Jahren von dem Schweizer Wilfried Hügi zur Berechnung von Fahrradrahmen entwickelt und wird auch heute noch im Radsport zur Grundeinstellung angewendet. Aus diesem Grund wird diese Methode auch Hügiformel genannt.
Zur Berechnung wird die Schrittlänge mit dem Faktor 0,885 multipliziert. Der errechnete Wert ergibt die Sattelhöhe.
Die Sattelhöhe wird am Fahrradergometer von der Mitte des Tretlagers, entlang der Sattelstütze bis zur Oberkante des Sattels gemessen.
Warum ist die Schrittlänge genauer als die Körpergröße?
Die Proportionen bei uns Menschen sind sehr unterschiedlich.
Ich bin 1,80 Meter groß und habe eine Schrittlänge von 86 Zentimeter.
Mein Frau ist 1,70 Meter groß und hat ebenfalls eine 86er Schrittlänge.
Obwohl ich 10 Zentimeter größer bin, haben wir beide die gleiche Sattelhöhe.
Aus diesem Grund gebe ich bei meinen Testberichten immer die geeignete Schrittlänge an.
Die alleinige Angabe der Körpergröße ist zu ungenau, vor allem für Sportler die durch ihre Größe in den Bereich der niedrigsten oder höchsten Einstellung kommen.
Schrittlänge ausmessen
Die Schrittlänge oder auch Innenbeinlänge genannt ist ausschlaggebend für die Sattelhöhe am Ergometer oder Speed Bike.
Gemessen wird die Innenbeinlänge indem man sich Barfuß mit dem Rücken an eine Wand stellt. Die Füße sollten Schulterbreit auseinander stehen. Am einfachsten klemmt man sich ein Buch mit geringem Druck in den Schritt.
Das Buch sollte parallel an der Wand anliegen. Danach einfach bis zur Oberkante des Buches messen. Der gemessene Wert ist die Schrittlänge.
Alternativ zum Buch kann man auch eine Wasserwaage verwenden wie im Foto.
In meinen Testberichten gebe ich immer an für welche Schrittlänge ein Ergometer oder Indoor Cycle geeignet ist.
Sattelbefestigung am Ergometer, Heimtrainer und Indoor Bike
Der Sattel wird bei fast allen Geräten mit einem Sattelkloben oder einer Drei-Punkt Aufnahme befestigt.
Am häufigsten kommt der Sattelkloben bei Ergometern und Indoor Bikes zum Einsatz. Diese Art der Befestigung stammt vom Fahrrad. Der Sattelkloben verbindet die Sattelstreben mit dem Ende der Sattelstütze. Auf die ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 22 Millimeter geschweißt ist.

Wird der Sattelkloben gedreht kann der Abstand zum Lenker um 3,5 cm verändert werden. Sattelkloben lassen sich in der Neigung einstellen.
Vorteile Sattelkloben:
- es können handelsübliche Fahrradsättel und Prostata Sättel montiert werden.
- die Sättel können jederzeit ausgetauscht werden.
- die Sattelneigung kann an die Bedürfnisse angepasst werden.
- wird der Sattelkloben gedreht kann der Abstand zum Lenker zusätzlich verändert werden.
Die 3-Punkt Befestigung findet man häufig an preiswerten Hometrainern und an klappbaren Heimtrainern.
Dabei wird der Sattel direkt mit der Sattelstütze verschraubt. Auf die Sattelstütze ist dazu eine dreieckige Platte mit drei Bohrungen, geschweißt. In den Sattel sind drei Gewinde eingelassen, die zu den Bohrungen in der Platte passen. Der Sattel wird einfach aufgesetzt und festgeschraubt.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass die Verbindung sehr stabil ist.
Hier gibt es einen Adapter um die 3-Punkt Befestigung auf die Montage mit Sattelkloben umzubauen.
Nachteile 3-Punkt-Befestigung:
- es können keine handelsüblichen Sättel montiert werden.
- die Sattelneigung kann nicht justiert werden.
- der Abstand zum Lenker lässt sich nicht verändern.
