Skip to main content

Sportstech X150 klappbarer Heimtrainer im Test

 

Der X150 bietet zwei Sitzpositionen, zusätzliches Krafttraining für den Oberkörper mit Zugbändern und die Konnektivität zur Kinomap App. 
Wie gut das Bike diese Aufgaben löst, kläre ich in meinem Test.

 

 

Sportstech X150, Ergometer oder Heimtrainer?

 

Sportstech bezeichnet den X150 als Ergometer.
Leider hat sich der Begriff Ergometer umgangssprachlich auch bei Heimtrainern durchgesetzt.
Ergometer müssen eine Wattanzeige und andere technische Kriterien erfüllen, die das X-150 nicht hat.
Aus diesem Grund handelt es sich beim X150 um einen Heimtrainer.

Die technischen Voraussetzungen, was ein Ergometer oder Heimtrainer ist, sind in der DIN und EN Norm festgelegt.

 

Sportstech X150 Testbericht

 

Das ist eine kurze Zusammenfassung meines Tests. Für detaillierte Informationen lese den ganzen Artikel oder nutze das Inhaltsverzeichnis.

 

Das Bild zeigt die Stellfläche die das x150 braucht.

Kleines Stellmaß 56 x53 cm

Das Sportstech X-Bike ist ein Fahrrad-Heimtrainer mit zusätzlichen Zugbändern in der Einsteiger Preisklasse.

Montiert ist das X-Bike dank der guten Anleitung in lediglich 20 Minuten.
Der Heimtrainer passt für Körpergrößen von 1,58 Meter bis maximal 1,80 Meter.

Maximal lässt sich der Sportstech Heimtrainer mit 120 kg belasten.

Die schnelle Rahmenverstellung ermöglicht eine sportliche oder bequemere Sitzposition.

Die Kinomap-App lässt sich für die manuelle Nutzung mit dem klappbaren Heimtrainer verbinden.

Neben den Grundfunktionen zeigt der Trainingscomputer noch die Trittfrequenz (RPM) an.

Mit den Zugbändern können zusätzlich der Oberkörper und die Arme trainiert werden. Dadurch wird das Workout intensiver und kurzweiliger.

Die Intensität kann manuell über ein Drehrad in 8 Stufen angepasst werden.
Dabei liegt der Widerstand zwischen 15 Watt bis maximal 135 Watt, gemessen mit Garmin Powermeterpedalen.

Zum Verräumen hat der Heimtrainer Rollen an den vorderen Standfüßen.

Trotz Rückenlehne und seitlichen Griffen benötigt das X-Bike lediglich eine kleine Lagerfläche von 53 cm x 56 cm.

Der Durchstieg ist mit 53 cm hoch, allerdings etwas tiefer und breiter als bei X-Bikes, die eine gerade Rahmenform haben.

Außer den konstruktionsbedingten Schwächen von X-Bikes gibt es einzig Abstriche für den maximalen Widerstand, der für Sportler höher sein sollte.

 

Aufgrund der vielseitigen Nutzbarkeit durch die Zugbänder, die Sitzpositionen und die Konnektivität mit der Kinomap App ist der Sportstech X-150 Heimtrainer mein Testsieger in der Kategorie Vielseitigkeit.

 

 

 

Vorteile des X150

 

  • Verarbeitung
  • Kompakte Abmessung
  • Zwei Sitzpositionen
Rückenlehne mit Griffen
  • Wartungsfrei
  • Leise
  • Zugbänder
  • Kinomap
  • Kleine Lagerfläche

 

 

 

Nachteile

 

  • Bis 1,80 Körpergröße
  • Widerstand für Krafttraining zu niedrig
  • Durchstieg

Funktionsumfang Sportstech X150

 

Das X-Bike von Sportstech hat zwei Sitzpositionen.
Zusätzlich hat das X-Bike integrierte Zugbänder für Oberkörper-Workout und Armtraining.
In der neuesten Version gibt es auch eine Schnittstelle zur Kinomap App.

 

Testsieger Vielseitigkeit Sportstech 3in1 Heimtrainer X150

199,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Wie ist die Sitzposition und das Fahrgefühl auf dem X150 Heimtrainer?

 

Ich bin 1,80 Meter groß und damit bin ich schon an der Grenze für das Sportstech X-Bike.

Es gibt zwei Sitzpositionen, beide sind komfortabel. In der normalen Einstellung sitzt man aufrecht und greift nach vorne an den Lenker, ähnlich wie auf einem Citybike.

Die Liegeeinstellung ist ebenfalls sehr komfortabel.
In dieser Position kann man durch die Rückenlehne mehr Druck auf die Pedale bringen und greift seitlich an die Haltegriffe.
Einziger Nachteil die Handpulssensoren kann man nur schwer erreichen.

 

Das Bild zeigt die unterschiedlichen Sitzpositionen beim X150 von Sportstech

Zwei unterschiedliche Sitzpositionen beim X150 von Sportstech

 

Fahreigenschaften

 

Der Antrieb läuft dank der Antriebsriemen geschmeidig und leise.
Die Kurbeln sind für Radsportler wie bei allen klappbaren Heimtrainern ungewohnt kurz.

Der Sitzwinkel ist im Vergleich zu einem Fahrrad flach. Man tritt mehr nach vorne als nach unten.
Das kommt durch die Klappfunktion und die kompakte Bauweise.

Die Anpassung für Radfahrer an die kurzen Kurbeln und die Sitzposition gelingt recht schnell.

 

 

Was kann ich mit dem klappbaren Heimtrainer von Sportstech trainieren?

 

  • Cardiotraining für Herz und Kreislauf
  • Bewegungstraining für die Muskulatur und die Gelenke
  • Ausdauertraining um den Stoffwechsel zu verbessern
  • Fitnesstraining im Rahmen einer Reha oder für Sportanfänger

 

Für welches Training ist das Sportstech X-Bike 150 nicht geeignet?

 

Aufgrund der kompakten Abmessung und dem niedrigen maximalen Widerstand ist das X-Bike 150 nicht für:

 

  • Radsport spezifisches Training,
  • (HIIT) hochintensives Intervalltraining
  • und Krafttraining geeignet.

 

Hinweis: Für körperlich fitte und ambitionierte Sportler sind klappbare Heimtrainer nicht zweckmäßig.
Der maximale einstellbare Widerstand ist für intensives Training zu gering.

 

 

Was lässt sich alles einstellen?

 

 

Die Sattelhöhe kann um 9 cm in 6 Stufen angepasst werden.
Der Sitzwinkel lässt sich durch zwei Einstellungen verändern.

 

  • Aufrechte Oberkörperposition
  • Liegeposition

 

 

Für welche Körpergrößen eignet sich der X150?

 

Körpergröße: 158 cm bis 180 cm
Schrittlänge: 72 cm bis 86 cm

 

 

Wie laut ist das Testbike?

 

Der Geräuschpegel lag zwischen 39 und 41 Dezibel.
Das entspricht bloß der Lautstärke eines Kühlschranks ohne Eisfach.

 

 

 

Welche Anzeigen hat der Trainingscomputer?

 

Das Bild zeigt das Display des x150 mit Smart Device Ablage und Bedienknopf

Trainingscomputer x150 mit Smart Device Ablage und Bedienknopf

 

Das Display benötigt zwei AA-Batterien.
In der SCAN Einstellung wechselt die Anzeige alle 4 Sekunden.

 

Time: Trainingsdauer
Speed: Geschwindigkeit
Distance: Trainingsstrecke
Calorie: Verbrauchte Kalorien
ODO: Gesamtkilometer (geht bei Batteriewechsel auf 0 zurück)
RPM: Trittfrequenz
Pulse: Herzfrequenz

 

 

 

Wattmessung

 

In dieser Tabelle habe ich den Widerstand in Watt bei einer 60er und 80er Trittfrequenz ermittelt.

 

RPM*6080
1 Stufe15 Watt22 Watt
21827
32233
42640
53253
65281
776115
885135
* Trittfrequenz / Kurbelumdrehungen pro Minute


 

 

 

Kann der X150 den Puls messen?

 

Der Herzfrequenz kann mit den Handpulssensoren gemessen werden.
Die Kontaktflächen sind kantig und liegen infolgedessen nicht gut in der Hand.

In der Liegeposition sind die Sensoren ausgesprochen schwer zu erreichen.

Wird die Kinomap genutzt lässt sich ein Bluetootgurt direkt mit der App verbinden.

 

 

Gibt es eine Ablage für Smart Devices?

 

Eine Ablage für Smartphone oder Tablet ist vorhanden.
Nutzt man diese, wird das Trainingsdisplay verdeckt.

 

 

 

Kann der Sportstech X150 mit Apps gekoppelt werden?

 

Der X150 kann mit der Kinomap gekoppelt werden. Der Widerstand muss manuell angepasst werden.

Der X150 kann mit der Kinomap gekoppelt werden. Der Widerstand muss manuell angepasst werden.

 

Das X150 der neuesten Generation hat eine Bluetooth-Schnittstelle für die Kinomap App.

Da der Heimtrainer eine manuelle Magnetbremse hat, gibt es keine automatische Anpassung des Widerstandes.
Die App zeigt an, wenn man den Widerstand anpassen sollte.

 

 

 

Empfohlenes Zubehör

 

 

 

 

Alternativen zum Sportstech X150

 

Tretmann Ride klappbarer Heimtrainer

219,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

Technik und Verarbeitung

 

1. Kompaktes Gehäuse 2. Schwungscheibe mit zwei Antriebsriemen 3. Gedichtetes Tretlager mit Vierkantachse

1. Kompaktes Gehäuse 2. Schwungscheibe mit zwei Antriebsriemen 3. Gedichtetes Tretlager mit Vierkantachse

 

Die Verarbeitung ist der Preislage entsprechend sehr gut.
Die verbauten Lager sind gedichtet und wartungsfrei.

Angetrieben wird die Schwungscheibe wegen der kompakten Bauweise und wie bei X-Bikes üblich, mit zwei Riemen.

Das Pedalgewinde hat 9/16″, insofern können auch Fahrradpedale und Fahrradklickpedale problemlos montiert werden.

 

 

 

Anlieferung, Anleitung und Montage

 

 

Die Anlieferung erfolgt vom Paketdienst in einem 20 kg schweren Paket.

Für den Aufbau benötigt eine Person ca. 20 Minuten.

Eine ausführliche Aufbau- und Bedienungsanleitung liegt bei.
Ebenso das benötigte Werkzeug für die Montage.

Eine Person benötigt etwa 20 Minuten für den Aufbau.

 

 

 

Abmessungen, Gewicht und technische Daten

 

 

Die Maße und Gewichte habe ich ermittelt. Es handelt sich nicht um die Angaben des Herstellers.
Für weitere Informationen nutze bitte die Kommentarfunktion.

 

  • Gewicht mit Verpackung: 20,2 kg
  • Gewicht ohne Verpackung: 17,2 kg
  • Aufstellmaß: Länge 120 cm, Breite 55 cm, Höhe 114 cm
  • Breite Standfüße: 42 cm, vorne mit Rollen
  • Maße zusammengeklappt: Länge 56 cm, Breite 53 cm, Höhe 140 cm
  • Kurbelarm Länge: 127 mm
  • Tretlagerwelle: Vierkant
  • Pedalgewinde: 9/16″
  • Q-Faktor: 168 mm
  • Durchstiegshöhe: 53 cm
  • Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 78 cm und min. 66 cm
  • Verstellbereich Sattelhöhe: 9 cm in 6 Stufen
  • Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte/Mitte: 50 cm – 56 cm
  • Griffpositionen: 4
  • Geeignet für Schrittlängen von: min. 72 cm bis max. 86 cm

 

 

Erreichbarkeit Sportstech Service

 

Der Kundenservice kann ausschließlich über Sportstech.de erreicht werden.
Zum einen über einen Chatbot oder über die Sportstech-Care Webseite.

 

 

Deine Fragen und Kommentare zum Test des Sportstech X150

 

Du hast eine Frage zum X-150 oder zu meinem Test oder zu einem anderen Heimtrainer.
Diese beantworte ich Dir gerne hier in den Kommentaren.

 

Viel Spaß beim Training

Armin

 

 

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *