Der neue Christopeit Ergometer ET6 im Test
Inhalt
- Was ist neu am ET6 ?
- Fazit zum Christopeit ET6 New
- Für welchen Einsatzbereich ist der Christopeit ET6 geeignet?
- Wie fühlt sich der Christopeit Ergometer im Training an?
- Der neue Christopeit ET6 im Video
- Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Der ET6 New Trainingscomputer
- Welche Apps sind kompatibel mit dem Christopeit ET6?
- Alternativen zum neuen Christopeit ET6
- Wie ist der Christopeit ET6 New verarbeitet?
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Fragen und Kommentare zum Christopeit ET6 New
In diesem Test stelle ich den neuen Christopeit ET6 vor.
Der neue ET6 New löst den Klassiker ET6 ohne Bluetooth und den ET6 Pro ab.
Was sich bei dem neuen Ergometer geändert hat, erfährst du in diesem Testbericht.
Ich beginne mit einem kurzen Fazit, wenn du nicht den ganzen Artikel lesen möchtest.
Eine Übersicht der besten Ergometer aus meinen Tests findest du hier:
Ergometer Testsieger
Was ist neu am ET6 ?
Update: Der Trainingscomputer des ET6 wurde nach meinem Test geändert.
Der neue ET6 hat nun die Artikelnummer 2207A der Vorgänger hatte die Nummer 2207.
Neu ist eine Anpassung der Magnetbremse und der Wegfall der 4 Nutzer.
Das Wattprogramm kann von 40 bis 250 Watt in 10 Watt Schritten angepasst werden.
Der ET6 New ist dem Klassiker ET6 technisch ähnlich.
Die größte Änderung gab es beim Trainingscomputer.
Der Neue hat eine Bluetooth-Schnittstelle für die Pulsmessung und die Verbindung mit Apps bekommen.
Zusätzlich bekam der Trainingscomputer noch eine USB-Ladebuchse.
Fazit zum Christopeit ET6 New
Der neue ET6 nutzt die seit Jahren bewährte Technik seines Vorgängers und ergänzt diese durch eine Schnittstelle zu Trainingsapps.
Die schmale Konstruktion mit der großen Antriebsscheibe verringert den Q-Faktor, verbessert den Rundlauf und sorgt für ein schönes Design.
Das Ergometer lässt sich für Größen von 1,55 bis 1,95 Meter einstellen und hat ein maximales Nutzergewicht bis 150 kg.
Die Kontaktpunkte Sattel und Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden.
Der Trainingscomputer verfügt über ausreichend Programme und ist leicht zu bedienen.
Trotz der Änderungen ist der Neue preislich auf dem Niveau des alte ET6 geblieben.
Deshalb und aufgrund der guten Qualität und der einfachen Erreichbarkeit des Christopeit Services bekommt der ET6 New eine Kaufempfehlung von mir.
Vorteile ET6 New
- Kleiner Q-Faktor
- Preis-Leistung
- USB-Ladebuchse
- Kinomap u. MyHomeFit
- Sattel u. Pedale Fahrrad kompatibel
- Verarbeitung
Nachteile
- Rehakurbel oder Verkürzer nicht möglich
- Smartphone Ablage
Für welchen Einsatzbereich ist der Christopeit ET6 geeignet?
Der Christopeit Ergometer eignet sich für Sporteinsteiger, Rehasport, Fitness- und Hobbysportler.
Besonders Radfahrer werden den neuen ET6 wegen des geringen Q-Faktors schätzen.
Für welche Körpergröße ist der Christopeit Ergometer passend?
Der ET6 passt für Menschen zwischen 1,55 und 1,95 Meter.
Wer in der Nähe von 1,55 oder 1,95 Meter liegt, sollte vor dem Kauf seine Schrittlänge ausmessen.
Die geeignete Schrittlänge (Innenbeinlänge) reicht von 65 bis 97 cm.
Wie lässt sich der ET6 einstellen und anpassen?
Die Sattelhöhe kann in 11 Stufen mit einem Raster von 2,5 cm um insgesamt 28 cm eingestellt werden.
Der Abstand vom Sattel zum Lenker kann stufenlos um 6 cm verändert werden.
Der Lenkergriff lässt sich in der Neigung einstellen.
Wie fühlt sich der Christopeit Ergometer im Training an?
