Beschreibung
Christopeit ET6 Pro ist die Weiterentwicklung des seit vielen Jahren bekannten Ergometers ET6
Hier kannst Du den kompletten Christopeit ET6 Pro Test lesen.
Die Schwungmasse ist mit 12kg gleich geblieben.
Das Bremssystem wurde überarbeitet, der ET6 Pro hat eine hochwertige Induktionsbremse bekommen.
Weitere Neuerung ist die Bluetooth Schnittstelle, mit der sich der Ergometer mit der kostenpflichtigen Kinomap koppeln kann und ein USB Ladeanschluß.
Gleich geblieben ist dagegen die Pulsmessung. Der Christopeit ET6 hat Handpulssensoren und einen integrierten Empfänger für uncodierte Brustgurte.
Der Widerstand kann in 32 Stufen reguliert werden.
Das Wattprogramm lässt sich von 10 bis 300 Watt einstellen.
Insgesamt gibt es 17 Programme, darunter drei Herzfrequenz gesteuerte Programme.
Das Gerätegewicht liegt bei ca. 40 kg und der Ergometer hat ein maximales Nutzergewicht von 150kg.
Der neue Christopeit ET6 Pro hat mit seiner Ausstattung und dem Induktionsbremssystem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Hier findet ihr weitere Ergometer!
Erfahrungsberichte
Kommentare
Gert 12. April 2023 um 16:34
Hallo Armin, ich habe zu meinem 80. Geburtstag einen ET6 von meinen Kindern bekommen. Bei gleichem Programm habe ich einmal beim Fitness-Test (mit gleicher Leistung) ein mal F5 Schlecht dann F3 Durchschnitt. Ich trete Manuelles Programm,Stufe 9, 30 Minuten und 28 kmh. Der Puls stimmt nicht überein wenn ich manuell messe. Ich habe auch einen Brustgurt,der leider nichts anzeigt. Meine Tochter hat ein anderes Fitness- Gerät, da geht der Brustgurt. Meine Frage “ woran kann es liegen.
Gruß Gert
Armin 13. April 2023 um 19:05
Hallo Gert,
die Fitnessnote wird ermittelt indem die Erholungsfähigkeit gemessen wird.
Wenn beim einen Training der Puls zum Ende etwas höher war und dann genauso weit nach unten ging wie beim anderen Programm, gibt das eine bessere Note, da der Puls um mehr Schläge nach unten ging.
Für den ET6 brauchst Du einen uncodierten Brustgurt mit einer Frequenz von 5-5,5 kHz.
Bluetooth-Gurte, ANT+ Gurte oder codierte Brustgurte funktionieren mit dem ET6 nicht
Viele Grüße Armin
Alw 23. Februar 2022 um 16:28
Hallo Armin, bei der Vielzahl an Möglichkeiten sich ein Ergometer zu kaufen bleibe ich auf der Suche stehen. Wenn ich mir selbst ein Ergometer aussuchen könnte welches würdest du mir empfehlen. Ich möchte das Gerät jeden Tag nutzen und möchte hier eine Art profi Gerät kaufen max 700€ da sollte es doch was geben Danke für einen kauftip
Armin 23. Februar 2022 um 17:01
Hallo Alw,
ein Profigerät für 700 Euro wird schwierig. Für Profiqualität musst Du das mindestens das 2- bis 3-fache investieren.
Damit ich Dir eine vernünftige Empfehlung geben kann, brauche ich weitere Informationen.
Schau Dir mal mein Beratungsformular an damit Du weisst was ich meine.
https://ergometersport.de/ergometer-finder/
Viele Grüße Armin
Hape Beck 23. Januar 2022 um 02:09
Ahoi!
Habe nun seit ein paar Tagen das ET6pro zu Hause. Aktuell versuche ich via Kinomap zu trainieren und da stimmt was nicht. Bei Lvl 1 bei circa 60-80 Umdrehungen, sind das irgendwas um 20-25km/h laut Geräte-Display.
Auch in Kinomap wird das in den Einstellungen bei der Testverbindung grob angezeigt. Manchmal aber auch für Bruchteile einer Sekunde weit über 2800km/h.
Bin ich im Training, dann stimmen die Werte nicht. Die Watt-Zahl scheint zu stimmen, die Umdrehungen auch, aber die km/h nicht. Die sind meist viel zu niedrig.
Eine auch sehr merkwürdige Beobachtung ist: Lege ich mein iPhone 13 Pro Max auf das Display (nur mit TV über Zattoo an, kein Kinomap), dann zählt der Puls immer höher, ging stetig bis 190. Parallel via Apple Watch zur Kontrolle waren es nur 108.
Ich habe den Eindruck, dass der Trainingscomputer (ggf. die Sensoren) nicht gut abgeschirmt sind oder durch – was auch immer das Handy da strahlt – gestört wird. Zudem funktioniert die Übertragung an Kinomap nicht einwandfrei. Hier müsste man jetzt rausfinden ob Kinomap die km/h an Hand von Umdrehungen und Watt selbst berechnet (und es somit ein Fehler in der App wäre) oder das Rad es falsch überträgt.
Nebenbei: Zwift hat das Rad mit allen Sensoren erkannt und auch Werte bekommen. Leider auch hier das Problem: km/h zu langsam (spricht also eher für ein Problem am Rad) und leider auch die Watt-Steuerung griff nicht. Schade, sonst wäre Zwift kompatibel gewesen. Vielleicht mag das ja mal jemand testen?
Ich melde mich asap beim Support, mal sehn ob es da schon Erfahrungen mit dem durchs Handy gestörten Pulssensor gibt und ob ggf. der Trainingscomputer einen weg hat.
Grüße
Armin 23. Januar 2022 um 13:14
Hallo Hape,
die Geschwindigkeit in der Kinomap wird aus der Trittfrequenz, der Wattleistung und den Geodaten des Streckenprofils errechnet, das gleiche auch in der Zwift App.
Deshalb kann die Geschwindigkeit im Trainingscomputer mit der App nicht überein stimmen. Das ist kein Fehler, sondern liegt daran das im Trainingscomputer die Geschwindigkeit nur anhand der Trittfrequenz berechnet wird da man ja kein Höhenprofil hat.
Der Receiver für die Brustgurtmessung ist mit uncodierter Übertragung, deshalb kann es zu Störungen kommen. Schalte mal die Bluetooth Schnittstelle an Deinem iPhone aus und schaue ob die Pulsanzeige auch wieder nach oben geht.
Wie hast Du den Puls zu diesem Zeitpunkt gemessen, mit Handpulssensoren oder mit einem Brustgurt?
Ich habe es jetzt gerade mit meinem normalen iPhone 13 probiert. Ich habe Bluetooth eingeschaltet gelassen und über Prime Filme angeschaut, einen uncodierten Sigma Brustgurt getragen und auch mit den Handpulssensoren gemessen. Die Pulsanzeige war immer gleich es gab keine Aussetzer oder Anstiege.
Für alle möglichen Anforderungen gibt es hunderte von vordefinierten Bluetooth-Profilen.
Da die Übertragungsprofile bei den aktuellen Ergometern noch nicht einheitlich sind, passen die Hersteller ihre Geräte nur an wenige Apps an. Am häufigsten an die Kinomap App.
Zwift habe ich auch probiert und mich schon gefreut aber leider ist es genauso wie bei Dir. Der Widerstand kann weder über die App noch über die Tastatur am Trainingscomputer angepasst werden.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter und würde mich freuen wenn Du mir eine Rückmeldung gibst ob und wie das Problem mit der Pulsmessung gelöst werden konnte.
Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Mathias 14. Januar 2022 um 13:17
Erstmal vielen Dank für die Hilfreichen Informationen hier auf der Seite. Kannst du auch etwas zu dem Rempho KI Smart Bike sagen? Das scheint auch ein sehr gutes Ergometer zu sein aber leider finde ich keine kompetente Bewertung dazu im Netz. Ansonsten hätte ich, aufgrund der Liefersituation des Eco 1000, das Christopeit ET6 Pro präferiert.
Vielen Dank schonmal
Waldek 8. Januar 2022 um 10:50
Hallo,
Mein et 6 pro Ergometer hat kein „FAT“-Programm und keine Möglichkeit zur Eingabe von Alter, Gewicht und Geschlecht. Ist ein Update der Software über das Internet möglich (Update)? Gibt es vielleicht noch einen anderen Weg?
Mit freundlichen Grüßen
Waldek
Übrigens – eine tolle Seite über Ergometer!
Armin 8. Januar 2022 um 17:31
Hallo Waldek,
wenn es diese Eingabemöglichkeiten und die Körperfettmessung nicht gibt liegt ein Fehler im Trainingscomputer vor. Ein Software Update über das Internet ist nicht möglich.
Vermutlich bekommst Du einen neuen Trainingscomputer.
Wende Dich an den Christopeit Service, den erreichst Du am schnellsten über diese Hotline:
+49 205 160 670.
Der Service ist ab Montag 9.00 Uhr erreichbar.
Du kannst natürlich auch eine E-Mail schreiben, die Adresse findest Du oben in meinem Artikel.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Jo 4. Januar 2022 um 07:51
Hallo Armin
Rückmeldung zu deiner Frage bezüglich meines Beitrags vom 26.12.21.
Der Computer war das einzige Teil mit Gebrauchsspuren. Was ich bestätigen kann ist, dass mir der Service recht schnell einen Ersatzcomputer gesendet hat.
Leider habe ich jetzt ein Teil bekommen mit dem ich kein Herzfrequenztraining machen kann, da die Eingabe für das Alter fehlt. Das war doch schon Thema Anfang letzten Jahres?!
Zuerst ein Defekt in der Anzeige, jetzt offensichtlich eine veraltete Software?
Ich kann nicht sagen, dass die Endkontrolle bei Christopeit ihren Job macht.
Viele Grüße Jo
Armin 4. Januar 2022 um 09:41
Hallo Jo,
Danke für Deine Rückmeldung.
Beste Grüße Armin
Dieter 13. April 2021 um 14:43
Habe seit 4 Monaten das ET6 pro. Aufbau ging einigermaßen problemlos. Sehr angenehm zu fahren, die Schwungmasse ist für mich perfekt, habe einen gleichmäßigen Tritt. Die Pulsfreqenzmessung ist ziemlich lahm, kaum habe ich meine Hand mal mit dem Griff zum Handtuch gelöst, springt sie zurück auf den Startwert und baut erst ganz langsam wieder auf. Den Sattel habe ich ausgetauscht, war für mich zu breit: Wolf gefahren. Das Verbindungsstück zum Sattelrohr passte nicht in die gewohnten Maße des Sattels, musste die Sattelstreben ein wenig aufbiegen, etwas fummelig, aber dann ging´s ganz prima. In summa: sehr zufrieden!
Armin 13. April 2021 um 16:47
Hallo Dieter,
Danke für Deine Rückmeldung.
Gruß Armin
Peter 8. April 2021 um 15:32
Einen neuen Trainingscomputer habe ich bis heute immer noch nicht bekommen.
Die Pulsmessung am Lenker ist insgesamt sehr träge und per Brustgurt funktioniert es so gut wie nie.
Ich hoffe nach wie vor, dass das mit einem neuen Traininsgcomputer vielleicht insgesamt besser funktioniert.
Hat noch jemand Erahrungen mit Christopeit und diesem fehlerbehafteten Trainingscomputer machen können?
Gruß Peter
Peter 23. Februar 2021 um 11:12
Nachtrag zum Problem „Alter eingeben HRC-Programm“:
Nach Auskunft des Supports von Christopeit ist das aufgrund eines Programmierfehlers des Computerherstellers tatsächlich zur Zeit nicht möglich. In einigen Wochen soll es einen neuen Computer geben, bei dem die Alterseingabe dann möglich ist. Dieser wird mir dann zugesandt.
Armin 23. Februar 2021 um 12:52
Hallo Peter,
danke für Deine Rückmeldung.
Gruß Armin
Peter 17. Februar 2021 um 11:23
Hallo. Ich habe den Heimtrainer seit ein paar Tagen in Gebrauch. Aufbau und Bedienung einfach und problemlos. Verbindung mit KinomapApp klappt auch super. Allerdings dachte ich, das die eigene Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des Videos beeinflussen/steuern kann. Dem ist leider nicht so. Egal wie schnell man tritt, das Video läuft mit konstanter Geschwindigkeit.
Die Sitzposition würde ich als eher sportlich ansehen. Heißt, bei einer Größe von 1,70m (Frau) und 1,78m (Ich) und Sattelstellung ganz vorn kann man nicht ganz aufrecht sitzen, ohne die Pulsmesser loszulassen. Lenkerposition dabei in etwa so wie auf der Abbildung oben.
Der Sattel ist für mich (102 kg) scheinbar nicht geeignet. Nach gut 10 Minuten tut mir der Hintern weh. Der Sattel wird also ausgetauscht.
Bei den Herzfrequenz-Programmen (HRC) soll laut Bedienungsanleitung das Alter eingegeben werden können, was aber in der Praxis nicht funktioniert. Eine Supportantwort dazu steht noch aus. Zudem ist es bei diesem HRC-Programm so, dass man nur die Auswahl hat zwischen 55%, 75% und 90% der maximalen Herzfrequenz, die sich an dem eingegeben Alter ausrichtet.
Bei Einsatz eines Pulsgurtes von SIGMA bricht die Verbindung ab und zu ab, was nicht so schön ist. Abweichung zum Pulsmesser am Lenker ca. + 2-5 BPM.
Ansonsten macht das Gerät Spass und ist quasi geräuschlos.
Armin 17. Februar 2021 um 17:32
Hallo Peter,
danke für Deine Rückmeldung.
Wenn Du ein Video in der Kinomap ausgewählt hast kannst Du den Modus einstellen.
Im Discovery Modus wird das Video in der Originalgeschwindigkeit abgespielt. Im Challenge Modus wir das Video in Deiner Trainingsgeschwindigkeit abgespielt.
Ohne Alterseingabe machen die Herzfrequenzprogramme keinen Sinn.
Ich würde mich freuen wenn Du mich auf dem laufenden hälst wie das Problem mit der Alterseingabe gelöst wurde.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Training
Armin
Uwe 27. Februar 2021 um 13:03
Hallo Peter,
ich habe ebenfalls seit kurzem das ET6 Pro. Gleiches Problem: Die Alterseingabe ist nicht vorhanden. Ich werde mich ebenfalls mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Zum Thema“ quasi geräuschlos“: Ist bei Dir auch ein leichtes Klackergeräusch (nur beim Bewegen der Pedale) zu hören? Ich weiß nicht, ob dieses Geräusch normal ist.
Peter 7. März 2021 um 16:31
Hallo Uwe. Unser Gerät klackert nicht und ist wie gesagt so ziemlich geräuschlos.
Tom 13. Februar 2021 um 15:00
Hallo
Ich habe jetzt einen ET6 Pro, sehe aber in der Kinoapp leider keine Werte. Gerät ETW gefunden über Bluetooth aber dann war es das.
Kann mir jemand helfen?
Gruß tom
Armin 13. Februar 2021 um 19:13
Hallo Tom,
hast Du im Gerätemangement über + nach neuen Geräten gesucht und dabei das ETW gefunden.
Wenn Du auf das Zahnrad gehst versucht die App sich zu verbinden.
Wenn das nicht funktioniert kannst Du nur die üblichen Dinge probieren.
App löschen und noch einmal neu installieren. Alle weiteren Apps, die die Bluetooth Schnittstelle nutzen, beenden.
Wenn das nicht hilft musst Du Dich an den Christopeit Service wenden.
https://www.christopeit-sport.com/support/
Viele Grüße Armin
John 28. Januar 2021 um 17:09
Hallo , tolle Bewertungen! Ich habe eine Frage; ich werde ein Ergomter kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen der ASVIVA H22 und der CHRISTOPEIT ET6 PRO. Ich bin 186cm gross, 102 Kg und habe der Meniskus gebrochen. Der Artzt hat mich empfholen ein Ergometer zu haben um ein paar Kilo zu verlieren und Muskeln bauen. Hast du eine Präferenz? Vielen Dank im Voraus!
Armin 28. Januar 2021 um 18:21
Hallo John,
den Asviva habe ich bereits getestet und kann ihn empfehlen. Zum ET6 Pro kann ich Dir leider nicht viel sagen, da dieses Modell neu ist und bisher nur wenige Geräte über Lidl verkauft wurden.
Beim Hersteller selbst beginnt die erste Auslieferung in der 6. Kalenderwoche.
Für Deine Größe und Dein Gewicht sind beide Ergometer geeignet.
Viele Grüße Armin
Hanno 8. Januar 2021 um 12:10
Hallo Zusammen,
lässt sich der „alte ET 6“ auf Bluetooth upgraden?
Danke
HH
Armin 8. Januar 2021 um 12:13
Hallo Hanno,
nein, ein Upgrade des alten ET6 ist technisch nicht möglich.
Viele Grüße Armin
Horst 29. Dezember 2020 um 08:38
Hallo, gibt es die Möglichkeit die Software mit Ehealth oder Google Maps/Street View etc zu verbinden um sich individuelle Strecken zu erstellen, z.b. in seiner Umgebung ?
Armin 29. Dezember 2020 um 11:04
Hallo Horst,
der neue Christopeit ET6 pro ist laut Hersteller Angaben nur mit der Kinomap App kompatibel.
Um eigene Strecken zu erstellen oder hochzuladen eignet sich die MyHomeFit App von Holger Funk. Diese gibt es allerdings nur für Android.
Eine Liste mit geeigneten Heimtrainern findest Du hier:
https://myhomefit.de/heimtrainerliste/
Viele Grüße und ein frohes und gesundes Neues Jahr
Armin
Horst 2. Dezember 2020 um 15:25
Hallo Armin,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe beim Support angerufen und die Info bekommen, dass keine Benutzerprofile eingerichtet werden können.
Die Daten für die Person müssen vor jedem Start eingegeben werden.
Viele Grüße Horst
Armin 2. Dezember 2020 um 15:34
Hallo Horst,
vielen Dank für Deine Mühe und die Rückmeldung.
Viele Grüße Armin
Jo 26. Dezember 2021 um 16:04
Habe am 23.12.2021 meinen ET 6 Pro geliefert bekommen. Bis auf die Pedalinstallation (li) , die ging richtig schwer( korrekt angesetzt!) , war der Zusammenbau problemlos.
Allerdings und hier meine Kritik, hatte der Computer deutliche Gebrauchsspuren. Die LCDs werden auch nicht korrekt angesteuert. Beim Betrieb partielle Ausfälle. Das war offensichtlich schonmal ein Rückläufer und schlecht oder gar nicht repariert. Man hatte sich nicht mal die Mühe gemacht die Oberflächenkratzer auszupolieren.
Kauft man keine Neuware bei Christopeit? Das finde ich auf jeden Fall nicht sehr prickelnd.
Habe gleich den Service angerufen und der Mitarbeiter versprach mir sofortige Nachlieferung eines Computers. Jetzt hoffe ich, dass alles Weitere geschmeidig abläuft.
Mit freundlichen Grüßen
Jo
Armin 27. Dezember 2021 um 09:54
Hallo Jo,
das ist ärgerlich, wenn bei einem Neugerät das Display zerkratzt ist.
Gab es an anderen Bauteilen auch Gebrauchsspuren?
Der Christopeit-Service gehört aktuell zu den besten von daher denke ich, dass der Austausch problemlos und schnell abgewickelt wird.
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr
Armin
Horst 1. Dezember 2020 um 21:43
Hallo Armin,
ich habe Interesse am Ergometer Christopeit ET6 Pro. Meine Frage, wie viele Benutzerprofile können eingerichtet werden?
Gruß Horst
Armin 2. Dezember 2020 um 11:10
Hallo Horst,
der ET6 Pro ist ein neuer Ergometer der erst in den nächsten Wochen in den Handel kommt. Weder auf der Webseite von Christopeit noch in der PDF-Bedienungsanleitung zum ET6 Pro gibt es dazu Informationen.
Am besten wendest Du Dich an den Christopeit Support. Den erreichst Du telefonisch oder über den Rückrufservice:
https://www.christopeit-sport.com/support/
Viele Grüße Armin
Deepak 16. Januar 2021 um 00:07
Hallo, Armin.
Ich bräuchte etwas Hilfe bei der Auswahl von zwei Ergometern, u. a. Deb Christopeit et6 pro.
Die Vorteile davon sind mit bekannt.
– 12 kg Schwungmasse
– vor allem die induktionsbremse
Meine Alternative dazu:
Asviva h22
– 15 kg Schwungmasse
– magnetbremse
Ich bin mir nicht sicher, worauf ich den Focus legen soll:
Mehr Schwungmasse (15 kg) oder lieber die Induktionsbremse. Mehr Schwungmasse sorgt für den besseren Lauf und die Induktionsbremse ist wohl genauer und sanfter bei den Übergängen.
Ist die Induktionsbremse wirklich so viel wert, dass man auf 3kg mehr Schwungmasse verzichten kann?
Ein weiterer Vorteil ist die Planung Produktion vom H22 in Deutschland. Der andere Ergometer komplett China.
Was ist ihre Meinung. Ich wäre für einen Rat dankbar.
Mein Training wird schon etwas intensiver stattfinden (mind. 1 Stunde mit den watt und herzfrequenz Programmen, etwa 2-3 mal die Woche)
Vielen Dank
Armin 16. Januar 2021 um 14:47
Hallo,
bei der Schwungmasse glaube ich nicht das die Unterschiede so groß sind. Da jeder Hersteller seine eigene Berechnungsmethode hat. In den FAQ´s habe ich dazu eine kurze Erklärung:
https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Unterschied-Schwungmasse-und-Schwungscheibe
Die Induktionsbremse hat den Vorteil, dass der Widerstand schneller angepasst wird.
Da Du Herzfrequenz-Programme nutzen möchtest, müsstest Du beim ET6 Pro jedesmal Dein Alter vorher eingeben, der H22 hat einen Nutzerspeicher für 4 Personen.
Beide Geräte und auch 90 Prozent aller anderen Ergometer kommen aus Fernost. Das Produktmanagment ist bei beiden Marken in Deutschland.
Zum Christopeit ET6 Pro kann ich Dir über die Qualität nichts sagen da das Gerät neu ist und ich noch keins testen konnte.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße Armin
Deepak 4. Februar 2021 um 13:26
Hallo, Armin.
Vielen Dank für die Antwort.
Beim Zusammenbau beider Geräte musste ich leider feststellen, dass es tatsächlich sehr viele Gleichteile gibt und vieles aus Fernost kommt. Na ja, da kann ich nicht viel ändern.
Ärgerlicher ist es allerdings, dass beide Geräte mit einem Defekt angekommen sind :(.
Asviva hat mir angeboten, das Hauptgerät auszutauschen, aber Christopeit hat keine im Lager, und es scheint so zu sein, dass es eine Weile dauern wird, bis wieder welche verfügbar sind. Es wird einfach aktuell aufgrund der Situation zu viel gekauft.
Daher muss ich mich wohl für das Asviva entscheiden.
Das scheint aber laut deinen Beschreibungen ein gutes Gerät zu sein, oder?
Stimmt es denn, dass das Magnetbremssystem aber der Wattangabe nicht sehr korrekt ist?
Vielen Dank und liebe Grüße
Deepak
Armin 4. Februar 2021 um 17:29
Hallo Deepak,
in Europa gibt es meines Wissens keine Produktionsstätten für Heimtrainer und Ergometer in der Preisklasse bis 1000 Euro. Diese Geräte lassen die Hersteller in Fernost produzieren.
Ergometer für den Heimgebrauch sind nicht geeicht, trotzdem sollte der eingestellte Wert nicht mehr als 10 Prozent abweichen. Beim Test des H22 hatte ich das Gefühl, dass die eingestellten Werte realitätsnah waren.
Viele Grüße Armin