Ergometer und Indoor Cycle richtig montieren
Inhalt
Wie kann ich Schäden und Reklamationsaufwand durch eine gute Montage meines neuen Trainingsgerätes vermeiden?
Viele Schäden an Fahrradergometern lassen sich durch eine gewissenhafte Montage verhindern. Leider vergessen die Hersteller in ihren Bedienungsanleitungen darauf hinzuweisen, dass bestimmte Schraubverbindungen fest angezogen werden müssen.
Häufige Reklamationsgründe sind abgefallene oder knackende Pedale, lose oder abgefallene Kurbelarme und knarzende Sättel.
Wenn Pedale nicht richtig angezogen sind wird das Gewinde in der Kurbel zerstört.
Ist die Kurbelschraube lose, weitet sich der Konus im Kubelarm und muss erneuert werden.
Deshalb solltest du vor der Montage deines neuen Ergometers oder Heimtrainers nicht nur die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, sondern auch meine Tipps in diesem Artikel berücksichtigen. Die Lesedauer beträgt etwa fünf Minuten.
Die Adresse des Herstellers findet Ihr in der Bedienungsanleitung. Wenn Ihr dort nichts findet, könnt Ihr Euch auch gerne an mich wenden.
Einfach die Marke des Fahrradtrainers am Ende dieses Artikels eintragen. Ich werde Euch die Service Kontaktdaten des jeweiligen Herstellers mitteilen.
Pedale am Fahrradtrainer richtig festziehen
Pedale sollten mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmeter (Nm) festgeschraubt werden.
Das mitgelieferte Einwegwerkzeug aus Blech ist meist zu kurz und nicht stabil genug um ein Drehmoment von 35 Nm zu übertragen.
Im Idealfall werden die Pedale mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, allerdings ist diese Anschaffung für die einmalige Montage eines Heimtrainers unwirtschaftlich.
Mit einem stabilen 15 Millimeter Gabelschlüssel aus dem Baumarkt kann man die nötige Kraft aufbringen, damit sich die Pedale nicht von alleine lösen.
Wer sichergehen möchte, dass sich die Pedale auch nach Jahren wieder lösen lassen, kann das Pedalgewinde einfetten. Dadurch wird gleichzeitig eine Quelle für Knackgeräusche eliminiert.
Fester Sitz der Kurbel prüfen
Unter der Kunststoffkappe kommt die Kurbelschraube oder Mutter zum Vorschein. Der feste Sitz wird mit einem 14 Millimeter Steckschlüssel kontrolliert.
Die Kurbeln sind in den meisten Fällen bereits vom Hersteller montiert. Trotzdem kontrolliere ich den festen Sitz der Schrauben. Immer wieder kommt es vor, dass die Kurbelschrauben oder Muttern nicht fest genug angezogen sind. Die Fahrradtrainer und Indoor Cycles werden von Menschen montiert und wo Menschen arbeiten passieren Fehler.
Die Schrauben oder Muttern für die Vierkant Kurbelarme brauchen ein Drehmoment von 40 Nm um die Kurbel mit der konischen Vierkant Tretlagerwelle sicher zu verbinden.
Je nach Tretlagerwelle wird die Kurbel mit einer Mutter oder einer Schraube befestigt. Um den festen Sitz zu kontrollieren, muss man die Kunststoffabdeckung an der Kurbel vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher herunter hebeln.
Die Schraube darunter wird dann, mit einem 14-Millimeter-Steckschlüssel oder in seltenen Fällen mit einem 6er-Inbusschlüssel, auf ihren festen Sitz überprüft.
Die Vierkantaufnahme der Tretlagerwelle läuft am Ende konisch zu. In den Kurbelarm ist ein passendes Gegenstück eingefräst.
Die Kurbelschraube zieht die Kurbel auf die Welle und hält sie dort fest. Die Tretlagerwelle besteht aus gehärtetem Stahl während die Kurbel aus ungehärtetem Stahl oder Aluminium besteht.
War die Kurbel schon einmal locker und wurde damit weiter trainiert, weitet sich die Passung an der Kurbel auf. Deshalb wird die Kurbel immer wieder locker. Bei diesem Problem hilft nur der Austausch der Kurbelarme.
In meinen Ergometer Tests gebe ich immer die Kurbelaufnahme, die verbaute Kurbellänge und die passende Gewindegröße an.
Es gibt auch eine Vielzahl verschiedener Kurbellängen, mit denen das Heimtrainer Fahrrad an eine mögliche Einschränkung der Knie- oder Hüftbeugung angepasst werden kann.
Hier geht es zum Ratgeber Artikel „Kurbel verkürzen oder verstellen“.
Ergometer Sattel: Die richtige Montage
Knarzende und knackende Sättel am Heimtrainer sorgen häufig für Verdruss beim Training.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen.
Der Sattel hat oft eine Unterkonstruktion aus Kunststoff. Die Sattelstreben sind entweder in diese Unterkonstruktion einfach eingesteckt oder sie sind mit dem Unterbau verschraubt.
Bei der eingesteckten Version können sich die Streben immer etwas bewegen. Wenn Metall an Kunststoff reibt führt das zu Knarzgeräuschen. Abhilfe schafft etwas Silikonspray das in die Sattelaufhängung gesprüht wird. Dadurch wird die Reibung reduziert und das Knarzen verschwindet.
Links Sattelklemmung mit Kloben wie am Fahrrad. Rechts ist der Sattel direkt auf die Stütze montiert.
Ist der Sattel direkt mit der Sattelstütze oder den Sattelstreben verschraubt, hilft es die Schrauben etwas zu lösen und ebenfalls Silikonspray zwischen die Kunststoffteile und die Schraube zu geben und die Schrauben danach wieder vorsichtig anzuziehen.
Eine weitere Quelle für Geräusche ist der Sattelkloben. Dieser verbindet die Sattelstütze des Heimtrainer Fahrrades mit dem Sattel.
Außerdem kann mit dem Kloben die Sattelneigung eingestellt und verändert werden. Mit einem Bolzen und zwei Muttern muss der Kloben die Sattelstütze und die Sattelstreben klemmen und den Sattel in der richtigen Neigung fixieren.
Geräusche entstehen, wenn der Kloben nicht richtig angezogen wird. Für die meisten Kloben braucht man eine Schlüsselweite von 13 oder 14 Millimeter.
Lässt sich der Sattel mit beiden Händen und viel Kraft auf der Sattelstütze nicht drehen oder kippen ist er richtig montiert.
Was knackt am Hometrainer?
Um herauszufinden, wo die Ursache für das Knacken liegt, sollte man darauf achten, unter welchen Bedingungen dieses auftritt.
Um den Sattel, die Sattelstütze oder die Sattelklemmung auszuschließen, kann man beispielsweise im Stehen (Wiegetritt) fahren. Ist das Geräusch noch da, kommt es eher aus Richtung Tretlager und Antrieb.
Gleichmäßiges Knacken bei jeder Kurbelumdrehung, egal ob mit viel oder wenig Kraft getreten wird, kommt überwiegend von lockeren Pedalen oder den Lagern im Pedal.
Abhilfe schafft es den festen Sitz des Pedals zu prüfen, das Pedalgewinde zu fetten und gegebenenfalls das Pedal probeweise durch ein anderes zu ersetzen.
Um zu erkennen, ob die Pedale defekt sind, werden diese einfach gedreht. Lassen sich die Pedale schwer drehen, oder haben Spiel sind meist die Lager im Pedal kaputt, dann hilft nur ein Austausch.
Gleichmäßige knacken bei viel Krafteinsatz und jeder Umdrehung kommt oft aus den Kurbelarmen die sich gelockert haben oder aus einem defekten Tretlager.
Sind die Kurbeln fest angezogen, kann man von der Seite gegen die Pedale oder Kurbeln drücken, hört man dann das Knacken spricht das meistens für ein defekt im Bereich des Tretlagers.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Hast Du ein technisches Problem mit Deinem Fahrradtrainer, dann schreibe mir die Frage in das Kommentarfeld. Ich werde versuchen Dir zu helfen.
Viele Grüße Armin
Kommentare
Elke 17. Februar 2020 um 18:47
Ich habe bei Otto-Versand ein Reebok Sitz-Ergometer Reebol GB 50 bestellt und habe es zusammengebaut. Leider ändert sich der Tretwiderstand nicht wenn ich den Regler betätige. Was könnte ich falsch montiert haben. Ich bin alles genau durchgegangen und finde keinen Fehler.
Armin 17. Februar 2020 um 19:01
Hallo Elke,
wenn Du das Kabel unten am Lenkerstützrohr verbunden hast und oben mit dem Trainingscomputer sollte der Widerstand einstellbar sein.
Manchmal kommt es vor dass das Kabel beim einsetzen des Lenkerstützrohrs beschädigt wird.
Überprüfe noch einmal die Kabelverbindung, wenn die in Ordnung ist liegt ein anderer Defekt vor.
Dann musst Du Dich an den Service wenden.
Bei den meisten Herstellern findet man die Service Kontaktdaten in der Bedienungsanleitung oder auf der Rechnung.
Viele Grüße Armin
Stephan N 25. Januar 2020 um 19:26
Hallo
Besitze von Hammer den Ergo Motion Bt.
Seit dem 3 Tag tritt beim fahren ein klirrende Geräusch auf. Es ist kein knacken. Pedale und Kurbelte sind fest. Sattel auch fest. Die ersten Tage war ich so begeistert von der leisen Art.
Sollte das Geräusch von der kleinen Feder im Inneren kommen?
Armin 26. Januar 2020 um 20:12
Hallo Stephan,
das ist schwer zu sagen woher das Geräusch kommt.
Versuche einmal herauszufinden ob es nur bei bestimmten Widerständen oder einer bestimmten Trittfrequenz auftritt oder ob es immer da ist.
Die Feder sorgt eigentlich nur dafür das der Antriebsriemen gespannt wird.
An Deiner Stelle würde ich den Hammer Sport Service anrufen und das Problem schildern.
Hier ist die Nummer: 0731-97488-62 oder -68
Ich würde mich freuen wenn Du Dich noch einmal meldest, ob und wie das Problem gelöst werden konnte.
Viele Grüße und noch eine schönen Sonntag Abend
Armin
Andrea 18. Januar 2021 um 19:59
Hallo Stephan,
hat sich das Problem bei Dir gelöst. Ich habe jetzt die selbe Meldung.
Viele Grüße
Andrea
Hubert 24. April 2019 um 04:27
die lenksäule bei meinem hcrane sports art.nr.32670 mag 5 wackelt.wie kann ich sie festbekommen. vielen dank im voraus für einen hinweis. mit frdl grüssen hubert
Armin Lenz 24. April 2019 um 09:25
Hallo Hubert,
leider kenne ich das Gerät nicht, am Ende der Lenksäule ist eine Kunsstoffabdeckung. Darunter sollte sich zwei oder vier Schrauben befinden die die Lenksäule halten. Kontrolliere den festen Sitz der Schrauben. Wenn die Lenkung trotzdem wackelt musst Du Dich an den Hersteller wenden die Adresse findest Du in der Bedienungsanleitung.
Gruß Armin
Martin 7. April 2019 um 20:10
Moin,
habe jetzt über den Verkäufer einen neuen Antrieb (Unterteil des Heimtrainers) bekommen. Sofort umgebaut – alles gut. Kein knacken mehr – also Lagerschaden im Original.
Armin Lenz 8. April 2019 um 09:22
Hallo Martin,
es freut mich, dass das Problem gelöst werden konnte.
Gruß Armin
Martin 25. März 2019 um 09:30
Moin,
Auskunft unter der Tel.nr – mehr als enttäuschend = Null. Soll mich mit Händler in Verbindung setzen – na ja – so schlau bin ich selbst! :-((
Armin Lenz 25. März 2019 um 09:39
Hallo Martin,
das ist ein schwaches Bild vom Christopeit Service. Ich hoffe Du hast beim Händler mehr Glück.
Viele Grüße Armin