Trittfrequenz/Kadenz beim Ergometertraining
Beim Ergometertraining bezeichnet man die Umdrehungen der Kurbel pro Minute als Trittfrequenz oder Kadenz. Radsportler trainieren auf dem Ergometer häufig mit einer Trittfrequenz von 90 bis 120 Umdrehungen. Bei Hobbysportlern liegt die Kadenz meist deutlich niedriger, oft nur zwischen 50 und 70 Umdrehungen pro Minute.
Die hohen Trittfrequenzen von ambitionierten Sportlern sollten auch dem Einsteiger als Messlatte dienen. Bei diesen hohen Drehzahlen ist die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und der Krafteinsatz deutlich besser als bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem werden die Gelenke bei hohen Drehzahlen weniger belastet und die Muskulatur ermüdet langsamer.
Allerdings muss das Trainieren mit hoher Trittfrequenz geübt werden, vor allem am Anfang hat man das Gefühl sehr schnell außer Atem zu kommen. Es dauert einige Trainingseinheiten bis sich die motorischen Fähigkeiten so weit entwickelt haben, das man problemlos eine Trittfrequenz von 100 Umdrehungen über eine längere Zeit durchhalten kann. Idealerweise sollte das Ergometer oder Indoor Bike eine Trittfrequenzanzeige haben.
Wie funktioniert Wiegetritt fahren auf dem Ergometer?
Beim Wiegetritt bleibt der Sportler nicht auf dem Sattel sitzen, sondern er steht auf. Dazu muss er sicher auf den Pedalen stehen und den Lenker fest umgreifen. Die Pedale werden dann mithilfe des Körpergewichtes nach unten gedrückt.
Zu seinem Namen kam der Wiegetritt über das Radfahren, denn dort bewegt der Fahrer das Rad unter sich nach rechts und links während der Oberkörper zentral über der Fahrradmitte bleibt.
Das Fahren im Wiegetritt beansprucht mehr Muskeln vor allem im Oberkörper und den Armen. Dadurch geht die Pulsfrequenz beim Fahren im Wiegetritt meist zwischen 10 und 20 Schlägen nach oben.
Besonders häufig wir der Wiegetritt beim Indoorcycling eingesetzt. Gelegentliches fahren im Wiegetritt beugt Verspannungen im Rücken und in den Schultern vor und verhindert taube Finger.
Um im Wiegetritt fahren zu können, muss das Ergometer stabil stehen und die Pedale dürfen nicht zu weit vorne angebracht sein.
Achtung: Kompakte Ergometer oder faltbare Heimtrainer sind dafür nicht geeignet.
Bremssysteme
An heutigen Fahrradtrainern finden sich drei verschiedene Bremssysteme.
Heimtrainern, Ergometern und Indoor Cycles mit Wattangabe bremsen mit Magnet. Bei Speed Bikes werden überwiegend Filzbremsen verbaut. Allen Bremssystemen gemeinsam ist, dass sie auf die Schwungscheibe wirken.
Die Magnetbremse
Magnetbremsen werden in drei Klassen eingeteilt. Alle drei Arten funktionieren berührungslos und sind deshalb sehr leise, wartungsfrei und erzeugen einen gleichmäßigen Widerstand.
Manuelle Magnetbremsen
Manuelle Magnetbremsen funktionieren mit starken Dauermagneten, die auf einer Platte angebracht sind.
Der Abstand der Magneten zur Schwungscheibe kann manuell verändert werden, dadurch verändert sich der Tretwiderstand.
Kommen die Magneten näher an die Schwungscheibe erhöht sich der Widerstand.
Die Verstellung des Magnetabstandes erfolgt meist mit einem Drehknopf und einem Bowdenzug.
Diese manuellen Magnetbremsen sind hauptsächlich an Heimtrainern ohne integrierte Trainingsprogramme verbaut, wie zum Beispiel beim faltbaren Skandika x-1000 Heimtrainer.
Elektronische Magnetbremsen
Die Funktionsweise bei elektronischen Magnetbremsen ist die gleiche wie bei den manuellen Magnetbremsen, allerdings erfolgt die Abstandsregulierung des Magneten mittels elektronisch gesteuertem Stellmotor.
Das hat den Vorteil, dass man immer wieder den gleichen Abstand und somit auch den gleichen Tretwiderstand einstellen kann.
