Skip to main content

Klappbare Heimtrainer im Test 2025

 

Du hast keinen Platz in deiner Wohnung und möchtest deine Fitness verbessern, dann ist ein klappbarer Heimtrainer das ideale Trainingsgerät für dich.

Hier findest du eine Übersicht  klassischer Heimtrainer ohne Klappmechanismus.

 

 

Die besten klappbaren Heimtrainer

 

Letzte Aktualisierung  10.11. 2025

 

1234567
Testsieger 2025 Testsieger 2023/2024 Top-Funktionsumfang Testsieger Vielseitigkeit Preis-Leistung Preis-Leistung
Modell Ultrasport F-Bike Pro KlappbarTretmann Home klappbarer HeimtrainerSportPlus Ergo X-Bike mit App-SteuerungSportstech 3in1 Heimtrainer X150Ultrasport Heimtrainer F-Bike 200BTretmann Ride klappbarer HeimtrainerUltrasport F-Bike 150
Preis

213,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 279,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

144,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?2.5Kg3Kg1.5Kg
bis Körpergewicht150Kg150Kg100Kg120Kg130Kg140Kg100Kg
Widerstand16 Stufen16 Stufen24 Stufen8 Stufen16 Stufen10 Stufen 8 Stufen
Trainingsprogramme6
Pulsmessung

Handpulssensoren

Handpulssensoren

✓ Handpulssensoren
Bluetooth Brustgurt über App

Handpulssensoren

Handpulssensoren

Handpulssensoren

✓ Handpulssensoren

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Bis 150 kg
16 Widerstandsstufen
Kinomap
Handtuchhalter
Flaschenhalter
Testbericht lesen

bis 150 kg
16 Widerstandsstufen
Tabletablage
Flaschenhalter
Testbericht lesen

App Steuerung
elektronisch gesteuerte Magnetbremse
Testbericht lesen

Kinomap
Zugbänder
2 Sitzpositionen
kleine Lagerfläche
Testbericht lesen

Geschwungener Rahmen
Rückenlehne
Tabletablage
16 Widerstandsstufen

Geometrie einstellbar
Tiefer Einstieg
Flaschenhalter
Geringer Platzbedarf
Testbericht lesen

Kleinste bisher gemessene Stellfläche
Testbericht lesen

Preis

213,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 279,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

144,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu Sportplus *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *Preisvergleichzu *PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

 

Testsieger 2025: Ultrasport F-Bike Heavy Pro

 

Das Ultrasport Heavy wurde für die Saison 25/26 modernisiert.

Das maximale Nutzergewicht liegt nun bei 150 kg. Erreicht wurde das mit einer zusätzlichen Strebe am Rahmen.

Der Widerstand konnte mit 16 Stufen auf über 170 Watt erhöht werden.

An eine Bluetooth-Schnittstelle für die Kinomap App wurde ebenfalls gedacht.

Der klappbare Heimtrainer eignet sich für Menschen von 1,60 bis 1,85 Meter.

Ein Flaschenhalter, ein Handtuchhalter und eine Tabletablege sind im Lieferumfang enthalten.

Aufgrund der Appverbindung zieht das Ultrasport Pro Bike am bisherigen Testsieger Tretmann Home vorbei.

Den ausführlichen Testbericht gibt es hier: Ultrasport F-Bike Heavy Pro im Test

 

Testsieger 2025 Ultrasport F-Bike Pro Klappbar

213,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

Testsieger 2023/2024: Tretmann Home

 

Der neue Tretmann Home macht alles etwas besser als die meisten klappbaren Heimtrainer.

Die meisten X-Bikes haben ein Nutzergewicht bis maximal 110 kg. Der neue Tretmann Home hat durch eine zusätzliche Verstärkungsstrebe ein Nutzergewicht bis 150 kg.

Der Bremswiderstand kann über ein Drehrad in 16 Stufen fein eingestellt werden.
Damit sind ca. 180 Watt an maximalem Widerstand möglich.

Das Trainingscomputer hat eine große Ablage für Smart-Devices.
Im Display wird neben den Standardanzeigen auch die Trittfrequenz (RPM) angezeigt.

Ein Flaschenhalter ist bereits im Lieferumfang enthalten.

Der Tretmann Home passt für Körpergrößen zwischen 1,60 und 1,85 Meter.

Den kompletten Test gibt es hier: Tretmann Home Test

 

Testsieger 2023/2024 Tretmann Home klappbarer Heimtrainer

 

 

Funktionsumfang: Sportplus Ergo X-Bike

 

Das Sportplus Ergo X-Bike bietet den größten Leistungsumfang beim Trainingscomputer.

Es gibt 24 elektronisch gesteuerte Widerstandsstufen und 6 integrierte Trainingsprogramme.

Der klappbare Heimtrainer hat eine Bluetooth-Schnittstelle.
Damit lässt er sich mit einem Bluetooth-Brustgurt verbinden oder mit einer App (Kinomap, Myhomefit) koppeln.

Er eignet sich für Körpergrößen von 1,60 bis 1,85 Meter.

 

Den ausführlichen Testbericht gibt es hier: Sportplus Ergo X-Bike Test

 

Top-Funktionsumfang SportPlus Ergo X-Bike mit App-Steuerung

ab 279,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu Sportplus *

 

Vielseitigkeit: Sportstech X150

 

Sportstech hat mit dem X150 den vielseitigsten klappbaren Heimtrainer im Sortiment.

Das Bike verfügt über eine sportliche und eine bequeme Sitzposition.

Für ein Oberkörperworkout gibt es zusätzlich zwei Zugbänder.

Der Trainingscomputer lässt sich mit der Kinomap App koppeln.
Darüber kann dann bei Bedarf ein Bluetooth-Brust- oder Armgut für die Pulsmessung verwendet werden.

Der klappbare X150 passt von 1,58 bis 1,80 Meter.

Den ausführlichen Testbericht gibt es hier: Sportstech x150 Test

 

Testsieger Vielseitigkeit Sportstech 3in1 Heimtrainer X150

144,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

Preis-Leistung: Ultrasport F-Bike 200B

 

Der Klassiker Ultrasport F-Bike 200B mit Rückenlehne ist seit vielen Jahren im Handel und beliebt. Für 2025 wurde das X-Bike überarbeitet.

Der klappbare Heimtrainer eignet sich für Menschen von 1,60 bis 1,80 Meter.

Durch den geschwungenen Rahmen ist der Durchstieg etwas tiefer und weiter als bei herkömmlichen X-Bikes.

Neu beim aktuellen Modell, sind die 16 Stufen der Magnetbremse. Damit erreicht man bis zu 170 Watt Trainingswiderstand.

Beim Preis punktet das Ultrasport F-Bike 200B ebenfalls.

 

Den ausführlichen Testbericht gibt es hier: Ultrasport F-Bike 200B im Test

 

 

Preis-Leistung Ultrasport Heimtrainer F-Bike 200B

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

Tretmann Ride: X-Bike mit tiefem Einstieg

 

Klappbare Heimtrainer mit tiefem Einstieg gibt es nur wenige. Der Tretmann Ride hat neben dem tiefen Einstieg auch ein größeres Nutzergewicht bis 140 kg.

Der Widerstand wurde ebenfalls auf 10 Stufen erhöht, damit können 150 Watt erreicht werden.

Die spezielle Konstruktion erlaubt drei verschiedene Sitzpositionen.

Bereits im Lieferumfang enthalten ist ein Flaschenhalter und eine Ablage für Fernbedienung oder Smartphone.

Der Tretmann Ride lässt sich für Größen zwischen 1,55 bis 1,85 Meter nutzen.

Den ausführlichen Test gibt es hier: Tretmann Ride Test

 

Tretmann Ride klappbarer Heimtrainer

 

 

Kleinste Lagerfläche beim Ultrasport F-Bike 150

 

Kein Heimtrainer hat kompaktere Abmessungen wenn er zusammengeklappt ist, wie das Ultrasport F-Bike 150.

Durch die geschwungene Rahmenform ist der Durchstieg breiter und komfortabler.

Der Lenker ist ca. 8 cm höher als bei den X-Bikes mit geraden Rahmenrohren.
Durch den höheren Lenker ist die Sitzposition sehr angenehm.

Das Bike hat Handpulssenoren, 8 manuelle Widerstandsstufen und einen selbsterklärenden Traingscomputer mit insgesamt 6 Anzeigen.

Durch die Rahmenform passt das F-150 ab 1,58 bis maximal 1,80 Meter.

 

Den gesamten Test findest du hier: Ultrasport F-Bike 150 Test

 

Preis-Leistung Ultrasport F-Bike 150

ab 119,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

 

 

 

 

Größentabelle für klappbare Heimtrainer

 

Gerade bei kompakten Heimtrainern ist es wichtig, sich vor dem Kauf die Größentabelle mit den jeweiligen Maßen und Umbaumöglichkeiten anzuschauen.

In dieser Tabelle findest du die Angaben zur geeigneten Körpergröße und Schrittlänge (Innenbeinlänge) der jeweiligen Heimtrainer.

 

Achtung: Wer in die Nähe der minimalen oder maximalen Größe liegt, sollte zur Sicherheit seine Schrittlänge ausmessen. Wie diese richtig ausgemessen wird, findet du hier: https://ergometersport.de/haeufig-gestellte-fragen/#Schrittlaenge-ausmessen

 

Zusätzlich gibt es in dieser Tabelle noch Angaben zum Pedalgewinde, Q-Faktor, Kurbellänge und Anpassungsmöglichkeiten bei Bewegungseinschränkungen.

Für weitere Informationen einfach die entsprechende Spalte anklicken.

 

Hinweis: Wenn du bereits einen klappbaren Heimtrainer besitzt der dir zu klein ist, kannst du die Sattelstütze auf zwei Arten verlängern. 

Wie das geht habe ich in auf der Seite Heimtrainer zu klein oder zu groß? beschrieben.

 

 

ModelleKörpergröße
in cm
Schrittlänge
in cm
Pedal-
gewinde
Fahrrad-
kurbel
Q-Faktor
in mm
Kurbellänge
in mm
Kurbel-
verkürzer
Vario
Kurbel
Ergo Fit
Kurbel
Fahrrad-
sattel
Hammer CleverFold153 – 18563 – 85 1/2″ja220 140 neinneinjanein
Skandika X-1000160 – 185 73 – 87 9/16″ja178127 janeinjanein
Sportplus Ergo X-Bike160 – 18574 – 909/16″ja162127janeinjanein
Sportstech x-150158 – 18072 – 869/16″ja168127janein janein
Tretmann Home160 – 185 74 – 889/16″ja200127janeinjanein
Tretmann Ride155 – 186 73 – 899/16″ja196127janeinjanein
Ultrasport F-Bike Work160 – 18574 – 89 9/16″ja180 127 janein janein
Ultrasport F-Bike160 – 18574 – 88 9/16″ja166127 janein janein
Ultrasport F-Bike 150158 – 18072 – 86 9/16″ja176 127 janeinjanein
Ultrasport F-Bike 200b160 – 18073 – 869/16″ja170127janeinjanein
Ultrasport F-Bike Pro162 – 18576 – 909/16″ja168127janeinjanein
ModelleKörpergröße
in cm
Schrittlänge
in cm
Pedal-
gewinde
Fahrrad-
kurbel
Q-Faktor
in mm
Kurbellänge
in mm
Kurbel-
verkürzer
Vario
Kurbel
Ergo Fit
Kurbel
Fahrrad-
sattel
© ergometersport.de / Armin Lenz Stand 10.2025

 

 

 

 

Vorteile von klappbaren Heimtrainern

 

Platzersparnis: Ein klappbarer Heimtrainer kann nach dem Training platzsparend aufgeräumt werden.

Transport: Durch die Klappfunktion und das niedrige Eigengewicht lässt sich ein solches Gerät von einer Person transportieren.

Bedienung: Klappbare Heimtrainer haben einfache Trainingscomputer, mit wenigen Funktionen und sind meist nur mit einem Knopf bedienbar.

Kosten: Klappbare Heimtrainer sind einfache Geräte ohne aufwändige Technik oder Programme. Sie kosten je nach Ausführung zwischen 100 und 300 Euro.

 

Nachteile

 

Standsicherheit: Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ist die Standsicherheit geringer als bei einem klassischen Heimtrainer oder Ergometer. Das fahren im stehen (Wiegetritt) ist nicht möglich.

Widerstand: Klappbare Heimtrainer haben kleine Schwungmassen und kürzerer Kurbelarme, deshalb ist der Widerstand für intensives Training zu gering. Diese Geräte sind hauptsächlich für Bewegungs- und Cardiotraining geeignet.

Größenanpassung: Durch die kompakte Bauweise ist der Einstellbereich begrenzt. Die Geräte passen nicht für Personen unter 1,60 oder über 1,85 Meter.

Qualität: Aufgrund der niedrigen Preise ist die Haltbarkeit bei Dauereinsatz eingeschränkt.

 

 

Unterschied zwischen einem klappbaren und einem normalen Heimtrainer?

 

 

Die Bilder zeigen das Gelenk und den Faltmechanismus am Skandika X-1000

Gelenk und Faltmechanismus am klappbaren Heimtrainer Skandika X-1000

 

 

Die faltbaren Geräte sind meist nur halb so schwer wie konventionelle Heimtrainer oder Ergometer. Die meisten Geräte wiegen zwischen 14 und 18 Kilogramm. In der Mitte verfügen sie über ein Gelenk mit dem sie sich mühelos zusammenklappen lassen. Danach kannst du den Fahrradtrainer problemlos in einer Nische verstauen.

Aufgrund der Rahmenform und Konstruktion werden sie auch häufig als X-Bike bezeichnet.

 

 

Technische Unterschiede

 

Bei herkömmlichen Hometrainern orientiert sich die Länge der Kurbel an Fahrradkurbeln, damit der Bewegungsablauf dem Fahrrad sehr nahe kommt.

Die Kurbelarme bei klappbaren Heimtrainern sind aufgrund der kompakten Bauweise meist kürzer.

Die Kurbelarmlängen im Vergleich:

Fahrrad: 170 bis 175 Millimeter
Ergometer: 165 bis 175 Millimeter
Klappbare Heimtrainer: 120 bis 130 Millimeter

 

 

Vor- und Nachteile kürzerer Kurbelarme

 

Die kürzeren Kurbeln haben den Nachteil, dass ein Radsport spezifisches Training mit X-Bikes nicht möglich ist.

Sie haben aber auch den Vorteil, dass Menschen mit einer Bewegungseinschränkung im Knie oder in der Hüfte, auf einem solchen Gerät trainieren können, da die Beugung und Streckung geringer ausfällt.

Zum Thema kurze oder verstellbare Kurbeln gibt es einen separaten Beitrag.

 

 

Bremssystem

 

Die in meinen Tests und auf dieser Seite vorgestellten X-Bikes nutzen berührungslose Magnetbremsen wie ihre großen Brüder.
Allerdings verfügen sie nicht über einen Freilauf. Da die Schwungmasse bei den klappbaren Heimtrainern aber im Vergleich zu normalen Geräten viel leichter ist, macht sich der fehlende Freilauf nicht negativ bemerkbar.
Was genau ein Freilauf ist und macht, könnt ihr in den FAQ´s nachlesen.

 

 

Für wen ist ein klappbarer Heimtrainer geeignet?

 

Klappbarer Heimtrainer F Bike Work

Das Ultrasport F-Bike Work lässt sich auch zum Arbeiten nutzen, verfügt aber nicht über eine integrierte Pulsmessung.

 

Ein solches X-Bike eignet sich für Menschen, die ein Fitnesstraining, Herzkreislauftraining oder Bewegungstraining machen wollen und wenig Platz in der Wohnung haben.

Die Flexibilität und der geringe Platzbedarf, sind  die größten Vorteile eines faltbaren Fahrradtrainers.

 

 

Für wen ist ein X-Bike ungeeignet?

 

Für Sportler, die ein intensiveres Radtraining oder auch Krafttraining absolvieren möchten, sind die faltbaren Fahrradtrainer nicht die erste Wahl.

Auch für Menschen mit Einschränkungen in der Beweglichkeit, sind diese Geräte nur bedingt geeignet. Durch den Klappmechanismus in der Mitte des Rahmens fällt der Einstieg sehr hoch aus.

Sehr große und schwere Personen sollten vor dem kauf in unseren Testberichten, in der Produktbeschreibung oder beim Hersteller klären, ob der Fahrradtrainer für sie geeignet ist.
Konstruktionsbedingt lässt sich die Sattelhöhe meist nur 10 bis 15 Zentimeter in der Höhe verstellen.
Die meisten klappbaren Heimtrainer haben ein Zulässiges Nutzergewicht zwischen 100 und 110 Kilogramm. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie das Ultrasport F-Bike Heavy mit einem maximalen Nutzergewicht von 130 Kilogramm.

Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich auf dem Ultrasport F-Bike Work. Ich nutze dieses Gerät, um in meinen Schreibtisch Job etwas Bewegung zu bringen. Den Test zum F-Bike Work gibt es hier.  Für ein intensives Training benutze ich ein Indoor Bike oder ich bin bei schönem Wetter mit dem Rad unterwegs.

 

Trainingscomputer

 

Die meisten klappbarer Fahrradtrainer verfügen über ein Display. Angezeigt werden die Gesamtkilometer, Tageskilometer, Geschwindigkeit, Fahrzeit, und verbrannten Kalorien. Wobei der Kalorienverbrauch nicht exakt bestimmt werden kann, sondern mit eine Formel berechnet wird.
Bei Geräten mit Handpulssensoren wird auch der Puls im Display angezeigt. Integrierte Trainingsprogramme bieten diese Geräte nicht.

 

Pulsmessung

 

Die meisten faltbaren Heimtrainer messen den Puls über Handpulssensoren am Lenker. Ich bevorzuge die Messung mit einem separaten Pulsmesser und Brustgurt, weil ich dadurch die Griffposition am Lenker verändern kann. Das schützt vor Verspannungen in der Schulter.
Einfache Geräte mit Brustgurt gibt es schon ab 30 Euro.

 

Zusätzliche Funktionen

 

Ultrasport Zubehör Kit für F-Bikes

Das Ultrasport Zubehör Set ermöglicht ein zusätzliches Training für den Oberkörper

Mittlerweile gibt es klappbare Hometrainer, die zusätzlich  ein Zugsystem integriert haben, das Prinzip ist wie bei einem Expander, mit dem man während des Trainings den Oberkörper trainieren kann.

Die Firma Sportstech hat mit dieser Technik das Modell X-100-B und das Modell X150-4in1 im Sortiment. Die Modelle findet ihr unter der Vergleichstabelle.

Von Ultrasport gibt es einen Nachrüstsatz, der nachträglich an alle Ultrasport F-Bike Modellen montiert werden kann.
Um die F-Bike Modelle Multimedia tauglich zu machen, gibt es ebenfalls ein Zubehör.

 

Hier findest du die aktuellen Testberichte zum Skandika Foldaway X-1000, Sportplus Ergo X-Bike und zum Ultrasport F-Bike Work.
Der Heimtrainer von Sportplus hat sechs integrierte Trainingsprogramme und kann mit der Cardiofit App gesteuert werden.
Das F-Bike Work ist ein klappbarer Heimtrainer mit einer Arbeitsfläche zum Schreiben, Lesen oder für Laptop und Tablet.

 

 

 

Hier findest Du alle faltbaren Heimtrainer auf diesem Portal

 

Testsieger 2025 Ultrasport F-Bike Pro Klappbar

213,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *
HELDENWERK Pedaltrainer PRO Set

129,99 € 169,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *
HELDENWERK Heimtrainer klappbar

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *
Ultrasport F-Bike Heimtrainer B300

ab 139,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*
Testsieger 2023/2024 Tretmann Home klappbarer Heimtrainer
Tretmann Ride klappbarer Heimtrainer
SportPlus Tischfahrrad

110,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *
AsVIVA RA6 2in1 Rudergerät & Liegeergometer

ab 798,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu AsVIVA *
SportPlus X-Bike Heimtrainer klappbar SP-HT 1300 iE

ab 211,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu Sportplus *
Testsieger Vielseitigkeit Sportstech 3in1 Heimtrainer X150

144,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *
Sportstech Fitness Hometrainer X100-C

153,94 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*
Skandika Foldaway X-1200 Heimtrainer Fahrrad

100,49 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*

So einfach ist das Training mit einem X-Bike

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Wenn du Fragen zu den klappbaren Heimtrainern hast oder zu andern Fahrradtrainern stell mir diese in den Kommentaren.

Wenn dir der Beitrag geholfen hat freue ich mich auch über ein Kommentar oder über eine Bewertung oder über beides. ?

 

Viel Spaß beim Training

Armin

 

 


Kommentare


Manuela 16. Juni 2025 um 09:29

Guten Tag! Ich habe einen klappbaren Heimtrainer, der alles hat, was man braucht, bis auf einen vernünftigen Sattel. Er hat einen breiten Sattel, der bequem sein soll; mit kleiner Rückenlehne. Durch das Fahren in dieser Haltung habe ich eine Steißbeinreizung bekommen, die seit 7 Monaten nervt. Das Rad darf ich so nicht mehr benutzen, aber der Sattel ist anscheinend nicht austauschbar. Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, bei diesen Rädern den Sattel zu wechseln oder muss ich ein neues Rad kaufen, mit einem Sattel mit Aussparung?
Danke für eine Antwort
Manuela

Antworten

Armin 16. Juni 2025 um 10:47

Hallo Manuela,

die Sättel für klappbare Heimtrainer haben eigentlich alle die gleiche Form und Breite.
Austauschen bringt nichts, aber auch mit einem neuen klappbaren Heimtrainer wirst Du diese Beschwerden bekommen.

Um das Problem zu lösen kannst Du Deine Sitzhaltung verändern.
Setze Dich frei auf den Sattel und richte Deinen Oberkörper auf, indem Du Dein Becken nach vorne kippst.
Dadurch kommt Dein Rücken in eine natürliche S-Form und Du bekommst genügend Platz zwischen Steiß und Sattel.
Auf keinen Fall darfst Du Dich anlehnen, denn dadurch wird Dein Steißbein in den Sattel gedrückt.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Satteladapter.
https://ergometersport.de/produkt/heimtrainer-fahrradsatteladapter/
Auf den Adapter kann dann ein herkömmlicher Fahrradsattel montiert werden.
Wichtig ist, dass Du einen Sattel mit Aussparung wählst, damit kein Druck auf das Steißbein kommt.
https://ergometersport.de/produkt/selle-smp-sattel-martin-touring/

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Herzliche Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *