Christopeit Ergometer ECO1000 im Test
Der neue Christopeit ECO1000 Ergometer ist erst seit Winter 2020/2021 im Handel erhältlich.
Der integrierte Stromgenerator hat mich neugierig gemacht und dazu bewogen den ECO1000 zu testen.
Wie immer für alle, die nicht den ganzen Artikel lesen möchten, zuerst meine Zusammenfassung.
Auf der Startseite findet ihr alle Ergometer die bereits von mir getestet wurden
Inhalt
- Fazit zum Christopeit ECO 1000 Ergometer Test
- Mein Youtube-Video zum Christopeit ECO 1000
- Für welchen Einsatzbereich eignet sich der ECO1000?
- Für welche Körpergröße ist der Ergometer geeignet?
- Wie ist das Fahrgefühl auf dem ECO1000 ?
- Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Der Christopeit ECO1000 Trainingscomputer
- Genauigkeit der Wattanzeige am Christopeit Eco1000
- Mit welchen Apps ist der Christopeit kompatibel?
- Welche Ergometer-Alternativen gibt es von Christopeit?
- Wie ist die Technik und Verarbeitung des ECO1000?
- Technische Daten Abmessungen und Gewichte
- Wie gut ist der Christopeit-Sport Service?
- Leserfragen und Kommentare zum Christopeit ECO 1000 Ergometer
Fazit zum Christopeit ECO 1000 Ergometer Test
Der ECO1000 ist den meisten Ergometern in der Preisklasse bis 600 Euro überlegen.
Er hat eine durchdachte Technik, eine gute Verarbeitung und kann als einer der wenigen, in dieser Klasse mit einem integrierten Stromgenerator aufwarten.
Es ist angenehm, wenn man den Ergometer vor dem Training nicht an den Strom anschließen und nach dem Training wieder vom Strom trennen muss. Der Standort kann ohne Rücksicht auf die Stromversorgung gewählt werden. Steht der ECO 1000 mitten im Raum gibt es keine Stolperfalle durch das Stromkabel.
Der Einstellbereich der Sattelstütze ist für Menschen zwischen 1,60 bis 2,00 Meter passend.
Es können bei Bedarf Fahrradkurbeln, Fahrradpedale, Fahrradsättel, Rehakurbeln und Kurbelverkürzer montiert werden.
Das Display ist gut ablesbar und bietet neben vordefinierten Programmen ein Watt-Programm, ein Fitnesstest-Programm, eigene Nutzerprogramme und vier Herzfrequenzprogramme.
Die Anzeige der Wattwerte ist sehr genau.
Wer mehr Abwechslung ins Training bringen möchte, kann den Christopeit ECO1000 mit der Kinomap App koppeln.
Einziger Nachteil ist die Geräteablage für ein Smartphone. Durch die zwei kleinen Befestigungshaken können Smartphones nur quer abgelegt werden.
Der Christopeit ECO 1000 bekommt aufgrund seiner ausgereiften Technik, der Kompatibilität zu Fahrrad- und Rehabauteilen, des gut erreichbaren Supports und seines sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses, meine Kaufempfehlung.
Vorteile des Christopeit ECO 1000
- Preis-Leistung
- Qualität
- Stromgenerator
- USB Ladebuchse (nicht für iPad)
- Austauschbare Akkus
- Tiefer Einstieg
- Kinomap u. MyHomeFit
- Kompatibilität zu Fahrradteilen
- Erreichbarkeit Support
Nachteile
- Smart Device Ablage
- Bedienungsanleitung
Mein Youtube-Video zum Christopeit ECO 1000
Für welchen Einsatzbereich eignet sich der ECO1000?
Der Christopeit Ergometer bewährt sich für Sporteinsteiger, Freizeit-, Hobby-, Fitnesssportler und zur Unterstützung im Rahmen einer Rehabilitation.
