Skip to main content

Praxistest: Kinomap App

 

Armin Lenz •  Letzte Aktualisierung 17.05.2024

 

 

 

Kinomap Kompatibilität

 

Wer sich ein neues Fitnessgerät kaufen möchte um damit mit der Kinomap App zu trainieren, sollte unbedingt zuvor die Kompatibilität zur App prüfen.
Hier der Link: https://www.kinomap.com/de/compatibility

 

  1. Betriebssystem auswählen
  2. Geräteart auswählen
  3. Marke auswählen

 

Danach erscheint eine Liste mit den kompatiblen Modellen und der Verbindungsart.

 

Kinomap Nutzungsumfang

 

Je nachdem welches Bike du besitzt gibt es verschiedene Nutzungsvarianten der Kinomap App.
Die mögliche Varianten hängen von der Art des Bikes ab und von den Daten die über die Bluetooth- und ANT+- Schnittstelle an die App übertragen werden.

Indoor-Bikes oder Heimtrainer mit mechanischer Widerstandseinstellung können nicht von der App gesteuert werden.

 

Interactive

 

Lässt sich ein Gerät interaktiv mit der Kinomap App verbinden, kann es über die App komplett gesteuert werden, inklusive automatischer Widerstandsanpassung.
Das ist nur bei Geräten möglich die eine computergesteuerte Widerstandseinstellung haben.

 

Clever

 

Die clevere Verbindung überträgt die Anzeigen vom Trainingscomputer in die App.
Der Widerstand muss aber nach wie vor am Gerät selbst angepasst werden.
Sind Anpassungen beim Widerstand notwendig wird das in der App angezeigt.
Bei dieser Verbindung werden nicht immer alle Anzeigen des Displays an die App übertragen.

 

 

Immer mehr Ergometer können die  Kinomap App nutzen.

 

Am Ende des Artikels liste ich die Marken auf, die Kinomap kompatible Ergometer führen.
Mit der Funktion „Other/ Sensors“ kann man auch Videos abfahren und an Multiplayer Sitzungen teilnehmen ohne eine Bluetooth-Verbindung.
Dazu wird die integrierte Kamera des Smartphones oder Tablets genutzt. Die App nutzt die Kopfbewegung, um die Trittfrequenz zu ermitteln und rechnet diese dann in Geschwindigkeit um. Teilweiße lagen die Unterschiede nur bei 2 bis 5 km/h. Wenn der Widerstand angepasst werden muss, zeigt die App das in Bild und Ton an.

Getestet habe ich die Kinomap iOS Version 10.6.21 und Android 3.9.7.

 

Hinweis: Die Funktionen der App werden regelmäßig erweitert und dabei verändert sich meist auch die Benutzeroberfläche. Der Artikel bildet den Ist-Zutand zum Zeitpunkt des Testes ab.

 

 

Kinomap Preise

 

Für einen Zeitraum von 14 Tagen kann die App mit allen Funktionen getestet werden.
Die Probezeit beginnt mit der ersten Trainingseinheit.
Danach ist ein Abo notwendig um weiter mit der Kinomap App trainieren zu können.

Neben dem Radfahren bietet die App auch Videos zum Laufen und Rudern.

Die App wird als Abonnement angeboten, dabei kann man zwischen monatlichem, jährlichem oder Lifetime Abo wählen.

Monatsbeitrag bei 11,99 Euro,
der Jahresbeitrag liegt bei 89,99 Euro
und das lebenslange Abonnement kostet einmalig 429 Euro.

 

Für die monatliche und jährliche Zahlungsweise gibt es auch eine Familienoption

Das monatliche Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, kann aber auf der Webseite kinomap.com im Dashboard jederzeit gekündigt werden.

 

Kinomap Abo verschenken

 

Auf der Webseite von Kinomap werden Geschenkkarten mit verschiedenen Laufzeiten angeboten.
https://dashboard.kinomap.com/de/buy-gift-cards

 

 

  • 6 Monate für 49,99
  • 12 Monate für 89,99
  • Lebenslang für 429.-

 

 

Video Kinomap Tutorial

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Kinomap installieren und einrichten

 

In diesem Youtube Video der Firma Hammer Sport seht ihr wie Kinomap eingerichtet und bedient wird.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

 

Kinomap Update

 

Neues Design und bessere Auswahlmöglichkeiten bei den Outdoorvideos.

Wenn man bei den Outdoor-/ Motion-Videos auf Durchsuchen geht werden zunächst individuelle Empfehlungen für den Nutzer angezeigt.

Als nächstes sind die zehn beliebtesten Videos von Nutzern aus deinem Land zu sehen.

Darunter gibt es die Möglichkeit die Videos nach verschiedenen Landschaften oder Ländern zu filtern.

Eine weitere Rubrik sind aktuelle Mehrspieler-Videos die in kürze starten oder bereits angelaufen sind.

 

Das Bild zeigt die neue Benutzeroberfläche der Kinomap App

Die neue Benutzeroberfläche der Kinomap App.

 

Über die Funktion „Explore the Map“ (Landkarte), kannst Du eine Region auf der Karte auswählen und es werden dir die dort verfügbaren Trainingsvideos angezeigt.

 

Das Bild zeigt die Kartensuchfunktion in Kinomap

Kartensuchfunktion in Kinomap

 

 

 

Trainingsmöglichkeiten mit der Kinomap App

 

Das Bild zeigt ein Kinomap Trainingsvideo von Cran Canaria

Kinomap Trainingsvideo von Cran Canaria

 

Am beliebtesten sind die Motion-/Outdoor-Videos.
Dabei kann man Outdoor-Strecken auf der ganzen Welt per Video abfahren und eigene Videos hochladen.

Es gibt eine Reihe von Coaching Videos in verschiedenen Sprachen und für verschieden Leistungsklassen.

Im freien Training kannst du dein eigenes Workout konfigurieren.

Mittlerweile gibt es fast 4000 strukturierte Trainingseinheiten in der Kinomap App.

In der Funktion „Mehrspieler“ werden zeitlich geplante Trainingseinheiten angezeigt bei denen man mit anderen Teilnehmern trainieren kann.

Zu sehen sind die Einheiten die bereits kurz laufen oder die am selben Tag noch stattfinden.
Dabei kann man über den Filter wählen ob Outdoor Videos, Coaching Videos oder beides angezeigt werden sollen.

Die Videos sind in Playlisten geordnet, beispielsweise gibt es Playlists mit Strecken wie Paris-Roubaix, französische Bergpässe,Mountain-Biking, Radfahren am Strand, Best of Videos oder auch Videos aus einem bestimmten Land.
Eine weitere Möglichkeit Videos zu finden bietet die Kartensuche. Dabei geht man zu einem gewünschten Punkt auf der Karte, wenn vorhanden werden Videos aus dem direkten Umfeld dieser Region angezeigt.

 

 

Kinomap Trainingseditor

 

Mit dem Trainingseditor lassen sich eigene Trainingsprofile erstellen.

Den Editor findet ihr auf der Webseite https://creator.kinomap.com/workout/.

 

Das Bild zeigt wie man ein eigenes Training in Kinomap erstellt.

Eigenes Training in Kinomap erstellen

 

Als erstes wählt man seine Sportart und danach die Art des Trainings.

Es gibt die Möglichkeit ein Programm nach einem prozentualen Widerstand, ausgehend vom maximalen Widerstand Deines Heimtrainers, zu erstellen.

Ein eigenes prozentuales FTP Programm.

Hinweis: FTP bedeutet „Functional Threshold Power“ und auf deutsch „Funktionelle Schwellenleistung“.
Dieser Wert gibt ungefähr die Leistung in Watt an die du über eine Stunde maximal erbringen kannst. Der FTP-Wert sagt aus wie fit du gerade bist.

Eine weiteres Trainingsprofil ist die Vorgabe der prozentualen Steigung.
Dabei kann man die Steigungsprozente eingeben und die App passt den Widerstand entsprechend an.

Im Wattprogramm definiert man die Leistung in Watt und die App passt dann den Widerstand automatisch an, dass die Wattleistung erreicht wird.

 

Das Bild zeigt ein eigenes Watttraining

Eigenes Trainingsprofil mit Wattangabe

 

Wenn man sein Training erstellt hat erscheint es nach kurzer Zeit in der App unter strukturierten Trainingseinheiten → Meine strukturierten Trainingseinheiten.

Diese Einheiten kann man als privat einstellen, seinen Followern zur Verfügung stellen oder für alle sichtbar machen.

 

 

Kartenfunktion in Kinomap

 

Das Bild zeigt Satellitenaufnahmen in der neuen Kartenfunktion der Kinomap

Satellitenbilder in der neuen Kartenfunktion der Kinomap

 

Wie in vielen einfachen Apps gibt es nun einen Karten Modus für Kinomap.
Dabei wird statt Videos eine Karte eingeblendet.

 

Die Bilder zeigen die Satellitenanscicht und das Höhenprofil einer Strecke.

Funktion 1 ändert die Ansicht von Karte in Satellit. Funktion 2 zoomt den Kartenausschnitt. Bild zwei zeigt das Höhenprofil der ausgewählten Strecke.

 

Wie bei den Videos kann man unter vielen Strecken auswählen oder man lädt seine Lieblingsstrecke hoch um diese abzufahren.

Zum hochladen genügt eine GPS Aufzeichnung einer Fahrrad- oder Wanderapp wie zum Beispiel Komoot.
Die Datei wird über das Dashboard in der Kinomap Webseite hochgeladen.

 

 

Kinomap auf Smart TV, Laptop oder Desktop?

 

In diesem Youtube Video von Sportstech wird die Remote-Funktion (Fernanzeige) auf ein Smart TV erklärt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Remote-Anzeige

 

Die Verbindung der Kinomap App mit einem Desktopcomputer, Laptop oder TV wurde vereinfacht und erfolgt in drei Schritten.

 

Im Smartphone werden 3 verschieden Bildschirme angezeigt. Diese wechseln automatisch durch können aber auch manuell gewechselt werden.

 

  1. Die aktuelle Position auf der Karte
  2. Das Höhenprofil der Strecke und die aktuelle Steigung
  3. Bei Mehrspieler-Videos wird die Rangliste angezeigt

 

 

 

Das Bild zeigt die drei Smartphone-Ansichten wenn man die Remotefunktion nutzt.

Drei Smartphone-Ansichten wenn man die Remotefunktion nutzt

 

 

Diese Trainingsdaten werden auf allen Ansichten angezeigt

 

  • Trainingszeit
  • Zurückgelegte Strecke
  • Widerstand in Prozent
  • Aktuelle Leistung und Durchschnittsleistung
  • Aktuelle Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Aktuelle Trittfrequenz und durchschnittliche Trittfrequenz
  • Aktueller Puls und Durchschnittspuls

 

 

Kinomap mit Apple Watch

 

Apple Watch und Kinomap

Apple Watch als Sensor für die Kinomap hinzufügen.

 

Kinomap kann die Apple Watch als Herzfrequenzsensor nutzen.

Hinweis: Die Koppelung mit der App ist nur mit dem iPhone machbar. Mit dem iPad ist die Verbindung nicht möglich.

Dazu muss die Apple Watch mit der Kinomap gekoppelt werden.
Eine ausführliche Anleitung über die Verbindung findest du auf der Kinomap Support Webseite:

https://support.kinomap.com/hc/de/articles/5369068575252-Apple-Watch-x-Kinomap

 

 

 

Kinomap Trainingsdaten exportieren

 

Kinomap kann sich mit den folgenden Trainingsapps verbinden:

  • Strava
  • Training Peaks
  • Runkeeper
  • Decathlon Coach
  • Logbook Concept2
  • Adidas Running
  • Nolio

 

Diese Apps findet man im Dashboard der Kinomap Webseite unter Einstellungen und dann Teilen.
Die genutzten Apps können dann einmalig verbunden werden.
Danach muss man nach dem Training nur noch Teilen auswählen und die Daten werden in die verbundenen Trainingsapps übertragen.

 

Das Bild zeigt den Kinomap Export Bildschirm

Kinomap Dashboard Export Ansicht

 

 

 

Kinomap Trainingsdaten per E-Mail versenden

 

Wer seine Trainingseinheiten in anderen Applikationen speichert, die nicht in Kinomap hinterlegt sind, kann sich die Einheiten auch per E-Mail zusenden.

Die Daten werden in einem ZIP-Ordner versendet.
Der Ordner enthält folgende Dateiformate:

 

  • CSV Comma-separated values
  • GPX GPS Exchange Format
  • PWX Trainings Peaks
  • TCX Garmin Training

 

 

 

Kinomap Test Fazit

 

Bei meinem Test der Kinomap App habe ich den Ergometer Sportplus 9900iE mit Bluetooth, das Indoor Cycle Speedracer 3000 ohne Bluetooth und den Smartlab Bluetooth Brustgurt genutzt.

Beim ersten Test fehlte die Puls- und Trittfrequenz Anzeige. Die Pulsanzeige hatte noch einen Fehler, der innerhalb eines Tages vom Kinomap Service behoben wurde. Die Trittfrequenz wird beim Sportplus 9900iE nicht angezeigt, da diese Information nicht, über die Schnittstelle, an die App übertragen wird.
Die Benutzung ist größtenteils selbsterklärend, leider gibt es keine ausführliche Bedienungsanleitung. Bei Fragen kann man sich an den Support wenden, der innerhalb weniger Stunden, allerdings auf Englisch, antwortet.

Das Abfahren der Videostrecken macht das Training abwechslungsreich, wenn man die Multiplayer Sitzungen nutzt, wird der Ehrgeiz angespornt.
Ich empfehle jedem der die App nutzen möchte, diese vorher ausgiebig zu testen, um zu sehen, ob alle Funktionen angezeigt werden.
Ich nutze zunächst das monatliche Abo, auch wenn das teurer ist. Wenn mir die App gefällt, kann ich jederzeit Upgraden, sagt mir die App nicht zu, muss ich sie spätestens 2 Tage vor Ablauf des Monats kündigen und ich habe dann nur Kosten von einem Monatsbeitrag.

 

 

 

Kündigungsmöglichkeit

 

Dazu muss rechts oben auf der Seite die Einstellung geöffnet werden, danach klickt man auf „My subscritions“. Dort findet man sein Kinomap Abo und mit dem Klick auf Details kommt man auf die Seite der Abo Informationen und dort lässt, sich rechts unten auf der Seite über den Link „Cancel my subscription“ das Abo kündigen. Die App muss spätestens 48 Stunden vor Ablauf gekündigt werden und lässt sich dann bis zum Ende des bezahlten Zeitraums noch nutzen.

Bezahlt werden kann das Abo mit einer Kreditkarte, Paypal oder direkt im App Store oder Play Store.

Bei Multiplayer Sitzungen oder Trainings fahren mehrere Personen gegeneinander.
Die Sprache der App kann auf Deutsch eingestellt werden, die Kommunikation mit dem Support erfolgt auf Englisch. Auch auf der Webseite kann man die deutsche Sprache einstellen, was nicht wirklich funktioniert.

 

 

Kinomap im App Store und Anmeldungsbildschirm

Kinomap im App Store und Anmeldungsbildschirm

Installation der Kinomap App

 

Von Kinomap werden drei verschiedene Varianten angeboten. Die Standard Version ist kompatibel mit den Herstellern, die ich unten aufführe. Die Version BH by Kinomap und KETTmaps sind speziell für den spanischen Hersteller BH und für  KETTLER gebrandet.

Nachdem die App heruntergeladen ist, muss man sich mit einer E-Mail Adresse und einem Passwort anmelden.

 

 

 

Einstellungen der Kinomap App

 

Nach öffnen der App kommt man auf den Startbildschirm. Dort werden die letzten Trainings angezeigt. Diese kann man wieder fortsetzen oder neu starten.

Im Profil kann man seine Aktivitäten einsehen und über den Stift rechts oben seine persönlichen Daten eingeben.

Über den Button „Mehr“ kommt man zu den Geräten oder in die verschiedenen Einstellungen.

Um ein Ergometer oder Indoor Cycle neu zu koppeln geht man in das „Geräte Management“.
Dort werden bereits gekoppelte Geräte angezeigt.
Um ein neues Bike zu verbinden wählt man den + Button rechts oben und danach die Art des Trainingsgerätes.

Im nächsten Fenster werden die kompatiblen Marken angezeigt.
Unter der Marke findest du eine Liste der kompatiblen Bikes.
Wenn du dein Modell ausgewählt hast solltest Du über das Zahnradsymbol die Funktion testen und anschließend speichern.

 

Das Bild zeigt die schrittweise Einstellung der Kinomap App

Schrittweise Einstellung der Kinomap App

 

Nutzt man einen separaten Trittfrequenz-, Leistungssensor oder einen Bluetooth-Brustgurt, wird dieser über die Funktion „Zusätzlicher Sensor“ hinzugefügt.

Damit die App den Ergometer oder den Sensor erkennt und dieser ausgewählt werden kann ist es wichtig, dass die Geräte eingeschaltet und nicht im Standbymodus sind.

 

Das Bild zeigt trainieren ohne Bluetooth mit der eingebauten Smartphonecamera

Trainieren ohne Bluetooth mit eingebauter Kamera

 

Nutzt man ein Trainingsgerät ohne Bluetooth, wird die Frontkamera des Smartphones oder Tablets als Gerät hinzugefügt.

Dabei geht man genauso vor wie beim neuen Gerät hinzufügen.

Zuerst wird ein Gerät ausgewählt und in der Markenauswahl geht man auf das Smartphone Symbol ganz oben.

Über die Kamera des Smartphones wird die Bewegung des Kopfes aufgezeichnet und in die Trittfrequenz und Geschwindigkeit daraus errechnet.

In den Einstellungen hat man die Möglichkeit einen Benutzer anzulegen und die App auf seine Bedürfnisse einzustellen.

 

 

 

 

Kinomap mit Ergometer oder Indoor Bike verbinden

 

Koppeln der Kinomap, am Beispiel einer FTMS-Schnittstelle

Der Vorgang ist bei Bluetooth, ANT+ oder einem bereits vorinstallierten Bike der selbe.

 

1. Kinomap öffnen
2. „Mehr“ Button
3. Geräte Management
4. „+“ Button
5. Gerät auswählen
6. Bis zur gewünschten Marke oder Schnittstelle scrollen
7. Marke oder Schnittstelle auswählen
8. Gerät auswählen
9. Gefundenes Gerät auswählen
10. Neues Bike hinzufügen
11. Testen ob die Verbindung funktioniert
12. Training oder Video auswählen
13. „Jetzt Trainieren“ oder „Planen“
14. „Starten“

 

Kinomap mit Ergometer verbinden. Schritt für Schritt Anleitung als PDF.

 

 

 

Kinomap kompatible Hersteller

 

Rollentrainer

BKOOL, Blackburn, BTWIN, Cycle Ops, Elite, Kinetic, Minoura, Tacx, wahoo

 

Ergometer

BH Fitness, cardiostrong, Finnlo, Kettler, Klarfit, Life Fitness, Schwinn Fitness, skandika, SportPlus, Sportstech, Taurus, Tunturi

 

Die Liste der kompatiblen Trainingsgeräte wird ständig erweitert. Ist deine Marke nicht dabei schau auf dem Compatibility Check von Kinomap nach:
https://www.kinomap.com/de/compatibility

 

 

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Wenn du eine Frage zur App hast, stelle sie mir in den Kommentaren oder wende dich direkt an den Support von Kinomap: https://support.kinomap.com/hc/en-us

 

 

Viel Spaß beim Training

Armin

 


Kommentare


Nicole 9. März 2021 um 19:12

Hallo,
wir haben uns ein Rudergerät Styrke gekauft, aber die App findet es über Bluetooth nicht, obwohl auf beiden Geräten Bluetooth angeschaltet ist. Woran kann das liegen?

