Klappbarer Heimtrainer Sportplus Ergo X-Bike im Test
Inhalt
- Mein Fazit zum Test des Sportplus SP-HT-1004 iE
- Video zum Sportplus Ergo X-Bike SP-HT-1004
- Für wen ist das Sportplus Ergo X-Bike geeignet?
- Für welche Körpergröße ist der klappbare Heimtrainer geeignet
- Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
- Einstellmöglichkeiten und Ergonomie
- Anzeige und Funktionen des Trainingscomputers
- Installation und Funktionen der Cardiofit App und Kinomap App
- Die Fahreigenschaften des klappbaren Sportplus
- Die Lautstärke des Sportplus SP-HT-1004 iE
- Pulsmessung
- Die Technik des klappbaren Heimtrainers von SportPlus
- Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
- Lesermeinungen und Fragen zum Sportplus X-Bike
In diesem Test habe ich wieder einmal einen klappbaren Heimtrainer unter die Lupe genommen.
Das Sportplus Ergo X-Bike ist kein normaler faltbarer Heimtrainer. Die Magnetbremse wird elektronisch gesteuert, deshalb kann man mit diesem Heimtrainer integrierte Trainingsprogramme nutzen.
Zusätzlich lässt sich das X-Bike über die MyHomeFit und Kinomap App bedienen.
Der Kaufpreis lag zum Zeitpunkt meines Tests, im Juni 2018, bei 190 Euro inklusive Lieferung.
Ausführliche Informationen findet ihr weiter unten im Text.
Mein Fazit zum Test des Sportplus SP-HT-1004 iE
Die Montage des Sportplus Ergo X-Bike ist einfach und dauert maximal 30 Minuten.
Der Sattelhöhen Verstellbereich reicht für Körpergrößen zwischen 1,60 und 1,85 Meter. Durch den patentierten Doppelriemenantrieb gehört das X-Bike zu den leisesten Fahrradtrainern, die ich bisher getestet habe.
Der Rundlauf ist sehr gut trotz der kleinen Schwungmasse.
Dank der 24 stufigen elektronisch gesteuerten Magnetbremse lässt sich der Widerstand fein einstellen.
Der Computer verfügt über eine Trittfrequenzanzeige, die bei X-Bikes normalerweise nicht zu finden ist.
Mit der Kinomap App wird das Training abwechslungsreicher und kann aufgezeichnet werden.
Der Sportplus X-Bike SP-HT-1004 iE Heimtrainer bietet bis auf die Wattanzeige viele Features, die nur bei Fahrradergometern oder höherwertigen Heimtrainern zu finden sind.
Nur wenige Hersteller haben klappbare Heimtrainer im Sortiment die eine elektronisch gesteuerte Magnetbremse nutzen und zusätzlich zum Trainingscomputer über eine App gesteuert werden.
Außer den X-Bike typischen Schwächen durch die Rahmenform, gibt es nur bei der Bedienungsanleitung Verbesserungsbedarf.
Deshalb bekommt der klappbare Heimtrainer von Sportplus von mir eine Kaufempfehlung.
Hier könnt ihr das Sportplus Ergo X-Bike SP-HT-1004 iE* direkt bestellen.
Stärken des Sportplus Heimtrainers
- Einfache Montage
- Leicht zu bedienen
- App Steuerung mit Trainingsaufzeichnung
- Trainingsprogramme
- Sehr guter Rundlauf
- Transportrollen
- Extrem leise
- Platzsparend
- Wartungsfrei
Schwächen
- Widerstand für intensives Krafttraining zu gering
- Nicht für sehr große Personen geeignet
- Hoher Einstieg
- Bedienungsanleitung
Video zum Sportplus Ergo X-Bike SP-HT-1004
Für wen ist das Sportplus Ergo X-Bike geeignet?
Der klappbare Heimtrainer eignet sich für alle, die ihre Gesundheit, Fitness, Fettverbrennung und Beweglichkeit verbessern wollen.
Das Ergo X-Bike ist für diese Trainingsarten geeignet:
- Ausdauertraining zur Verbesserung der Fitness und zum Abnehmen
- Bewegungstraining für die Gelenke und Muskulatur
- Leichtes Krafttraining
- Cardiotraining zur Stärkung von Herz und Kreislauf in Verbindung mit der Cardiofit App
Für Sportler, die ein intensives Radtraining absolvieren möchten, ist der klappbare Heimtrainer nicht geeignet.
Dazu ist der maximal einstellbare Widerstand zu gering. Die Kurbelarme sind etwa 45 Millimeter kürzer als bei einem normalen Fahrrad, weshalb die Beugung und Streckung der Beine deutlich geringer ausfällt und die Position vom Sattel zu den Pedalen entspricht nicht den Abmessungen am Fahrrad.
Für Personen mit Einschränkungen in der Beweglichkeit ist der Durchstieg zu hoch.
Für welche Körpergröße ist der klappbare Heimtrainer geeignet
Die Sattelstütze lässt sich in 6 Stufen um 10 Zentimeter in der Höhe verstellen. Der Heimtrainer eignet sich für Schrittlängen zwischen 74 und 90 Zentimeter. Das entspricht in etwa einer Körpergröße zwischen 1,60 und 1,85 Meter.
Anlieferung, Montage und Bedienungsanleitung
Der klappbare Heimtrainer wird vom Paketdienst angeliefert. Der Karton wiegt 20,6 Kilogramm und ist 1,15 Meter lang. Die Einzelteile sind in Kunststoffbeuteln verpackt und teilweise mit Styropor Blöcken vor Stößen geschützt.
Die Montage kann von einer Person innerhalb von 30 Minuten durchgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung zeigt die einzelnen Montageschritte in Wort und Bild.
Die Anleitung für das Display ist nicht optimal, ich musste erst etwas probieren, bis ich die Bedienung durchschaut hatte.
Außerdem hat sich ein Fehler eingeschlichen. In der Anleitung steht, wenn man eine Zielherzfrequenz vorgibt, der Computer den Widerstand so einstellt, dass die Herzfrequenz in der Nähe der Zielherzfrequenz, plus minus 5 Schläge, liegt.
Eine Anleitung für die Cardiofit und Kinomap App gibt es nicht. Aber keine Sorge ich habe zur Kinomap App einen Beitrag erstellt und für die Cardiofit App gibt es ein Video mit der Anleitung.
Einstellmöglichkeiten und Ergonomie
Die Einstellmöglichkeiten beschränken sich bei allen X-Bikes auf die Verstellung der Sattelhöhe.
Bei der Ergonomie punktet der Sportplus Heimtrainer mit der integrierten Lehne und den zusätzlichen Griffen seitlich des Sattels. Die Lehne stützt die Lendenwirbel und verhindert einen Rundrücken. Die Griffe neben dem Sattel erleichtern eine aufrechte rückenfreundliche Sitzposition.
Der Lenker und der Zusatzgriff bieten insgesamt vier Griffpositionen. Der Sattel hat eine Breite von 30 Zentimeter und passt dadurch gut zu der aufrechten Sitzposition, die man auf dem klappbaren Heimtrainer einnimmt.
Das Gerät lässt sich einfach zusammenklappen und mit den integrierten Transportrollen schnell in der Besenkammer verstauen.
Anzeige und Funktionen des Trainingscomputers
Da es sich beim Sportplus um einen Heimtrainer mit elektronischer Widerstandsverstellung handelt benötigt das Gerät einen Stromanschluß.
Die Anzeige des Trainingscomputers ist schmal, deshalb wird nur ein Trainingswert angezeigt.
Im Scan Modus wechselt die Anzeige alle 6 Sekunden. Wen der ständige Wechsel stört oder wer nur seinen Puls im Blick haben möchte, kann den Scan Modus jederzeit aus und wieder anschalten.
Über der Displayanzeige befindet sich die Ablage für Tablet oder Smartphone.
Im Display werden folgende Informationen angezeigt.
PROGRAMM (Trainingsprogramm)
LOAD (eingestellter Widerstand)
CAL (verbrauchte Kalorien)
TIME (zurückgelegte Fahrzeit)
SPEED (Geschwindigkeit)
RPM (Trittfrequenz)
DIST (zurückgelegte Kilometer)
PULS (Herzfrequenz)
Bedient wird das Display über sechs Bedientasten. Wobei die Tasten für Puls Recovery und Bluetooth nur mit einer Funktion belegt sind.
PULS RECOVERY: Mit dieser Taste kann man nach Beendigung des Trainings seinen Fitnesszustand ermitteln lassen. Dabei müssen die Hände eine Minute lang die Handpulssensoren umgreifen. Der Trainingscomputer misst dabei den Puls, und je nachdem wie schnell sich der Puls normalisiert, vergibt der Computer eine Fitnessnote. Diese Note orientiert sich an unsern Schulnoten, so bedeutet F1,0 sehr gut und Note F6,0 ungenügend.
BLUETOOTH: Diese Taste schaltet die Bluetooth-Verbindung ein oder aus. Ist Bluetooth eingeschaltet wir das mit einem Symbol ganz rechts im Display angezeigt.
PFEILTASTEN: Vor dem Trainingsbeginn kann mit den beiden roten Pfeiltasten ein Programm ausgewählt werden.
Bestimmte Vorgaben wie beispielsweise die gewünschte Trainingszeit oder die Kalorien können ebenfalls vorab eingestellt werden.
Während des Trainings kann man die Belastung mit den Pfeiltasten anpassen.
ENTER: Mit der Enter Taste wird der gewünschte Einstellbereich angewählt, danach mit den Pfeiltasten eingestellt und mit der Enter Taste wiederum bestätigt.
START/STOP: Mit der Start/Stop Taste wird das Training gestartet oder angehalten. Drückt man beim Anhalten drei Sekunden auf diese Taste wird das Training beendet die Werte werden auf Null gestellt und man befindet sich wieder im Einstellbereich.
Der Trainingscomputer besitzt sechs Programme. Das Programm P1 ist ein manuelles Programm, bei dem die Vorgaben frei eingestellt werden können. Die Programme P2 bis P6 sind voreingestellte Programme die sich an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen. Der Widerstand kann, während des Trainings in den Programmen anpasst werden.
Entgegen der Beschreibung in der Bedienungsanleitung lässt sich mit den Handpulssensoren und dem Trainingscomputer alleine kein Herzfrequenz gesteuertes Training durchführen. Dafür wird die Cardiofit App benötigt.
Wenn das Training beendet ist, schaltet sich das Display automatisch nach vier Minuten ab. Um Strom zu sparen sollte man nach dem Training das Gerät vom Stromnetz trennen.
Installation und Funktionen der Cardiofit App und Kinomap App
UPDATE 01/2021: Die Cardiofit App ist für Android nicht mehr erhältlich.
Alternativ gibt es im Google Play Store die MyHomeFit App von Holger Funk mit deutschsprachigem Support und eigener Facebookgruppe.
Die Installation der Cardiofit App habe ich bereits in einem anderen Test beschrieben und in einem Video gezeigt.
Einziger Unterschied ist die fehlende Wattanzeige, da es sich beim Sportplus X-Bike um einen Heimtrainer ohne Wattsteuerung handelt.
Cardiofit Anleitung Cardiofit Video Kinomap App Praxistest
Die Fahreigenschaften des klappbaren Sportplus
Überrascht war ich vom Sitzkomfort des Sattels und vom Rundlauf.
Trotz der geringen Schwungmasse lässt sich das X-Bike von Sportplus bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen bis zur Widerstandsstufe 20, von insgesamt 24, rund treten.
Erreicht wird das durch einen patentierten Doppelriemen Antrieb.
Das Fitnessbike besitzt wie die meisten klappbaren Heimtrainer keinen Freilauf, was ebenfalls dem Rundlauf zugute kommt und durch das geringe Gewicht der Schwungmasse trotzdem beim Anhalten nicht negativ auffällt.
Die Lautstärke des Sportplus SP-HT-1004 iE
Die Lautstärke habe ich bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen gemessen. Auf niedrigster Widerstandsstufe lag die Messung bei 37 Dezibel auf der höchsten Stufe bei 39 Dezibel. Das ist die bisher leiseste Messung aller meiner bisher gemessenen Heimtrainer und Ergometer. Dieser Wert entspricht einem flüstern oder leiser Musik.
Pulsmessung
Die Pulsmessung erfolgt über die Sensoren am Lenker, die sowohl mit dem Trainingscomputer als auch mit der Cardiofit App funktionieren.
Wer beim Training seinen Puls gelegentlich kontrollieren möchte, für den reichen die Handpulssensoren am Lenker aus.
Wer über das gesamte Training seinen Puls im Blick haben muss, für den empfiehlt sich die Nutzung einer App in Verbindung mit einem Bluetooth Brustgurt.
Durch den Einsatz eines Brustgurtes kann man die Griffposition am Lenker regelmäßig ändern. Das beugt Verspannungen in der Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur vor.
Die Programme der Cardiofit App kann man mit den Handpulssensoren oder mit Brustgurt nutzen.
Das Sportplus Ergo X-Bike jetzt bei kaufen*
Ausstattung und Funktionsumfang
1 | |
---|---|
|
|
Modell | SportPlus Ergo X-Bike mit App-Steuerung |
Preis |
ab 279,99 € |
Schwungmasse? | 3Kg |
bis Körpergewicht | 100Kg |
Widerstand | 24 Stufen |
Trainingsprogramme | 6 |
Pulsmessung | ✓ Handpulssensoren |
Geschwindigkeit | |
Entfernung | |
Fahrzeit | |
Kalorienverbrauch? | |
Triffrequenz | |
Leistung in Watt | |
Besonderheiten | App Steuerung |
Preis |
ab 279,99 € |
Preisvergleichzu * |
Die Technik des klappbaren Heimtrainers von SportPlus
Das Fitnessbike ist dank abgedichteter Lager wartungsfrei.
Der Antrieb erfolgt mit einem patentierten Doppelriemen System.
Die berührungslose Magnetbremse wird über einen Stellmotor elektronisch gesteuert.
Dadurch kann man mit dem Sportplus X-Bike vordefinierte Trainingsprogramme und die Steuerung über eine App nutzen.
Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
• Gewicht mit Verpackung: 20,6 kg
• Gewicht ohne Verpackung: 18,3 kg
• Aufstellmaß: Länge 100 cm, Breite 53 cm, Höhe 116 cm
• Maße zusammengeklappt: Länge 65 cm, Breite 53 cm, Höhe 132 cm
• Kurbelarm Länge: 127 mm
• Tretlagerwelle: vierkant
• Pedalgewinde: 9/16″
• Q-Faktor: 162 mm
• Durchstiegshöhe: 55 cm
• Sattelhöhe: Mitte Tretlager Oberkante Sattel: max. 79 cm und min. 69 cm
• Verstellbereich Sattelhöhe: 10 cm in 6 Stufen
• Horizontaler Sattel Verstellbereich: 0 cm
• Abstand zwischen Lenker und Sattel gemessen Mitte/Mitte: 51 cm
Informationen zum Q-Faktor, Pedalgewinde oder der Tretlagerwelle findest du in den FAQ´s.
Sinnvolles Zubehör
Für das Training mit der Cardiofit App bietet sich ein Bluetooth Brustgurt für die Pulsmessung an.
Wer einen weichen Holzboden hat, sollte zum Schutz vor Kratzern eine Bodenschutzmatte unter den Heimtrainer legen. Diese verhindert, dass der Schweiß auf den Boden tropft. Die Matte lässt sich einfacher abwischen als der ganze Fußboden.
Pflege
Die einzige Pflege besteht darin das Gerät nach dem Training, wenn man geschwitzt hat, mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abzuwischen.
Außerdem sollte regelmäßig der feste Sitz der Pedale, des Sattels und die Schraubverbindungen an den Fußstützen kontrolliert werden.
Wie gut ist der Service von SportPlus
Der Service von Sportplus ist unter der Woche von 9.00 bis 18.00 Uhr telefonisch und per E-Mail zu erreichen.
Meine E-Mail Anfragen wurden immer innerhalb von zwei Stunden beantwortet.
Bei wichtigen Fragen oder bei Defekten würde ich direkt beim Service anrufen. Die Mitarbeiter sind kompetent und hilfsbereit und können manche Probleme direkt am Telefon lösen.
Service Hotline: +49 (40) 780 896 – 34
Service E-Mail: service@sportplus.org
Hier findest Du weitere Tests zu klappbaren Heimtrainern
Skandika Foldaway X-1000
Ultrasport F-Bike Work
Ultrasport F-BIke 150
Lesermeinungen und Fragen zum Sportplus X-Bike
Wenn ihr Fragen zu dem Sportplus SP-HT-1004 iE habt oder allgemeine Fragen zum Thema Ergometer und Heimtrainer dann nutzt bitte die Kommentarfunktion.
Ich freue mich auf eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Bianca 3. März 2019 um 20:29
Hallo, ist dieses bike auch für ein hiit workout geeignet? Bin mir sicher das es dafür besser gibt, aber aus platzgründen wäre das optimal.
Lg
Armin Lenz 4. März 2019 um 10:31
Hallo Bianca,
wie Du gesagt hast für HIIT Training gibt es bessere Heimtrainer. Wenn Du Dein Workout im sitzen durchführst und mit hoher Trittfrequenz ist HIIT Training möglich. Für ein Kraftorientiertes HIIT Training reicht der Widerstand nicht aus und für Training im Wiegetritt sind die Kurbeln zu kurz und die Standsicherheit ist dafür nicht ausreichend.
Viele Grüße Armin
Franck 16. Januar 2019 um 15:41
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nicht zuletzt ist die Tatsache, dass der Skandika Foldaway X-2000 ein Schwungrad mit einer höheren Masse als die Sportplus Ergo X-Bikes hat, nicht unbedingt eine ausreichende Wahl? Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass das Trägheitsrad ein sehr wichtiges Element ist. Nun bin ich neu in diesem Thema und weiß nicht, wie nützlich es ist. Ich möchte meinen Kauf nicht bereuen.
Ich kontaktierte die Firma Skandika, die mir mitteilte, dass der Foldaway X-2000 Ende Februar wieder vermarktet wird.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Professionalität.
Franck 16. Januar 2019 um 12:21
Hallo,
Zunächst möchte ich sagen, dass ich Franzose bin und der Text mit der „Google Traduction“ -Software übersetzt wird. Es tut mir leid, wenn es Grammatikfehler gibt.
Ich möchte ein Faltrad-Ergometer kaufen, damit meine Frau bei der Genesung meines Lauftrainings zusätzliche Pfunde verlieren kann. Ich zögere zwischen zwei Modellen:
• Sportplus Ergo X-Bike (das ich Ihren Test gelesen habe)
• Skandika-Klappkoffer X-2000
Ich habe auf Ihrer Website 2 dieser Motorräder verglichen und ich habe den Eindruck, dass sie sich sehr ähnlich sind (gleicher Computer). Kannst du mir sagen, wer der beste ist?
Eines hat ein Trägheitsrad von 3 kg und das andere von 4 kg, eines hat 24 Widerstandsstufen und das andere 16. Kurz gesagt, ich bin vor all diesen Daten etwas verloren, weil ich diese nicht kenne die sind wichtiger als andere.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Armin Lenz 16. Januar 2019 um 14:39
Hallo Franck,
die beiden X-Bikes sind sich sehr ähnlich. Ich würde das Sportplus vorziehen weil es die etwas bessere App hat und der Service besser funktioniert. Ausserdem ist zurzeit das Skandika Bike X-2000 weder in Frankreich noch in Deutschland lieferbar.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Grüße nach Frankreich
Armin
Walter 27. September 2018 um 20:32
Geht das Ergo X Bike auch noch bei 159cm, 73 cm Schrittrlänge?
Armin Lenz 27. September 2018 um 21:00
Hallo Walter,
bei meiner Berechnung kam 74 Zentimeter heraus, das könnte knapp werden. Allerdings ragt die Sattelstütze in der tiefsten Position immer noch 4 Zentimeter aus dem Rahmen. Wenn der Sattel zu hoch ist würde ich die Sattelstütze um 2 Zentimeter kürzen dadurch reicht sie für eine Schrittlänge von unter 73 Zentimeter. Einfach die Stütze mit einer Eisensäge kürzen und zum einrasten des Bolzens ein 10er Loch bohren.
Beim maximalen Auszug der Sattelstütze darfst Du dann allerdings nicht bis zur letzten Bohrung sondern maximal zur vorletzten, da die Stütze sonst nicht tief genug im Rahmen steckt.
WICHTIG: Das wäre meine persönliche Vorgehensweise, ohne Gewähr. Durch diese Änderung erlischt die Garantie des Herstellers.
Viele Grüße
Armin
Karin 2. September 2018 um 12:28
Hallo Armin,
ich möchte mir ein X-Bike zulegen. Schwanke zwischen zwei Modellen. Einmal das von dir getestete Sportplus SP-HT-1004iE und dem Sportstech X150-4 in 1, da man da auch etwas für den Oberkörper machen kann. Ist das Sportstech auch schon von dir getestet?
Liebe Grüße Karin
Armin Lenz 2. September 2018 um 21:14
Hallo Karin,
das Sportstech X150 habe ich bisher noch nicht getestet. Für das Sportplus X-Bike SP-HT 1004 spricht die elektronische Steuerung mit den integrierten Programmen und dem Einsatz der App.
Für das Sportstech X150 Bike spricht die Möglichkeit des Oberkörper Trainings. Die App des X150 entspricht der App des Sportstech Heimtrainers ES400 und kann nur zur Anzeige und Aufzeichnung der Trainingsdaten genutzt werden. Da der Bremswiderstand nur von Hand über eine Drehknopf verändert werden kann.
https://ergometersport.de/heimtrainer-test-sportstech-es400/#Installation-und-Funktion-der-Fitness-Data-App
Für die Entscheidung musst Du abwägen ob Du den Oberkörper ebenfalls mit dem X-Bike trainieren möchtest oder ob Dir die Nutzung von vorgegebenen Programmen wichtiger ist.
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
Armin