Wenn man das erste Mal aufsteigt, fallen unmittelbar die dicken Griffe und Handpulssensoren auf. Ich finde den großen Durchmesser angenehm.
Der kleine Abstand zwischen den Pedalen (Q-Faktor) ist mir sofort aufgefallen.
Die Sattelbreite von 23 cm passt gut zur leicht geneigten Sitzposition.
In den niedrigen Wiederstandsstufen lässt sich der ET6 fein anpassen.
Dabei ist er leise, besonders der elektrische Stellmotor, der die Bremse steuert, ist kaum zu hören.
Für schnelle Widerstandswechsel bei Intervalltraining ist der Stellmotor zu langsam.
Durch die 12 kg Schwungmasse und die große Antriebsscheibe ist der Rundlauf bis 350 Watt (330 Watt Messpedale) bei einer Trittfrequenz von 80 RPM hervorragend.
Auf Stufe 24 mit einer Trittfrequenz von 90 Umdrehungen zeigt das Display 470 Watt an.
Das Trainieren im Wiegetritt ist bis zu einer Größe von 1,90 Meter möglich.
Wie laut wird der ET6?
Das Schallpegelmessgerät zeigt zwischen 42 und 44 Dezibel an.
Das entspricht leiser Musik oder einem modernen Kühlschrank.
Dadurch kann man auch am Abend trainieren, ohne die Nachbarn zu stören.
Der neue Christopeit ET6 im Video
Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Zugestellt wird das Ergometer in einem fast 40 kg schweren Karton vom Paketdienst.
Die Montage ist mittel-schwer und eine Person benötigt etwa 1 Stunde.
In der Anleitung sind die einzelnen Montageschritte erklärt und das benötigte Einwegwerkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Wer eigenes Werkzeug hat, sollte dieses benutzen, denn damit ist die Montage einfacher und die Schrauben vor allem an den Pedalen und am Sattel lassen sich fest genug anziehen.
Die Bedienung des Trainingscomputers und der einzelnen Programme ist gut beschrieben.
Der ET6 New Trainingscomputer
Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil, das auf der Rückseite des ET6 New angeschlossen wird.
Das Trainingsdisplay zeigt 8 Trainingswerte an.
Es gibt 6 Anzeigenfelder.
Die Anzeigen der Widerstandsstufe / Watt und Geschwindigkeit / Trittfrequenz teilen sich jeweils ein Feld.
Diese Anzeigen wechseln alle 6 Sekunden.
Bei schlechten Lichtverhältnissen ist der Bildschirm gut ablesbar.
Für die Bedienung des Trainingscomputers gibt es 6 Folientasten.
Eine Ablage für Tablet oder Smartphones im Querformat und eine USB-Ladebuchse sind im Trainingscomputer integriert.
Anzeigen
TIME: Zeit
RPM: Trittfrequenz im Wechsel mit
SPEED: Geschwindigkeit
WATT: Leistung in Watt im Wechsel mit
LEVEL: Widerstandsstufe 1-24
CALORIES: Kilokalorien
DISTANCE: Entfernung in Kilometer
PULSE: Herzfrequenz
7 Sekunden Startanzeige
Code für die Geschwindigkeitsprogrammierung
Bluetooth Ident Nummer 3598
ODO Gesamtkilometer
Bedienelemente
T-Test: Startet den Fitnesstest mit Noten von F1-F6
E-Enter: Bestätigung der Programmauswahl und Aktivierung der Eingabefunktion mit Bestätigung
R-Reset: Rückkehr zur Programmauswahl
+Plus -Minus: Verändert den Widerstand und die Vorgabewerte
Start/Stop: Startet, pausiert und stoppt das Trainingsprogramm
Trainingsprogramme
- Manuelles Schnellstartprogramm
- 12 vordefinierte Trainingsprofile
- Wattprogramm von 40 bis 250 Watt in 10 Watt Schritten
- 4 Herzfrequenzprogramme
- 55, 75 und 95 % der maximalen Herzfrequenz und eine
frei einstellbare Pulsobergrenze - Körperfettmessung mit BMI (Body-Mass-Index) Anzeige und Trainingsvorschlag
Pulsmessung
Die Herzfrequenz kann mit den Handpulssensoren oder mit einem optionalen Bluetooth-Brust- oder Armgurt gemessen werden.
Wie genau arbeitet die Wattanzeige?
Unter 100 Watt waren die Abweichungen mit 3 Prozent gering.