Geeignet ist das Gerät für:
- Cardiotraining
- Bewegungstraining und Motorikschulung
- Ausdauertraining
- Kraft- und Kraftausdauertraining
- Intervalltraining und hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Für welche Körpergröße ist der Ergometer geeignet?
Der Christopeit ECO1000 eignet sich für Schrittlängen (Innenbeinlänge) von 71 bis 101 Zentimeter.
Das entspricht einer Größe zwischen 1,60 bis 2,00 Meter.
Warum die Schrittlänge exakter ist als die Größenangabe habe ich in den FAQs beschrieben.
Welche Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten hat der Christopeit ECO 1000?
Der Sattel lässt sich in der Höhe um 24 cm, in insgesamt 8 Stufen von jeweils 3 cm einstellen. Horizontal kann der Sattel um 6 cm stufenlos verschoben werden.
Da der Sattel mit einem Fahrradkloben montiert ist, kann die Sattelneigung ebenfalls angepasst werden.
Der Lenker lässt sich um ca. 40° kippen.
Wie ist das Fahrgefühl auf dem ECO1000 ?
Das erste was man spürt, wenn man aufsteigt, ist die große Stabilität des Rahmens und der gut gepolsterte und bequeme Sattel.
Nach einer Kurbelumdrehung schaltet sich der Trainingscomputer automatisch ein und es können die Nutzerdaten eingegeben werden oder man startet direkt mit dem manuellen Programm.
Die Pedale haben eine große Trittfläche, die man ohne Schuhe bequem benutzen kann. Mit den verstellbaren Riemen kann die Größe gut angepasst werden.
Beginnt man zu pedalieren, hört man bis zu einer Trittfrequenz von 50 Umdrehungen pro Minute, den Stromgenerator. Sobald man etwas schneller tritt, verschwindet dieses Geräusch und der Ergometer ist dann, mit 43 Dezibel, angenehm leise.
Der Christopeit ECO 1000 ist stabil genug um im Wiegetritt zu trainieren auch für Sportler bis 1,90 Meter.
Der Rundlauf ist bis 300 Watt sehr gut. Auf der höchsten Stufe (24) und mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen zeigt die Anzeige realistische 420 Watt an.
Auf Stufe 1 mit 40 Umdrehungen liegen ca. 25 Watt an.
Wie laut ist der Christopeit Testergometer?
Der ECO1000 hat einen Stromgenerator der den benötigten Strom selbst erzeugt.
Bis zu einer Trittfrequenz (RPM) von 50 Umdrehungen, ist durch diesen Generator, der Ergometer etwas lauter als vergleichbare Geräte.
Gemessen habe ich bis 50 Umdrehungen 48 bis 50 Dezibel. Das entspricht leiser Radiomusik.
Über 50 Umdrehungen hat sich der Geräuschpegel auf ca. 43 Dezibel reduziert.
Der eingestellte Widerstand hatte keinen Einfluss auf die Lautstärke.
43 Dezibel ist so laut wie ein Kühlschrank.
Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Die Anlieferung erfolgte mit Spedition. Das Paket hatte ein Gewicht von 39,5 Kg.
Das für den Aufbau benötigte Einweg-Werkzeug lag bei.
Eine Person braucht für die Montage ca. 45 Minuten.
Wer eigenes Werkzeug benutzen möchte, benötigt:
- 15er Gabelschlüssel für Pedale
- 13er Gabel- oder Ringschlüssel für den Sattel
- 6er Inbusschlüssel für Standfüße und Lenkerstützrohr
- Kreuzschlitzschraubendreher für Trainingscomputer und Abdeckungen
Die einzelnen Montageschritte sind ausführlich beschrieben.
Bei Schritt 5, der Montage von Trainingscomputer und Lenker, stimmt die angegebene Reihenfolge nicht.
Vor dem Trainingscomputer, sollte der Lenker und die vordere Abdeckung am Lenker montiert werden.
Die Kabel für die Handpulssensoren können dann durch die Öffnung am Stützrohr nach oben aus dem Stützrohr heraus geschoben werden. So lassen sich die Kabel der Pulssensoren und des Trainingscomputers miteinander verbinden.
Bevor der Lenker montiert wird, müssen die Schrauben am Stützrohr, die die Lenkerabdeckung halten, entfernt werden.
Für diese Arbeit ist es leichter wenn man einen Helfer zur Seite hat der den Lenker halten kann.
Danach wird der Trainingscomputer und anschließend die hintere Lenkerabdeckung montiert.
Die Einstellung und Benutzung des Trainingscomputers ist gut erklärt.
Hinweis: Bei der Montage fette ich die Gewinde der Lenker- und Sattelbefestigungsschrauben.
Wenn mehrere Personen mit dem Ergometer trainieren, müssen sich diese leicht lösen lassen um die Einstellungen leicht anpassen zu können.
Ein Fehler hat sich noch bei der Beschreibung zur Verbindung mit der Kinomap App eingeschlichen. Dort steht, dass es eine kostenlose Basisversion der App gibt.
Das ist aber nicht mehr richtig. Die Kinomap App kann seit Mitte 2020 eine Woche in vollem Umfang getestet werden und danach wird ein Abo fällig.
Der Christopeit ECO1000 Trainingscomputer
Der Trainingscomputer hat auf der Rückseite eine USB-Ladebuchse um Smartphone oder Tablet zu laden (iPads können nicht geladen werden).
Ebenfalls auf der Rückseite gibt es eine aufgesetzte Box in der ein Akkupack mit 6Volt/1300mAh sitzt. Dieser versorgt den Trainingscomputer mit Strom, um die Nutzerdaten zu speichern.
Das Display schaltet sich nach einer Kurbelumdrehung automatisch ein.
Die Anzeige ist bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar.
Die Folientasten haben einen guten Druckpunkt.
Zu Beginn sollte man ca. 30 Sekunden pedalieren damit genügend Energie vorhanden ist, um die persönlichen Daten im Nutzerprofil U1-U4 abzuspeichern.
Das Nutzerprofil U0 ist ein Gastzugang, der nicht gespeichert wird.
Der Trainingscomputer wird mit sechs Tasten bedient.
Wenn man eines der zwölf vorgegebenen Programme nutzen möchte, kann man direkt, wenn die Programmauswahl blinkt, eines der Programme auf der Tastatur antippen oder man nutzt die +/ – Taste um ein Programm auszuwählen.
Die Ablage für Smartphone oder Tablet am Display besteht aus zwei kleinen Haken.
Ein Tablet ist darauf ohne Probleme zu platzieren. Ein Smartphone kann, wenn überhaupt nur im Querformat abgelegt werden.
Anzeigen
- Time: Zeit
- Speed: Geschwindigkeit im Wechsel mit
- RPM: Umdrehungen pro Minute
- Distance: zurückgelegte Kilometer
- Calories: verbrannte Kalorien im Wechsel mit
- Watt: Widerstand
- Pulse: Pulsanzeige
- Userdaten / Nutzerdaten
- Sex: Geschlecht
- Age: Alter
- H.t: Körpergröße
- W.t: Gewicht
Tastenfunktionen
- Start /Stop: Startet, unterbricht oder stoppt das Trainingsprogramm
- F: Bestätigt Programme oder Eingaben
- +/- : Erhöht und verringert die Vorgabe oder wechselt zur nächsten oder vorhergehenden Funktion
- L: Zurück zur Programmauswahl nach 2 Sekunden zurück zur Nutzerauswahl
- Test: Fitnesstest mit der Vergabeeiner Fitnessnote
- P1 – P12: Direktauswahl Trainingsprogramme
Trainingsprogramme
- Manual: Manuelles Programm
- Program: Programmauswahl 12 vordefinierte Programme
- Fitness: Fitnesstest Programm läuft 12 Minuten mit vorgegebenen Pulswerten
- Watt: Wattprogramm einstellbar von 10 bis 350 Watt. Egal mit welcher Trittfrequenz trainiert wird der Widerstand passt sich immer an den vorgegebenen Wattwert an
- Personal: Individuell einstellbares Trainingsprofil das für Nutzer U1 bis U4 gespeichert wird.
- HRC: 4 Herzfrequenzprogramme mit 55%, 75%, 90% der maximalen Herzfrequenz und der TAG Funktion bei der der gewünschte Zielpuls eingegeben wird
Genauigkeit der Wattanzeige am Christopeit Eco1000
Trittfrequenz | Ergometer | Messpedal | Abweichung |
60 RPM | 100 Watt | 99 Watt | -1 % |
80 RPM | 150 Watt | 146 Watt | -2,8 % |
90 RPM | 200 Watt | 192 Watt | -4,2 % |
100 RPM | 250 Watt | 240 Watt | -4,2 % |
Ich war positiv überrascht das die Abweichung der Wattanzeige bei maximal 4,2 % lag. Die Trittfrequenz stimmte mit dem Messpedal überein.
Hinweis: Ergometer für die Anwendung zu Hause sind nicht geeicht, deshalb können die Abweichungen relativ groß sein. Meine Messung soll helfen die tatsächliche Wattleistung einschätzen zu können.
Mit welchen Apps ist der Christopeit kompatibel?
Der ECO1000 kann mit der kostenpflichtigen Kinomap App unter iOS oder Android gekoppelt werden.
Wem einzelne StreetView Bilder reichen oder wer seine Trainingsdaten aufzeichnen möchte und ein Android-Gerät nutzt, kann das mit der kostenlosen MyHomeFit App realisieren.
Hinweis: Die Angaben der kompatiblen Apps erfolgte zum Testzeitpunkt 09.2021.
Apps werden manchmal nicht weiter entwickelt oder verschwinden und neue Apps kommen hinzu.
Pulsmessung am ECO1000
Update: Ab der Modellnummer 2001A ( ca. Oktober 2024) wird ein Bluetooth Brust- oder Armgurt für die Pulsmessung benötigt.
Die Nummer steht auf der Bedienungsanleitung oder am Gerät auf dem hinteren Standfuß.
Der Puls wird mit den Handpulssensoren gemessen, oder mit einem uncodierten 5 – 5,5 kHz Brustgurt. Der Gurt ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Trägt man einen Pulsgurt und greift gleichzeitig an die Handpulssensoren, werden die Werte der Handpulssensoren angezeigt.
Welche Ergometer-Alternativen gibt es von Christopeit?
Alternativen mit Stromgenerator
Wie ist die Technik und Verarbeitung des ECO1000?
1. Stromgenerator 2. Magnetbremse 3. Stellmotor 4. Antriebsrad mit Tretlager 5. Platine mit Steuerelektronik
Der Christopeit ECO1000 ist stabil gebaut.
An den Standfüßen sind im Bereich der Verschraubungen zusätzlich Verstärkungen angeschweißt.
Der Lenker hat einen Sicherungsbolzen der verhindert, dass er bei zu geringer Klemmung nach vorne oder hinten wegkippt und versehentlich die Kabel für die Handpulssensoren abreißen.
Der Stellmotor für die Magnetbremse steuert diese nicht, wie bei den meisten Ergometern üblich, über einen Bowdenzug, sondern über eine Exzenterscheibe und einen Umlenkhebel. Dadurch kann sich der Widerstand auch nach Jahren nicht verändern.
Der Stromgenerator sitzt direkt in der Schwungscheibe, deshalb wird für den Generator kein separater Platz und zusätzlicher Antrieb benötigt.
Die Tretlagerachse hat eine vierkant Aufnahme, passend für Fahrradkurbeln oder für verstellbare Rehakurbeln.