Die elektronische Magnetbremse ermöglicht vordefinierte Trainingsprogramme, sich automatisch anpassende Herzfrequenz Programme oder auch wattgesteuerte Programme.
Elektronische Magnetbremsen kommen bei hochwertigen Heimtrainern und Ergometern zum Einsatz. Der Sportplus SP-HT-9600-iE arbeitet mit einer elektronisch gesteuerten Magnetbremse. Auch das Hochwertige Indoor Cycle IC5 von Tomahawk arbeitet mit einem Dauermagneten und erzeugt damit Widerstände bis 1000 Watt.
Induktionsbremse / Wirbelstrombremse
Die Induktionsbremse, oder auch Wirbelstrombremse genannt, ist ebenfalls eine Magnetbremse. Das Magnetfeld wird allerdings nicht durch einen Dauermagneten erzeugt, sondern durch eine elektrische Spule. Je höher der Stromfluss in der Spule, desto größer wird das Magnetfeld.
Die Vorteile:
Der Abstand des Magneten zur Schwungscheibe muss nicht verändert werden, dadurch werden weniger bewegliche Teile benötigt.
Der Widerstand lässt sich schneller anpassen.
Mit der Induktionsbremse kann ein stärkeres Magnetfeld erzeugt werden als mit einem Dauermagneten.
Der Bau einer Wirbelstrom- oder Induktionsbremse ist aufwändiger deshalb, findet man diese hauptsächlich an hochwertigen Ergometern ab etwa 600.-Euro oder Indoor Cycles für den professionellen Einsatz.
Ein empfehlenswertes Ergometer mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und Induktionsbremse ist das Finnlo Varon XTR BT. Auch das Indoor Bike Speedracer 3000 von Sportplus ist mit einer Induktionsbremse ausgestattet.
Schleifbremse / Filzbremse / Lederbremse
Es gibt zwei Arten von Schleifbremsen. Die eine Variante funktioniert ähnlich wie eine Seitenzugbremse vom Fahrrad. Dabei werden zwei Beläge rechts und links gegen die Schwungscheibe gedrückt. Die zweite Variante funktioniert wie eine Fahrradstempelbremse, dabei wird der Belag von oben auf die Schwungscheibe gedrückt.
Filzbremsen und Lederbremsen kommen bei Speed Bikes und Indoor Cycles zum Einsatz.
Das Modell Sportstech SX 400 aus unserem Test arbeitet mit einer Stempel Filzbremse. Das Speedbike Skandika Triathlon Pro Fortuna wird mit einem Belag aus Leder gebremst.
Weitere Bremssysteme
Ältere Geräte können auch noch mit Riemen gebremst werden. Diese bestanden früher aus Leder und später aus Kunststofffasern. Die Riemenbremse ist bei heutigen Fahrradtrainern aber nicht mehr im Einsatz.
Rollentrainer arbeiten überwiegend mit Magnetbremsen. Allerdings hat der Hersteller Elite auch Rollentrainer im Sortiment mit Flüssigkeitswiderstand.
Diese Rollentrainer sind im Vergleich zu klassischen Rollentrainern besonders leise und passen den Widerstand automatisch an.
Unterschied Schwungmasse und Schwungscheibe
Bei der Schwungscheibe handelt es sich nur um die Scheibe die beim Fahrradtrainer angetrieben wird. Das Schwungscheibengewicht wird häufig bei Indoor Cycles und Speed Bikes angegeben.
Die Schwungmasse berücksichtigt zusätzlich das Gewicht der Teile die beim Treten mit bewegt werden müssen, wie beispielsweise die Kurbelarme oder das Antriebsrad und den Antriebsriemen. Diese Angaben sind meist bei Fahrradergometer und Heimtrainern zu finden.
Leider gibt es keine einheitlichen Vorgaben welche Teile mit zur Schwungmasse gerechnet werden dürfen, so dass jeder Hersteller seine eigene Berechnung angibt. Dadurch sind diese Werte leider nur schwer vergleichbar. Und einige Hersteller sind bei der Berechnung kreativer als andere.
In den letzten Jahren gab es eine enorme Steigerung der Schwungmassen obwohl die Geräte nicht schwerer geworden sind.
Um einordnen zu können wie seriös die Schwungmasse berechnet wurde, kann man das Verhältnis vom Gesamtgewicht des Gerätes mit der angegebenen Schwungmasse in Relation setzen.