Antworten

Armin 10. März 2021 um 08:23

Hallo Nicole,

zuerst musst Du Dich bei Kinomap registrieren. Danach installierst Du die App auf Deinem Tablet oder Smartphone. Nun kannst Du die App öffnen. Öffne das Menü „Mehr“ danach den Button „Gerätemangement“ und dann gehst Du rechts oben auf den Button „+“. Danach wählst Du den Button für Rudergeräte aus und dort gehst Du auf die Marke Skandia und scrollst bis zum Styrke. Nun sucht die App nach dem Gerät, dazu muss das Rudergerät ingeschaltet sein.
Wenn Styrke gefunden wurde, solltest Du prüfen ob die Werte vom Ergometer auf die App übertragen werden.
Wie das geht siehst Du in meinem Youtube-Video ab Minute 10:40.
https://www.youtube.com/watch?v=Xm1mkrHaWRc

Wenn andere Apps die auf die Bluetoothschnittstelle zugreifen aktiviert sind kann es zu Problemen bei der Verbindung führen. Diese Apps solltest Du vorher beenden. Auch wenn Du versucht hast mit einer anderen App auf das Rudergerät zuzugreifen und diese beendet wurde dauert es teilweise mehrerer Minuten nach Beendigung bis die App die Bluetooth-Schnittstelle freigibt.
Wenn das alles nicht funktioniert hilft es manchmal die Kinomap App komplett zu löschen und neu zu installieren.
Mittlerweile hatte ich auch schon mehrfach den Fall, dass das Tablet oder Smartphone Probleme macht. Wenn das alles nicht funktioniert solltest Du, wenn Du die Möglichkeit hast, ein anderes Smartphone oder Tablet testen.

Ich hoffe meinen Antwort hilft Dir weiter.

Viele Grüße Armin


Thomas 1. März 2021 um 20:19

Hallo,
wie kann ich in der Kinomap App einen 2 Benutzer anlegen

Antworten

Armin 2. März 2021 um 08:55

Hallo Thomas,

selbst habe ich das bisher nicht genutzt. Ich habe dazu im Kinomap Support eine Anleitung gefunden. Wenn ich es richtig verstanden habe müssen alle Nutzer einen eigenen Account anlegen und diese werden dann mit dem Account der die App abonniert hat, verknüpft.

https://support.kinomap.com/hc/en-us/articles/360041028132-About-the-family-plans

Viele Grüße Armin


Nicola 25. Februar 2021 um 12:29

Hallo,

ich habe seit kurzem das Laufband FX17 der Firma Sportstech. Die Kopplung mit Kinomapp hat sofort funktioniert.
Das Laufband startet auch mit den Videos, bleibt aber kontinuierlich bei 1 km/h. Ich dachte eigentlich, dass die Geschwindigkeit aus den Videos übernommen wird? Muss ich dort separat etwas einstellen?
Gr. Nicola

Antworten

Armin 25. Februar 2021 um 22:05

Hallo Nicola,

mit einem Laufband habe ich die App noch nicht getestet. Bei den Bikes kann man einstellen ob die Videos in Originalgeschwindigkeit oder mit der tatsächlichen Geschwindigkeit abgespielt werden.

Am besten wendest Du Dich an Sportstech.

Liebe Grüße Armin

Volker 12. März 2021 um 16:33

Hat jemand eine Lösung für die Fehlermeldung
„dieser Code gehört nicht zu einem registriertem Bildschirm“

Armin 12. März 2021 um 16:42

Hallo Volker,

bisher hatte ich diese Fehlermeldung noch nicht.
Wenn Andre oder Markus oder ein anderer Leser den Fehler beheben konnte, wäre es schön wenn ihr die Lösung hier in den Kommentaren postet.