Kurbelverkürzer können dank 9/16“ Pedalgewinde ebenfalls montiert werden, genauso wie ein Fahrradsattel mit runden Sattelstreben.
Die Tretlagerwelle läuft in groß dimensionierten gedichteten und wartungsfreien ABEC 5 Kugellagern, ebenso die Schwungscheibe.
Die Technik ist durchdacht und in dieser Preisklasse über dem Niveau der Konkurrenz.
Funktionsumfang Christopeit ECO1000 Ergometer
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Christopeit Ergometer Eco 1000 |
Preis | ab 499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 10Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 24 Stufen 10 – 350 Watt |
Trainingsprogramme | 21 |
Pulsmessung | ✓Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Stromgenerator |
Preis | ab 499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Wartung
Alle 50 Betriebsstunden sollte der feste Sitz der Schrauben kontrolliert werden.
Nach 100 Betriebsstunden können die Gewinde der Klemmschrauben von Sattel und Lenker gefettet oder mit einem Wartungsöl eingesprüht werden.
Sinnvolles Zubehör
Eine Bodenschutzmatte reduziert Geräusche, schützt den Boden und lässt sich leicht reinigen.
Wer seinen Puls kontrollieren möchte, sollte sich einen uncodierten Brustgurt zulegen. Dadurch kann man am Lenker verschiedene Positionen einnehmen und verhindert Verspannungen im Rücken und den Schultern.
Wer länger ohne Pause trainieren möchte, sollte sich einen Flaschenhalter nachrüsten.
Je nach Intensität und Temperatur sollte man pro Stunde zwischen einem viertel und einem halben Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.
Technische Daten Abmessungen und Gewichte
Diese Werte wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Hersteller Angaben.
Wenn du weitere Maße brauchst, nutze die Kommentarfunktion.
- Gewicht mit Verpackung: 39,5 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 36,4 kg
- Aufstellmaß: Länge 112 cm, Breite 53 cm, Höhe 140 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Tretlagerwelle: vierkant (für Fahrradkurbeln passend)
- Pedalgewinde: 9/16“ für Fahrradpedale passend
- Q-Faktor: 224 mm
- Bremssystem: Dauermagnet
- Lenker Ø: 35 mm
- Griffpositionen: 4
- Handpulssensoren: ja ø 38 mm
- Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 89 cm und min. 63 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 24 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 6 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 72 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 60 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 71 cm bis max. 101 cm
Wie gut ist der Christopeit-Sport Service?
Telefonisch war der Support nach kurzer Zeit, in der Warteschleife, erreichbar.
Meine Rückfragen konnten alle direkt am Telefon beantwortet und geklärt werden.
Erreichbar ist der Support telefonisch, per E-Mail oder über die Webseite per Kontaktformular oder Rückrufservice.
Service-Hotline: +49 2051-6067-0
E-Mail: info@christopeit-sport.com
Webseite: https://www.christopeit-sport.com/support/
Leserfragen und Kommentare zum Christopeit ECO 1000 Ergometer
Fragen zum ECO 1000 oder zu anderen Ergometern kannst du hier in den Kommentaren stellen.
Für eine ausführliche Beratung nutze meine kostenlose Ergometer-Beratung.
Viel Erfolg und Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Stefan 10. Oktober 2022 um 13:55
Hallo Armin!
Zuerst vielen, vielen Dank für deine ausführlichen Testberichte. Super interessant und echt hilfreich!
Ich habe mich nun für einen Christopeit Eco 1000 entschieden und möchte mir einen uncodierten Brustgurt zulegen. Da gibt es unendlich viel Angebote: Könntest du mir einen empfehlen? Vielen Dank und schöne Grüße aus München!
Armin 10. Oktober 2022 um 14:08
Hallo Stefan,
ich nutze verschiedene Gurte. Aktuell habe ich den Polar T34, den einfachen Sigma Analog und den Sportplus Bluetooth 4.0 im Einsatz.
Alle drei funktionieren ohne Probleme. Der Sportplus hat drei Verbindungsoptionen, er kann uncodiert, Bluetooth und ANT+.
Viele Grüße Armin
Michael 4. September 2022 um 16:10
Hallo Armin!
Ich überlege das Ergometer für meine Mutter zu kaufen. Die ist aber nur ~159cm groß.
Du schreibst das man mindestens 71cm Schrittlänge (ca. 1.6m Körpergröße) braucht, was limitiert denn genau? Kann man den Sattel nicht tiefer stellen? Kann man die „Sattelstütze“ zur Not um ein paar Zentimeter absägen?
Sie hat MS, glaubst du man kann auch mit eher wenig Gleichgewichtssinn und „Beinkontrolle“ aufsteigen? Der Durchstieg sieht ja erfreulich tief aus. Dass es stabil und gut steht ist darum auch wichtig.
Armin 5. September 2022 um 09:19
Hallo Michael,
die 71cm mindest Schrittlänge ist bei der tiefsten Einstellung des Sattels. Die Stütze kann man natürlich absägen, zusätzlich musst Du dann noch ein Loch in die Stütze bohren damit die Höheneinstellung einrasten kann.
Dadurch verlierst Du allerdings die Gewährleistung.
Wenn nur wenige Zentimeter fehlen kannst Du einfach den Sattelkloben drehen. Dadurch reduziert sich die Sattelhöhe um ca. 2,5cm.
Der ECO1000 steht sehr stabil. Ob Deine Mutter gut aufsteigen kann, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen, da ich nicht weiss wie stark die Einschränkungen Deiner Mutter sind.
Am besten gehst Du mit Ihr in ein Sportgeschäft die Ergometer anbieten. Dort könnt ihr direkt testen ob es mit dem Aufsteigen klappt. Wenn sie Probleme mit der Beinkontrolle hat, sollte man vorher auch austesten ob sie Pedalieren kann ohne das ihre Füße von den Pedalen abrutschen.
Viele Grüße Armin
Matthias 30. Mai 2022 um 19:18
Hallo, der Ergometer läuft einwandfrei aber der Sattel ist eine Katastrophe. Gibt es Empfehlungen für gute nicht so schwammige Sättel zum Tausch?
Beim Werkzeug erleichtert ein 13er Steckschlüssel die Montage im Übrigen ungemein.
Armin 30. Mai 2022 um 19:35
Hallo Matthias,
Sättel sind ein schwieriges Thema. Der eine mag es weich der andre lieber straff gepolstert.
Grundsätzlich kannst Du fast jeden Fahrradsattel auf den Eco 1000 montieren.
Hier habe ich einige Modelle aufgelistet die den Dammbereich beziehungsweise die Prostata entlasten.
https://ergometersport.de/prostata-sattel-heimtrainer/
Meine Webseite bikesattel.de widmet sich fast ausschließlich dem Thema Fahrradsattel:
https://bikesattel.de/
Für Ergometer nimmt man Sättel die für Touren- oder Citybikes geeignet sind.
Beste Grüße Armin
Matthias 20. März 2022 um 11:39
ECO 1000 + MyHomeFit App:
Funktioniert bei mir auch nicht stabil. Die Verbindung wird meistens nach ~15 Minuten abgebrochen.
Das Ergometer fährt sich sonst sehr schön.
Pro6:
Fährt sich nicht gut. Quietscht häufig und wird ständig geölt. Die Kugellager laufen auch nach über ~5000km nicht rund. Deshalb habe ich mir den ECO1000 dazu bestellt.
MyHomeFit App läuft dafür gut. Einzig nachdem ich den Eco1000 dazu bekommen habe muss ich die Danke Seite anzeigen lassen damit alle selbst erstellten Programme angezeigt werden. Eine Neuinstallation hat nichts geändert.
Armin 21. März 2022 um 09:24
Hallo Matthias,
hast Du dich wegen den App Abbrüchen mal an den Entwickler Holger Funk gewendet?
Wenn es kein Problem mit dem Trainingscomputer ist, kann er Dir bestimmt weiter helfen.
https://ergometersport.de/myhomefit-app-test/#Fragen-und-Kommentare-zur-Myhomefit-App
Wegen dem ET6 Pro solltest Du Dich an den Christopeit Support wenden. Die sind sehr kompetent und können meist weiter helfen.
Viele Grüße Armin
Strat 20. Februar 2022 um 23:18
Hallo,
mitentscheidendes Kaufargument für den Christopeit Eco 1000 war die mögliche Nutzung der Kinomap App. Leider finde ich nicht heraus, wann diese sich sicher über das Smartphone mit dem Eco 100 verbinden kann. Das Drücken der F-Taste hilft nicht. Mal findet eine Kopplung statt, mal nicht. Wenn das Display aus ist, die Kinomap App kopplungsbereit ist und man dann zu treten anfängt, scheint es mit dem Koppeln besser zu funktionieren. Auf Anhieb gelingt es eigentlich nie, meine heutigen Versuche waren alle ergebnislos.
Ich habe es dann mit meinem neuen Lenovo Yoga Tab 13 versucht. Dieses Tablet ist nicht mit GPS versehen. Koppeln der Kinomap App mit dem Eco 100 ist nicht möglich. Es erscheint die Meldung „Service benötigt. Bluetooth low energy benötigt die Aktivierung des GPS“.
Schalte ich am Smartphone den Zugriff auf Standortinformationen und GPS aus, gibt es dieselbe Meldung. Das scheint zu bedeuten, dass die Kinomap App nur auf Android Geräten funktionieren kann, wenn das Gerät über GPS verfügt.
Gibt es dazu nähere Informationen. Hast du evtl. Lösungsvorschlage, auch zur sicheren Kopplung mit dem Smartphone ?
Kann es sein, dass evtl. die Bluetoothtechnik am nagelneuen Gerät bereits defekt ist ?
Ich würde mich freuen, wenn du oder jemand aus dem Forum, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen könnten.
Armin 21. Februar 2022 um 10:45
Hallo Strat,
um Dein Smartphone sicher zu verbinden öffnest Du die Kinomap App. Wenn der ECO1000 bereits im Gerätemanagment hinterlegt ist, wählst Du diesen aus und gehst auf das Zahnrad.
Dann beginnst Du zu pedalieren wenn er sich dabei nicht verbindet, musst Du auf die Taste F drücken solange bis ein Piepton kommt. Dann sollte sich Dein Smartphone verbunden haben und Du siehst die Anzeigen für Watt, Geschwindigkeit usw.
WLAN muss an bEinem Smartphone eingeschaltet sein. Du solltest aber das Bike nicht versuchen über die Einstellungen im Smartphone zu koppeln da sonst Inder Kinomap App nichts mehr angezeigt wird.
Auch wenn Dein Tablet keine GPS hat kannst Du den Standort in den Einstellungen aktivieren indem Du WLAN verwenden auswählst. Für Bluetooth Low Energy muss der Standort aktiviert sein, das hat etwas mit der Übertragung zu tun.
Wenn Du zuvor versucht hast Dein Smartphone zu koppeln und direkt danach Dein Tablet koppeln möchtest, funktioniert das nicht. Weil das Smartphone eventuell noch die Schnittstelle blockiert. Die Kinomap auf dem Smartphone beenden und am besten Bluetooth Ausschalten damit es nicht zu Störungen kommt.
Auch beim Tablet kann es hilfreich sein die Bluetooth Schnittstelle auszuschalten. Das Gerät neu zu starten und dann die Bluetooth Schnittstelle wieder einzuschalten.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.
Viel Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Armin