Ein Schwungmassengewicht von 25 bis 40 Prozent vom Gesamtgewicht ist realistisch. Ab 50 Prozent ist die Angabe eher dem Märchenbereich 😉 zuzuordnen.
Der frühere Grundsatz „je größer die Schwungmasse, desto besser ist der Rundlauf“ gilt heute aus den genannten Gründen nicht mehr.
Ausserdem haben auch Faktoren wie die Qualität der Lager und Komponenten sowie das Übersetzungsverhältnis einen entscheidenden Einfluss auf den Rundlauf.
So kann ein hochwertiges Ergometer mit 8 Kilogramm Schwungmasse einen besseren Rundlauf haben als ein einfaches Ergometer mit 12 Kilogramm Schwungmasse.
Was ist ein Freilauf?
Damit sich die Kurbeln, sobald man aufhört zu treten, nicht durch die Schwungscheibe weiter drehen, ist ein Freilauf notwendig.
Ein Freilauf ist eine Kupplung in Drehrichtung. Diese entkoppelt beim Fahrradergometer den Antrieb von der Schwungscheibe, sobald die Schwungscheibe eine höhere Drehzahl hat als unsere Trittfrequenz. Das ist das gleiche Prinzip wie beim Fahrrad.
Starrer Antrieb bei Fahrradtrainern
Der starre Antrieb kommt bei Speed Bikes, Indoor Cycles und einfachen Heimtrainern mit kleiner Schwungmasse zum Einsatz.
Im Bahnradsport wird nur mit starrem Antrieb gefahren und auch Fixies haben einen starren Antrieb.
Vorteile des starren Antriebes ist die direkte Kraftübertragung.
Durch die Kopplung von Antrieb und Schwungscheibe wird das Fahren von hohen Trittfrequenzen erleichtert.
Die ganze Antriebseinheit ist einfacher und mit weniger Teilen aufgebaut. Aus diesem Grund sind starre Antriebe weniger anfällig für Defekte.
Pedalgewindemaße am Fahrradtrainer

Einige Hersteller versehen die Pedalgewinde 9/16″ mit Sicherungslack um ein lockern der Pedale zu verhindern.
Es gibt zwei verwendete Pedalgewindegrößen bei Fahrradergometern.
Das Gewindemaß 9/16″ (0,56″ x 20 tpi*) ist am weitesten verbreitet und kommt auch am Fahrrad am häufigsten zum Einsatz. Normale Fahrradpedale und Fahrradklickpedale sind heutzutage mit einem 9/16″ Gewinde versehen.
Das Maß 1/2″ (0,5″ x20 tpi*) findet sich ebenfalls an Fahrradtrainern. Beim normalen Fahrrad ist diese Größe fast ausgestorben. Man verbaut sie nur noch ab und zu bei Kinderrädern und BMX Rädern. Die Auswahl an Pedalen für diese Größe ist relativ gering. Klickpedale mit 1/2″ Gewinde gibt es überhaupt nicht auf dem Markt.
Wer sein Ergometer mit Fahrradpedalen oder Klickpedalen nachrüsten möchte sollte unbedingt darauf achten, daß die Ergometer Kurbel ein Gewindemaß von 9/16″ hat.
Hat die Kurbel nicht das richtige Gewinde kann man die Kurbelarme auch komplett austauschen oder mit einem Pedal Gewinde Adapter arbeiten. Durch den gewindeadapter wird allerdings der Q-Faktor größer.
*TPI = Threads Per Inch bezeichnet die Zahl der Gewindegänge pro Zoll.
Tretlagerwelle am Fahrradtrainer
Die Tretlagerwelle und Kurbeln können auf verschiedene Weisen miteinander verbunden sein. Meist bedienen sich die Hersteller der gleichen Technik wie sie auch am Fahrrad zum Einsatz kommt.
Das hat den Vorteil dass man die Kurbelarme austauschen kann um kürzere oder längere Kurbeln oder auch welche mit weniger Kröpfung (Biegung) zu verbauen.
- Kürzere Kurbeln können sinnvoll sein wenn die Kniebeugung eingeschränkt ist.
- Längere Kurbeln wünschen sich oft Radsportler um die gleiche Kurbellänge wie am Fahrrad zu haben.
- Kurbelarme mit weniger Kröpfung reduzieren den Q-Faktor und können unter Umständen Knieschmerzen vermeiden.
Die meisten Fahrradtrainer haben Tretlagerwellen mit einer Vierkantaufnahme, bei denen man die Kurbelarme auswechseln kann. Nur sehr einfache oder ältere Geräte haben einteilige Tretlagerwellen bei denen Kurbelarme und die Welle aus einem Stück gefertigt sind. Bei dieser Art lässt sich die Kurbellänge nicht anpassen.
Q-Faktor
Die Bezeichung Q-Faktor kommt aus dem Radsportbereich und bezeichnet den äußeren Abstand der Kurbeln zueinander.
Der Abstand sollte aus biomechanischen Gründen möglichst gering sein. Ein zu großer Q-Faktor kann zu Kniebeschwerden führen. Allerdings gibt es auch Personen die Aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen oder einer Prothese einen größeren Q-Faktor brauchen. Dafür gibt es aus dem Fahrradbereich verschiedene Adapter und Pedalachsverlängerungen.
Vor allem auf Indoor Cycles oder Speed Bikes sollte der Q-Faktor nicht viel größer als bei einem Fahrrad sein.
Beim Rennrad oder Mountainbike liegt der Q-Faktor zwischen 145 und 180 Millimeter beim City-, Trekking- oder E-Bike geht der Faktor bis 200 Millimeter.
In meinen eigenen Tests gebe ich immer den Q-Faktor mit an, da die Hersteller dieses Maß nicht angeben.
Kurbellänge
Warum sollte ich meine Kurbellänge kennen?
Wer auf seinem Ergometer das gleichen Tritt wie auf seinem Fahrrad haben möchte, sollte darauf achten, dass der Kurbelarm die gleiche Länge hat wie auf dem Fahrrad.
Zwar gewöhnt sich die Muskulatur schnell an eine andere Länge, doch wenn man öfter vom Rad auf den Ergometer wechselt müssen sich die Muskeln immer wieder anpassen.
Gemessen wird die Kurbellänge von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte der Pedalachse. Die Länge wird in Millimeter angegeben.
In meinen Tests gebe ich immer die Kurbellänge an, da die meisten Hersteller keine Angaben dazu machen.
Kurbelwechsel
Die Kurbel am Ergometer oder Indoor Bike kann meist durch eine Fahrradkurbel ersetzt werden.
Das hat den Vorteil, dass die Kurbellänge oder der Q-Faktor angepasst werden kann.
Wer Reha-Kurbeln montieren möchte muss ebenfalls die original Kurbel demontieren.
Wie das geht und welches Werkzeug dafür benötigt wird, habe ich in diesem Youtube Video gezeigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
DIN und EN Norm für Ergometer und Heimtrainer
Die verschiedenen Klassen von Ergometern und Heimtrainern werden sowohl in der Deutschen Industrienorm (DIN) als auch in der Europäischen Norm (EN) geregelt.
DIN Deutsche Industrienorm
Die DIN 32932 gibt es für Ergometer, Heimtrainer und Rollentrainer und diese ist in vier Klassen, mit den Buchstaben A, B, C, und D, eingeteilt.
DIN 32932 A entspricht Ergometern, die ihre Leistung in Watt angeben. Auch die Widerstandsverstellung muss über die Vorgabe von Watt möglich sein. Der maximale Widerstand muss bei mindestens 250 Watt liegen und die Anzeigengenauigkeit darf nicht mehr als 10 Prozent abweichen. Aus technischer Sicht müssen diese Geräte auch einen Freilauf haben, um zu verhindern das sich die Pedale weiter drehen, wenn der Fahrer aufhört zu treten. Solche Ergometer dürfen auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden.
Die DIN 32932 B beschreibt hochwertige Heimtrainer, die mindestens eine Schwungmasse von 5 kg haben. Die Widerstandseinstellung erfolgt mechanisch oder über eine Steuerung im Computerdisplay. Die Widerstandsanzeige erfolgt in Stufen nicht in Watt. Heimtrainer müssen ebenso wie Ergometer einen Freilauf haben und dürfen nur im privaten Bereich genutzt werden.
Einfache Heimtrainer werden in der DIN 32932 C geführt. Diese Geräte können auch eine Schwungmasse unter 5kg haben. Bei Geräten mit kleiner Schwungmasse ist auch kein Freilauf notwendig. Der Widerstand muss nicht reproduzierbar sein. Diese Geräte sind nur für den privaten Einsatz zulässig.
Rollentrainer oder Rollenständer sind in der DIN 32932 D geregelt. Dabei handelt es sich um Trainingsständer, mit denen ein konventionelles Fahrrad zum Standfahrrad und somit zum Fahrradtrainer umfunktioniert werden kann.
Europäische Norm (EN)
In der EN 957 werden die Fitnessgeräte geregelt. Dabei gibt es zwei Hauptklassen.
Klasse S steht für die Verwendung in Trainingsräumen, die unter Aufsicht der Eigentümer stehen, wie zum Beispiel von Vereinen, Hotels, Schulen, usw.
Die Klasse H steht für die Verwendung im Heimgebrauch.
Die Europäische Norm EN 957-1/5 gilt für Trainingsgeräte mit Kurbelantrieb. Damit gemeint sind Fahrradergometer und Fahrradheimtrainer. Die EN Norm 957-1/5 ist in drei Klassen von A bis C eingeteilt.
In der Klasse A sind die Geräte, die ihre Leistung in Watt angeben. Es muss mindestens eine Leistung von 250 Watt eingestellt werden können. Die Abweichung der Anzeige darf bis 50 Watt bei maximal 5 Prozent und darüber hinaus bei maximal 10 Prozent liegen. Wird die Leistung über die Drehzahl berechnet, so darf die angezeigte Trittfrequenz (RPM), bei einer Frequenz über 40 Umdrehungen nicht mehr als 5 Umdrehungen pro Minute abweichen. Die Fahrradergometer müssen einen Freilauf haben.
Bei der Klasse B muss der Widerstand verstellbar sein, darf aber nicht in Watt angeben werden.
Auch diese Fahrradtrainer brauchen einen Freilauf.
Bei der Klasse C handelt es sich um einfache Geräte, die je nach Schwungmasse keinen Freilauf benötigen.
Bei einem Fahrradtrainer dieser Geräteklasse EN 957-1/5 Klasse HA handelt es sich um ein wattgesteuertes Gerät mit mindestens 250 Watt und einer hohen Anzeigegenauigkeit, für das Training zu Hause.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen habt, dann stellt mir diese in den Kommentaren ich werde sie wenn möglich beantworten.
Viele Grüße Armin












Kommentare
Thomas 27. April 2021 um 01:28
Hallo, ich habe mir ein As Viva s15 2020 zugelegt. Leider ist schon beim 1. Training nach 30 Minuten die Fehlermeldung E1 gemeldet worden. Seitens des Service wurde mir mitgeteilt, dass es sich um einen Fehler am Stellmotor handeln müsste und es wurde mir ein Ersatzgerät geliefert. Bei 1. Training mit diesem Gerät trat wieder nach 30 Minuten die Fehlermeldung E1 auf. In beiden Fällen hatte ich die Geräte mit Kinomap gekoppelt. Auffallend war, dass die automatische Wattanpassung jeweils ca. 15 Minuten gut funktionierte und dann nicht mehr. Während beider Nutzungen habe ich manuell die Wattstufen bzw. den Schwierigkeitsgrad in der App verändert, da ich eine Strecke gefahren bin, die ich schon oft per Kinomap auf einem anderen Gerät und auch vor Ort gefahren bin, um die Belastung möglichst den realen Gegebenheiten anzupassen. Kann das der Grund für die Fehlermeldung sein oder habe ich nur einfach Pech, dass ich zweimal ein defektes Neugeräte geliefert bekommen habe. Bei dem Ersatzgerät bin ich mir nicht mal sicher, ob es sich wirklich um ein neues Gerät handelt, da zumindest der Lenker deutliche Montagespuren zeigte. Gibt es vergleichbare negative Erfahrungen? Lohnt es sich einen 3. Versuch zu starten? Ärgerlich war, dass ich mehrere Stunden in der Warteschleife verbringen musste, bis ich überhaupt Kontakt mit dem Service von AsViva herstellen konnte. Auf meine E-Mails gab es überhaupt keine Reaktion. Kann man den Fehler E1 selber beheben? Mit besten Grüßen Thomas
Armin 27. April 2021 um 09:44
Hallo Thomas,
funktioniert das Bike ohne die App oder ist es nach der Anzeige gar nicht mehr zu nutzen?
Da ich nicht weis was der Fehlercode E1 genau bedeutet kann ich Dir nicht sagen ob es eine Möglichkeit gibt diesen zu beheben.
Was bei anderen Geräten schon mal geholfen hat, war die Verbindungsstecker auf der Platine am Display zu lösen und wieder einzustecken.
Wichtig: Vorher das Bike vom Stromnetz nehmen.
Viele Grüße Armin
Christian 26. April 2021 um 23:29
Hallo Armin,
ich gehöre zu den unglücklichen, bei denen die Pedale klackert. Dank deiner Seite, weiß ich nun wie wichtig das richtige festziehen dieser ist.
Leider finde ich keine Informationen zu dieser Pedale. Ist sie 1/2 oder 9/16 ?
Würde gerne eine originale besorgen. Ersatzteilenummer 36-9103-13-BT
Leider finde ich im Internet überhaupt nichts zu diesem Ersatzteil. Vielleicht kannst du helfen und hast eine Idee.
Vielen Lieben Dank
Gruß Christian
Armin 27. April 2021 um 09:35
Hallo Christian,
ohne zu wissen was für eine Marke und Modell Du hast kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Wenn Du die Original Pedale möchtest musst Du Dich an den Verkäufer oder Hersteller wenden. Die Adresse des Herstellers findest Du in der Anleitung.
Um herauszufinden ob Dein Gerät 9/16″ oder 1/2″ hat kannst Du das Außenmaß des Gewindes mit einem Messschieber vermessen. Das Außenmaß des Gewindes beträgt bei 9/16″ 14,28mm, bei 1/2″ 12,7mm.
Viele Grüße Armin
Arndt 22. April 2021 um 17:09
Hallo Armin,
dadurch dass mein Heimtrainer nach langjähriger Nutzung kaputt gegangen ist, bin ich auf Deine Seite gestossen.
Gratulation! – Sie ist wirklich gut gestaltet und sehr informativ!
Meine Frage: Ich habe einen alten CRANE Circular H6 Magnetheimtrainer. Nun ist nach langer Nutzungszeit die Kurbel kaputt gegangen (Bruch an der Gewindebohrung der Pedalaufnahme). Es handelt sich um eine einteilige Fahrradkurbel. Wie ich von Deiner Seite gelernt habe, mit einer Kurbellänge von 152mm. Ich würde die Kurbel nun gerne auswechseln. Das Problem ist, dass der Hersteller scheinbar nicht mehr existiert. Die Daten aus der Bedienungsanleitung sind nicht mehr existent.
Ich habe herausgefunden, dass die Firma „Royalbeach“ da wohl auch irgendetwas mit zu tun hat. Hier gibt es zwar noch eine Homepage, aber Emails werden nicht beantwortet und die Telefonnummer ist auch nicht mehr aktiv. Ich habe eine genau so aussehende Kurbel für Kinderfahrräder gefunden (siehe Webseiten-Link), befürchte jedoch, dass die Welle bei diesem Artikel nicht lang genug ist.
Hast Du eventuell einen Rat, wo ich Ersatzteile für „Crane“ / „Royalbeach“ / „RB“ Produkte herbekommen könnte, oder ob es vielleicht etwas passendes von einem anderen Hersteller gibt? Wäre zu schade, wenn ich das Gerät nur wegen der Kurbel wegwerfen müßte…
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Arndt
Armin 22. April 2021 um 20:01
Hallo Arndt,
gibt es zu dem Heimtrainer noch eine Anleitung mit Explosionszeichnung?
Wenn ja könntest Du die Darstellung mit den Abbildungen von einteiligen BMX Fahrradkurbeln vergleichen und bei Übereinstimmung Dir eine solche BMX Kurbel bestellen.
Manche Fitnessgeräte-Hersteller verwenden bei den einteiligen Kurbeln Fahrradteile. Dies Kurbeln gibt es bereits ab 10 Euro und haben meist auch gleich das passende 1/2″ Pedalgewinde.
Wenn Du keine Zeichnung hast solltest Du die Kurbel ausbauen damit man auch das Tretlager sieht.
Markenhersteller wie Christopeit oder Hammer haben für Ihre Modelle auch Ersatzteile.
Eine Möglichkeit ist bei diesen Herstellern eine einteilige Kurbel, zum Beispiel vom Hammer Cardio T3 oder vom Christopeit CL3, als Ersatzteil zu bestellen. Sollten sie nicht passen kannst Du sie wieder zurück schicken.
Wenn Du den Heimtrainer öffnest kannst Du mir gerne Bilder von der Kurbel und dem Tretlager senden, dann kann ich Dir bei der Suche nach einer geeigneten Kurbel helfen.
Viele Grüße Armin
Marc 18. April 2021 um 17:16
Hallo Armin, habe seit zwei Tagen ein Schwinn ic8 über einen intersport Shop gekauft.
Ich bin sehr verunsichert welche Firmware ich auf meinem bike habe.
Habe des Öfteren gelesen das es seit letzten Jahr nur noch Bikes mit der 1.3 Firmware ausgeliefert wurden.
Auf dem Karton steht Sch I8 BIKE Intel, My19 auf der Rückseite des Displays steht auch nur q10….
Desweitere habe ich gelesen das man mit der neuen Konsole 1.3 nicht mehr ins Service Menü kommt was bei mir nach deiner Anleitung aber funktioniert.
Bei der Peleton App wird nur die trittfrequenz angezeigt und nicht die Geschwindigkeit ist das richtig so?
Bei der Kino Map App stimmt die Geschwindigkeit nicht über ein mit der Konsole.
Würde mich freuen von dir zu hören…
Armin 18. April 2021 um 18:01
Hallo Marc,
mit der neuen Version kommt man auch in den Kalibrierungsmodus, es ist aber nicht mehr notwendig das Bike zu kalibrieren. Seit Sommer 2020 werden nur noch Bikes mit neuer Firmware ausgeliefert. Da die Bikes im Frühjahr und Sommer überall ausverkauft waren, handelt es sich um die neueste Version. Dafür spricht auch das kein Aufkleber mit der Firmewareversion auf der Rückseite des Displays ist mehr ist.
Bei der Peloton App wird für die Bikekurse nur die Trittfrequenz übertragen.
Die Kinomap berechnet eine eigene Geschwindigkeit, aus Deiner Trittfrequenz und dem Höhenprofil der Strecke, die du gerade abfährst. Wenn Du nach der Bikekonsole eine Geschwindigkeit von 30 Km/h fährst und es im Video steil bergauf geht wäre diese Geschwindigkeit im Video sehr unrealistisch.
Ich hoffe ich konnte Deine Fragen beantworten.
Viele Grüße Armin
Jaan 13. April 2021 um 19:54
Hallo Armin
Ich habe ein Schwinn IC8 Speed bike und möchte den Q-Faktor von ca 21 cm um 3 – 5 cm verkürzen. Das Tretlager mit 4 kant ist scheinbar oversized und die die Kurbelarme sind sehr stark nach aussen gekröpft.
Eine normale Fahrradkurbel passt also nicht.
Weisst Du was für eine Kurbel ich brauche und wo ich sie kaufen könnte?
Vielen Dank!
Armin 14. April 2021 um 09:58
Hallo Jaan,
mit anderen Kurbeln lässt der Q-Faktor maximal um 1 bis 2 Zentimeter reduzieren.
Anbieter für Kurbeln mit Oversized-Achse kenne ich keine.
Einzige Möglichkeit die ich sehe ist, bei Spofact dem Deutschlandvertrieb für Schwinn Indoor Bikes, nachzufragen. Ob es eine Kurbel aus einem anderen Bike die das gleiche Maß hat und weniger Kröpfung. Die Adresse findest Du im Testbericht zum IC8.
Was Du bedenken solltest dass Du dafür auch einen anderen Abziehen brauchst. Ein Fahrradkurbelabzieher passt nicht.
Viele Grüße Armin