Sportstech Ergometer ESX500 im Test
Armin Lenz • Veröffentlicht 01.09.2017 • Letzte Aktualisierung 11.02.2022 • Lesedauer: 11 Minuten
Inhalt [Anzeigen]
In diesem Ergometer Test stelle ich Dir den Sportstech ESX 500 vor. Ich habe das Ergometer über Amazon gekauft und ausführlich getestet. In meine Bewertung fliesen die folgenden Testkriterien ein.
- Aufbau und Bedienungsanleitung
- Anpassung und Bedienung
- Optik und Fahreindruck
- Funktionen
- Lautstärke
- Extras und Zubehör
- Preis-Leistung
- Serviceabwicklung
In letzter Zeit gab es etwas Verwirrung wegen der Modellbezeichnung des Ergometers. Zu Anfang hatte der Sportstech Ergometer die Typenbezeichnung EX500 mittlerweile wird dieses Modell unter der Bezeichnung ESX500 verkauft. Wie mir der Hersteller mitteilte musste das Modellkürzel aus rechtlichen Gründen umgestellt werden. Das Ergometer selbst wurde optisch als auch technisch nicht verändert.
Wer mehr Informationen zur Ausstattung und dem Einsatzgebiet von Ergometern möchte, kann dies auf der allgemeinen Ergometer Seite nachlesen
Testzusammenfassung – Kaufempfehlung für Sportstech ESX500?
Für alle die nicht den ganzen Ergometer Test lesen möchten beginne ich mit der Zusammenfassung.
Bei dem Sportstech ESX500 handelt sich um ein Fahrradtrainer für den Heimgebrauch mit Wattanzeige.
Die Montage ist innerhalb von 20 Minuten zu erledigen.
Die Einstellung der Sattelhöhe und die Lenkerverstellung sind Problemlos.
Für welche Körpergrößen der ESX500 geeignet ist erkläre ich weiter unten im Test unter Anpassung und Einstellmöglichkeiten.
Die Bedienung und die Anzeige des Computers könnte einfacher und übersichtlicher sein. Es werden aber alle wichtigen Daten angezeigt.
Auch sehr sinnvoll ist die Möglichkeit, statt mit den Handpulssensoren den Puls mit einem Brustgurt zu ermitteln.
Der Sportstech ESX500 ist dank des Riemenantriebes und der Magnetbremse sehr leise. Das einzige Geräusch das zu hören ist, kommt vom Stellmotor der die Magnetbremse steuert.
Der Rundlauf ist gleichmäßig, der Widerstand lässt sich in 5 Watt schritten verstellen. Und die maximale Leistung von 350 Watt reicht für den Freizeit-und Hobbysportler aus.
Der Ergometer ESX500 kann die Trainingsdaten über eine App anzeigen. Allerdings sollte diese unbedingt überarbeitet werden. Genauere Informationen weiter unten im Ergometer Test.
Wer einen guten Heimtrainer sucht, sollte das Sportstech Ergometer ESX500 in die engere Auswahl nehmen.
Auch wenn die App nicht ausgereift ist, in dieser Preisklasse ist das Ergometer auch ohne App empfehlenswert.
Hier könnt Ihr den Ergometer ESX500 bei Amazon oder direkt beim Hersteller Sportstech kaufen.*
Sportstech ESX 500 Praxistest Video
Stärken des Sportstech ESX500
- Einfache Montage
- Magnetbremse mit Wattsteuerung
- Pulsgesteuertes Programm
- Integrierte Programme
- Geeignet für uncodierten Brustgurt
- USB Ladeanschluß für Smartphone und Tablett
- Sehr gute Service- und Reklamationsabwicklung
- Preis-Leistung
Schwächen des ESX500
- App
- Bedienungsanleitung
- Fahrradsattel nicht verwendbar
Für wen eignet sich das Sportstech Ergometer ESX500?
Aufgrund der aufrechten Sitzposition und des tiefen Durchstiegs eignet sich der ESX500 aus meinem Ergometer Test, vor allem für Freizeitsportler, Menschen mit Behinderung, Senioren, Sporteinsteiger und Genussradler – die bei schlechtem Wetter und im Winter eine alternative zum Radfahren suchen.
Das Ergometer eignet sich für Personen mit einer Schrittlänge (Innenbeinlänge) von 66 cm bis 94 cm. Das entspricht etwa eine Körpergröße ab 1,55 Meter bis zu einer Körpergröße von 1,90 Meter. Ein weiterer wichtiger Wert besonders für alle groß gewachsenen, ist der Abstand vom Sattel zum Lenker. Ist der Sattel ganz nach hinten geschoben und auf der höchsten Stufe eingestellt hat das Ergometer in unserem Test, einen Abstand von der Sattelmitte bis zur Lenkermitte von 63 cm.
Was kann ich mit dem ESX500 trainieren?
Da sich der Widerstand bis 350Watt einstellen lässt kann ich mit dem Ergometer sehr gut Bergfahrten simulieren und meine Kraft trainieren.
Mit dem Ergometer lässt sich aber auch die Ausdauer, Beweglichkeit und das Herz-Kreislauf-System trainieren. Um die Beweglichkeit zu verbessern und dabei die Gelenke zu schonen ist die Anzeige der Trittfrequenz (RPM) eine sinnvolle Unterstützung.
Wer mithilfe von Ergometertraining abnehmen möchte, kommt mit dem Sportstech ESX500 schneller an sein Ziel.
Anlieferung und Aufbau
Mein Ergometer wurde vom Paketdienst bis zur Haustüre geliefert.
Das Paket hatte ein Gesamtgewicht von 31,7 Kilogramm. Alle Einzelteile waren verpackt und durch Styropor und Luftpolsterfolie geschützt.
Hat man erst einmal alle Teile ausgepackt ist die Montage einfach und innerhalb von 20 Minuten zu erledigen. Am besten man orientiert sich an den Bildern der Montageanleitung.
Einzig die richtige Verkabelung für den Anschluss der Handpulssensoren ist nicht abgebildet. Auch im Montagevideo von Sportstech wird darauf nicht eingegangen.
Ich musste etwas probieren bis ich die passende Lösung gefunden habe. Bevor der Computer montiert wird müssen die beiden Kabel der Handpulssensoren rechts und links über den Computerhalter gelegt werden. Erst danach können der Lenker und der Computer montiert werden.
Montagevideo der Firma Sportstech
Anpassung und Einstellmöglichkeiten des Ergometers
Die Sattelhöhe kann um 24cm in der Höhe und 5,5cm horizontal verstellt werden. Die Sattelhöhe wird mit einer Rändelschraube die zusätzlich einen Bolzen hat, eingestellt. Leider ist das Rastermaß der Höhenverstellung mit 3 cm sehr weit, so dass es unter Umständen schwierig wird die exakte Sattelhöhe einzustellen. Die horizontale Verstellung wird ebenfalls mit eine Rändelschraube angepasst. Diese lässt sich ohne Rasterung stufenlos verstellen.
Der Sattel wird mit 3 Schrauben auf eine Platte befestigt, leider nicht wie bei einem Fahrrad, aus diesem Grund kann kein konventioneller Fahrradsattel montiert werden.
Der Lenker lässt sich in der Neigung, nicht aber in der Höhe verstellen. Um den Fuß auf dem Pedal zu sichern gibt es verstellbare Pedalschlaufen die sich einfach an die entsprechende Fußgröße anpassen lassen.
Anzeige und Funktion der Bedienkonsole
Der Computer könnte übersichtlicher sein. Die Doppelbelegung der Anzeigen Trittfrequenz / Geschwindigkeit und Watt/Kalorien und der ständige Wechsel, alle 6 Sekunden dieser Anzeigen, stört.
Da es sich bei der Kalorienanzeige nur um rechnerische Durchschnittswerte handelt ohne Berücksichtigung des Widerstandes oder der Herzfrequenz, könnte man auf diese Anzeige gerne Verzichten.
Damit man die Einstellungen und die Bedienung des Computers nicht mühsam durch Versuch und Irrtum erlernen muss, wäre eine bessere Bedienungsanleitung wünschenswert. Nachdem ich die Funktionsweise durchschaut hatte war das Einstellen der verschiedenen Programme kein Problem mehr. Am häufigsten benutze ich das manuelle Programm, das Wattprogramm und das Herzfrequenzprogramm.
Für Sporteinsteiger ist die Recovery Funktion zur Bestimmung des Fitnesszustandes eine gute Motivationshilfe.
Benutzt man den Sportstech Ergometer ESX500 mit der eHealth App kann das Smartphone oder Tablett an der USB Buchse aufgeladen werden.
Video: Bedienung und Funktionen des Trainingscomputers
Praxistest: Das Fahrgefühl
Das Aufsteigen, auf das Ergometer ist dank der breiten Standfüße und dem tiefen Durchstieg von 43 cm sehr einfach. Gerade für Menschen mit körperlichem Handicap ist das ein Sicherheitsplus.
Die Sattelhöhe und die Lenkerneigung konnte ich sehr gut auf meine Körpergröße von 1,80 Meter einstellen.
Das Ergometer von Sportstech ist beim Training angenehm leise, auch wenn man den Widerstand oder die Trittfrequenz erhöht. Einzig der Antriebsriemen und der Stellmotor für die Magnetbremse sind zu hören.
Der Rundlauf ist für ein Gerät in dieser Preisklasse sehr gut, vor allem bei Widerständen über 200 Watt im Test, hat sich der Ergometer noch angenehm rund treten lassen.
Die langsame Reaktionszeit der Widerstandsverstellung ist mir aufgefallen, auf das Training hat das keine negativen Auswirkungen.
Das kommt durch den computergesteuerten Stellmotor, der die Magnetbremse reguliert.
Als Radsportler der gewohnt ist mit Klickpedalen zu fahren fiel mir der relativ große Abstand (Q-Faktor) zwischen den Pedalen auf. Im Radsport wird versucht den Pedalabstand, aus Gründen der Aerodynamik, so schmal wie möglich zu halten.
Die Kurbelarme sind etwa 5 bis 10 Millimeter kürzer als bei einem normalen Fahrrad.
Nach kurzer Fahrzeit hatte ich mich aber an den breiten Pedalabstand (Q-Faktor) und die etwas kürzeren Kurbeln gewöhnt.
Sportstech ESX 500 jetzt bei kaufen*
Lautstärke des Sportstech ESX500
Zur Messung der Geräuschentwicklung habe ich das Messgerät im Abstand von einem Meter vor dem Ergometer aufgestellt.
Im Zimmer war der Geräuschpegel vor Trainingsbeginn bei 27 Dezibel, dieser stieg dann beim Training bis auf 51 Dezibel an.
Den Maximalwert von 51 Dezibel habe ich bei eine Trittfrequenz von 110 Umdrehungen pro Minute erreicht. Auch bei weiterer Erhöhung der Trittfrequenz und des Widerstandes wurde das Ergometer im Test nicht lauter.
51 Dezibel entsprechen dem Geräusch eines Kühlschranks. Der Fernseher erreicht bei Zimmerlautstärke bis zu 65 Dezibel.
Beim Training mit dem Sportstech EX500 kann ich problemlos Fernsehen oder Videos anschauen ohne das ich den Fernseher dafür viel lauter stellen muss.
Wie wird der Puls am Ergometer ESX500 gemessen?
Der Puls kann über die eingebauten Handpulssensoren gemessen werden oder über einen Brustgurt der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Die Messung mit den Handpulssensoren ist häufig sehr ungenau und bei längerem Training auch unbequem. Um die Pulsanzeige nicht zu verlieren müssen ständig beide Sensoren am Lenker umfasst werden.
Um lange und bequem trainieren zu können sollte man die Griffposition am Lenker regelmäßig alle paar Minuten verändern. Mit dieser Maßnahme werden Verspannungen im Rücken und den Schultern verhindert.
Wer seinen Puls während des Trainings überwachen möchte oder muss, der sollte unbedingt zur Messung einen Brustgurt tragen. Die Hände sind beim Training frei, Verspannungen wird vorgebeugt, und der angezeigte Pulswert ist EKG genau.
Installation und Funktionen der e-Health App
Hinweis: Die e-Health App ist im Google Play Store für Android nicht mehr erhältlich.
Es gibt sie nur noch im App Store als iOS Version.
Android Nutzer können die „MyHomeFit“ App von Holger Funk verwenden.
Für diese App gibt es auch einen persönlichen Support.
Link zur App im Google Play Store: myhomefit
Für die Installation der e-Health App hat Sportstech zwei Erklärvideos aufgenommen, in denen die Installation der iOS und Android App gezeigt wird. Deshalb gehe ich darauf nicht näher ein. Wenn Ihr Fragen dazu habt, könnt Ihr mir diese unten in den Kommentaren stellen.
Android Installation: https://www.youtube.com
iOS Installation: https://www.youtube.com
Die Funktionen der eHealth App
Die eHealth App hat einige gute Funktionen aber auch einige die nicht funktionieren oder sogar sinnlos sind.
Ich beginne mal mit den Features die funktionieren.
Ist die App über Bluetooth verbunden wählt man für das Ergometer Training die Bikefunktion aus und kommt auf den Startbildschirm.
Mit Quickstart kann ich sofort mit dem Training beginnen. Der Widerstand lässt sich über einen Schieberegler in 24 Stufen verstellen. Wischt man die obere Anzeige nach links erscheint eine detaillierte Anzeige mit 7 Trainingswerten.
Fahrzeit
Zurückgelegte Strecke
Kalorienverbrauch
Geschwindigkeit
Pulsfrequenz
Trittfrequenz
Leistung in Watt
Das Training lässt sich pausieren und stoppen. Nach dem Stoppen erscheint eine Zusammenfassung der Trainingsdaten. Diese Daten könnt Ihr danach auf Facebook oder Twitter posten.
Der zweite Menüpunkt auf der Startseite ist Sports. Dabei kann ich auswählen, ob ich ein pulsgesteuertes Training durchführen möchte oder ein Training mit einer bestimmten Wattvorgabe. Um die Einstellung der Zielwerte zu finden, muss wieder nach links gewischt werden. Dann kann ich meinen Trainingswiderstand als Watt oder meinen Zielpuls und die Trainingsdauer einstellen. Dieses Programm ist ideal für ein Cardiotraining und sehr einfach zu bedienen.
Startbildschirm mit den Optionen Quick Start und Sports. Quickstart, das pulsgesteuerte HRC Programm und die Wattsteuerung funktionieren problemlos.
Die voreingestellten Programme machen mit der App keinen Sinn, da ich während des Trainings den Widerstand nicht manuell an meine Leistungsfähigkeit anpassen kann.
Die StreetView Funktion ist nicht ausgereift. Ich kann eine Tour planen und diese dann in der Kartenfunktion oder in 3D abfahren aber auch dabei lässt sich der Widerstand nicht verändern.
Die Ansicht im Google StreetView Modus ist nicht wie bei einem Video, sondern eher wie bei einer Diashow die Bilder laufen ruckartig ab.
Schon 2011 hat Google bekannt gegeben das StreetView in Deutschland nicht weiter ausgebaut wird. Deshalb gibt es für Deutschland nur in einigen Großstädten die Bilddaten über StreetView.
Im benachbarten Ausland und in den Vereinigten Staaten gibt es ein fast flächendeckendes Google StreetView Netz.
In dem Menü Statistik habe ich überhaupt keine Anzeige, weder für den Tag noch für die Woche oder den Monat.
Achtung: Das ist mein persönlicher Tipp dadurch geht die Gewährleistung für das Ergometer verloren.
Sportstech ESX 500 und Kinomap App
Der Sportstech ESX 500 Ergometer ist auch mit der Kinomap App kompatibel.
Dabei verbindet sich der Ergometer „interaktiv“ mit der App.
Das bedeutet der Ergometer wird über die App automatisch gesteuert.
MyHomeFit App
Der Sportstech ESX500 kann auch mit der kostenlosen MyHomeFit App gekoppelt werden.
Die MyHomeFit App vom Entwickler Holger Funk gibt es nur für das Android Betriebssystem.
Mehr Informationen zu MyHomeFit App gibt es auf der Webseite.
Ergometer Alternativen zum Sportstech ESX500
1 | 2 | |
---|---|---|
|
|
|
Modell | AsVIVA Ergometer H22 mit App | SportPlus Ergometer SP-HT-9600-iE |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 439,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 12Kg | 10Kg |
bis Körpergewicht | 120Kg | 150Kg |
Widerstand | 16 Stufen 10 bis 350 Watt | 24 Stufen |
Trainingsprogramme | 16 | 24 |
Pulsmessung | ✓Handpulssensoren | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | ||
Entfernung | ||
Fahrzeit | ||
Kalorienverbrauch? | ||
Triffrequenz | ||
Leistung in Watt | ||
Besonderheiten | 12kg Schwungmasse | App und StreetView |
Preis | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 439,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | Preisvergleichzu * |
Zubehör
Für den Sportstech EX500 gibt es eigentlich nur wenig sinnvolles Zubehör.
Um den Fußboden vor Kratzern und Schweißflecken zu schützen solltet Ihr unbedingt eine Bodenschutzmatte unter das Ergometer legen.
Pflegetipps
Körperschweiß enthält viel Salz der das Gerät, und vor allem die Metallteile angreift und für unschöne Korrosionsstellen sorgt. Deshalb muss der Schweiß, nach jedem Training mit einem feuchten Lappen und milder Seife, vom Ergometer ESX500 abgewischt werden.
Ausstattung und Funktionsumfang
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Sportstech Ergometer ESX500 |
Preis | ab 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Schwungmasse? | 12Kg |
bis Körpergewicht | 120Kg |
Widerstand | 16 Stufen |
Trainingsprogramme | 18 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | Smartphone Konsole |
Preis | ab 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
PreisvergleichPreis prüfen* |
Maße und Gewichte
- Gewicht mit Verpackung 31,7 KG
- Gewicht ohne Verpackung 29,2 KG
- Kurbelarm Länge: 165mm
- Vierkant Tretlagerwelle
- Pedalgewinde: 9/16″
- Q-Faktor 240mm
- Lenker Ø: 31mm
- Handpulssensoren Ø: 37mm
- Sattelhöhe gemessen Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 84cm und min. 58cm
- Verstellbereich Sattelhöhe: 24cm
- Lenkerneigung einstellbar
- Größter Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte Lenker Mitte Sattel: 63cm
- Horizontaler Verstellbereich Sattel: 5,5cm
Welche Auswirkungen die einzelnen Maße für das Training haben und wo diese gemessen werden, findet Ihr auf der Seite „Häufig gestellte Fragen“.
Service und Garantie
Während des Montierens habe ich festgestellt, dass der rechte Kurbelarm verkratzt war und am Lenker der Griffüberzug einen Riss hatte.
Griffüberzug und rechter Kurbelarm waren leicht beschädigt. Die Teile wurden innerhalb 2 Tagen ausgetauscht.
Das ist natürlich eine gute Möglichkeit den Service von Sportstech zu testen.
Ich habe die Beschädigungen fotografiert und per E-Mail an den Kundendienst gesendet. Daraufhin wurde mir angeboten das Ergometer zurückzuholen um die Kurbel und den Lenker im Werk auszuwechseln.
Da ich aber in der Zwischenzeit das Ergometer testen und damit trainieren wollte, habe ich dem Service angeboten die Teile selbst auszutauschen.
Innerhalb von 2 Tagen habe ich die Ersatzteile bekommen. Die defekten Teile mussten nicht zurück geschickt werden.
Mit der Reklamationsabwicklung von Sportstech bin ich zufrieden.
Mein Ergometer Test Fazit
Die Technik des Sportstech Ergometer ESX500 ist in dieser Preisklasse gut.
Mit dem Riemenantrieb und den hochwertigen Lagern kann ich das Ergometer empfehlen.
Hier könnt Ihr den Sportstech Ergometer ESX500 direkt bei Amazon kaufen.
Der Betrieb mit der eHealth App und Google StreetView ist noch nicht ausgereift.
Wer das Sportstech ESX500 Ergometer wegen der App und StreetView kauft wird sicherlich enttäuscht sein.
Es gibt in dieser Preisklasse noch keine gut funktionierende App die das Gerät steuern kann, gute Bilder in der StreetView Ansicht liefert und dann auch noch Gratis ist.
Gute Apps bekommt man meist nur als monatliches Abo. Die kostenlosen Apps sind ein nettes Gimmick mehr aber auch nicht.
Auf DVD oder bei YouTube gibt es virtuelle Radtouren die man nach fahren kann und die bessere Bilder liefern als StreetView.
Eine weitere Möglichkeit bei langen Trainingseinheiten, die nur wenigen Menschen nutzen, ist das Lesen. Da durch das Training und das Lesen beide Gehirnhälften aktiv sind, kann das gelesene schneller und vor allem leichter behalten werden. Viele Studien in Schulen belegen, dass Schüler die während des Unterrichts auf dem Ergometer fahren deutlich bessere Noten haben. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass es immer mehr Ergometer Schulklassen in Deutschland gibt.
Hier findest Du weitere Ergometer und Heimtrainer Tests
Sportplus SP-HT-9600 iE
Skandia Morpheus
Sportstech ES400
Kettler Axos Cycle M
Sportplus Speedracer 3000
Christopeit AL2
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zu diesem Ergometer Test oder zu Heimtrainern und Indoor Cycles habt, könnt Ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Udo 2. Juli 2020 um 11:52
Hallo Armin
Wir haben seit kurzem den ESX zu Hause und um sichere Werte vom Puls zu erhalten haben wir den Brustgurt von Sigma dazu bestellt. Der Gurt verbindet sich ohne Probleme mit dem ESX500 aber die Werte stimmen überhaupt nicht ab einem Puls von ca.130 geht der Wert bis 69 herunter meine Garminuhr sagt aber 140. Hast du eine Empfehlung welcher Brustgurt gut funktioniert?
Grüße
Udo
Armin 2. Juli 2020 um 13:50
Hallo Udo,
ich nutze auch den Sigma, den Polar T34 und den original Sportstech und hatte bisher keinerlei Probleme.
Hast Du im Gurt mal die Batterie gewechselt, wenn die schwach ist kommt es zu solchen Abweichungen. Für den Sigma Gurt brauchst Du eine 2032er Knopfzelle.
Grüße Armin
Anke 2. Juli 2020 um 11:31
Lieber Herr Lenz,
können Sie etwas dazu sagen, ob die Griffe des ESX500 Schadstoffe enthalten oder nicht? Und dann wüsste ich noch gern, ob man dieses Gerät nur im Internet kaufen kann.
Herzlichen Dank im voraus und liebe Grüße
Anke
Armin 2. Juli 2020 um 13:43
Hallo Anke,
ob die Griffe Schadstoffe enthalten kann ich Dir nicht sagen. Dafür ist eine aufwendige Materialprüfung und Schadstoffanalyse in einem Prüflabor notwendig.
Sportstech verkauft seine Geräte online und in drei Brand-Stores in Berlin, Düsseldorf und München.
Hier findest Du die Adressen und Öffnungszeiten:
https://ergometersport.de/marke/sportstech/
Liebe Grüße Armin
Katrin 24. März 2020 um 19:15
Hallo! Wir sind mit dem Ergo ansich sehr zufrieden. Leider zeigt das Display die Strecke und wattzahl nicht kontinuierlich an. Meist schaltet sich der bildschirm nach einer Dauer von etwa 4min aus. Liegt ein kontaktfehler oder ein technischer Defekt vor?
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Armin 24. März 2020 um 20:25
Hallo,
das kann ein Kontaktfehler sein am besten ihr überprüft die Steckverbindungen der Kabel am Monitor und unten im Lenkrohr. Es kann natürlich auch ein defektes Netzteil oder ein defekter Trainingscomputer sein.
Wenn die Stecker in Ordnung sind müsst Ihr Euch an den Sportstech Service wenden.
Hier die Nummer und E-Mail:
Telefon 030 364 28 66 27
E-Mail service(at)sportstech.de
Viele Grüße Armin
La Se 26. Mai 2019 um 11:37
Hallo,
ich habe mir das ESX500 gekauft und habe eine Frage zur Programmeinstellung:
-ist es möglich die Wattzahl im Programm- Training (P1, P2…) einzustellen? Im Training springen die Watt-Werte plötzlich bis auf 100-200er Werte, dass kann man als untrainierter Anfänger unmöglich schaffen…
Grüße
Armin Lenz 26. Mai 2019 um 19:47
Hallo,
wenn Sie die vorgegebenen Programme nutzen können Sie mit dem Drehrad den Widerstand jederzeit manuell reduzieren oder auch erhöhen. Wenn Sie eine konstanten Widerstand möchten sollte sie das Wattprogramm oder ein manuelles Programm nutzen.
Viele Grüße Armin
Ilona 14. Januar 2021 um 19:41
Ich habe den es x 500 gekauft und suche den an und aus schalter. Ich kann mir nicht vorstellen das das nur über Netzstecker ziehen gehen soll.
Armin 14. Januar 2021 um 19:45
Hallo Ilona,
am ESX500 und der überwiegenden Mehrzahl aller Ergometer, gibt es keine Ein- und Ausschalter.
Der Trainingscomputer schaltet sich nach ca.4 Minuten ohne Benutzung aus.
Viele Grüße Armin
Wolle 11. Mai 2019 um 11:54
Was bedeuten die Erholungszentrum F20-F50???
Armin Lenz 11. Mai 2019 um 13:13
Hallo Wolle,
ich verstehe nicht was Du mit Deiner Frage meinst. Kannst Du mir Deine Frage detaillierter Stellen, damit ich weis worum es geht.
Gruß Armin