Prostata Sattel für Heimtrainer
Inhalt
- Prostata Sattel: Woher?
- Nicht auf jeden Ergometer kann ein Fahrradsattel montiert werden!
- Wie muss ein Ergometer-Sattel aussehen der die Prostata entlastet?
- Sättel für eine aufrechte und bequeme Sitzposition
- Sättel für eine tiefe und sportliche Sitzposition
- Gibt es Fahrradsättel die zu 100 Prozent entlasten?
- Gibt es Alternativen?
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine Drüse, die bei fast jedem Mann ab der Lebensmitte mehr oder weniger stark wächst. Sie sitzt zwischen Blase und Damm. Übermäßiger Druck, zum Beispiel durch einen nicht passenden Sattel, kann zu Reizungen, Problemen beim Wasser lassen und zur Erhöhung des PSA Wertes, führen.
Der Wert wird bei Prostatakrebs zur Beurteilung des Verlaufs ermittelt.
Hier gibt es ausführliche Informationen zum PSA-Wert:
https://www.netdoktor.de/krankheiten/prostatakrebs/psa-wert/
Ergometer Fahren kann kurzfristig den PSA-Wert erhöhen. Deshalb sollte man drei Tage vor der Bestimmung des PSA Wertes weder mit dem Fahrrad noch mit dem Ergometer trainieren.
Prostata Sattel: Woher?
Die serienmäßig montierten Ergometer Sättel sind meist nicht geeignet, um die Prostata beim Mann zu entlasten.
Deshalb muss man sich bei ergonomischen Fahrradsätteln bedienen.
Grundsätzlich gilt: Alle Fahrradsättel die den Druck auf den Dammbereich reduzieren entlasten mehr oder weniger auch die Prostata.
Nicht auf jeden Ergometer kann ein Fahrradsattel montiert werden!
Bei der Mehrzahl von Fahrradergometern und bei allen Indoor Cycles lassen sich Fahrradsättel montieren. Der Sattel wird dabei mit einem Sattelkloben, wie er beim Fahrrad zum Einsatz kommt, auf die Sattelstütze montiert.
Hinweis: Auf Heimtrainer, bei denen der Sattel mit drei Schrauben direkt an der Sattelstütze befestigt ist, kann kein Fahrradsattel montiert werden.

Mit einem Kloben kann ein Fahrradsattel montiert werden. Bei einer Dreipunktaufnahme mit Schrauben kann kein Fahrradsattel montiert werden.
Wie muss ein Ergometer-Sattel aussehen der die Prostata entlastet?
Geeignete Fahrradsättel, gibt es in verschiedenen Bauweisen.
Die Ergonomie Spezialisten von Sqlab haben ein Stufensattelkonzept entwickelt, bei dem der hintere Bereich des Sattels, auf dem die Sitzknochen aufliegen, höher ist.
Dadurch wird der Druck im Dammbereich je nach Sattelmodell und Sitzposition um bis zu 80 Prozent reduziert.
Diese Sättel gibt es sowohl für die sportliche und tiefe Oberkörperhaltung wie auf dem Indoor-Bike als auch für die bequeme und aufrechte Position wie auf einem klassischen Fahrradergometer.
Die Firma Selle SMP aus Italien fertigt Fahrradsättel mit einem breiten Mittelkanal und einer nach unten gezogenen Sattelnase.
Durch den Mittelkanal reduziert sich ebenfalls der Druck und die Durchblutung der Genitalien wird verbessert.
Die Sättel dieser beiden Hersteller eignen sich nicht nur für Prostata Probleme, sondern können vorbeugend zur Druckreduzierung im Damm bei Männern und Frauen genutzt werden.
Sättel für eine aufrechte und bequeme Sitzposition
Sättel für eine tiefe und sportliche Sitzposition
Gibt es Fahrradsättel die zu 100 Prozent entlasten?
Wer nach einer Operation überhaupt keinen Druck mehr auf dem Dammbereich haben darf, für den bieten sich Spezialsättel an, die keine oder eine tiefer gelegte Sattelnase haben.
Diese Sättel haben zwei Auflagen für die Sitzknochen, die in der Breite eingestellt werden können.
Dadurch lastet das Gewicht ausschließlich auf den Sitzknochen.
Die Sattelnase fehlt oder ist sehr tief angebracht. Bei dem Modell von Point lässt sich die Sattelnase abnehmen.
Hinweis: Diese Sättel eigen sich allerdings nur bei einer aufrechten Sitzposition.
Durch den erhöhten Druck auf die Sitzknochen bedarf es einer gewissen Eingewöhnungsphase. Die Montage erfordert ebenfalls etwas mehr Zeit, da man zu Beginn probieren muss bis alles passt.
Gibt es Alternativen?

Liegeergometer reduziert Druck auf den Dammbereich
Eine weitere Möglichkeit, die Prostata zu entlasten ist ein Liegeergometer. Durch die Sitzposition und Anordnung der Pedale ist bei einem Liegeergometer das Körpergewicht automatisch auf den hinteren Teil des Gesäßes verlagert. Wie auf einem Stuhl oder Sessel, dadurch ist der Dammbereich entlastet.
Mehr Informationen wie man Schmerzen auf dem Ergometersattel verhindern kann gibt es hier:
Schmerzfrei-auf-dem-Ergometersattel
Wichtiger Hinweis: Bei Prostata Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Nach einer Operation oder bei einer Entzündung dürfen Sie nicht mit einem Ergometer, Heimtrainer oder Indoor Bike trainieren.
Nachdem die Heilung abgeschlossen ist und Ihr Arzt das OK gibt, können Sie damit beginnen.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zu den verschiedenen Sattelmodellen oder zur Montage habt, dann stellt mir diese in den Kommentaren.
Viel Spaß beim Training
Armin

Kommentare
Roland 1. August 2025 um 01:05
Hallo Armin,
ich benötige für meinen Ergometer, Hammer Cardio Motion BT, einen Prostata-Sattel. Ich denke da an den SQlab 621 M-D Active Comfort Fahrradsattel. Lässt der sich montieren und welche Größe bietet sich da an? Ich bin 182 cm groß und wiege 100 Kg.
Viele Grüße
Roland
Armin 1. August 2025 um 08:31
Hallo Roland,
der Sattel lässt sich montieren. Welche Breite Du brauchst, hängt von Deinem Sitzknochenabstand ab.
Beim 621er muss man zu seinem Sitzknochenabstand 4 cm addieren und erhält dann die passende Breite.
https://bikesattel.de/sitzknochenvermessung/
Herzliche Grüße Armin
Elmar 22. Mai 2025 um 20:07
Hallo Armin! Kann man beim Skandika Morpheus irgendwo die gefahrene Gesamtkilometerzahl ablesen!
MfG
Elmar
Armin 22. Mai 2025 um 20:09
Hallo Elmar,
eine Gesamtkilometeranzeige gibt es bei den aktuellen Ergometern leider nicht.
Herzliche Grüße Armin