Skip to main content

Hammer Cardio Motion BT im Test

 

 

Seit Oktober 2019 ist der neue Hammer Ergometer Cardio Motion BT im Handel.
Die technischen Daten sind so vielversprechend, dass ich den Ergometer sofort zum testen bestellt habe.

 

Der Test klärt …..

…. für wen und welche Körpergröße der Ergometer geeignet ist.
…. wie leicht sich der Cardio Motion zusammen bauen lässt.
…. wie die Bedienung des Displays funktioniert.
…. wie die Fahreigenschaften des Gerätes sind.
….. wie gut die Verarbeitung und Qualität ist.

 

Wer nicht den ganzen Test lesen möchte, kann mit dem Inhaltsverzeichnis zu den Bereichen navigieren die in Interessieren oder das Testfazit direkt zu Beginn lesen.
Mehr Ergometer und Informationen gibt es auf der Seite Ergometer Test.

Auf meiner Seite Hammer Ergometer findest du Informationen zu der Firma Hammer Sport und einen Vergleich zwischen Cardio Motion BT und Ergo Motion BT.

 

 

 

Mein Testfazit zum Hammer Cardio Motion BT

 

Hammer Ergometer mit tiefem Einstieg für bequemes Aufsteigen

Sehr tiefer Durchstieg für bequemes Auf- und Absteigen

Beim Hammer Cardio Motion BT handelt es sich um einen Fahrradergometer mit integrierten Trainingsprogrammen.
Die Montage geht einfacher, wenn man zu zweit ist.
Die Bedienungsanleitung dürfte etwas ausführlicher sein.

Das Bike hat einen tiefen Durchstieg und lässt sich sowohl für kleine als auch für große Personen, durch den horizontal und vertikal einstellbaren Sattel, anpassen.
Der Rahmen ist stabil ausgeführt. Wie alle Magnet gebremsten Ergometer ist er sehr leise.
Für die Pulsmessung gibt es einen Sender für Brustgurte im Trainingscomputer und am Lenker sind Handpulssensoren angebracht.

Ergometer Testsiegel Hammer Cardio Motion BT

Das Display hat ein modernes Design und ist weitestgehend selbsterklärend.
Der Hammer Cardio Motion BT kann zusätzlich mit der App iConsole gesteuert werden. Trainingsdaten werden nur bei der Benutzung der App abgespeichert.

Das Design in Mattschwarz mit den roten Applikationen ist modern. Der Hingucker ist allerdings die zum Teil sichtbare Schwungscheibe.

Der Hammer Ergometer wird nicht nur über das Internet verkauft, sondern kann bundesweit in 13 Hammer Stores getestet und gekauft werden.

In seiner Klasse gehört der Hammer derzeit zu den besten Ergometern.

 

 

Stärken des Hammer Cardio-Motion BT

 

  • Gute Verarbeitung
  • Tiefer Einstieg
  • Modernes Design
  • Integrierte Flaschenhalter
  • Einfache Bedienung
  • Integrierte Trainingsprogramme
  • USB Ladeanschluss
  • App Steuerung
  • Offline und Online erhältlich

 

 

Schwächen

 

  • Bedienungsanleitung
  • 1/2“ Pedalgewinde

 

Testsieger 2019 HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT

ab 549,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Für wen ist der Cardio Motion Ergometer geeignet?

 

Durch die entspannte Sitzposition und den tiefen Durchstieg eignet sich der Hammer Ergometer sehr gut für Hobbysportler, Sporteinsteiger, Senioren, Menschen mit Behinderung und zur Unterstützung der Rehabilitation.

 

Der Cardio-Motion BT eignet sich für diese Trainingsarten:

 

  • Cardiotraining zur Stärkung von Herz und Kreislauf
  • Ausdauertraining für eine bessere Fitness und zum Abnehmen
  • Krafttraining um Muskulatur zu erhalten oder aufzubauen
  • Bewegungstraining um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern
  • Intervalltraining zur Verbesserung der Fitness und zur Steigerung der Fettverbrennung

 

 

Video zum Hammer Ergometer Test

 

 

 

Die Einstellmöglichkeiten am Hammer Ergometer

 

Der Sattel kann in der Höhe um 21 Zentimeter und horizontal um 8 Zentimeter verstellt werden. Er lässt sich zusätzlich in der Neigung einstellen oder durch einen anderen Sattel ersetzen. Die Befestigung erfolgt mit einem Sattelkloben, wie er auch am Fahrrad genutzt wird.

Der Vario Lenker hat keine Höhenverstellung, kann aber in der Neigung eingestellt werden. Insgesamt sind 6 verschiedene Griffpositionen möglich.

Der Ergometer ist geeignet für Schrittlängen von 68 bis 94 Zentimeter. Das entspricht Körpergrößen zwischen ca. 1,55 bis 1,90 Meter.

 

Achtung: Wer unter 1,60 oder über 1,85 Meter groß ist, sollte unbedingt seine Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Eine Anleitung dazu gibt es in den FAQ´s.

 

Einstellmöglichkeiten am Hammer Cardio mOtion BT

Links Sattelhöhenverstellung – Mitte Horizontale Sattelverstellung – Rechts Klemmhebel Lenkerneigung

 

 

Das Fahrgefühl auf dem Hammer Cardio Motion BT

 

Hammer Cardio Motion im test

Hammer Cardio Motion mit sehr tiefem Einstieg

Das Aufsteigen ist durch den tiefen Rahmen einfach.
Der Sitzkomfort auf dem 26 cm breiten Sattel ist sehr gut.
Je nach gewünschter Sitzposition wird der Lenker in der Neigung gekippt.

Nachdem ich den Ergometer auf mich eingestellt habe und mit dem manuellen Programm gestartet bin, ist mir aufgefallen, wie leise das Gerät arbeitet, nur wenn der Widerstand verändert wird, hört man ein leises Surren vom Stellmotor, der die Bremse anpasst.

Trotz der auf dem Papier kleinen Schwungmasse, lässt sich das Bike bis 350 Watt mit einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen noch rund treten.
Bei einer 60er Trittfrequenz lassen sich noch 250 Watt rund treten.

Ich habe Geräte mit größerer Schwungmasse getestet, die einen schlechteren Rundlauf hatten. Das zeigt, das die Angabe der Schwungmasse alleine, kein Qualitätskriterium sein kann. Es gibt leider keine Vorgaben, wie die Schwungmasse berechnet werden muss, deshalb sind in diesem Bereich viele Hersteller sehr kreativ.

Der Hammer Ergometer eignet sich auch für das Fahren im Stehen (Wiegetritt). Er steht stabil und die Knie haben durch den hohen Lenker ausreichend Platz.

 

 

Die Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung

 

Angeliefert wurde der Ergometer vom Paketdienst (GLS) in einem Karton mit 38,9 kg Gewicht.
Für den Transport an den Aufstellort und für das Auspacken ist es besser, wenn man zu zweit ist.
Der Karton war stabil und zusätzlich noch mit Kunststoffbändern gesichert.
In den Kanten wurden zusätzliche Verstrebungen zur Stabilisierung eingelegt und rechts und links waren die Teile mit Styropor Blöcken gesichert.

In der Bedienungsanleitung ist die Montage in Form von Grafiken Schritt für Schritt erklärt.
Das Gerät lässt sich von 2 Personen innerhalb von 30 Minuten montieren. Alleine benötigt man etwa 1 Stunde.
Was gut ist, sämtliche Schraubengewinde sind direkt ab Werk bereits mit einem Schraubensicherungslack überzogen. Dadurch ist die Gefahr, dass sich Schraubverbindungen lösen, deutlich geringer.

Mitgeliefert wird ein Universalwerkzeug das für die Montage gerade noch ausreicht. Wer eigenes Werkzeug besitzt, sollte lieber darauf zurückgreifen.

 

Benötigt wird folgendes Werkzeug:

Original Werkzeug vom Hammer Cardio Motion BT

Mitgeliefertes Werkzeug

 

  • 14er Gabel- oder Steckschlüssel für die Verschraubung der Standfüße, der Lenkerstütze und des Sattels
  • 15er Gabelschlüssel für die Pedale
  • Kreuzschlitzschraubendreher zur Befestigung des Flaschenhalters und der Kunststoffabdeckung am Lenker

 

Um Ersatzteile bestellen zu können gibt es eine Explosionszeichnung mit allen Teilen und eine Liste mit den dazugehörigen Artikelnummern.

In der Anleitung fehlt ein Bild vom Display, mit Erklärung was alles angezeigt wird.
Wie die iConsole App mit dem Ergometer verbunden wird, ist kurz erklärt. Allerdings fehlt eine Anleitung zur iConsole App.
Zur Kinomap App und BitGym App gibt es keinerlei Informationen in der Anleitung.

 

 

 

Anzeigen, Bedienung und Programme des Trainingscomputers

 

Der Trainingscomputer wird über ein Netzteil mit Strom versorgt.
Gestartet wird er, indem man einen beliebigen Bedienknopf drückt oder die Pedale mindestens zwei Umdrehungen bewegt.

Es werden sieben Zahlenwerte angezeigt, wobei sich Geschwindigkeit (Speed) und Trittfrequenz (RPM) ein Anzeigefeld teilen.
Rechts und Links am Rand gibt es eine Balkenanzeige. Der linke Balken zeigt die Trittfrequenz an, der rechte Balken den prozentual erreichten Pulswert.
Links im Display werden die Balken für den Widerstand je nach gewähltem Programm angezeigt. Rechts ist die Scanfunktion, die alle 6 Sekunden einen anderen Trainingswert anzeigt.

Bedient wird das Display mit vier kleinen Knöpfen und einem großen Funktionsknopf der gedrückt und gedreht werden kann.

 

Hammer Cardio Motion BT Trainingscomputer

Trainingscomputer mit Display und Bedienknöpfen

Anzeigen:

 

  • Speed/RPM – Wechselanzeige Geschwindigkeit und Trittfrequenz
  • Time – Fahrzeit
  • Distance – zurück gelegte Kilometer
  • Calories – Kalorienverbrauch
  • Watt/ Level – aktuelle Leistung in Watt/ eingestellter Level
  • P – Pulsmessung

 

 

Tastenbelegung:

 

  • Body Fat: Startet die Körperfettmessung
  • Recovery: Nach dem Training wird mit dieser Taste die Erholungspulsmessung gestartet und eine Fitnessnote ermittelt.
  • Reset: Kurz Drücken löscht eine Eingabe, durch längeres Drücken springt die Anzeige zur Menüauswahl.
  • Start/Stop: Startet oder beendet das Trainingsprogramm
  • Mode: Mit dem Multifunktionsknopf werden durch Drehen die Programme, die Zeit, der Widerstand oder andere Werte ausgewählt. Durch Drücken werden diese Werte bestätigt.

 

Liste der verfügbaren Programme

 

1. Manuelles Programm / Schnellstartprogramm
2. – 13. Vordefinierte Programme
14. – 17. Herzfrequenzprogramme
18. Wattgesteuertes Programm
19. Frei definierbares Programm
20. Erhohlungspulsmessung mit Fitnessnote
21. – 22. Körperfettmessung und Anzeige Body-Mass-Index (BMI)

Die Punkte 20 bis 22 sind keine Programme im herkömmlichen Sinn. Es handelt sich dabei um Messwerte.

 

Pulsmessung

 

Der Puls kann am Hammer Cardio Motion BT mit den Handpulssensoren am Lenker oder mit einem  Brustgurt gemessen werden. Für die Brustgurtmessung wird ein uncodierter Gurt benötigt.

Empfehlenswert ist die Messmethode mit Gurt da sie genauer ist als die Messung mit den Handpulssensoren. 

Welche Apps können mit dem Hammer genutzt werden?

 

iConsole für Hammer Ergometer

Startbildschirm der iConsole App

Der Hammer Cardio Motion BT kann mit der Kinomap App der BitGym App und der iConsole verbunden werden.

Bei der Kinomap App und der BitGym App handelt es sich um Programme, mit denen man Strecken auf der ganzen Welt nachfahren kann. Es gibt nur wenige kostenlose Strecken. Wer das Angebot nutzen möchte, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen.
Zur Kinomap App habe ich bereits einen Praxistest veröffentlicht.

Die iConsole ist eine kostenlose App die 12 voreingestellte Trainingsprogramme, ein Wattprogramm, frei definierbare Intervallprogramme, ein Schnellstartprogramm und ein Routenprogramm hat.
Im Routenprogramm kann man mit Google Maps eigene Routen bis 25 km anlegen und diese dann abfahren. Je nach Strecke kann man unter verschiedenen Kartenansichten und Originalbildern wählen.
Die Bilder kommen von Google Street View, es sind keine Videos, sondern einzelne Bilder die je nach Fahrgeschwindigkeit wechseln.

 

 

Youtube Video zur iConsole+ App

 

Video zur iConsole App

Video iConsole App Tutorial auf Youtube

 

 

Alternative zum Cardio Motion BT

 

Eine Alternative zum Cardio Motion kommt aus gleichem Hause: der Hammer Cardio XT6 BT.

Der Cardio XT6 ist seit Anfang Dezember 2019 im Handel erhältlich.

 

  • Die Schwungmasse, die Magnetbremse und der tiefe Durchstieg sind bei beiden Geräten gleich.
  • Das Designs beim XT6 ist nicht so modern, er hat runde Standfüße und ein rundes Lenkerstützrohr.
  • Der Sattel ist einfacher, kann aber jederzeit durch einen anderen Sattel ersetzt werden.
  • Die Anzeige im Trainingscomputer ist etwas kleiner und es gibt keinen Mehrpersonenspeicher.
  • Der Cardio XT6 verfügt über einen USB Ladeanschluss, Bluetooth und kann die gleichen Apps nutzen wie der Cardio Motion.
  • Der Cardio XT6 Ergometer ist günstiger als sein großer Bruder.

 

Empfehlung Apps HAMMER Cardio XT6 Ergometer

ab 399,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

Wie laut ist der Ergometer von Hammer?

 

Wie alle Magnet gebremsten und mit Rillenriemen angetriebenen Ergometer ist der Hammer Cardio-Motion BT sehr leise. Beim Film schauen muss der Ton nicht lauter gestellt werden und die Nachbarn werden am späten Abend nicht gestört.

Messwerte:
• Geringster Widerstand / Trittfrequenz 60 U/min 37 Dezibel
• Großer Widerstand / Trittfrequenz 80 U/min 44 Dezibel

 

Technik und Verarbeitung

 

Die Technik des Hammer Cardio Motion BT

Ein Blick ins Innere des Hammer Ergometers

Der Hammer Ergometer wird mit einem Rillenriemen angetrieben.
Die motorgesteuerte Magnetbremse sitzt im Inneren der Schwungscheibe, dadurch fällt der Durchmesser der Scheibe größer aus. Das ermöglicht dieses besondere Design, wobei die Schwungscheibe ein Stück aus der Verkleidung herausragt.

Das Tretlager und die Schwungscheibe sind mit großen
wartungsfreien Rillenkugellagern ausgestattet.
Die Tretlagerwelle hat eine vierkant Aufnahme auf die auch Fahrradkurbeln passen.

Wer kürzere Kurbel benötigt, kann die Ergo-Fit Pedalarme
verbauen.
Die Variokurbel von System Reha passt nicht.
Die Firma Brand hat für das 1/2“ Pedalgewinde einen Kurbelverkürzer und Pedalpendel im Sortiment.

 

Pflege und Wartung

 

Der Ergometer ist wartungsfrei. Nur die Schrauben an den Standfüßen und am Sattel sollten regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden.

Ergometertraining ist schweißtreibend, da der Fahrtwind fehlt, deshalb sollte der Schweiß direkt nach dem Training mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

 

Geeignetes Zubehör

 

Um den Boden vor Kratzern zu schützen, eignet sich am besten eine Bodenschutzmatte. Diese kann problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Um am Lenker umgreifen zu können und dadurch die Arme und Schultern zu entlasten bietet sich ein Brustgurt für die Pulsmessung an. Geeignet sind uncodierte Gurte zwischen 5 und 5,5 kHz.

 

 

Technische Daten, Abmessungen und Gewichte

 

 • Gewicht mit Verpackung: 38,9 kg
• Gewicht ohne Verpackung: 34,1 kg
• Aufstellmaß: Länge 110 cm, Breite 54 cm, Höhe 143 cm
• Kurbelarm Länge: 165 mm
• Vierkant Tretlagerwelle (für Fahrradkurbeln passend)
• Pedalgewinde: 1/2″
• Q-Faktor: 210 mm
• Durchstiegshöhe: 8 cm
• Bremssystem: Magnetbremse
• Schwungscheibe: 8 kg
• Lenker Ø: 30 mm
• Griffpositionen: 6
• Handpulssensoren: ja Ø 34 mm
• Sattelbreite max: 26cm
• Sattelaufnahme: Standardkloben für Fahrradsattel
• Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 84 cm und min. 58 cm
• Verstellbereich Sattelhöhe: 21 cm
• Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 68 cm
• Kleinster Abstand Lenker/Sattel: 52 cm
• Horizontaler Verstellbereich Sattel: 8 cm
• Geeignet für Schrittlängen von: min. 68 cm bis max. 94 cm

 

Ausstattung und Funktionen

 

1
Testsieger 2019
Modell HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT
Preis

ab 549,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?8Kg
bis Körpergewicht130Kg
Widerstand32 Stufen 10-350Watt
Trainingsprogramme22
Pulsmessung

✓ Handpulssensoren
✓ Integrierter Pulsempfänger für Brustgurt

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Tiefer Einstieg
Fitnesstest
Körperfettmessung
App Steuerung
Testbericht lesen

Preis

ab 549,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

Wie gut ist der Hammer Service?

 

Um zu testen, wie gut der Service von Hammer ist, habe ich die Nummer in der Bedienungsanleitung angerufen.
Beim ersten Versuch bin ich nach 5 Minuten aus der Warteschleife geflogen. Beim zweiten Versuch hatte ich dann nach ca. 1 Minute einen freundlichen Mitarbeiter an der Strippe, der sich um mein Anliegen gekümmert hat.
Die von mir reklamierten Teile bekam ich innerhalb von zwei Tagen zugesendet.

Service Hotline: 0731-97488-62 oder -68
E-Mail: service@hammer.de

 

Lesermeinungen und Fragen zum Cardio-Motion BT von Hammer

Nutzt für Eure Fragen zu diesem Test die Kommentarfunktion.

 

Viel Spaß und Erfolg beim Training
Armin

 

 


Kommentare


Patrick 14. März 2021 um 17:05

Hallo,
ich habe am Freitag das Ergometer Cardio Motion BT von Hammer geliefert bekommen.
Es ließ sich recht auch allein relativ gut und innerhalb von ca. 45 min aufbauen. Leider habe ich beim anschließenden ersten Testlauf festgestellt, dass aus dem Hauptkörper ein Geräusch kommt was da nicht sein sollte. Es hört sich in etwa so an wie wenn man bei einem älteren Fahrad den Dynamo ans Rad angestellt hat. Zusätzlich wird das Schwungrad, das hinten aus dem Ergometer hervorschaut, sehr heiß. Aufgrund des Wochenendes konnte ich mich noch nicht an den Kundenservice wenden. In deinem Testvideo konnte ich diesen Geräusch nicht heraushören, vielleicht ein Verbesserungsvorschlag, wenn man zeigen möchte wie leise das Ergometer ist, den Gesprächsfluss für 10 sek zu unterbrechen, das man wirklich nur das Ergometer hört.
Was ich eigentlich Fragen möchte ist, ob das Schwungrad bei allen Geräten heiß wird oder ob das bei dem Störgeräusch bei meinem Gerät zu tun hat.
Vielen Dank für die Hilfe.

Antworten

Armin 15. März 2021 um 09:16

Hallo Patrick,

normalerweise wird die Schwungscheibe nicht heiß. Ich vermute dass irgend etwas an der Scheibe schleift. Was zu dem Geräusch und der Erwärmung der Schwungscheibe führt.
Damit solltest Du Dich an den Hammer Service wenden.

Viele Grüße
Armin


Richard 9. März 2021 um 21:26

Hallo Armin,
ich habe eine Frage zu den Pedalen. Bei meinem alten Hometrainer drehten die sich sehr leicht auf der Achse und liefen lange nach. Bei meinem Hammer Cardio Motion BT machen diese nach einer Umdrehung schon schlapp, als ob sehr zähes Fett im Lager verwendet wurde. Ist das bei Dir auch der Fall oder müssen sie sich einlaufen?
Viele Grüße und vielen Dank für die Testberichte.
Richard

Antworten

Armin 10. März 2021 um 08:38

Hallo Richard,

die Pedale sind mit Konuslagern ausgestattet. Diese brauchen eine Einlaufzeit. Das verwendete Fett ist eine Dauerschmierung und deshalb auch zäher was ebenfalls zu diesem Effekt führt.

Viele Grüße Armin


Ralph 31. Januar 2021 um 10:31

Hallo, ist der Hometrainer Hammer Ergometer Cardio XT9 BT auch kompatibel zur Zwift App ?
Herzlichen Dank
Ralph

Antworten

Armin 31. Januar 2021 um 10:45

Hallo Ralph,

der Hammer XT9 kann mit der iConsole+, BitGym und Kinomap App gekoppelt werden.

Aktuell kenne ich nur den Miweba ME500 der mit der Zwift App gekoppelt werden kann.
Steuerbar ist er aber nur manuell über den Trainingscomputer nicht über die App.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin

Ralph 31. Januar 2021 um 11:29

Vielen Dank Armin für die schnelle Antwort. Sehr gute Testberichte und Videos !
Viele Grüße
Ralph


Christian 29. Januar 2021 um 12:40

Hallo Armin, dein Informationsvideo ist echt super, einzig fehlt mir wirklich, wie Du Deinen Brustgurt mit dem Gerät verbunden hast. Ich habe mir einen Brustgurt zugelegt, aber der wird nicht automatisch erkannt. Ich habe mal die Stecker am Ergometer für den Puls entfernt, keine Erkennung, die Batterie getauscht, auch nichts. Vielleicht kannst Du mir ja ein „gutes/günstiges“ Pulsmessgerät für die Brust empfehlen?

Antworten

Armin 29. Januar 2021 um 13:02

Hallo Christian,

wenn Du den richtigen Brustgurt hast, verbindet sich dieser automatisch mit dem Trainingscomputer. Du musst dafür keine Stecker entfernen.
Passend ist ein uncodierter Gurt mit einer Frequenz zwischen 5 bis 5,5 kHz. Geeignet ist zum Beispiel der Polar T34.
Bluetooth oder ANT+ Gurte funktionieren nicht.
Bis der Puls über den Gurt angezeigt wird dauert es einige Zeit, je nachdem wie leitfähig die Haut gerade ist.
Vor Beginn des Trainings solltest Du deshalb die Sensoren rechts und links am Gurt anfeuchten, dadurch wird die Leitfähigkeit verbessert.

Viele Grüße Armin

Christian 30. Januar 2021 um 09:15

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Kaufempfehlung 🙂

Angel 10. März 2021 um 12:26

Hi Armin,

in der Hammer web ist der Polar H9 als Zubehör empholen. In der Beschreibung sagt, dass die Verbindungen via Bluetooth Low Energy, ANT+ und 5 kHz ist. Es ist oder es ist nicht kompatibel?
Die T34 die Hammer verkauft ist standarmässig die grosse M, ein bisschen klein für mich.
Hast du den SOLE Brustgurt ausprobiert? Nach Beschreibung es sollte große Reichweite haben.
Vielen Dank im Voraus!

Armin 10. März 2021 um 13:17

Hallo Angel,

der Polar H9 kann alle Übertragungsmöglichkeiten, auch die 5kHz wie sie für den Cardio Motion gebraucht wird. Den Sole Brustgurt habe ich noch nicht ausprobiert.

Viele Grüße Armin


Sebastian 4. Januar 2021 um 16:43

Hallo.

Ich überleg schon mehrere Tage was ich für ein Hammer kaufe. Das Ergo-Motion BT oder das Cardio-Motion BT oder das Cardio XT6 BT.
So richtig sind mit die Unterschiede nicht bekannt außer das Design.

Mein Mountainbike hat eine Kurbel von 170cm was dem Ergo-amotion sehr nahe kommt.

Vlt kann jemand helfen:).

Antworten

Armin 4. Januar 2021 um 17:06

Hallo Sebastian,
ich habe versucht Dir auf Deine Beratungsanfrage zu antworten, allerdings kam die E-Mail als unzustellbar zurück.

Der XT6 und der Cardio Motion sind weitestgehend gleich bis auf das Design. Der Ergo Motion hat ebenfalls die gleiche Technik und Programme allerdings einen anderen Rahmen.
Ob eine 170 er oder 165 er Kurbel spielt keine große Rolle. Der XT6 und der Cardio Motion haben eine kleinerer Q-Faktor von 210 mm. Der Q-Faktor des Ergo Motion ist mit 240 mm sehr groß.

Viele Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *