Ergometer & Heimtrainer Beratung
Kostenlos und persönlich!
Inhalt
- Ergometer Größentabelle und Anpassungsmöglichkeiten
- So findest Du den richtigen Fahrradtrainer
- Übersicht der Typen, Einsatzbereiche und Ausstattungsdetails
- Welcher Fahrradtrainer ist der richtige für Dich?
- Fahrradergometer
- Liegeergometer
- Heimtrainer
- Trimmräder
- Klappbare Heimtrainer
- Mini Heimtrainer
- Indoor Cycles / Speed Bikes
- Rollentrainer
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Die Auswahl an Fahrradtrainern für Zuhause ist riesig.
Wie findest Du den passenden Fahrradtrainer für Dich?
Dabei möchte ich Dir helfen, damit der Gerätekauf nicht zur Geldverschwendung wird.

Ich bin Armin Lenz, seit 1995 berate, verkaufe und repariere ich Ergometer, Heimtrainer, Speed Bikes und Fahrräder.
Täglich erreichen mich Anfragen per E-Mail mit dem Wortlaut „Hallo ich möchte abnehmen, ist das Modell 123 von dem Hersteller XYZ dafür geeignet?“
Um diese Frage beantworten zu können sind mehr Informationen nötig.
In einem Fachgeschäft steht mir der Kunde gegenüber und es gibt Geräte die er probieren kann.
Online ist das deutlich schwieriger, deshalb habe ich diesen Fragenkatalog zusammengestellt um die wichtigsten Informationen zu erhalten mit denen ich Dir dann bei der Suche nach einem Ergometer, Heimtrainer, Speed Bike, X-Bike oder Mini-Heimtrainer helfen kann.
Schnellstmöglich bekommst Du eine Auswahl passender Fahrradtrainer mit der jeweiligen Begründung warum die Geräte für Dich geeignet sind.
Ausser der E-Mail Adresse und der Datenschutzklausel gibt es keine Pflichtfelder.
Du musst nicht alle Felder ausfüllen oder beantworten, allerdings fällt es mir leichter eine Empfehlung auszusprechen wenn möglichst viele Informationen vorliegen.
Das Ausfüllen dauert maximal fünf Minuten und Du bekommst eine Beratung wie im Fachgeschäft.
Mit diesem Link kannst Du das Formular für die Online-Beratung an Deine Freunde versenden: https://ergometersport.de/form-view/2
Deine Daten werden 30 Tage für Rückfragen gespeichert und danach gelöscht.
Ich werde diese nicht für Werbung verwenden oder an Dritte weitergeben.
Mein Service ist für Dich kostenlos. Wenn Du Deinen neuen Fahrradtrainer über einen Link von meiner Webseite bestellst erhalte ich eine Provision vom jeweiligen Verkäufer.
Wenn Du nur Fragen zu einem bestimmten Heimtrainer hast kannst Du diese nach wie vor unter dem jeweiligen Beitrag in den Kommentaren stellen.
Unterhalb des Fragebogens findest Du noch weitere Erklärungen zu den einzelnen Fahrradtrainer-Typen.
Ergometer Größentabelle und Anpassungsmöglichkeiten
Die Tabelle zeigt die geeigneten Körpergrößen und Schrittlängen aller von mir getesteten Heimtrainer und Ergometer.
Eine Tabelle zu den Größenangaben und verschiedenen Abmessungen der getesteten Indoor Bikes gibt es hier:
Indoor Bike Größentabelle
Wer mit seiner Größe nah an der Ober- oder Untergrenze liegt sollte zur Sicherheit seine Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen.
Die Angaben zum Pedalgewinde, Q-Faktor, Fahrradkurbel und Fahrradsattel kompatibilität sind wichtig wenn Fahrrad- oder Rehakomponenten am Ergometer verbaut werden sollen.
Für den Q-Faktor und die Kurbellänge interessieren sich meist Radsportler die ähnliche Maße wie an Ihrem Fahrrad bevorzugen.
Aber auch Rehasportler die eine eingeschränkte Beweglichkeit in den Beinen haben und sich gleich eine Ergometer mit kurzen Kurbeln kaufen, dadurch ersparen sie sich einen kostspieligen Umbau.
Wer seine Ergometerkurbel anpassen muss, sieht in der Tabelle welche Spezialteile an den jeweiligen Ergometer passen.
Wer einen Ergometer oder Heimtrainer hat bei dem die Sattelstütze zu kurz oder zu lang ist, kann diese unter Umständen mit wenig Aufwand anpassen.
Auf der Seite „Heimtrainer zu klein oder zu groß, was tun?“ findest du einige Tipps.
Hinweis: Die Angaben sind ohne Gewähr, da Bauteile vom Hersteller manchmal verändert werden oder Eingabefehler passieren.
Die Tabelle kann mit den Pfeilen ▲▼ sortiert werden.
Letzte Aktualisierung 12.2024 • Armin Lenz
Modelle | Körpergröße in cm | Schrittlänge in cm | Pedal- gewinde | Fahrrad- kurbel | Q-Faktor in mm | Kurbellänge in mm | Kurbel- verkürzer | Vario Kurbel | Ergo Fit Kurbel | Fahrrad- sattel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hammer CardioPace 5.0 NorsK | 150 – 193 | 61 – 95 | 9/16″ | ja | 210 | 165 | ja | nein | ja | ja |
Hammer Cardio XT6 BT | 155 – 190 | 67 – 94 | 1/2″ | ja | 215 | 165 | nein | nein | ja | ja |
Hammer Cardio Motion | 155 – 190 | 68 – 94 | 1/2″ | ja | 210 | 165 | nein | nein | ja | ja |
Skandika Wiry | 145 – 180 | 51 – 84 | 1/2″ | ja | 215 | 165 | nein | nein | ja | nein |
Skandika Morpheus | 165 – 205 | 74 – 108 | 1/2″ | ja | 218 | 170 | nein | nein | ja | ja |
Skandika Abisko | 160 – 190 | 70 – 91 | 9/16″ | ja | 230 | 165 | ja | nein | ja | nein |
Hammer Ergo-Motion | 153 – 195 | 63 – 98 | 1/2″ | ja | 240 | 170 | nein | nein | ja | nein |
Sportplus 9600-iE | 160 – 200 | 70 – 102 | 9/16″ | ja | 218 | 170 | ja | nein | ja | ja |
Sportstech ESX500 | 155 – 190 | 66 – 94 | 9/16″ | ja | 240 | 165 | ja | nein | ja | nein |
Christopeit AL2 | 160 – 195 | 71 – 96 | 1/2″ | ja | 208 | 140 | nein | ja | ja | ja |
Christopeit ECO1000 | 160 – 200 | 71 – 101 | 9/16″ | ja | 224 | 170 | ja | ja | ja | ja |
Christopeit ET6 New | 155 – 195 | 65 – 97 | 9/16″ | nein | 190 | 170 | nein | nein | nein | ja |
Christopeit ET6 PRO | 155 – 195 | 65 – 97 | 9/16″ | nein | 190 | 170 | nein | nein | nein | ja |
Asviva H22 | 160 – 200 | 71 – 101 | 9/16″ | ja | 228 | 170 | ja | ja | ja | ja |
Sportplus Speedracer 3000 | 160 – 200 | 71 – 101 | 9/16″ | nein | 185 | 175 | ja | nein | nein | ja |
Kettler Axos | 153 – 195 | 63 – 97 | 9/16″ | ja | 234 | 170 | ja | ja | ja | ja |
Sportstech ES 400 | 150 – 185 | 60 – 90 | 1/2″ | ja | 220 | 170 | nein | nein | ja | nein |
SportPlus 9900-iE | 155 – 195 | 67 – 95 | 1/2″ | ja | 240 | 170 | nein | nein | ja | nein |
Hammer CleverFold | 160 – 192 | 71 – 95 | 1/2″ | ja | 220 | 140 | nein | nein | ja | nein |
Skandika X-1000 | 160 – 185 | 73 – 87 | 9/16″ | ja | 178 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Ultrasport F-Bike Work | 160 – 185 | 74 – 89 | 9/16″ | ja | 180 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Ultrasport F-Bike 150 | 158 – 180 | 72 – 86 | 9/16″ | ja | 176 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Sportplus Ergo X-Bike | 160 – 185 | 74 – 90 | 9/16″ | ja | 162 | 127 | ja | nein | ja | nein |
Nohrd Bike | 165 – 200 | 76 – 102 | 9/16″ | ja | 190 | 170 | ja | ja | ja | ja |
Skandika Elskling | 155 – 190 | 64 – 95 | 1/2″ | ja | 230 | 165 | nein | nein | ja | ja |
Sportstech ESX600 | 155 – 195 | 66 – 99 | 9/16″ | ja | 240 | 165 | ja | ja | ja | ja |
Hop-Sport Strike | 155 – 195 | 64 – 96 | 1/2″ | nein | 196 | 170 | nein | nein | nein | ja |
Hop-Sport Onyx | 145 – 175 | 51 – 79 | 1/2″ | nein | 225 | 150 | nein | nein | nein | nein |
Miweba ME500 | 148 – 190 | 53 – 93 | 9/16″ | nein | 212 | 165 | nein | nein | nein | ja |
Modelle | Körpergröße in cm | Schrittlänge in cm | Pedal- gewinde | Fahrrad- kurbel | Q-Faktor in mm | Kurbellänge in mm | Kurbel- verkürzer | Vario Kurbel | Ergo Fit Kurbel | Fahrrad- sattel |
Hier könnt ihr die Tabelle als PDF herunterladen: Ergometer-Größentabelle
So findest Du den richtigen Fahrradtrainer
Mithilfe der Tabelle kannst Du den für Dich passenden Fahrradtrainer Typ ermitteln.
Ob der jeweilige Fahrradtrainer zu Dir passt erkennst Du an den grünen Feldern. Fahrradtrainer die orange Felder haben gibt es sowohl mit und ohne die entsprechenden Eigenschaften. Felder die rot gekennzeichnet sind zeigen, dass diese Eigenschaften bei bestimmten Fahrradtrainern nicht möglich sind.
Um die Suche zu vereinfachen, habe ich die Fahrradtrainer in die beliebtesten Typen eingeteilt. Die Tabelle zeigt die Ausstattung und den Einsatzbereich der einzelnen Fahrradtrainer.
- Fahrradergometer / Liegeergometer
- Heimtrainer / Trimmräder
- Faltbare Fahrradtrainer / Mini-Heimtrainer
- Indoor Cycles / Speed Bike
- Rollentrainer
Übersicht der Typen, Einsatzbereiche und Ausstattungsdetails
Wenn Du in der Tabelle Deinen Favoriten gefunden hast, kannst Du mit der Schnellsuche die geeigneten Modelle anzeigen lassen.
Oder Du liest Dir die Beschreibung zu den einzelnen Fahrradtrainer Typen unter dem Filter durch.
Welcher Fahrradtrainer ist der richtige für Dich?
Die wichtigsten Unterschiede habe ich Dir hier aufgeführt.
Fahrradergometer
Fahrradergometer und Liegeergometer zeigen die erbrachte Leistung in Watt an. Sie bieten meist vorprogrammierte Trainingsprogramme. Hauptgrund einen Fahrradergometer zu kaufen sind die Herzfrequenz gesteuerten Programme die Dir erlauben immer in einer bestimmten Pulsfrequenz zu trainieren. Zusätzlich verfügen Ergometer meist über ein Watt gesteuertes Programm, das automatisch den eingestellten Widerstand anpasst, wenn man die Trittfrequenz erhöht oder reduziert. Die meisten Fahrradergometer verfügen über einen tiefen Einstieg und einen einstellbaren Lenker für eine aufrechte und bequeme Sitzposition, ähnlich einem Trekking- oder Citybike.
Liegeergometer
Auch Liegeergometer haben in der Regel einen tiefen Einstieg. Die Sitzposition entspricht nicht der eines normalen Fahrrades, sondern eines Liegerades. Der Sportler tritt nicht nach unten, sondern nach vorne. Das Gewicht des Oberkörpers lastet nicht auf einem Sattel, sondern auf einem größeren einstellbaren Sitz mit Rückenlehne.
Für Personen, die mit einem Fahrradsattel nicht zurechtkommen oder durch die Sitzposition wie auf dem Fahrrad Rückenschmerzen bekommen, bietet sich ein Liegeergometer an.
Heimtrainer
Heimtrainer gibt es auch wieder in vielen Ausführungen. Auf der Seite Ergometer & Heimtrainer gibt es die neuesten Testberichte.
Der Fahrradheimtrainer ähnelt optisch dem Ergometer. Hauptunterschiede sind die fehlende Wattanzeige und voreingestellte Trainingsprogramme. Beim Heimtrainer muss ich den Widerstand selbst über einen Drehknopf oder über das Bedienfeld am Display einstellen.
Wer nicht auf Herzfrequenz gesteuerte Programme angewiesen ist und nur einfaches Bewegungs- und Fitnesstraining durchführen möchte, für den reicht ein Heimtrainer meist vollkommen aus.
Trimmräder
Trimmräder sind einfache Heimtrainer. Die Abmessungen und Gewichte sind etwa 25 Prozent niedriger als bei einem klassischen Heimtrainer.
Trimmräder eignen sich für kleine und leichte Personen die nur gelegentlich trainieren möchten.
Sie sind die Einstiegsklasse bei den Fahrradtrainern für Zuhause.
Preislich liegen sie auf dem Niveau von klappbaren Heimtrainern.
Klappbare Heimtrainer
Eine weitere Art der Heimtrainer sind faltbare Fahrradtrainer und Miniheimtrainer.
Auch bei diesen Geräten wird der Widerstand von Hand eingestellt. Faltbare Heimtrainer lassen sich wie der Name schon sagt zusammenklappen und brauchen deshalb nur sehr wenig Platz.
Allerdings haben sie auch einen Nachteil, durch die kompakte Bauweise eignen sie sich nicht für sehr große Personen.
Mini Heimtrainer
Mini-Heimtrainer, Bewegungstrainer oder Arm- und Beintrainer sind kleine Geräte die ich vor einen Stuhl oder Sessel stellen kann, um damit zum Beispiel vor dem Fernseher oder im Büro ein Bewegungstraining durchzuführen.
Für diese Geräte werde ich in nächster Zeit noch einen ausführlichen Artikel veröffentlichen.
Indoor Cycles / Speed Bikes
Indoor Cycles sind sehr sportliche Fahrradtrainer. Sie ermöglichen zu Hause ein effektives Radtraining. Die meisten Indoor Cycles werden mechanisch über eine Schleifbremse, die meist mit Filz belegt ist, gebremst und verfügen über keinen Freilauf.
Das bedeutet, dass ich nicht abrupt mit dem pedalieren aufhören kann, da sich die Kurbelarme solange drehen, wie sich die Schwungscheibe dreht. Einige hochwertige Indoor Cycles haben eine Magnetbremse. Bei diesen Fahrradtrainern ist es durch die elektronische Magnetbremse möglich Trainingsprogramme, Watt gesteuerte Programme oder Herzfrequenz Programme zu absolvieren.
Die einfacheren Speed Bikes verfügen teilweise auch über Displays, allerdings zeigen diese nur die Grundfunktionen an.
- Geschwindigkeit
- Distanz
- Trittfrequenz
- Puls
- Fahrzeit
Speed Bikes und Indoor Cycles eignen sich sehr gut für Radsportler, die im Winter oder bei schlechtem Wetter ihr Training in die eigenen vier Wände verlegen wollen. Aber auch für Fitness begeisterte, die vielleicht schon einmal an einem Indoorcycling-Kurs im Fitnessstudio teilgenommen haben. Die Sitzposition ähnelt der auf einem Renn- oder Triathlonrad und ist deshalb für Personen mit Rücken- oder Nackenproblemen weniger geeignet.
Rollentrainer
Rollentrainer gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Freie Rolle
Klassische oder Feste Rolle
Direktantrieb
Geeignet sind Rollentrainer für Radsportler, die Ihr eigenes Fahrrad dafür einsetzen wollen. Am besten geeignet sind Räder mit schmaler und glatter Bereifung. Außer beim Direct Mount Trainer, denn bei diesen wird das Hinterrad aus dem Fahrrad ausgebaut und der Hinterbau des Rades direkt in den Trainer eingesetzt. Deshalb kann man beim Direktantrieb Rollentrainer auch problemlos Mountainbikes verwenden.
Vorteile:
Die Sitzposition und Körperhaltung ist gewohnt.
Der Rollentrainer braucht weniger Platz als ein zusätzliches Indoor Cycle
Nachteile:
Wenn in der Wohnung trainiert wird, sollte das Rad sauber sein.
Rollentrainer sind lauter als Indoor Cycles oder Ergometer.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zu Fahrradtrainern habt, stellt mir diese bitte hier in den Kommentaren.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Alexander 18. Dezember 2020 um 13:01
Hallo! Ich benötige Ergometer, die Trainingsdaten über längeren Zeitraum sammeln können via App, so dass ich die Daten für Klienten Auswerten kann, wie in einer Rehaeinrichtung das üblich ist.
Bitte um Info bzw. Rückmeldung!
Armin 18. Dezember 2020 um 16:44
Hallo Alexander,
die Ergometer, die ich auf meiner Seite vorstelle und teste, sind ausschließlich für den Heimanwender konzipiert.
Diese Geräte haben keinen internen Trainingsspeicher. Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle können die Trainingsdaten an eine App übermitteln. Die verfügbaren Apps lassen sich aber immer nur für eine Person einrichten.
Für den Einsatz in einer medizinischen Praxis sind diese Geräte nicht geeignet.
Dafür gibt es spezielle Anbieter die teilweise auch Software für die Trainingssteuerung und Aufzeichnung anbieten.
Zwei Hersteller aus Deutschland sind die Firma Ergoline und Ergo-Fit.
https://www.ergoline.com/de/
https://www.ergo-fit.de/de/cardiowise/trainingssteuerung/
Viele Grüße nach Österreich
Armin
Clemens 3. August 2020 um 22:29
Hallo Armin! Erstmal ein großes Lob für diese tolle und übersichtliche Seite mit den zahlreichen Infos und Tipps!
Ich bin auf der Suche nach einem Speed Bike bzw. Indoor Cycle mit der Möglichkeit, die Wattzahl per Ant+ oder Bluetooth zu übertragen, um es mit Zwift zu nutzen. Weißt Du, welche Geräte sich dafür eignen könnten? Auf der Website von Zwift gibt es eine Übersicht über die kompatiblen Typen, aber die Liste ist tatscählcih sehr kurz. Ich vermute, dass dort nur wenige Modelle genannt sind, da der deutsche Markt für Zwift ja nicht der „Heimatmarkt“ ist. Grundsätzlich müsste aber jedes Speed Bike funktionieren, dass die Leistung in Watt anzeigt und über Ant+ oder Bluetooth rausfunkt. Weißt Du, ob es irgendwo die Möglichkeit gibt, das Angebot an Speed Bikes danach zu filtern?
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Bremen
Clemens
Armin 4. August 2020 um 08:38
Hallo Clemens,
leider gibt es in Deutschland nur wenige Indoor Bikes die eine Bluetooth- oder ANT+ Schnittstelle haben und mit Zwift kompatibel sind.
Die günstigste Variante ist das Schwinn IC8. Allerdings wird der Widerstand des IC8 in der Zwift App umgerechnet und ist deshalb sehr ungenau. Man kann die Genauigkeit etwas verbessern, wenn man die Magnetbremse am Bike kalibriert, trotzdem sind die Werte nicht genau.
Als weitere Variante gibt es das Concept2 BikeErg und das Life Fitness IC8. Diese beiden Bikes haben exakte Wattwerte.
Eine weitere Möglichkeit einer genauen Kraftübertragung sind Wattmesspedale (Power Meters). Diese Pedale lassen sich an die meisten Speed- und Indoor Bikes montieren.
Eine Liste der kompatiblen Powermeter findest Du hier:
Zwift kompatible Powermeter
Eine Such- oder Filterfunktion nach Bikes mit Bluetooth ist mir nicht bekannt.
Ein sehr umfangreiches Angebot an Bikes bietet der spezialisierte Onlineshop von indoorcycling.org.
Dort könntest Du nachfragen ob es noch weitere kompatible Bikes gibt.
Hier die Kontaktdaten:
Telefon:+49 (0) 24 21 / 49 53 14 – 0
E-Mail:info@indoorcycling.org
Adresse:
Aachenerstraße 19a
52349 Düren
Deutschland
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Viele Grüße nach Bremen
Armin
hans 25. Dezember 2020 um 15:07
Lieber Armin bin wegen dem ESX500 test auf seine Seite gelangt. erst mal wünsche ich dir frohe Weihnachten und beglückwünsche dir dich zu deiner tollen Webseite. ich suche ein Heimtrainer für mich und meine Frau. ich bin 179cm und Sie ist eins 162cm groß und Ich wiege 85Kg und sie natürlich weniger. wir haben genügend Platz und wir hätten gern einen Heimtrainer der stabil ist und mit dem man als Einstieg anfangen kann und später aber auch vielleicht HIT Einheiten nutzen kann. wir schauen dabei Fernsehen und brauchen nicht unbedingt ein super Google View oder ähnliche Programme. hättest du einen Tipp für uns? das Budget ist nicht so wichtig.
Armin 26. Dezember 2020 um 12:07
Hallo Hans,
es freut mich, wenn Dir meine Webseite gefällt.
Leider hast Du nicht geschrieben wie Ihr sitzen möchtet. Da Ihr beim Training Fernsehen wollt gehe ich davon aus, dass die Sitzposition bequem bis moderat sein soll. Dafür eignen sich am besten Fahrradergometer.
Die aktuelle Liefersituation ist sehr schlecht, deshalb kann ich die Verfügbarkeit nicht berücksichtigen. Empfehlen kann ich den Asviva H22, allerdings solltet ihr, wenn ihr Euch für den H22 entscheidet, die Schrittlänge Deiner Frau ausmessen. Die Mindestschrittlänge beim H22 sind 71 cm. Die Hammer Modelle Ergo Motion BT, Cardio Motion BT und Cardio XT6 BT sind ebenfalls geeignet und passen auf jeden Fall für Deine Frau.
Viele Grüße und erholsame Feiertage
Armin
Hans 26. Dezember 2020 um 18:36
Danke Armin. Super nett. Ja das sitzen sollte Bequem bis moderat sein. Wir wollen ja nicht nur 15 Minuten „fahren“. Sie Schrittlänge meiner Frau ist ca 73cm. Die Modelle sehen alle gut aus. Wenn du dich für eines entscheiden müsstest (Preis unabhängig) welches würdest du emofehlen? Asviva H22, Ergo Motion BT, Cardio Motion BT und Cardio XT6 BT. Hab gesehen es gibt auch ein H23. Lieben Dank Hans.
Armin 27. Dezember 2020 um 13:28
Hallo Hans,
wenn die Sitzposition eher bequem sein soll, würde ich den Hammer Cardio Motion BT empfehlen.
Wenn ihr lieber etwas sportlicher sitzen wollt, würde ich den Asviva H22 vorziehen. Der H23 ist ein einfacher, leichter Heimtrainer für gelegentliches Bewegungstraining. Der Widerstand wird von Hand über ein Drehrad eingestellt, deshalb gibt es keine integrierten Programme. Der Sattel lässt sich nicht durch einen Fahrradsattel ersetzen und die Sattelneigung kann nicht eingestellt werden.
Für Euren Einsatzbereich würde ich vom H23 abraten.
Viele Grüße und und einen guten Rutsch
Armin
Hans 9. Juli 2020 um 13:49
Hallo, ich komme aus 57567 Daaden. Wo find ich denn in meiner Nähe ein Fachgeschäft für Ergotrainer ???
Armin 9. Juli 2020 um 15:07
Hallo Hans,
da Daaden sehr ländlich liegt wirst Du wohl in der nächst größeren Stadt suchen müssen.
Es gibt auch Fahrradhändler die Fitnessgeräte im Sortiment haben.
Wenn einer der Leser ein Geschäft in der Nähe von Daaden kennt und empfehlen kann, bitte hier posten.
Gruß Armin
Uwe 30. Mai 2020 um 16:15
Hallo Armin, wie haben Sie es geschafft den Console+ App in deutscher Sprache zu schalten? Ich verweise dabei auf Ihr entsprechendes Video bei You Tube. Mir steht lediglich der App in Englisch zur Verfügung, obwohl deutsch eingestellt ist. Gruß Uwe Weissferdt
Armin 31. Mai 2020 um 09:04
Hallo Uwe,
ich habe in den persönlichen Einstellungen, ganz oben in der App, die Region Deutschland ausgewählt.
Viele Grüße und schöne Pfingsten
Armin
Michael 2. Dezember 2019 um 22:30
Hallo Armin!
Danke für Deine ausführliche Beratung. Ich habe jetzt durch Deine hompage die Geräte der Firma Sportstech entdeckt. Dabei bin ich auf den Sportstech SX 600 geraten. Dieser ist magnetgebremst u ist dadurch von der Wattsteuerung auch direkt an Landschaftsvideos u Coachingprogramme steuerbar. Du hast aus dieser Serie den SX400 getestet, dieser wird aber nur über Filzwiderstand gebremst. Was hältst Du jetzt konkret vom SX 600. Herzlichen Dank für Dein Engagement!
Liebe Grüße aus Österreich
Michael
Armin 3. Dezember 2019 um 09:10
Hallo Michael,
das Speedbike SX600 finde ich sehr interessant. Es verbindet die Vorteile eines Ergometers mit den Vorteilen eines Speed Bikes. Ich wollte es diesen Winter noch testen, leider habe ich verpasst es rechtzeitig zu bestellen. Jetzt muss ich bis Ende Januar warten.
Grüße nach Österreich
Armin