Darüber wurden die Unterschiede größer bis maximal 10 Prozent.
Damit liegt die Anzeige gerade noch innerhalb der Vorgaben der DIN und EN-Norm für Ergometer, die ihre Leistung in Watt angeben.
Christopeit ET6 new | Garmin Messpedal | Abweichung |
30 Watt | 31 | + 3 % |
50 Watt | 50 | 0 % |
70 Watt | 72 | + 3 % |
100 Watt | 103 | + 3 % |
120 Watt | 126 | + 5 % |
150 Watt | 138 | – 8 % |
200 Watt | 180 | – 10 % |
250 Watt | 228 | – 8 % |
300 Watt | 270 | – 10 % |
350 Watt | 330 | – 6 % |
Welche Apps sind kompatibel mit dem Christopeit ET6?
Der neue ET6 kann mit der Kinomap Applikation interaktiv gekoppelt werden.
Die Zwift App lässt sich ebenfalls verbinden, allerdings kann die App das Ergometer nicht steuern.
Deshalb muss beim Verbinden die Option „Steuerbar“ deaktiviert werden.
Für alle Android-Nutzer gibt es die kostenlose MyHomeFIT App.
Ab der Version 1.4.35 ist der ET6 New hinterlegt.
Wenn sich dein Ergometer nicht koppeln lässt, obwohl er eine Bluetooth-Schnittstelle hat, hilft dir mein Artikel: Fehlersuche: Bluetooth-Verbindung am Ergometer
Alternativen zum neuen Christopeit ET6
Der ECO1000 kommt auch von Christopeit. Die Besonderheit bei diesem Ergometer ist der integrierte Generator.
Deshalb muss der ECO1000 nicht an die Steckdose.
Der Hammer Cardio XT6 BT hat einen tiefen Durchstieg und die Sitzposition lässt sich aufrecht-bequem einstellen.
Wie ist der Christopeit ET6 New verarbeitet?
Am bewährten Rahmenkonzept wurde nichts verändert.
Der ET6 New ist stabil gebaut und gut verarbeitet.
Die Lager der Antriebswelle, Schwungscheibe und Spannrolle sind wartungsfrei und gedichtet.
Der Widerstand wird mit einem elektronisch gesteuerten Dauermagneten angepasst.
Durch die großflächigen Antriebsscheiben wirkt der Ergometer wie aus einem Guss und der Q-Faktor ist deutlich geringer als bei einem Gerät mit konventionellen Kurbelarmen.
Das Pedalgewinde und die Sattelbefestigung haben Fahrradstandardmaße, sodass Fahrradpedale und Fahrradsättel mit 7 mm Streben montiert werden können.
Funktionsumfang des Christopeit-Ergometers
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Christopeit ET6 New Ergometer |
Preis | ab 349,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 12Kg |
bis Körpergewicht | 150Kg |
Widerstand | 24 Stufen von 40 bis 250 Watt |
Trainingsprogramme | 20 |
Pulsmessung | Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Geringer Q-Faktor |
Preis | ab 349,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Preisvergleichzu * |
Wartung und Pflege
Zur Reinigung reicht ein feuchtes Tuch.
Sämtliche Lager im Inneren des Ergometers sind wartungsfrei.
Christopeit empfiehlt alle 50 Betriebsstunden den festen Sitz der Verschraubungen zu kontrollieren.
Nach 100 Trainingsstunden sollten die Gewinde der Sattelhöheneinstellschraube, der Lenkerklemmschraube und die Kugellager in den Pedalen mit Sprühöl gepflegt werden.
Um die Pedallager einzusprühen wird die schwarze Kunsstoffabdeckung am Pedal mit einem kleinen Schraubenzieher herunter gehebelt.
Zubehör
Um den Fußboden vor Kratzern zu schützen, sollte der ET6 auf einer Bodenschutzmatte stehen. Die lässt sich bequemer reinigen als ein Teppich.
Wer lange Trainingseinheiten absolviert, kann einen Flaschenhalter montieren.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
Hinweis: Diese Werte wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Herstellerangaben.
Wenn du weitere Daten oder Abmessungen benötigst, nutze die Kommentarfunktion.
- Gewicht mit Verpackung: 39,3 kg
- Gewicht ohne Verpackung: 33,6 kg
- Aufstellmaß: Länge 108 cm, Breite 50 cm, Höhe 140 cm
- Kurbelarm Länge: 170 mm
- Tretlagerwelle: vierkant (für Fahrrad-Kurbelabzieher passend)
- Pedalgewinde: 9/16“ (für Fahrradpedale passend)
- Q-Faktor: 190 mm
- Bremssystem: Dauermagnet
- Lenker Ø: 38 mm
- Griffpositionen: 5
- Handpulssensoren: ja
- Sattelaufnahme: Standardkloben (ø 7 mm für Fahrradsattel)
- Sattelbreite: 23 cm
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: min. 58 cm und max. 86 cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 28 cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 6 cm
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 69 cm
- Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 55 cm
- Geeignet für Schrittlängen von: min. 65 cm bis max. 97 cm
- Einstiegshöhe: 51 cm
Christopeit-Sport Kundenservice
Der Christopeit-Service ist telefonisch
Mo. – Do.: 9-16 Uhr und
Fr.: 9-15 Uhr erreichbar.
Die Mitarbeiter sind kompetent und können die meisten Fragen oder Probleme oftmals am Telefon lösen.
Werden Ersatzteile benötigt, sind diese innerhalb weniger Tage beim Kunden.
Tel:+49/ 02051-6067-0
Mail: info@christopeit-sport.com
Webseite: https://www.christopeit-sport.com/support/
Fragen und Kommentare zum Christopeit ET6 New
Du hast Fragen zu diesem Test oder schon eigene Erfahrungen mit dem ET6 gemacht, dann nutze bitte die Kommentarfunktion.
Für eine ausführliche Beratung kannst du mein Beratungsformular ausfüllen oder mir eine E-Mail an info@ergometersport.de senden.
Herzliche Grüße Armin
Kommentare
Chrissi 21. Mai 2024 um 14:20
Hallo Armin, hallo Wolfgang,
da kann ich weiterhelfen. Da mich das Ergometer ebenfalls interessiert habe ich Christopeit angeschrieben. Hier die Antwort vom freundlichen Christopeit-Sport-Team:
… leider ist es bei der Auslobung des ET 6 in der Vergangenheit zu einigen Missverständnissen gekommen. Der „ET 6 black“ und der „ET 6 new“ sind beides ein und der gleiche Ergometer. Hier gibt es absolut keinen Unterschied. Außer dass wir die Bezeichnung verschieden gewählt hatten. Für dieses Missverständnis bitten wir um Entschuldigung. Aktuell ist dies nun entsprechend auch auf unserer Website korrigiert und wir sprechen vom ET 6.
Viele Grüße und Danke für die klasse Internetseite.
Chrissi
Armin 21. Mai 2024 um 16:08
Hallo Chrissi,
vielen Dank das Du Licht ins Dunkel der Namensgebung beim ET6 bringst.
Herzliche Grüße Armin
Wolfgang 16. Februar 2024 um 13:21
Hallo Armin,
erst einmal vielen Dank für deine informative Seite.
Der Black funktioniert unter MyHomeFit eingeschränkt, wenn man ihn als EMT 2400 (2023-) anmeldet. Die Werte werden anschließend korrekt übertragen. Allerdings ist die Ansteuerung des Stellmotors fehlerhaft. Die App schaltet dann die Stufen wie folgt:
Stufe MyHomeFit (EMT 2400 (2023-)) schaltet auf Stufe ET 6 New (black)
1 ➝ 3
2 ➝ 4
3 ➝ 6
4 ➝ 7
5 ➝ 9
6 ➝ 10
7 ➝ 12
8 ➝ 13
9 ➝ 15
10 ➝ 16
11 ➝ 18
12 ➝ 19
13 ➝ 21
14 ➝ 22
15 ➝ 24
16 ➝ 24
17 ➝ 24
18 ➝ 24
19 ➝ 24
20 ➝ 24
21 ➝ 24
22 ➝ 24
23 ➝ 24
24 ➝ 24
Vielleicht hilft diese Übersicht.
Für mich ist das Gerät damit brauchbar, um mich mit sehr niedrigen Wattzahlen vorsichtig zu belasten. Ansonsten wäre das Gerät zurückgegangen. Natürlich hoffe ich auf eine Integration des ET 6 (Black) in die App.
Viele Grüße
Wolfgang
PS: direktes antworten funktionierte nicht.
Armin 16. Februar 2024 um 13:50
Hallo Wolfgang,
wenn Du in der App den Debugmodus aktivierst, dann kurze Zeit mit dem Ergometer trainierst, kannst Du anschließend die Debugdaten an Holger Funk den Appentwickler senden.
Das versenden der Daten geht automatisch sobald Du auf Debug Daten jetzt senden
gehst öffnet sich ein Feld und bei dem Du E-Mail auswählst.
Die Debug Datei ist bereits im ZIP Format eingefügt und Du kannst noch einige Infos dazu schreiben damit Holger weiss um was es geht.
Er passt dann Myhomefit an den ET6 Black an und wenn alles funktioniert wird das Bike in der App hinterlegt.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Armin
Christian 15. Februar 2024 um 21:15
Woher kenne ich, ob es sich um den ET6 New oder den black handelt?
Bei mir funktioniert die MyHomeFit App nicht, dort wäre der ET6 New hinterlegt.
Armin 16. Februar 2024 um 11:13
Hallo Christian,
ob New oder Black siehst Du auf der Rechnung oder dem Lieferschein.
Der ET6 New ist in MyHomeFit hinterlegt. Du musst ihn aber beim ersten anmelden in der App zunächst auswählen.
Wie das funktioniert zeige ich in meinem Video ab Minute 4:45.
https://www.youtube.com/watch?v=e_q-hnDyEOc&t=3s
Herzliche Grüße Armin
Wolfgang 13. Februar 2024 um 19:20
Ich muss meinen Kommentar korrigieren. Dieser entstand nach dem Kontakt mit dem telefonischen Support. Später chattete ich noch einmal mit dem Support auf der Webseite und erhielt die folgende Antwort:
»Auch der jetzige ET 6 ist mit Kinomap ausgestattet. Wir haben hier jedoch den Stellmotor gewechselt und somit auch den Computer angepasst. Daher muss noch kurzfristig eine Integration bei Kinomap erfolgen. Das Modell ist jedoch auch jetzt schon unter dem Hersteller FTMS bei Kinomap zu verbinden.«
Und diese Verbindung funktioniert einwandfrei.
Ich finde die Reduzierung der Einstellungen im Wattprogramn schade, vor allem, dass die Schrittweite von 5 auf 10 Watt hochgesetzt wurde. Dies lässt sich aber für mich im freien Programm ausgleichen.
Ich hoffe jedoch, dass die Webseite diesbezüglich bald angepasst wird.
Armin 13. Februar 2024 um 21:30
Hallo Wolfgang,
Danke für die Info.
Gruß Armin
Wolfgang 13. Februar 2024 um 12:42
Ich bestellte mir den ET 6 New und bekam einen ET 6 black, der zwar noch ein Bluetoothmodul integriert hat, aber nicht mehr mit Kinomap und Konsorten kompatibel ist, obwohl es noch in der beiliegenden Bedienungsanleitung steht. Der New ist nicht mehr erhältlich und es ist auch laut Service kein Update für Kinomap etc. geplant, da es anscheinend nie richtig funktionierte. Zudem geht der voreinstellbare Bereich nun nur noch von 40 bis 250 Watt. Auf der Webseite steht nach wie vor der ET 6 New zue Bestellung, geliefert wird allerdings ein ET 6 black. Da bin ich enttäuscht und lasse das Gerät wahrscheinlich zurückgehen.
Armin 13. Februar 2024 um 14:04
Hallo Wolfgang,
Deine Enttäuschung kann ich verstehen. Zumal nichts auf der Webseite auf einen Modellwechsel hindeutet.
Der Einstellbereich im Wattprogramm von 40 bis 250 Watt ist meiner Meinung nach nicht so gravierend. 250 Watt als Dauerleistung sind für einen Hobbysportler schon eine Herausforderung.
Mich würde die fehlende Kinomap-Schnittstelle mehr stören.
Wenn das Bike ein Bluetooth-Modul hat könntest Du versuchen es über die Bluetooth/ANT+ Sensoren mit Kinomap zu verbinden.
In meinem Video zum Sportstech sBike Lite ab Minute 6:56 habe ich gezeigt wie man Kinomap mit den Sensoren verbindet.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZhwdnrJMMA&t=433s
Ich werde versuchen zu dem Modellwechsel etwas in Erfahrung zu bringen und mich dann noch einmal melden.
Herzliche Grüße Armin