Vielen Dank für Eure Mithilfe
Armin


Markus 17. Februar 2021 um 20:57

Hallo

Kann meinen Samsung TV Q70 nicht mit dem Sportstech ESX 500 Ergometer als Wiedergabegerät verbinden -„diese Code gehört nicht zu einem registriertem Bildschirm“ bekomme ich als Fehlermeldung – was mache ich falsch bitte um Hilfe

DANKE

Antworten

Armin 18. Februar 2021 um 09:35

Hallo Markus,

um Kinomap auf ein Smart TV zu streamen musst die App auf einem Smartphone oder Tablet installiert sein.
Direkt kann der ESX500 nicht mit dem TV verbunden werden.

Hier findest Du ein Erklärvideo von Sportstech wie man Kinomap auf ein Smart TV streamt:
https://www.youtube.com/watch?v=RWpss4mXXQo

Viele Grüße Armin

Andre 22. Februar 2021 um 21:28

Hallo Armin,
Ich habe das gleiche Problem, SX600 auf meinem iOS mit der App verbunden, auf smart TV den QR Code aufgerufen und mit App gescannt… es kommt immer der Fehler „der Code gehört nicht zu einem registrierten Bildschirm“
Wie registriere ich denn meinen smart TV mit der App?

Armin 23. Februar 2021 um 08:48

Hallo Andre,

Hier findest Du die Kinomap Anleitung für die Fernanzeige:
https://support.kinomap.com/hc/en-us/articles/360038226271-How-to-use-the-remote-display-feature-

Wenn das nicht funktioniert musst Du mit dem Support Kontakt aufnehmen.
Da kann ich leider nicht weiter helfen.

Viele Grüße Armin


Herbert 17. Februar 2021 um 14:53

Hallo Armin,
Habe seit heute ein Ergometer Sportech ESX500. Verbindung und Steuerung mit der Kinomap App klappt einwandfrei.
Hab nur ein Problem, die vorgegeben Leistung, welche vom Höhenprofil geliefert wird, ist trotz 50% Reduzierung zu hoch für mich. (bin schon bisschen älter). Hast du vielleicht eine Ahnung, ob man in der App irgendwo die Leistung grundsätzlich anpassen kann?
Ich kann trotz längeren Suchen nix finden.
Viele Grüße Herbert

Antworten

Armin 17. Februar 2021 um 18:06

Hallo Herbert,

in der alten Version gab es einen Button um den Widerstand manuell zu steuern.
In der neuen Version konnte ich dazu auch nichts finden.
Hast Du mal probiert wenn Du bei den Einstellungen unter Benutzer bei Radfahren km/h oder Leistung wählst ob sich dann etwas ändert?
Wenn sich dadurch nichts ändert, solltest Du den Kinomap Support kontaktieren. Das geht direkt über die App. Über die Hilfe kannst Du Dein Problem melden.

Viele Grüße Armin

Herbert 17. Februar 2021 um 19:41

Hallo Armin,
danke für die schnelle Antwort. Ja, werde ich morgen mal testen. Bin schon länger bei Kinomap und fahre schon länger damit, allerdings nicht in dem challenge Modus, weil das alte Ergo das nicht hergab, hatte da einen Trittsensor dran. Bin bei Kinomap als Otti47 unterwegs, hab auch einige Videos hochgeladen zum Nachfahren.
Hab mir deshalb das ESX500 zugelegt. Macht allerdings noch nicht so richtig Spaß, bei 2% Steigung 180 Watt ist bisschen viel. Beim Fahren in freier Natur mit dem E-Bike ist das kein Problem, einfach die Unterstützung erhöhen :-))
Gruß Herbert und schönen Abend

Herbert 18. Februar 2021 um 08:58

Moin Armin,
laut Kinomap Support lässt sich in der App nicht unter 50% Widerstand einstellen. Muss ich halt nur bergab fahren 🙂
Gruß herbert

Armin 18. Februar 2021 um 09:20

Hallo Herbert,

Du kannst in der Suche die Videos filtern nach Durchschnittsleistung, Steigung und Schwierigkeitsgrad.
Vielleicht findest Du damit Videos die mit weniger Widerstand gefahren werden können.

Viele Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *