Skip to main content

Christopeit Ergometer EM 8000 im Test

 

Der Christopeit ET6 Pro ist Geschichte, doch mit dem EM 8000 steht der Nachfolger mit Induktionsbremse bereit.

Wie immer beginne ich mit einer Zusammenfassung. Für detailliertere Informationen nutze das Inhaltsverzeichnis.

Du suchst eine Übersicht aller von mir getesteten Ergometer? Die findest du direkt auf der Startseite.

 

 

Zusammenfassung: Christopeit EM 8000 Test

 

Mit der Induktionsbremse ist der Christopeit EM 8000 für unter 500 Euro eine klare Kampfansage an die Konkurrenz.

Der stabile Rahmen ist für ein Nutzergewicht von bis zu 150 kg ausgelegt.
Dank verstellbarer Sattelhöhe, horizontaler Sattelverstellung und Lenkerneigung passt sich der Ergometer an Nutzer mit einer Körpergröße von 1,55 bis 1,95 Metern an.

Christopeit EM 8000 Empfehlung 2025

Ein praktisches Detail: Sattel und Pedale können bei Bedarf durch Standard-Fahrradteile ersetzt werden.

Der Trainingscomputer verfügt über 21 Programme, wobei die Bedienung etwas Eingewöhnung erfordert.
Erwähnenswert ist die Tabletablage über dem Display, ein USB-Anschluss ist allerdings nicht vorhanden.

Ob für Rehasport, Cardio oder ambitioniertes Fitnesstraining – der EM 8000 ist vielseitig einsetzbar.

Aufgrund seiner starken Technik, guten Verarbeitung und dem zuverlässigen Service von Christopeit spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus.

Für mich ist der Christopeit EM 8000 der beste Ergometer 2025 in der Preisklasse unter 600 Euro.

 

 

Vorteile Christopeit EM 8000

 

  • Induktionsbremse
  • Design
  • Qualität
  • Preis-Leistung
  • Kinomap
  • Sattel/Pedale Fahrrad kompatibel

 

 

Nachteile

 

  • Display
  • Keine USB Ladebuchse

 

Christopeit Sport Ergometer EM 8000

ab 459,00 € 529,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *

 

 

 

Welchen Einsatzbereich hat das EM 8000 Ergometer

 

Das Christopeit Ergometer ist für jedes Fitnesslevel geeignet – von Anfängern und Freizeitsportlern bis hin zu ambitionierten Sportlern und Personen im Rehasport.

Es ermöglicht ein gelenkschonendes Training mit individuell einstellbarem Widerstand.

 

Trainingsarten Übersicht

 

  • Herz-Kreislauftraining
  • Fettverbrennung
  • Mobilisierung der Gelenke
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • HIIT-Training (hochintensive Intervalle)

 

 

Für welche Größe passt das Christopeit-Ergometer?

 

Geeignet ist der EM8000 für Körpergrößen zwischen 1,55 und 1,95 Meter.
Zur Überprüfung der passenden Größe ist die Schrittlänge (Innenbeinlänge) aussagekräftiger, vor allem wenn man in der Nähe der minimalen oder maximalen Größe liegt.
Das Ergometer passt ab 65 cm bis 96 cm Schrittlänge.

 

 

Wie kann ich den EM 8000 anpassen?

 

Das Bild zeigt wie Lenker, Sattelhöhe, Abstand und Neigung eingestellt werden können.

Lenker, Sattelhöhe, Abstand und Neigung können eingestellt werden.

 

Für eine optimale Anpassung an den Nutzer lässt sich der Lenker in der Neigung verstellen.

Die Sattelhöhe kann in 9 Stufen mit einem Raster von je 3 cm angepasst werden, was einen Verstellbereich von 24 cm ermöglicht.

Der Abstand zwischen Sattel und Lenker ist zudem stufenlos um 6 cm justierbar.

Die Befestigung des Sattels erfolgt über einen handelsüblichen Fahrrad-Sattelkloben, der eine zusätzliche Neigungsverstellung des Sattels erlaubt. D
iese Standardaufnahme ermöglicht es auch, eigene Fahrradsättel mit runden Streben zu verwenden.

 

 

Wie ist das Fahrgefühl mit dem Christopeit Ergometer?

 

Das Bild zeigt das Training im Wiegetritt um die Stabilität zu testen.

Fahren im Wiegetritt um die Stabilität zu testen.

 

Schon beim Aufsteigen überzeugt der EM 8000 durch seine hohe Stabilität – es wackelt nichts.

Der Sattel ist für eine moderate Sitzposition sehr gut geeignet. Die Einstellung auf meine Körpergröße von 1,80 Meter war schnell und unkompliziert.

Der Sattel ist ideal für eine moderate Sitzhaltung.
Die Anpassung an meine 1,80 Meter Körpergröße war schnell und einfach.

Ein echtes Highlight ist die Induktionsbremse. Sie passt den Widerstand blitzschnell an – deutlich schneller als eine herkömmliche motorgesteuerte Magnetbremse.

Bis 400 Watt ist der Rundlauf perfekt.

 

 

 

Was kann der Trainingscomputer des EM 8000?

 

Links: Trainingscomputer mit Display und Bedientasten. Rechts: Trainingscomputer mit Tablet.

Links: Trainingscomputer mit Display und Bedientasten. Rechts: Trainingscomputer mit Tablet.

 

Der Trainingscomputer hat alle Standardanzeigen, die man von einem Ergometer erwartet.
Allerdings ist die Bedienung über die sechs Touch-Tasten nicht intuitiv und die Anzeige wirkt unübersichtlich.

Praktisch ist, dass die Tabletablage über dem Display angebracht ist – so wird die Anzeige nicht durch ein Tablet oder Smartphone verdeckt.
Schade ist hingegen, dass eine USB-Ladebuchse fehlt, um deine Geräte während des Trainings aufzuladen.

 

Standardanzeigen

 

TIME: Trainingszeit
DISTANCE: Trainingsstrecke
CAL: Verbrauchte Kilokalorien
SPEED: Geschwindigkeit
LEVEL und WATT: Widerstandsstufe und Wattanzeige im Wechsel
RPM: Trittfrequenz
PULSE: Herzfrequenz
Programm Grafik

 

Eingabemöglichkeiten in Programmen

 

Körperfettprogramm

FAT%: Körperfett in Prozent
HEIGHT: Körpergröße in cm
WEIGHT: Körpergewicht in kg
AGE: Alter
GENDER: Geschlecht

 

Pulsprogramme 18 – 21

AGE: Alter in Jahren

 

Pulsprogramm 22

PULSE: Gewünschter Zielpuls

 

 

Tastenfunktionen

 

T – TEST: Fitnesstest
B – BODYFAT: Körperfett-Analyse ohne Programmerstellung
E – ENTER: Bestätigung des Programms ruft nächsten Wert auf und bestätigt diese.
Vorgaben werden durch 2 Sekunden drücken zurückgesetzt.
+ – : Erhöht und verringert Vorgabewerte und in den Programmen den Widerstand
START/STOP: Startet, pausiert oder stoppt das Trainingsprogramm

 

 

Trainingsprogramme

 

01: Manuelles oder Schnellstartprogramm
02 – 13: Vorgegebene Trainingsprofile die individuell angepasst werden können.
14 – 17: U1-U4 individuelle Trainingsprofile, die für 4 Nutzer erstellt werden können.
18 – 21: Pulsprogramme mit 55%, 65%, 75% und 85% der maximalen Herzfrequenz.
Bei diesen Programmen wird die Alterseingabe benötigt.
22: Bei diesem Herzfrequenzprogramm wird der gewünschte Zielpuls direkt eingegeben.

23: Drehzahlunabhängiges Wattprogramm von 20 -400 Watt in 5 Watt Schritten.
24: Körperfettprogramm dabei wird das Körperfett ermittelt und ein Trainingsvorschlag gemacht.

 

Hinweis: Nutzt man die Taste B, erhält man die Körperfettmessung ohne Trainingsvorschlag.

Bei den Programmen kann die Trainingsdauer, der Kalorienverbrauch, die Zeit und der Zielpuls nach Bedarf eingestellt werden.

 

 

Herzfrequenzmessung?

 

Die Herzfrequenz kann mit den Handpulssensoren ermittelt werden.
Um die Griffposition während d es Trainings ändern zu können, ist ein Bluetooth-Brustgurt sinnvoll.
Eine entsprechende Schnittstelle ist im Trainingscomputer bereits verbaut.

 

 

 

Wattanzeige am Christopeit EM8000

 

Die Wattanzeige des EM8000 ist genau. Die Abweichungen lagen zwischen 0 und + 4 Prozent.

 

TrittfrequenzErgometerMesspedalAbweichung
50 RPM Stufe 116 Watt16 Watt 0%
60 RPM Stufe 120 Watt20 Watt 0%
70 RPM50 Watt52 Watt +4 %
70 RPM70 Watt72 Watt +3 %
70 RPM100 Watt102 Watt +2%
70 RPM 150 Watt 153 Watt +2 %
70 RPM200 Watt200 Watt 0%
70RPM 250 Watt 254 Watt +2%
70 RPM 300 Watt 309 Watt + 3%
Die Wattanzeige habe ich mit einem Garmin Powermeterpedal kontrolliert, dass eine Messgenauigkeit von + / – 1 % hat.

 

Hinweis: Ergometer für die Anwendung zu Hause sind nicht geeicht, deshalb können die Abweichungen relativ groß sein. Meine Messung soll helfen die tatsächliche Wattleistung einschätzen zu können.

 

 

 

Mit welchen Apps kann sich der EM 8000 verbinden?

 

Das Bild zeigt den EM 8000 in Verbindung mit der Kinomap App.

Der Christopeit EM 8000 ist als interaktiver Ergometer in der Kinomap hinterlegt.

 

Der Christopeit EM 8000 lässt sich mit der Kinomap App für interaktives Indoor Training verbinden.

 

 

Welche Ergometer Alternativen gibt es von Christopeit?

 

Der ET6  ist ein Klassiker bei Christopeit. Die Besonderheit ist der bauartbedingte geringe Pedalabstand (Q-Faktor).

 

Preis-Leistung Christopeit ET6 New Ergometer

ab 339,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *

 

 

Eine weitere Alternative aus dem Hause Christopeit ist der ECO 1000 mit eingebautem Stromgenerator.

 

Testsieger 2022/2023 Christopeit Ergometer Eco 1000

ab 464,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Preisvergleichzu *

 

 

 

 

Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung

 

Download Montage- und Bedienungsanleitung

Download Montage- und Bedienungsanleitung

Das EM 8000 Ergometer wird in einem großen Karton mit ca. 39 kg Gewicht vom Paketdienst angeliefert.
Die Einzelteile sind gut verpackt.
Dank der bebilderten Schritt-für-Schritt-Montageanleitung benötigt eine Person etwa 45 Minuten für den Aufbau.
Das Werkzeug wird mitgeliefert.

 

Tipp: Wer eigenes Werkzeug besitzt, sollte dieses verwenden. Das mitgelieferte Werkzeug ist eher als Einwegwerkzeug zu sehen. Gerade bei den Pedalen und beim Sattel ist es wichtig, die Schraubverbindungen gut festzuziehen. Damit sich die Teile nicht mit der Zeit lösen.

 

 

Wie laut war das Testgerät beim Training?

 

  • Stufe 1: 41 Dezibel
  • Stufe 36: 44 Dezibel

 

 

 

Wie ist der Christopeit EM8000 verarbeitet?

 

Das Bild zeigt das Innenleben des Christopeit EM 8000.

1. Antriebsrad 2. Induktionsbremse 3. Schwungrad 4. Antriebsriemen

 

Für seine Preisklasse überzeugt das Ergometer mit einer top Verarbeitung.
Die Metallteile sind in Anthrazit matt gehalten, während die glänzenden Kunststoffelemente mit schwarzen Akzenten versehen sind.
Das Ergebnis ist ein modernes, zeitloses und funktionales Design.

Die großzügig dimensionierten Rahmenrohre in ovaler oder vierkant Form garantieren eine hohe Stabilität und tragen ein Gewicht von bis zu 150 kg.

Für den besonders ruhigen Lauf der Schwungmasse sorgen hochwertige, wartungsfreie und gedichtete Lager.
Angetrieben wird das System von einem breiten Rillenrippenriemen.

 

 

Funktionsumfang Christopeit EM8000

 

1
Modell Christopeit Sport Ergometer EM 8000
Preis

ab 459,00 € 529,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Schwungmasse?12Kg
bis Körpergewicht150Kg
Widerstand32 Stufen von 20 – 400 Watt in 5 Watt Schritten
Trainingsprogramme22
Pulsmessung

Handpulssensoren
optional Bluetooth-Brust- oder Armgurt

Geschwindigkeit
Entfernung
Fahrzeit
Kalorienverbrauch?
Triffrequenz
Leistung in Watt
Besonderheiten

Induktionsbremse
Kinomap
Körperfett – Analyse und Fitness Test
Testbericht lesen

Preis

ab 459,00 € 529,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichPreis prüfen *

 

 

Was braucht es an Wartung und Pflege?

 

Laut Herstellerangaben sollen nach 50 Trainingsstunden die Schraubverbindungen an den Pedalen, am Sattel, den Standfüßen und dem Lenkerstützrohr kontrolliert werden.
Alle 100 Stunden sollte das Gewinde an der Lenker- und Sattelklemmschraube gefettet werden.

 

Hinweis: Bereits bei der Montage sollten die Gewinde der Sattelklemmung und Lenkerverstellung geschmiert werden. Dadurch lassen sich die Verbindungen leichter lösen und fester klemmen und Korrosion wird verhindert.

 

Wer beim Sport stark schwitzt, sollte die Flecken nach dem Training abwischen.
Zur Reinigung reicht ein feuchtes Tuch mit einem milden Reiniger.

Achtung: Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.

 

 

Welches Zubehör ist sinnvoll?

 

Eine Bodenschutzmatte ist zu empfehlen, um Kratzer im Fußboden zu vermeiden und um Geräusche zu dämpfen, wenn man in einem Mietshaus wohnt.

Für eine genaue Pulsmessung ist ein Bluetooth-Brustgurt zu empfehlen.

Damit bei langen Trainingseinheiten der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen wird, kann man einen universalen Flaschenhalter montieren.

 

 

Technische Daten, Abmessungen und Gewichte

 

Diese Werte wurden von mir gemessen. Es handelt sich nicht um Herstellerangaben.
Wenn du weitere Daten oder Abmessungen benötigst, nutze die Kommentarfunktion.

 

Gewicht mit Verpackung: 38,6 kg
Gewicht ohne Verpackung: 32,5 kg
Aufstellmaß: Länge 110 cm, Breite 51 cm, Höhe 143 cm
Kurbelarm Länge: 165 mm
Tretlagerwelle: vierkant (für Fahrradkurbeln passend)
Pedalgewinde: 9/16“ (für Fahrradpedale passend)
Q-Faktor: 214 mm
Bremssystem: Induktionsbremse
Lenker Ø: 30 mm
Griffpositionen: 5
Handpulssensoren: ja
Sattelaufnahme: Standardkloben ø 7 mm für Fahrradsattel
Sattelbreite: 18 cm
Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: min. 58 cm und max. 85 cm
Verstellbereich Sattelhöhe: 24 cm
Horizontaler Verstellbereich Sattel: 6 cm
Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 63 cm
Kleinster Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte / Mitte: 50 cm
Geeignet für Schrittlängen von: min. 65 cm bis max. 96 cm
Einstiegshöhe: 40 cm

 

 

Christopeit Kundenservice

 

Die telefonische Erreichbarkeit ist gut. Die Mitarbeiter am Telefon kennen die Geräte und
sind kompetent.
Auf der Webseite gibt es einen FAQ-Bereich, der viele Fragen zur Bestellung, der Lieferung und dem Support vor ab beantwortet.
https://www.christopeit-sport.com/support/

 

Hotline:
+49 2051–6067–0

E-Mail:
info@christopeit-sport.com

Showroom:

Christopeit-Sport GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert, Deutschland
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 9–16 Uhr
Fr.: 9–15 Uhr

 

 

Fragen und Kommentare zum Christopeit EM 8000

 

Für Fragen oder Kommentare zu diesem Test oder zu anderen Ergometern nutze bitte die Kommentarfunktion.
Hier findest du meine kostenlose und persönliche Kaufberatung.

 

Viel Spaß beim Training

Armin

 

 

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *