Skip to main content

Wer schreibt denn hier?

 

 

Blogger aus Leidenschaft, Mountainbiker, Alltagsradler ohne Auto und im Winter mit dem Indoor Bike aktiv.

Mein Name ist Armin. Seit 1995 berate, verkaufe und repariere ich Fitnessgeräte und Fahrräder. Einer meiner Schwerpunkte ist die ergonomischen Einstellung von Fahrrädern, Fahrradergometern und Heimtrainern.

In meinen täglichen Beratungen musste ich immer wieder feststellen, dass die meisten Kunden nicht wissen, wie sie ihr neues Ergometer oder ihr Fahrrad richtig einstellen sollen.

Aus diesem Grund habe ich das Internetportal Fahrrad & Gesundheit entwickelt.

Auf diesem Portal gehe ich auf viele gesundheitliche Fragen rund um das Thema Fahrrad ein.

Gerade was die richtige Fahrradeinstellung angeht, kann man die Empfehlungen eins zu eins auf Ergometer, Heimtrainer oder Indoor Bike übertragen.

Das Portal behandelt aber nicht nur die richtige Einstellung, sondern gibt auch Tipps zur gesunden Ernährung, zum Rückentraining, Buchvorstellungen usw..

Die Webseite umfasst mittlerweile weit über 100 Beiträge und Anleitungen rund um Fahrrad, Gesundheit und Ergonomie.

Auf meiner Webseite Ergometer & Heimtrainer möchte ich dich beraten, damit du beim Kauf eines neuen Heimtrainers das passende Modell findest.

Mithilfe eigner Tests der Typisierungen der einzelnen Geräte und der Vergleichsmöglichkeiten möchte ich dir die Suche nach einem passenden Fahrradergometer, Indoor Bike oder Heimtrainer erleichtern. Dadurch ersparst du dir die stundenlange Recherche im Internet.

Ich habe nur Markenhersteller auf dieser Webseite die Qualität und einen guten Service bieten.

Neu: Hier findest Du meine individuelle und persönliche Heimtrainer und Ergometer Beratung.

 

 

Wie kommen meine Empfehlungen zustande?

 

 

Ich führe meine Bewertungen objektiv und sachkundig durch.
Um neutral und unabhängig zu sein, kaufe ich die Geräte selbst.
Damit die Ergebnisse vergleichbar sind haben ich verschiedene Kriterien entwickelt mit denen ich die Trainingsgeräte bewerten kann.

 

    1. Qualität der Produktverarbeitung
    2. Technischen Merkmale des Produktes
    3. Qualität des Hersteller (Service, Garantie und Reklamation)
    4. Serienausstattung und Lieferumfang
    5. Preis- Leistungsverhältnis
    6. Kundenerfahrungen in großen Onlineshops
    7. Meine eigenen Erfahrungen mit den Produkten und Herstellern

 

 

Wenn Du Fragen zu einem Trainingsgerät, einem Hersteller oder zur ergonomisch richtigen Einstellung deines Heimtrainers hast, stelle diese in den Kommentaren oder schreibe mir eine Mail an: info@ergometersport.de.
Ich werde Dir schnellstmöglich antworten.

 

 

Und nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg beim Training

Armin Lenz


Kommentare

dirk 28. Juli 2025 um 21:03

Hallo, habe mir ein gebrauchtes Asviva 17 zugelegt. Wurde ein paar mal genutzt und dann in die Ecke gestellt. Top Zustand. Was mir auffällt, bei höheren Trittfreqenzen, höre ich ein regelmäßiges Klack Geräusch. Es läuft absolut rund und sehr leise, bis auf dieses Geräusch. Kann ich da selbst was reparieren?

Antworten

Armin 29. Juli 2025 um 09:47

Hallo Dirk,

ob Du das selbst reparieren kannst, weiß ich nicht. Das hängt davon ab was der Auslöser für das Geräusch ist.
Klackgeräusche können von den Pedalen von Lagern oder durch Verwindung des Rahmens entsehen.
Hier habe ich einige Infos zu Geräuschen und wie man sie orten kann zusammen gestellt:
https://ergometersport.de/heimtrainer-fahrrad-montieren/#Was-knackt-am-Hometrainer

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Herzliche Grüße Armin


Klaus 12. Juli 2025 um 20:03

Guten Tag Herr Lenz
ich habe ein älteres Ergometer, Kettler C1 lassic. Für einen Transport musste ich es zerlegen. Die Magnetbremse wird mechanisch mit einem Bowdenzug eigestellt. Zum Transport musste ich den Bowdenzug oben am Einstellknopf (für die Stärke der Bremse) aushängen. In Ihrem Blog zeigen Sie ein Bild einer mechanischen Bremse – dies ist genau mein Ergometer. Beim Zusammenbau bin ich auf Probleme gestossen:
Der Widerstand beim Treten ist sehr hoch, wahrscheinlich weil sich durch das Aushängen des Bowdenzugs die maximale Bremswirkung einstellt. Ich habe versucht, den Bowdenzug richtig einzustellen, bin aber gescheitert. Ich verstehe nicht, wie der Bowdenzug den Rahmen mit den Magneten bewegen soll – in meiner Sicht ist dies alles fest verschraubt. Ich habe mit Kettler Kontakt aufgenommen, die Firma war leider nicht sehr hilfsbereit – vielleicht weil es sich um ein älteres Gerät handelt. Mir liegt persönlich viel an doesem Ergometer und ich möchte es, wieder zum Laufen bekommen. Bie der Internetsuche bin auf Ihren Blog mit dem entsprechenden Bild gekommen.
Meine einfache Frage: können Sie mir helfen ? Das Ergometer steht in der Nähe von Karlsruhe – ich habe gelesen, dass Sie auch Ergometer reparieren.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören – mit freundlichen Grüßen Klaus

Antworten

Armin 13. Juli 2025 um 19:45

Hallo Klaus,

man kann bei den Bowdenzügen nicht viel verkehrt machen. Ich vermute, dass sich beim aushängen am Einstellknopf der Bowdenzug auch im Lenkerrohr ausgehängt hat.
Ich bin unterwegs, deshalb habe ich keinen Zugriff auf eine Bedienungsanleitung zu dem Kettler Heimtrainer.
Wenn Du die Anleitung nicht mehr hast, findest Du sie im Internet.
Dort siehst Du, wie der Bowdenzug im Lenkerrohr verbunden wird. Es gibt dazu eine separate Detailzeichnung.
Soweit ich mich erinnere, wird der Bowdenzug in einen Metallbügel eingehängt.
In meinem Test zum Kettler Axos gibt es dazu auch ein Detailfoto:
https://ergometersport.de/kettler-heimtrainer-axos-cycle-m-test/#Wie-wird-der-Kettler-Heimtrainer-geliefert-und-aufgebaut

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Herzliche Grüße Armin


Jürgen 25. Mai 2025 um 13:23

hallo armin, mein schwinn ci8 lässt sich nicht mit zwift verbinden.Bei der Einstellung nach der Stromquelle heißt es: Anscheinend gibt es keine bluetooth Verbindung. An was kann das liegen? Ich bin 4 Wochen nicht gefahren, davor 6000 km.

Antworten

Armin 26. Mai 2025 um 10:27

Hallo Jürgen,

das kann verschiedene Ursachen haben.
In dem Artikel habe ich einige Fehlerquellen und die Lösung beschrieben:
https://ergometersport.de/fehlersuche-bluetooth-verbindung-ergometer-indoor-bike/
Wenn Du schon 6000 Kilometer mit Zwift trainiert hast und es plötzlich nicht mehr funktioniert, könnte auch die Bluetooth-Schnittstelle am Display defekt sein.

Herzliche Grüße Armin


Anna 12. Mai 2025 um 13:33

Hallo Armin!
Hast Du schon den Heimtrainer von Heldenwerk getestet?
Wenn ja, würde mich Dein Urteil sehr interessieren.
Viele Grüße
Anna

Antworten

Armin 12. Mai 2025 um 20:06

Hallo Anna,

das Heldenwerk auch Heimtrainer anbietet ist mir entgangen. Bisher habe ich noch keinen Heimtrainer testen können.

Herzliche Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *