Ergometer und Indoor Cycle richtig montieren
Inhalt
Wie kann ich Schäden und Reklamationsaufwand durch eine gute Montage meines neuen Trainingsgerätes vermeiden?
Viele Schäden an Fahrradergometern lassen sich durch eine gewissenhafte Montage verhindern. Leider vergessen die Hersteller in ihren Bedienungsanleitungen darauf hinzuweisen, dass bestimmte Schraubverbindungen fest angezogen werden müssen.
Häufige Reklamationsgründe sind abgefallene oder knackende Pedale, lose oder abgefallene Kurbelarme und knarzende Sättel.
Wenn Pedale nicht richtig angezogen sind wird das Gewinde in der Kurbel zerstört.
Ist die Kurbelschraube lose, weitet sich der Konus im Kubelarm und muss erneuert werden.
Deshalb solltest du vor der Montage deines neuen Ergometers oder Heimtrainers nicht nur die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen, sondern auch meine Tipps in diesem Artikel berücksichtigen. Die Lesedauer beträgt etwa fünf Minuten.
Die Adresse des Herstellers findet Ihr in der Bedienungsanleitung. Wenn Ihr dort nichts findet, könnt Ihr Euch auch gerne an mich wenden.
Einfach die Marke des Fahrradtrainers am Ende dieses Artikels eintragen. Ich werde Euch die Service Kontaktdaten des jeweiligen Herstellers mitteilen.
Pedale am Fahrradtrainer richtig festziehen
Pedale sollten mit einem Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmeter (Nm) festgeschraubt werden.
Das mitgelieferte Einwegwerkzeug aus Blech ist meist zu kurz und nicht stabil genug um ein Drehmoment von 35 Nm zu übertragen.
Im Idealfall werden die Pedale mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, allerdings ist diese Anschaffung für die einmalige Montage eines Heimtrainers unwirtschaftlich.
Mit einem stabilen 15 Millimeter Gabelschlüssel aus dem Baumarkt kann man die nötige Kraft aufbringen, damit sich die Pedale nicht von alleine lösen.
Wer sichergehen möchte, dass sich die Pedale auch nach Jahren wieder lösen lassen, kann das Pedalgewinde einfetten. Dadurch wird gleichzeitig eine Quelle für Knackgeräusche eliminiert.
Fester Sitz der Kurbel prüfen
Unter der Kunststoffkappe kommt die Kurbelschraube oder Mutter zum Vorschein. Der feste Sitz wird mit einem 14 Millimeter Steckschlüssel kontrolliert.
Die Kurbeln sind in den meisten Fällen bereits vom Hersteller montiert. Trotzdem kontrolliere ich den festen Sitz der Schrauben. Immer wieder kommt es vor, dass die Kurbelschrauben oder Muttern nicht fest genug angezogen sind. Die Fahrradtrainer und Indoor Cycles werden von Menschen montiert und wo Menschen arbeiten passieren Fehler.
Die Schrauben oder Muttern für die Vierkant Kurbelarme brauchen ein Drehmoment von 40 Nm um die Kurbel mit der konischen Vierkant Tretlagerwelle sicher zu verbinden.
Je nach Tretlagerwelle wird die Kurbel mit einer Mutter oder einer Schraube befestigt. Um den festen Sitz zu kontrollieren, muss man die Kunststoffabdeckung an der Kurbel vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher herunter hebeln.
Die Schraube darunter wird dann, mit einem 14-Millimeter-Steckschlüssel oder in seltenen Fällen mit einem 6er-Inbusschlüssel, auf ihren festen Sitz überprüft.
Die Vierkantaufnahme der Tretlagerwelle läuft am Ende konisch zu. In den Kurbelarm ist ein passendes Gegenstück eingefräst.
Die Kurbelschraube zieht die Kurbel auf die Welle und hält sie dort fest. Die Tretlagerwelle besteht aus gehärtetem Stahl während die Kurbel aus ungehärtetem Stahl oder Aluminium besteht.
War die Kurbel schon einmal locker und wurde damit weiter trainiert, weitet sich die Passung an der Kurbel auf. Deshalb wird die Kurbel immer wieder locker. Bei diesem Problem hilft nur der Austausch der Kurbelarme.
In meinen Ergometer Tests gebe ich immer die Kurbelaufnahme, die verbaute Kurbellänge und die passende Gewindegröße an.
Es gibt auch eine Vielzahl verschiedener Kurbellängen, mit denen das Heimtrainer Fahrrad an eine mögliche Einschränkung der Knie- oder Hüftbeugung angepasst werden kann.
Hier geht es zum Ratgeber Artikel „Kurbel verkürzen oder verstellen“.
Ergometer Sattel: Die richtige Montage
Knarzende und knackende Sättel am Heimtrainer sorgen häufig für Verdruss beim Training.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen.
Der Sattel hat oft eine Unterkonstruktion aus Kunststoff. Die Sattelstreben sind entweder in diese Unterkonstruktion einfach eingesteckt oder sie sind mit dem Unterbau verschraubt.
Bei der eingesteckten Version können sich die Streben immer etwas bewegen. Wenn Metall an Kunststoff reibt führt das zu Knarzgeräuschen. Abhilfe schafft etwas Silikonspray das in die Sattelaufhängung gesprüht wird. Dadurch wird die Reibung reduziert und das Knarzen verschwindet.
Links Sattelklemmung mit Kloben wie am Fahrrad. Rechts ist der Sattel direkt auf die Stütze montiert.
Ist der Sattel direkt mit der Sattelstütze oder den Sattelstreben verschraubt, hilft es die Schrauben etwas zu lösen und ebenfalls Silikonspray zwischen die Kunststoffteile und die Schraube zu geben und die Schrauben danach wieder vorsichtig anzuziehen.
Eine weitere Quelle für Geräusche ist der Sattelkloben. Dieser verbindet die Sattelstütze des Heimtrainer Fahrrades mit dem Sattel.
Außerdem kann mit dem Kloben die Sattelneigung eingestellt und verändert werden. Mit einem Bolzen und zwei Muttern muss der Kloben die Sattelstütze und die Sattelstreben klemmen und den Sattel in der richtigen Neigung fixieren.
Geräusche entstehen, wenn der Kloben nicht richtig angezogen wird. Für die meisten Kloben braucht man eine Schlüsselweite von 13 oder 14 Millimeter.
Lässt sich der Sattel mit beiden Händen und viel Kraft auf der Sattelstütze nicht drehen oder kippen ist er richtig montiert.
Was knackt am Hometrainer?
Um herauszufinden, wo die Ursache für das Knacken liegt, sollte man darauf achten, unter welchen Bedingungen dieses auftritt.
Um den Sattel, die Sattelstütze oder die Sattelklemmung auszuschließen, kann man beispielsweise im Stehen (Wiegetritt) fahren. Ist das Geräusch noch da, kommt es eher aus Richtung Tretlager und Antrieb.
Gleichmäßiges Knacken bei jeder Kurbelumdrehung, egal ob mit viel oder wenig Kraft getreten wird, kommt überwiegend von lockeren Pedalen oder den Lagern im Pedal.
Abhilfe schafft es den festen Sitz des Pedals zu prüfen, das Pedalgewinde zu fetten und gegebenenfalls das Pedal probeweise durch ein anderes zu ersetzen.
Um zu erkennen, ob die Pedale defekt sind, werden diese einfach gedreht. Lassen sich die Pedale schwer drehen, oder haben Spiel sind meist die Lager im Pedal kaputt, dann hilft nur ein Austausch.
Gleichmäßige knacken bei viel Krafteinsatz und jeder Umdrehung kommt oft aus den Kurbelarmen die sich gelockert haben oder aus einem defekten Tretlager.
Sind die Kurbeln fest angezogen, kann man von der Seite gegen die Pedale oder Kurbeln drücken, hört man dann das Knacken spricht das meistens für ein defekt im Bereich des Tretlagers.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Hast Du ein technisches Problem mit Deinem Fahrradtrainer, dann schreibe mir die Frage in das Kommentarfeld. Ich werde versuchen Dir zu helfen.
Viele Grüße Armin
Kommentare
Martin 23. März 2019 um 23:20
Moin,
ich habe exakt dasselbe Problem bei einem 7 Tag alten AL2. Pedale sind schon getauscht. Die ersten Minuten mit weniger als Stufe 8 laufen suppi. Sobald Stufe 9 oder höher, knackt dsas AL2. Das teil läuft unrund. Wenn man den Widerstand verringert, läuft es nach kurzer zeit wieder ohne Knacken/Ruckeln.
Mehr als miese Qualität Kann nur vom Kauf abraten!!
Armin Lenz 24. März 2019 um 08:27
Hallo Martin,
warum das Ergometer bei hohem Widerstand knackt und ruckelt, und bei niedrigem nicht, kann ich mir nicht erklären.
Hast Du schon Kontakt mit dem Christopeit Service aufgenommen? Was sagen die zu dem Problem?
Hier ist die Christopeit Telefonnummer für Reklamationen:
Telefon: +49-2051-6067-0
Gib mir bitte eine Rückmeldung ob und wie der Service helfen konnte.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Jörg 7. Februar 2019 um 13:08
Hallo
Mein Heimtrainer knackt im gerät drin beim anschalten bzw beim Stand-by Modus. Sobald ich auf Start drücke geht es weg und funktioniert normal. Was kann das sein. MfG Jörg
Armin Lenz 7. Februar 2019 um 13:59
Hallo Jörg,
wenn dein Heimtrainer eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse hat fährt der Stellmotor den Magnet beim Ein- oder Ausschalten in die Ausgangsposition. Bei den meisten Geräten geschieht das über einen Seilzug. Um den Magnet dann in die andere Richtung zu bewegen wird oft eine Druckfeder Eingesetzt. Bei der Bewegung kann es vorkommen, dass die Feder Geräusche macht.
Schau Dir mal das Bild auf dieser Seite an: https://ergometersport.de/christopeit-ergometer-al2-test/#Die-Verarbeitung-und-inneren-Werte-des-Christopeit-AL-2
Es handelt sich nicht um die große Feder die den Riemen spannt sondern um die kleine die unten an der Magnetbremse sitzt.
Das ist aber nur eine Vermutung von mir. Wenn Du sicher gehen willst musst Du die Abdeckungen am Gerät entfernen. Das solltest Du aber nur tun wenn Du handwerkliches Geschick hast und das geeignete Werkzeug.
Viele Grüße Armin
Brigitte 26. Januar 2019 um 19:36
Hallo,
habe mir ein ergometer vom sportstech es 400 gekauft. Leider ist der Widerstand beim Training von Stufe 1 bis 8 fast gleich. Ich brauche das Gerät ohne Widerstand zum trainieren. Knie. Aber das ist nicht möglich. Vielleicht können sie mir helfen? Danke im Voraus. Lg
Armin Lenz 26. Januar 2019 um 21:00
Hallo Brigitte,
wenn der Widerstand sich nicht spürbar ändert in den einzelnen Stufen hat sich vermutlich der Bowdenzug für die Widerstandseinstellung ausgehängt. In dem Video wird ab Minute 3:50 gezeigt wie der Zug eingehängt werden muss.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=237&v=kHCpc5gnd2A
Ist der Zug richtig montiert lässt sich der Widerstand auch wieder leichter einstellen.
Ist der Zug richtig eingehängt und am Widerstand ändert sich trotzdem nichts liegt ein Defekt vor. Dann solltest Du auf jeden Fall Kontakt zum Sportstech Service aufnehmen.
Liebe Grüße Armin
Hofmann 8. Juli 2018 um 20:00
Hallo
Mein Al2 knackt beim treten mit kräftigem Tritt einmal pro Umdrehung!
Ich habe alle Schrauben/Muttern festgezogen! Sattelrohr, Sattel usw. Ich habe mir sogar eine 14er Stecknuss und Maulschlüssel mit Knarre gekauft um die Pedale und das Tretlager fest zu ziehen! Es knackt immer noch, allerdings bei niedrigem Druck (Tritt) weniger oder manchmal gar nicht!
Beim Druck auf die Seite(wie in der Anleitung Beschrieben) auch kein knacken!
Was soll ich machen?
Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen!
Ergometer & Heimtrainer 8. Juli 2018 um 23:22
Hallo Herr Hofmann,
ich vermute, dass das Lager in einem der Pedale für das knacken verantwortlich ist. Probieren Sie andere Pedale. Wenn Ihr Heimtrainer noch Gewährleistung hat (2 Jahre ab Kaufdatum) würde ich mich mit dem Service von Christopeit, nicht des Verkäufers, in Verbindung setzen und mir neue Pedale schicken lassen.
Hier die Kontaktdaten:
Telefon: +49-2051-6067-0
E- Mail: info(at)christopeit-sport.com
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen, es würde mich freuen wenn Sie mir eine Rückmeldung geben ob ich richtig gelegen habe.
Viele Grüße
Armin Lenz
Michael 17. Mai 2018 um 21:30
Bei meinem Ergometer knackt es bei niedriger Belastung, nicht aber bei hoher Belastung. Die auf der Tretlagerachse befestigte Scheibe achtert ein bißchen, allerdings schlägt sie nirgends an.
Ergometer & Heimtrainer 18. Mai 2018 um 08:59
Hallo Michael,
drehe die Pedale von Hand, wenn ein Lager defekt ist spürst du, das das Pedal rau läuft oder schwergängig ist. Ist das nicht der Fall kontrolliere den festen Sitz der Pedale und der Kurbelschraube. Schafft das auch keine Abhilfe, dann probiere ob das Tretlager Spiel hat indem du seitlich gegen das Pedal drückst.Wenn auch dabei nichts festzustellen ist kontrolliere den festen Sitz der Sattelstütze und des Sattels. Manchmal kommt es vor das ein knacken im Bereich des Sattels oder der Stütze sich durch den Rahmen überträgt und man hat ein Gefühl als ob das Tretlager knackt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und du findest die Ursache
Viele Grüße Armin