Skip to main content

Die 5 größten Fehler beim Ergometer Kauf

 

 

1. Geräte Typ und Einsatzbereich

 

Der häufigste Fehler, der beim Ergometer kauf gemacht wird, ist sich vorher nicht zu überlegen wie der Heimtrainer genutzt werden soll.
Wenn man sich Gedanken darüber macht, wie man das Gerät einsetzen möchte, kann man die vielen verschiedenen Typen schon auf ein oder zwei Modellvarianten eingrenzen.

Eine grobe Übersicht der Fahrradheimtrainer am Markt:

  • Ergometer mit Wattsteuerung
  • Liegeergometer
  • Indoor Bikes mit Wattsteuerung
  • Speed Bikes
  • Heimtrainer
  • Klappbare Heimtrainer
  • Mini-Heimtrainer
  • Rollentrainer

 

Eine Tabelle, welches Gerät für welchen Einsatzbereich geeignet ist und welche Ausstattungen dabei möglich sind, findet Ihr auf der Seite Ergometer Beratung, genauso wie ein Video zu den verschiedenen Geräte Typen.
Neu ist meine individuelle und persönliche Ergometer Beratung.

 

 

2. Die Körpergröße

 

Zwischen 1,70 und 1,80 passen fast alle Heimtrainer

Durch meiner Körpergröße von 1,80 Meter passen mir die meisten Heimtrainer im Handel.

Leider machen die Hersteller nur ungefähre oder gar keine Angaben zur passenden Körpergröße Ihrer Ergometer.
Wer zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß ist, kann alle angebotenen Ergometer kaufen. Wer kleiner oder größer ist, hat nur noch eine begrenzte Auswahl an Fahrradtrainern und Ergometern.

Personen die unter 1,70 oder über 1,80 Meter groß sind, sollten vor dem Ergometer Kauf beim Verkäufer nachfragen oder in den Kundenrezensionen der Shops nach Größenangaben suchen.

Wenn du ein zu kleines oder zu großes Trainingsbike hast, findest du in meinem Beitrag Heimtrainer zu klein oder zu groß? Tipps wie das Bike dennoch anpasst und genutzt werden kann.

Bei den von mir getesteten Geräten errechne ich die  geeignete Schrittlänge. Dafür nutze ich die Hügi Formel aus dem Radsportbereich.
Während die Körpergröße einen ungefähren Wert darstellt, eignet sich die Schrittlänge besser um zu prüfen, ob ein Ergometer passend eingestellt werden kann.
Das hängt damit zusammen, dass die Körperproportionen von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausfallen.

 

 

3. Appsteuerung

 

Google Street View Ansicht

Google Street View Ansicht mit diversen Trainigsanzeigen.

Seit es immer mehr Trainingsapps auf dem Markt gibt bieten auch die Hersteller Apps für ihre Ergometer an. In den meisten Fällen sind diese Apps kostenlos.

Die Geräte können über Bluetooth mit Smartphone oder Tablet verbunden werden. Geworben wird dann mit der Trainingssteuerung und Google Street View.

 

Das führt häufig zu Missverständnissen beim Ergometer Kauf:

 

Das Training lässt sich mithilfe der App Steuern, wenn das Gerät eine elektronische Widerstandsverstellung hat. Wie zum Beispiel ein „echter“ Ergometer oder ein Heimtrainer mit elektronischer Magnetbremse.
Alle Heimtrainer, Mini-Heimtrainer, Indoor Bikes usw. bei denen der Widerstand mechanisch über einen Drehknopf eingestellt wird, lassen sich nicht über eine App steuern. Bei diesen Geräten kann die App zur Anzeige der aktuellen Standardinformationen, die auch im Display zu sehen sind, genutzt werden und zur Aufzeichnung der Trainingseinheiten.

 

Da die Apps von den Herstellern zugekauft werden und die Software Firmen diese für eine große Anzahl an Herstellern programmieren kommt es gelegentlich zu Funktionsstörungen.
Vor allem nach Updates der Betriebssysteme Android und iOS gibt es immer wieder Problemen mit den Trainingsapps.

 

Mit der Google Street View Ansicht kann man zwar Bilder aus aller Welt sehen, allerdings nur, wenn es von der geplanten Strecke Street View Bilder gibt. Viele stellen sich die Street View Bilder als Video vor aber es handelt sich um einzelne Bilder die nach ein paar Sekunden wechseln. In Deutschland gibt es Street View Bildmaterial nicht flächendeckend.

 

Mein Fazit zu den kostenlosen Trainingsapps

 

Die Apps eignen sich um die Trainingseinheiten aufzuzeichnen, und wer möchte kann sich Bilder aus aller Welt anschauen. Damit kann man das Training etwas abwechslungsreicher gestalten.

Allerdings wer ein Fahrradergometer nur wegen der App kauft, wird in den meisten Fällen enttäuscht sein.

 

 

4. Das Ergometer ist gar kein Ergometer

 

Ergometer und Heimtrainer von Sportstech

In der Werbung werden beide Geräte vom Hersteller als Ergometer bezeichnet.

 

Umgangssprachlich werden häufig alle Arten von Fahrradheimtrainern als Ergometer bezeichnet.

Dies nutzen die Hersteller und bezeichnen häufig ihre Heimtrainer als Ergometer, obwohl sie nach der Deutschen Industrie Norm (DIN) und Europäischen Norm (EN) eigentlich einfachere Heimtrainer sind. Welche Unterschiede es zwischen Ergometer und Heimtrainer gibt, könnt Ihr hier nachlesen.

https://ergometersport.de/#Was-ist-ein-Fahrrad-Ergometer-Heimtrainer-oder-Indoor-Cycle

Als grobe Unterscheidung dient die Wattangabe. Ergometer zeigen den Widerstand (Leistung) immer in Watt an.

 

 

5. Ansprechpartner bei Garantie und Reklamation

 

Der fünfte Fehler passiert oft nach dem Kauf. Viele Käufer machen den Fehler bei einem defekt und wenden sich an den Verkäufer, in den meisten Fällen ein Onlineshop.
Diese haben aber in der Regel keine Ersatzteile und können durch die Vielzahl der Produkte die sie führen keine Tipps zur Beseitigung des Defektes geben.

Dann muss das Ergometer wieder zerlegt, verpackt und zurückgeschickt werden. Das führt zu Frust und Verärgerung.

Wendet man sich an den Service des Herstellers, erkennt dieser meist den Fehler und sendet ein geeignetes Ersatzteil zu.
Kann das Gerät nicht vom Käufer repariert werden, bieten viele Hersteller eine Abholung an bei der das Gerät nicht demontiert und verpackt werden muss.

 

 

   Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

 

Ich hoffe Ihr vermeidet die häufigsten Fehler, sollte es aber trotzdem einmal zu Problemen kommen, egal ob mit Eurem Heimtrainer oder mit dem Hersteller, könnt Ihr mir Eure Fragen gerne in den Kommentaren stellen.

 

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Training

Armin

 

 


Kommentare


Anni 2. Februar 2025 um 14:36

Hallo Armin, noch rechtzeitig vor einem Kauf bin ich auf diese Seite gestoßen. In der Reha habe ich auf dem Nu-Stepp trainiert.
Gibt es ein ähnliches Gerät mit Sitz/liegeposition für Bein- und Oberkörper Training , bezahlbar für zuhause?
Habe vielen Dank und sei herzlich gegrüßt

Antworten

Armin 4. Februar 2025 um 14:20

Hallo Anni,

ein vergleichbares Gerät für die Anwendung zu Hause kenne ich leider nicht.
Wenn es für Dich vom Bewegungsablauf möglich ist, kannst Du mit einem Rudergerät ebenfalls den ganzen Körper trainieren.
Rudergeräte gibt es in vielen Preisklassen für das Training zu Hause.

Liebe Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *