Beschreibung
Das Chrsitopeit EMT 2400 ist baugleich mit dem Testsieger ECO 1000
Zusätzlich ist bereits eine Pulsgurt im Lieferumfang enthalten.
Hier gibt es den ausführlichen Test zum ECO 1000.
Eine Übersicht aller Ergometer-Tests gibt es auf der Startseite.
- inkl. Pulsmessgurt
- Abwechslungsreiches Training mittels 21 Trainingsprogrammen
- ca. 10-kg-Magnet-Bremssystem
- 24-stufige Widerstandseinstellung
- Kinomap-App-kompatibel
Mit dem Heimtrainer Ergometer EMT 2400 erfährst du im Heimsport ganz neue Dimensionen. Denn hier bist du die eigene Energiequelle. Dank der Eigenstromerzeugung läuft dieser ganz ohne externen Strom und gibt darüber hinaus den gespeicherten Strom über einen im Computer integrierten USB-Anschluss ab (z. B. Ladefunktion für Smartphone oder Tablet während des Trainings).
Eigenstromerzeugung mittels Generatortechnik (kein Netzteil, keine Batterie nötig)
- Ortsunabhängig
- Ökologisch
- Stromspeicher
Neben den üblichen Ergometer-Funktionen verfügt der EMT 2400 über eine Generatortechnik, die Strom zum Betrieb des Gerätes selbstständig produziert und darüber hinaus noch Ladestrom zur Verfügung stellt. Über den im Computer befindlichen Stromspeicher und USB-Anschluss können z. B. das Smartphone oder Tablet aufgeladen werden. Ein Training mit dem EMT 2400 kombiniert so ein umweltfreundliches und gesundheitsbewusstes Verhalten.
Der EMT 2400 ist mit einem verschleißfreien ca. 10-kg-Magnet-Bremssystem und einem flüsterleisen Flachriemenantrieb ausgestattet, um ein geräuscharmes Training mit sehr gutem Rundlaufverhalten zu ermöglichen. Der Tretwiderstand ist mittels der 24-stufigen, computergesteuerten Widerstandsregelung präzise und fein einstellbar.
Der Computer mit dem hinterleuchteten LCD-Display ermöglicht 7 Anzeigewerte auf einen Blick. Er lässt sich sehr gut ablesen und ist durch die übersichtlichen Bedientasten leicht zu handhaben. Individuelle Trainingsziele können durch Auswahl der verschiedenen Programme realisiert werden. Ein abwechslungsreiches Training ist mittels der 12 fest hinterlegten Trainingsprogramme genauso einfach realisierbar wie ein pulsgesteuertes Herzfrequenztraining mit unterschiedlichen Belastungen bei den 4 Pulsprogrammen. Mit den 5 individuellen Trainingsprogrammen kann man sich eigene Trainingsprogramme erstellen und das drehzahlunabhängige Wattprogramm ermöglicht ein gezieltes, gleichmäßiges Belastungstraining bei frei wählbarer Trittfrequenz. Die Fitnesstest-Funktion beurteilt nach dem Training deine Trainingsleistung nach dem Schulnotenprinzip.
Die Handpulssensoren im neigungsverstellbaren Lenker können zur Pulsüberwachung beim Training genutzt werden. Optional ist ein Pulstraining mittels Pulsgurt möglich, da der Computer über einen eingebauten Empfänger für uncodierte Pulsgurte mit einer Übertragungsfrequenz von 5.0-5,5 kHz verfügt. Der Komfortsattel ist horizontal, vertikal und neigungsverstellbar und sorgt für eine angenehme Trainingsposition. Die rutschhemmenden Pedale mit dem Pedalsicherungsband sorgen für eine stabile und sichere Fußposition beim Training. Die vorderen Transportrollen ermöglichen einen einfachen Standortwechsel und mittels der höhenverstellbaren Fußkappen ist ein sicherer Stand des Gerätes gewährleistet.
Darüber hinaus ist der EMT 2400 mit der Kinomap-Funktion ausgestattet. Dies ermöglicht, mit Android- oder IOS-Endgeräten unterhaltsam und interaktiv zu trainieren und Trainingsdaten abzuspeichern. Nach der kostenlosen Testphase kann die Kinomap-App kostenpflichtig im Monatsabo erworben werden.
Der Ergometer-Heimtrainer EMT 2400 ermöglicht ein leistungsorientiertes Training zur körperlichen Ertüchtigung sowie auch zielorientiertes Herz-Kreislauf- oder Ausdauertraining mit extra Trainingsspaß durch eigene Stromproduktion. Dies kann eine Förderung des Stoffwechsels, eine Kräftigung der Arm- und Beinmuskulatur und so eine Verbesserung des allgemeinen Fitnesszustandes zur Folge haben.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Günter 18. Februar 2025 um 13:53
Hallo Armin,
danke für deine rasche Antwort. Ich habe festgestellt, dass die linke Gehäuseschale im Bereich des Pedals von innen Absplitterungen aufweist. vor dem Kugellager ist auch eine mittels Sprengring gesicherte Federscheibe, dürfte auch zu weit nach außen gewandert sein. Ein Zurücksetzen des Sprengrings (Sicherungsrings) brachte bzgl. Schergeräusch aber auch keinen Erfolg. Werde jetzt noch versuchen, durch verschiedene Gehäusestellungen einen Erfolg zu erzielen. Wenn das auch nicht fruchtet, hab ich keine Ideen mehr.
lg, Günter
Armin 18. Februar 2025 um 17:27
Hallo Günter,
hast Du auch einmal versucht ohne das Gehäuse zu pedalieren?
Wenn es ohne Gehäuse immer das Geräusch gibt liegt der Fehler irgendwo im Gerät, Eventuell beim Generator.
Herzliche Grüße Armin
Günter 17. Februar 2025 um 14:20
Hallo, hab seit einigen Monaten ein emt 2400 (Vertrieb durch Tschibo) und plötzlich ein scherendes Geräusch beim Treten. Tritt auf, immer wenn das rechte Pedal unten ist. Der Österreich Vertrieb hat mir auf meine Anfrage hin einen Abzieher für die Tretkurbeln zugesandt und meinte, dass wahrscheinlich ein Draht oder ähnliches scheren würde. Leider konnte ich nach erfolgtem Abbau keine störenden Teile und auch keine Scherspuren im inneren der Gehäusehälften entdecken. Nach dem Zusammenbau musste ich leider feststellen, dass das Geräusch nicht beseitigt wurde. Nur wenn man die Schraubverbindung vom vorderen Teil der Gehäusehälften offen lässt und das ganze Gehäuse nach oben drückt, ist das Geräusch kurzfristig verschwunden. Ich möchte nur nachfragen, ob ihr diesbezüglich Erfahrungen habt und mir eventuell Tipps geben könntet. Vielen Dank im Voraus und lg aus Wien, Günter
Armin 17. Februar 2025 um 16:53
Hallo Günter,
so eine Fall bei einem EMT2400 oder ECO1000 habe ich bisher noch nicht gehabt.
Bei Ergometern kann das aber immer mal vorkommen, wenn zwischen Gehäuse und drehenden Teilen wenig Platz ist.
Wie Du beschreibst, scheint es bei Deinem Ergometer so zu sein, dass ein bewegliches Bauteil am Gehäuse streift.
Wenn du innen keine Schleifspuren gesehen hast, könnte es eventuell im Bereich der Kurbeln zu dem Geräusch kommen.
Kontrolliere, ob das Gehäuse um die Tretlagerwelle einigermaßen mittig sitzt.
Ist das nicht der Fall kannst Du versuchen alle Schrauben zu entfernen die das Gehäuse mit dem Rahmen verbinden.
Danach solltest Du das gesamte Gehäuse vorsichtig etwas nach oben drücken. Damit es nicht wieder nach unten rutscht, kannst Du etwas unterlegen.
Nun werden die Schrauben die in den Rahmen gehen wieder eingedreht und angezogen.
Manchmal verspannt sich das Gehäuse wenn es bei der Montage nicht richtig sitzt und die Schrauben zu stark angezogen werden.
Ich hoffe meine Erklärung hilft Dir weiter. Wenn das Geräusch nicht verschwunden ist, kannst Du auch beim deutschen Christopeit Service anrufen. Die sind sehr kompetent und dort kennt man das Problem vielleicht und kann Dir schnell weiter helfen.
Herzliche Grüße nach Wien
Armin
Michael 16. Februar 2025 um 11:14
Läst sich das Ergometer auch mit anderen Fitness Apps koppeln? Polar, Garmin, Adidas, Strava?
Armin 16. Februar 2025 um 11:17
Hallo Michael,
nein, der Ergometer lässt sich nur mit der Kinomap und unter Android mit der MyhomeFit App verbinden.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin